Sie sind auf Seite 1von 4

Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth 05.06.

2020
Lorenz Stahlmann
Schuljahr 2019/2020

Das Verlassen der Erde als Lösung


globaler Probleme

Exposé

Wissenschaftspropädeutisches Seminar
im Fach Geographie

Rahmenthema: “Mensch, Erde, ...”

Kursleitung: StDin Dr. Martina Ellenrieder

1
Einleitung & kurze Zusammenfassung

Die industrielle Revolution brachte vor über 200 Jahren große Veränderungen mit
sich, die das Leben der Menschheit und auch unseren Planeten bleibend änderten.
Neben steigenden Lebensstandards waren auch ein Klimawandel und die
zunehmende Ausbeutung natürlicher Ressourcen die Folge. Nun beginnen wir diese
Folgen zu merken. Steigende Meeresspiegel, Dürren, Waldbrände, Überflutungen,
schwindende Öl- und Erzvorkommen und eine sinkende Luftqualität in unseren
Städten sind nur manche der Folgen unseres Handelns die in Zukunft zu mehr und
mehr Konflikten führen werden.

Wie werden wir mit den großen globalen Problemen des 21. Jahrhunderts
umgehen?

In der Seminararbeit werden eine mögliche Kolonisierung naher Planeten und die
damit verbundenen Probleme behandelt. Dabei liegt der Fokus auf geographischen
Aspekten wie den atmosphärischen und geologischen Bedingungen des Planeten
Mars. Die Arbeit wird vordergründig geographische Faktoren beleuchten, die
Hindernisse für den Weg zum Mars darstellen, sowie auf potentielle Lösungsansätze
eingehen. Bei diesen stehen neben klimatischen auch wirtschaftliche und soziale
Folgen im Vordergrund.

Als Informationsquelle werden vor allem wissenschaftliche Publikationen verwendet.


Zusätzliche Informationen, wie etwa zu möglichen Technologien, werden aus
anderen gesicherten Quellen entnommen. Sollten Fragen auftreten, deren Antwort
sich trotz langer Recherche nicht finden lässt, wird versucht zu Experten per E-Mail
Kontakt aufzunehmen.

2
Gliederung

1. Einleitung
1.1. Problemstellung: Überbevölkerung, Klimawandel, Ressourcenmangel
1.2. Lösungsansatz: Das Verlassen der Erde als Lösung globaler
Probleme

2. Von der Erde in den Orbit


2.1. Probleme
2.1.1. Atmosphärische Bedingungen
2.1.2. Kosten & Ressourcenaufwand
2.1.3. Folgen für das Klima der Erde
2.1.4. Eventuelle soziale Folgen
2.1.5. Weltraumschrott im Orbit
2.2. Lösungen
2.2.1. Wiederverwendbare Booster-Stufen
2.2.2. Alternative Antriebsmethoden
2.2.3. Space Tether und ähnliches
2.2.4. Großprojekt: Weltraumaufzug

3. Planeten
3.1. Mond als Sprungbrett
3.1.1. Vergleich zur Erde
3.1.1.1. Gravitation
3.1.1.2. Geologische Strukturen
3.1.2. Nutzbarkeit als Zwischenstopp
3.2. Mars als Ziel
3.2.1. Vergleich zur Erde
3.2.1.1. Atmosphärische Bedingungen
3.2.1.2. Windsysteme
3.2.1.3. Geologische Strukturen
3.2.1.4. Wasserquellen
3.2.2. Ressourcen
3.2.3. Aktive Veränderung der Atmosphäre
3.2.3.1. Methoden
3.2.3.2. Langzeitfolgen
4. Fazit
5. Quellenverzeichnis

3
Quellenverzeichnis

Wayne, Richard P.: Chemistry of atmospheres. Oxford, Clarendon Press, 1991

R. Haberle, R. Clancy, F. Forget, M. Smith, & R. Zurek (Eds.): The atmosphere and
climate of Mars. Cambridge, Cambridge University Press, 2017

Greeley, Ronald: Wind as a geological process on Earth, Mars, Venus and Titan.
Cambridge, Cambridge University Press, 1985

Taylor, Stuart Ross: Planetary crusts. Cambridge, Cambridge University Press, 2009

Guest, John E.: Geologie auf dem Mond. Stuttgart, Enke, 1979

Blume, Hans-Peter: Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde. Stuttgart,


Schweizerbart, 2018

Pirajno, Franco: Ore deposits and mantle plumes. Dordrecht, Boston, London,
Kluwer, 2000

Pirajno, Franco: Hydrothermal processes and mineral systems. Dordrecht, Springer


Science+Business Media, 2009

Smellie, John L.: Glaciovolcanism on Earth and Mars. Cambridge, Cambridge


University Press, 2016

Bryant, Edward: Climate process & change. Cambridge, Cambridge University


Press, 1997

Sasiadek, Jerzy: Aerospace Robotics II. Cham , Springer International Publishing ,


2015

Das könnte Ihnen auch gefallen