Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Benutzer Handbuch
Wichtige Informationen,
vor Inbetriebnahme lesen!
Symbole im Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Kapitel /Abschnitt Seite
1. Beschreibung der Einzelkomponenten 4
2. Belastbarkeit 4
3. Verwendung der Ancra Flugschiene 5
4. Montage des Click & Fly Rigging Systems am Lautsprecher 6
4.1 Verbindung mehrerer Lautsprechersysteme 7
5. Aufhängen der Systeme 8
5.1 Aufbauanleitung für den horizontalen Betrieb 10
6. Grundabmessungen, Gewicht und Belastbarkeit 11
7. Eigene Notizen 12
Ausleger.
Muss immer zur
Lautsprecher-
Vorderseite
zeigen.
Schraube M10 X 65
und selbstsichernde
Mutter M 10 als Alter- Quick Release Pin Bohrung zur Verbinder 38,5°
native zum Quick zur Befestigung des Fixierung am zum Verbinden zweier
Release Pin Verbinders am Rechteckrohr des Line 212-6 mit Ab-
Rechteckrohr des Mainbars mittels strahlverhalten
‚Click & Fly‘ Rigging Quick Release 65°h X 50°v
Systems Pin oder Schrau-
be M10 x 65
2. Belastbarkeit
Das Montagezubehör ist für den vorgesehenen Einsatz- und Verwendungszweck ausrei-
chend dimensioniert. Das Click & Fly Rigging System darf ausschließlich für den in dieser
Anleitung vorgeschriebenen Einsatzzweck, sowie in der vorgegebenen Art und Weise
verwendet werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann die mechanische Belast-
barkeit des Click & Fly Rigging Systems oder des Lautsprechergehäuses überschritten
werden. Zur Montage dürfen lediglich die mitgelieferten Teile verwendet werden. Die
Verwendung anderer Teile - insbesondere Teile von Fremdherstellern - ist nicht zulässig.
Das Click & Fly Rigging System muß so montiert werden, daß der Ausleger immer zur
Lautsprechervorderseite zeigt.
Es ist darauf zu achten, dass die zulässige Belastbarkeit auf keinen Fall überschritten
wird. (Zulässige Belastbarkeit eines einzelnen Mainbars: 150kg)
Verwenden Sie nur die von Kling&Freitag gelieferten Originalteile.
Das Click & Fly Rigging System darf unter keinen Umständen zum Aufhängen von son-
stigen Lasten oder in Verbindung mit anderen Lautsprechersystemen als hier beschrie-
ben verwendet werden!
1.) 2.)
Nehmen Sie die Zurröse in eine ... und drücken die Arretierhilfe
Hand... gegen die Federspannung nach
oben.
3.) 4.)
Führen Sie den Flachkopf des Lassen Sie die Arretierhilfe los,
Haltebolzens in die Führung der wenn sich die Zurröse über den
Flugschiene und schieben Sie die Zungen befindet. Achten Sie dar-
Zurröse seitlich in die Flugschiene. auf, dass die Arretierhilfe einrastet.
Und überprüfen Sie unbedingt
den festen Sitz.
Definition:
Das Aufhängen von Lautsprechersystemen ist nur von geschultem Fachpersonal vorzu-
nehmen. Grundsätzlich sind die Systeme, egal ob einzeln oder miteinander verbunden,
immer an einem zweiten unabhängig wirkenden Punkt zu sichern. Achten Sie darauf,
dass alle Verbindungen gegen Selbstlösen gesichert sind und nur zulässige Anschlag-
mittel, Seile und Ketten verwendet werden. Beachten Sie auf jeden Fall auch die mitge-
lieferten Sicherheits- und Montagehinweise.
Möchten Sie ein einzelnes, gehängtes Lautsprechersystem zum
vertikalen Ausrichten abspannen, so bringen Sie eine Zurröse in
der Mitte der rückseitig befindlichen Ancra Flugschiene als Ab-
spannpunkt an.
Möchten Sie eine Lautsprechereinheit aus mehreren miteinander
verbundenen Systemen ‚fliegen‘ und ausrichten, so sind die
einzelnen Lautsprecher vor dem Abspannen an den Ancra Flug-
schienen miteinander zu verbinden. Beachten Sie dazu neben-
stehende Abbildung.
Da an den Abspannpunkten (Ancra Flugschiene) im Extremfall nahezu die gesamte Last
getragen werden kann, müssen Seile und Anschlagmittel entsprechend dimensioniert
werden. Für den horizontalen Betrieb ist eine maximale Anordnung von 3 Line 212-6
Systemen vorgesehen. Mehr dieser Systeme dürfen horizontal nicht untereinander ge-
hängt werden.
Die maximal zulässige Belastbarkeit eines einzelnen Click & Fly Rigging Systems beträgt
150 kg. Daraus ergibt sich, dass eine vertikal betriebene Lautsprechereinheit aus mehre-
ren miteinander verbundenen Systemen, an jedem zweiten Lautsprecher aufgehängt
werden muss.
Mehr als zwei miteinander verbundene Lautsprechersysteme sollten an den Punkten
zum Ausrichten abgespannt werden, an denen sie miteinander verbunden sind Die an
einer Flugschiene wirkende Gewichtskraft darf nie größer als 150 kg sein und muss
daher gegebenenfalls auf mehrere Abspannpunkte verteilt werden.
Falsch:
− Es wurde nur ein Abspannpunkt an dem
mittleren Lautsprecher gewählt. Die äußeren
Lautsprecher können, bedingt durch das Spiel
der Verbinder, etwas nach vorne fallen. Der
richtige Winkel zwischen den Lautsprechern
ist so nicht mehr gegeben. Desweiteren kann
sich durch das leichte Vorrücken der äußeren
Lautsprecher ein Zeitversatz ergeben. Beides
wirkt sich ungünstig auf das Beschallungser-
gebnis aus.
− Die Aufhängepunkte sind zu weit aussen, auf
die miteinander verbundenen Rigging Syste-
me wirkt ein ungünstiges Biegemoment.
Richtig:
− Die Aufhängepunkte sind so gewählt, dass Max. 150 kg
sich das Gewicht der Lautsprecher gleichmä-
ßig verteilt.
− Die Lautsprecher wurden an der Flugschiene
miteinander verbunden, und werden durch
das Abspannen am Gehänge hinten zusam-
mengehalten. Dadurch ist der richtige Winkel
zwischen den Lautsprechern gewährleistet. Es
kann zu keinem ungünstigen Zeitversatz
kommen.
125.0 mm
m
m
.5
20
∅
95.5 mm
m
m
.2
10
∅
352.0 mm
Gewicht: 3,3 kg
Zulässige Belastbarkeit: 150 kg
Click & FLY System Verbinder 30° Click & FLY System Verbinder 38,5°
m
m
.2
m 10
m ∅
17.0 mm
. 2
10
∅
17.0 mm
40.0 mm
40.0 mm
30.0
38.5
°
°
7. Eigene Notizen