Sie sind auf Seite 1von 6

Via Gracia - 03/01/ 2021

Thema: Eine starke und glückliche Familie.


 Lied:
 Einleitungstext: Psalm 127.
Bibeltext:
Ziel:
Einleitung.

EINLEITUNG
I. Bibeltext:  Psalm  127

1. Dieser  Vers  spricht  von  irgendeinem  Haus,  das  nur  vom  Herrn  gebaut  werden
kann  um  Bestand  zu  haben.
a) Damit  ist  das  Zuhause  einer  Familie  gemeint.
b) Deshalb  spricht  der  Psalm  spä ter  auch  von  den  Kindern.

2. Jegliche  Mü he  ist  umsonst,  wenn  wir  nicht  in  allen  Projekten  den  Herrn  als
unseren  Baumeister  und  Projektleiter  haben.

II. Wir  möchten  uns  heute  jedoch  speziell  der  christlichen  Familie  annehmen
1. Eine amerikanische Studie beschä ftigte sich mit der Frage: Was macht eine
starke und glü ckliche Familie aus?
1. Nach  einer  grü ndlichen  Umfrage  wurden  zusammenfassend  sechs  Antworten
aufgelistet,  die  am  meisten  gegeben  wurden.
2. Das  erstaunliche  dabei  ist,  dass  alle  sechs  Antworten  in  der  Bibel  zu  finden
 sind.

1. Der  Herr  hat  uns  durch  sein  Wort  lä ngst  aufgeklä rt  ü ber  diese  sechs
Erfolgsprinzipien  der   Familie!
Darum  lasst  uns  diese  Grundsä tze  anhand  der  Bibel  nä her  betrachten!

2. Was  macht  eine  starke  und  glü ckliche  Familie  aus?

HAUPTTEIL
1
Via Gracia - 03/01/ 2021

I. Die  Wertschätzung  füreinander


Dies sagt Gott zu Volke Israel.
Jesaja 43, 4. Wiels jie mie soo väl wieet sent, wiels ekj junt soo väl räakjen
un junt soo goot sie, jäw ekj Menschen opp fa junt, un uk Velkja, soo daut
jie läwen kjennen.

1Korinther 6, 20. Jie sent fa eenen dieren Pries jekoft. Doawäajen


veharlicht Gott met junem Kjarpa.

Wenn ich mir selbst nichts gönne, gönne ich auch dem anderen nichts.
A. Die  Wertschä tzung  die  wir  in  der  Familie  fü reinander  empfinden  geben  wir  oft
unbewusst weiter.
1. Wenn die Eltern den Kinder Wertschä tzen
2. Das  beginnt  schon  bei  der  Begrü ßung.
a) In  der  einen  Familie  wird  bei  einem  Wiedersehen  freudig  aufeinander
zugegangen.
b) In  der  anderen  Familie  genü gt  ein  kaltes  „Hoi“  bevor  man  sich
anschließend in ein  Zimmer  zurü ckzieht.
c) Manche  leben  mitten  im  Sommer  in  einer  frostigen  Umgebung.
3. Obschon  wir  Menschen  unterschiedlich  sind,  brauchen  wir  alle  Zuneigung
und  Wertschä tzung.
a) Jeder  mö chte  wichtig  sein.
b) Jeder  mö chte  ernstgenommen  werden.
c) Es gut ihm zu ich bin dankbar fü r dich.
d) Die Wertschä tzung ist eine Entscheidung.

4. Doch  in  einer  straken  und  glü cklichen  Familie  wartet  nicht  jeder  auf  den
andern,  sondern  zeigt  seine  Wertschä tzung  von  selbst,  weil  die  andern
ihm  am  Herzen  liegen.

5. Wie  geben  wir  einander  Zuneigung  und  Wertschätzung?


a) Indem  wir  uns  Zeit  nehmen  fü reinander.
b) Indem  wir  interessiert  sind  aneinander  und  Fragen  stellen.
c) Indem  wir  einander  vielleicht  um  Hilfe  bitten,  weil  wir  damit  zugeben,
dass  wir diese  Hilfe  besonders  schä tzen.
d) Indem  wir  einander  ernst  nehmen  und  andere  Meinungen  akzeptiere
B. Wie  hoch  unsere  Wertschä tzung  fü reinander  ist  zeigen  wir  besonders in
Konfliktsituationen.

2
Via Gracia - 03/01/ 2021

a) Epheser  4, 29. Rät nuscht, waut dän näakjsten schoden kaun. Rät
bloos daut, wuaderch dee jeholpen woaren, dee junt hieren.
a) Unsere  Wertschä tzung  drü cken  wir  aus  mit  positiven  Worten  und
nicht  mit giftigen  Pfeilen.
b) Mit positiven und dankbaren Worten bauen wir uns gegenseitig
Vertrauen auf.
c) Anerkennung und Wertschä tzung brauchen wir alle
d) Wenn Gott uns nicht in seinen Wort gesagt hä tte das er liebt, wü rde
dann noch jemand an ihn glauben oder ihm vertrauen?
b) 1.   Thessalonicher  5, 10 -11. Jesus storf fa ons, soo daut wie nu, auf
wie schlopen ooda waka sent, met am toop läwen kjennen.
:11 Doawäajen moakt junt unjarenaunda Moot un but junt
unjarenaunda opp, soo aus jie daut uk doonen.

a) Es  ist  unmö glich  in  einer  Familie  zu  leben  in  der  keine  negativen
Worte vorkommen.
1) Aber die sollen nicht das meiste vor kommen
2) Wenn jemand mehr negativ dann mit ihm arbeiten, ihm
mehr wertschä tzen.

3. Wertschä tzung  hat  sehr  viel  mit  unserer  Dankbarkeit  zu  tun.
a) Sind  wir  dankbar  einander  zu  kennen?
b) Brauchen  wir  einander  und  geben  wir  das  auch  offen  zu?
c) Wie  fä hig  sind  wir  Liebe  zu  empfangen  und  Liebe  zu  geben?

II. Die  gute  Kommunikation  untereinander


Kommunikation besteht aus drei Komponenten. Wie sieht deiner Meinung nach die Aufteilung aus?
INHALT 7% TON 38% MIMIK 55%
A. Gute  Kommunikation  ist  gar  nicht  so  einfach.
Auch  Jesus  hatte  damit  seine  Mü he,  als  er  z.  B.  vor  dem  Sauerteig  der  Pharisä er
warnte  und  die  Jü nger  meinten  er  beziehe  sich  auf  das  Brot  das  sie vergaßen
mitzunehmen  (Matthäus.   16, 5-‐13).
1. Es  ist  nicht  immer  einfach  Gedanken,  Ideen  und  Gefü hle  verstä ndlich  von
einem menschlichen  Wesen  zum  andern  zu  ü bertragen.
2. Die  meisten  Beziehungen  scheitern  an  der  Kommunikation  untereinander.
a) Klare Kommunikation ist anstrengend und  fordert unsere  ganze Hingabe.

3
Via Gracia - 03/01/ 2021

b) Sie  erfordert Rü ckfragen und Bestä tigungen, wiederholte Erklä rungen


usw.

B. Die  folgenden  Punkte  bilden  die  Grundlage  fü r  eine  starke  und  glü ckliche
Familie:
1. In  einer  glü cklichen  Familie  will  einer  den  andern  verstehen  und  selbst
verstanden werden.
a) Deshalb  wird  nachgefragt  und  nicht  vorschnell  geantwortet.
1.Petrus   3, 8 - 12. Jie motten junt to goodalatst em Jeist eenich sennen,
metlieden haben, breedalich goot sennen un von Hoaten deemootich
sennen.
:9 Tolt orrajcht nich met orrajcht trigj. Schelt nich trigj wan jie jeschullen
woaren. Säajent leewa, wiels daut es wuatoo jie beroopen sent, daut jie
kjennen jesäajent woaren.
:10 Wiels “wäa doa läwen un goode Doag seenen well, mott äwa siene
Tung harschen, daut dee nich schlajchtet rät, un doano seenen, daut
nuscht faulschet äwa siene Leppen kjemt.
:11 Dee mott vom schlajchten wajch bliewen un goodet doonen. Hee saul
Fräd sieekjen, un dän seenen to hoolen.
:12 Wiels Gott haft siene Uagen op äwa de jerajchte, un siene Uaren hieren
äare Jebäda. Gott haft sikj oba jäajen dee jesat, dee doa schlajchtet
doonen”.

2. In  einer  starken  Familie  hö rt  jeder  dem  andern  zu.


a) Man  lä sst  einander  geduldig  ausreden.
b) Jakobus  1, 19. Miene leewe Breeda, siet schwind bie de Sach toom
horchen, äwalajcht goot ea jie räden, un woat nich leicht doll.
3. In  einer  starken  Familie  darf  und  soll  jeder  seine  Gefü hle  zum  Ausdruck
bringen.
a) Bsp.:  „Ich  fü hle  mich  heute nicht so gut und ziehe mich  ein  bisschen
zurü ck.“
b) Epheser  4, 25. Hieet opp met lieejen un rät de Woarheit eena toom aundren, wiels
jie sent aula Jläda aun eenaunda.

4. In einer glü cklichen Familie muss nicht jeder derselben Meinung sein und


dieselben Gefü hle empfinden.
a) Jeder  respektiert  den  andern  in  seiner  Andersartigkeit.

4
Via Gracia - 03/01/ 2021

1. Johannes   3, 18. Leewe Kjinja, well wie nich bloos von Leew räden, oba dee
en Woarheit met Woakjen bewiesen
5. In  einer  starken  Familie  wird  darauf  geachtet  wie etwas  ausgedrü ckt  wird.
a) Jeder  Weiß,  dass  wir  uns  verbal  und  nonverbal  ausdrü cken  kö nnen.
Epheser  4, 31. Woat nich mea betta un fuchtich äwa eenaunda un vezoajcht
junt nich. Hieet opp to schrieen un to beleidjen. Lot von soowaut nuscht
mea sennen.

6. In  einer  glü cklichen  Familie  wird  gute  Kommunikation  hoch  geschä tzt.
a) Es  herrscht  eine  gesunde  Offenheit.
b) Probleme  und  Fehler  werden  angesprochen  und  besprochen.
Kolosser  3, 13. Vedroacht eena dän aundren, un vejäft junt unjarenaunda,
wan wäa eene Kloag jäajen dän aundren haft. Soo aus de Har junt vejäft
haft, soo mott jie uk vejäwen.

C. Der  allmä chtige  Gott  will,  dass  wir  uns Mü he geben  miteinander  und  uns
stä ndig   verbessern  in  der  Kommunikation.
Eine gesunde Kommunikation.
a. Zeit nehmen und hingegeben sein zur Kommunikation
b. Mit liebe Kommunizieren
c. Ein guter zuhören sein
d. Mit Respekt gegenüber unterhalten
e. Regel befolgen z.B. warten bis der anderer ausgesprochen hat, nicht wütend werden
f. Ehrlich gesagt - ohne angegriffen zu werden - "ist jetzt kein guter Zeitpunkt, darüber zu sprechen"
g. KEINE GEHEIMNISSE

III. Die  gemeinsamen  Stunden  zusammen


1. Wenn  wir  nicht  miteinander  Zeit  verbringen,
a) Dann kö nnen wir einander auch nicht die nö tige Wertschä tzung
zeigen,
b) dann kö nnen wir auch keine gute Kommunikation miteinander
pflegen.
2. Gemeinsame Stunden zusammen verbringen  bedeutet  ungeteilte  Aufmerksamkeit

schenken, indem wir einander  anschauen und miteinander reden.

5
Via Gracia - 03/01/ 2021

A. Zeit  ist  das  wertvollste  Geschenk  das  wir  besitzen..

1. Wir  verschenken  damit  einen  Teil  unseres  Lebens,  denn  die  verbrachte  Zeit
kö nnen wir  nie  wieder  zurü ckbekommen.
2. Wir  stä rken  die Bindung  zueinander  so  dass wir sogar  in Konfliktsituationen
besser aufeinander eingehen  kö nnen.
Markus   6,30-‐31: De Apostel saumelnden sikj om Jesus un säden am aules,
waut see jedonen un jelieet hauden.
:31 Wiels doa soo väl Menschen han un häa jinjen, säd hee to an: Wie
haben hia nich emol Jeläajenheit to äten. Komt, well wie wua fa ons auleen
gonen un ons een stootje utreiwen.

1. Jesus  zeigte  seinen  Jü ngern  tä glich  dass  Beziehungen  zu  andern  Menschen
wichtiger sind  als  das  eigene  Wohl.
a. Gemeinsam Beten
b. Bibellesen / Biblische Geschichten
c. Gemeinsam was arbeiten

Schluss
Psa 127:1 Een Leet von Salomo opp de Reis no Jerusalem to sinjen. Wua de Har nich daut Hus
but, oabeiden dee vejäfs dee doaraun buen; wua de Har nich äwa de Staut woakt, woaken de
Wajchta vejäfs.

Lied: 322

Das könnte Ihnen auch gefallen