Sie sind auf Seite 1von 21

DEUTSCHE NORM Mai 2005

DIN EN 295-10
X
ICS 93.030 Siehe jedoch Beginn der
Gültigkeit

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für


Abwasserleitungen und -kanäle –
Teil 10: Leistungsanforderungen;
Deutsche Fassung EN 295-10:2005
Vitrified clay pipes and fittings and pipe joints for drains and sewers –
Part 10: Performance requirements;
German version EN 295-10:2005
Tuyaux et accessoires en grès et assemblages de tuyaux pour les réseaux de
branchement et d’assainissement –
Partie 10: Exigences de performance;
Version allemande EN 295-10:2005

Gesamtumfang 21 Seiten

Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN


DIN EN 295-10:2005-05

Beginn der Gültigkeit

Diese Norm ist voraussichtlich ab Dezember 2005 anwendbar.

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Deutschland kann erst nach der Veröffentlichung der Fundstelle
dieser DIN-EN-Norm im Bundesanzeiger von dem dort genannten Termin an erfolgen, voraussichtlich ab
Dezember 2005.

Nationales Vorwort

Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee TC 165 „Abwassertechnik“ (Sekretariat:
Deutschland) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ausgearbeitet.

Die Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe „Steinzeugrohre“ (WG 2) des CEN/TC 165 durchgeführt, deren
Federführung beim BSI lag; für Deutschland war der Arbeitsausschuss V 7 „Steinzeugrohre“ des Normenaus-
schusses Wasserwesen (NAW) an der Bearbeitung beteiligt.

DIN EN 295-10 enthält Festlegungen, die zum Nachweis der Übereinstimmung von Rohrleitungsbauteilen aus
Steinzeug nach DIN EN 295-1 bis DIN EN 295-7 mit der EG-Bauproduktenrichtlinie erforderlich sind. Für die
Erklärung der Übereinstimmung der in Verkehr gebrachten Rohrleitungsbauteile aus Steinzeug mit den
Anforderungen des Anhanges ZA und damit für das Anbringen der CE-Konformitätskennzeichnung ist
aufgrund einer Entscheidung der Europäischen Kommission der Hersteller selbst verantwortlich.

2
EUROPÄISCHE NORM EN 295-10
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE März 2005

ICS 23.040.50

Deutsche Fassung

Steinzeugrohre und Formstücke sowie


Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und -kanäle —
Teil 10: Leistungsanforderungen

Vitrified clay pipes and fittings and pipe joints Tuyaux et accessoires en grès et assemblages de tuyaux pour
for drains and sewers — les réseaux de branchement et d’assainissement —
Part 10: Performance requirements Partie 10: Exigences de performance

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 17. Januar 2005 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 295-10:2005 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 295-10:2005 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 4
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 4
3 Begriffe................................................................................................................................................... 4
4 Anforderungen ...................................................................................................................................... 5
4.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 5
4.2 Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen ............................................................ 5
4.2.1 Werkstoffe.............................................................................................................................................. 5
4.2.2 Grenzabmaße......................................................................................................................................... 5
4.2.3 Festigkeit................................................................................................................................................ 5
4.2.4 Dichtheit von Rohren, Formstücken und Verbindungen gegen Gas und Flüssigkeiten............... 5
4.2.5 Dauerhaftigkeit ...................................................................................................................................... 6
4.3 Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile ............................................................... 6
4.3.1 Werkstoffe.............................................................................................................................................. 6
4.3.2 Grenzabmaße......................................................................................................................................... 6
4.3.3 Festigkeit................................................................................................................................................ 6
4.3.4 Dichtheit gegen Gas und Flüssigkeiten.............................................................................................. 6
4.3.5 Dauerhaftigkeit ...................................................................................................................................... 6
4.4 Gelochte Steinzeugrohre...................................................................................................................... 7
4.4.1 Werkstoffe.............................................................................................................................................. 7
4.4.2 Grenzabmaße......................................................................................................................................... 7
4.4.3 Festigkeit................................................................................................................................................ 7
4.4.4 Dauerhaftigkeit ...................................................................................................................................... 7
4.5 Steinzeugschächte................................................................................................................................ 7
4.5.1 Werkstoffe.............................................................................................................................................. 7
4.5.2 Grenzabmaße......................................................................................................................................... 7
4.5.3 Festigkeit................................................................................................................................................ 7
4.5.4 Dichtheit gegen Flüssigkeiten ............................................................................................................. 7
4.5.5 Dauerhaftigkeit ...................................................................................................................................... 7
4.6 Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb..................................................................... 8
4.6.1 Werkstoffe.............................................................................................................................................. 8
4.6.2 Grenzabmaße......................................................................................................................................... 8
4.6.3 Festigkeit................................................................................................................................................ 8
4.6.4 Wasserdichtheit..................................................................................................................................... 8
4.6.5 Dauerhaftigkeit ...................................................................................................................................... 8
5 Konformitätsbewertung........................................................................................................................ 8
5.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 8
5.2 Typprüfung (Erstprüfung des Produktes) .......................................................................................... 9
5.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)......................................................................................... 9
5.3.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 9
5.3.2 Geräte ................................................................................................................................................... 10
5.3.3 Prüfung und Beurteilung von Produkten ......................................................................................... 10
6 Kennzeichnung.................................................................................................................................... 12
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die die Vorgaben
der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen ......................................................................................... 13
ZA.1 Anwendungsbereich und relevante Eigenschaften......................................................................... 13
ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von Bauteilen nach dieser Norm ............................. 16
ZA.2.1 System der Konformitätsbescheinigung .......................................................................................... 16
ZA.2.2 Konformitätserklärung ....................................................................................................................... 17
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung .............................................................................................. 17

2
EN 295-10:2005 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 295-10:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 „Abwassertechnik“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2005, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Dezember 2006 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EG-Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokumentes
ist.

Dieser Teil von EN 295 enthält lediglich die Anforderungen, die zur Erfüllung der von der (den)
EG-Richtlinie(n) vorgegebenen Leistungsmerkmale erforderlich sind. Die Produktqualität wird dabei nicht
berücksichtigt. Diese ist in der Normenreihe EN 295 für Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohr-
verbindungen für Abwasserleitungen und –kanäle festgelegt, die aus folgenden Teilen besteht:

 Teil 1: Anforderungen;

 Teil 2: Güteüberwachung und Probenahme;

 Teil 3: Prüfverfahren;

 Teil 4: Anforderungen an Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile;

 Teil 5: Anforderungen an gelochte Rohre und Formstücke;

 Teil 6: Anforderungen für Steinzeugschächte;

 Teil 7: Anforderungen an Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische
Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 295-10:2005 (D)

1 Anwendungsbereich

Dieses Dokument legt Leistungsanforderungen für:

 Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen nach EN 295-1;

 Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile nach EN 295-4;

 gelochte Rohre und Formstücke nach EN 295-5;

 Steinzeugschächte nach EN 295-6;

 Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb nach EN 295-7;

für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle fest, die für die Ableitung von Abwasser und Oberflächen-
wasser (einschließlich Regenwasser) als Freispiegelleitung oder gelegentlich unter niedrigen Überdrücken
verwendet werden. Die Bewertung der Übereinstimmung von Produkten mit den Leistungsanforderungen
nach dieser Norm wird ebenfalls festgelegt.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 295-1:1991, Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und


-kanäle — Teil 1: Anforderungen

EN 295-2:1991, Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und


-kanäle — Teil 2: Güteüberwachung und Probenahme

EN 295-3:1991, Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und


-kanäle — Teil 3: Prüfverfahren

EN 295-4:1995, Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und


-kanäle — Teil 4: Anforderungen an Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile

EN 295-5:1994, Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und


-kanäle — Teil 5: Anforderungen an gelochte Rohre und Formstücke

EN 295-6:1995, Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und


-kanäle — Teil 6: Anforderungen für Steinzeugschächte

EN 295-7:1995, Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und


-kanäle — Teil 7: Anforderungen an Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb

EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen (ISO 9001:2000)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten Begriffe nach EN 295-1 bis EN 295-7.

4
EN 295-10:2005 (D)

4 Anforderungen

4.1 Allgemeines

Produkte, die diesem Dokument (EN 295-10) entsprechen, sind so auszuführen, dass Menschen und deren
unmittelbare Umgebung gegen die in Abwasserkanälen und -leitungen transportierten Schmutzstoffe
geschützt sind. Dies ist durch Produkte sichergestellt, die den technischen Anforderungen nach EN 295-1 bis
EN 295-7 entsprechen.

Alle in diesem Abschnitt festgelegten Anforderungen sind mit den Prüfverfahren nach den entsprechenden
Abschnitten des zutreffenden Teils von EN 295 zu prüfen.

4.2 Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen

4.2.1 Werkstoffe

Der Werkstoff für Rohre und Formstücke muss EN 295-1:1991, 2.1 entsprechen.

Die Werkstoffe für Rohrverbindungen müssen EN 295-1:1991, 3.1 entsprechen.

4.2.2 Grenzabmaße

Die Mindestweite muss EN 295-1:1991, 2.2 entsprechen.

Die Grenzabmaße für die Baulänge eines Rohres müssen EN 295-1:1991, 2.3 entsprechen.

Die Abweichung eines Rohres von der Geraden muss EN 295-1:1991, 2.5 entsprechen.

Die Rechtwinkligkeit von Rohren an den Stirnflächen muss EN 295-1:1991, 2.4 entsprechen.

Die Grenzabmaße der Nennwerte des Krümmungswinkels der Bögen müssen EN 295-1:1991, 2.7
entsprechen.

Die Grenzabmaße der Winkel von Abzweigen müssen EN 295-1:1991, 2.8 entsprechen.

Bei der Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 19 müssen die Grenzabmaße von Rohrverbindungen mit
EN 295-1:1991, 3.5 sowie EN 295-1:1991, 3.6 übereinstimmen.

4.2.3 Festigkeit

Die Scheiteldruckkraft (FN) von Rohren und Rohrabschnitten darf die in EN 295-1:1991, 2.9 oder 2.10
angegebenen Werte nicht unterschreiten.

Die Festigkeit der Klebeverbindung von nach dem Brennen zusammengefügten Formstücken muss
EN 295-1:1991, 2.12 entsprechen.

Steinzeugrohre und Formstücke sind beständig gegen Schwellbelastung nach EN 295-1:1991, 2.13. Wenn es
gefordert wird, ist die Schwellfestigkeit durch Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 8 nachzuweisen.

Das Bruchmoment bei Längsbiegung muss EN 295-1:1991, 2.11 entsprechen.

4.2.4 Dichtheit von Rohren, Formstücken und Verbindungen gegen Gas und Flüssigkeiten

Rohre und Formstücke müssen nach EN 295-1:1991, 2.14 wasserdicht sein.

Rohre, Formstücke und Rohrabschnitte müssen nach EN 295-1:1991, 2.18 gasdicht sein.

5
EN 295-10:2005 (D)

Formstücke mit Geruchsverschluss für Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden und für
Abwasserkanäle müssen eine Geruchsverschlusshöhe von mindestens 50 mm haben.

Verbindungen müssen nach EN 295-1:1991, 3.2, 3.3 und 3.4 wasserdicht sein.

4.2.5 Dauerhaftigkeit

Steinzeugrohre und Formstücke sind beständig gegen chemischen Angriff und Beanspruchung durch Abrieb
nach EN 295-1:1991, 2.15 und 2.17. Wenn es gefordert wird, ist dies durch Prüfung nach EN 295-3:1991,
Abschnitte 10 und 12 nachzuweisen.

Verbindungen müssen nach EN 295-1:1991, 3.4 scherlastbeständig sein. Die Prüfung ist nach
EN 295-3:1991, Abschnitt 18 durchzuführen.

Verbindungen müssen nach EN 295-1:1991, 3.7 gegen Abwasser chemisch und physikalisch beständig sein.
Die Prüfung ist nach EN 295-3:1991, Abschnitt 20 durchzuführen. Sie müssen ebenfalls nach EN 295-1:1991,
3.8 gegen Temperaturwechselbeanspruchung beständig sein, wobei die Temperaturdauerbeständigkeit
EN 295-1:1991, 3.9 entsprechen muss.

4.3 Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile

4.3.1 Werkstoffe

Der Werkstoff für Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile muss EN 295-4:1995, 4.1
entsprechen.

4.3.2 Grenzabmaße

Die Grenzabmaße müssen EN 295-4:1995, 4.2, 4.3, 4.4 und 4.5 entsprechen.

4.3.3 Festigkeit

Die Festigkeit der Klebeverbindung von nach dem Brennen zusammengefügten Formstücken muss
EN 295-4:1995, 4.6 entsprechen.

4.3.4 Dichtheit gegen Gas und Flüssigkeiten

Sonderformstücke müssen nach EN 295-1:1991, 2.18 gasdicht sein, wenn sie nach EN 295-3:1991,
Abschnitt 13, mit Luft geprüft werden oder sie müssen nach EN 295-1:1991, 2.14 wasserdicht sein, wenn sie
nach EN 295-3:1991, Abschnitt 9, mit Wasser geprüft werden.

Formstücke mit Geruchsverschluss für Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden und für
Abwasserkanäle müssen eine Geruchsverschlusshöhe von mindestens 50 mm haben.

Werden Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile für Rohrverbindungen verwendet, müssen


sie den Anforderungen und Prüfverfahren nach EN 295-4:1995, 4.10 entsprechen.

4.3.5 Dauerhaftigkeit

Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile sind beständig gegen chemischen Angriff nach
EN 295-4:1995, 4.4.1. Wenn es gefordert wird, ist dies durch Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 10
nachzuweisen.

Bauteile aus Steinzeug sind beständig gegen Beanspruchung durch Abrieb nach EN 295-1:1991, 2.17. Wenn
es gefordert wird, ist die Abriebfestigkeit durch Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 12 nachzuweisen.

6
EN 295-10:2005 (D)

4.4 Gelochte Steinzeugrohre

4.4.1 Werkstoffe

Der Werkstoff für gelochte Steinzeugrohre muss EN 295-5:1994, 4.1 entsprechen.

4.4.2 Grenzabmaße

Die Grenzabmaße müssen EN 295-5:1994, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 entsprechen.

4.4.3 Festigkeit

Die Scheiteldruckkraft (FN) von gelochten Rohren und Formstücken darf die in EN 295-5:1994, 4.8
angegebenen Werte nicht unterschreiten.

Die Festigkeit der Klebeverbindung von nach dem Brennen zusammengefügten Formstücken muss
EN 295-5:1994, 4.9 entsprechen.

4.4.4 Dauerhaftigkeit

Gelochte Steinzeugrohre und Formstücke sind beständig gegen chemischen Angriff nach EN 295-5:1994,
4.10. Wenn es gefordert wird, ist dies durch Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 10 nachzuweisen.

4.5 Steinzeugschächte

4.5.1 Werkstoffe

Der Werkstoff für Steinzeugschächte muss EN 295-6:1995, 4.1 entsprechen.

4.5.2 Grenzabmaße

Die Grenzabmaße müssen EN 295-6:1995, 4.2, 4.3, 4.4 und 4.5 entsprechen.

4.5.3 Festigkeit

Die Scheiteldruckkraft (FN) von Schächten und Inspektionsöffnungen darf die in EN 295-6:1995, 4.6 und 4.8
angegebenen Werte nicht unterschreiten.

Steinzeugrohre und Formstücke sind beständig gegen Schwellbelastung nach EN 295-6:1995, 4.9. Wenn es
gefordert wird, ist dies durch Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 8 nachzuweisen.

4.5.4 Dichtheit gegen Flüssigkeiten

Schächte und Inspektionsöffnungen müssen nach EN 295-6:1995, 4.11 und 4.12 wasserdicht sein.

Verbindungssysteme von Rohrabschnitten und -anschlüssen müssen EN 295-6:1995, 4.13 entsprechen.

4.5.5 Dauerhaftigkeit

Steinzeugschächte und Inspektionsöffnungen sind beständig gegen chemischen Angriff nach EN 295-6:1995,
4.10. Wenn es gefordert wird, ist dies durch Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 10 nachzuweisen.

7
EN 295-10:2005 (D)

4.6 Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb

4.6.1 Werkstoffe

Der Werkstoff für Steinzeugrohre für Rohrvortrieb muss EN 295-7:1995, 4.1 entsprechen.

4.6.2 Grenzabmaße

Die Grenzabmaße müssen EN 295-7:1995, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 und 4.7 entsprechen.

4.6.3 Festigkeit

Die Scheiteldruckkraft (FN) von Steinzeugrohren beim Rohrvortrieb darf die in EN 295-7:1995, 4.8.1
angegebenen Werte nicht unterschreiten.

Steinzeugrohre beim Rohrvortrieb sind beständig gegen Schwellbelastung nach EN 295-7:1995, 4.8.7. Wenn
es gefordert wird, ist die Schwellfestigkeit durch Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitt 8 nachzuweisen.

Die Druckfestigkeit von Steinzeugrohren für Rohrvortrieb darf die in EN 295-7:1995, 4.8.2 angegebenen
Werte nicht unterschreiten.

4.6.4 Wasserdichtheit

Vortriebsrohre müssen nach EN 295-7:1995, 4.9 wasserdicht sein.

Verbindungssysteme von Rohrabschnitten und -anschlüssen müssen EN 295-7:1995, 5.3, 5.4 und 5.5
entsprechen.

4.6.5 Dauerhaftigkeit

Steinzeugrohre und Formstücke beim Rohrvortrieb sind beständig gegen chemischen Angriff und
Beanspruchung durch Abrieb nach EN 295-7:1995, 4.10 und 4.12. Wenn es gefordert wird, ist dies durch
Prüfung nach EN 295-3:1991, Abschnitte 10 und 12 nachzuweisen.

Verbindungen müssen gegen Scherlast nach EN 295-7:1995, 5.5, beständig sein. Die Prüfung ist nach
EN 295-3:1991, Abschnitt 18 durchzuführen.

Verbindungen müssen nach EN 295-7:1995, 5.6 gegen Abwasser chemisch und physikalisch beständig sein.
Die Prüfung ist nach EN 295-3:1991, Abschnitt 20 durchzuführen. Sie müssen ebenfalls nach EN 295-7:1995,
5.7 gegen Temperaturwechselbeanspruchung beständig sein und ihre Temperaturdauerbeständigkeit muss
EN 295-7:1995, 5.8 entsprechen.

5 Konformitätsbewertung

5.1 Allgemeines

Die Übereinstimmung von Steinzeugrohren, Formstücken und Rohrverbindungen sowie von Schächten für
Abwasserleitungen und -kanäle mit den Anforderungen dieses Dokumentes und den erklärten Werten
(einschließlich Klassen) ist nachzuweisen durch:

 Ersttypprüfung;

 werkseigene Produktionskontrolle durch den Hersteller, einschließlich Produktbewertung.

Die Fremdüberwachung wird empfohlen. Falls eine Fremdüberwachung durchgeführt wird, muss sie nach
EN 295-2 erfolgen.

8
EN 295-10:2005 (D)

5.2 Typprüfung (Erstprüfung des Produktes)

Zum Nachweis der Konformität mit diesem Dokument müssen Erst-Typprüfungen durchgeführt werden.
Entsprechend den Vorschriften dieser Norm durchgeführte vorhergehende Prüfungen (gleiches Produkt,
gleiche Eigenschaft(en), gleiches (oder anspruchsvolleres) Prüfverfahren, gleiches Probenahmeverfahren
usw.) dürfen berücksichtigt werden. Zusätzlich sind Erst-Typprüfungen zu Beginn der Produktion eines neuen
Produkttyps, der dieser Norm entspricht, oder bei Beginn eines neuen Herstellungsverfahrens durchzuführen
(sofern dies die erklärten Eigenschaften betrifft). Beeinflussen wesentliche Änderungen der Ausführung, des
Rohstoffes und/oder der Bauteile sowie ein Wechsel des Lieferanten die Produkteigenschaften oder den
Herstellungsprozess merklich, sind die betreffenden Typprüfungen zu wiederholen.

Bei jeder Änderung der Ausführung von Verbindungen und bei neuen Verbindungswerkstoffen ist die
Wasserdichtheit der Verbindung entsprechend den Anforderungen in EN 295-1:1991, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.8
und 3.9 zu prüfen.

Drei vollständige Probekörper von Bauteilen, die diesem Dokument entsprechen, sind mit den Prüfverfahren
zu prüfen, die für die Anforderungen an jedes Leistungsmerkmal festgelegt sind (sofern eine Prüfung
erforderlich ist), wobei jeder Probekörper alle Anforderungen nach Abschnitt 4 erfüllen muss. Die drei
Probekörper sind zufällig auszuwählen und müssen vollkommen repräsentativ für die übliche Produktion des
Herstellers sein.

Vollständige Berichte dieser Prüfungen sind vom Hersteller aufzubewahren und müssen für die Beurteilung
durch Fremdüberwacher (sofern zutreffend) zur Verfügung stehen.

Vollständige Prüfberichte sind vom Hersteller mindestens 10 Jahre aufzubewahren.

5.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

5.3.1 Allgemeines

Der Hersteller muss ein WPK-System einführen, dokumentieren und aufrechterhalten, um sicherzustellen,
dass die in Verkehr gebrachten Produkte den festgelegten Leistungsanforderungen entsprechen. Die
Verfahren, regelmäßigen Überwachungen, Prüfungen und/oder Bewertungen sowie die Ergebnisse der
Überwachung von Rohstoffen und anderen angelieferten Werkstoffen oder Bauteilen, der Ausrüstung, des
Herstellungsprozesses und der Produktion, aus denen das WPK-System bestehen muss, müssen
sicherstellen, dass die Konformität des Produktes mit den in diesem Teil der Norm festgelegten
Anforderungen während der gesamten Herstellungsdauer gewährleistet ist.

Erfüllt ein an die Anforderungen dieses Teiles der Norm angepasstes WPK-System die Anforderungen von
EN ISO 9001, gilt es als übereinstimmend mit den oben genannten Anforderungen.

Produkte dürfen zu Prüfzwecken in Gruppen aufgeteilt werden, wenn angenommen werden kann, dass die
Prüfung einer Produkteigenschaft an einem beliebigen Produkt innerhalb dieser Gruppe als repräsentativ für
alle Produkte in dieser Gruppe angesehen werden kann.

Erfordern die Ergebnisse von Überwachungen, Prüfungen oder Bewertungen bestimmte Maßnahmen, sind
sie gemeinsam mit den durchgeführten Maßnahmen aufzuzeichnen. Die Qualitätsaufzeichnungen müssen
von der Annahme der Rohstoffe bis zur Auslieferung des Endproduktes alle Produktionsschritte enthalten und
müssen sämtliche Elemente der Überwachung des Herstellungsprozesses und der Prüfung der
Produkteigenschaften einschließlich der dabei angewendeten Verfahren beschreiben. Die Dokumentation
muss für den Herstellungsprozess geeignet sein und ist ständig zu aktualisieren. Die Kontrollen müssen in
jeder Produktionsstätte durchgeführt werden und die zu kontrollierenden Eigenschaften nach Tabelle 1 bis
Tabelle 5 sind für die Produkte festzulegen.

Werden während der werkseigenen Produktionskontrolle fehlerhafte Produkte identifiziert, sind diese
auszusondern und von der Auslieferung auszuschließen. Anweisungen für deren weitere Handhabung,
Lagerung, Kennzeichnung und Verwendung sind zu geben.

9
EN 295-10:2005 (D)

5.3.2 Geräte

Alle Wäge-, Mess- und Prüfgeräte müssen nach dokumentierten Verfahren, Intervallen und Kriterien kalibriert
und regelmäßig überprüft werden.

5.3.3 Prüfung und Beurteilung von Produkten

Der Hersteller muss Verfahren einführen, um sicherzustellen, dass die für die Eigenschaften festgelegten
Werte aufrechterhalten werden. Die Eigenschaften und die Prüfung von Produkten müssen Tabelle 1 bis
Tabelle 5 entsprechen. Unter Verwendung der Prüfungen, Prüfverfahren und Prüfintervalle ist für Produkte,
die für die Produktion repräsentativ sind, Konformität mit den betreffenden, in Tabelle 1 bis Tabelle 5 fest-
gelegten Anforderungen zu erreichen.

Tabelle 1 — Produktprüfung bei Steinzeugrohren und Formstücken sowie Rohrverbindungen

Anforderungen nach Prüfung nach Prüfhäufigkeit nach


Zu prüfende Punkte diesem Dokument, EN 295-3:1991, EN 295-2:1991,
Abschnitt Abschnitt Abschnitt
Scheiteldruckkraft 4.2.3 4 3.2
Bruchmoment bei
4.2.3 6 3.4
Längsbiegung
Grenzabmaße 4.2.2 2, 3 3.2
Dichtheit 9 3.3, 3.6.2 und 3.6.3
— Gas 4.2.4 13 3.3
— Flüssigkeit 18, 20 und 21.1 3.13
3.1, 3.4, 3.10, 3.11 und
Dauerhaftigkeit 4.2.1 und 4.2.5 10, 12, 20, 21.1 und 21.2
3.13

Tabelle 2 — Produktprüfung bei Sonderformstücken, Übergangsbauteilen und Zubehörteilen

Anforderungen nach Prüfung nach Prüfhäufigkeit nach


Zu prüfende Punkte diesem Dokument, EN 295-3:1991, EN 295-2:1991, Abschnitt
Abschnitt Abschnitt (siehe EN 295-4:1995, Tabelle 1)
Grenzabmaße 4.3.2 — 3.5 und 3.12
Dichtheit 9
— Gas 4.3.4 13 3.13
— Flüssigkeit 18, 20 und 21.1 3.13
10, 12, 20, 21.1 und
Dauerhaftigkeit 4.3.1 und 4.3.5 3.1, 3.7, 3.10, 3.11 und 3.13
21.2

10
EN 295-10:2005 (D)

Tabelle 3 — Produktprüfung bei gelochten Steinzeugrohren und Formstücken

Prüfhäufigkeit nach
Anforderungen nach Prüfung nach
EN 295-2:1991,
Zu prüfende Punkte diesem Dokument, EN 295-3:1991,
Abschnitt
Abschnitt Abschnitt
(siehe EN 295-5:1994, Tabelle 5)
Scheiteldruckkraft 4.4.3 4 3.2
Grenzabmaße 4.4.2 3 3.2 und 3.5
Dauerhaftigkeit 4.4.4 10 und 12 3.7 und 3.8

Tabelle 4 — Produktprüfung bei Steinzeugschächten

Anforderungen nach
Prüfhäufigkeit nach
Zu prüfende Punkte diesem Dokument, Prüfung nach
(siehe EN 295-6:1995, Tabelle 1)
Abschnitt
EN 295-3:1991,
Scheiteldruckkraft 4.5.3 EN 295-2:1991, 3.2
Abschnitt 4
Dichtheit EN 295-6:1995,
4.5.4 EN 295-6:1995, Anhang A.2
— Flüssigkeit Anhang A.1
EN 295-3:1991,
Dauerhaftigkeit 4.5.5 EN 295-2:1991, 3.1 und 3.4
Abschnitte 10 und 12

Tabelle 5 — Produktprüfung bei Steinzeugrohren und Verbindungen beim Rohrvortrieb

Anforderungen nach
Prüfhäufigkeit nach
Zu prüfende Punkte diesem Dokument, Prüfung nach
(siehe EN 295-7:1995, Tabelle 8)
Abschnitt
EN 295-3:1991,
Scheiteldruckkraft 4.6.3 EN 295-2:1991, 3.2
Abschnitt 4
EN 295-7:1995,
Druckfestigkeit 4.6.3 EN 295-7:1995, 6.2
Anhang A
EN 295-3:1991,
Grenzabmaße 4.6.2 Abschnitt 2, EN 295-2:1991, 3.2 und 3.13.3
EN 295-7:1995, 4.7
Dichtheit EN 295-3:1991,
4.6.4 EN 295-2:1991, 3.13
— Flüssigkeit Abschnitte 9 und 13
EN 295-3:1991,
Dauerhaftigkeit 4.6.5 Abschnitte 10, 12, 18, EN 295-2:1991, 3.13.3
21.1 und 21.2

11
EN 295-10:2005 (D)

6 Kennzeichnung

6.1 Steinzeugrohre und Formstücke, die diesem Dokument entsprechen, sind wie folgt zu kennzeichnen:

a) Name oder Kennzeichen des Herstellers;


b) Nennweite;
c) Verbindungssystem;
d) Scheiteldruckkraft;
e) Bruchmoment bei Längsbiegung (sofern zutreffend).

Bögen und Abzweige sind zusätzlich mit einer Angabe für den Winkel zu kennzeichnen.

6.2 Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile, die diesem Dokument entsprechen, sind wie
folgt zu kennzeichnen:

a) Kennzeichen des Herstellers;


b) Nennweite (DN- oder OD-Bereich);
c) Verbindungssystem (sofern zutreffend);
d) andere anwendbare Rohrleitungssysteme, sofern zutreffend.

6.3 Gelochte Steinzeugrohre, die diesem Dokument entsprechen, sind wie folgt zu kennzeichnen:

a) Kennzeichen des Herstellers;


b) Nennweite;
c) Scheiteldruckkraft;
d) Typ (A oder B).

6.4 Steinzeugschächte, die diesem Dokument entsprechen, sind wie folgt zu kennzeichnen:

a) Kennzeichen des Herstellers;


b) Nennweite (DN) des Schachtes oder der Inspektionsöffnung;
c) Nennweite (DN) der Rohrleitungsanschlüsse mit Angabe ihrer Scheiteldruckkraft oder Tragfähigkeits-
klasse;
d) Scheiteldruckkraft der Teilstücke von Schächten und Inspektionsöffnungen in kN/m2;
e) Verlegetiefe (sofern größer als 5 m).

6.5 Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb, die diesem Dokument entsprechen, sind wie folgt
zu kennzeichnen:

a) Kennzeichen des Herstellers;


b) Nennweite;
c) Verbindungssystem;
d) Scheiteldruckkraft;
e) Angabe der Vortriebs-Bemessungskraft.

6.6 Andere Kennzeichnung

Enthalten die Vorgaben von ZA.3 die jeweiligen Anforderungen an die Kennzeichnung nach 6.1, 6.2, 6.3, 6.4
oder 6.5, gelten die Anforderungen dieser Unterabschnitte als erfüllt.

12
EN 295-10:2005 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die die Vorgaben


der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen

ZA.1 Anwendungsbereich und relevante Eigenschaften


Diese Europäische Norm wurde gemäß dem von der Europäischen Kommission und der Europäischen
Freihandelszone an CEN erteilten Mandaten M/118 und M/131 erarbeitet.

Die in diesem Anhang aufgeführten Abschnitte dieser Europäischen Norm erfüllen die Anforderungen der
Mandate, die auf der Grundlage der EG-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilt wurden.

Die Übereinstimmung mit diesen Abschnitten berechtigt zur Vermutung, dass die von diesem Anhang
abgedeckten Bauprodukte für die vorgesehenen Verwendungszwecke geeignet sind.

WARNUNG — Für die Bauprodukte, die in den Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm fallen,
können weitere Anforderungen und EG-Richtlinien, welche die Eignung dieser Produkte für die
vorgesehenen Verwendungszwecke nicht beeinflussen, gelten.

ANMERKUNG 1 Zusätzlich zu den speziellen Abschnitten dieser Norm, die sich auf gefährliche Substanzen beziehen,
kann es weitere Anforderungen an die Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, geben (z. B.
umgesetzte europäische Rechtsvorschriften und nationale Gesetze, Rechts- und Verwaltungsvorschriften). Um die
Bestimmungen der EG-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen, ist es notwendig, die besagten Anforderungen, sofern sie
Anwendung finden, ebenfalls einzuhalten.

ANMERKUNG 2 Eine Informations-Datenbank über europäische und nationale Bestimmungen über gefährliche
Substanzen ist auf der Website der Kommission EUROPA (CREATE, Zugang über http://europa.eu.int) verfügbar.

Dieser Anhang legt die Bedingungen für die CE-Kennzeichnung von Bauteilen aus Steinzeug für Abwasser-
leitungen und -kanäle für die in den Tabellen ZA.1.1 bis ZA.1.5 angegebenen vorgesehenen Verwendungs-
zwecke fest und verweist auf die zutreffenden geltenden Abschnitte.

Der Anwendungsbereich dieses Anhangs ist in den Tabellen ZA.1.1 bis ZA.1.5 festgelegt und entspricht
Abschnitt 1 dieser Norm.

13
EN 295-10:2005 (D)

Tabelle ZA.1.1 — Maßgebende Abschnitte und vorgesehener Verwendungszweck


für Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen

Bauprodukt(e): Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen.


Vorgesehene(r) Verwendungszweck(e): Erdverlegte Abwasserleitungen oder -kanäle, die für die
Ableitung von Abwasser und Oberflächenwasser (einschließlich Regenwasser) als Freispiegelleitung oder
gelegentlich unter niedrigem Überdruck betrieben werden
Abschnitte mit
Stufen und/oder
Wesentliche Eigenschaften Anforderungen in Anmerkungen
Klassen
dieser Norm
Scheiteldruckkraft 4.2.3 keine Wert wird in kN/m ausgedrückt
Bruchmoment bei
4.2.3 keine Wert wird in kN/m ausgedrückt
Längsbiegung
Werte sind in der Angabe der
Grenzabmaße 4.2.2 keine
Nennweite DN enthalten
Dichtheit
— Gas 4.2.4 keine —
— Flüssigkeit
Dauerhaftigkeit von Rohren
4.2.1.1 und 4.2.5 keine —
und Formstücken
Dauerhaftigkeit von
4.2.1.2 und 4.2.6 keine —
Verbindungen

Tabelle ZA.1.2 — Maßgebende Abschnitte und vorgesehener Verwendungszweck


für Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile

Bauprodukt(e): Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile.


Vorgesehene(r) Verwendungszweck(e): Erdverlegte Abwasserleitungen oder -kanäle, die für die
Ableitung von Abwasser und Oberflächenwasser (einschließlich Regenwasser) als Freispiegelleitung oder
gelegentlich unter niedrigem Überdruck betrieben werden.
Abschnitte mit
Stufen und/oder
Wesentliche Eigenschaften Anforderungen in Anmerkungen
Klassen
dieser Norm
Werte sind in der Angabe der
Grenzabmaße 4.3.2 keine
Nennweite DN enthalten
Dichtheit
— Gas 4.3.4 keine —
— Flüssigkeit
Dauerhaftigkeit 4.3.1 und 4.3.5 keine —
Festigkeit der Verbindung
4.3.3 keine —
von Formstücken

14
EN 295-10:2005 (D)

Tabelle ZA.1.3 — Maßgebende Abschnitte und vorgesehener Verwendungszweck


für gelochte Steinzeugrohre und Formstücke

Bauprodukt(e): Gelochte Steinzeugrohre und geeignete Formstücke mit oder ohne Muffen, die nicht
zwangsläufig gelocht sein müssen, aber entweder EN 295-1 oder EN 295-5 entsprechen.
Vorgesehene(r) Verwendungszweck(e): Bau von Sickerleitungen, Bodendränungen und Dränungen von
Mülldeponien; sie dürfen auch für die Versickerung in den Untergrund verwendet werden.
Abschnitte mit
Wesentliche Stufen und/oder
Anforderungen in Anmerkungen
Eigenschaften Klassen
dieser Norm
Scheiteldruckkraft 4.4.3 keine Wert wird ausgedrückt in kN/m
Werte sind in der Angabe der
Grenzabmaße 4.4.2 keine
Nennweite DN enthalten
Dauerhaftigkeit 4.4.1 und 4.4.4 keine —

Tabelle ZA.1.4 — Maßgebende Abschnitte und vorgesehener Verwendungszweck


für Steinzeugschächte

Bauprodukt(e): Steinzeugschächte und Inspektionsöffnungen.


Vorgesehene(r) Verwendungszweck(e): Zugang zu Abwasserleitungen oder -kanälen zu Reinigungs- und
Inspektionszwecken für Personal und/oder das Einbringen von Reinigungsgeräten
Abschnitte mit Stufen
Wesentliche
Anforderungen und/oder Anmerkungen
Eigenschaften
in dieser Norm Klassen
Werte sind in der Angabe der
Grenzabmaße 4.5.2 keine
Nennweite DN enthalten
Scheiteldruckkraft 4.5.3 keine Wert wird in kN/m ausgedrückt
Wasserdichtheit 4.5.4 keine —
Dauerhaftigkeit 4.5.1 und 4.5.5 keine —

Tabelle ZA.1.5 — Maßgebende Abschnitte und vorgesehener Verwendungszweck


für Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb
Bauprodukt(e): Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb.
Vorgesehene(r) Verwendungszweck(e): Bau von Rohrleitungen mittels Rohrvortriebstechnik, einschließ-
lich Mikrotunnelbau (ferngesteuerter, unbemannter Rohrvortrieb), Rohrüberfahren (Pipe-eating), Rohrauf-
weiten (Pipe-bursting) und, wo dieses angebracht ist, durch Relining.
Abschnitte mit Stufen
Wesentliche
Anforderungen und/oder Anmerkungen
Eigenschaften
in dieser Norm Klassen
Scheiteldruckkraft 4.6.3 keine Wert wird in kN/m ausgedrückt
Druckfestigkeit 4.6.3 keine Wert wird in kN/m2 ausgedrückt
Grenzabmaße 4.6.2 keine Werte sind in der Angabe der
Nennweite DN enthalten
Dichtheit 4.6.5 keine —
— Gas
— Flüssigkeit
Dauerhaftigkeit 4.6.1 und 4.6.5 keine —

15
EN 295-10:2005 (D)

ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von Bauteilen nach dieser Norm

ZA.2.1 System der Konformitätsbescheinigung

Das System der Konformitätsbescheinigung für die Produkte nach Tabellen ZA.1.1, ZA.1.2, ZA.1.3, ZA.1.4
und ZA.1.5 ist für den dort vorgesehenen Verwendungszweck und die einschlägige Stufe oder Klasse in
Tabelle ZA.2 angegeben. Dies entspricht der Kommissionsentscheidung 97/476/EG vom 1997-06-27, wie
abgedruckt im Anhang III des Mandats für „Produkte der Abwassertechnik“.

Tabelle ZA.2 — System der Konformitätsbescheinigung

Stufen System der


Produkt(e) Vorgesehene(r) Verwendungszweck(e) oder Konformitäts-
Klassen bescheinigung
Steinzeugrohre und Erdverlegte Abwasserleitungen oder
Formstücke sowie -kanäle für die Ableitung von Abwasser keine 4
Rohrverbindungen und Oberflächenwasser
Sonderformstücke, Erdverlegte Abwasserleitungen oder
Übergangsbauteile und -kanäle für die Ableitung von Abwasser keine 4
Zubehörteile und Oberflächenwasser
Gelochte Steinzeugrohre und Sickerleitungen, Bodendränungen und
keine 4
Formstücke Dränungen von Mülldeponien
Zugang für die Reinigung und Inspektion
Bauteile für Steinzeugschächte durch Personal oder eingeführtes keine 4
Reinigungsgerät
Steinzeugrohre und
Ohne Graben verlegte Abwasserleitungen
Verbindungen beim keine 4
und -kanäle
Rohrvortrieb
System 4: Siehe Richtlinie 89/106/EWG (BPR), Anhang III.2.(ii), Möglichkeit 3.

Die Konformitätsbescheinigung für Produkte nach Tabellen ZA.1.1 bis ZA.1.5 muss auf den in Tabelle ZA.3
angegebenen Verfahren zur Konformitätsbewertung beruhen, die sich aus der Anwendung der dort
angegebenen Abschnitte dieser Europäischen Norm ergeben.

Tabelle ZA.3 — Zuordnung der Aufgaben der Bewertung der Konformität von Steinzeugrohren und
Formstücken sowie Rohrverbindungen unter System 4

Anzuwendende
Abschnitte zur
Aufgaben Inhalt der Aufgabe
Konformitäts-
bewertung
Parameter, bezogen auf
Werkseigene
maßgebende Eigenschaften in 5.3
Aufgaben des Produktionskontrolle (WPK)
Tabellen ZA.1.1 bis ZA.1.5
Herstellers
Maßgebende Eigenschaften in
Erstprüfung 5.2
Tabellen ZA.1.1 bis ZA.1.5

16
EN 295-10:2005 (D)

ZA.2.2 Konformitätserklärung

Wenn Übereinstimmung mit diesem Anhang erzielt worden ist, muss der Hersteller oder sein im Europäischen
Wirtschaftsraum ansässiger Bevollmächtigter eine Konformitätserklärung (EG-Konformitätserklärung)
ausstellen und aufbewahren, die dem Hersteller erlaubt, die CE-Kennzeichnung anzubringen. Diese Erklärung
muss Folgendes beinhalten:

 Name und Anschrift des Herstellers oder seines im Europäischen Wirtschaftsraum ansässigen Bevoll-
mächtigten und Herstellungsort;

 Beschreibung des Produkts (Art, Kennzeichnung, Verwendung, ...) und eine Kopie der der
CE-Kennzeichnung beizufügenden Angaben;

 Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (d. h. Anhang ZA dieser EN);

 besondere Verwendungshinweise für das Produkt (z. B. Hinweise für die Verwendung unter bestimmten
Bedingungen);

 Name und Funktion der vom Hersteller zur Unterzeichnung der Erklärung ermächtigten Person oder
seines Bevollmächtigten.

Die oben genannte Erklärung ist in der/den Sprache(n) des Mitgliedsstaates zu verfassen, in dem das Produkt
angewendet werden soll.

ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung


Der Hersteller oder sein im Europäischen Wirtschaftsraum ansässiger Bevollmächtigter ist verantwortlich für
das Anbringen der CE-Kennzeichnung. Das CE-Konformitätskennzeichen muss der Richtlinie 93/68/EWG
entsprechen.

Das Produkt selbst ist mit folgenden Angaben zu kennzeichnen:

 CE-Konformitätskennzeichen, einschließlich der letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem das Kenn-
zeichen angebracht wurde;

 Kennzeichnung nach Abschnitt 6.

Das Produkt begleitende Dokumente muss folgende Angaben enthalten:

 CE-Konformitätskennzeichen, einschließlich der letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem das Kenn-
zeichen angebracht wurde;

 Name oder Bildzeichen und eingetragene Anschrift des Herstellers;

 Produktbezeichnung und vorgesehener Verwendungszweck;

 Verweis auf diese Europäische Norm;

 Kennzeichnung nach Abschnitt 6.

17
EN 295-10:2005 (D)

Bild ZA.1 enthält ein Beispiel zu den Angaben, die auf dem Produkt angebracht sein müssen.

Bild ZA.1 — Beispiel für die Angaben der CE-Kennzeichnung auf dem Produkt für ein Rohr

18
EN 295-10:2005 (D)

Bild ZA.2 enthält ein Beispiel zu den Angaben, die in den Begleitdokumenten enthalten sein müssen.

Bild ZA.2 — Beispiel für die Angaben der CE-Kennzeichnung eines Rohres
im Begleitdokument

Zusätzlich zu den oben angegebenen speziellen Angaben zu gefährlichen Substanzen sollten dem Produkt,
sofern erforderlich und in geeigneter Form, Dokumente beigefügt werden, in denen alle übrigen gesetzlichen
Bestimmungen über gefährliche Substanzen aufgeführt werden, deren Einhaltung gefordert wird, sowie alle
Informationen, die auf Grund dieser gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind.

ANMERKUNG Europäische gesetzliche Bestimmungen ohne nationale Abweichungen brauchen nicht angegeben zu
werden.

19

Das könnte Ihnen auch gefallen