ΐξοιάα xa¡ τάντ· αλλ' όταν πηρονΰία τότ ίργων wvSt μιμνψθ^αι χρίών, ist in j e t z i g e r verbindnng' xuì ταΰτ' allerding-s a u f f a l l e n d , j a un- erträglich ; melir beifall als Hermanns xuì hat M e i n c k e s nut ge- funden ( D i n d o r f und Jahn haben es im t e x t e ) , H ä r t u n g und l i e r g k wollen χαυτός: ich halte auch hier j e d e änderung f ü r unnöthig, aber die distinction ist anders zu g e b e n , nemlicb ΐξοιόα, xaì ταΰι' «λλ' όταν . , таге . . es ist in lebhafter rede ein Wechsel der structur xul τ и vi' ου VW αλλ' . . . τύτ ΐργων twvât μίμνηΟ^αι χραύν. Otto Jahn hat in seiner ausgabe 1 8 ö l öfter auch vorschlage Fröhliches einer e r w ä h n u n g w e r t h g e h a l t e n ; ich wundere mich, dass V. 1 2 1 3 ταφην statt φύ^ν nicht angegeben ist, denn es ist zumeist bestechend. Ich habe F r ö b l i c h ' s ôevisgaç φροηίάκς (1820 g e s c h r i e b e n ) in händen und fínde darin manche verniuthung, auf w e l c h e andere erst viel später gekommen sind, z. b. 1364 ifâéov mit N a u c k , 1 3 9 5 μύχαιραν mit d e m s e l b e n , 12ti7 Ιπόρισιν mit Dindorf. Dass es bei dem forschenden und stets denkenden manne nicht an neuen versuchen in seiner ari fehlte, auf w e l c h e andere noch nicht g e k o m m e n sind, bedarf w o h l keiner er- innerung ; ich w i l l beispielshalber nur die erste dieser tragödic V. 21: ώς ϊν' ίβμεν ουχ ivtttvâ' è'τ' òxvtlv χαιρυς, ¿λλ' ίρ/ων ΰχμή. und die l e t z t e anführen v. 1458: Siyüv ut'wyu xuì â t o i y v v v u t πύλας, München. L. Spenge!.
5. Ziiin komiber Tcickleides.
Telekleides verse bei I'lutarcbos im P e r i k l e s c. 3 : των St
χωμιχων — '^Γιβίχλίΐόης δί τιοτί μίν vito των πραγμάτων ηηο- ρημίνον хиЩоЭиС ψηΰ^ν uviòv iv τ^ τιόλίΐ xuρr¡ßuρovvτu, ττοτί ài μόνον ίχ χίψαλης (vó(xuxλívov ί^όρνβον ηολνν ίξηνατύ.λιιν. Ks ist nicht bekannt, ob K r a t i n o s oder w e l c h e n komiker Athens die staunensvverthe g r o s s e und hoheit des P e r i k l e s , die g e w a l t , die er über alle g e i s t e r übte, zuerst s o w e i t ergriff ihn wenn auch spottend und tadelnd mit Z e u s zu vergleichen» Dass aber der geniale einfall zündete und allgemeinen anklang fand, erkennen wir an den mannichfaltigen Variationen, in denen dies tbema sich selbst in dem w i e d e r h o l t , was wir noch von der alten komödie besitzen. Kratinos gab ihm in den Χ ι ί ρ ω ν ί ς Kronos und Stasis zu eitern ( M e i n e k e com. 2 p. 1 Ί 7 f.), um zugleich die лvundeг- hare mischung des altehrwürdigen und aristokratischhoben mit der alles umgestaltenden gewalt.samkeit und neuerungssucht, die
Brought to you by | provisional account
Unauthenticated Download Date | 1/19/19 6:20 AM Miscelleii. 175
sich in f e r i k l e s w e s e n zu zeigen s c h i e n , a n z u d e u t e n , und n a n n t e
ihn χεφαληχίρέταν in a n s p i e l u n g auf das b e k a n n t e bumeriscbe bei- w o r t des Z e u s . In der Ι^ίμισνς s a g t e derselbe von ibm (Mein. 2 p. S.^i. v g l . 5 p. X X X V f . ) : μόλ^ ώ Ζιϋ ξίνκ xat χαραιέ (Keil Ononiatol. p. 7. U n g e r P a r a d , tbeb. p. -463), mit a n s p i e l u n g tbeils w i e d e r auf die g r o s s e des perikleiscben k o p f e s , die schon in χιφαλη/Βρίτης l a g , tbeils wohl auf P e r i k l e s v e r k e h r besonders mit f r e m d e n , wie A n a x a g o r a s , P r o t a g o r a s , Aspasia. Auf dieselbe v e r g l e i c h u n g g e h t e s , w e n n K r a t i n o a die Aspasia als H e r a be- zeichnete (Wein. 2 p. 1 4 8 ) und Eupolis sie höchst wahrscheinlich βοωπις n a n n t e (Mein. 2 p. 5 7 1 ) . In den ΘοΰττΜ endlich s a g t e K r a t i n o s (Mein. 2 p. 6 1 . v g l . 5 p. X X X U I ) : ' ¿ οχύροχίφαλος Ζίυς òét προΰέρκίΐαι ó Πίριχλΐης, τώάίίον ini του xyuvCov ΐχων, ijitiór¡ τονατραχον ηαροίχααι. Mit r e c h t haben f e r n e r I J e r g k comment, de com. a t t . p. 3 1 8 f. und M e i n e k e com. 2 p. 3 9 9 die w o r t e in den Μοίραι, des Her- mippos : 0 Zeig ôè τούτων ουόίν ίν&νμονμίνος μνων ξυΐ'ίηλιχττΐ Ocnulixr¡v την sv&tGiv. auf P e r i k l e s g e d e u t e t . A r i s t o p h a n e s s a g t in den A c h a r n e r n ν. 5 3 0 : èvicÎi9iv οργΐ) Πιριχλίη^ ουλύμπιος ησιραπτ^, ίβρόντα, ξννιχνχα ir¡v 'Ελλάδα, und ein u n b e k a n n t e r k o m i k e r b a t t e g e m e i n t , dass e r den f u r c h t - baren d o n n e r auf der z u n g e t r a g e (Mein. com. 4 p. 6 7 7 ) . Auch T e l e k l e i d e s , wissen w i r , h a t t e sieb desselben bildes bedient. Nach A t h e n a e u s 10, 4 3 6 F . h a t t e er (Mein. 2 p. 3 6 7 ) in den Ήσίυάοι g e s a g t ης xul ΓΙιριχλέα τυν υλΰμιηον ίρΰν, neralich die Chrysilla von K o r i n t h , die f r e u n d i n des Ion von Chios. E s ist d a h e r son- d e r b a r , dass man in den Worten des T e l e k l e i d e s , auf welche sich P l u t a r c h a. d. a. stelle (Mein. 2 p. 3 7 3 ) mit zum beweise d a f ü r b e r u f t , dass die k o m i k e r oft über die u n g e w ö h n l i c h e g r ö s s e des |)erikleiscben k o p f e s g e s p o t t e t haben, nur diese a n s p i e l u n g e r k a n n t b a t , nicht g e s e h n h a t , dass der dichter darin zugleich j e n e ver- g l e i c h u n g mit Z e u s in e i g e n t b u m l i c h e r w e i s e variirt habe. Seit Homer und Hesiod w a r die s a g e von A t h e n a e a s g e b u r t aus dem haiipte des Z e u s bei d i c h t e m und in d e r liildenden k u n s t gleich g e f e i e r t (VVeIcker alte D e n k m a l e r 1 p. 8 7 ff. Gr. G ö t t e r l e h r e 2 p. 2 7 8 ff. P r e l l e r G r . Mythol. 1 p. I ^ i 9 f . ) . In gebilden, w e l c h e die höci s t e Vollendung der |)lastik den s t a u n e n d e n ä u g e n d e r A t h e n e r z u r e r s c h e i n u n g b r a c h t e n , h a t t e P b e i d i a s die g e b u r t d e r Stadtgöttin im östlichen giebelfeld des P a r t h e n o n dargestellt. Ohne zweifei also w a r es allen Athenern wohl verstandlich, w e n n T e l e k l e i d e s v e r s e s a g t e n , dass Perikles-Zeus erst silie auf der hiirg, allein, ton sorgen yeängslel, und schwer den köpf (vgl. L u c i a n s G ö t t e r g . 8 : άπόλλνμαι γι\ρ υπό ωάινων, ut μοι τον Ιγχίψυ,λον δ,ναατρίψυνΰιν), dann empor aus dem elflischräumiyen kauple ge-
Brought to you by | provisional account
Unauthenticated Download Date | 1/19/19 6:20 AM 176 Miscellen.
wältigen kriegsldrm ßrdre. W i e der erste vers des T e l e k l e i d e s
gelieissen habe, ist niclit mit bestimmtlieit zu ermitteln, nur daa wird man annehmen müssen, dass tV itj πόλιι, w o r t e des dicliters sind, da Plutarcli sie von sicli aus liinzuzufiig^en durcliuus keine veranlassung liatte. Den zweiten vers , glaube icli, liat l i e r g k comment, de com. att. μ. 3 3 0 richtig so hergestellt : ποή ό^ ix χίψαλης ίΐ άίχαχλή ου &όρνβον ττολυν ¿ξανατίλλίΐ. Meineke meint, dass μ ό ί ο ν nicht ausgelassen werden d ü r f e , in- dessen sieht man nicht ein, welchen sinn es hei dem angegeliencn gedanken der diciiterworte haben könne : ich hetraciite es als ein glosseni zu dem vorausgegangenen uviòr, was in der bedeutung allein zu dem sorgenvollen dasitzen vortrefflich passt und also dem dichter nicht entzogen werden darf. Dass aber die in meh- reren der angéführten stellen von den komikern berührte ausscr- gewohnliche grosse und gestalt des kojifes nicht der grund ge- wesen sei, der Kresilas bestimmte den statuen des Perikles den heim zu g e b e n , sondern dass er ihn dadurch als den g e w a l t i g e n Strategen Athens bezeichnen w o l l t e , ist eine schöne bemerkung von E. Curtius (Archäol. Z e i t u n g 18ÖÜ p. 4 0 ) . Göttingen. H. Sauppe.
β. Zu Polybios.
Polyb. III 91 sagt in der heschreibnng der campanischen
ebenen : mQii^ovoi âè xui τάς ίπι,ψαιίαιάτας xul χαλλίοιας πύλίΐς ιης Ίιαλίας £ΐ· αίιοΐς. T.Í¡V μίν ¡'άρ παραλίαν uiìwv Σίνουίΰαανοί xui ΚυμαΤοι xul JixuiuQ/hui, νίμονιαι, πυυς âè τούτοις Niuno- λ'ιΐΜ, τιλίυτάίον όί τό Νονχιρίνων tdrog· της âè μtaoγuίoυ τά μίν η^ιος τάς αρχιους ΚκληνυΙ xul Tiui'huí xuioixovdivj τα âè πρύς ίω xui μιοημβρίαν J Α VN ΙΟΙ xui NwkuvoC· xftiù μίΰα âè τά mâiu xtìo&ui σνμβαίιιι την nucwv ποτέ μuxuριωìúτηv γιγο- VVÏUV ηύλιν Kunúriv. Dass die Daunier nicht hieher gehören l i e g t auf der hand und Holsten Avollte daiUr KAYJUSOI setzen. Aber damit ist die stelle nicht g e b e s s e r t , denn Caudium lag we- der in der ebene noch war es überhaupt eine campanische Stadt. Im südosten von Capua an der strasse nach Nola l i e g t Calatia und es kann kein z w e i f e i sein, dass aus — AISJAYISIOI sicher K A A A T l b l O l herzustellen ist. In demselben capitel werden die pässe aufgezählt, welche von den gebirgen nach t'ampanien führen: J t ' ιίι· tioßoXai τριΐς νηΰρχουΰί μόνον ix της μίβθ)4Λίον aiévul xul άύββατοι, μία μεν από ιης ΣΑΥΝΙΤυΟΣ, όίυτέρα âè η άπυ τον ^Euißuvov, г) âè χατάλοιπος άηυ των κατά τους '/ρπίνους τόπων. Nun ist es klar, dass Polybios die pässe durch genaue hezeichnnng unterscheiden w o l l t e ; dass aber der z w e i t e nicht minder als der erste aus Samnium herabführte, sagt er selbst c. У2 ''Αννίβας — âiiX^wv