Sie sind auf Seite 1von 56

Wartungs- und Bedienungsanleitung

Ersatzteilliste

Schraubenkompressoren
SCK 5 - SCK 22

Identnummer: 195.02011 BA 100/10.01/04/D


Inhaltsverzeichnis Seite Individuelle Maschinendaten:
Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise 4
Funktionsbeschreibung und Aufstellung 5
Bedienung 6
Type: SCK
Inbetriebnahme 8
Wartung 9
Störungsbeseitigung 11
Optionen 12 Maschinen-Nr.:
Technische Daten 13
Ersatzteilübersichten 14
Übersicht und Schaltmaterial 14
Ansaugregler und Temperaturregler 15 Anlage mit folgenden von der Standardaus-
Anlagenteile 16 führung abweichenden Ausführung / Optionen:
Leitungen und Dichtungen 18
Separatorbox 20
Ersatzteilliste 21
Durchgeführte Wartungen 25

Für den Erhalt einer hohen Verfügbarkeit Ihres Schraubenkompres- Gültigkeit:


sors empfehlen wir Ihnen, einen Satz Wartungs- und Verschleiß-teile
auf Lager zu nehmen. Bei der Auswahl von Ersatzteilen ist unser Kun-
Diese Wartungs- und Bedienungsanleitung inklusive Ersatzteilliste
dendienst p Ihnen gerne behilflich.
besitzt Gültigkeit ab Maschinennummer:

p Auf der Rückseite finden Sie unsere Anschrift, Telefon- und Telefax- SCK 5 - SCK 22 : 270.000
nummern. Datum : 17.07.2001

p Bei Rückfragen, insbesondere bei Ersatzteilbestellungen, bitten wir


um Angabe der Daten, die Sie dem Anlagen-Typenschild entnehmen
können.

3
Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise

Allgemeine Hinweise F 1. Sicherheitshinweise


Diese Wartungs- und Bedienungsanleitung enthält Hinweise, die zum
einwandfreien und störungsfreien Betrieb Ihres Schraubenkompres-
sors notwendig sind. Lesen Sie diese Anweisung vor Inbetriebnahme
1.1 Sicherheitshinweise für Personal
bitte sorgfältig, denn Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung und Kompressorfunktion
des Kompressors entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. F Mit der Aufstellung, Bedienung und Wartung des Schrauben-
kompressors darf nur p ausgebildetes und vom Betreiber befugtes
F Richtlinien, Verwendung und Sicherheitshinweise. Personal beauftragt werden, das die komplette Wartungs- und Bedie-
nungsanleitung gelesen und verstanden hat. Eigenmächtige Umbau-
Dieser Kompressor ist gebaut nach der EG-Maschinenrichtlinie 98/ ten und Veränderungen, die die Sicherheit des Schraubenkompres-
37/EG. Alle Angaben zur Geräuschemission entsprechen der EN ISO sors beeinflussen, sind nicht gestattet.
3746, bzw. EG-Maschinenrichtlinie, Anhang I, Abschnitt 1.5.8 ff, diese
Betriebsanleitung entspricht dem Abschnitt 1.7.4. F Sämtliche Arbeiten am Kompressor sind grundsätzlich nur im
abgeschalteten und drucklosen Zustand vorzunehmen. Der Schrauben-
Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten kompressor ist gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann bei ihrer Ver-
wendung Gefahr für Benutzer oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen Achtung - Gefahr! Die Schalldämmhaube des Schraubenkom-
der Anlage und anderer Sachwerte entstehen. pressors ist Teil des Berührungsschutzes und darf erst nach
Die Anlage ist ausschließlich zum Verdichten von Luft bestimmt. Eine Abschluß vorstehend genannter Maßnahmen geöffnet wer-
andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus re- den.
sultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht.
1.2 Sicherheitsmaßnahmen vor Inbetriebnahme
DIESE KURZGEFASSTEN SICHERHEITSHINWEISE ENTBINDEN F Die zulässige Kompressorraumtemperatur beträgt +5°C bis
NICHT VON DER GENAUEN BEACHTUNG DER NACHFOLGEN- +40°C. Der elektrische Anschluß der Anlage ist nur durch eine auto-
DEN DETAILLIERTEN ANLEITUNGEN! risierte Fachkraft auszuführen. Die Übereinstimmung von Stromart,
Spannung und Frequenz ist mit den Anlagendaten zu prüfen. Bemes-
sung und Absicherung der Stromleitung sind den elektrischen An-
schlußdaten auf Seite 13 zu entnehmen.

F Zeichen für unbedingt einzuhaltende Anweisungen 1.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Inbetriebnahme


F Ölstand am Öleinfüllstutzen (11.1) prüfen. Der maximale Öl-
stand ist der untere Rand des Öleinfüllstutzens (11.1). Ca. 0,2 Liter Öl
in die Verschlußschraube des Ansaugreglers (06) einfüllen. Richtige
Drehrichtung (Pfeil auf der Verdichterstufe) des Kompressors beim An-
laufen prüfen. Kompressor nur kurz (max. 0,5 Sek.) ein- und wieder
ausschalten.

1.4 Sicherheitsmaßnahmen
Transporthinweis: bei Wartung und Betrieb
F Alle Arbeiten nur bei abgeschalteter und druckentlasteter Ma-
Transport nur mit Hubwagen oder Gabelstapler
schine durchführen. Netzspannung wegnehmen und gegen Wieder-
einschalten sichern. Absperrvorrichtung zum Druckluftnetz (-behälter)
schließen. Für die Verdichterstufe (04) schädlichen Kondensatanfall
im Olbehälter (11) nur bei kaltem Kompressor prüfen und ggf. ent-
sprechend entfernen. Ölstand nur bei betriebswarmem Kompressor
prüfen.
Achtung: Kühlerverschraubungen immer mit einem Schlüs-
sel gegenhalten; Drehmoment auf den Kühler vermeiden.
Gefahr! Der Ölbehälter (11) des Kompressors kann unter
Restdruck stehen! Bei Betätigung des Sicherheitsventils (12)
tritt heißer Ölnebel aus! Druckluft-Kondensat nicht in die
Kanalisation ableiten (siehe Absatz 3.4).

4
Funktionsbeschreibung und Aufstellung

2. Funktionsbeschreibung 2.4 Die (Luft) Kühlung


Der Ventilator (16) auf der hinteren Motorwelle (17) leitet Kühlluft
2.1 Der Antrieb über den Elektromotor (01) und drückt sie über den kombinierten Öl-
Der Elektromotor (01) treibt über die Keilriemenscheiben (02) und die (14) und Druckluftnachkühler (09) durch das für einen Abluftkanal
Keilriemen (03) die Verdichterstufe (04) an. vorbereitete Abluftgitter (18) aus der Anlage.

2.2 Der Luftweg


Über den Luftfilter (05) und den Ansaugregler (06) strömt Luft in die 3. Aufstellung
Verdichterstufe (04) und wird auf den Enddruck verdichtet. Das
Entlastungsventil (07) schließt und der Ansaugregler (06) öffnet beim 3.1 Allgemeine Hinweise
Umschalten von Stern auf Dreieck und umgekehrt beim Erreichen des F Der Schraubenkompressor ist auf einem stabilen Rahmen kom-
Enddruckes zur Leerlauf- und Entlastungsphase. plett und betriebsfertig montiert. Zur Aufstellung ist ein ebener, fester
Der Ölabscheider (08) senkt den Restölgehalt der Druckluft auf 2 - 4 Boden erforderlich.
mg/m3. Der Nachkühler (09) kühlt die Druckluft auf 10 - 13°C über Der Schraubenkompressor ist in einem kühlen, trockenen und staub-
Umgebungstemperatur; sie verläßt die Anlage durch den Anschluß- freien Raum mit guter Belüftung aufzustellen und bei einer Raum-
stutzen (10). temperatur zwischen +5°C und +40°C zu betreiben.
14 13 Bei einer Raumtemperatur unter +5°C ist eine zusätzliche Elektrohei-
Fließschema zung in den Ölbehälter (11) einzubauen oder der Kompressorraum zu
temperieren.
15
Bei ungünstigen Raumverhältnissen ist wegen zu starker Aufheizung
08 06 die warme Abluft mittels Abluftschächten bzw. Ventilatoren abzufüh-
09 11 04 05 ren und für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen.
10 Der Aufstellplatz sollte gut zugänglich sein. Die Aufstellungs- und
12 Anschlußdaten sowie die Kühlluftmengen sind den technischen Da-
01
ten auf Seite 13 zu entnehmen.
3.2 Anschluß pneumatisch
07
F Schraubenkompressoren werden komplett und anschlußbereit
geliefert. Die Verbindung vom Anschlußstutzen (10) der Anlage mit
dem Rohrnetz darf nur mit einem mit Dichtband abgedichteten, flexi-
2.3 Der Ölkreislauf blen Schlauch erfolgen, damit der Schraubenkompressor spannungs-
Durch den von der Verdichterstufe (04) erzeugten Druck im Olbehälter frei aufgestellt wird.
(11) wird das zum Kühlen, Abdichten und Schmieren erforderliche Öl Das Rohrende des Druckluftnetzes ist ausreichend zu befestigen.
in die Verdichterstufe (04) eingespritzt, durchströmt sie und verläßt
sie zusammen mit der Druckluft. Das vorschriftsmäßig eingebaute Si- Um das im Druckluftnachkühler (09) anfallende Kondensat nicht in
cherheitsventil (12) schützt den Kompressor vor Überdruck. Durch die das Rohrnetz, bzw. den nachgeschalteten Druckluftbehälter zu för-
spezielle Konstruktionsgestaltung wird das Öl beim Eintritt in den dern, ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Anschlußstutzens
Ölbehälter (11) zu 98 % von der Druckluft getrennt und aufgefan- (10) der Anlage ein Kondensatabscheider mit automatischem Ableiter
gen; die restliche Abscheidung erfolgt im Ölabscheider (08). Das durch in die Druckluftleitung einzubauen. Die Anschlußmaße sind den tech-
den Öltemperaturregler (13) auf ideale Betriebstemperatur geregelte nischen Daten auf Seite 13 zu entnehmen.
Öl fließt über die Bypassleitung und / oder den Ölkühler (14) durch Ein Rückschlagventil zwischen Druckluftnetz oder Druckluftbehälter
den Ölfilter (15) in die Verdichterstufe (04). und Kompressor ist bereits im Schraubenkompressor eingebaut. Es
muß aber eine Absperrvorrichtung in die Druckluftleitung eingebaut
werden, damit der Schraubenkompressor vom Druckluftleitungsnetz
18 06
08
getrennt werden kann.
05
02 3.3 Anschluß elektrisch
13
14 04 F Der elektrische Anschluß darf nur von einer Elektrofachkraft vor-
12 genommen werden.
07 03
01 17 16 Stromart, Spannung und Frequenz müssen mit den auf dem Typen-
09
11 schild angegebenen Daten übereinstimmen. Die Zuleitungs-
querschnitte und die Absicherungen sind gemäß VDE 0100, Teil 523
10 und 430 auszuführen (siehe auch Seite 13).
3.4 Kondensat-Ableitung
F Das im Kondensatabscheider (siehe Absatz 3.2) anfallende Kon-
densat kann ölhaltig sein und darf nicht unaufbereitet in das öffent-
liche Abwassernetz eingeleitet werden (Öl-Wassertrennung p).
5
Bedienung

4. Bedienung 4.2 Tastenbelegung


Die Air-Control ist das zentrale Bedienungselement des Kompressors.
I Einschalttaste
grüne Lampe blinkt: Kompressor ist betriebsbereit
und kann jederzeit automatisch anlaufen
grüne Lampe leuchtet: Kompressor läuft

Warnungs- und Störungsanzeige


rote Lampe leuchtet: Störung - Kompressor
rote Lampe blinkt: Warnung

O Stoptaste zum Abschalten des Kompressors (über


Leerlauf)
zur Codeeingabe
zur Störungsquittierung

INFO Information über die eingestellten Werte durch


4.1 Anzeigendisplay mehrfaches Drücken:
Das Display zeigt permanent Netzdruck, Verdichtungsendtemperatur 1x Einschaltdruck (bar)
2x Ausschaltdruck (bar)
und Betriebszustand des Kompressors an.
3x Sicherheitsdruck (bar)
4x Min. Starttemperatur (5°C)
5x Max. Verdichtungs-Endtemp. (110°C)
Netzdruck 6x Gesamtbetriebsstunden (h)
7x Lastbetriebsstunden (h)
8x Reststandzeit Luftfilter (h)
9x Reststandzeit Öl und Ölfilter (h)
Störungsnummer, 10x Reststandzeit Ölabscheider (h)
Warnungsnummer, 11x Reststandzeit Motorschmierung (h)
12x Reststandzeit zur Kompressorwartung (h)
Bedienebene
ENTER Bestätigung von eingegebenen Werten und
Parametern

Verdichtungs- Veränderung von Werten und Parametern


endtemperatur

Die Anlage darf nur im Notfall mit dem NOT-AUS Schalter ausgeschaltet
werden!

Symbol Störung

Symbol Warnung 4.3 Warnungen


Die rote Lampe und das Symbol blinken.
Symbol Motor ein
Eine der nachfolgenden Warnungsnummern blinkt:
2 hohe Verdichtungsendtemperatur
Symbol Kompressor verdichtet Luft 3 hoher Netzdruck
11 Reststandzeit Wartung Ansaugfilter < 100 h
Symbol Heizung ein 12 Reststandzeit Wartung Öl/Ölfilter < 100 h
13 Reststandzeit Wartung Ölabscheider < 100 h
14 Reststandzeit Wartung Schmierung < 100 h
Restart Automatischer Wiederanlauf nach Spannungsausfall
15 Reststandzeit Kompressorwartung < 100 h
Durchgeführte Wartungen müssen mit Code 21 quittiert werden.
Automatic Betriebsart Automatik

Remote blinkend: Betrieb in Fern-Ein/Aus-Schaltung


statisch: Betrieb mit GLW

6
Bedienung

4.4 Störungen Code 2 Betriebsart


Die rote Lampe leuchtet und das Symbol blinkt. 0 = Automatik
Eine der nachfolgenden Störungsnummern blinkt: („Automatic“ erscheint im Display)
1 Drucksollwerte falsch Leerlaufzeit nach Code 51
2 Einstellparameter falsch 1 = Last-Leerlauf
3 Unterspannung Zeitlich unbegrenzte Leerlaufzeit
4 Spannungsausfall 2 = Automatik Optional
5 AirControl defekt (ein zusätzlicher Punkt erscheint vor dem Temperatur-
6 NOT-AUS betätigt wert)
7 Drehrichtung falsch Bedienebene 1: max. Druckabfall
8 Motortemperatur zu hoch Bedienebene 2: max. Schalthäufigkeit
9 Überstrom Bei allen Betriebsarten schaltet sich der Kompressor nach Unterschrei-
10 Überdruck ten des Einschaltdruckes ein und nach Erreichen des Ausschaltdruckes
11 Differenzdruck Ölabscheider in den Leerlauf. Nach Ablauf der Leerlaufzeit schaltet der Kompressor
12 Verdichtungsendtemperatur-Sensor aus.
13 Öltemperatursensor Code 3 Automatischer Wiederanlauf
14 Drucksensor 0 = ohne automatischen Wiederanlauf
15 Verdichtungsendtemperatur überschritten 1 = mit automatischem Wiederanlauf
16 Netzdruck überschritten („Restart“ erscheint im Display)
Störungen werden durch Drücken der O-Taste quittiert. Bei einem Spannungsausfall, der kürzer als die programmierbare
Wiederanlaufzeit ist, schaltet sich der Kompressor automatisch wie-
der ein.
4.5 Programmierung Code 8 Vorort / Fern / GLW
Die Werkseinstellungen können durch Programmierung verändert In der Regel wird die Anlage „Vorort“ betrieben.
werden. 0 = Standardbetrieb
1. Drücken der O-Taste bis die Meldung cod erscheint. 1 = Betrieb in Fern-Ein/Aus-Schaltung
2. Auswahl der nachfolgend beschriebenen Codes mit („Remote“ erscheint blinkend im Display)
den Tasten; Bestätigung mit ENTER 2 = Betrieb mit einer GLW (Grundlastwechselschaltung)
3. Der eingegebene Code erscheint dreistellig im Display. mit automatischer Umschaltung auf Vorortbetrieb
(Option)
Veränderung des blinkenden Wertes ( ) mit den
Tasten; Bestätigung mit ENTER Code 11 Einschalt- und Ausschaltdruck
Nach einmaligem Drücken der INFO-Taste kann der aktuelle Einschalt-
druck (bar) verändert werden.
Nach nochmaligem Drücken der INFO-Taste kann der aktuelle Aus-
eingegebener schaltdruck (bar) verändert werden. Er muss mindestens 0,1 bar hö-
Code her als der Einschaltdruck sein.
Code 18 Grundlastwechselbetrieb
0 = Standard (ohne GLW)
Bedienebene
1 = Betrieb mit einer GLW
(„Remote“ erscheint im Display)
Code 21 Wartungsquittierung
Quittierung nach Durchführung der Wartung durch Drücken der ENTER-
blinkender Wert Taste und anschließend der O-Taste.
( ) Code 51 Leerlaufzeit / Stillstandszeit
Bedienebene 1: Leerlaufzeit (10 - 1200 s)
Bedienebene 2: Stillstandszeit (0 - 60 s)
Bedienebene 3: Hochlaufzeit (3 - 30 s)
4. Bei bestimmten Codes sind Einstellungen nach Drük- Code 90 Druckanzeige umstellen
ken der ENTER-Taste in der zweiten und dritten Be- 0 = Druckanzeige in bar
dienebene möglich. 1 = Druckanzeige in Mpa
5. O-Taste zum Zurückkehren ins Hauptmenü. 2 = Druckanzeige in psi
Code 95 Temperaturanzeige umstellen
0 = Temperaturanzeige in °C
1 = Temperaturanzeige in °F
2 = Temperaturanzeige in K

7
Inbetriebnahme

5. Inbetriebnahme 5.6 Starten


Vor Einschalten der Anlage sicherstellen, daß niemand gefährdet
5.1 Konservierung werden kann.
Kompressoren, die nach Werksauslieferung nicht gleich in Betrieb ge- Die Schalldämmhaube ist Teil des Berührungsschutzes und dient un-
nommen, sondern längere Zeit für eine spätere Aufstellung und/oder ter anderem der Kühlluftführung der Anlage. Sie muß während des
Inbetriebnahme gelagert werden, sind mit Korrosionsschutzöl befüllt. Betriebs geschlossen sein.
Dieses Öl muß nach Aufstellung und vor Inbetriebnahme abgelassen Absperrschieber zwischen Anlage und Druckluftnetz oder Druckluft-
und gemeinsam mit dem Spülöl (ca. 1/3 des normalen Ölvolumens, behälter öffnen. Netzspannung einschalten.
mit dem die Anlage etwa 30 Min. betrieben werden soll) entsorgt Starttaste I eindrücken. Die grüne Lampe leuchtet und zeigt Betrieb,
werden. Vor der ersten Inbetriebnahme die Anlaufschmierung in Ab- bzw. wenn der Netzdruck über dem Einschaltdruck ist, durch Blinken
satz 5.4 beachten! Betriebsbereitschaft.
5.2 Ölstandskontrolle ACHTUNG! BEI BLINKENDER LAMPE KANN DER KOMPRES-
Der maximale Ölstand ist der untere Rand des Öleinfüllstutzens (11.1). SOR IMMER SELBSTTÄTIG STARTEN!
Während des Betriebs sinkt der Ölstand durch Verteilung ein wenig. Die öl- und druckluftführenden Leitungen sind auf Leckagen zu über-
Bei erhöhter Betriebstemperatur und eventuellem Abschalten des prüfen.
Kompressors infolge zu niedrigen Ölstands ist frisches Öl in den
Öleinfüllstutzen (11.1) nachzufüllen. Nach Erreichen des Ausschaltdruckes schaltet die Anlage nach Ablauf
der eingestellten Nachlaufzeit - je nach Betriebsart - ab oder geht in
5.3 Ölqualität den Leerlauf.
Mit Rücksicht auf die hohe Beanspruchung des Kompressoröls in 5.7 Stoppen
Schraubenkompressoren mit Öleinspritzkühlung empfehlen wir die
Verwendung besonders alterungsbeständiger, wasserabweisender, Stoptaste O eindrücken. Die grüne Lampe erlischt.
nicht schäumender, vor Korrosion schützender Öle wie unser Der Kompressor schaltet nach Ablauf der Nachlaufzeit ab, der An-
SPEZIALÖL. Dieses Öl wird werksseitig eingefüllt. saugregler (06) schließt und der Ölbehälter (11) wird druckentlastet.
F Unterschiedliche Ölsorten dürfen nicht gemischt werden. Soll- Der Netzdruck steht bis zum in der Separatorbox integrierten Mindest-
ten andere Schmierstoffe verwendet werden, wende man sich an den druck- / Rückschlagventil an, d.h. der Druckluftnachkühler (09) steht
Kundendienst p. Nur bei Verwendung nachweisbar gleichwertiger unter Netzdruck.
Schmierstoffe übernehmen wir die Gewährleistung für die Kompres- Programmänderungen und Druck- oder Zeiteinstellungen können nur
soren. über den jeweiligen Code bei ausgeschaltetem Kompressor vorge-
nommen werden.
5.4 Anlaufschmierung der Verdichterstufe (04)
(siehe Absatz 1.3)
F Nach längerer Stillstandszeit, z.B. zwischen Inbetriebnahme und
Werksauslieferung oder längerem Betriebsurlaub, kann es vorkom-
men, daß sich im Rotorenraum kein Öl mehr befindet. Dieses Öl ist
aber in der Anlaufphase zur Lager- und Rotorenschmierung unent- 6. Wartung der Anlage
behrlich. Deshalb ist es erforderlich, vor Einschalten der Anlage ca.
0,2 Liter Öl in die Verschlußschraube der Verdichterstufe unter dem
Ansaugregler (06) einzufüllen. Die Verdichterstufe (04) wird anschlie- 6.1 Allgemeine Hinweise
ßend nur von Hand in Drehrichtung rotiert, bis der spürbare Wider- F Wartungsarbeiten dürfen nur bei ausgeschalteter, gegen Wieder-
stand schwindet und das Öl durch die Verdichterstufe (04) gefördert einschalten gesicherter, stillstehender und druckentlasteter Anlage von
ist. Die Verschlußschraube der Verdichterstufe (04) wieder anziehen. unterwiesenem Personal durchgeführt werden.
Sollte kein zusätzliches Öl zur Verfügung stehen (nur Öl gleicher Sorte 6.2 Druckentlastung
verwenden!) wird das Öl am Ölablaß (11.2) entnommen. Wird die
Anlage nur sehr unregelmäßig benutzt oder steht diese über Wochen Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muß die Druckentlastung
still, sollte sie pro Woche eine Stunde im Leerlauf laufen, damit überprüft werden. Die Anlage durch Schließen des Absperrhahns vom
Korrosionsschäden vermieden werden. Leitungsnetz trennen.
Die Druckentlastungskontrolle erfolgt durch Anlüften des Sicherheits-
5.5 Drehrichtung (siehe Absatz 1.3) ventils (12).
F Die Drehrichtung muß mit dem Pfeil auf der Verdichterstufe (04) F Die Ölbehälter (11)-temperatur darf hierbei maximal +40°C be-
übereinstimmen. Zur Drehrichtungsprüfung darf die Anlage nur kurz tragen!
(0,5 Sekunden) ein- und wieder ausgeschaltet werden, damit die
Verdichterstufe (04) keinen Schaden nimmt. Durch Vertauschen von F Achtung - Gefahr! Unbedingt Gesichtsschutz und
zwei Zuleitungen kann die Drehrichtung ggf. geändert werden. Körperschutz tragen, da heißer Ölnebel austreten kann!

8
Wartung

6.3 Keilriemenantrieb 6.7 Kondensat


Die Keilriemen (03) werden durch unsere Konstruktion auf erforderli- Eine unausgelastete Anlage kann Kondensat im Ölbehälter (11) bil-
cher Spannung gehalten; sie sind jedoch alle 500 Betriebsstunden zu den.
kontrollieren und ggf. nachzuspannen. Nach längerer Stillstandszeit (z.B. am Wochenende) sammelt sich die-
Prüfstift (p Bestell-Nr. 180.02030) rechtwinklig auf einen Keilriemen ses Kondensat, das schwerer als Öl ist, am tiefsten Ölbehälterpunkt
(03) in der Trummitte anlegen und eindrücken. und kann einfach durch den Ölablaß (11.2) entsorgt werden (siehe
Absatz 3.4).
Durchbiegewert bei 50 N Prüfkraft: = 8 - 11 mm
Bei Kondensatanfall wende man sich umgehend an den Kundendienst
Bei Austausch müssen alle Keilriemen (03) gleichzeitig erneuert wer-
p, sonst erlischt die Gewährleistung.
den. Die drei Schrauben der Stufenplatte lockern, die Spannschraube
zurückdrehen und die Keiliemen (03) entspannen. Die neuen Keilrie-
men (03) um die Keilriemenscheiben (02) legen und mit der Spann- Kondensat- und
schraube spannen, bis der vorgenannte Durchbiegewert erreicht wird. Ölablass
Danach die drei Schrauben der Stufenplatte abschließend wieder an-
ziehen.
11.2
6.4 Wechsel Luftfilter (05)
Meldung 11 - bei blinkender roter Störungslampe. Luftfilter (05)
austauschen und Wartung mit Code 21 + O-Taste quittieren. 6.8 Ölstandskontrolle
Der alte Luftfilter ist als Sondermüll zu entsorgen. (Achtung - Restdruck möglich)
Ölstand am Öleinfüllstutzen (11.1) prüfen und ggf. auffüllen. Unter-
6.5 Wechsel Ölfilter (15) schiedliche Ölsorten dürfen nicht gemischt werden. Werksseitige
Meldung 12 - bei blinkender roter Störungslampe. Ölfilter (15) mit Ölfüllung: SPEZIALÖL.
einem Bandschlüssel (p Bestell-Nr. 180.06075) lösen. Dichtungsreste
vom Gehäuse entfernen. Dichtung des neuen Ölfilters einölen. 6.9 Ölwechsel
Neuer Ölfilter (15) auf Anschlag anschrauben und von Hand eine hal- immer zusammen mit dem Ölfilter (15)
be Umdrehung nachziehen. Bei Betriebstemperatur auf Dichtheit prü- Meldung 15 - bei blinkender roter Störungslampe. Der Ölwechsel
fen und Wartung mit Code 21 + O-Taste quittieren. ist nach der Wartungsintervalltabelle mit der erforderlichen Ölmenge
Der alte Ölfilter ist als Sondermüll zu entsorgen. (Seite 13) durchzuführen. Sollten andere Schmierstoffe verwendet wer-
den, wende man sich an den Kundendienst p. Nur bei Verwendung
nachweisbar gleichwertiger Schmierstoffe übernehmen wir die Ge-
Luftfilter Ölfilter währleistung.
Ölwechsel: (nur bei Betriebstemperatur) Öleinfüllstutzen (11.1) öff-
nen, Ölablaß (11.2) aufdrehen und Altöl ablassen. Ölablaß (11.2)
05 15 schließen. Frischöl einfüllen bis zum unteren Einfüllrand des
Öleinfüllstutzens (11.1). Verschlußschraube wieder eindrehen und
Wartung mit Code 21 + O-Taste quittieren.
Das Altöl ist als Sondermüll zu entsorgen.
6.6 Wechsel Ölabscheider (08)
Öleinfüllung 11.1
Meldung 13 - bei blinkender roter Störungslampe. Ölabscheider
(08) mit einem Bandschlüssel (p
Bestell-Nr. 180.06075) lösen.
Dichtungsreste vom Gehäuse ent- Ölabscheider
fernen. Dichtung des neuen
Ölabscheiders einölen. 11.2
08
Neuer Ölabscheider (08) auf An-
schlag anschrauben und von Hand 6.10 Motorlager (01)
eine halbe Umdrehung nachzie-
Im Display erscheint die Meldung 14 - bei blinkender roter Störungs-
hen.
lampe. Die Nachschmierung des Elektromotors (01) muß unbedingt
Bei Betriebstemperatur auf Dicht- durchgeführt werden, z.B. mit einer Fettpresse mit DIN 3404 Schmier-
heit prüfen und Wartung mit Code nippel (p Best.-Nr. 180.06076). Besitzt der Elektromotor (01) keine
21 + O-Taste quittieren. Nachschmiereinrichtung, dann ist dieser mit gekapselten dauer-
Der alte Ölabscheider ist als geschmierten Lagern versehen; diese sind nach Verschleiß komplett
Sondermüll zu entsorgen. auszutauschen.

9
Wartung

6.11 Sicherheitsventil (12) 6.12 Schaltdruckeinstellung über Code 11


Um die einwandfreie Funktion
des Sicherheitsventils (12) zu er- Sicherheitsventil
halten, ist es notwendig, das Ven-
til regelmäßig (alle 2.000 Be-
triebsstunden, mindestens 1 x
jährlich) zu prüfen. Nach 3 Sekunden anhaltendem Drücken der O-Taste gibt man über
Überprüfung: Sicherheitsventil die Tasten den Code 11 mit nachfolgendem ENTER ein. Durch
(12) ausbauen und in einer ge- Drücken der INFO-Taste erscheint nun der Einschaltdruck. Dieser kann
eigneten Vorrichtung kontrollie- mit den Tasten eingestellt und mit der ENTER-Taste über-
ren. Falls keine Vorrichtung vor- nommen werden. Nach nochmaligem INFO Drücken erscheint der Aus-
handen ist, kann das Ventil (12) schaltdruck. Dieser kann ebenso mit den Tasten eingestellt
bei uns p überprüft werden. und mit der ENTER-Taste übernommen werden.
Gewindeanschluß von Rückstän- 6.13 Allgemeine Kompressorwartung
den befreien.
Im Display erscheint die Meldung 15 - bei blinkender roter Störungs-
Das Ventilgewinde (12) mit Dicht- lampe - zur allgemeinen Wartung. Diese umfaßt alle notwendigen
band versehen und einschrauben. Nach Erreichen der Betriebs- Wartungsarbeiten, die bei normalen Verhältnissen und normaler In-
temperatur ist der Gewindeanschluß des Sicherheitsventils (12) auf anspruchnahme in Absprache mit dem Kundendienst p durchzufüh-
Dichtheit zu prüfen. ren sind.

#) Warnung 100 h vor Ablauf der verbleibenden Standzeit


Wartungsintervalle

Wartung und Vor In- Nach In- Nach der Jede Alle ... Betriebsstd.
Kontrolle des betrieb- betrieb- ersten weitere #) #) #)
Kompressors nahme nahme Woche Woche 500 2000 4.000

Drehrichtung (01)

Ölstand (11)

Leckage, Kompressortemperatur

Elektrische Anschlüsse nachziehen

Kondensatanfall (11)
Kühlerverschmutzung (09,14)

Erster Ölwechsel (11) + Ölfilter (15)


Keilriemenkontrolle (03)

Luftfilter (05), Öl (11) + Ölfilter (15)


Ölabscheider (08), Sicherheitsventil (12)
mind. 1 x jährlich

Motorlager (01) nachschmieren


- Wartungsintervalle abhängig vom
Kompressormodell (siehe Absatz 6.10)

Allgemeine Kompressorwartung
mind. 1 x jährlich

10
Störungsbeseitigung

Eine Meldung infolge einer abgelaufenen Standzeit oder eines abgelaufenen Wartungsintervalles wird nach der entsprechenden Wartung
mit Code 21 + O-Taste quittiert.
Eine Warnung liegt vor, wenn die rote Lampe blinkt, die Maschine jedoch weiterläuft. DieWarnung wird im Textdisplay erläutert und kann
über die O-Taste quittiert werden.
Eine Störung liegt erst vor, wenn die rote Lampe permanent leuchtet und die Anlage steht. Die Störungsquelle wird im Textdisplay angezeigt.
Die Störung wird nach ihrer Aufhebung über die O-Taste quittiert und die Anlage kann wieder gestartet werden.

Fehler Ursache Maßnahme sh. Abs.

7.1 Anlage schaltet über - Schalldämmhaube nicht geschlossen -


Schalldämmhaube prüfen und schließen 1.1, 5.6
Verdichtungsendtemperatur - Ansaug- / Umgebungstemp. zu hoch -
Kompressorenraum belüften 1.2, 3.1
ab. Meldung 15 - Kühlluftein- oder -austritt versperrt -
ausreichend freimachen 3.1
(rote Lampe leuchtet) - Ölfilter (15) verschmutzt -
Ölfilter (15) erneuern 6.5
- Ölmangel -
Öl nachfüllen 6.8, 6.9
- Ölkühler (14) außen verschmutzt -
reinigen mit Druckluft. Bei stärkerer 2
Achtung : Kühlerverschraubungen Verschmutzung: Kühler (09, 14) ausbauen
immer mit einem Schlüssel gegen- und mit Hochdruckreiniger reinigen.
halten; Drehmoment auf den Kühler Achtung - Kurzschlußgefahr !
vermeiden. FElektrische Bauteile nicht benetzen !

7.2 Netzdruck sinkt ab - Druckluftverbrauch höher als Liefer- - Kompressor mit größerer Liefermenge Seite 2
menge des Kompressors erforderlich p
- Luftfilter (05) verschmutzt - Luftfilter 05) erneuern 6.4
- Entlastungsventil (07) bläst während - Entlastungsventil (07) überprüfen und 2
des Verdichtens ab ggf. Dichtungen erneuern
- Ansaugregler (06) öffnet nicht - Magnetventil und Reglerkolben (06) 2
prüfen und ggf. erneuern
- Leckagen im Leitungsnetz - Leitungsnetz abdichten 3.2

7.3 Anlage bläst über Sicher- - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
heitsventil (12) ab - Sicherheitsventil (12) defekt - Sicherheitsventil (12) austauschen 6.11

7.4 10 oder 16 (rote - Ölabscheider (08) verschmutzt - Ölabscheider (08) wechseln 6.6
Lampe leuchtet) - höherer Fremddruck im Druckluftnetz - Fremddruck angleichen oder vom Netz 3.2
vorhanden trennen

7.5 Kompressor startet nicht - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
automatisch, bzw. fördert - Unterbrechung im Steuerstromkreislauf
- Stromkreis auf Unterbrechung kontrollie- Schaltplan
nicht nach vorausgegange- ren (nur durch Elektrofachkraft)
nem Abschalten durch - Umgebungstemperatur unter +1°C, das - Zusatzheizung einbauen oder Kompres- 3.1
Erreichen des Enddruckes Symbol für die Temperatureinheit sorraum temperieren
oder aus dem Leerlauf blinkt

7.6 Anlage startet nicht bei - Netzdruck größer als Einschaltdruck - Netzdruckwert im Textdisplay beachten 4.1
Betätigung des Starttasters I - Fernschaltung aktiviert - Symbol “remote” blinkt im Textdisplay 4.2
- fehlende Spannung am Kompressor - prüfen, ob Spannung anliegt Schaltplan
- elektrischer Fehler in der Steuerung - überprüfen (nur durch Elektrofachkraft) Schaltplan

7.7 Stark ölhaltige Druckluft - Ölrückförderleitung verstopft - Ölrückförderleitung reinigen 2


(Ölverbrauch zu hoch) - fehlerhafter Ölabscheider (08) - Ölabscheider (08) erneuern 6.6

7.8 Anlage stoppt vor Erreichen - Übertemperatur oder Überdruck - Fehler entsprechend beheben 7.1, 7.4
des Enddruckes - Unterbrechung im Steuerstromkreis - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)

7.9 Meldung 3 - Spannung unter ca. 180 Vac gesunken - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)

11
Optionen

Tropenversion (T) * Fern Ein/Aus *


Die Tropenversion eignet sich für eine Aufstellung bei Umgebungs- Die Ein- und Ausschaltung des Kompressors kann über einen potential-
temperaturen bis zu 45 °C. Bitte beachten Sie das separat beigefügte freien Kontakt erfolgen. Bitte beachten Sie hierzu den beigefügten
Beiblatt. Schaltplan.

Sonderspannung / Frequenz 60 Hz * Verschmutzungsanzeige Ansaugfilter *


Wird Ihr Kompressor mit einer von 400 V abweichenden Spannung Bei Verschmutzung des Ansaugfilters wird dies am Display angezeigt.
betrieben oder mit einer Frequenz von 60 Hz, beachten Sie bitte die Das Filterelement ist dann zu wechseln. Die Verschmutzung des Fil-
separat beigefügte Beschreibung. ters wird über einen Differenzdrucksensor über dem Ansaugfilter ge-
messen.
Drehrichtungskontrolle *
Die Drehrichtungskontrolle verhindert entstehenden Schaden durch Verschmutzungsanzeige Ölfilter *
Falschpolung der elektrischen Spannung (Phasentausch). Die Dreh- Bei Verschmutzung des Ölfilters wird dies angezeigt. Die Ölfilterpatrone
richtungskontrolle führt zum automatischen Abschalten des ist dann zu wechseln. Die Verschmutzung des Filters wird über einen
Kompressors. Differenzdrucksensor über dem Ölfilter gemessen.
Die Steuerung schaltet den Motor ab, wenn der zusätzlich an der
Verdichterstufe angebaute Druckschalter anspricht. Bitte entnehmen Verschmutzungsanzeige Ölabscheiderpatrone *
Sie Details dem beigefügten Schaltplan.
Bei Verschmutzung des Ölabscheiders wird dies über die Steuerung
am Display angezeigt. Die Ölabscheiderpatrone ist dann zu reinigen.
Zusatzheizung * Die Verschmutzung des Feinabscheiders wird über einen Differenz-
Die elektrische Zusatzheizung ist im Ölbehälter des Kompressors un- drucksensor über dem Ölabscheider gemessen.
tergebracht. Die Ölheizung schaltet sich automatisch zu, sobald die
werksseitig voreingestellte Solltemperatur im Ölbehälter, welche von
einem Temperatursensor gemessen wird, unterschritten wird.
Somit wird die Kondensation der Luftfeuchtigkeit der Druckluft ver-
* In der Standardausführung sind obige Optionen nicht enthal-
mindert. Die Zusatzheizung ist bei Anlagen erforderlich, welche häu-
ten. Diese Anweisungen sind nur dann zu beachten, wenn Ihr Kom-
fig und kurzzeitig aus- und einschalten und deshalb nicht die erfor-
pressor auch mit der entsprechenden Option ausgestattet ist.
derliche Betriebstemperatur erreichen.

Potentialfreie Störmeldung *
Eine Störung des Kompressors kann mittels eines potentialfreien Kon-
taktes weitergegeben werden. Zum Beispiel kann die Störungsmeldung
auf eine zentrale Steuerung oder auf ein Schütz aufgeschaltet wer-
den. Bitte entnehmen Sie die Anschlussklemmen dem beigefügten
Schaltplan.

Potentialfreie Betriebsmeldung *
Eine Betriebsmeldung, ob der Hauptmotor des Kompressors läuft, kann
mittels eines potentialfreien Kontaktes zum Beispiel an eine zentrale
Steuerung angebunden werden oder beispielsweise zur Steuerung
von Ventilatoren oder Kältetrocknern genutzt werden. Bitte entneh-
men Sie die Anschlussdetails dem beigefügten Schaltplan.

12
Technische Daten

Aufstelldaten:
600

4 x M5
Bedienseite

Flanschanschlufl

140
Abluft f¸r Abluftkanal

Strom-
zufuhr

900
PG 36 Druckluft-
Druckluft- abgang
abgang
115

310
Zuluft

M10 innen 719 M10 innen 488


605

Wartungsseite
Bedienseite

Zuluftˆffnung
(Jalousie ber¸cksichtigen)

min. Wandabstand 50 cm

Allgemeine Daten:
Kompressor Gewicht Kühlluft- Zuluft- Querschnitt Volumen Anzahl Typ Druckluft-
menge öffnung Abluftkanal Ölbehälter Keilriemen Keilriemen anschluß
kg m3/h m2 m2 l G
SCK 5 190 900 0,25 0,10 6,0 2 XPA 3/4
SCK 8 190 900 0,25 0,10 6,0 2 XPA 3/4
SCK 10 205 1000 0,30 0,12 6,0 2 XPA 3/4
SCK 15 220 1400 0,40 0,16 6,0 2 XPA 3/4
SCK 22 235 2000 0,60 0,23 6,0 2 XPA 1

Elektrische Daten:
Kompressor Motor Ströme bei 220V/60Hz Ströme bei 400V/50Hz Ströme bei 550V/50Hz Maximale
leistung schalt-
Vorsicherung Vorsicherung Vorsicherung häufigkeit
I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits
kw A A A gL A A A gL A A A gL 1/h
SCK 5 4,0 14 15 20 8 9 16 6 6 16 55
SCK 8 5,5 19 21 25 11 12 16 8 9 16 55
SCK 10 7,5 25 28 35 15 16 20 11 12 20 55
SCK 15 11,0 36 42 50 21 23 25 15 17 25 40
SCK 22 15,0 45 50 63 30 32 35 22 24 35 30

13
Ersatzteile: Übersicht und Schaltmaterial

136.00185

136.00064

176.00160

Bei Ersatzteilbestellungen bitte die


132.00197 Herstellernummer des Kompressors
(auf dem Maschinenschild) angeben.
132.00600 Die erforderlichen Ersatzteilnummern
K1 finden Sie in den nachfolgenden
132.00602
Übersichten.

132.00600 K3
132.00602

K2 136.00278
132.00600
136.00120

132.00377 132.00196

132.00173

14
Ersatzteile: Ansaugregler und Temperaturregler

212.00207

173.02003

173.02002

212.00209

172.00221

165.15111

212.00213

273.02045

15
Ersatzteile: Anlagenteile

163.00024
172.02549 273.00020 163.00031
172.07788 273.00021 163.00032
163.00033
163.00034
213.00487 163.00035
278.00213 163.00037
120.00041 278.01252 163.00065
120.00151

183.04050

136.00103

213.00220

228.00850

137.00462

174.00014

226.00372

213.00427
131.00039
131.00040
131.00041
213.00218 176.00070 131.00042
213.00219 176.00071 278.00226 131.00058

16
Ersatzteile: Anlagenteile

226.02080 126.91209 172.51001 176.00161


226.02085 126.91210 172.51004 176.00164
226.02090 126.91610
226.02100 126.92012
226.02106
273.01576
226.02112
273.01577
226.02118
226.02132 213.00488
226.02150

127.00024
127.00054
154.00150
127.00055

213.00217

278.00396

213.00422
213.00426

172.00221

273.01851

278.00212-001 278.00214
278.01251 278.00215
278.00274

126.02095
126.02160
126.02180
126.02200

126.91612
126.92014
260.00047 172.07795 126.92518

176.00096
174.00013
213.00487

17
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen

167.07030 173.00169
167.01248
167.00071
167.00072
165.83201 167.00078
173.08185 165.83203

165.00167

165.07420

165.01111

165.02018

167.01249 165.04412

173.00106

165.83204
165.83205

18
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen

173.00019 173.00064 165.00124 229.00035


173.00099 173.00065 165.00370 229.00037
173.00164 265.00057

173.00051

167.00078

165.83205

167.00078

165.83205

173.00051

167.01248

165.83209

173.00055
173.00057

173.00061

19
Ersatzteile: Separatorbox

172.51001
172.51004

172.01013
172.01065

169.02100 273.00538
169.02150 273.00539

173.00412 167.01425
167.01525

273.00576
273.00577

273.01532 273.01017

165.00449

165.00443
212.00216

20
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

120 00041 Verdichterstufe 22


120 00151 Verdichterstufe 5 8 10 15

126 02095 Motorriemenscheibe 5 8


126 02160 Motorriemenscheibe 10
126 02180 Motorriemenscheibe 15
126 02200 Motorriemenscheibe 22
126 91209 Taperlochbuchse für Stufenscheibe 22
126 91210 Taperlochbuchse für Stufenscheibe 8-08 15-08
126 91210 Taperlochbuchse für Stufenscheibe 15-10
126 91610 Taperlochbuchse für Stufenscheibe 5-08 8-10 10-08 15-13
126 91610 Taperlochbuchse für Stufenscheibe 8-13 10-10
126 91612 Taperlochbuchse für Motorscheibe 5 8
126 92012 Taperlochbuchse für Stufenscheibe 5-10 10-13
126 92012 Taperlochbuchse für Stufenscheibe 5-13
126 92014 Taperlochbuchse für Motorscheibe 10 15 22-13
126 92518 Taperlochbuchse für Motorscheibe 22-08
126 92518 Taperlochbuchse für Motorscheibe 22-10

127 00024 Öl / Luftkühler 22


127 00054 Öl / Luftkühler 5 8
127 00055 Öl / Luftkühler 10 15

131 00039 Elektromotor 5


131 00040 Elektromotor 8
131 00041 Elektromotor 10
131 00042 Elektromotor 15
131 00058 Elektromotor 22

132 00173 Trafosicherung 5 8 10 15 22


132 00196 Sicherungen (optionelle Heizung) 5 8 10 15 22
132 00197 Primäre Sicherungen 5 8 10 15 22
132 00377 Schütz (optionelle Heizung) 5 8 10 15 22
132 00600 Leistungsschütz 5 8 10 15 22
132 00602 Leistungsschütze 22

136 00064 Not-Aus Taster 5 8 10 15 22


136 00103 Temperatursensor 5 8 10 15 22
136 00120 Drucksensor 5 8 10 15 22
136 00185 Air Control 1 Steuerung 5 8 10 15 22
136 00278 Steuertransformator 5 8 10 15 22

137 00462 Heizung (Option) 5 8 10 15 22

154 00150 Sicherheitsventil 5 8 10 15 22

163 00024 Keilriemensatz 8-08


163 00024 Keilriemensatz 8-10
163 00031 Keilriemensatz 5-08
163 00032 Keilriemensatz 5-13 22-13
163 00033 Keilriemensatz 10-08
163 00034 Keilriemensatz 8-13
163 00035 Keilriemensatz 10-13 15-13 22-08

21
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

163 00035 Keilriemensatz 22-10


163 00037 Keilriemensatz 10-10 15-08
163 00037 Keilriemensatz 15-10
163 00065 Keilriemensatz 5-10

165 00124 Winkel 5 8


165 00167 Verschlussschraube 5 8 10 15 22
165 00370 Winkel 10 15 22
165 00443 Winkelverschraubung 5 8 10 15 22
165 00449 Einschraubverschraubung 5 8 10 15 22
165 01111 Einschraubstutzen 5 8 10 15 22
165 02018 T-Schwenkverschraubung 5 8 10 15 22
165 04412 Einschraubverschraubung 5 8 10 15 22
165 07420 Verschlußschraube 5 8 10 15 22
165 15111 Doppelnippel Temperaturregler 5 8 10 15 22
165 83201 Hohlschraube 5 8 10 15
165 83203 Hohlschraube 22
165 83204 Hohlschraube 5 8 10 15 22
165 83205 Hohlschraube 5 8 10 15 22
165 83209 Doppelhohlschraube 5 8 10 15 22

167 00071 Dichtkantenring Hohlschraube 5 8 10 15 22


167 00072 Dichtkantenring Hohlschraube 5 8 10 15 22
167 00078 Dichtkantenring Hohlschraube 5 8 10 15 22
167 01248 Schraubendichtung 5 8 10 15 22
167 01249 Schraubendichtung 5 8 10 15 22
167 01425 Variseal 5 8 10
167 01525 Variseal 15 22
167 07030 O-Ring Separatorbox 5 8 10 15 22

169 02100 Einschraubdüse Separatorbox 15 22


169 02150 Einschraubdüse Separatorbox 5 8 10

172 00221 Ölfilterpatrone 5 8 10 15 22


172 01013 Doppelnippel 15 22
172 01065 Doppelnippel 5 8 10
172 02549 Hochleistungs-Luftfilterpatrone (Option) 5 8 10 15 22
172 07788 Luftfilterpatrone 5 8 10 15 22
172 07795 Staubfilter (Option) 5 8 10 15
172 51001 Ölabscheider 15 22
172 51004 Ölabscheider 5 8 10

173 00019 Ölabsaugleitung 5 8 10 15


173 00051 Ölleitung Kühler 5 8 10 15 22
173 00055 Ölleitung Rücklauf 22
173 00057 Ölleitung Rücklauf 5 8 10 15
173 00061 Ölleitung Vorlauf 5 8 10 15 22
173 00064 Luftleitung 10 15
173 00065 Luftleitung 5 8
173 00099 Ölabsaugleitung 22
173 00106 Drucksensorleitung 5 8 10 15 22
173 00164 Luftleitung 22
173 00169 Entlastungsleitung 5 8 10 15 22
173 00412 Rückschlagventil 5 8 10 15 22
173 02002 Ansaugstutzen Ansaugregler 5 8 10 15 22

22
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

173 02003 Ansaugreglergehäuse 5 8 10 15 22


173 08185 Ölablaßhahn 5 8 10 15 22

174 00013 Schwingungsdämpfer 5 8 10 15 22


174 00014 Behälterdämpfer 5 8 10 15 22

176 00070 Lüfterrad 5 8 10


176 00071 Lüfterrad 15 22
176 00096 Zuluftgitter 5 8 10 15 22
176 00160 Bedienungspanel 5 8 10 15 22
176 00161 Abluftgitter 5 8 10 15
176 00164 Abluftgitter 22
176 09038 Schlüssel für Schalldämmhaube 5 8 10 15 22

183 04050 Spezialöl 6 l 5 8 10 15 22

195 02011 Bedienungsanleitung D 5 8 10 15 22


195 02012 Bedienungsanleitung GB 5 8 10 15 22
195 02013 Bedienungsanleitung NL 5 8 10 15 22
195 02014 Bedienungsanleitung F 5 8 10 15 22
195 02015 Bedienungsanleitung I 5 8 10 15 22
195 02016 Bedienungsanleitung E 5 8 10 15 22
195 02017 Bedienungsanleitung S 5 8 10 15 22

212 00130 Leitungssatz 5 8


212 00131 Leitungssatz 10 15 22
212 00207 Wartungssatz Ansaugregler 5 8 10 15 22
212 00209 Wartungssatz Entlastungsventil 5 8 10 15 22
212 00213 Wartungssatz Temperaturregler 5 8 10 15 22
212 00216 Wartungssatz Mindestdruckventil 5 8 10 15 22
212 01126 Filtersatz 5 8 10
212 01127 Filtersatz 15 22
212 01128 Dichtungssatz 5 8 10 15 22
212 01129 Wartungssatz 5 8 10 15 22

213 00217 Kühlerwinkel 5 8 10 15


213 00218 Luftleitblech 15 22
213 00219 Luftleitblech 5 8 10
213 00220 Schaltkasten 5 8 10 15 22
213 00422 Stirnwand hinten 22
213 00426 Stirnwand hinten 5 8 10 15
213 00427 Stirnwand vorne 5 8 10 15 22
213 00487 Inspektionswand 5 8 10 15 22
213 00488 Deckel Schalldämmhaube 5 8 10 15 22

226 00372 Lüfternabe 5 8 10 15 22


226 02080 Stufenriemenscheibe 8-08 15-08 22-08
226 02080 Stufenriemenscheibe 22-13
226 02085 Stufenriemenscheibe 15-10 22-10
226 02090 Stufenriemenscheibe 8-10
226 02100 Stufenriemenscheibe 10-08 15-13
226 02106 Stufenriemenscheibe 8-13
226 02112 Stufenriemenscheibe 5-08
226 02118 Stufenriemenscheibe 10-10

23
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

226 02132 Stufenriemenscheibe 5-10 10-13


226 02150 Stufenriemenscheibe 5-13

228 00850 Ölbehälter 5 8 10 15 22

229 00035 Druckluftanschlußmuffe 22


229 00037 Druckluftanschlußmuffe 5 8 10 15

260 00047 Distanzstück 5 8 10 15 22

265 00057 Rohrverlängerung 5 8

273 00020 Ansaugregler 5 8 10 15 22


273 00021 Proportionalregler (Option) 5 8 10 15 22
273 00538 Buchse Separatorbox 15 22
273 00539 Buchse Separatorbox 5 8 10
273 00576 Separatorgehäuse 5 8 10
273 00577 Separatorgehäuse 15 22
273 01017 Deckel Mindestdruckventil 5 8 10 15 22
273 01532 Rückschlagventilsatz 5 8 10 15 22
273 01576 Separatorbox 5 8 10
273 01577 Separatorbox 15 22
273 01851 Temperaturregler 5 8 10 15 22
273 02045 Temperaturreglergehäuse 5 8 10 15 22

278 00212-001 Frontplatte 22


278 00213 Stufenflansch 22
278 00214 Kühlerwand 10 15
278 00215 Kühlerwand 5 8
278 00226 Untergestell mit Ölwanne 5 8 10 15 22
278 00274 Kühlerwand 22
278 00396 Halter Temperaturregler 5 8 10 15 22
278 01251 Frontplatte 5 8 10 15
278 01252 Stufenflansch 5 8 10 15

24
Durchgeführte Wartungen

Betriebs- Datum Durchgeführte Name/Unterschrift


stunden Wartungen

25
Durchgeführte Wartungen

Betriebs- Datum Durchgeführte Name/Unterschrift


stunden Wartungen

26
ALUP-Kompressoren GmbH
Postfach 1161 D-73253 Köngen
Adolf-Ehmann-Str. 2 D-73257 Köngen

Telefon: +49-(0)1 80-5 25 87 00


Telefax: +49-(0)1 80-5 25 87 01

E-mail: service@alup.com
Internet: www.alup.com
Wartungs- und Bedienungsanleitung
Ersatzteilliste

Schraubenkompressoren
SCK 21 - SCK 52

Identnummer: 195.02021 BA 101/04.01/03/D


Inhaltsverzeichnis Seite Individuelle Maschinendaten:
Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise 3
Funktionsbeschreibung 4
Aufstellung 5 Type: SCK
Bedienung 6
Inbetriebnahme 8
Wartung 9
Störungsbeseitigung 11 Maschinen-Nr.:
Optionen 12
Technische Daten 13
Ersatzteilübersichten 14
Übersicht und Schaltmaterial 14
Ansaugregler und Temperaturregler 15 Anlage mit folgenden von der Standardaus-
Anlagenteile 16 führung abweichenden Ausführung / Optionen:
Leitungen und Dichtungen 18
Separatorbox 20
Ersatzteilliste 21
Durchgeführte Wartungen 25

Für den Erhalt einer hohen Verfügbarkeit Ihres Schraubenkompres- Gültigkeit:


sors empfehlen wir Ihnen, einen Satz Wartungs- und Verschleißteile
auf Lager zu nehmen. Bei der Auswahl von Ersatzteilen ist unser Kun- Diese Wartungs- und Bedienungsanleitung inklusive Ersatzteilliste
dendienst p Ihnen gerne behilflich. besitzt Gültigkeit ab Maschinennummer:

p Auf der Rückseite finden Sie unsere Anschrift, Telefon- und Telefax- SCK 21 - SCK 52 : 260.607
nummern. Datum : 02.04.2001

p Bei Rückfragen, insbesondere bei Ersatzteilbestellungen, bitten wir


um Angabe der Daten, die Sie dem Anlagen-Typenschild entnehmen
können.

3
Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise

Allgemeine Hinweise F 1. Sicherheitshinweise


Diese Wartungs- und Bedienungsanleitung enthält Hinweise, die zum
einwandfreien und störungsfreien Betrieb Ihres Schraubenkompres-
sors notwendig sind. Lesen Sie diese Anweisung vor Inbetriebnahme
1.1 Sicherheitshinweise für Personal
bitte sorgfältig, denn Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung und Kompressorfunktion
des Kompressors entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. F Mit der Aufstellung, Bedienung und Wartung des Schrauben-
kompressors darf nur p ausgebildetes und vom Betreiber befugtes
F Richtlinien, Verwendung und Sicherheitshinweise. Personal beauftragt werden, das die komplette Wartungs- und Bedie-
nungsanleitung gelesen und verstanden hat. Eigenmächtige Umbau-
Dieser Kompressor ist gebaut nach der EG-Maschinenrichtlinie 98/ ten und Veränderungen, die die Sicherheit des Schraubenkompres-
37/EG. Alle Angaben zur Geräuschemission entsprechen der EN ISO sors beeinflussen, sind nicht gestattet.
3746, bzw. EG-Maschinenrichtlinie, Anhang I, Abschnitt 1.5.8 ff, diese
Betriebsanleitung entspricht dem Abschnitt 1.7.4. F Sämtliche Arbeiten am Kompressor sind grundsätzlich nur im
abgeschalteten und drucklosen Zustand vorzunehmen. Der Schrauben-
Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten kompressor ist gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann bei ihrer Ver-
wendung Gefahr für Benutzer oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen Achtung - Gefahr! Die Schalldämmhaube des Schraubenkom-
der Anlage und anderer Sachwerte entstehen. pressors ist Teil des Berührungsschutzes und darf erst nach
Die Anlage ist ausschließlich zum Verdichten von Luft bestimmt. Eine Abschluss vorstehend genannter Maßnahmen geöffnet wer-
andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus re- den.
sultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht.
1.2 Sicherheitsmaßnahmen vor Inbetriebnahme
DIESE KURZGEFASSTEN SICHERHEITSHINWEISE ENTBINDEN F Die zulässige Kompressorraumtemperatur beträgt +5°C bis
NICHT VON DER GENAUEN BEACHTUNG DER NACHFOLGEN- +40°C. Der elektrische Anschluss der Anlage ist nur durch eine auto-
DEN DETAILLIERTEN ANLEITUNGEN! risierte Fachkraft auszuführen. Die Übereinstimmung von Stromart,
Spannung und Frequenz ist mit den Anlagendaten zu prüfen. Bemes-
sung und Absicherung der Stromleitung sind den elektrischen An-
F Zeichen für unbedingt einzuhaltende Anweisungen schlussdaten auf Seite 13 zu entnehmen.

1.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Inbetriebnahme


F Ölstand am Öleinfüllstutzen (11.1) prüfen. Der maximale Öl-
stand ist der untere Rand des Öleinfüllstutzens (11.1). Ca. 0,2 Liter Öl
in die Verschlussschraube des Ansaugreglers (06) einfüllen. Richtige
Drehrichtung (Pfeil auf der Verdichterstufe) des Kompressors beim An-
laufen prüfen. Kompressor nur kurz (max. 0,5 Sek.) ein- und wieder
ausschalten.

Transporthinweis: 1.4 Sicherheitsmaßnahmen


Transport nur mit Hubwagen oder Gabelstapler bei Wartung und Betrieb
F Alle Arbeiten nur bei abgeschalteter und druckentlasteter Ma-
schine durchführen. Netzspannung wegnehmen und gegen Wieder-
einschalten sichern. Absperrvorrichtung zum Druckluftnetz (-behälter)
schließen. Für die Verdichterstufe (04) schädlichen Kondensatanfall
im Olbehälter (11) nur bei kaltem Kompressor prüfen und ggf. ent-
sprechend entfernen. Ölstand nur bei betriebswarmem Kompressor
prüfen.
Achtung: Kühlerverschraubungen immer mit einem Schlüs-
sel gegenhalten; Drehmoment auf den Kühler vermeiden.
Gefahr! Der Ölbehälter (11) des Kompressors kann unter
Restdruck stehen! Bei Betätigung des Sicherheitsventils (12)
tritt heißer Ölnebel aus! Druckluft-Kondensat nicht in die
Kanalisation ableiten (siehe Absatz 3.4).

4
Funktionsbeschreibung

2. Funktionsbeschreibung Fließschema 14 13
2.1 Der Antrieb 15
Der Elektromotor (01) treibt über die Keilriemenscheiben (02) und die
Keilriemen (03) die Verdichterstufe (04) an. 09 08 06 05
11 04
10
2.2 Der Luftweg 12 01
Über den Luftfilter (05) und den Ansaugregler (06) strömt Luft in die
Verdichterstufe (04) und wird auf den Enddruck verdichtet. Das
Entlastungsventil (07) schließt und der Ansaugregler (06) öffnet beim 07
Umschalten von Stern auf Dreieck und umgekehrt beim Erreichen des
Enddruckes zur Leerlauf- und Entlastungsphase.
Der Ölabscheider (08) senkt den Restölgehalt der Druckluft auf 2 - 4
mg/m3. Der Nachkühler (09) kühlt die Druckluft auf 10 - 13°C über
Umgebungstemperatur; sie verlässt die Anlage durch den Anschluss-
2.3 Der Ölkreislauf
stutzen (10). Durch den von der Verdichterstufe (04) erzeugten Druck im Ölbehäl-
ter (11) wird das zum Kühlen, Abdichten und Schmieren erforderliche
Öl in die Verdichterstufe (04) eingespritzt, durchströmt sie und verlässt
sie zusammen mit der Druckluft. Das vorschriftsmäßig eingebaute Si-
18
cherheitsventil (12) schützt den Kompressor vor Überdruck. Durch die
05 spezielle Konstruktionsgestaltung wird das Öl beim Eintritt in den
Ölbehälter (11) zu 98 % von der Druckluft getrennt und aufgefan-
06 08
15 gen; die restliche Abscheidung erfolgt im Ölabscheider (08). Das durch
14 den Öltemperaturregler (13) auf ideale Betriebstemperatur geregelte
02 04 Öl fließt über die Bypassleitung und / oder den Ölkühler (14) durch
12
den Ölfilter (15) in die Verdichterstufe (04).
03
16
17
2.4 Die (Luft) Kühlung
11
10 09 Der Ventilator (16) auf der hinteren Motorwelle (17) leitet Kühlluft
01 13 über den Elektromotor (01) und drückt sie über den kombinierten Öl-
(14) und Druckluftnachkühler (09) durch das für einen Abluftkanal
vorbereitete Abluftgitter (18) aus der Anlage.

5
Aufstellung

3. Aufstellung
3.1 Allgemeine Hinweise 3.3 Anschluss elektrisch
F Der Schraubenkompressor ist auf einem stabilen Rahmen kom- F Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft
plett und betriebsfertig montiert. Zur Aufstellung ist ein ebener, fester vorgenommen werden.
Boden erforderlich. Stromart, Spannung und Frequenz müssen mit den auf dem Typen-
Der Schraubenkompressor ist in einem kühlen, trockenen und staub- schild angegebenen Daten übereinstimmen. Die Zuleitungs-
freien Raum mit guter Belüftung aufzustellen und bei einer Raum- querschnitte und die Absicherungen sind gemäß VDE 0100, Teil 523
temperatur zwischen +5°C und +40°C zu betreiben. und 430 auszuführen (siehe auch Seite 13 ).
Bei einer Raumtemperatur unter +5°C ist eine zusätzliche Elektrohei-
zung in den Ölbehälter (11) einzubauen oder der Kompressorraum zu 3.4 Kondensat-Ableitung
temperieren.
F Das im Kondensatabscheider (siehe Absatz 3.2) anfallende Kon-
Bei ungünstigen Raumverhältnissen ist wegen zu starker Aufheizung
densat kann ölhaltig sein und darf nicht unaufbereitet in das öffent-
die warme Abluft mittels Abluftschächten bzw. Ventilatoren abzufüh-
liche Abwassernetz eingeleitet werden (Öl-Wassertrennung p).
ren und für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen.
Der Aufstellplatz sollte gut zugänglich sein. Die Aufstellungs- und
Anschlussdaten sowie die Kühlluftmengen sind den technischen Da-
ten auf Seite 13 zu entnehmen.

3.2 Anschluss pneumatisch


F Schraubenkompressoren werden komplett und anschlussbereit
geliefert. Die Verbindung vom Anschlussstutzen (10) der Anlage mit
dem Rohrnetz darf nur mit einem mit Dichtband abgedichteten, flexi-
blen Schlauch erfolgen, damit der Schraubenkompressor spannungs-
frei aufgestellt wird.
Das Rohrende des Druckluftnetzes ist ausreichend zu befestigen.
Um das im Druckluftnachkühler (09) anfallende Kondensat nicht in
das Rohrnetz, bzw. den nachgeschalteten Druckluftbehälter zu för-
dern, ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Anschlussstutzens
(10) der Anlage ein Kondensatabscheider mit automatischem Ableiter
in die Druckluftleitung einzubauen. Die Anschlussmaße sind den tech-
nischen Daten auf Seite 13 zu entnehmen.
Ein Rückschlagventil zwischen Druckluftnetz oder Druckluftbehälter
und Kompressor ist bereits im Schraubenkompressor eingebaut. Es
muss aber eine Absperrvorrichtung in die Druckluftleitung eingebaut
werden, damit der Schraubenkompressor vom Druckluftleitungsnetz
getrennt werden kann.

6
Bedienung

4. Bedienung 4.2 Tastenbelegung


Die Air-Control ist das zentrale Bedienungselement des Kompressors.
I Einschalttaste
grüne Lampe blinkt: Kompressor ist betriebsbereit
und kann jederzeit automatisch anlaufen
___ A LUP
Kompressoren
grüne Lampe leuchtet: Kompressor läuft
bar

AIR CONTROL 1 M Warnungs- und Störungsanzeige


o
rote Lampe leuchtet: Störung - Kompressor
C
Automatik rote Lampe blinkt: Warnung

ENTER INFO
O Stoptaste zum Abschalten des Kompressors (über
Leerlauf)
zur Codeeingabe
zur Störungsquittierung

INFO Information über die eingestellten Werte durch


4.1 Anzeigendisplay mehrfaches Drücken:
Das Display zeigt permanent Netzdruck, Verdichtungsendtemperatur 1x Einschaltdruck (bar)
2x Ausschaltdruck (bar)
und Betriebszustand des Kompressors an.
3x Sicherheitsdruck (bar)
4x Min. Starttemperatur (5°C)
5x Max. Verdichtungs-Endtemp. (110°C)
Netzdruck 6x Gesamtbetriebsstunden (h)
7x Lastbetriebsstunden (h)
8x Reststandzeit Luftfilter (h)
9x Reststandzeit Öl und Ölfilter (h)
Störungsnummer, 10x Reststandzeit Ölabscheider (h)
bar 11x Reststandzeit Motorschmierung (h)
Warnungsnummer,
12x Reststandzeit zur Kompressorwartung (h)
Bedienebene
! M ENTER Bestätigung von eingegebenen Werten und
Parametern

Verdichtungs- o Veränderung von Werten und Parametern


C
endtemperatur Remote
Restart Automatic
Die Anlage darf nur im Notfall mit dem NOT-AUS Schalter ausgeschaltet
werden!

Symbol Störung

! Symbol Warnung 4.3 Warnungen


Die rote Lampe und das Symbol ! blinken.
M Symbol Motor ein
Eine der nachfolgenden Warnungsnummern blinkt:
2 hohe Verdichtungsendtemperatur
Symbol Kompressor verdichtet Luft 3 hoher Netzdruck
11 Reststandzeit Wartung Ansaugfilter < 100 h
Symbol Heizung ein 12 Reststandzeit Wartung Öl/Ölfilter < 100 h
13 Reststandzeit Wartung Ölabscheider < 100 h
14 Reststandzeit Wartung Schmierung < 100 h
Restart Automatischer Wiederanlauf nach Spannungsausfall
15 Reststandzeit Kompressorwartung < 100 h
Durchgeführte Wartungen müssen mit Code 21 quittiert werden.
Automatic Betriebsart Automatik

Remote blinkend: Betrieb in Fern-Ein/Aus-Schaltung


statisch: Betrieb mit GLW

7
Bedienung

4.4 Störungen Code 2 Betriebsart


Die rote Lampe leuchtet und das Symbol blinkt. 0 = Automatik
Eine der nachfolgenden Störungsnummern blinkt: („Automatic“ erscheint im Display)
1 Drucksollwerte falsch Leerlaufzeit nach Code 51
2 Einstellparameter falsch 1 = Last-Leerlauf
3 Unterspannung Zeitlich unbegrenzte Leerlaufzeit
4 Spannungsausfall 2 = Automatik Optional
5 AirControl defekt (ein zusätzlicher Punkt erscheint vor dem Temperatur-
6 NOT-AUS betätigt wert)
7 Drehrichtung falsch Bedienebene 1: max. Druckabfall
8 Motortemperatur zu hoch Bedienebene 2: max. Schalthäufigkeit
9 Überstrom Bei allen Betriebsarten schaltet sich der Kompressor nach Unterschrei-
10 Überdruck ten des Einschaltdruckes ein und nach Erreichen des Ausschaltdruckes
11 Differenzdruck Ölabscheider in den Leerlauf. Nach Ablauf der Leerlaufzeit schaltet der Kompressor
12 Verdichtungsendtemperatur-Sensor aus.
13 Öltemperatursensor Code 3 Automatischer Wiederanlauf
14 Drucksensor 0 = ohne automatischen Wiederanlauf
15 Verdichtungsendtemperatur überschritten 1 = mit automatischem Wiederanlauf
16 Netzdruck überschritten („Restart“ erscheint im Display)
Störungen werden durch Drücken der O-Taste quittiert. Bei einem Spannungsausfall, der kürzer als die programmierbare
Wiederanlaufzeit ist, schaltet sich der Kompressor automatisch wie-
der ein.
4.5 Programmierung Code 8 Vorort / Fern / GLW
Die Werkseinstellungen können durch Programmierung verändert In der Regel wird die Anlage „Vorort“ betrieben.
werden. 0 = Standardbetrieb
1. Drücken der O-Taste bis die Meldung cod erscheint. 1 = Betrieb in Fern-Ein/Aus-Schaltung
2. Auswahl der nachfolgend beschriebenen Codes mit („Remote“ erscheint blinkend im Display)
den Tasten; Bestätigung mit ENTER 2 = Betrieb mit einer GLW (Grundlastwechselschaltung)
3. Der eingegebene Code erscheint dreistellig im Display. mit automatischer Umschaltung auf Vorortbetrieb
(Option)
Veränderung des blinkenden Wertes ( ) mit den
Tasten; Bestätigung mit ENTER Code 11 Einschalt- und Ausschaltdruck
Nach einmaligem Drücken der INFO-Taste kann der aktuelle Einschalt-
druck (bar) verändert werden.
Nach nochmaligem Drücken der INFO-Taste kann der aktuelle Aus-
eingegebener schaltdruck (bar) verändert werden. Er muss mindestens 0,1 bar hö-
Code her als der Einschaltdruck sein.
Code 18 Grundlastwechselbetrieb
0 = Standard (ohne GLW)
Bedienebene
1 = Betrieb mit einer GLW
(„Remote“ erscheint im Display)
Code 21 Wartungsquittierung
Quittierung nach Durchführung der Wartung durch Drücken der ENTER-
blinkender Wert Taste und anschließend der O-Taste.
( ) Code 51 Leerlaufzeit / Stillstandszeit
Bedienebene 1: Leerlaufzeit (10 - 1200 s)
Bedienebene 2: Stillstandszeit (0 - 60 s)
Bedienebene 3: Hochlaufzeit (3 - 30 s)
4. Bei bestimmten Codes sind Einstellungen nach Drük- Code 90 Druckanzeige umstellen
ken der ENTER-Taste in der zweiten und dritten Be- 0 = Druckanzeige in bar
dienebene möglich. 1 = Druckanzeige in Mpa
5. O-Taste zum Zurückkehren ins Hauptmenü. 2 = Druckanzeige in psi
Code 95 Temperaturanzeige umstellen
0 = Temperaturanzeige in °C
1 = Temperaturanzeige in °F
2 = Temperaturanzeige in K

8
Inbetriebnahme

5. Inbetriebnahme 5.6 Starten


Vor Einschalten der Anlage sicherstellen, daß niemand gefährdet
5.1 Konservierung werden kann.
Kompressoren, die nach Werksauslieferung nicht gleich in Betrieb ge- Die Schalldämmhaube ist Teil des Berührungsschutzes und dient un-
nommen, sondern längere Zeit für eine spätere Aufstellung und/oder ter anderem der Kühlluftführung der Anlage. Sie muss während des
Inbetriebnahme gelagert werden, sind mit Korrosionsschutzöl befüllt. Betriebs geschlossen sein.
Dieses Öl muss nach Aufstellung und vor Inbetriebnahme abgelassen Absperrschieber zwischen Anlage und Druckluftnetz oder Druckluft-
und gemeinsam mit dem Spülöl (ca. 1/3 des normalen Ölvolumens, behälter öffnen. Netzspannung einschalten.
mit dem die Anlage etwa 30 Min. betrieben werden soll) entsorgt Starttaste I eindrücken. Die grüne Lampe leuchtet und zeigt Betrieb,
werden. Vor der ersten Inbetriebnahme die Anlaufschmierung in Ab- bzw. wenn der Netzdruck über dem Einschaltdruck ist, durch Blinken
satz 5.4 beachten! Betriebsbereitschaft.
5.2 Ölstandskontrolle ACHTUNG! BEI BLINKENDER LAMPE KANN DER KOMPRES-
Der maximale Ölstand ist der untere Rand des Öleinfüllstutzens (11.1). SOR IMMER SELBSTTÄTIG STARTEN!
Während des Betriebs sinkt der Ölstand durch Verteilung ein wenig. Die öl- und druckluftführenden Leitungen sind auf Leckagen zu über-
Bei erhöhter Betriebstemperatur und eventuellem Abschalten des prüfen.
Kompressors infolge zu niedrigen Ölstands ist frisches Öl in den
Öleinfüllstutzen (11.1) nachzufüllen. Nach Erreichen des Ausschaltdruckes schaltet die Anlage nach Ablauf
der eingestellten Nachlaufzeit - je nach Betriebsart - ab oder geht in
5.3 Ölqualität den Leerlauf.
Mit Rücksicht auf die hohe Beanspruchung des Kompressoröls in 5.7 Stoppen
Schraubenkompressoren mit Öleinspritzkühlung empfehlen wir die
Verwendung besonders alterungsbeständiger, wasserabweisender, Stoptaste O eindrücken. Die grüne Lampe erlischt.
nicht schäumender, vor Korrosion schützender Öle wie unser Der Kompressor schaltet nach Ablauf der Nachlaufzeit ab, der An-
SPEZIALÖL. Dieses Öl wird werksseitig eingefüllt. saugregler (06) schließt und der Ölbehälter (11) wird druckentlastet.
F Unterschiedliche Ölsorten dürfen nicht gemischt werden. Soll- Der Netzdruck steht bis zum in der Separatorbox integrierten Mindest-
ten andere Schmierstoffe verwendet werden, wende man sich an den druck- / Rückschlagventil an, d.h. der Druckluftnachkühler (09) steht
Kundendienst p. Nur bei Verwendung nachweisbar gleichwertiger unter Netzdruck.
Schmierstoffe übernehmen wir die Gewährleistung für die Kompres- Programmänderungen und Druck- oder Zeiteinstellungen können nur
soren. über den jeweiligen Code bei ausgeschaltetem Kompressor vorge-
nommen werden.
5.4 Anlaufschmierung der Verdichterstufe (04)
(siehe Absatz 1.3)
F Nach längerer Stillstandszeit, z.B. zwischen Inbetriebnahme und
Werksauslieferung oder längerem Betriebsurlaub, kann es vorkom-
men, daß sich im Rotorenraum kein Öl mehr befindet. Dieses Öl ist
aber in der Anlaufphase zur Lager- und Rotorenschmierung unent-
behrlich. Deshalb ist es erforderlich, vor Einschalten der Anlage ca. 6. Wartung der Anlage
0,2 Liter Öl in die Verschlussschraube der Verdichterstufe unter dem
Ansaugregler (06) einzufüllen. Die Verdichterstufe (04) wird anschlie- 6.1 Allgemeine Hinweise
ßend nur von Hand in Drehrichtung rotiert, bis der spürbare Wider- F Wartungsarbeiten dürfen nur bei ausgeschalteter, gegen Wieder-
stand schwindet und das Öl durch die Verdichterstufe (04) gefördert einschalten gesicherter, stillstehender und druckentlasteter Anlage von
ist. Die Verschlussschraube der Verdichterstufe (04) wieder anziehen. unterwiesenem Personal durchgeführt werden.
Sollte kein zusätzliches Öl zur Verfügung stehen (nur Öl gleicher Sorte
verwenden!) wird das Öl am Ölablass (11.2) entnommen. Wird die 6.2 Druckentlastung
Anlage nur sehr unregelmäßig benutzt oder steht diese über Wochen Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die Druckentlastung
still, sollte sie pro Woche eine Stunde im Leerlauf laufen, damit überprüft werden. Die Anlage durch Schließen des Absperrhahns vom
Korrosionsschäden vermieden werden. Leitungsnetz trennen.
5.5 Drehrichtung (siehe Absatz 1.3) Die Druckentlastungskontrolle erfolgt durch Anlüften des Sicherheits-
ventils (12).
F Die Drehrichtung muss mit dem Pfeil auf der Verdichterstufe
(04) übereinstimmen. Zur Drehrichtungsprüfung darf die Anlage nur F Die Ölbehälter (11)-temperatur darf hierbei maximal +40°C be-
kurz (0,5 Sekunden) ein- und wieder ausgeschaltet werden, damit tragen!
die Verdichterstufe (04) keinen Schaden nimmt. Durch Vertauschen F Achtung - Gefahr! Unbedingt Gesichtsschutz und Körper-
von zwei Zuleitungen kann die Drehrichtung ggf. geändert werden. schutz tragen, da heißer Ölnebel austreten kann!

9
Wartung

6.3 Keilriemenantrieb Wartung mit Code 21 + O-Taste quittieren.


Die Keilriemen (03) werden durch unsere Konstruktion auf erforderli- Der alte Ölabscheider ist als Sondermüll zu entsorgen.
cher Spannung gehalten; sie sind jedoch alle 500 Betriebsstunden zu 6.7 Kondensat
kontrollieren und ggf. nachzuspannen.
Eine unausgelastete Anlage kann Kondensat im Ölbehälter (11) bil-
Prüfstift (p Bestell-Nr. 180.02030) rechtwinklig auf einen Keilriemen den. Nach längerer Stillstandszeit (z.B. am Wochenende) sammelt sich
(03) in der Trummitte anlegen und eindrücken. dieses Kondensat, das schwerer als Öl ist, am tiefsten Ölbehälter-
Durchbiegung bei Prüfkraft: SCK 21 - 31 = 11 - 9 mm punkt und kann einfach durch den Ölablass (11.2) entsorgt werden
SCK 42, 52 = 8 mm (siehe Absatz 3.4).
Bei Austausch müssen alle Keilriemen (03) gleichzeitig erneuert wer- Bei Kondensatanfall wende man sich umgehend an den Kundendienst
den. Hierzu wird die Motorwippe mit den Stellschrauben nach oben p, sonst erlischt die Gewährleistung.
entspannt. Die neuen Keilriemen (03) einzeln um die Keilriemen-
scheiben (02) legen und die Motorwippe mit den Stellschrauben so- Kondensat- und
weit senken, bis die Prüfkraft erreicht wird. Danach sind die Stell- Ölablass
schrauben wieder zu kontern.

6.4.1 Wechsel Luftfilter (05) SCK 21 - 42


11.2
Meldung 11 - bei blinkender roter Störungslampe. Luftfilter (05)
austauschen und Wartung mit Code 21 + O-Taste quittieren.
Der alte Luftfilter ist als Sondermüll zu entsorgen. 6.8 Ölstandskontrolle
(Achtung - Restdruck möglich)
6.4.2 Wechsel Luftfilterpatrone (05) SCK 52 Ölstand am Öleinfüllstutzen (11.1) prüfen und ggf. auffüllen. Unter-
Meldung 11 - bei blinkender roter Störungslampe. Filterkappe mit schiedliche Ölsorten dürfen nicht gemischt werden. Werksseitige
der Flügelschraube lösen und die Luftfilterpatrone (05) austauschen. Ölfüllung : SPEZIALÖL.
Anschließend die Flügelschraube wieder anziehen und Wartung mit
Code 21 + O-Taste quittieren. 6.9 Ölwechsel
Die alte Luftfilterpatrone ist als Sondermüll zu entsorgen.
immer zusammen mit dem Ölfilter (15)
Meldung 15 - bei blinkender roter Störungslampe. Der Ölwechsel
Luftfilter Luftfilterpatrone ist nach der Wartungsintervalltabelle mit der erforderlichen Ölmenge
(Seite 13) durchzuführen. Sollten andere Schmierstoffe verwendet wer-
den, wende man sich an den Kundendienst p. Nur bei Verwendung
05 nachweisbar gleichwertiger Schmierstoffe übernehmen wir die Ge-
05
währleistung.
Ölwechsel: (nur bei Betriebstemperatur) Öleinfüllstutzen (11.1) öff-
6.5 Wechsel Ölfilter (15) 15
nen, Ölablass (11.2) aufdrehen und Altöl ablassen. Ölablass (11.2)
Ölfilter
schließen. Frischöl einfüllen bis zum unteren Einfüllrand des
Meldung 12 - bei blinkender roter
Öleinfüllstutzens (11.1). Verschlussschraube wieder eindrehen und
Störungslampe. Ölfilter (15) mit einem
Wartung mit Code 21 + O-Taste quittieren.
Bandschlüssel (p Bestell-Nr. 180.06075)
lösen. Dichtungsreste vom Gehäuse ent- Das Altöl ist als Sondermüll zu entsorgen.
fernen. Dichtung des neuen Ölfilters ein-
ölen. Neuer Ölfilter (15) auf Anschlag anschrauben und von Hand Öleinfüllung 11.1
eine halbe Umdrehung nachziehen. Bei Betriebstemperatur auf Dicht-
heit prüfen und Wartung mit Code 21 + O-Taste quittieren.
Der alte Ölfilter ist als Sondermüll zu entsorgen.
6.6 Wechsel Ölabscheider (08)
11.2
Meldung 13 - bei blinkender roter
Störungslampe. Ölabscheider (08) mit ei- Ölabscheider
nem Bandschlüssel (p Bestell-Nr. 6.10 Motorlager (01)
180.06075) lösen. Dichtungsreste vom Im Display erscheint die Meldung 14 - bei blinkender roter Störungs-
Gehäuse entfernen. Dichtung des neuen lampe. Die Nachschmierung des Elektromotors (01) muss unbedingt
Ölabscheiders einölen. durchgeführt werden, z.B. mit einer Fettpresse mit DIN 3404 Schmier-
Neuer Ölabscheider (08) auf Anschlag an- nippel (p Best.-Nr. 180.06076). Besitzt der Elektromotor (01) keine
schrauben und von Hand eine halbe Um- Nachschmiereinrichtung, dann ist dieser mit gekapselten dauer-
08
drehung nachziehen. Bei Betriebs- geschmierten Lagern versehen; diese sind nach Verschleiß komplett
temperatur auf Dichtheit prüfen und auszutauschen.

10
Wartung

6.11 Sicherheitsventil (12) 6.12 Schaltdruckeinstellung über Code 11


Um die einwandfreie Funktion des
Sicherheitsventils (12) zu erhal- Sicherheitsventil
ten, ist es notwendig, das Ventil
regelmäßig (alle 2.000 Betriebs-
stunden, mindestens 1 x jährlich)
Nach 3 Sekunden anhaltendem Drücken der O-Taste gibt man über
zu prüfen.
die Tasten den Code 11 mit nachfolgendem ENTER ein. Durch
Überprüfung: Sicherheitsventil Drücken der INFO-Taste erscheint nun der Einschaltdruck. Dieser kann
(12) ausbauen und in einer ge- mit den Tasten eingestellt und mit der ENTER-Taste über-
eigneten Vorrichtung kontrollie- nommen werden. Nach nochmaligem INFO Drücken erscheint der Aus-
ren. Falls keine Vorrichtung vor- schaltdruck. Dieser kann ebenso mit den Tasten eingestellt
handen ist, kann das Ventil (12) und mit der ENTER-Taste übernommen werden.
bei uns p überprüft werden.
Gewindeanschluss von Rückstän- 6.13 Allgemeine Kompressorwartung
den befreien.
Im Display erscheint die Meldung 15 - bei blinkender roter Störungs-
Das Ventilgewinde (12) mit Dicht- lampe - zur allgemeinen Wartung. Diese umfasst alle notwendigen
band versehen und einschrauben. Nach Erreichen der Betriebs- Wartungsarbeiten, die bei normalen Verhältnissen und normaler In-
temperatur ist der Gewindeanschluss des Sicherheitsventils (12) auf anspruchnahme in Absprache mit dem Kundendienst p durchzufüh-
Dichtheit zu prüfen. ren sind.

#) Warnung 100h vor Ablauf der verbleibenden Standzeit


Wartungsintervalle

Wartung und Vor In- Nach In- Nach der Jede Alle ... Betriebsstunden
Kontrolle des betrieb- betrieb- ersten weitere #) #) #)
Kompressors nahme nahme Woche Woche 500 2000 4000

Drehrichtung (01)

Ölstand (11)

Leckage, Kompressortemperatur

Elektrische Anschlüsse nachziehen

Kondensatanfall (11)
Kühlerverschmutzung (09,14)

Erster Ölwechsel (11) + Ölfilter (15)


Keilriemenkontrolle (03)

Luftfilter (05), Öl (11) + Ölfilter (15)


Ölabscheider (08), Sicherheitsventil (12)
mind. 1 x jährlich

Motorlager (01) nachschmieren


- Wartungsintervalle abhängig vom
Kompressormodell (siehe Absatz 6.10)

Allgemeine Kompressorwartung
mind. 1 x jährlich

11
Störungsbeseitigung

Eine Meldung infolge einer abgelaufenen Standzeit oder eines abgelaufenen Wartungsintervalles wird nach der entsprechenden Wartung
mit Code 21 + O-Taste quittiert.
Eine Warnung liegt vor, wenn die rote Lampe blinkt, die Maschine jedoch weiterläuft. DieWarnung wird im Textdisplay erläutert und kann
über die O-Taste quittiert werden.
Eine Störung liegt erst vor, wenn die rote Lampe permanent leuchtet und die Anlage steht. Die Störungsquelle wird im Textdisplay angezeigt.
Die Störung wird nach ihrer Aufhebung über die O-Taste quittiert und die Anlage kann wieder gestartet werden.

Fehler Ursache Maßnahme sh. Abs.

7.1 Anlage schaltet über - Schalldämmhaube nicht geschlossen - Schalldämmhaube prüfen und schließen 1.1, 5.6
Verdichtungsendtemperatur - Ansaug- / Umgebungstemp. zu hoch - Kompressorenraum belüften 1.2, 3.1
ab. Meldung ! 15 - Kühlluftein- oder -austritt versperrt - ausreichend freimachen 3.1
(rote Lampe leuchtet) - Ölfilter (15) verschmutzt - Ölfilter (15) erneuern 6.5
- Ölmangel - Öl nachfüllen 6.8, 6.9
- Ölkühler (14) außen verschmutzt - reinigen mit Druckluft. Bei stärkerer 2
Achtung : Kühlerverschraubungen Verschmutzung: Kühler (09, 14) ausbauen
immer mit einem Schlüssel gegen- und mit Hochdruckreiniger reinigen.
halten; Drehmoment auf den Kühler Achtung - Kurzschlussgefahr !
vermeiden. FElektrische Bauteile nicht benetzen !
- Öltemperaturregler (13) defekt - Temperarturreglereinsatz (13) erneuern 2
7.2 Netzdruck sinkt ab - Druckluftverbrauch höher als Liefer- - Kompressor mit größerer Liefermenge Seite 2
menge des Kompressors erforderlich p
- Luftfilter (05) verschmutzt - Luftfilter 05) erneuern 6.4
- Entlastungsventil (07) bläst während - Entlastungsventil (07) überprüfen und 2
des Verdichtens ab ggf. Dichtungen erneuern
- Ansaugregler (06) öffnet nicht - Magnetventil und Reglerkolben (06) 2
prüfen und ggf. erneuern
- Leckagen im Leitungsnetz - Leitungsnetz abdichten 3.2
7.3 Anlage bläst über Sicher- - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
heitsventil (12) ab - Sicherheitsventil (12) defekt - Sicherheitsventil (12) austauschen 6.11

7.4 ! 10 oder ! 16 (rote - Ölabscheider (08) verschmutzt - Ölabscheider (08) wechseln 6.6
Lampe leuchtet) - höherer Fremddruck im Druckluftnetz - Fremddruck angleichen oder vom Netz 3.2
vorhanden trennen

7.5 Kompressor startet nicht - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
automatisch, bzw. fördert - Unterbrechung im Steuerstromkreislauf - Stromkreis auf Unterbrechung kontrollie- Schaltplan
nicht nach vorausgegange- ren (nur durch Elektrofachkraft)
nem Abschalten durch - Umgebungstemperatur unter +1°C, das - Zusatzheizung einbauen oder Kompres- 3.1
Erreichen des Enddruckes Symbol für die Temperatureinheit blinkt sorraum temperieren
oder aus dem Leerlauf

7.6 Anlage startet nicht bei - Netzdruck größer als Einschaltdruck - Netzdruckwert im Textdisplay beachten 4.1
Betätigung des Starttasters I - Fernschaltung aktiviert - Symbol “remote” blinkt im Textdisplay 4.2
- fehlende Spannung am Kompressor - prüfen, ob Spannung anliegt Schaltplan
- elektrischer Fehler in der Steuerung - überprüfen (nur durch Elektrofachkraft) Schaltplan

7.7 Stark ölhaltige Druckluft - Ölrückförderleitung verstopft - Ölrückförderleitung reinigen 2


(Ölverbrauch zu hoch) - fehlerhafter Ölabscheider (08) - Ölabscheider (08) erneuern 6.6

7.8 Anlage stoppt vor Erreichen - Übertemperatur oder Überdruck - Fehler entsprechend beheben 7.1, 7.4
des Enddruckes - Unterbrechung im Steuerstromkreis - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)

7.9 Meldung ! 3 - Spannung unter ca. 180 Vac gesunken - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)

12
Optionen

Tropenversion (T) * Fern Ein/Aus *


Die Tropenversion eignet sich für eine Aufstellung bei Umgebungs- Die Ein- und Ausschaltung des Kompressors kann über einen potential-
temperaturen bis zu 45 °C. Bitte beachten Sie das separat beigefügte freien Kontakt erfolgen. Bitte beachten Sie hierzu den beigefügten
Beiblatt. Schaltplan.

Sonderspannung / Frequenz 60 Hz * Proportionalregelung *


Wird Ihr Kompressor mit einer von 400 V abweichenden Spannung Durch die Proportionalregelung ist eine Anpassung der Liefermenge
betrieben oder mit einer Frequenz von 60 Hz, beachten Sie bitte die an den tatsächlich abgenommenen Druckluftvolumenstrom möglich.
separat beigefügte Beschreibung. Hierzu wird im Ansaugregler der Luftvolumenstrom durch die Veren-
gung des Querschnittes gedrosselt.
Drehrichtungskontrolle *
Die Drehrichtungskontrolle verhindert entstehenden Schaden durch Verschmutzungsanzeige Ansaugfilter *
Falschpolung der elektrischen Spannung (Phasentausch). Die Dreh- Bei Verschmutzung des Ansaugfilters wird dies am Display angezeigt.
richtungskontrolle führt zum automatischen Abschalten des Das Filterelement ist dann zu wechseln. Die Verschmutzung des Fil-
Kompressors. ters wird über einen Differenzdrucksensor über dem Ansaugfilter ge-
Die Steuerung schaltet den Motor ab, wenn der zusätzlich an der messen.
Verdichterstufe angebaute Druckschalter anspricht. Bitte entnehmen
Sie Details dem beigefügten Schaltplan. Verschmutzungsanzeige Ölfilter *
Bei Verschmutzung des Ölfilters wird dies angezeigt. Die Ölfilterpatrone
Zusatzheizung * ist dann zu wechseln. Die Verschmutzung des Filters wird über einen
Die elektrische Zusatzheizung ist im Ölbehälter des Kompressors un- Differenzdrucksensor über dem Ölfilter gemessen.
tergebracht. Die Ölheizung schaltet sich automatisch zu, sobald die
werksseitig voreingestellte Solltemperatur im Ölbehälter, welche von Verschmutzungsanzeige Ölabscheiderpatrone *
einem Temperatursensor gemessen wird, unterschritten wird. Bei Verschmutzung des Ölabscheiders wird dies über die Steuerung
Somit wird die Kondensation der Luftfeuchtigkeit der Druckluft ver- am Display angezeigt. Die Ölabscheiderpatrone ist dann zu reinigen.
mindert. Die Zusatzheizung ist bei Anlagen erforderlich, welche häu- Die Verschmutzung des Feinabscheiders wird über einen Differenz-
fig und kurzzeitig aus- und einschalten und deshalb nicht die erfor- drucksensor über dem Ölabscheider gemessen.
derliche Betriebstemperatur erreichen.
Wärmerückgewinnung *
Potentialfreie Störmeldung * Ist Ihre Anlage mit einer Wärmerückgewinnung aus-gerüstet oder für
Eine Störung des Kompressors kann mittels eines potentialfreien Kon- eine Wärmerückgewinnung vorgesehen, so beachten Sie bitte die
taktes weitergegeben werden. Zum Beispiel kann die Störungsmeldung separat beigefügte Beschreibung.
auf eine zentrale Steuerung oder auf ein Schütz aufgeschaltet wer-
den. Bitte entnehmen Sie die Anschlussklemmen dem beigefügten
Schaltplan.

Potentialfreie Betriebsmeldung *
Eine Betriebsmeldung, ob der Hauptmotor des Kompressors läuft, kann * In der Standardausführung sind obige Optionen nicht enthal-
mittels eines potentialfreien Kontaktes zum Beispiel an eine zentrale ten. Diese Anweisungen sind nur dann zu beachten, wenn Ihr Kom-
Steuerung angebunden werden oder beispielsweise zur Steuerung pressor auch mit der entsprechenden Option ausgestattet ist.
von Ventilatoren oder Kältetrocknern genutzt werden. Bitte entneh-
men Sie die Anschlussdetails dem beigefügten Schaltplan.

13
Technische Daten

Aufstelldaten: 669

4 x M5
Bedienseite

1270 Flanschanschluß

219
Abluft für Abluftkanal

Strom-
zufuhr

1070
PG 36 Druckluft-
Druckluft- abgang
abgang
65

412
Zuluft

M10 innen 973 M10 innen 677


795

Wartungsseite
Bedienseite

Zuluftöffnung
(Jalousie berücksichtigen)

min. Wandabstand 50 cm

Allgemeine Daten:
Kom- Gewicht Kühlluft- Zuluft- Querschnitt Volumen Anzahl Typ Druckluft-
pressor menge öffnung Abluftkanal Ölbehälter Keilriemen Keilriemen anschluss
kg m3/h m2 m2 l G
SCK 21 435 3300 0,40 0,37 8,0 3 XPA 1
SCK 26 450 3300 0,40 0,37 8,0 3 XPA 1
SCK 31 485 3500 0,40 0,39 8,0 3 XPA 1
SCK 42 580 5300 0,60 0,60 17,0 3 XPA 1 1/2
SCK 52 595 5700 0,65 0,65 17,0 4 XPA 1 1/2

Elektrische Daten:
Kom- Motor Ströme bei 220V/60Hz Ströme bei 400V/50Hz Ströme bei 550V/50Hz Maximale
pressor leistung schalt-
Vorsicherung Vorsicherung Vorsicherung
I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits häufigkeit
kw A A A gL A A A gL A A A gL 1/h
SCK 21 15,0 48 52 63 30 32 50 22 24 35 30
SCK 26 18,5 58 64 80 34 38 50 25 27 35 25
SCK 31 22,0 70 77 80 40 45 63 29 32 50 20
SCK 42 30,0 90 99 125 57 63 80 42 46 50 15
SCK 52 37,0 119 131 160 67 73 100 48 53 80 12

14
Ersatzteile: Übersicht und Schaltmaterial Ü

136.00064
136.00185

Bei Ersatzteilbestellungen bitte die


176.00163
Herstellernummer des Kompressors
(auf dem Maschinenschild) angeben.
Die erforderlichen Ersatzteilnummern
finden Sie in den nachfolgenden
Übersichten.

132.00602 K1
132.00603
132.00607
137.00009
132.00602 K3
132.00603
137.08744
132.00607

K2
132.00600
132.00602
132.00603 136.00272
136.00278

132.05001

136.00120

15
Ersatzteile: Anlagenteile

213.00490

172.02550 273.00040
172.07787 273.00041
213.00489 273.01852
273.01853
120.00110

172.11102
172.58111

172.00222

278.00224
273.01578
273.01579 154.00150
154.00154
136.00103

228.00851
228.00852

137.00462
278.00222
278.00230 174.00007
278.00246
278.00519

213.00456

226.00376
226.00377
176.00369
176.00381
176.00384

16
Ersatzteile: Anlagenteile

226.03112 226.03150 163.00009 163.00066


226.03118 226.03180 163.00026 163.00068
226.03125 226.04095 163.00029 136.00128
226.03132 226.04106 163.00044 163.00129
226.03140 226.04126 163.00051 136.00131
278.00277 163.00168
276.00440

213.00457

278.00338
278.00339

127.00066
127.00177

278.00366
173.00003 278.00377

126.03180
126.03224
126.03280
126.04280

172.07800

176.00095

131.00301
131.00302 213.00489
131.00303
131.00304
131.00305

260.00047

278.00237 174.00013

17
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen

165.04418 173.00286
165.00168
165.01332
173.00039
173.00199

167.00077
173.00011

167.00544

173.00107

165.00246
165.83202

167.08026
167.01249
173.00290
173.00292

165.00017

167.00077

165.83202

18
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen

173.00286 165.00331 165.00330

173.00291
165.00120

167.00077
173.08176 229.00038
229.00039

167.00077
165.83202

165.03416

165.83202
165.83202

173.00288
173.00289

19
Ersatzteile: Ansaugregler und Temperaturregler

212.00211

173.04003

173.04001

212.00210

212.00211

172.00222
212.00213

165.15101

273.02055

20
Ersatzteile: Separatorbox

172.01017
172.01036

273.00552 172.11102
273.01529 172.58111

167.02228
167.03036

169.02110
169.02250

165.00449

165.00015 273.02513

212.00215

165.00247
273.00578
273.00579

165.00329 273.04018

21
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

120 00110 Verdichterstufe 21 26 31 42 52

126 03180 Motorriemenscheibe 21 26


126 03224 Motorriemenscheibe 31
126 03280 Motorriemenscheibe 42
126 04280 Motorriemenscheibe 52

127 00066 Öl / Luftkühler 21 26 31


127 00177 Öl / Luftkühler 42 52

131 00301 Elektromotor 42


131 00302 Elektromotor 26
131 00303 Elektromotor 21
131 00304 Elektromotor 31
131 00305 Elektromotor 52

132 00196 Sicherungen 21 26 31 42 52


(optionelle Heizung)
132 00377 Schütz K4 21 26 31 42 52
(optionelle Heizung)
132 00600 Leistungsschütz K2 21 26
132 00602 Leistungsschütz K1,3 21 26
132 00602 Leistungsschütz K2 31 42
132 00603 Leistungsschütz K1,3 31 42
132 00603 Leistungsschütz K2 52
132 00607 Leistungsschütz K1, 3 52
132 05001 Koppelrelais (Option) 21 26 31 42 52

136 00064 Not-Aus Taster 21 26 31 42 52


136 00103 Temperatursensor 21 26 31 42 52
136 00120 Drucksensor 21 26 31 42 52
136 00185 Air Control 1 Steuerung 21 26 31 42 52
136 00272 Steuertransformator 52
136 00278 Steuertransformator 21 26 31 42

137 00009 Primäre sicherungen 21 26 31 42 52


137 00462 Heizung (Option) 21 26 31 42 52
137 08744 Trafosicherung 21 26 31 42 52

154 00150 Sicherheitsventil 21 26 31


154 00154 Sicherheitsventil 42 52

163 00009 Keilriemensatz 26-08


163 00026 Keilriemensatz 21-08 26-13
163 00029 Keilriemensatz 21-13 31-13
163 00044 Keilriemensatz 31-10
163 00051 Keilriemensatz 26-10
163 00066 Keilriemensatz 31-08
163 00068 Keilriemensatz 42-13
163 00128 Keilriemensatz 42-08
42-10
163 00129 Keilriemensatz 21-10
163 00131 Keilriemensatz 52-08
52-10
163 00168 Keilriemensatz 52-13

22
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

165 00015 Einschraubverschraubung 21 26 31 42 52


165 00017 Verschlußschraube 21 26 31 42 52
165 00120 Winkel Druckluftanschluß 21 26 31
165 00168 Verschlußschraube 21 26 31 42 52
165 00246 Einschraubstutzen 21 26 31 42 52
165 00247 Winkelverschraubung 21 26 31 42 52
165 00278 Winkelverschraubung 21 26 31 42 52
165 00329 Winkelverschraubung 21 26 31 42 52
165 00330 Einschraubverschraubung 42 52
165 00331 Winkelverschraubung 21 26 31
165 00449 Einschraubverschraubung 21 26 31 42 52
165 01332 Schwenkverschraubung 21 26 31 42 52
165 03416 T-verschraubung, drehbar 21 26 31 42 52
165 04418 Einschraubstutzen 21 26 31 42 52
165 15101 Doppelnippel Temperaturregler 21 26 31 42 52
165 83202 Hohlschraube 21 26 31 42 52

167 00077 Dichtkantenring 21 26 31 42 52


Hohlschraube
167 00544 O-Ring Ölbehälter 21 26 31 42 52
167 01249 Schraubendichtung 21 26 31 42 52
167 02228 Variseal Separatorbox 21 26 31
167 03036 Variseal Separatorbox 42 52
167 08026 O-Ring Separatorbox 21 26 31 42 52

169 02110 Einschraubdüse 21 26 31


169 02250 Einschraubdüse 42 52

172 00222 Ölfilterpatrone 21 26 31 42 52


172 01017 Doppelnippel Ölabscheider 42 52
172 01036 Doppelnippel Ölabscheider 21 26 31
172 02550 Hochleistungs- 21 26 31 42 52
Luftfilterpatrone (Option)
172 07787 Luftfilterpatrone 21 26 31 42 52
172 07800 Staubfilter (Option) 21 26 31 42
172 11102 Ölabscheider 21 26 31
172 58111 Ölabscheider 42 52

173 00003 Halter Ölrücklaufleitung 21 26 31 42 52


173 00011 Ölabsaugleitung 21 26 31 42 52
173 00039 Rückschlagventil 21 26 31 42 52
173 00107 Drucksensorleitung 21 26 31 42 52
173 00199 Entlastungsleitung 21 26 31 42 52
173 00286 Druckluftleitung 21 26 31 42 52
173 00288 Ölleitung Vorlauf 21 26 31
173 00289 Ölleitung Vorlauf 42 52
173 00290 Ölleitung Bypass 42 52
173 00291 Ölleitung Rücklauf 21 26 31 42 52
173 00292 Ölleitung Bypass 21 26 31
173 04001 Ansaugstutzen Ansaugregler 21 26 31 42 52
173 04003 Ansaugreglergehäuse 21 26 31 42 52
173 08176 Ölablaßhahn 21 26 31 42 52

23
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

174 00007 Behälterdämpfer 21 26 31 42 52


174 00013 Schwingungsdämpfer 21 26 31 42 52

176 00095 Zuluftgitter 21 26 31 42 52


176 00163 Bedienungspanel 21 26 31 42 52
176 00369 Lüfterrad mit Nabe 42
176 00381 Lüfterrad 21 26 31
176 00384 Lüfterrad mit Nabe 52
176 09038 Schlüssel 21 26 31 42 52

183 04050 Spezialöl 8 ltr 21 26 31


183 04050 Spezialöl 14 ltr 42 52

195 02021 Bedienungsanleitung D 21 26 31 42 52


195 02022 Bedienungsanleitung GB 21 26 31 42 52
195 02023 Bedienungsanleitung NL 21 26 31 42 52
195 02024 Bedienungsanleitung F 21 26 31 42 52
195 02025 Bedienungsanleitung I 21 26 31 42 52
195 02026 Bedienungsanleitung E 21 26 31 42 52

212 00165 Leitungssatz 21 26 31 42 52


212 00210 Wartungssatz Entlastungsventil 21 26 31 42 52
212 00211 Wartungssatz Ansaugregler 21 26 31 42 52
212 00213 Wartungssatz Temperaturregler 21 26 31 42 22
212 00215 Wartungssatz Mindestdruckventil 21 26 31 42 52
212 01130 Dichtungssatz 21 26 31 42 52
212 01131 Wartungssatz 21 26 31 42 52
212 02160 Filtersatz 21 26 31
212 02162 Filtersatz 42 52

213 00456 Stirnwand vorne 21 26 31 42 52


213 00457 Stirnwand hinten 21 26 31 42 52
213 00489 Inspektionswand 21 26 31 42 52
213 00490 Deckel Schalldämmhaube 21 26 31 42 52

226 00376 Lüfternabe 21 26


226 00377 Lüfternabe 31
226 03112 Stufenriemenscheibe 26-08
226 03118 Stufenriemenscheibe 31-08 42-08
226 03125 Stufenriemenscheibe 26-10 42-10
226 03132 Stufenriemenscheibe 21-08 31-10
226 03140 Stufenriemenscheibe 26-13 42-13
226 03150 Stufenriemenscheibe 21-10 31-13
226 03180 Stufenriemenscheibe 21-13
226 04095 Stufenriemenscheibe 52-08
226 04106 Stufenriemenscheibe 52-10
226 04126 Stufenriemenscheibe 52-13

228 00851 Ölbehälter 21 26 31


228 00852 Ölbehälter 42 52

24
Ersatzteilliste

Artikelnummer Bezeichnung SCK-Typ

229 00038 Druckluftanschlußmuffe 21 26 31


229 00039 Druckluftanschlußmuffe 42 52

260 00047 Distanzstück 21 26 31 42 52

273 00040 Ansaugregler 21 26 31 42 52


273 00041 Proportionalregler (Option) 21 26 31 42 52
273 00552 Buchse Separatorbox 21 26 31
273 00578 Separatorgehäuse 21 26 31
273 00579 Separatorgehäuse 42 52
273 01529 Buchse Separatorbox 42 52
273 01578 Separatorbox 21 26 31
273 01579 Separatorbox 42 52
273 01852 Temperaturregler 21 26 31 42 52
273 02055 Temperaturreglergehäuse 21 26 31 42 52
273 02513 Rückschlagventilsatz 21 26 31 42 52
273 04018 Deckel Mindestdruckventil 21 26 31 42 52

276 00440 Abluftgitter 21 26 31 42 52

278 00222 Luftleitblech 31


278 00224 Schaltkasten 21 26 31 42 52
278 00230 Luftleitblech 42
278 00237 Untergestell mit Ölwanne 21 26 31 42 52
278 00246 Luftleitblech 21 26
278 00277 Stufenflansch 21 26 31 42 52
278 00338 Frontplatte 21 26 31
278 00339 Frontplatte 42 52
278 00366 Kühlerwand 21 26 31
278 00377 Kühlerwand 42 52
278 00519 Luftleitblech 52

25
Durchgeführte Wartungen

Betriebs- Datum Durchgeführte Name/Unterschrift


stunden Wartungen

26
ALUP-Kompressoren GmbH
Postfach 1161 D-73253 Köngen
Adolf-Ehmann-Str. 2 D-73257 Köngen

Telefon: +49-(0)1 80-5 25 87 00


Telefax: +49-(0)1 80-5 25 87 01

E-mail: service@alup.com
Internet: www.alup.com

Das könnte Ihnen auch gefallen