Ersatzteilliste
Schraubenkompressoren
SCK 5 - SCK 22
p Auf der Rückseite finden Sie unsere Anschrift, Telefon- und Telefax- SCK 5 - SCK 22 : 270.000
nummern. Datum : 17.07.2001
3
Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise
1.4 Sicherheitsmaßnahmen
Transporthinweis: bei Wartung und Betrieb
F Alle Arbeiten nur bei abgeschalteter und druckentlasteter Ma-
Transport nur mit Hubwagen oder Gabelstapler
schine durchführen. Netzspannung wegnehmen und gegen Wieder-
einschalten sichern. Absperrvorrichtung zum Druckluftnetz (-behälter)
schließen. Für die Verdichterstufe (04) schädlichen Kondensatanfall
im Olbehälter (11) nur bei kaltem Kompressor prüfen und ggf. ent-
sprechend entfernen. Ölstand nur bei betriebswarmem Kompressor
prüfen.
Achtung: Kühlerverschraubungen immer mit einem Schlüs-
sel gegenhalten; Drehmoment auf den Kühler vermeiden.
Gefahr! Der Ölbehälter (11) des Kompressors kann unter
Restdruck stehen! Bei Betätigung des Sicherheitsventils (12)
tritt heißer Ölnebel aus! Druckluft-Kondensat nicht in die
Kanalisation ableiten (siehe Absatz 3.4).
4
Funktionsbeschreibung und Aufstellung
Die Anlage darf nur im Notfall mit dem NOT-AUS Schalter ausgeschaltet
werden!
Symbol Störung
6
Bedienung
7
Inbetriebnahme
8
Wartung
9
Wartung
Wartung und Vor In- Nach In- Nach der Jede Alle ... Betriebsstd.
Kontrolle des betrieb- betrieb- ersten weitere #) #) #)
Kompressors nahme nahme Woche Woche 500 2000 4.000
Drehrichtung (01)
Ölstand (11)
Leckage, Kompressortemperatur
Kondensatanfall (11)
Kühlerverschmutzung (09,14)
Allgemeine Kompressorwartung
mind. 1 x jährlich
10
Störungsbeseitigung
Eine Meldung infolge einer abgelaufenen Standzeit oder eines abgelaufenen Wartungsintervalles wird nach der entsprechenden Wartung
mit Code 21 + O-Taste quittiert.
Eine Warnung liegt vor, wenn die rote Lampe blinkt, die Maschine jedoch weiterläuft. DieWarnung wird im Textdisplay erläutert und kann
über die O-Taste quittiert werden.
Eine Störung liegt erst vor, wenn die rote Lampe permanent leuchtet und die Anlage steht. Die Störungsquelle wird im Textdisplay angezeigt.
Die Störung wird nach ihrer Aufhebung über die O-Taste quittiert und die Anlage kann wieder gestartet werden.
7.2 Netzdruck sinkt ab - Druckluftverbrauch höher als Liefer- - Kompressor mit größerer Liefermenge Seite 2
menge des Kompressors erforderlich p
- Luftfilter (05) verschmutzt - Luftfilter 05) erneuern 6.4
- Entlastungsventil (07) bläst während - Entlastungsventil (07) überprüfen und 2
des Verdichtens ab ggf. Dichtungen erneuern
- Ansaugregler (06) öffnet nicht - Magnetventil und Reglerkolben (06) 2
prüfen und ggf. erneuern
- Leckagen im Leitungsnetz - Leitungsnetz abdichten 3.2
7.3 Anlage bläst über Sicher- - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
heitsventil (12) ab - Sicherheitsventil (12) defekt - Sicherheitsventil (12) austauschen 6.11
7.4 10 oder 16 (rote - Ölabscheider (08) verschmutzt - Ölabscheider (08) wechseln 6.6
Lampe leuchtet) - höherer Fremddruck im Druckluftnetz - Fremddruck angleichen oder vom Netz 3.2
vorhanden trennen
7.5 Kompressor startet nicht - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
automatisch, bzw. fördert - Unterbrechung im Steuerstromkreislauf
- Stromkreis auf Unterbrechung kontrollie- Schaltplan
nicht nach vorausgegange- ren (nur durch Elektrofachkraft)
nem Abschalten durch - Umgebungstemperatur unter +1°C, das - Zusatzheizung einbauen oder Kompres- 3.1
Erreichen des Enddruckes Symbol für die Temperatureinheit sorraum temperieren
oder aus dem Leerlauf blinkt
7.6 Anlage startet nicht bei - Netzdruck größer als Einschaltdruck - Netzdruckwert im Textdisplay beachten 4.1
Betätigung des Starttasters I - Fernschaltung aktiviert - Symbol “remote” blinkt im Textdisplay 4.2
- fehlende Spannung am Kompressor - prüfen, ob Spannung anliegt Schaltplan
- elektrischer Fehler in der Steuerung - überprüfen (nur durch Elektrofachkraft) Schaltplan
7.8 Anlage stoppt vor Erreichen - Übertemperatur oder Überdruck - Fehler entsprechend beheben 7.1, 7.4
des Enddruckes - Unterbrechung im Steuerstromkreis - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)
7.9 Meldung 3 - Spannung unter ca. 180 Vac gesunken - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)
11
Optionen
Potentialfreie Störmeldung *
Eine Störung des Kompressors kann mittels eines potentialfreien Kon-
taktes weitergegeben werden. Zum Beispiel kann die Störungsmeldung
auf eine zentrale Steuerung oder auf ein Schütz aufgeschaltet wer-
den. Bitte entnehmen Sie die Anschlussklemmen dem beigefügten
Schaltplan.
Potentialfreie Betriebsmeldung *
Eine Betriebsmeldung, ob der Hauptmotor des Kompressors läuft, kann
mittels eines potentialfreien Kontaktes zum Beispiel an eine zentrale
Steuerung angebunden werden oder beispielsweise zur Steuerung
von Ventilatoren oder Kältetrocknern genutzt werden. Bitte entneh-
men Sie die Anschlussdetails dem beigefügten Schaltplan.
12
Technische Daten
Aufstelldaten:
600
4 x M5
Bedienseite
Flanschanschlufl
140
Abluft f¸r Abluftkanal
Strom-
zufuhr
900
PG 36 Druckluft-
Druckluft- abgang
abgang
115
310
Zuluft
Wartungsseite
Bedienseite
Zuluftˆffnung
(Jalousie ber¸cksichtigen)
min. Wandabstand 50 cm
Allgemeine Daten:
Kompressor Gewicht Kühlluft- Zuluft- Querschnitt Volumen Anzahl Typ Druckluft-
menge öffnung Abluftkanal Ölbehälter Keilriemen Keilriemen anschluß
kg m3/h m2 m2 l G
SCK 5 190 900 0,25 0,10 6,0 2 XPA 3/4
SCK 8 190 900 0,25 0,10 6,0 2 XPA 3/4
SCK 10 205 1000 0,30 0,12 6,0 2 XPA 3/4
SCK 15 220 1400 0,40 0,16 6,0 2 XPA 3/4
SCK 22 235 2000 0,60 0,23 6,0 2 XPA 1
Elektrische Daten:
Kompressor Motor Ströme bei 220V/60Hz Ströme bei 400V/50Hz Ströme bei 550V/50Hz Maximale
leistung schalt-
Vorsicherung Vorsicherung Vorsicherung häufigkeit
I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits
kw A A A gL A A A gL A A A gL 1/h
SCK 5 4,0 14 15 20 8 9 16 6 6 16 55
SCK 8 5,5 19 21 25 11 12 16 8 9 16 55
SCK 10 7,5 25 28 35 15 16 20 11 12 20 55
SCK 15 11,0 36 42 50 21 23 25 15 17 25 40
SCK 22 15,0 45 50 63 30 32 35 22 24 35 30
13
Ersatzteile: Übersicht und Schaltmaterial
136.00185
136.00064
176.00160
132.00600 K3
132.00602
K2 136.00278
132.00600
136.00120
132.00377 132.00196
132.00173
14
Ersatzteile: Ansaugregler und Temperaturregler
212.00207
173.02003
173.02002
212.00209
172.00221
165.15111
212.00213
273.02045
15
Ersatzteile: Anlagenteile
163.00024
172.02549 273.00020 163.00031
172.07788 273.00021 163.00032
163.00033
163.00034
213.00487 163.00035
278.00213 163.00037
120.00041 278.01252 163.00065
120.00151
183.04050
136.00103
213.00220
228.00850
137.00462
174.00014
226.00372
213.00427
131.00039
131.00040
131.00041
213.00218 176.00070 131.00042
213.00219 176.00071 278.00226 131.00058
16
Ersatzteile: Anlagenteile
127.00024
127.00054
154.00150
127.00055
213.00217
278.00396
213.00422
213.00426
172.00221
273.01851
278.00212-001 278.00214
278.01251 278.00215
278.00274
126.02095
126.02160
126.02180
126.02200
126.91612
126.92014
260.00047 172.07795 126.92518
176.00096
174.00013
213.00487
17
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen
167.07030 173.00169
167.01248
167.00071
167.00072
165.83201 167.00078
173.08185 165.83203
165.00167
165.07420
165.01111
165.02018
167.01249 165.04412
173.00106
165.83204
165.83205
18
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen
173.00051
167.00078
165.83205
167.00078
165.83205
173.00051
167.01248
165.83209
173.00055
173.00057
173.00061
19
Ersatzteile: Separatorbox
172.51001
172.51004
172.01013
172.01065
169.02100 273.00538
169.02150 273.00539
173.00412 167.01425
167.01525
273.00576
273.00577
273.01532 273.01017
165.00449
165.00443
212.00216
20
Ersatzteilliste
21
Ersatzteilliste
22
Ersatzteilliste
23
Ersatzteilliste
24
Durchgeführte Wartungen
25
Durchgeführte Wartungen
26
ALUP-Kompressoren GmbH
Postfach 1161 D-73253 Köngen
Adolf-Ehmann-Str. 2 D-73257 Köngen
E-mail: service@alup.com
Internet: www.alup.com
Wartungs- und Bedienungsanleitung
Ersatzteilliste
Schraubenkompressoren
SCK 21 - SCK 52
p Auf der Rückseite finden Sie unsere Anschrift, Telefon- und Telefax- SCK 21 - SCK 52 : 260.607
nummern. Datum : 02.04.2001
3
Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise
4
Funktionsbeschreibung
2. Funktionsbeschreibung Fließschema 14 13
2.1 Der Antrieb 15
Der Elektromotor (01) treibt über die Keilriemenscheiben (02) und die
Keilriemen (03) die Verdichterstufe (04) an. 09 08 06 05
11 04
10
2.2 Der Luftweg 12 01
Über den Luftfilter (05) und den Ansaugregler (06) strömt Luft in die
Verdichterstufe (04) und wird auf den Enddruck verdichtet. Das
Entlastungsventil (07) schließt und der Ansaugregler (06) öffnet beim 07
Umschalten von Stern auf Dreieck und umgekehrt beim Erreichen des
Enddruckes zur Leerlauf- und Entlastungsphase.
Der Ölabscheider (08) senkt den Restölgehalt der Druckluft auf 2 - 4
mg/m3. Der Nachkühler (09) kühlt die Druckluft auf 10 - 13°C über
Umgebungstemperatur; sie verlässt die Anlage durch den Anschluss-
2.3 Der Ölkreislauf
stutzen (10). Durch den von der Verdichterstufe (04) erzeugten Druck im Ölbehäl-
ter (11) wird das zum Kühlen, Abdichten und Schmieren erforderliche
Öl in die Verdichterstufe (04) eingespritzt, durchströmt sie und verlässt
sie zusammen mit der Druckluft. Das vorschriftsmäßig eingebaute Si-
18
cherheitsventil (12) schützt den Kompressor vor Überdruck. Durch die
05 spezielle Konstruktionsgestaltung wird das Öl beim Eintritt in den
Ölbehälter (11) zu 98 % von der Druckluft getrennt und aufgefan-
06 08
15 gen; die restliche Abscheidung erfolgt im Ölabscheider (08). Das durch
14 den Öltemperaturregler (13) auf ideale Betriebstemperatur geregelte
02 04 Öl fließt über die Bypassleitung und / oder den Ölkühler (14) durch
12
den Ölfilter (15) in die Verdichterstufe (04).
03
16
17
2.4 Die (Luft) Kühlung
11
10 09 Der Ventilator (16) auf der hinteren Motorwelle (17) leitet Kühlluft
01 13 über den Elektromotor (01) und drückt sie über den kombinierten Öl-
(14) und Druckluftnachkühler (09) durch das für einen Abluftkanal
vorbereitete Abluftgitter (18) aus der Anlage.
5
Aufstellung
3. Aufstellung
3.1 Allgemeine Hinweise 3.3 Anschluss elektrisch
F Der Schraubenkompressor ist auf einem stabilen Rahmen kom- F Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft
plett und betriebsfertig montiert. Zur Aufstellung ist ein ebener, fester vorgenommen werden.
Boden erforderlich. Stromart, Spannung und Frequenz müssen mit den auf dem Typen-
Der Schraubenkompressor ist in einem kühlen, trockenen und staub- schild angegebenen Daten übereinstimmen. Die Zuleitungs-
freien Raum mit guter Belüftung aufzustellen und bei einer Raum- querschnitte und die Absicherungen sind gemäß VDE 0100, Teil 523
temperatur zwischen +5°C und +40°C zu betreiben. und 430 auszuführen (siehe auch Seite 13 ).
Bei einer Raumtemperatur unter +5°C ist eine zusätzliche Elektrohei-
zung in den Ölbehälter (11) einzubauen oder der Kompressorraum zu 3.4 Kondensat-Ableitung
temperieren.
F Das im Kondensatabscheider (siehe Absatz 3.2) anfallende Kon-
Bei ungünstigen Raumverhältnissen ist wegen zu starker Aufheizung
densat kann ölhaltig sein und darf nicht unaufbereitet in das öffent-
die warme Abluft mittels Abluftschächten bzw. Ventilatoren abzufüh-
liche Abwassernetz eingeleitet werden (Öl-Wassertrennung p).
ren und für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen.
Der Aufstellplatz sollte gut zugänglich sein. Die Aufstellungs- und
Anschlussdaten sowie die Kühlluftmengen sind den technischen Da-
ten auf Seite 13 zu entnehmen.
6
Bedienung
ENTER INFO
O Stoptaste zum Abschalten des Kompressors (über
Leerlauf)
zur Codeeingabe
zur Störungsquittierung
Symbol Störung
7
Bedienung
8
Inbetriebnahme
9
Wartung
10
Wartung
Wartung und Vor In- Nach In- Nach der Jede Alle ... Betriebsstunden
Kontrolle des betrieb- betrieb- ersten weitere #) #) #)
Kompressors nahme nahme Woche Woche 500 2000 4000
Drehrichtung (01)
Ölstand (11)
Leckage, Kompressortemperatur
Kondensatanfall (11)
Kühlerverschmutzung (09,14)
Allgemeine Kompressorwartung
mind. 1 x jährlich
11
Störungsbeseitigung
Eine Meldung infolge einer abgelaufenen Standzeit oder eines abgelaufenen Wartungsintervalles wird nach der entsprechenden Wartung
mit Code 21 + O-Taste quittiert.
Eine Warnung liegt vor, wenn die rote Lampe blinkt, die Maschine jedoch weiterläuft. DieWarnung wird im Textdisplay erläutert und kann
über die O-Taste quittiert werden.
Eine Störung liegt erst vor, wenn die rote Lampe permanent leuchtet und die Anlage steht. Die Störungsquelle wird im Textdisplay angezeigt.
Die Störung wird nach ihrer Aufhebung über die O-Taste quittiert und die Anlage kann wieder gestartet werden.
7.1 Anlage schaltet über - Schalldämmhaube nicht geschlossen - Schalldämmhaube prüfen und schließen 1.1, 5.6
Verdichtungsendtemperatur - Ansaug- / Umgebungstemp. zu hoch - Kompressorenraum belüften 1.2, 3.1
ab. Meldung ! 15 - Kühlluftein- oder -austritt versperrt - ausreichend freimachen 3.1
(rote Lampe leuchtet) - Ölfilter (15) verschmutzt - Ölfilter (15) erneuern 6.5
- Ölmangel - Öl nachfüllen 6.8, 6.9
- Ölkühler (14) außen verschmutzt - reinigen mit Druckluft. Bei stärkerer 2
Achtung : Kühlerverschraubungen Verschmutzung: Kühler (09, 14) ausbauen
immer mit einem Schlüssel gegen- und mit Hochdruckreiniger reinigen.
halten; Drehmoment auf den Kühler Achtung - Kurzschlussgefahr !
vermeiden. FElektrische Bauteile nicht benetzen !
- Öltemperaturregler (13) defekt - Temperarturreglereinsatz (13) erneuern 2
7.2 Netzdruck sinkt ab - Druckluftverbrauch höher als Liefer- - Kompressor mit größerer Liefermenge Seite 2
menge des Kompressors erforderlich p
- Luftfilter (05) verschmutzt - Luftfilter 05) erneuern 6.4
- Entlastungsventil (07) bläst während - Entlastungsventil (07) überprüfen und 2
des Verdichtens ab ggf. Dichtungen erneuern
- Ansaugregler (06) öffnet nicht - Magnetventil und Reglerkolben (06) 2
prüfen und ggf. erneuern
- Leckagen im Leitungsnetz - Leitungsnetz abdichten 3.2
7.3 Anlage bläst über Sicher- - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
heitsventil (12) ab - Sicherheitsventil (12) defekt - Sicherheitsventil (12) austauschen 6.11
7.4 ! 10 oder ! 16 (rote - Ölabscheider (08) verschmutzt - Ölabscheider (08) wechseln 6.6
Lampe leuchtet) - höherer Fremddruck im Druckluftnetz - Fremddruck angleichen oder vom Netz 3.2
vorhanden trennen
7.5 Kompressor startet nicht - Netzdruck zu hoch eingestellt - Netzdruck neu einstellen 6.12
automatisch, bzw. fördert - Unterbrechung im Steuerstromkreislauf - Stromkreis auf Unterbrechung kontrollie- Schaltplan
nicht nach vorausgegange- ren (nur durch Elektrofachkraft)
nem Abschalten durch - Umgebungstemperatur unter +1°C, das - Zusatzheizung einbauen oder Kompres- 3.1
Erreichen des Enddruckes Symbol für die Temperatureinheit blinkt sorraum temperieren
oder aus dem Leerlauf
7.6 Anlage startet nicht bei - Netzdruck größer als Einschaltdruck - Netzdruckwert im Textdisplay beachten 4.1
Betätigung des Starttasters I - Fernschaltung aktiviert - Symbol “remote” blinkt im Textdisplay 4.2
- fehlende Spannung am Kompressor - prüfen, ob Spannung anliegt Schaltplan
- elektrischer Fehler in der Steuerung - überprüfen (nur durch Elektrofachkraft) Schaltplan
7.8 Anlage stoppt vor Erreichen - Übertemperatur oder Überdruck - Fehler entsprechend beheben 7.1, 7.4
des Enddruckes - Unterbrechung im Steuerstromkreis - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)
7.9 Meldung ! 3 - Spannung unter ca. 180 Vac gesunken - Stromkreis überprüfen (nur durch Schaltplan
(rote Lampe leuchtet) Elektrofachkraft)
12
Optionen
Potentialfreie Betriebsmeldung *
Eine Betriebsmeldung, ob der Hauptmotor des Kompressors läuft, kann * In der Standardausführung sind obige Optionen nicht enthal-
mittels eines potentialfreien Kontaktes zum Beispiel an eine zentrale ten. Diese Anweisungen sind nur dann zu beachten, wenn Ihr Kom-
Steuerung angebunden werden oder beispielsweise zur Steuerung pressor auch mit der entsprechenden Option ausgestattet ist.
von Ventilatoren oder Kältetrocknern genutzt werden. Bitte entneh-
men Sie die Anschlussdetails dem beigefügten Schaltplan.
13
Technische Daten
Aufstelldaten: 669
4 x M5
Bedienseite
1270 Flanschanschluß
219
Abluft für Abluftkanal
Strom-
zufuhr
1070
PG 36 Druckluft-
Druckluft- abgang
abgang
65
412
Zuluft
Wartungsseite
Bedienseite
Zuluftöffnung
(Jalousie berücksichtigen)
min. Wandabstand 50 cm
Allgemeine Daten:
Kom- Gewicht Kühlluft- Zuluft- Querschnitt Volumen Anzahl Typ Druckluft-
pressor menge öffnung Abluftkanal Ölbehälter Keilriemen Keilriemen anschluss
kg m3/h m2 m2 l G
SCK 21 435 3300 0,40 0,37 8,0 3 XPA 1
SCK 26 450 3300 0,40 0,37 8,0 3 XPA 1
SCK 31 485 3500 0,40 0,39 8,0 3 XPA 1
SCK 42 580 5300 0,60 0,60 17,0 3 XPA 1 1/2
SCK 52 595 5700 0,65 0,65 17,0 4 XPA 1 1/2
Elektrische Daten:
Kom- Motor Ströme bei 220V/60Hz Ströme bei 400V/50Hz Ströme bei 550V/50Hz Maximale
pressor leistung schalt-
Vorsicherung Vorsicherung Vorsicherung
I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits I(nenn) I(max) bauseits häufigkeit
kw A A A gL A A A gL A A A gL 1/h
SCK 21 15,0 48 52 63 30 32 50 22 24 35 30
SCK 26 18,5 58 64 80 34 38 50 25 27 35 25
SCK 31 22,0 70 77 80 40 45 63 29 32 50 20
SCK 42 30,0 90 99 125 57 63 80 42 46 50 15
SCK 52 37,0 119 131 160 67 73 100 48 53 80 12
14
Ersatzteile: Übersicht und Schaltmaterial Ü
136.00064
136.00185
132.00602 K1
132.00603
132.00607
137.00009
132.00602 K3
132.00603
137.08744
132.00607
K2
132.00600
132.00602
132.00603 136.00272
136.00278
132.05001
136.00120
15
Ersatzteile: Anlagenteile
213.00490
172.02550 273.00040
172.07787 273.00041
213.00489 273.01852
273.01853
120.00110
172.11102
172.58111
172.00222
278.00224
273.01578
273.01579 154.00150
154.00154
136.00103
228.00851
228.00852
137.00462
278.00222
278.00230 174.00007
278.00246
278.00519
213.00456
226.00376
226.00377
176.00369
176.00381
176.00384
16
Ersatzteile: Anlagenteile
213.00457
278.00338
278.00339
127.00066
127.00177
278.00366
173.00003 278.00377
126.03180
126.03224
126.03280
126.04280
172.07800
176.00095
131.00301
131.00302 213.00489
131.00303
131.00304
131.00305
260.00047
278.00237 174.00013
17
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen
165.04418 173.00286
165.00168
165.01332
173.00039
173.00199
167.00077
173.00011
167.00544
173.00107
165.00246
165.83202
167.08026
167.01249
173.00290
173.00292
165.00017
167.00077
165.83202
18
Ersatzteile: Leitungen und Dichtungen
173.00291
165.00120
167.00077
173.08176 229.00038
229.00039
167.00077
165.83202
165.03416
165.83202
165.83202
173.00288
173.00289
19
Ersatzteile: Ansaugregler und Temperaturregler
212.00211
173.04003
173.04001
212.00210
212.00211
172.00222
212.00213
165.15101
273.02055
20
Ersatzteile: Separatorbox
172.01017
172.01036
273.00552 172.11102
273.01529 172.58111
167.02228
167.03036
169.02110
169.02250
165.00449
165.00015 273.02513
212.00215
165.00247
273.00578
273.00579
165.00329 273.04018
21
Ersatzteilliste
22
Ersatzteilliste
23
Ersatzteilliste
24
Ersatzteilliste
25
Durchgeführte Wartungen
26
ALUP-Kompressoren GmbH
Postfach 1161 D-73253 Köngen
Adolf-Ehmann-Str. 2 D-73257 Köngen
E-mail: service@alup.com
Internet: www.alup.com