Sie sind auf Seite 1von 3

Fr.

Böttcher Kurs
Einstieg Gefäßerkrankungen Menükarte
Lerneinheit IVa. 3 - Pflege von Pat. mit Störungen / Erkrankungen des Kreislaufs

Lungenenbolie

Ätiologie: – Gefäßverschluss (Thrombose)


Mediziner unterscheiden zwei Arten von Risikofaktoren für eine Lungenembolie Expositionellen und
die dispositionellen Risikofaktoren
– Also über 60 Jahre,Chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz),– Herzinfarkt in der Vorgeschichte
– Fettleibigkeit (Adipositas) –Vorherige Thrombose oder Lungenembolie in der Krankengeschichte –
Blutvergiftung (Sepsis)– Schlaganfall mit Lähmung eines Beins– C OPD
Symptome:
Plötzliche Atemnot (Dyspnoe)– Beschleunigt Atmung(Tachypnoe)– Herzrasen (Tachycardie)-Schmerz
im Brustkorb, verstärkt beim einatmen, Angst und Beklemmungsgefühl – Blutdruck Abfall und
Kreislauf Schock, Fieber, Schwindel Angst und Unruhe

Diagnostik:
Im ersten Schritt kündigt sich der Arzt nach den Beschwerden (Anamnese)
– Laborwerte können Aufschluss über die Blutgerinnung geben, EKG und
Herzultraschall(Echokardiographie), Bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT)
– Vitalparameter – Wells scor – Antikoagulation

– Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: ist erfolgt eine spezielle auf die jeweilige
Therapie: Risikogruppen abgestimmte Behandlung , Im Falle der schwergrade I und II sitz die. Therapie
hauptsächlich auf gerinnungshemmende Medikamente, Gerinnungshemmer (Antikoagulanzien)
Zwei Wirkstoffe sind besonders wichtig für die Lungenembolie (Heparin und phenprocoumon)–
Auflösung des Blutgerinnsels (Lysen Therapie)
O2 Gabe – Analgetika- Spesi index

Beispiel / Varianten:
– Vitalwerte engmaschig kontrollieren
– Sauerstoffkontrolle unter Pulsoximeter

1
Fr. Böttcher Kurs
Einstieg Gefäßerkrankungen Menükarte
Lerneinheit IVa. 3 - Pflege von Pat. mit Störungen / Erkrankungen des Kreislaufs

Pflegerelevanz: – Thromboseprophylaxe
– Pneumonieprophylaxe
– Beine tief lagern
– Dekubitusprophylaxe
– Mobilisation
–Dehydratationprophylaxe

pAVK – Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Ätiologie:

Symptome:

Diagnostik:

Therapie:

Beispiel / Varianten:

2
Fr. Böttcher Kurs
Einstieg Gefäßerkrankungen Menükarte
Lerneinheit IVa. 3 - Pflege von Pat. mit Störungen / Erkrankungen des Kreislaufs

Pflegerelevanz:

Notizen:

Das könnte Ihnen auch gefallen