Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
GS 90010-1:2021-03
Ersatz für
GS 90010-1:2020-01
Bearbeiter, Normung
Robert Maier
3 Begriffe
3.1 Oberflächenschutz
Oberflächenschutz erreicht man durch chemische/elektrochemische oder physikalische Aufbringung von Schichten
oder durch Umwandlung der Werkstückoberfläche in einen korrosions- und/oder verschleißbeständigeren Zustand.
Hauptziel der Oberflächenbehandlung ist neben möglichen dekorativen Effekten ein der Beanspruchung und den
Anforderungen angepasster Korrosionsschutz.
3.2 Schmierstoff
Schmierstoffe im Sinne dieser Norm sind Stoffe, die zum Optimieren bzw. Einstellen der Reibbeiwerte zusätzlich
aufgebracht werden.
4 Allgemeines
4.1 Verbindungselemente
Verbindungselemente im Sinne dieser Norm sind z. B.:
− Schrauben und Schrauben mit unverlierbarer, leicht drehbarer Scheibe;
− Muttern und Muttern mit unverlierbarer, leicht drehbarer Scheibe;
− Stanzniete, Blindniete, Schweißbolzen.
ANMERKUNG: Für Muttern mit nichtmetallischem Klemmteil sind die Oberflächenschutzarten ZNS2 und ZNS3
nicht geeignet.
4.2 Wasserstoffinduzierter Sprödbruch
Wasserstoffinduzierter Sprödbruch kann bei Stahlteilen höherer Festigkeit auftreten, z. B. infolge saurer Beizvorgänge
oder galvanischer Behandlung. Deshalb sollten sicherheitsrelevante, hochbeanspruchte Teile mit einer Zugfestigkeit
Rm ≥ 1 000 MPa nicht galvanisch beschichtet werden.
In derartigen Fällen ist
− so zu dimensionieren, dass auf Werkstoffe niedrigerer Festigkeit ausgewichen werden kann,
− ein gegen wasserstoffinduzierten Sprödbruch unempfindlicher Werkstoff vorzuschreiben,
− ein ohne Oberflächenbehandlung beständiger Werkstoff zu wählen oder
− ein anderes Beschichtungsverfahren in Abstimmung mit der Werkstoffentwicklung auszuwählen.
6.2.4 Phosphatüberzüge
Tabelle 4: Eigenschaften
BMW Kurzzeichen Erscheinungsbild Schichtdicke Prüfung
min.
µm
PHR OEL 1) hellgrau bis dunkelgrau 1 24 h 2)
DIN EN ISO 6270-2 CH
PHR 1) hellgrau bis dunkelgrau 1 -
1) Minimaler Wert der Gesamtreibungszahl = µges 0,08. Nur temporärer Lagerschutz. Verwendung nur innerhalb
beölter Aggregate-Räume zulässig.
GS 90010-1 Bbl1:2021-03
BMW Group Standard Freigegeben GS 90010-1 Bbl1
2021-03
Ersatz für
Bbl 1 zu GS 90010-1:2014-06
Bearbeiter, Normung
Robert Maier
Änderungen
Gegenüber Bbl 1 zu GS 90010-1:2014-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
− Abschnitt 3 wurde geändert.
Frühere Ausgaben
Bbl 1 zu GS 90010: 2004-02, 2005-02, 2014-06
1 Anwendungsbereich und Zweck
Mit dem BMW Kurzzeichen für Oberflächenschutzarten nach GS 90010-1 wird ein bestimmter Korrosionsschutz be-
schrieben.
Der geforderte Korrosionsschutz nach GS 90010-1 ist zu gewährleisten.
Die im Abschnitt 3 aufgeführten Beschichtungssysteme sind von BMW geprüft und freigegeben und erfüllen die Kor-
rosionsschutzanforderungen entsprechend der Einstufung nach den BMW Kurzzeichen.
In Sonderfällen können, in Absprache mit der Werkstoffabteilung, auch andere Beschichtungssysteme, die nachweis-
lich die Anforderungen nach GS 90010-1 erfüllen, verwendet werden. Diese Beschichtungssysteme sind zusätzlich
zum Kurzzeichen in der Zeichnung anzugeben.
Alle verwendeten Beschichtungssysteme müssen im Erstmusterbericht (auf Wunsch auch vertraulich) angegeben
werden.
2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen
Stellen im Text zitiert und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Es gilt die letzte Ausgabe der in Bezug
genommenen Publikation.
GS 90010-1 Oberflächenschutzarten für metallische Werkstoffe; Normteile, Zeichnungsteile
3 Beschichtungssysteme
Bei Befestigungselementen mit metrischem Gewinde und dem Zinklamellenüberzug ZNS3 ist eines der folgenden
CrVI-freien Beschichtungssysteme zu verwenden:
GEOMET® und PLUS® sind eingetragene Warenzeichen der Firma Metal Coatings International Inc.
DELTA-PROTEKT® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Dörken MKS-SYSTEME GmbH & Co.KG.