2
Über 100 Jahre Erfahrung
in der Wundversorgung
Möchten Sie mehr über unsere Produktwelt erfahren? Infos finden Sie unter
www.draco.de und www.piratoplast.de.
3
Inhaltsverzeichnis
4
I. Wunden und ihre Heilungsphasen
Einteilung von Wunden
5
I. Wunden und ihre Heilungsphasen
Wundheilungsphasen einer Wunde
Tage
1 4 21
Exsudation Granulation Epithelisierung
Die Wundheilungsphasen sind in akuten und chronischen Wunden dieselben. Es können in einer Wunde mehrere Stadien gleichzeitig auftreten, bei-
spielsweise Granulationszellen in der Exsudationsphase. Bei chronischen Wunden stagniert die Wundheilung. Oft passiert das in der Exsudationsphase.
6
I. Wunden und ihre Heilungsphasen
Wundheilungsphasen einer Wunde
Exsudationsphase
u Körpereigene Wundreinigung durch ein Wundödem.
u Die somit erhöhte Exsudatbildung unterstützt die Wundsäuberung
durch Ausschwemmung von Zelltrümmern, Bakterien und Fremdkörpern.
u Aktivierung der Blutgerinnung zur Blutstillung und Bildung von Wundschorf bei akuten Wunden.
Granulationsphase
u Aus der gesunden Wundumgebung sprießt neues Gewebe.
u Der Wundrand füllt sich mit gut durchblutetem Granulationsgewebe.
u Granulationsgewebe dient als Bett für die anschließende Epithelisierung.
Epithelisierungsphase
u Granulationsgewebe wird zunehmend wasser- und gefäßärmer und festigt sich.
u Kollagenfasern reifen heran, die Wunde schließt sich.
u Narbengewebe entsteht.
u Vom Wundrand ausgehende Epithelisierung bringt Wundheilung zum Abschluss.
7
II. Die häufigsten chronischen Wunden
Dekubitus
Therapie
u Adäquate Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
u Konsequente Druckentlastung durch:
- Mobilisation
- Lagerung mit Hilfe von Hilfsmitteln
(Kissen, Decken, spezielle Schaumstoff- oder
Wechseldruckmatratzen etc.)
u Wundkonditionierung, z. B. Nekrosenabtragung
u Lokale Wundbehandlung mit modernen
Verbandmaterialien
8
II. Die häufigsten chronischen Wunden
Diabetisches Fußsyndrom
Therapie
u Einstellung des Blutzuckers
u Absolute Druckentlastung
u Revaskularisierung
u Infektionsbehandlung
u Lokale Wundversorgung
u Debridement/Kallusabtragung
u Schuhversorgung
u Amputation
9
II. Die häufigsten chronischen Wunden
Ulcus cruris venosum
Therapie
u Kompressionstherapie
u Chirurgische Sanierung
u Bewegung
u Lokale Wundbehandlung mit modernen
Verbandmaterialien
u Schmerztherapie
u Wundkonditionierung, z. B. Nekrosenabtragung
Allgemeine Diagnostik
Klassifikation CVI nach Widmer
u Anamnese, inkl. Risikofaktoren
u Grad I Besenreiserartige Venen, Knöchelödem
u Pulsmessung (am Bein), Gefäßauskultation
u Grad II Hyperpigmentierung der Haut,
u Palpation des Ödems
trophische Hautveränderungen,
u Neurologische Untersuchung Unterschenkelödem
10
II. Die häufigsten chronischen Wunden
Ulcus cruris arteriosum
Therapie
u Chirurgische Sanierung
u Bewegung
u Nikotinverzicht
u Lokale Wundbehandlung mit modernen
Verbandmaterialien
Kompression/Kompressionsverbände sind bei
einem Ulcus cruris arteriosum kontraindiziert !
Allgemeine Diagnostik Klassifikation pAVK nach Fontaine
u Anamnese, inkl. Risikofaktoren u 1 Stenosen oder Verschlüsse ohne Beschwerden
u Pulsmessung (am Bein), Gefäßauskultation
u 2a Claudicatio intermittens mit einer freien
u Erhebung der Gehstrecke Gehstrecke > 200 m
u Neurologische Untersuchung
u 2b Claudicatio intermittens mit einer freien
Gehstrecke < 200 m
Apparative Diagnostik u 3 Ruheschmerz und Nachtschmerz
u Direktionale Dopplersonographie u 4a Ischämie mit trophischen Störungen, Nekrosen
u Farbduplexsonographie u 4b Sekundäre Infektion der Nekrosen
u Knöchel-Arm-Druck-Index (KADI)
11
III. Für jede Problemwunde die richtige Wundauflage
Moderne Wundversorgung richtig angewendet
u Wundverbände der modernen Wundversorgung zeichnen Zur Auswahl der geeigneten Wundauflage ist eine gute
sich durch eine exzellente Exsudathandhabung aus und Anamnese und Beurteilung der Wunde sehr wichtig:
fördern das autolytische Debridement. So ermöglichen
sie eine schnellere Wundheilung. Die Verbände schützen 1. In welcher Wundheilungsphase befindet sich die Wunde?
vor mechanischen Einflüssen, Keimbesiedlung und Ist die Wunde exsudierend, granulierend oder epithelisie-
Austrocknung der Wunde. rend?
u Wundverbände der modernen Wundversorgung können 2. Welche Wundstadien sind gegeben? Ist die Wunde
je nach Exsudatmenge bis zu 7 Tage auf der Wunde nekrotisch oder fibrinös?
verbleiben.
3. Wie sind die Wundumgebungshaut, der Wundrand und
Die Häufigkeit der Verbandwechselintervalle richtet sich
der Wundgrund beschaffen?
jedoch g rundsätzlich nach der aktuellen Wundsituation
und der ärztlichen Anordnung.
4. Wie stark exsudiert die Wunde? Sondert die Wunde kein,
wenig, mäßig viel oder extrem viel Exsudat ab?
u Beim Verbandwechsel sollte immer die „Non-Touch-Technik“
angewandt werden:
12
III. Für jede Problemwunde die richtige Wundauflage
Moderne Wundversorgung richtig angewendet
Bei der Versorgung von Menschen mit Problemwunden ist ein sogenanntes „idealfeuchtes“ Wundmilieu optimal. Moderne Wundverbände
bieten optimale Heilungsbedingungen und fördern eine schnellere Wundheilung.
13
III. Für jede Problemwunde die richtige Wundauflage
Flüssigkeitsaufnahme/Exsudataufnahmevermögen
u Schaumstoffwundauflagen
u Alginate
u Hydrokolloide
Flüssigkeitsaufnahme
u Hydrogele
u Wundschnellverbände
u Semipermeable Folien/Filme
14
III. Für jede Problemwunde die richtige Wundauflage
Die Tiefe der Wunde entscheidet über die Form des Verbandes
Unterhaut (Subkutis)
15
III. Für jede Problemwunde die richtige Wundauflage
Schnellübersicht zur Wundauflagenauswahl
5 x 5 cm 10317608
DracoFoam Infekt 10 x 10 cm 10317614 Steril, 10 Stück
Schaumstoffwundauflage für infizierte ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ 10 x 20 cm 10317620 pro Packung
Wunden 20 x 20 cm 10317637
5 x 5 cm 11300219
DracoFoam Infekt haft 7,5 x 7,5 cm 07730635 Steril, 10 Stück
Schaumstoffwundauflage für infizierte ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ 10 x 10 cm 10084110 pro Packung
Wunden mit Haftrand 12,5 x 12,5 cm 07730658
5 x 5 cm 07415075
DracoFoam 10 x 10 cm 04350429 Steril, 10 Stück
Schaumstoffwundauflage non-haft
✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ 10 x 20 cm 06836544 pro Packung
20 x 20 cm 03693587
5 x 5 cm 10003146
DracoFoam haft 7,5 x 7,5 cm 06733293 Steril, 10 Stück
Schaumstoffwundauflage mit Haftrand
✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ 10 x 10 cm 10003123 pro Packung
12,5 x 12,5 cm 06681550
5 x 5 cm 11376174
DracoFoam haft sensitiv 7,5 x 7,5 cm 10342078 Steril, 10 Stück
Schaumstoffwundauflage mit Silikon- ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ ✗ 10 x 10 cm 10342115 pro Packung
Haftrand 12,5 x 12,5 cm 10342144
16
III. Für jede Problemwunde die richtige Wundauflage
Schnellübersicht zur Wundauflagenauswahl
Epithelisierungsgewebe
17
IV. Verbandwechsel
u Hygienische Händedesinfektion (waschen, desinfizieren, u Lösen des Primärverbandes mit einer Pinzette.
Einwirkzeiten beachten!).
u Verband anschauen und „lesen”,
u Einmalhandschuhe anziehen. Beurteilung von Exsudat hinsichtlich:
- Menge
u Beurteilung des äußeren Verbandes auf Trockenheit oder Nässe.
- Geruch
u Zufriedenheit des Patienten mit dem Verband erfragen, - Farbe
z. B. Schmerz, Missempfindungen.
u Entsorgung des benutzten Verbandes.
u Andere relevante Erkenntnisse, z. B. Sitz des Kompressions-
o u c h -T echnik:
oder des Sekundärverbandes. Non-T terialien
ile Ma
N u r s te r mit der
fe n in Kontakt
dü r n!
ko m m e
Wu n d e
18
IV. Verbandwechsel
Schritt 3: Wundspüllösung einwirken lassen Schritt 4: Wunde mit einer Wundspüllösung reinigen
u Sterile Kompresse mit einer sterilen Wundspüllösung, u Neue sterile Kompresse mit einer sterilen Wundspüllösung
z. B. Octenisept oder Prontosan, anfeuchten und auf die tränken.
Wunde legen.
u Aseptische Wunden immer von innen nach außen wischen.
u Septische Wunden immer von außen nach innen wischen.
Wichtig: Kontakt zum Wundgrund herstellen.
u Nach der Reinigung ersten Eindruck über den Zustand der
Wunde und der Wundumgebungshaut verschaffen.
u Wundspüllösung ca. 3-5 Minuten einwirken lassen
(Prontosan 15-20 Minuten).
19
IV. Verbandwechsel
n
aterialie
Ser vicem w.draco.de
f ww
gratis au rderbar
anfo
u Beläge, wie Fibrin, mechanisch oder chirurgisch entfernen. u Wundstatus, z. B. mit Hilfe eines Wunddokumentationsbogens
Wundgrund ggf. vorher mit einem Lokalanästhetikum, z. B. erfassen (gratis u. a. bei DRACO® anforderbar).
Emla® Creme betäuben.
u Wundgröße und Personalien, z. B. mit einem Wunddokumen-
u Nach dem Debridement die Wunde nochmals mit einer sterilen, tationslineal (gratis u. a. bei DRACO® anforderbar) fotografisch
wundspüllösungsgetränkten Kompresse gut auswischen. dokumentieren.
u Eine abschließende Wundbeurteilung sollte immer erst nach u Nicht nur den zentralen Wundbereich, sondern auch nähere
dem Debridement erfolgen. und entferntere Körperbereiche scharf ablichten.
20
IV. Verbandwechsel
Schaumstoffwundauflage
Oberhaut (Epidermis)
mit Basalschicht
Unterhaut (Subkutis)
u Hautpflege unterstützt die Wundheilung und dient der Im Falle von tiefen Wunden oder Wundhöhlen:
Vermeidung weiterer Wunden.
u mit einem Wundfüller das Wachstum des
u Pflegeprodukt darf nicht in die Wunde geraten, ggf. Wunde Granulationsgewebes Richtung Hautniveau stimulieren.
mit einer sterilen Kompresse abdecken.
u beispielsweise eine Alginatwundkompresse locker in die
u Zum Schutz des Wundrandes ggf. einen Schutzfilm, Wunde tamponieren.
dünne Folien, Zinkcreme o. ä. verwenden.
u Nach der Pflege sterile Einmalhandschuhe wechseln.
21
IV. Verbandwechsel
22
V. Wunddokumentation
Gesetzliche Vorgaben bei der Wunddokumentation
u Oberflächenbeschaffenheit u Wundgeruch
u Wundrandbeschaffenheit u Exsudation
u Wundstadium
u Wundvolumen („Auslitern“)
23
V. Wunddokumentation
Wunddokumentation praktisch – wie geht das?
Wunddokumen
Immer gut ver
tation *-99193-BL*
bunden REF 99193-BL
Wundumgebu
woraus dann die Wundgröße errechnet wird. o Ulcus cruris ___
o Arteriosum ___
_______________
__ o unauffällig
ng
o feucht
Wundgrund
_______________
o Venosum (Wi _ o gerötet o Epithelgeweb
dmer) _________ o trocken e/Inseln
o Mixtum ___ ___ o mazeriert o fehlende Gra
_______________ o erwärmt nulation
o Sonstige Urs ___ o Juckreiz o Granulation
ache _________ o Blasenbildung
o DFS (Wagner/A ___ __ o Hämatome o Granulationsö
rmstrong) o bläulich dem
Grad _________ o Hypergranula
_______________ tion
o Dekubitus Gra __ Wundrand o Biofilm
d ____________
o Post-OP Wunde _____ o unterminiert o weiche/feucht
_______________ o mazeriert e Nekrose
o Sonstige Wu __ o gerötet o Muskeln/Sehn
nde _________ o nekrotisch en/Faszien
Wundvolumen ermitteln
_______ o hyperkeratoti o Knochen
u Wundgröße in
mm
sch
Exsudation
o Hämatome
Breite _________ o Kalkablageru
_______________ ng
Wunde mit Folie gut überlappend abkleben. NaCl- oder Länge _________
Tiefe _________
_______________
_______________
___
__
Menge
o keine
Farbe
o Fremdkörper
o Fibrinbeläge
o klar
___ o keine bis o feste/trockene
Ringerlösung in Spritze aufziehen und langsam ohne Wunde besteht
seit: schwache
o trüb
o gelb
o Sonstiges
Nekrose
auf
o Systemische o Nein
Zeichen einer
Gratis nforderbar
o Ja
Wundinfektio
Wundheilung n
sbeeinflussend Sonstiges
Faktoren e Abstrich
a
co.de
_______________ o Nein _______________
ra
_______________ o Ja, Ergebnis
d
_______________
.
__ _
www
_____________
_______________
Dr. Ausbüttel & _______________
Co. GmbH • Herd _
ecker Str. 9-15
• 58453 Witten
• Telefon: 0 23
AUS-DRACO-01 02 / 9 56 66 - 10
1895 Wunddokum
entationsbogen
• ww w.draco.de
99193-BL_2017
-07-06_RZ.indd
1
07.07.17 11:45
24
V. Wunddokumentation
Tipps zur Fotodokumentation
25
VI. Abrechnungsmöglichkeiten
Verordnung Sprechstundenbedarf
u im Rahmen des Ambulanten Operierens
u
26
VI. Abrechnungsmöglichkeiten
Hinweise zur Rezeptausstellung (Einzelverordnung)
AOK Hessen
Musterfrau,
Musterstraß
Frida
e 11
usterdor f
01.01.1949
✓ Verbandmittel sind grundsätzlich über ein
5555 5 Ba d M Einzelrezept auf den Namen des Patienten
zu Lasten der jeweiligen Krankenkasse zu
1234567 verordnen.
18.07.2016
LANR
123456789
.
27XXXXX00
Ha ns-Georg M
ustermann
✓ Auch Einzelverordnungen werden dem
29
Dr. m ed
Hausarzt
Richtgrößenvolumen zugeordnet.
PZN 043504 , 10 St. 10 x
10 cm
Dorfstraße 1
Sc ha um stof fverband usterdorf
DracoFo am 55555 Bad M
PZN 071275
60 Telef on : 00 00 99 88 77 66
✓ Auf der Einzelverordnung sollte immer
ann
H. Musterm
yd ro gel 10 Tuben die kleinste benötigte Packungsgröße
DracoH
vermerkt sein.
27
VI. Abrechnungsmöglichkeiten
Sprechstundenbedarf
iten
s m ö g lichke
nung co.de
e l l e A brech w.dra
Aktu r w w
B unte
für SS
Wichtig:
28
VII. Wundversorgung in der häuslichen Krankenpflege
Die häusliche Krankenpflege wird zu Lasten der Krankenkasse durch den Arzt
verordnet. Die Wundversorgung findet in verschiedenen Behandlungs- oder
Leistungskomplexen (z. B. Verbandwechsel, Dekubitusbehandlung) Berück-
sichtigung.
Hinweis:
Bei der Verordnung ist der Dekubitus (Lokalisation, Grad mit Hinweis nach welcher
Feststellungsskala, Größe) sowie die bereits vorhandene technische Ausstattung zur
Druckentlastung zu beschreiben. Die Erstverordnung ist in Abhängigkeit von
Art und Umfang des Dekubitus bis zu 3 Wochen auszustellen. Ziel der
Dekubitusbehandlung ist die Wundheilung! Verordnungsfähig ist
nur die Versorgung eines Dekubitus ab Grad II.
Verordnungsvoraussetzungen
Mindestens oberflächlicher Hautdefekt, evtl. Blasenbildung.
u
Wirksame Druckentlastung.
u
29
VIII. Preistransparenz in der Wundversorgung:
www.draco-preisvergleich.de
de
p r e is ve rgleich.
aco -
w w w.dr bar auch über
A br u f u n d Tablet
o n e
Sm a r t p h
30
Notizen
31
Unsere Fortbildungsangebote
Medizinische
Zielgruppen
Fachangestellte mit
Medizinische
Zusatzqualifikationen
Fachangestellte
(VERAH, NäPa,
Fortbildungen EVA o.ä.)
1 Grundlagen
zur Versorgung
chronischer Wunden
✗ Unabhängig von Zeit und Ort
Besuchen Sie auch unsere Video-Fortbildungen unter:
*Voraussetzungen: Vorkenntnisse
Fortbildung www.draco.de/videos
*99211-S*
2
praktische Wunderfahrung
✗* ✗
und/oder mehrjährige
zum Diabetischen
Fußsyndrom
3 Fortbildung
zum Ulcus cruris ✗* ✗
Rev.: 18111299211-S
Viele Termine bundesweit!
Jetzt anmelden unter: www.draco.de/fortbildungen
Dr. Ausbüttel & Co. GmbH · Herdecker Str. 9-15 · 58453 Witten · NRW · Deutschland
Telefon: 0 23 02 / 9 56 66 - 10 · Fax: 0 23 02 / 9 56 66 - 90 · E-Mail: info@draco.de · www.draco.de