Rückenwind
(ct I
Deutsch für Fortgeschrittene
Fabouda Verlag
Band 2
Deutsch für Fortgeschrittene
ÜOungsbuch
von KIaus Lodewick
Fabouda-Verlag
_l
Hinweise
Das Übungsbuch kann zum überwiegenden Teil selbstständig in Hausarbeit bearbeitet werden. Es enthält
Aufgaben, die für die Prüfungen
. C1 des Goethe-lnstituts,
. TestDaF und
. DSH
relevant sind. Sie ergänzen die Aufgaben des Kursbuches und dienen der Überprüfung von Lese- und Hörverstehen.
Darüber hinaus wird der kapitelrelevante Wortschatz aufgelistet, angewendet und wiederholt sowie die Grammatik
geübt. Am Ende wird in den meisten Kapiteln anhand eines zum Kapitelthema passenden Textes der Lernstoff
wiederholt.
Das Übungsbuch enthält eine Audio-CD mit kleineren Hörtexten, Diktaten und Übungen zur lntonation. Auch diese
Übungen können zum größten Teil in Hausarbeit bearbeitet werden.
Die Audio-Dateien können Sie herunterladen (MP3): http://fabouda.de/02*Rueckenwind/HTML/RW2_ Zusatz.html.
Dazu ist ein Passwort erforderlich. Das Passwort finden Sie in diesem Buch: Es ist das Lösungswort
Audio MP3
des Kreuzworträtsels aus Kapitel 6 (S.62).
Hffi
Rückenwind 2
Dieser Hörtext befindet sich auf der CD in diesem Buch, Spur (Track) 1 i.
Inhalt
Kapitel I 4- 9
Kapitel2 10- 23
Kapitel3 24- 31
Kapitel 4 32- 43
Kapitel5 44- 53
Kapitel6 54- 63
Kapitel 7 64- 75
Kapitel8 76- 83
Kapitel9 84- 91
Kapitel 10 92- 99
Kapitel 11 r00 - 107
1 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
2 Erklären Sie, welche Negationen dieWörter in sich tragen. Einige Hilfen sind angegeben. Ergänzen Sie
>nicht<. Achtung! Einige >Hilfen< passen nicht!
b) offenbaren d) intim
für die Öffentlichkeit mehr geheim mehr weiterführen bremsen gesellschaftlich erwÜnscht verschlossen
vertrauen, Urkunde,
Liste
Beziehung
4 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
5 Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle. Setzen Sie in jede Lücke nur ein Wort.
4
Freundschaft
I
c) Vorurteile können stark den Blick auf andere Länder und Kulturen
d) Deutschlernen hat jetzt bei mir absolute . ln zwei Monaten habe ich nämlich
eine Prüfung.
6 Notieren Sie in Kurzform. Ergänzen Sie die Lücken. Schreiben Sie pro Lücke nur ein Wort.
FürJugendliche haben
besondere Hilfe bei:
Freundschaften eine besondere
Bedeutung für
Bedeutung. Sie helfen dabei, sich
Jugendliche
von den Eltern zu lösen, eine
eigene ldentität zu bilden und
das Verhalten in Beziehungen zu
erproben.
1 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
S überprüfen Sie lhrTextverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht im Text
enthalten (-)?
a) gewohnt.
Sabine und Karin haben von Kindheit an in derselben Stadt * E LU
5a.,22:45 a
Mi., 16:12 t+
Di.,6:24 t
6
Freundschaft
Präpositionen mit
konditionaler Bedeutung
e) ..., falls man selber (attributiv: eigen) bereit ist, über persönliche Angelegenheiten zu sprechen rr
h) eigenes Beispiel:
Die Präpositionen mit und öhhe können auch eine konditionale Bedeutung haben.
Beide Präpositionen stehen oft vor Nomen ohne Artikel.
ä Schreiben Sie Konditionalsätze mit )wenn(. Verwenden Sie die angegebenen Verben.
c) Ohne den Deutschkurs hätten wir uns nicht kennen gelernt. (besuchen) a
d) Ohne deine Hilfe hätte ich den Umzug nicht geschafft. (helfen) .'
man mag, Gesellschaft man genießt, von man gern besucht wird, auf
man in schwierigen Zeiten zählen kann, mit man lnteressen und Aktivitäten teilt,
hilfreich und verständnisvoll sind, man vertrauen kann, Ratschläge man oft
beachtet, mit man sich wohl fühlt, Freunde auch die eigenen sind, von man
lernen kann und einem emotionale Unterstützung geben.
7
Freundschaft
4 Wortbildung.Sie Suffixe -heit und IKAL! machen aus Adjektiven Nomen. Die Nomen sind alle Femininum.
Wann aber verwendet man -heit, wann -keit für die Nominalisierung der Adjektive?
a) Wie heißten die Adjektive?
b)Wann werden die Adjektive mit -heit, wann mit -keit nominalisiert? Finden Sie die Regel.
r aufmerksam
Lesen Sie den Text mehrmals laut. Achten Sie auf Satzakzente und Tonhöhen.
D i e Be g e g-n u
!,9. T t. q gI ]1t4 k_e1 nt! e-9-gr_in m a c h te d e r St u d e nt i n Blase Silbe trägt Hauptakzent
--{ Tongruppe: Ohne Pause
schlagartig klar, dass sie in einer Blase gelebt hatte.\ Die Blase hatte
zwischen den Wörtern
sich mit Studienbeginn gebildet und war mit der Zeit offenbar so sprechen.
--r Stimme bleibt auf gleicher
u n d u rc h I ä ss i g g ewo rd e nld a s s d i e 5g-,U-n^qfl1q-t i o 1 q1! M q ry.c-f e I Höhe.
außerhalb der Blase schwierig bis unmöglich geworden war. \ \ Stimme geht nach unten.
UB
2 Hören und lesen Sie den Text. Markieren Sie Akzente, Tongruppen und Tonhöhen wie in Aufgabe 1. (\-_{1',
;\
1
Ein überraschendes Kriterium für die Wahl des >besten Freundes< erbrachte eine Studie an Universitäten. ln der
2016 durchgeführten Studie sollten Studenten ein.Jahr lang ihre Freundschaften bewerten. Es zeigte sich, dass
bei beiden Geschlechtern nur ein einziger Faktor entscheidend war, ob eine Freundschaft sehr lange hält: das
Gefühl, von ihm oder von ihr in der eigenen ldentität anerkannt und bestätigt zu werden.
Der Vorteil, den die Studierenden daraus zogen, war wahrscheinlich ein stärkeres Selbstwertgefühl. Offenbar
wählen wir unsere besten Freunde nicht deshalb aus, weil sie so toll sind, sondern weil sie uns das Gefühl geben,
toll zu sein.
8
I f rg Und gth.a,ft,,r, :.,
1
i yeItis!.fl f)
b) Wenn man eine Freundschaft will, muss man Zeit für gemeinsame Aktivitäten
investieren.
e) Bei Bestellungen im lnternet muss man , dass man die AGBs gelesen hat.
Liste . , ' l Platzieren, anerkennen, bestätigen, schätzen, beruhen auf, liebenswürdig, populär, entwerfen, anprei
3 wie heißt das Gegenteil? Ergänzen sie wörter aus der wortschatztabelle.
4 Welche Verben passen nicht zu wetchen Ergänzungen? Streichen Sie diese Verben durch.
9
Weg damit?
klirren n : verrußen
krachen : verschiffen
krebserregend * '
zerlegen
das Kupfer , zischen
$ Welche Wörter passen nicht in die Liste? Warum nicht? Sffeichen 5ie diese Wörter durch und iW,-
begründen Sie lhre Auswahl. Falts Sie oben auf der Seite eine Übersetzung hinter die deutschen Wörter
geschrieben haben, decken Sie bitte dieWorttabelle ab'
X. Typische Verbindungen. Ergänzen Sie Wörter mit einem Stern (x) aus der Wortschatztabelle.
b) Stoffe e) Kontrolle
c)Müll f) Fensterscheiben
a) keine vollständige
c) riecht nicht gut
Kontrolle
10
Weg damit?
5 Nominalkomposita. Nominalkomposita haben oft die Bedeutung >B besteht aus A<. Lösen Sie die
Nominalkomposita wie im Beispiel auf . Achtungl Einige haben nicht diese Bedeutung. Wählen Sie in diesen
Fällen eine andere Beschreibung
b) Plastikisolierung -
c) Kupferkabel -
d) Metallhändler -
e) Giftcocktail -
f) Schwermetall a
s) Aluminiumplatte -f
h) Kupferdrähte.t
6 Ergänzen Sie die Grafik mit den lnformationen aus dem Text.
11
Weg damit?
7 Ergänzen Sie mit den lnformationen desTextes >Vergiftete Flammen< die Stichwörter.
Steven
sucht
verdient
Arbeitsbeginn
Freizeit
Gesundheit
weiß nicht
Agbogbloshie
lefindet sich in
Bodenproben
ir"r.tior.r't1911
Menge des Exports
Export, weil
Gesetze
Kontrolle
I Bestimmen Sie die Wörter, Satzteile oder Sätze, auf die sich die Bezugswörter beziehen.
I Was kann mit >Müll< gemacht werden? Ergänzen Sie dieTabelle wie beim Beispiel >produzieren<.
trennen
vermeiden
entsorgen
recyceln
exportieren
12
Weg damit?
absichtlich minderwertig
austa uschen problematisch *
der Defekt die Schwachstelle
das Ersatzteil " veralten
die lnnovation x
der Versch lei ß (verschleißen)
die Lebensdauer verschrotten *
sich lohnen vorzeitig *
1 Setzen Sie passende Wörter aus der Wortschatztabelle in die Lücken ein.
e) >Kaufen Sie sich lieber ein neues Gerät! Eine Reparatur ist viel zu teuer und
nicht mehr.<
2 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabell e. Die Wortarten müssen nicht
übereinstimmen.
3 Erklären Sie, welche Negationen die Wörter in sich tragen. Als Hilfen können Sie die Wörter unter der
Aufgabe verwenden. Ergänzen Sie jeweils >nicht<.
c) Schwachstelle ]f ) veralten
13
Weg damit?
üben Sie das Notieren von Stichworten. Unterscheiden Sie zwischen Schlüsselwörtern und nicht so wichtigen
Wörtern bei der Mitschrift.
F Aufgabe 1: Sie lesen den Text.
F Aufgabe 2: Sie hören den Text und füllen die Lücken aus. Die Lücken sind die Schlüsselwörter, die Sie
notieren sollen.
L Aufgabe 3: Sie hören den Text.
1 Beantworten Sie die Fragen zum Text. Schreiben Sie nur so viele Wörter, wie in Klammern angegeben sind.
Gehen Sie so vor:
-' Markieren Sie die Schlüsselwörter in den Aufgaben a), b und c). ln a) sind einige Wörter bereits markiert.
ö Lesen Sie den Text. Markieren Sie im Text die Wörter, die Sie für die Antwort brauchen.
.r Notieren Sie die Antwort. Schreiben Sie nur so viele Wörter wie in Klammern angegeben.
Die Hersteller haben verschiedene Strategien, um die Kunden dazu zu bringen, Altes möglichst schnell durch
Neues zu ersetzen - egal, ob es sich dabei um ein Auto, ein Mobiltelefon oder eine Zahnbürste handelt. ln der
Wissenschaft werden diese Strategien unter dem Begriff >Obsoleszenz( zusammengefasst.
Schon in den 1960er Jahren hat sich der US-Ökonom Vance Packard mit dem Problem der Obsoleszenz
beschäftigt. Packard hat drei Formen der Obsoleszenz unterschieden, und diese Unterscheidung kann auch
heute noch verwendet werden. 1. Die technische Obsoleszenz. Am wenigsten problematisch erscheint die
technische Obsoleszenz: Von >technischer Obsoleszenz<< spricht man, wenn ein Gerät veraltet ist und durch
ein neues ersetzt wird. Gründe für den Ersatz können lnnovationen sein, die die Bedienung vereinfachen, neue
Funktionen (>Features<) Verbrauchern zur Verfügung stellen oder Energie einsparen.
2 Hören Sie den Textausschnitt und ergänzen Sie wörtlich die Lücken . Die Wörter beantworten die Frage| d)
UB
üs
3 Markieren Sie die Schlüsselwörter in den Fragen. Hören Sie den Text. r-"-=*
<U
Notieren Sie so viele Stichwörter wie angegeben. 3
a) Was passiert mit dem lphone, wenn der Akku schwach ist? (2)
14
Weg damit?
Apples Vorbild
1914 hatte Henry Ford mit dem Modell T ein Auto für die breite Masse angeboten. Aufgrund revolutionärer
Produktionsmethoden (a) (>Fließband<) konnte er es zu einem günstigen Preis anbieten und in großen
Mengen absetzen. Das Modell blieb jahrelang unverändert, weil es großen Erfolg hatte (b). Um 1920 war der
Markt jedoch gesättigt. Praktisch jeder, der sich ein Auto leisten konnte, besaß dieses Modell und war damit
zufrieden. Kaum jemand kaufte wegen der langen Lebensdauer ein neues. Fords Konkurrent General Motors
(GM) versuchte zunächst, das Modell technisch obsolet werden zu lassen, also den eigenen Modellen technisch
bessere Eigenschaften zu geben. Erfolgreich war GM-Chef Alfred P. Sloan schließlich vor allem, weil er eine neue
Produktstrategie bei GM durchsetzte (c). Bei vergleichbarem Preis wurde ein Design angeboten, das sich an
Luxuswagen orientierte. Das neue Design des Chevrolet im fahr 1923 ließ das Auto von Ford so altmodisch wie
einen Traktor erscheinen. GM verstand es zudem, das eigene Modell jeweils nach einem fahr als veraltet erscheinen
zu lassen, weil in den neuen Modellen andere Formen und neue Details eingebaut wurden (d), die den Wunsch
nach Neuem weckten. Das Baujahr war am Design abzulesen. Aufgrund dieser ständigen Erneuerung von
Stil und Design (e) wurde das Auto zur Mode und General Motors zum Marktführer. Technische und Qualität
Langlebigkeit waren für die Autokäufer keine bedeutenden Kriterien, allein die Illusion von Fortschritt machte
das Vorjahresmodell obsolet. Dank dieses Erfolgs von GM(/) begannen die Unternehmen Designabteilungen
aufzubauen und die Marketingstrategien von GM zu übernehmen.
Auch Steve fobs von Apple setzte auf diese Strategie, um das kurz vor dem Bankrott stehende Unternehmen
zu retten. Apple stieg zum teuersten Unternehmen der Welt auf, weil es die Strategie der psychologischen
, Obsoleszenz konsequent anwendete (g).
nach: Der Spiegel, 6. Oktober 201 1
c)Am Design.
& Ersetzen Sie die fettgedruckten und unterstrichenen kausalen Satzteile. Verwenden Sie bei
aufgrund, wegen, infolge, dankkausale Nebensätze und bei rarell nominale Formen.
b)
c)
d)
e)
f)
s)
15
. ., .:;:: :.,:,.;. : . ...
..,,, .. I r:r:r:...
W.eg'O;.6117,
Konjunktionen mit
kausaler Bedeutung
1 Aitaen Sie Kausalsätze. Beginnen Sie mit dem 1. Grund (nominat).Der zweite Grund (verbat)steht am Schluss.
ffi Stevens Arbeit ist geföhrlich. I Grund: vergifteter Boden der Müllhalde (wegen).
2. Grund:Verbrennen von dioxinhaltigen Plastikisolierungen (zumql).
-|lläg€lt des vergifteten Bodens der Müllhalde ist Stevens Arbeit gefährlich, zumol er dioxinhaltige
Plastikisolierungen verbrennt.
a) Es föllt immer mehr Elektronikschrott an. 1 . Grund: leistungsstärkere Geräte werden produziert ljiftlt it$
2. Grund: absichtliches Einbauen von Schwachstellen durch die
Hersteller (zumal).
t..n,r"t n-q\
1 {5gij}Crn r,i
a) Die Müllhalde ist verseucht. l.Grund: Blei und Kadmium sind stark konzentriert (WqgAryJ
2.Grund: Nachweis von chlorierten Dioxinen (zumal)
,\ t \.,
-'i',(c1,
''\i fu.t t\:ct\1t, it.,./ \.r\, ,1i 'l lr, '- " ' '\ 'rrr i 'r-
i)
1\1
\.
\i rr- 11 {1 i i ," l:,k.
,
'\ L\f.L'tt('?t-i'l.r ( \fX$,\1"1t,?'-i.
, ^"-
\_\...( \
-tt- 0, ' !
,A^
c\-. :, , !\ 'rt, ,\
.: "
t€u r Lo\ r\C'
J
c) Die Kontrollen der Exporte sind schwierig. 1. Grund: Die Frachtpapiere sind falsch deklariert (A,lt*iti|{{it)
2. Grund: nur stichprobenartiges Überprüfen der Ladung (zumal)
,"
-rf\1t!.rr Lr: 11 .t-CI ,r. rI '.,j !|
r f;,( tr. tr. ' rl\! \[-\i.t
,,.r.L \i ,', ,r. r",j.ll .,- rLr.t 11 . ., a.1-ri^nril
i. d i
(,fr>i..,r,, 11 -
li.,r . '1.
d) Sie kaufte das Notebook nicht. Grund:eine Fachzeitschrift berichtete kritisch (dWt&)
2.Grund: Sperrung ihres Kontos durch die Bank(zumal)
16
Weg damit?
f ) Strategien der Obsoleszenz sind abzulehnen. 1. Grund: knappe Rohstoffe werden verschwendet (wegen);
2. G ru n d : extreme Belastu ng der Umw elt(zu mol)
\'' . \ \ 1\ , 1 l' rr
l_
g) Erkonnte die Aufgaben nicht in der 1. Grund: Er plante die Zeit nicht effektiv (mangels);
vorgesch rieben en Zeit lösen. 2. Grund: Er hatte den Text nicht verstan den. (zumal)
,r ir, I I tli..'
,
. ,i
( \'i
\i
Auch die Präpositionen )aus( und >vor< können eine kausale Bedeutung Präpositionen mit
haben. Sie bezeichnen Emotionen als Motiv für eine Handlung. Bei >aus<
ist die Emotion bewusst und kann gesteuert werden; bei >vor< erscheint die
Emotion als nicht steuerbar und oft als ungewollt.
ä Verwandeln Sie den Kausalsatz in eine kurze Nominalphrase mit )aus( oder r>vor<<.
b) Er schlug mit der Faust auf den Tisch, weil er wütend war. ä ' ' , t. ,
'
d) Ein Mord geschieht in Filmen meistens, weil jemand eifersüchtig ist. - | , ' ,
Einige Verben, die eine Begründung kennzeichnen oder einleiten, haben Nebenbedeutungen. Die
Nebenbedeutungen sind schlagwortartig in Klammern angeben.
Beispiel: auslösen (Beginn) - Das Verb auslösen kennzeichnet den Beginn eines Vorgangs.
@ bedeutet: keine Nebenbedeutung
3 Ergänzen Sie in den folgenden Sätzen passende Verben, die eine Verben der Begründung
Begründung kennzeichnen. Verwenden Sie nicht >hervorrufen< und
! i
auslösen (Beginn)
>verursachen<. i bewirken (Ergebnis) ,
; führen zu (Ziel)
a) Durch den Einbau billiger Elkos hat die Firma den vorzeitigen Verschleiß , hervorrufen (O)
des Gerätes i herbeiführen (Absicht)
b) Die Ankündigung der Firma Apple, auf geplante Obsoleszenz in Zukunft zu
i verschulden (Schuld)
I verursachen (O)
verzichten, hat in der Fachwelt großes Erstaunen
d) Sie haben den Defekt am Gerät selbst . Aus diesem Grund fällt die
Reparatur nicht unter die Garantie.
17
Weg damit?
-$ Welche Verben mit ver- passen? Schreiben Sie die passenden Verben unter die Bilder.
l-
/ eßSffi Sehr geerhter Herr Mllüer,
Was bedeutetcgeplante // 1ffi9
Obsoleszenz<? ffi
reffi
reffi leider haben Sie auf mienen
Beispiel 1: ... @ffi@#
Beispiel 2: ... ffiffi letzetn Breif nicht geatnw...
201 0 2017
& Lesen Sie die folgenden Sätze, in denen Verben mit >ver-<< bzw. deren Nominalisierung vorkommen.
Entscheiden Sie, welche Bedeutung (1. - 4.) zutrifft. Schreiben Sie die passende Ziffer in die Klammer hinter den
Sätzen. Wenn keine der Bedeutungen zutrifft, schreiben Sie ein X'
b) zeihung , können Sie mir sagen, wie ich zur Uni komme? lch glaube, ich habe mich
>',r: laufen.
h) lch habe viel Zeit loren und muss jetzt suchen , das Studium zu kürzen.
*"t Präfix ver-: Falsch, verkehrt, lrrtum!Welche Verben ver- (Hauptbedeutungen) ".4''
passen zu den Sätzen?
Bedeutung Beispiele
a) 48:4x12= 143 sich verrechnen
1. Veränderung: veröffentlichen, verarmen
machen zu, verdeutlichen, verlangsamen,
b) lch finde den Weg aus dem Wald nicht mehr.
*"ld:n ly veralten, verdoppeln
,
' verreisen, vertreiben, verdrängen,
c) Der Pilot landete in Moskau. Der Flug sollte aber nach 2. fort, weg
verjagen
Oslo gehen. :
l sich verrechnen, sich verlaufen,
d) Verzeihung, da hatte ich wohl eine falsche r 3. falsch, verkehrt sich verschreiben, sich verwählen,
verschwenden
Telefonnummer.
verblühen, versinken, versiegen,
4. Ende des
e) Du weißt genau, dass dein Plan falsch ist.Trotzdem verbrennen, verenden (Tiere),
Geschehens : versterben
willst du ihn ausführen.
18
Weg damit?
4 Die Verwandlung. Ergänzen Sie Verben oder Adjektive (Partizip ll!) mit )ver-(. Setzen Sie in die Lücken von
@ die Verben aus der ersten Reihe, in die von @ die Verben aus der zweiten Reihe ein.
@ Suitd"r dich deine Freundin verlassen hat, hat sich deine Laune
und du im Kurs eine schlechte
Stimmung.
Dein Charme ist und deine Witze sind
Du oft den Unterricht und gibst als Begründung an, du hättest
. Deine Bewegungen sind , dein
Verhalten ist
i - verpassen
ii
6 verheimlichen,
661' vernetmllchen, verl(rlechen,
verkriechen, verscnmutzen/ verkniffen (Adj.),
verschmutzen, verKnltten (AdJ.), vergehen, verharmlosen, verschieben, l
S Passiv - Aktiv. Formen Sie die Sätze um. Die Prädikate, die Sie umformen sollen, sind unterstichen.
a) Ein Mehrverbrauch an Energie kann leltgestgl!! wg1de1. ; Man kann einen Mehrverbrauch an Energie feststellen.
19
_r
$ Welche Verben mit zer- passen? Schreiben Sie die passenden Verben unter die Bilder.
.i:
2089
Ergänzen Sie Verben mit >zer-< in den Sätzen. Die Verben mit >zer<< in den grün markierten Sätzen
auch eine übertragene Bedeutung.
a) Voller Wut habe ich den Test und danach meinen Bleistift
l Z€I- (Hauptbedeutung)
. VollerWut :
einem Hammer und warf den Teller auf den Boden, sodass er i zerreißen, zerkratzen,
Air clitse m Ks.:irflik:: ist
i zerbrechen, zerfl ießen,
. - : zerkleinern, zerplatzen,
ilrr,' Frcundrr liafi beschädigen,
; zersplittern, zerkochen,
kaputt machen
I zermahlen,zerschellen,
d) Die Dornen haben meine Beine zersch lagen, zerstreiten,
Voller Wut habe ich den j zertreten, zertrümmern
Rosenstrauch
d) oseien Sie mir bitte nicht böse, aber diese Schönheitsoperation hat Sie weder jüngt noch
lhre Nase knautscht und die Augen kleinert. lhre Gesichtszüge fließen und lhre
20
Weg damit?
Wiederholung
1 Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen. Sie sind mit
einem Sternchen (") markiert. Die gelben Kästchen ergeben das Lösungswort: Wird gerne exportiert.
Waagerecht *
1 früher als geplant / erwartet
5 Verb der Begründung: Beginn
6 Metallzu Müll machen
9 Verb der Begründung
13 Glas geht kaputt (Verb)
15 >Das war kein Zufall oderVersehen.
Das hast du _ gemacht!<
16 Dioxin, Quecksilber: Diese Stoffe
sind _.
17 etwas (ein Geschäft) hat Erfolg
Senkrecht l
2 etw. Neues wird geschaffen (Nomen)
3 Platz (in Form eines Hügels), wo Müll
gesammelt wird
.id.,-..._
4 Hier riecht es schlechtl (Nomen)
7 Müll beseitigen (so, dass man
angeblich keine Sorgen mehr hat)
ä..+
B voller Probleme, schwierig,
kompliziert
10 braucht man, wenn von einem Gerät
etwas kaputtgeht
1 1 einen kleinen Teil einer großen Menge
überprüfen (Nomen)
12 ein Gesetz _
14 Verb der Begründung: Ergebnis
2 Hören Sie die Lösungen aus dem Kreuzworträtsel von der CD. Die Wörter werden in der Reihenfolge wie im
Rätsel genannt: Zuerst Waagerecht 1 - 17, dann Senkrecht 2 - 14.
UB
f*= rt\
4
Waagerecht
Senkrecht !.r
21
Weg damit?
4 Finden Sie 8 trennbare und 6 nicht trennbare Verben. Schreiben Sie den lnfinitiv auf.
trennbare Verben
5 Welche Bedeutung hat >nachgehen< in Zeile 7? Schlagen Sie das Wort nach. Verwenden Sie das
2. Wörterbuch:TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. @ 2009 Farlex, lnc. and partners.
Bedeutung Nr.
7 Notieren Sie in Stichworten, welche vier Kritikpunkte an derThese der Forscher genannt werden.
1.
2.
3.
4.
22
Weg damit?
8 Konditionalsötze. Verbalisieren Sie die Grafik. Schreiben Sie Konditionalsätze mit >wenn<, wenn die
Beschriftung nominalisierl ist (>>Montage von...<<J. Schreiben Sie Konditionalsätze mit >bei<, wenn die
Beschriftung ein Verb enthält Q>Raumtemperatur senken<). Siehe die beiden Beispiele.
ispiel 1
sal**'4
q13r. -.L
,/ "r' *'r*äP
d Man könnte 0,6 Tonnen Bei einer Senkung der
8l
#I6-s#
"-
C02 einsparen, wenn man Raumtemperatur um
Solarzellen aufs Dach zwei Grad könnte man 0,5
o,6 0,5
montieren würde. Raumtemperatur um Tonnen CO2 einsparen
Montage von Solarzellen
aufdem Dach zwei Grad senken
Einsparung von C02 in Tonnen pro Person und Jahr Bei einem
58,6
aufein zusäEliches
Kindverzi(hten
I
'V1Y
'l'Irnll . I
23
Stress
Erklären Sie, welche Negationen die Wörter in sich tragen. Als Hilfen können Sie die
Wörter unter der
Aufgabe verwenden. Ergänzen Sie >nicht< oder >kein-<'
a) Reflex blockieren
lc)
b) gerinnen ]
d) abruRt
2 Bilden Sie Nominalkomposita. Verwenden Sie Wörter aus der Wortschatztabelle als Grund- oder
Bestimmungswort. Die Wörter, die das Bestimmungswort bilden,9"[Id-UnlSISighgn-' Die Komposita
kommen alle in dem Hörtextvor.
3 Funktionen der physiologischen Vorgönge, Kursbuch.S. 33. Verwenden Sie statt der nominalen die verbale Form.
24
E
Stress
ÜB
4 Hören Sie den Textausschnitt und ergänzen Sie wörtlich die Lücken. Die Wörter beantworten die /"*1h
Fragen > a ), b) und c). Schreiben Sie nur so viele Wörter, wie in Klammern angegeben. -<€:.",
5
5 Lesen sie den Text mehrmals laut. Achten sie auf satzakzente und ronhöhen.
!.qqt-.dgf StLt-dle gilqr (r,alkenkasse sind die Fächet die den Studierenden am meisren Stress bereiteÄ]
Veteri närme dtzin, Agral Forst- und ErnährungswissenschafteÄ"
meisten Silbe trägt Hauptakzent
und lnformatik. Den wenigsten Stress empfinden StudierenOdOie
Tongruppe: Ohne Pause
Sportwissenschaften gewählt haben. zwischen den Wörtern
sprechen.
Stressen lassen sich die Studenten vor allem
-v-q_n-ü.g.frl!gg.[-!Uq_ -+ Stimme bleibt auf gleicher
A!. fS bl y:fq f .Q
qr' t e n ode r d e r Wo hnuns ss uch e. AUqh-{a:-_Efü[-et1d S{, Höhe.
jg_g]qnEwgJtq.lggl' bezeichnen die meisten Befragten aIs >stressig(
\ Stimme geht nach unten.
iJB
6 Hören und lesen Sie den Text. Markieren Sie Akzente, Tongruppen und Tonhöhen wie in Aufgabe 5.
"'-e.--)
6
Ein Überraschendes Ergebnis der Studie ist, dass Studierende mit Nebenjobs im Vergleich nicht gestresster
sind. Normalerweise hätte man erwartet, dass die zusätzlichen Belastungen durch den Nebenjob das Studium
anstrengender machen würden. Wer bis zu 1 5 Stunden pro Woche jobbt, ist sogar weniger gestresst als seine
Kommilitonen. Mit dem Stress im Studium kommen die Studierenden laut eigener Einschätzung nicht besonders
gut zurecht: Die Befragten gaben an, deshalb unter Schlafstörungen zu leiden, sich schlecht konzentrieren zu
können und häufig lustlos zu sein.
25
Stress
entg_egenwirken
entlasten (von) il derVerweis
li;ä;w;;i;-'- l--
I
t Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
den - teln -zu -stof - an -mus - langt - bo - mit - rück - tern - hal - schwin - er - ten - fe - ge - ten
iY
i a)ruhig b"*"g'ng"los d) verzweifelt
4 W"t.ne Wörter (Verben, Adjektive, Nomen) mit dem Präfix des- passen?
- t-Gd',
Keine Bakterien mehr!
* Negationspräfix j Negationssuffix l: {r
un- unruhig los glücklos
lch weiß nicht, wo ich bin.
26
I
\_
Stress
ata
u
5 Welche Wörter (Verben, Adjektive, Nomen) mit dem präfix miss- passen?
7 Überprüfen Sie lhr Textverstehen. Was trifft zu? Kreuzen Sie an.
2. Was ist das Ziel des Stresstests? Es soll untersucht werden ...
b) T*l ... wie viel Stress Menschen bei einer Bewerbung erleiden.
8 Welche Wendungen werden im Text für folgende Ausdrücke verwendet? ln Klammern die Zeilen, wo
Sie diese Wendungen finden.
27
S Welche Bedeutung haben folgende Wörter im Text? Schlagen Sie diese Wörter nach. Verwenden Sie das
2. Wörterbuch:TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. @ 2009 Farlex, lnc. and partners.
ru Grafik beschreiben. Die Autoren der Studie haben die Grafik mit einer Überschrift versehen, die zwei
wichtige Aussagen zusammenfasst. Welche der vier Überschriften passt?
T----t
1. L:J Private Konflikte bereiten kaum Stress - Männern macht der Job weniger Probleme als Frauen
"f__t
z. L*t Beruf ist Stressfaktor Nummer 1 - Haushalt und Familie nach wie vor Frauensache
. f]
J.L---"j Geldsorgen stressen Frauen und Männer gleichermaßen - Unterschiede vor allen Dingen bei Krankheiten
und im Privatleben
4.n Männer leiden stärker an ihren hohen Ansprüchen - Frauen empfinden Haushalt als Stress
private Konflikte
Geldsorgen
ffiHreffi
Haushalt
rcl
rurrerqfr
Kindererziehung
ml
-,M
I
l Quelle: Studie derTechniker Krankenkasse 201 3
*b
-d Beschreiben Sie die Grafik schriftlich. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte.
, N"b"nr"tz - Hauptsatz i
Hauptsatz
28
rl Stress
Erweitern Sie die Sätze um die Angaben a), b), c) und d). Achten Sie auf die korrekten präpositionen und
Endungen.
3"
[ *-*;**--,,
Die Pfeile geben lhnen an, wo im Satz die Angaben stehen.
t::=::l:: -: I
l
'Nffi*;il;il;;,1,"* - Gesundheit
I
iI ab- f-;
lct l
l -'%&{p'
b)Was für Beruhigungspillen? sind die für die i
Es werden Beruhigungspillen genomr"n. V A schädlich
c) A{+e*e*tive: Stressu rsachen bekä m pfen
d) Welche Stressursachen: sind bekannt
ia Es werden während der Arbeit für die Gesundheit schädliche Beruhigungspillen geschluckt,anstätt,,d,i'e,
i bekannteh Str,essü,rsachen zurbekämpfen:
tt
ab \a,t a) Wann: vor der Präsentation
Er setzt sie unter Stress. ,' b) Womit? angeblich kluge Ratschläge -t
c) A-ltepnetive: sie in Ruhe lassen
I
I
I
I
.ä
6!
I ---;;
,tl
Stressforscher empfehlen, , \"' 1
b) Wann? ln Stresssituationen
i .Li
c)A{te*ne+ive: spontan reagieren .+
j
i.'
t; i
,
..9.
29
Wiederholung
und in den
gesuchten wörter finden sie in den wortschatztabellen
1 Lösen sie das Kreuzworträtsel. Alle (*) markiert' Die gelben Kästchen
sinJ mit einem Sternchen
Aufgaben zu den Negationspräfixen. Sie steht'
wenn man unter Stress
ergeben a", ftirungi*o'tt Dou nimmt ab'
Waagerecht *
2 >Wer A sagt, muss auch B sagen'Tut er
es nicht, ist er -
-.(
5 Jemandem schlimme Gewalt antun
B Bei einer Untersuchung etwas
berechnen
12 Der Körper reaqiert sehr schnell; man
kann es nicht kontrollieren'
1a
IJ >lch bin vorsichtig und glaube ihr
nicht.<
14 Nur noch Knochen
15 >Er lösst nur seine eigene Meinung
gelten.n
16 keinen Erfolg haben
Senkrecht S
wie tm
von der cD. Die wörter werden in der Reihenfolge
2 Hören sie die Lösungen aus dem.Kreuzworträtsel
Rätsel genannt:ZueistWaagerecht
2-16'dann Senkrecht 1 - 11'
I\ *\
A-:,. ,r
Waagerecht
30
Stress
V
a) Konzentrationsschwierigkeiten (zu / nominal) zur B ekampf un g vo n l{o nzenLr aLi o n sschwi eri gkeiLen
üts
5 Markieren Sie bei den folgenden Wörtern den Wortakzent. Überprüfen Sie mit der CD, ob {*-?-.r
'\+J
Sie den Akzent richtig gesetzt haben.
8
6 Stichworte notieren. Notieren Sie Stichworte zu den fünf Formen der Langeweile.
31
ihr wollt lernen
dass fließende
atkigttg Flqr.rierz rt*chzcit:hnr:n.rollfcit, Die Forscher zogen daraus die Schlussfolgerung,
,{t, i.lie ilie
Bewegungen den Fluss der Gedanken fördern'
entwtdt:.r rnue odt:r gltitt*
Auch der Tastsinn beeinflusst das Denken. So i*gfcii Fralsattrl.tn Pttzz.lts, ,ifu
vttrbtreitc!.
darauf hin, dass wir sofort an einen
Dass man in diesem Bereich neuronale Aktivitäten messen kann, deutet
wird im Geiste
tlpischen Bewegungsablauf denken, der mit dem Hammer vollzogen wird: Die Bewegung
nur von ihm erzählt bekommen - das
ausgeftihrt. Dabei is1 es sogar unerheblich, ob wir ein objekt sehen oder
Netzwerk um den prämotorischen cortex wird immer aktiviert.
Nun beschäftigen wir uns aber nicht den ganzenTag mit Dingen wie Werkzeugen.
Wir verbringen sehr viel
auch abstraktes Denken
Zeit damit,über sehr abstrakte Dinge wie Freundschafuoder Moral nachzudenken. Aber
kultw't'ti htthen trgebet,
wird von unserer Bewegung im Raum beeinflusst. LJrt!crsilthwtg*rt in ttrttrst-ilis,jliil;c;i
rä,*tliijltgirsrlpn, r.)r nrs, die V*rgc.ngenlrtit hisit'r r*i-s. Wir verknüpfen also Bewegungen und Orientierungen im
Raum mit abstrakten Vorstellungen.
Neueste pädagogische Ansätze versuchen nun auch, Bewegungen
in das Lernen von Fremdsprachen
fanden Studien, die zeigen, dass Vokabeln und auch
einzubeziehen. Große Beachtung bei Fremdsprachenlehrern
, ganzesätze besser behalten werden, wenn sie mit Bewegungen verbunden werden. Frtrs;her dc'u- A'{a'r:-Plsirck
tillllt fittitt sidt irgisFrel-sl;ri'sc an tl*vt Kttp.7 ttnd scltaut tt*ch ttl;tn'
aus, dass Wörter in einer
Wie können diese Lernerfolge erklärt werden? Lange Zeit gingen Forscher davon
wir die Bedeutung von
Art )mentalem Lexikonn gespeihert seien. Nach neuen Erkenntnissen ist es aber so, dass
sind. Was bedeutet das? Beim
Wörtern in Netzwerken uül.g.n, die von Erfahrungen abhängen und sehr flexibel
sie vielleicht noch nach. Dabei werden
klassischen vokabellernen lesen und hören wir die worter und sprechen
,, relativ wenige Hirnregionen eingebunden. Durch das Lernen mit Gesten kommen
dagegen mehr Bereiche
32
lch habe gehört, ihr wollt lernen
und Gehirnstrukturen zum Einsatz. Das hat zur Folge, dass nicht nur die überwiegend mit Sprache befassten
Hirnregionen aktiv werden, sondern auch zusätzlich noch visuelle und motorische Bereiche. Das erleichtert das
Erinnern des Begrifs: Weil die verschiedenen Bereiche des Gedächtnisses - hören, sehen, sprechen, körperliche
Erfahrung - miteinander in Verbindung stehen, reicht es, einen Punkt dieses neuronalen Netzwerkes zu
aktMeren, damit die Aktivität automatisch die anderen Bestandteile des Netzwerks erreicht.
ß Überprüfen Sie lhrTextverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht im
Text enthalten (-)? M
a) Kreativitätstests zeigen, dass eckige Formen öfter als runde gezeichnet werden. HHH
b) Wenn Probanden etwas Raues fühlten, beurteilten sie Beziehungen ebenfalls als rau. rHE
c) Der Anblick eines Hammers lässt uns an eine typische Bewegung mit dem Werkzeug denken. rrn
d) >Obenn hat in vielen Kulturen eine negative Bedeutung. rrtr
e) Bewegungen unterstützen das Erlernen von Vokabeln einer Fremdsprache. trHtr
f) Vokabeln sind in einem mentalen Lexikon gespeichert.. r*[]
g) Beim Lesen, Hören und Nachsprechen von Wörtern sind nur wenige Bereiche im Gehirn aktiv. H[]E
h) Nicht alle Vokabeln lassen sich mit Hilfe von Gesten lernen. ETE
X Bestimmen Sie die Wörter, Satzteile oder Sätze, auf die sich die Bezugsvuörter beziehen.
e) 2.41: ..., wenn siel s!e2 mit einer eigenen Geste -' 1 2
33
abgrenzen von in der Regel"
abschneiden* mental
aktivieren* die Metapher
(Ai;.) motorisch
, ung"rit"ngt
das Netzwerk
I der Ansatz
ass-oziieren* neuronal
, behalten der Proband
r einbeziehen rau
schlussfolgern
.
"1niirr""" unerheblich
erleichtern
r flexibel visuell
, die Geste vollziehen
harmonisch* widerspiegeln*
ä wie heißt das Gegenteil? Ergänzen sie wörter aus der wortschatztabelle.
d) ausnahmsweise I h) ausgrenzen ()
Oi"r" gru*ratischen Strukturen können Sie mit dem Text ,Denken, bewegen, Ierneno wiederholen:
b Trennbare Verben S Partizip-Attribute b" Aktiv - Passiv
Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das wort oder den Ausdruck in Klammern
oder: Formen Sie
2
den Satz in die angegebene Struktur um.
a) lhre Bewegungen spiegeln Denken wider. (Passiv) ,+ Denken wirÄ von ihren Bewegungen wiÄergespiegelL'
Gedanken fördern'
b) Die Forscher zoge,n daraus_{ie,-5_shiuslfg!sel-v1g, dass fließende Bewegungen den Fluss der
-*
{schließen).
34
lch habe gehört, ihr wollt lernen
c) Die experimentell gewonnenen Erkenntnisse konnten mit den Methoden der Gehirnforschung bestätigt
werden. a Die Erkenntnisse, die
,ließen
(Relativsatz / Passiv-Alternative)
g) Das hat zur Folge, dass nicht nur die überwiegend mit Sprache befassten Hirnregionen aktiv werden.
a Das hat zur Folge, dass nicht nur die Hirnregionen aktiv wqrden,
(Relativsatz)
und Ecuador, um Praktika zu machen. Schnell merkte sie, dass sie mit ihren gering.,. - Spanischkenntnissen nur
sehr schlecht zurechtkommen würde. Dann traf sie Marco in Quito und verliebte sich in ihn. Der dunkelhaarig,-.. .__
Marco hatte ein oval ... -. Gesicht, braun-.,-..-..- Augen, ein sanft-..--,-,,, Lächeln und war kein typisch. .-...- Macho.
Wichtiger aber war noch: Er sprach kein Deutsch und nur schwer verständlich.. - ., Englisch. Kurz: er erschien Lea
wie jemand von ein.,-_.-- ander .- Stern.
35
lch habe gehört, ihr wollt lernen
Wie heißen die >einfachencVerben zu folgenden Nomen-Verb-Verbindungen?Tragen Sie die passenden Verben ein. Die
braun markierten N-V-V haben eine besondere Bedeutung, die angegeben lst lH = ss gibt kein >einfaches<Verb.
die Schlussfolgerung
in Betrieb nehmen I eine Maschine starten ziehen
I-
unter Beweis stellen die Schuld geben (an) I verantwortlich machen
lü1
1
36
il lch habe gehört, ihr wollt lernen
ä Wie heißen die >einfachen< Verben zu folgenden Nomen-Verb-Verbindungen? Tragen Sie die passenden Verben und
Adjektive ein. Die gelb markierten N-V-V haben eine besondere Bedeutung die angegeben rst Fql= e s gibt kein >einfaches
Verb<
Beifall finden jdm. wird applaudiert zur Verfügung stehen verwendet werden können
3 Ergänzen Sie die Sätze mit der a) aktivischen und b) passivischen Variante der N-V-V.
, . ! beenden , b) Und tatsöchlich: >Meine Damen und Herren, ich möchte jetzt
'l
1
:li
, r meiner Ausführungen .(
rlt-
I Aus Wut über sein Verhalten wollte sie sich von ihm trennen. lch konnte sie aber noch
r I a)
"""- 'l
l---r-------*j I cl) trl - -_:-_ ;;.-::-^;-;;:.:;'-*
. :- K(JIllltEuq)lollllo\ weil
'l
5. stehen
I
6. beeinflussen
: Kaufen Sie mehr Lose'
I
a) Zum Lernen lhnen unser Schlaflabor jeweils von 22.00 bis 6.00 U il l
lor I
i :r-*"-- I
I
j
geschlafen hatten.
Was war passiert? Die Studenten hatten sichmit dem gleichen Engagement die Wörter eingeprägt, also kamen wohl in
Experimenten
ihren Ge'hirnen die gleichen Informationen an. Danach schliefen sie, und nach denvorangegangenen
38
lch habe gehört, ihr wollt lernen
konnte vermutet werden, dass sie sich gut erinnern würden. Dennoch versagten sie am nächsten Morgen. Der einzige
Unterschied war, dass sie davon ausgingen, das Gelernte nicht mehr zu brauchen. Möglicherweise, so vermuten
die Forscher, sei die wichtigste Funktion des Schlafes, eine Auswahl über die unzähligen Informationen zu treffen,
die uns während des Tages erreichen. Das Wichtige wird ins Langzeitgedächtnis übertragen, das Unwichtige nicht.
Überprüfen Sie lhrTextverstehen. Ergänzen Sie in der folgenden Zusammenfassung desTextes >Lernen
und Schlaf< die fehlenden lnformationen. Geben Sie nur ein Wort an.
Fragen Antworten
i a) Der Schlaf ist für das Lernen notwendig.
j
39
lch habe gehört, ihr wollt lernen
a) Der Schlaf hat eine große Bedeutung für das Lernen. .'
e) Es steht außer Zweifel, dass Schlafen für das Lernen wichtig ist. .f
g) Die Versuchspersonen wurden nicht darüber in Kenntnis qesg!Z!, dass sie einen Test schreiben sollten.
Dil.:.:,Töj"",Sf j::lg.t. Ergänzen Sie im 1. Teil die fehlenden Wörter und schreiben Sie den 2. Teil ganz
auf. Teill:Track 7;Teil 2:Track 8.
ÜB
Das prospektive Gedächtnis CFä
reiJ
9
1. Teil
>Gedächtnis für die Zukunft<? Das klingt wv)-!2\LL\,\*\a, r:.-Li. \ - .-. Verständlicher wird der Begriff des
40
lch habe gehört, ihr wollt lernen
'r,la.', l', !1.!*\;., r.\i i, ',i '- ', ,1, .f,( .{.\!'. .r''!.
' ,
*. \1 el,r^.c',',C;r \.Lr\'1 ii'rl-, (i
I
,)l
1 rt{:i'r
4 l
"
tJ8
2 1.Teil: Beantworten Sie die Fragen a), b) und c) zum Text. Schreiben Sie nur so viele Wörter, wie
in Klammern angegeben sind. \€aJ
'II
Früher machten sich Studenten mit Stift und Papier Notizen, heutzutage nehmen viele ihren Laptop oder
Tablet-PC mit in die Vorlesung - angeblich, um mitzuschreiben oder sie anderweitig für den Unterricht zu
nutzen. Doch nutzen die Studierenden die Geräte tatsächlich für den Unterricht? Dieser Frage sind Forscher der
Universitätdes Saarlandes nachgegangen. Sie setzten sich inVorlesungen und analysierten dieTätigkeiten der
Studenten, Es handelte sich um Vorlesungen in Betriebswirtschaft, Erziehungswissenschaft und lnformatik.
>Die Aktivitäten haben wir in zwei Kategorien eingeteilt<, sagt die Forscherin: >>Vorlesungsnah sind zum Beispiel
Tätigkeiten, bei denen Studenten auf ihrem Laptop mitschreiben oder die Folien der Präsentationen verfolgen.
I Vorlesungsfern sind hingegen Tätigkeiten wie Surfen im lnternet oder Freunde über soziale Netzwerke
kontaktieren.<
UD
3 Markieren Sie die Schlüsselwörter in den Fragen d) - g). Hören Sie die Fortsetzung des
2. Teil:
\-aaJ
Textes. Notieren Sie nur so viele Sti€hwörter wie angegeben. 't2
g) Was haben die Forscher über den Unterricht der Dozenten herausgefunden? (3)
41
lch habe gehört, ihr wollt lernen
Wiederholung
Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen
und in den
Sie sind mit einem Sternchen (x) markiert. Die Buchstaben in den
Listen der Nomen-Verb-verbindungen.
getben Kösten ergeben eine Person, die nicht Iernen muss.
Waagerecht I Senkrecht t
2 N-v-v das kann nicht bezweifelt werden:- Zweifel stehen 1 N-v-V beenden: zu Ende
3 -
betrunken sein: unter- stehen
4 N-V-v bevorzugen: den geben N-V-V
5 -
ohne Streit und ohne Konflikte 6 jdn. dazu bringen etw. zu tun
9 N-v-v etwas kommt zur SPrache: 7 etwas gedanklich miteinander in Verbindung bringen
werden 8 N-V-V beeinflussen: ' nehmen
11 -bezweifeln; in Zweifel 10 N-V-V nicht in Frage kommen:- sein
16 erkennbar werden lassen 1 2
beantragen: einen Antrag
19 berücksichtigen
- Wettkampf ein bestimmtes
13 bei einer Prüfung oder einem
20 normalerweise: in der Ergebnis erzielen
42
lch habe gehört, ihr wollt lernen
2 Hören Sie die Lösungen aus dem Kreuzworträtsel von der CD. Die Wörter werden in der Reihenfolge wie im
Rätsel genannt: Zuerst Waagerecht 2 - 23, dann Senkrecht 1 - 1 8.
rä-"
Waagerecht
rf
R.
1{
Senkrecht
3 Markieren Sie im folgenden Text 1 3 Nomen-Verb-Verbindungen und füllen Sie die Tabelle aus, die unter
dem Text steht.
, Immer wieder haben Wissenschaftler in der Vergangenheit versucht, den Nachweis zu führen, dass man im Schlaf
. lernen könne. Aber entsprechende Wünsche gingen nicht in Erfüllung: Ein echter Beweis konnte nicht erbracht
' werden, auch wenn Sprachschulen und dubiose Internetanbieter nach wie vor mit der Lernen-im-Schlaf-Methode
, Werbung machen. Sie wollen den Eindruck erwecken, Lernen sei möglich, ohne große Anstrengungen zu
, unternehmen. Sie stellen beispielsweise die Behauptung auf, dass durch das Abspieien von Wörtern der Schläfer
, diese am nächsten Tag besser lernen und anwenden könne. Sie stellen Vergleiche mit der Hypnose an, die auf
ähnlichen Mechanismen beruhe.
Unter seriösen Wissenschaftlern stoßen alle diese Versprechungen auf Ablehnung. Sie ziehen die
wissenschaftlichen Grundlagen dieser Methoden in Zweifel und werfen den Sprachschulen vor, falsche
' Versprechungen zu machen. Denn Lernen habe Aufmerksamkeit zur Voraussetzung. Bekanntlich ist die aber bei
einem Schläfer nicht vorhanden. Und so werden auch die nächsten Generationen von Schülern und Studierenden
, eine Wahl treffen und eine Entscheidung ftillen müssen: Lernen oder Schlafen.
4 Schreiben Sie den gesamten Text noch einmal ab und verwenden Sie nur einfache Verben.
lmmer wieÄer haben Wissenschaftler in Äer VergangenheiL versuchL nachzuweisen, dass man im Schlaf lernen
könne. Aber enLsprechenÄe ...
43
Beruf & Moral
3 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
i3i
Ergänzen Sie Wörter aus der Tabelle (1 Lücke = 1 Wort)
ä Lösen Sie die folgenden Nominalkomposita aus dem Text auf. (1 Lücke = I Wort)
& Überprüfen Sie lhr Textverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht
l'L;1
im Text enthalten (-)?
f) Wer Karriere in seinem Beruf machen will, darf nicht skrupellos sein. E .l tl
g) Man handelt moralisch fragwürdig, weil der Chef es verlangt. E iln
44
Beruf & Moral
Kontrollaufgabe Lösen Sie das Kreuzworträtsel, nachdem Sie alle Vorträge gehört haben. Schauen Sie bitte
nicht in die Texte. Das Lösungswort quölt uns manchmal.
Matthias
6 3 Was konstruiert Matthias?
3 i Die Software steuert die Reinigung
der
7 J Schädliche Abgase bei Autos mit
l_i
li,, Dieselmotoren
5 J ln diesem Modus werden
i ia. Stickoxide a usgestoßen.
weniger
.f--j.'.".:" Silke
*
'.'.r,j I' 13 Was programmiert Silke?
!-i
t, 2 + Was wird den Quizteilnehmern
empfohlen?
11 * Worin besteht die Manipulation? Es
wird immer das empfohlen.
14 * Wozu hat Silkes Arbeit beigetragen?
eines Mädchen
l
Anja
j
1
l
j1 'I
2* Sie protestieren gegen Anjas
I
I
Arbeit.
1I ln dieses Organ wird den Tieren ein
Draht implantiert.
llii
ril;
10 t Mit ihnen macht Anja Versuche.
Ali
,F;i 9*
;-l
1
ru Erklären Sie, welche Negationen die Wörter in sich tragen. Einige Hilfen sind angegeben. Ergänzen Sie
jeweils >nicht<. Achtung! Einige >Hilfen< passen nicht!
::r
l
b) Betrug
i:ll:lr:Ll:,1:1 -- - -,-,- ,, j
I
i
45
2 Ergänzen Sie in der folgenden Zusammenfassung die Wörter, die unter dem Text angegeben sind.
Der lngenieur Matthias K. ist an der Entwicklung von beteiligt. Sie sind
bekannt dafür, dass sie giftige , vor allen Dingen
emittieren. ln seiner Firma hat ein Programmierer eine entwickelt, die die
Emission von Abgasen . Wenn das Auto wird, zum
Beispiel in Deutschland vom TÜV werden Stickoxide ausgestoßen als wenn
es normal . Auf diese Weise werden strenge
. Mitarbeiter der Firma halten das für einen
der kostet. Andere sind der , dass diese
Manipulation aus Gründen der scharfen in der Automobilindustrie
sei.
s Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammein.
c) Mit diesem Trick sollen die Abgasnormen umgangen werden. (versuchen) ., Mit diesem Trick
man,
Welche Bedeutung haben folgendeWörter im Text >rSilke< (Kursbuch 5. 57)? Schlagen Sie diese Wörter nach.
Verwenden Sie da;r2.Wörterbuch; TheFreeDictioiniary.iom ArößwArterbuch Deutsch als F.remdsprache. @ 2009
Farlex, lnc. and partners.
46
Beruf & Moral
2 Überprüfen Sie lhr Textverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht
im Text enthalten (-)?
a) Gleich zu Beqinn ihrerTätigkeit sollte sie ein Online-Quiz programmieren. (beginnen) rr Als sie
b) Nffh der Auswertung ihrer Antworten erhielten sie die Empfehlung für ein Medikament. tnachdem) e'
c) Nachdem Silke das Quiz programmiert hatte, machte Katrin einen Test. (nach) -f
implantieren
i sich bewerben
* : inwiefern
bezweifeln
x . die Vollnarkose :
1 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
2 Erklären Sie, welche Negationen die Wörter in sich tragen. Einige Hilfen sind angegeben. Ergänzen Sie
>kein-< oder >nicht<<. Achtung! Einige >Hilfen< passen nicht!
a) bezweifeln c) zielgerichtet
b) Vollnarkose d) gelähmt
bewegen können Funktion Vertrauen Umwege Bewusstsein glauben wollen
47
3 Ergänzen Sie die Stichwörtei zudenVersuchen,'die Anja,mit den Affen durchführt.
lmplantation von
Einsetzen von
Arme:
2. Affenstuhl Kopf:
Aktivität:
3. Messung
4.Ziel
& Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammern.
a) Als sie sich beim Max-Planck lnstitut bewarb, erhielt sie schnell eine Zusage. (Beweibiihg / ztl$i*sii} a Nach
c) Ziel sei es, dass sich gelähmte Menschen wieder bewegen könnten. n11:ögdgg3iggglm -,
d) Kann man das Gehirn eines Affen mit dem eines Menschen verqleichen? (yg!g|giehbaf) -
x
autonom militärisch
erwähnen x der Programmierer
x zur Rede stellen
erwidern
Studienfach nformati k
I das Rückqrat
in Unruhe versetzen die Technoloqie
konzipieren das Vorbild x
koordinieren die Zielsetzuno
1 wie heißt das Gegenteil? Ergänzen SieWörter aus der Wortschatzta belle.
48
i
l.
Beruf & Mor.al
b)
11 - 15 Warum erschrickt Ali?
c)
13-17 Warum vertraut Ali Juliane nicht mehr?
d)
18-22 Sie wollte das Team nicht beunruhigen.
e)
)0 -24 Es würde sofort ein anderer Alis Job bekommen.
4 Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammern.
a) 2.5:DieRobotersindinr!5lr_!-agq,miteinanderübereinFunknetzzukommunizieren. (k},;g1Sn| -
a) 2.13: lhm Wglnicht bewusst, dass er an einem militärischen Projekt arbeitete. tr&lsffinJ -'
\
u)Z.15:Abererfrggt.sichauch,warumJulianeniemalsdenZweckderSoftwareerwähnthatte.ffi}-'
b) 2.25:Auch nach langer Diskussion mit Juliane hat Ali weiterhin Gewissensbisse. Ma'b.#&&&tifrfuHl$ .'
T Schreiben Sie aus den Angaben vollständige Sätze in der Vergangenheit. Achten Sie auf die Zeitenfolge.
r'" \ r'"\
r,.$ bedeutet: Das geschieht zuerst.'{tj bedeutet: Das geschieht danach.
tr
t" .:)
ei?
a) Anja: Biologiestudium Bewerbung beim MPI Bevor Anja sich beina MPI bewarb, stuÄiertz sieBiologie.
&ätü
b) Tiere operieren Experimente beginnen
Nachdem
c)Gespräch mit die Zweifel an ihrer
Tierschützern Arbeit beginnen
Beruf.& Moräl
fui) l
g) Fragen auswerten
ein Medikament $W
empfehlen (Passiv)
*ffiffi
h) Ali: ein Praktikum
als Programmierer
in der Gruppe
eingestellt
absolvieren
Nachdem er
i)einige Monate das Ziel des Projekts
intensiver Arbeit erfahren
2 Ergänzen Sie die Verben, die in Klammern angegeben sind. Achten Sie auf die richtige Zeitenfolge bei den
Temporalsätzen.
3 Schreiben Sie eine Fortsetzung des Kurzkrimis. Verwenden Sie auch Temporalsätze.
50
Beruf & Moral
Worterklärungen
rutschig glatt; so, dass man das Gleichgewicht verliert ind stürzt
d!e Lizenz die offizielle Erlaubnis, (vom Staat oder einer lnstitution), ein Geschöft zu eröffnen, ein Buch
herauszugeben, ein Patent zu nutzen
hier und da mehr oder weniger oft, gelegentlich, nicht regelmößig
1 Welche drei Erklärungen liefern Wissenschaftler dafür, dass niemand >Stop!< gerufen hat?
U8
1. Slippery-Slope-Effekt Ergänzen Sie die Lücken. (1 Lücke = 1 Wort) /---_::-'\
14
Man mit kleinen unmoralischen Handlungen * l . Sie sind
2. Moral-Self-Licensing Beantworten 5ie die Fragen. Notieren Sie Stichworte und beantworten Sie nach dem üB
Hören die Fragen in vollständigen Sätzen.
'
4.Welches lmage hatVW?
3. Gehorsam Ergänzen Sie die Lücken. Als Hilfen sind bei den meisten Lücken die ersten Buchstaben angegeben.
(11ücke=lWort) üs
\-\
/---tl::\-
..rA')
.t6
Schon seit den berühmten Milgram-Experimenten ist bekannt, dass Menschen sich spontan g
gegenüber A verhalten. O man rational
dass eine ethische G ü wird, befolgt man
. Dabei spielt es :. R ,obman
N zu befürchten hat, man unmoralischen A '
51
Wiederholung
1 Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen. Sie sind mit
einem Sternchen (x) markiert. Die gelben Kästchen ergeben das Lösungswort: Das sollte man öfter zeigen.
Waagerecht -
3 passt zu etwas
4 unabhängig
5 wichtiger als etwas anderes (Nomen)
7 weckt moralische Bedenken, Zweifel (Adi.)
9 etwas analysieren, um Schlussfolgerun-
gen zu ziehen
12 Situation, in der Meinungen, lnteressen
usw. aufeinandertreffen, die nicht
zusammenpassen
14 versuchen, einen Arbeitsplatz zu
bekommen
15 kurz von etw. oder jdm. sPrechen
16 berechtigt, verpflichtet sein, etwas zu tun;
verantwortlich:- sein
Senkrecht t
1 beeinflussen, ohne dass man es merkt
2 Gegenteil von >zivil<
6 eine positive Antwort auf einen Wunsch
geben
B Dieses Gefühl sagt mit ob etwas
(moralisch) gut oder schlecht ist.
10 eine anderes WortfÜ( >antworten<
11 von einem Ort weggehen
13 lügen, um einen Vorteil zu bekommen
(Nomen)
2 Nomen-Verb-Verbindungen. Hier stimmt etwas nicht! Korrigieren Sie die Sätze, indem Sie die falschen
Nomen-Verb-Verbindungen durch die im Kasten ersetzen. Allerdings passen nicht alle N-V-V im Kasten!
a) Als er den Laptop zur Rede stellte (?!?!),waren seine Dateien gelöscht. e Als er den LapLop 'rn Betrieb nahm,
w ar en sein eD aLeien gela scht.
!r
b) Er nahm in Anspruch(?!?!), dass das Projekt militärischen Zwecken diente.
c) Aufgrund ihrer Gewissensbisse brachte sie in Erfahrung (?!?!), den Beruf zu wechseln. tr
d) Bei den Versuchen kommt ein sogenannter Affenstuhl zur Sprache (?!?!).9
in Widerspruch stehen - in Zweifel ziehen - in Erfahrung bringen - zur Einsicht kommen - in Betrie-b nehnren
in Erwägung ziehen - Rücksicht nehmen - zur Anwendung kommen
52
Beruf & Moral
3 Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, sie welche Wörter in die Lücken passen. Schreiben Sie bei (1) - (7)
die Wörter auf und kreuzen Sie bei 171 - (16) an, welches Wort passt.
(1)
Eine schwere Entscheidung
(2)
Stephan Mager studiert Jura mit dem Berufsziel Rechtsanwalt.
(3)
_ (1) er sein erstes Staatsexamen mit einer guten Note abgeschlossen
hatte, begann er sein Referendariat in einer Kanzlei, in (2) er die Arbeit (4)
eines Strafverteidigers kennenlernen wollte. Dort wurde er von einem
(s)
erfahrenen Anwalt betreut, der ihm die Aufgabe gab, -
juristische Argumente
zu liefern, _ (3) für einen konkreten Mandanten sprechen. (6)
Mager freute sich, bis er erfuhr, um welche Art von Mandanten es sich (7)
handelt: einen Sexualstraftäter, einen Sadisten, der Freude daran findet,
Menschen _(4) demütigen und (5) missbrauchen. Zweimal (8) a. n D"r*"g"n
war er schon wegen Sexualdelikten verurteilt (6). Bei einer dritten b. n oamit
Verurteilung drohte ihm eine lange Haftstrafe.- Seine Anwaltskanzlei
die Verteidigung dieses Menschen -
übernommen. Und er sollte (e) a. Ir..;,.
Argumente für ihn finden. ))_ (8) hatte ich nicht gerechnet. lch war b. l*l urr
-(7)
schockiert<, erinnert sich Mager.
(10) a. l-l irt
Der erfahrene Anwalt der Kanzlei erklärte ihm, dass in einem Rechtsstaat
jeder Angeklagte das Recht _ (9) eine Verteidigung vor dem Gericht b. |_lsei
habe. Und er als Rechtsanwalt _ (10) verpflichtet, sich für den b. l_lwird
Mandanten einzusetzen, ganz unabhängig von dem Vergehen, dessen er
sich schuldig gemacht habe. >Sie sind ein Teil eines Systems, das (1 1) (1 1) a. l_luut
dem Zusammenspiel von Kläger, Verteidiger und Richter basiert. Damit b. nr..i,.
dieses System funktioniert und gerechte Urteile hervorbringt, müssen - Sie als (12) a. Ioo
Angeklagten vertreten(, sagte
Verteidiger die lnteressen des
Die Situation traf Stephan unvorbereitet.
er.
b. n du*
ln seinem Studium hatte er gelernt, Fälle zu analysieren und Gesetzestexte [_lw"it
(1 3) a.
zu interpretieren. Die Frage aber, (12) er es mit seinem Gewissen
vereinbaren kann, Menschen zu verteidigen, die schwerste Verbrechen b. l*l Nachdem
begangen haben, hatte er sich nie- gestellt. _ (1 3) er nur zweiTage in der
(1a) a. l_l wurde
Kanzlei gearbeitet
jeder Angeklagte
hatte, drängte
einen
sie sich
Verteidiger
plötzlich
braucht.
auf. Natürlich sah er ein,
Aber warum musste gerade
h n r'a.,"
dass
diese Kanzlei so jemanden verteidigen? Und _ (14) er das tatsächlich (t S) u. tl großes
später als Anwalt tun können? Es gab kein Ausweichen. Auf Mager lastete ein h T großer
(15) Druck. Denn er musste nicht nur im konkreten Fall entscheiden,
ob er die Aufgabe annimmt. Kurz vor (16) zweiten Staatsexamen c' E großen
4 Setzen Sie das Zitat des Rechtsanwalts in die indirekte Rede. Verwenden Sie den Konjunktiv I
>Siesind ein Teil eines Beginnen Sie so: Er sagte, zu nrir, closs
Systems, das auf dem
Zusammenspiel von Kläger,
Verteidiger und Richter
basiert. Damit dieses System
funktioniert und gerechte
Urteile hervorbringt, müssen
Sie als Verteidiger die
I nteressen des Angeklagten
vertreten.(
5 Welchen Rat würden Sie Stephan geben? Schreiben Sie einen Text von ungefähr 2OO Wörtern.
53
Geschwister
Ordnen Sie den Wörtern a) - k) die Erklärungen 1. - 11. zu. Schreiben Sie danach (l) die Übersetzung in die
linke Spalte.
ausbürgern I
d) der lrrweg
l
e) repräsentativ -
I
I
6. jemandem die Staatsbürgerschaft
I
aberkennen
7. für etwas oder eine Gruppe typisch
i
I g) unversöhnlich i
*-i**-------'-
I
-"'--*-.---.---l i
r--l _-__-l ]
i) verdanken * i 9.
In .,^^ jemandem
-;-L von
sich i^-^^l^*
//,,^^
von etwas l:^+-^-:^-^^
^+,,,^- distanzieren i
j
j) überheblich .
k) sich zuspitzen
ä Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
d)gutgläubig, naivo
ffi Was erfahren Sie im Text über die Romane der Brüder? Ergänzen Sie dieTabelle. Notieren Sie unter >lnhalt<
Stichwörter. Sie können auch selber recherchieren und lnformationen, die nicht im Text stehen, ergänzen.
54
Geschwis'te,r
6
Thomas
Heinrich
a) Kein Bruderpaar hat die deutschsprachige Literatur so gqpläg!. a Die deutschsprachige Literatur
b) Der Bruderzwist spitzte sich mit dem Ausbruch des Ers.ten Weltkriegel zu. ä Der Bruderzwist spitzte sich zu, als
c) Er stand dem Hurra-Patriotismus skeptisch gegenüber, wie ihn Thomas Mann in Gedanken im Kriege äußerte.
a Er stand dem Hurra-Patriotismus skeptisch gegenüber, wie ihn Thomas Mann in Gedanken im Kriege
zum
d) Am Ende des Krieges hqlle Heinrich Mann mit dem Roman Der lJntertan qroßen Erfolg. a Am Ende des Krieges
war
e) Erst 1922 gelang die AussQhnung zwischen den Brüdern .tust 1922 gelang es den Brüdern, a
f) 'I
929 bekam Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur. Erst jetzt trafen sich die Familien regelmäßiger. rr Erst
nachdem
d Wie sein
s) Wie sein Bruder nahm auch er 1936 nach der Ausbürgerung die tschechische Staatsangehörigkeit an.
Bruder nahm auch er 1936 die tschechische Staatsbürgerschaft an, nachdem
h) Die Bücher des einst Gefeierten wurden in Deutschland verbrannt. a Die Nationalsozialisten
i) Thomas kam seinem Bruder zwar zu Hilfe - an seinem Leben teilhaben ließ er ihn aber nicht. a Zwar
Thomas seinem Bruder - an seinem Leben teilhaben ließ er ihn aber nicht.
55
6' 6esihwtster
dq9 !o!1d91!tat l
überbieten *
qnäri"ro"i''t;
I1...
uberlegen
ii '-" '-"-'-" -" "
i unvermeidlich *
verwöhnt
werilesän äüi;
zli||en zy
Dominanz
konkurrierend
solidarisch
tendenziell
Provokation
tolerant
Charme
rebellieren
Projektion projektiv
2 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
Liste 2 überlegen, dominant, rebellisch, egozentrisch, aggressiv, fordernd, intolerant, diplomatisch, provokativ
56
Geschwister:
4 Erklären Sie, welche Negationen die Wörter in sich tragen. Einige Hilfen sind angegeben. Ergänzen Sie
>nicht<. Achtung! Einige >Hilfen< passen nicht!
b) Rivalität d) ausweichen
a) Erstgeborene übernehmen in der Familie die Rolle des Beschützers und des Vorbilds, weil sie
c) Für Letztgeborene ist es nicht nur angenehm, beschützt und verteidigt zu werden,
6 Welche Wörter oder Wendungen stehen im Text für: (Die Zeiten geben an, wo Sie die Wendungen finden.)
c) 2.33-40: gesehen, beachtet, anerkannt werden (vorher hat das jemand anderer durch seine Existenzverhindert)
Lesen Sie den Textabschnitt mehrmals laut. Achten Sie auf Betonung und Satzmelodie.
Lange Zeit galten Einzelkinder als besonders problematisch. \ Silbe trägt Akzent
S ie s ei en e go zentris ch, \ ve rzo gen I un d i ntole rant. .{fu ,r_9 qgü_W1g3!g_eg1pt*,SlpA Tongruppe: Ohne
S-.t"Udlg! zeigenJass es sich bei diesen Etikettierungen um Vorurteile handelt.\ Häufig Pause zwischen den
beobachten lässt sich allerdings]äass Einzelkinder extrovertierter und kontaktfreudiger Wörtern sprechen.
sindlvas sich leicht damit erklären lässtAass sie naaggl9^Sp-lslgqtübrjeU-lajel IAlullie Stimme bleibt auf
gezwungen sind,tJ-&er,belb-d,9;-Ee11'lilC Kontakte herzustellen. \ 4lq:reelrte-rjig,[ü:. gleicher Höhe.
Einzclkr+-dSr wird angeseh..rAus die Eltern ibre-sige-tc-4jf-ü,usche,upd-*Erwql-ulge! Stimme geht nach
auf ein Kind projizie...r?nd es damit überfordern.\ unten.
57
Geschwister
Diese grammatischen Strukturen können 5ie mit dem Text >Geliebte Rivalen< wiederholen:
b Finalsätze & Nominalstil & Alternativen zu können, müssen
P Verben mit Präpositionen & Nomen-Verb-Verbindungen
& Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammern.
a) 2.14:Ein Grund dafür sind unterschiedliche Positionen innerhalb der Familie, lie du1_c.[ {q9_A!_tgtb_e_dg1gl:jI'$
(verantwortlich sein fÜ$ .r
c) 2.22: Solche Aufgaben zu übernehmen, -erfüllt ältere Geschwister häufig nj_t-!!glZ. (stolz sein auf) .r l\11"r"
Geschwister sind
d) 2.28: So kämpfen sie nicht selten durch provokatives Verhalten um dtgB,gqg,ltUn.gd-e1 *-EL!-en. (beachtet werden
von) a
e) 2.34: Das Nesthäkchen wird innerhalb der Familie meist von allen in lgh-ulzgenommen. (beschützen) .,
f) 2.44: Häufig pegb,qchtqq.Lg::! stsh' allerdings, dass Einzelkinder kontaktfreudiger sind, was sich leicht damit
gLlläfen lg-:1t2, dass sie mangels Spielgefährten in der Familie g-e,zryUng,ei.l,-sind3, außerhalb der Familie Kontakte
g) Z.SO:Ein weiterer Grund für die Unterschiede zwischen Geschwistern ist die Rivalität, die unvermeidlich
zwischen ihnen auftritt. (bestehen in) .r
h) 2.58: ln der Auseinandersetzung zwischen den Geschwistern geht es darum, Unverwechselbarkeit und
I ndividualität herauszubilden. (Herausbildung) a
Z. 60: Anstrengungen, anders als die Geschwister zu sein, sind unverzichtbar, um als lndividuum anerkannt zu
werden. (damit)
58
Geschwister
ru überprüfen Sie lhrTextverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht
im Text enthalten (-)?
a) Wenn Kinder heute ohne Geschwister aufwachsen, haben sie Kontaktschwierigkeiten. nil E
b) Früher hatten es Einzelkinder schwerer als Kinder mit Geschwistern. nn T
c) Eltern schicken Einzelkinder häufiger in den Kindergarten. E i:l T
d) Der Unterschied zwischen Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern ist gering. Et_:l n
e) Die Zahl der Geschwister ist für die Entwicklung des Kindes nicht so wichtig. nil E
f) Ein-Kind-Familien sind politisch nicht erwünscht. n:: tl
g) Politiker und Ökonomen fordern, dass das Thema Einzelkind wissenschaftlich untersucht wird. n l-,:r E
h) Der Autor ist der Meinung, dass Frauen kein schlechtes Gewissen haben sollten, wenn
sie nur ein Kind wünschen. Er-ln
i,---.---. -l l
l
l
l
l
l
I
t-
l
l
re Formen Sie die konzessiven Nebensätze mit >obwohl< in nominalisierte Hauptsätze mit )trotz( um, Führen Sie danach
die Sätze zu Ende.
Beispiel Obwohl er stark erkältet war, ... .) TroLz starker (seiner sLarken) ErkalLung schrieb e, die Klausur
mit.
a) Obwohl sie sehr i-* gni:itgeduldig ist, a
50
Geschwister
"H Überprüfen Sie lhr Textverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht
im Text enthalten (-)?
a) Wenn Kinder heute ohne Geschwister aufwachsen, haben sie Kontaktschwierigkeiten. ELJT
b) Früher hatten es Einzelkinder schwerer als Kinder mit Geschwistern. Ei:[]
c) Eltern schicken Einzelkinder häufiger in den Kindergarten. nLln
d) Der Unterschied zwischen Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern ist gering. ui_,tn
e) Die Zahl der Geschwister ist für die Entwicklung des Kindes nicht so wichtig. t]ilE
f ) Ein-Kind-Familien sind politisch nicht erwünscht. t] i-,-t rl
S) Politiker und Ökonomen fordern, dass das Thema Einzelkind wissenschaftlich untersucht wird tli-lE
h) Der Autor ist der Meinung, dass Frauen kein schlechtes Gewissen haben sollten, wenn
sie nur ein Kind wünschen. t]IJT
re Formen Sie die konzessiven Nebensätze mit >obwohl< in nominalisierte Hauptsätze mit )trotz( um. Führen Sie danach
die Sätze zu Ende.
Beispiel Obwohl er stark erkältet war, ... .) TroLz sLarker (seiner sLarken) Erkaltung schrieb e, die l{lausu,
miL.
ß Formen Sie die nominalisierten Hauptsätze mit )trotz( in konzessive Nebensätze mit >obwohl< um. Führen
Sie danach die Sätze zu Ende.
.Beilpj:el,. Trotz eindeutigen Verbots ...,- Obwohl es erndeuLig verboten ist, kopierte er die CD
$, Das konnte man nach den Ergebnissen der Geschwisterforschung nicht erwarten! Bilden Sie vollständige Sätze.
Verwenden Sie die angegebenen Konnektoren.
Saqhverh.glt
a) sie: Das jüngste von sieben Kindern
a) Obwohl sie das JüngsLe von sieben l(indern isL, verLriLL sie konservaLive Ansichten
b)
c)
d)
e)
61
Wiederholung
Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen. Sie sind mit
einem Sternchen (x) markiert. Lösungsworl: Muss / darf nichts mit Geschwistern teilen.
Waagerecht -
1 nicht zu verhindern
4 man hält zusammen, um ein Ziel zu
erreichen (Nomen)
B einen Zusammenstoß oder einen
Konflikt vermeiden
10 alles, was passiert, auf sich selbst
beziehen
12 besser sein oder mehr haben als alle
anderen
14 <Komm, lass uns den Streit
vergessen!<
16 Das ist wichtig für mich
17 besser sein als jemand oder etwas
(Adjektiv; als Verb hat es die Bedeutung
>nachdenken")
Senkrecht !
2 typisch für eine Gruppe
3 sehr stark (aus moralischen Gründen)
ablehnen
5 >Er glaubt, er ist etwas Besseres.
Er ist _
6 Konkurrenz zwischen Menschen
7 zuviel von jemandem verlangen
9 etwas ergänzt sich (Adj)
11 >lch glaube, das funktioniert nicht, ich
bin
13 Sie hat mich viel gelehrt. lch habe ihr
-.n
viel zu _.
15 eine Person, die gegen Autoritäten
kämpft
2 Hören Sie die Lösungen aus dem Kreuzworträtsel von der CD.
ÜB
i 1::\
\,a= )
18
Waagerecht
Senkrecht
62
Geschwister
4 Erweitern Sie die Sätze um die Angaben a), b), c) und d). Achten Sie auf die korrekten präpositionen und
Endungen.
Die Pfeile geben lhnen an, wo genau und in welcher Reihenfolge im Satz
die Angaben stehen.
>Einschränkung< oder )unerwartet Konsequenz< bedeutet: Sie sollen einen
F Konditionalsatz
Konzessivsatz bilden.
>Bedingung< bedeutet: Sie sollen einen Konditionalsatz bilden. ! ronr"rriurut, l
Achten sie genau auf die grammatische Korrektheit der sätze: ln den meisten
Fällen müssen 5ie die Artikel, Präpositionen usw. ergänzen.
a
ab a) Wann gewöhnt man sich:frühzeitig
Man gewöhnt sich daran, b) Gewöhnen woran? Reden über Probleme
G)
a) Vor
ab c qt wem? Prüfungsgremium
b) Wie lange? Mindestens 10 Minuten
Sie musste r( c) ln welcher Sprache? Deutsch
d) Wie? Nur mit Hilfe von Stichwörtern
c) Unerwartete Konsequenz (trotzdem): keinen Stress verspüren
GI
a bc a) Wessen Cortisolspiegel? Frauen
b) Wobei steigt er? Vortrag
DerCortisolspiegel steigt
c) Wie steigt er? Dramatisch
tll **dingung ix*nn): 3*l i/*ri*reitr..tnq *it il:r+n !l-rr-,., ,,,i,,:..r,:
63
r
Gesund?
a) Die Verletzungen bei dem Autounfall waren zum GlÜck nicht , und
b) Vor jeder Operation muss der Arzt den Patienten über mögliche Gefahren
d) Niemand es, diesen Kurs gebucht zu haben, denn es wurde sehr viel
ä Welche Bedeutung haben folgende Wörter im Text? Schlagen Sie diese Wörter nach. Verwenden Sie das
2. Wörterbuch:TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. @ 2009 Farlex, lnc. and partners.
I -..-._ _-.1-
B Ergänzen Sie in der folgenden Zusammenfassung des Textes >29 Kapseln< die fehlenden
lnformationen. Geben Sie nur ein Wort an.
29 Kapseln (Zusammenfassung)
Derek Adams nimmt an einer medizinischen Untersuchung
teil, in der getestet wird, wie - (l ) ein Medikament gegen
Depressionen ist. Eine Testgruppe erhält das Medikament, die
andere ein -,-,..---..--. i2) . Niemand derVersuchspersonen : - - - (,ri ,
ob er ein Placebo oder das Medikament einnimmt.
Während des .. (a) verlässt Derek seine Freundin. Er beschließt,
-..---.
sich mithilfe derTabletten aus dem Versuch das Leben zu nehmen.
Er schluckt 29 Kapseln, von denen er {5) , es handele sich
um ein wirksames iS) -*..*-
i7) sein Kreislauf nach der
---* -
Einnahme der Tabletten zusammenbricht, verständigt er den
Notarzt. ln der Notfallambulanz ist sein Zustand {Ei, bis er
die lnformation erhält, dass er bei dem Versuch zu der
---
*-- {9) gehört. Bald darauf ist er wieder -*:*
i'lCi .
64
4 Setzen Sie die Zusammenfassung ins Präteritum.
Derek Adams nahm an einer Untersuchung teil, in der getestet wurde ...
5 Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammern.
c) 29 Kapseln liegen in einer Schublade - genug, um seinem Leb.en ein Ende zu bereiten. (beenden + Akk!)
r* 29 Kapseln liegen in einer Schublade - genug ,
d) ln dem Beipackzettel wird darauf hingewiesen, dass eine überhöhte Dosis zu Kreislaufproblemen führenl könnte
und lebensqefährlich2-sei. (1 verursachen /2das Leben geföhrden) *
g) Adams erfuhr, dass er in der Placebogruppe war. Dtnach verbesserte sich sein Zustand (nachdem) *
1 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
2 Welche Bedeutung haben folgende Wörter? Verwenden Sie das 2. Wörterbuch von TheFreeDictionary.com
z ro deuten (deutend)
65
Gesund?
3 Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammern.
b) Der Arzt findet keine Erklärunq für seinen Zustand. (sich erklären können) .*
c) Er habe den Medizinmann mit Gewalt dazu gebracht, seine Magie zu verraten (gezwungen) *
1 Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammern.
a) Eine Entzündung führte dazu, dass sich eine Herzklappe verenqte. (Verengung). r*
b) Ein Assistenzarzt kommt herein und bemerkt ihre auffälliqe Bl{sse. (blass sein)
"*
c) Er kümmert sich um sie, aber ihre Kreislaufschwäche verschlimmert sich. (schlimmeO "*
d) Der Arzt klärt sie über die wahre Bedeutung des Begriffs auf, ahgl sie bekommt Atemnot und stirbt. (obwohl) *,
2 Welche Bedeutung haben folgende Wörter im Text? Schlagen Sie diese Wörter nach. Verwenden Sie das
2. Wörterbuch:TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. @ 2009 Farlex, lnc. and partners.
der Darm *
p!cl.r glnb!lden .
die Sonde
3 Welche Bedeutung haben folgende Wörter im Text? Schlagen Sie diese Wörter nach. Verwenden Sie das
2. Wörterbuch:TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. @ 2009 Farlex, lnc. and partners.
z. z, o vergehen z. zs allein
66
Gesund?
& Ergänzen Sie in der folgenden Zusammenfassung desTextes >Wenn Rechtecke und Farben wehtun< die
fehlenden lnformationen. Geben Sie nur ein Wort an.
(1)
Wenn Rechtecke und Farben wehtun
(Zusammenfassung)
(2)
An der Uniklinik in Essen wird einVersuch mit Schmerzsignalen
durchgeführt. lm ersten Versuch werden den Probanden (3)
i3 Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das Wort oder den Ausdruck in Klammern.
a) 2.3: lhm wurde einen Sonde in den Darm geführt, mit der gezielt Schmerzen im Bauch erzeugt werden können.
(sich lassen) -
b) Z. 13: Der Scan zeig.1 ihr, ob bei dem Probanden Bereiche im Gehirn aktiviert werden, die für das
Schmerzempfinden sorgen. (Hinweise geben auf) .,
, ob bei dem Probanden Bereiche im Gehirn aktiviert werden, die für das Schmerzempfinden sorgen.
,) 2.16: Dieses Mal aber,yvgrd,e-n lgilg 59.[pgr-zimpulse ggggqtQst, gonde-1p nur Symbolbilder gezeigt. (statt)
-,, statt
67
&
1 Wie heißen die Verben im lnfinitiv? Falls das Verb eine feste Präposition hat, ergänzen Sie diese wie im
Beispiel>unterscheiden<. Achten Sie auf Verben mit ffennbarem Präfixl
Verb imText lnfinitiv mit Präposition Verb imText lnfinitiv mit Präoosition
2.6: unterscheiden unterscheiden von Z. 38: glaubt
rr
2 Bestimmen Sie die Wörter, Satzteile oder Sätze, auf die sich die Bezugswörter beziehen.
-
5 Welclre Wörter passen zu den Oberbegriffe n Krankenhaus, Krankheit, Körper, Medikament ? Ordnen Sie die
passenden Wörter in dieTabelle.
die Allergie die Beklemmung der Hypochonder die Notaufnahme sich übergeben
der Allergiker der Blutdruck das lmmunsystem der Patient die Spritze
der Anfall der Chefarzt die Kapsel pharmakologisch der Suizid
das Antidepressivum der Darm der Kreislauf die Phobie das Symptom
das Asthma die Depression lindern die Pille die Tablette
die Atemnot die Dosis die Lunge der Placebo verabreichen
der Bauch die Entzündung der Magen der Puls der Wirkstoff
die Behandlung heilen die Nebenwirkung der Sanitäter
der Beipackzettel das Herz der Notarzt schwindlig
68
ÜB
1 Hören Sie den Text und ergänzen Sie das Raster in Stichworten.
a
ret, 20
Testort Testpersonen
Gruppe 1
Test
Gruppe 2
rot markierte
lnformationen Schokolade
fürTest-
personen nicht markierte
Schokolade
in Wirklichkeit
Ergebnis
Wi r ve r b ri n g nJ*LgTg$SUUgE:lgpg$ sc h I a fe n d. rs Sc h I af fü I I t
"
atso gLl_el_g_rgggl]grlg1:ggflglglg3I.\ Wie wichtig der Schlaf für uns
isimerken wir bereits nach einer titacht,-in der wir wenig oder schlecht
seschlafen haben::r wirfüiln uns müde uno r.n6p uno r'JJiäilemf
uns zu konzentrieren. \ was passiert da im schla?dass wir nicht ohne ihn or,u", silbe trägt Hauptakzent
I
auskommen? \
l- Tongruppe: Ohne Pause
glqy_g[yglgrlgt"_Ulglrjl^ilOutt es sich beim Schlaf um eine reine
i zwischen den Wörtern
Rghephase handeh]ist inzwischen widerlegt worden. das I \ Auch wenn tptechen.
Mysterium Schlaf noch nicht vollständig gelöst wurdilkonnten bisher |
* Stimme bleibt auf
zahlreiche Gründe wissenschaftlich belegt werdenTwarum der Schlaf so I n'"icher Höhe'
wichtig für uns ist. \ I
\ stimme geht nach
69
AW- Gesund?
'j Markieren Sie in der Zusammenfassung des Hörtextes ,Schmerzhafte Schokolade< alle Links-und
Rechtsattribute mit unterschiedlichen Farben (2. B. wie im Kursbuch grün für Linksattribute und blau für
Rechtsattribute).
unterschiedlichen Alters, aßen normale Schokolade. Allerdings war für eine Nomen
Gruppe die Schokolade in eine rot markierte Aluminiumfolie gewickelt. Dieser I
Rechtsattribut des
GruppewurdegeSagt,dassdieSchokoladeeineKopfschmerZenauslösende
Nomens
chemische Substanz enthalte. Man wolle diese Substanz für die Entwicklung eines
Medikaments testen, das chronische Kopfschmerzen bekämpft. Obwohl in der l
Linksattribut des
Nomens
Schokolade ausschließlich normale Bestandteile von Schokolade enthalten waren, :
Ein Satz ist schwerer zu verstehen, wenn er viele Attribute enthält. Es ist hilfreich, zunächst alle Attributionen
zu ignorieren und den Kernsatz zu erkennen.
',;, Markieren Sie in den folgenden Sätzen den Kernsatz. Streichen Sie alle Links- und Rechtsattribute der
Nomen durch.
Beispiel Der ;uf i i;;ii;,-,g ur,.l L;;,.j;;u;-,9 ;Ji-, !ci,;,-,-;z-r, i;f*r,Jr Patient achtet sehr genau auf die;on' A;zi
;;ä i, ;c r,.i .i: ; l; i,;,',.i i ; ;,9 g;;;ä i, li; ;-' Worte.
a) Der aus dem Lateinischen stammende Begriff >Placebo< beschreibt eine durch eine Erwartungshaltung
ausgelöste Reaktion des Körpers.
b) Zahlreiche klinische Studien haben den bislang noch nicht befriedigend zu erklärenden Nocebo-Effekt
dokumentiert.
c) Die Patienten erhielten eine angeblich die Bronchien erweiternde chemische Substanz, die ihre Beschwerden
beenden sollte.
d) Die an dem Versuch teilnehmenden Studierenden sahen, wie eine schauspielernde junge Frau plötzlich
bestimmte Nebenwirkungen bekam.
e) Die Pharmafirmen sind aufgrund immer strengerer Sicherheitsbestimmungen verpflichtet, jede Nebenwirkung,
die jemals irgendwo aufgetreten ist, in Beipackzetteln aufzulisten, und sei sie noch so selten.
f ) An drei Herzzentren wollte man die Schutzwirkung des Aspirins vor einem Herzinfarkt prüfen.
b) das Asthma, das behandelt wird Äie B eh an Äl ung r{es Asthn ras
70
e) Erwartungen, die Patienten haben .'
f) die Arztin, die beliebt ist .o
c) lch nehme teil: Versuch über die Wirksamkeit des Medikaments e'|
b. Verwandeln Sie das Linksattribut in einen Relativsatz. Achten Sie darauf, ob es sich um ein Partizip-l- oder
ein Partizip-ll Attribut handelt. J
a)
b)
c)
6 ln dem folgenden Textausschnitt sind vier Linksattribute mit Partizipien enthalten. Formen Sie die Partizip-
Attribute in Relativsätze um..
Viele Experimente zeigen, dass Gehirn und lmmunsystem miteinander kommunizieren. Die vom Gehirn zum
lmmunsystem geschickten Signale beeinflussen die Abwehrkraft des Körpers. Es wurde nachgewiesen, dass
kurz andauernder Stress das lmmunsystem stärkt. Auf der anderen Seite führt durch chronische Belastung
hervorgerufener Dauerstress zu einer Schwächung der körpereigenen Abwehrkräfte. Die Folge sind häufig
auftretende und lange andauernde Krankheiten.
a)
b)
c)
d)
71
Gesund?
at Erweitern Sie die Sätze um die Angaben a), b), c) und d). Achten Sie auf die korrekten Präpositionen und
Endungen.
Die Pfeile geben lhnen an, wo im satz die Attribute stehen. lV *rr"o,,*
}} ffi bedeutet: Sie sollen einen Relativsatz schreiben. l:
>Grund (weil)<< bedeutet: Sie sollen einen Kausalsatz mit >weil< schreiben. I I Relativsätze
6
a) Die Ausgaben sind in den letzten Jahren stark gestiegen.
werden oft für Operationen
b) Ausgaben wofür? - Gesundheit
c):ffiI überflüssig
72
Gesund?
c) Die Ursache seines Leidens durchschauend, griff der ArzLzu einem genialen Trick. **
d) Die Schwere der Krankheit nicht berücksichtigend, ging er viel zu früh wieder zur Arbeit.s
verbal nominal
Der Begriffwurde eingeführt, um
final I die positiven von den negativen I
___i_Wl1kunge14qg4tery5heiden: -
temporal
*
I
i
i
I
S. Zwecks Überprüfung des Ergebnisses wurde
,_
i
I derVersuchdreimaldurchgeführt.
_*9:15:Tr'd:"ll1i5!11n i
I
i
überlebt.
I
l-*-
I
1
1. Dank einer genauen Diagnose konnte ihr
I
i
I
73
Gesund?
1 Lesen Sie den Text und tragen Sie die lnformationen in Stichwörtern in das Raster ein.
Bakterien wo?
Wirkungen
produzieren
Krankheitsursache
Wissenschaftler
wissen nicht
beobachten
vermuten
behaupten
--;f!\'
2 Es gibt einige Textkonnektoren, die aus zwei Teilen Mehrteilige Textkonnektoren b,, l-v
-
beitehen.
O+@ sowohl O als auch @
Textkonnektoren. O+@!
O auer @
O+@1
74
Gesund?
Wiederholung
Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen. Sie sind mit
einem Sternchen (x) markiert. Die gelben Kästchen ergeben das Lösungswort: Damit muss man rechnen,
wenn man Medikamente einnimmt.
Waagerecht -
3 konzentriert, weil man etwas
Anstrengendes erwartet
6 wenn man wie in 3 war, und man
kann sich ausruhen, dann ist das
Senkrecht t
1 Man hat große Angst und handelt
unü berlegt. (Adjektiv)
2 Hier werden Speisen verdaut.
4 Es dreht sich im Kopf . (Adjektiv)
5 Angst machend
B etwas, was früher unklar war,
erklären
9 Unterlage (mehre Blätter) zu einem
Fall (Justiz, Medizin)
10 wünschen, dass man etwas nicht
getan hätte
13 Hier wird im Körper die Atemluft
aufgenommen und wieder
abgegeben.
2 Hören Sie die Lösungen aus dem Kreuzworträtsel von der CD. Die Wörter werden in der Reihenfolge wie im
Rätsel genannt: Zuerst Waagerecht 3 - 14, dann Senkrecht 1 - 1 3.
tta
21
Waagerecht
Senkrecht
75
F[uchen
ver-d1änge1
]1.
iy9lJagen
(pl): Die Wörter werden meistens im Pluralverwendet.
Liste 1 Gott, Obrigkeit, Autorität, rebellisch, Sanktion, lnflation,Teufel, bestrafen, verjagen, Herrschaftsordnung
Liste 3 Exkremente, Tabubruch, Ausscheidung, Sex, Unterleib, Körper, Genitalien, Lunge, Obrigkeit, aufkläreriscl
c) Zuerst wollte ich in Tübingen studieren, dann habe ich aber Berlin gewählt: Ein Studium in Tübingen war mein
Plan.
d) >Du beleidigst deine Lehrerin, kommst zu spät und störst im Unterricht!< Ein
Verhalten.
76
Fluchen
Schreiben Sie drei Folien für den Teil des Vortrags, der sich mit dem Fluchen in verschiedenen
Kulturen beschäftigt.
3 Und die dritte Gruppe, die Prüden, hat Angst vor Sex
und den damit verbundenen Körperteilen und vor den
Ausscheidungen. Man findet sie in puritanischen Kulturen, also
etwa bei den US-Amerikanern, die sich ständig mit sexuellen
Ausdrücken abreagieren und in Ländern wie derTürkei,
Serbien und Kroatien, die eine strenge Sexualmoral haben. ln
Ländern, wie der Schweiz, Österreich,.Japan und Deutschland
wird oft anal geschimpft, was darauf hinweist, dass man in
diesen Ländern sehr viel Wert auf Ordnung und Sauberkeit
legt.
1 . Hören: a) Schreiben Sie alle Themenwörter auf. Themenwörter weisen auf das
Thema eines Textabsch nittes
b) Schreiben Sie das Thema in einem Satz auf.
oder eines ganzen Textes hin.
Sie werden wiederholt oder
a)Themenwörter: paraphrasiert oder tauchen in
Komposita auf.
b)Thema:
77
Fluchen
Fluchen - verbieten sinnlos (ganzer Text, Zitate g.r[iru Srhri!?) Kursha":ch, $. Fi]
A Timothy Boomer paddelte mit seinem Kanu auf dem Rifle River in Michigan und kenterte. Triefend und laut
fluchend (>Fuck! Fuck! Fuck!...<) stand er im hüfthohen Wasser. Das war ein Fehler. In Rufweite saß ein Paar mit
seinen zwei Kindern in einem Boot, am Ufer standen drei Polizisten. Die Uniformträger werteten die Tirade als
jugendgefährdend, und Timothy musste sich vor Gericht verantworten. Er hatte gegen ein Gesetz verstoßen, das
Fluchen verbietet, wenn Kinder anwesend sind. ,:llir:sr:s '"i::"C:ir::l::le {lei;rtz i.li ili:e l i {i* j;rhrc };lat!' r a, ;i.. c"- -, ,i
'-ril,,.
rler:: liir:hl.el stirnri. Im Jahr2004 hat der US-Senat mrl 99 nt 1 Stimmen eine moderne Variante des alten Gesetzes
verabschiedet, das fürjeden Fluch im Fernsehen oder Radio eine Buße brszu275 000 Dollar vorsieht.
H Fluchverbote werden nicht nur in den USA, sondern weltweit erlassen. In der polnischen Stadt Elblag wurde der
öffentliche Gebrauch von Kraftausdrücken unter Strafe gestellt. Im niederländischen Ort Helmond galt fast 20 lahre
iang ein öffentliches Fluchverbot. Das russische Parlament verbot sich 2003 selbst das Fluchen. 2013 ging es noch
einen Schritt weiter: Für Flüche und Schimpfwörter in Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet sollen in Russland
ii.: irii,tt*!trttt :!es {.lisst;:ts ir:t li-rrn'i! lr{l;:!i;i:;1.. Das Informationssystem sei unmoralisch geworden.
{-l Auseinandersetzungen für eine Rückkehr zu alten, angeblich fluchfreien Zeiten gibt es überall, doch Wissenschaftler
Fluchen sei ein menschlicher Urtrieb, der in der neuronalen Struktur des Hirns verankert ist. Jede Sprache auf Erden,
jeder Dialekt, der jemals studiert wurde, hat ein gut gefülltes Arsenal an Flüchen. Flüche waren und sind universell.
ä] Verbale Tabus werden in allen sozialen Schichten gebrochen. Der Metzger flucht nicht mehr als der Chirurg,
Altseit i:,:iicrit:it, sittti. .ith,i* lt.f:vriirtt:i-,t, st't,l!,irr.l Im arbeitsfreien Alltag seien es fünf Prozent der verwendeten Wörter.
Dabei spielt auch das Geschlecht nur eine untergeordnete Rolle. Angeblich schimpfen Männer mehr als Frauen.
Doch der Linguist Thomas Murray von der Kansas State Universität belauschte 4000 Schülerinnen und Schüler
einer US-amerikanischen Highschool und konnte keinen nennenswerten Unterschied entdecken. ,Egi;i r:b ]t[|irit:itcr;
7 !i S{t!i it?}.t:;1.
H, Kein Wunder, eignen wir uns doch die Grundlagen unseres Kraftwortschatzes schon an, kaum dass wir erste
Worte artikulieren können. Kleine Kinder merken sich die verpönten Begriffe lange, bevor sie ihren eigentlichen Sinn
beobachut. Die Eltern sind also mitverantwortlich, wenn Kinder sehr schnell das Fluchen beherrschen.
F Dazu kommt, dass diese Begriffe im Gehirn anders verarbeitet werden als das gewöhnliche Vokabular. Dabei spielt
das limbische System eine große Rolle. Dieser Teil des Gehirns ist wichtig für die Emotionen. Im Gegensatz dazu ist
der präfrontale Cortex zuständig für das rationale Denken. Bei starken Gefühlen verlieren wir offenbar dann nicht nur
einen Teil der Kontrolle über unser Verhalten, sondern auch über unsere Sprache und Ausdrucksweise. Und gerade
jene Worte, die uns streng verboten wurden, dringen nun über unsere Lippen.
Neurologen nehmen an, dass Schimpftiraden dann aus Menschen hervorbrechen, wenn die höheren Regionen des
Hirns im präfrontalen Cortex die Emotionen im limbischen System nicht mehr zurückhalten können. Untersuchungen
an Patienten, die an dem sogenannten >Tourette-Syndromu, einer neurologischen Verhaltens- und Emotionsstörung,
i.h.rrr ltut":ie. Sie sprechen das frei heraus, was oGesunde< nur denken.
# Ur-tr". Bedürfnis zu fluchen ist so tief in unserem Hirn verankert, dass dies die sprachliche Fähigkeit ist, die am
Iängsten erhalten blelbt. Wissenschaftler untersuchten auch Aizheimerpatienten, deren Gedächtnis nicht mehr
funktioniert, und machten eine verblüffende Entdeckung: Menschen, die an dieser Krankheit leiden, können auch
dann noch mit Schimpfwörtern um sich werfen, wenn sie schon lange die Namen ihrer Verwandten vergessen haben
1 Ordnen Sie die Überschriften 1 - 10 den Textabschnitten A - H zu. Zwei Überschriften passen nicht.
tnt
1. Fluchverbote in den USA I ''1 I
5. Fluchverbote weltweit I I
2 Timothy muss sich Gericht verantworten. Formulieren Sie das Gesetz, 5 185
das zu einer Anklage geführt hat. Orientieren Sie sich dabei an der Sprache, Beleidigung
wie sie in Gesetzen verwendet wird (siehe Beispiel 5 185 des Die Beleidigung wird mit
Strafgesetzbuches der Bundesrepublik Deutschland). Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr
oder mit Geldstrafe und, wenn
die Beleidigung mittels einer
Tätlichkeit begangen wird, mit
3 Wo ist heute Fluchen verboten?
Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren
oder mit Geldstrafe bestraft.
4 Bestimmen Sie die Wörter, Satzteile oder Sätze, auf die sich die Bezugswörter beziehen.
5 Aus welchem Grund merken sich Kleinkinder Schimpfwörter? (Schreiben Sie einen vollstöndigen Satz.)
6 Stellen Sie sich vor, zwei Bereiche des Gehirns, das limbische System und der präfrontale Cortex,
konkurrieren miteinander. Wer >gewinnt(, wenn jemand heftig flucht?
79
llffi
Fluchen
Diese grammatischen Strukturen können Sie mit dem Text >Fluchen - verbieten sinnlos< wiederholen:
b Temporalsätze P Konditionalsätze W Aktiv - Passiv
W Satzstellung im Mittelfeld) & Nominalisierungen W Partizipialsätze
Ergänzen Sie die Sätze so, dass sie dem Originalsatz entsprechen. Wenn in Klammern ein Wort angegeben
ist, müssen Sie es bei der Umformung verwenden.
a) Timothy paddelte mit seinem Kanu auf dem Rifle River und kenterte. (als). ..
b) Er hatte gegen ein Gesetz verstoßen, das Fluchen verbietet, We11! Kind-e1-a1'wg5g1$ gl!_d. (Anwesenheit)
a Er hatte gegen ein Gesetz verstoßen, das Fluchen
c) FlqghVgtb,o,lg werden nicht nur in den USA, sondern weltweit erlassen. (verbieten) a Nicht nur in den USA,
sondern weltweit
d) Streiter fÜr 9!e,![ck[-e,111 zu alten, angeblich fluchfreien Zeiten gibt es überall. a Streiter, die
wollen, gibt es überall.
e) Jeder Dialekt, dejjeg,eli ftq-dlelt_W-Ul{e, hat ein gut gefülltes Arsenat an Flüchen.
.r Jeder jemals hat ein gut gefülltes Arsenal an Flüchen.
f) Dabei s,pielt das Geschlecht nur eine unterge,qldne,t_e'- Bql,ls. (wichtig) a Dabei ist
9) Der Metzger flucht nicht ryght all der Chirurg. (genauso viel) a
h) Dieser Lernprozess der Kleinkinder wird durch die Reaktion der Eltern b_e:clrl-e,qUg!. -'
i) Bei starken Gefühlen verlieren wirnicht_n_ur die Kontrolle über unserVerhalten, sondern auch über unsere
Sprache. (weder... noch / kontrollieren) ..
j) Menschen, diqAlr dieSq,tfj4khei! lgjden, können auch dann noch mit Schimpfwörtern um sich werfen, wenn
sie die Namen ihrerVerwandten vergessen haben rr An dieser Krankheit
c) Er versuchte, die Aufgabe zu lösen, während er laut das Buch verfluchte. !'
b Verschieben Sie die unterstrichenen Satzteile in das Vorfeld und tragen Sie den umgeformten Satz in
das I ein. Kürzen Sie ab, wenn die Satzteile nicht in die Spalten passen.
a) Timothy paddelte sorglos mit seinem Kanu_auf dem Rifle River und kenterte.
b) ln der polnischen Stadt Elblag stellte der Bürgermeister den öffentlichen Gebrauch von Kraftausdrücken unter
Strafe.
c) Für Flüche und Schimpfwörter in den Medien sollen in Russland künftig Geldstrafen bis zu 5000 Euro fällig
werden.
d) Der LinguistThomas Murray belauschte 4000 Schülerinnen und Schüler und konnte keinen nennenswerten
U nterschied entdecken.
e) Durch die Reaktion ihrer Eltern wird dieser Lernprozess beschleunigt.
f) Alzheimer-Patienten haben den Namen ihrerVerwandten vergessen, erinnern sich aber noch an Schimpfwörter.
- Elblag
Satzklammer
Vorfeld Satzklammer rechts Nachfeld
links
i
I
I
I
I
I
l
l
81
Fl uchen
Wiederholung
Kennzeichen der meisten Gangster-Rap-Lieder ist eine besonders Frauen, Ausländer, behinderte Menschen
und Homosexuelle diffamierende Sprache. Dazu werden Schimpfivörter, Beleidigungen und sexuell konnotierte
Ausdrücke verwendet. Dementsprechend abwertend sind auch die Bezeichnungen, die verallgemeinernd fur die
gesamte Personengruppe eingesetzt werden. So werden Frauen als uSchiampen<, >Huren<<, >Nutten<, >Bitches<,
Ausländer als nKanakenn oder >Bimbos< und Homosexuelle bzw. >nicht-starke< Männer als ,Schwuchtelu,
>Hurensöhne<, >Wichser< etc. bezeichnet. In den Sozialwissenschaften werden diese Einstellungen a1s
gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit definiert.
Die vorherrschenden Bilder in den Musiloddeos des Gangster-Rap sind wie die Sprache provokant und
diskriminierend. Aufflilliges Merkmal ist eine überhöhte, bedrohlich rvirkende Form von Männlichkeit. Deren
Eigenschaften wie Härte, Stärke und Gewaltbereitschaft werden auch äußerlich betont durch Muskeln, Tattoos und
dominante Hand- und Armbewegungen.
Frauen werden in Ton und Bild meist auf weiblich-erotische Eigenschaften beschränkt. Nicht selten sind sie
Objekte sexualisierter Gewalt. Wenn in Texten vulgäre Bezeichnungen für den Geschlechtsverkehr vorkommen, ist
damit nicht so sehr Sex, sondern vielmehr Gewalt und Machtausübung von Männern gegenüber Frauen gemeint.
Zlvischenmenschliche Beziehungen, wie Freundschaft, Liebe und Zuneigung werden gänzlich ausgeklammert.
Die Rapper wenden oft ein, dass sie in ihren Texten nur Klischees aufgreifen und diese kritisch beleuchten möchten.
Selbst wenn das ihr Motiv wäre, besteht die Gefahr, dass ihr Publikum das nicht durchschaut und sich mit dem in
den Texten zum Ausdruck kommenden Weitbild identifiziert.
Gangster-Rap-Lieder scheinen für junge Menschen ein Mittel der Provokation und der Abgrenzung von der Welt
der Erwachsenen zu sein. Allerdings ist die Hip-Hop und Rap-Szene nicht homogen. Es gibt Rapperinnen und
Rapper, die menschenverachtende Inhalte anprangern und ebenso die Musiker, die sie verbreiten. Lehrer beklagen
aber, dass sich auch durch den Einfluss dieser Musik die Sprache von |ugendlichen generell verroht habe.
Mit der Verrohung von Sprache beschäftigen sich Sprachwissenschaftler aus der ganzen Welt, da sie in vielen
Ländern zu beobachten ist. Begibt man sich in die sozialen Netzwerke, wird aber schnell deutlich, dass es sich
nicht nur um ein Problem von lugendlichen handelt. Erwachsene greifen dort ebenfalls verstärkt zu vulgärer und
hasserfüll ter Sprache.
1 ln welchen Abschnitten werden folgende Themen behandelt? Geben Sie die Zeilen an, zum Beispiel 4- 10.
d) ... wird beschrieben, wie in den Texten bestimmte Gruppen und Frauen behandelt werden.
e) ... wird darauf hingewiesen, dass verrohte Sprache nicht nur bei Jugendlichen anzutreffen ist.
82
Fluchen
a) Hip-Hop war ursprünglich eine politisch motivierte Musik der afroamerikanischen Bevölkerung. a Hip-Hop war
ursprünglich eine Musik der afrikanischen Bevölkerung,
b) Kennzeichen der meisten Gangster-Rap-Lieder ist eine besonders Frauen, Ausländer, behinderte Menschen und
Homosexuelle diffamierende Sprache. -'
c) Auffälliges Merkmal ist eine überhöhte, bedrohlich wirkende Form von Männlichkeit. er
d) Es besteht die Gefahr, dass ihr Publikum sich mit dem in den Texten zum Ausdruck kommenden Weltbild
identifiziert. a
5 Komplexe Bezüge. Bestimmen Sie die Wörter, Satzteile oder Sätze, auf die sich die Bezugswörter beziehen.
6 Formen Sie den Satz um. Ersetzen Sie den unterstrichenen Satzteil.
Gangster-Rap-Lieder scheinen für junge Menschen ein Mittel der Provokation und der Abgrenzung von der Welt der
Erwachsenen zu sein. -f Gangster-Rap-Lieder scheinen insbesondere für junge Menschen ein Mittel dazu zu sein,
83
Schon /
angleichen * entsprechen
attraktiv * festhalten an
ausgeprä9t (Ädl.) .
gebildet (Adl./
beteuern die Gleichstellung
bevoqzugen " die Hüfte
die Brus! sich leiten lassen
dahinterstehen symmetrisch "
ein-e ir;1i" uo; ,
die Taille
emanzipieren " I
einer Sache zumfrotz
1 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
c)derWahrheit
2 Setzen Sie die Ausdrücke aus Aufgabe 1 in die folgenden Sätze ein.
d) ist im
deutschen Grundgesetz garantiert. Oft aber dies nicht der Realität.
3 Welche Bedeutung haben folgende Wörter im Text? Schlagen 5ie diese Wörter nach. Verwenden Sie das
2. Wörterbuch:TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. @ 2009 Farlex, lnc. and partners.
z. 22 versprechen (versprächen)
Adjektiv
attra ktiv
emanzipiert
" Das deutsche Wort >anziehen< hat die Bedeutung von attraktiv auf jdn wirken.
84
Schön?
5 wie heißt das Gegenteil? Ergänzen sie wörter aus der wortschatztabelle.
6 Überprüfen Sie lhr Textverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht
im Text enthalten (-)? m
a) Die studie handelt von den Kriterien, die die wahl eines Partners bestimmen. H[]E
b) ln Ländern, in denen Frauen den Männern gleichgestellt sind, sind die Frauen intelligenter. ENE
c) Früher glaubte man, Frauen würde wohlhabende und einflussreiche Männer bevorzugen . EHIl
d) ln Ländern, in denen Frauen unterdrückt werden, ist der Verdienst des Mannes wichtig. trHE
e) ln Finnland sind gebildete und intelligente Frauen für Männer nicht so wichtig wie in derTürkei. trEtn
f) Die Schönheitsideale ändern sich in den Ländern, in denen Frauen relativ gleichberechtigt sind. ELIN
7 Bestimmen Sie die Wörter, Satzteile oder Sätze, auf die sich die Bezugswörter beziehen.
a) die Schönheitsideale, die Frauen haben -' Äie SchanheiLsiileale von Trauen
,,'I
,'iiiii'i 11,,
,li,', i,i i :,) i",,irl
I
Liste 'l krass, rund, normiert, füllig, fetthaltig, korpulent, Fitness, üppig, übergewichtig, dick
2 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
normierte Schönheit<. Markieren Sie im Text die Wörter, die Sie für die Antwort brauchen.
Diese schönen Menschen sehen wir nicht nur in Filmen und im Fernsehen - Musikstars, Spitzensportlerinnen
und Hollywood-Schönheiten sind auch begehrte Gesichter der Werbeindustrie.
Die Bilderflut hat weitreichende Folgen. Erstens: 5ie trägt dazu bei, dass sich unsere Sehgewohnheiten und
unsere ästhetischen Maßstäbe verändern und angleichen. Zweitens erzeugt die permanente Präsentation
schöner Menschen einen Druck, den eigenen Körper kritisch zu betrachten. Viele Menschen haben schon als
Teenager das Gefühl: >So, wie ich aussehe, bin ich nicht richtig. Da fehlt etwas, da ist etwas zu viel, ich muss
einiges tun, um anders auszusehen. lch muss eine Diät machen, ich muss mehr Sport treiben, ich müsste mal
zum Schönheitschirurgen!< Mit anderen Worten, man muss etwas in den eigenen Körper investieren, ihn
verändern, um der normierten Schönheit zu entsprechen.
a) 1. Folge (5)
b) 2. Folge (4)
Schön?
ÜE
4 Hören Sie den Kurztext von der CD und beantworten Sie die Fragen a) - e).
/'-:l\
\-ۊ)
24
Markieren Sie die Schlüsselwörter in den Aufgaben.
Worterklärung
Hören Sie den Text und machen Sie sich Notizen. Body-Maß-lndex (BMl) = Verhöltnis
zwi sche n Körperg röße u nd Gewicht
a)Welche Folgen für die Gesundheit kann das herrschende Schönheitsideal haben? (1)
b) Was muss ein Arzt in Frankreich bescheinigen, wenn jemand als Model arbeiten will? (3)
e) Wie müssen Fotos von Models gekennzeichnet werden, wenn man sie manipuliert hat? (1)
*+ -"b -T*-*"-*--'
I
Mitteln de.1 5-qh n!n ke ] dl" S.hön h"itschiru rgie und Bild bearbeitungsprogramme zu r
Verfügung.\
Die qhirvrgisch_en M.e1hqden d,e-f Vefsehö_ne.1.q19 haben sich in den letzten Jahren nä her Silbe trägt Hauptakzent
perfektioniert. v Sie sind weniger schmerzhaft, iie sind nachhaltiger Jnd bringen in Tongruppe: Ohne
vielen Fällen tatsächlich die gewünschten Ergebnisse.\ Pause zwischen den
Die zweite Methode zur Herstellung von Schönheit, äie als Norm gilt, sind Wörtern sprechen.
BjLdbeafbeilungs.plqgf.a.Lnme allef A1t.\ Mit ihnen können Laien mit wenigen Mausklicks Stimme bleibt auf
Gesichter und Körperformen verändernünd sie herrschenden Schönheitsnormen gleicher Höhe.
anpassen.\ Faktisch qll9foto5vol männIic.hgn.un.d we,ibliChen Modelf werden mit
'3 Stimme geht nach
Photoshop bearbeitet.\ Dieses Bildbearbeitungsprogramm hat in den letzten Jahren
unten.
vor allen Dingen die Werkzeuge perfektioniert, Jle Oer Betu.sc,he, und Man-ip.uLati.an
vo,n Geljchtern und Körper:n dienen.\ Es ist nahezu unmöglich,äie Manipulatlonen zu
erkennen.*
I
6 Hören Sie den Text von der CD und markieren Sie Akzente,Tongruppen und Tonhöhe wie in Aufgabe 3. \.=\
\'-ea,
25
Zum wichtigsten Kriterium für Schönheit ist der Zustand des Körpers geworden. Daraus lassen sich die enormen
Anstrengungen für Fitness oder der starke Zulauf zur kosmetischen Chirurgie erklären. Jung gebliebene
Gesichter und Körper bekommen Modellcharakter. Damit verstärkt sich die historische Tendenz, die eigene
lndividualität öffentlich zur Schau zu stellen. Vor allem das Fernsehen, aber auch andere visuelle Massenmedien
87
Schön?
ausrichten trügen
ausstrahlen unterstellen
feststehen vage
flüchtig vertrauenswÜrdig
inkompetent die Visage
kompetent zutreffen
1 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
b) Wir sind uns nur einige Male in der Cafeteria begegnet. lch kenne sie also nur . Aber sie
machte auf mich einen und Eindruck.
Aber natürlich kann ich mich irren: der Schein ja sehr oft.
S Welche Bedeutung haben folgende Wörter im Text? Schlagen Sie diese Wörter nach
in: https://de.thefreedictionary.com. Verwenden Sie das 2. Wörterbuch.
4 Ergänzen Sie in der folgenden Zusammenfassung des Textes >Urteil in 100 Millisekunden< die
fehlenden Wörter.
88
Schön?
5 Finden Sie die Verben mit trennbarem Präfix im Text. Notieren Sie den lnfinitiv. ln Klammern die Anzahl
der Verben, die Sie finden müssen.
'-)
----l
.,'] I
T Welche Wörter aus der Wortschatztabelle passen zu den Umschreibungen bzw. in die Lücken?
a) lch behandle jemanden fair. Er oder sie hat die gleichen Rechte wie ich. rt
b) lch habe Normen so akzeptiert, als ob sie meine eigenen wären. rr
c) lnnerhalb der EG sind in Deutschland die Lebensmittelpreise relativ niedrig. a
d) lch befolge alle Arbeitsanweisungen in diesem Buch .r
e) Meine erste Lehrerin hat mich sehr geprägt. Sie einen starken Einfluss
mich
2 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
3 lm Text kommen vieleVerben mit festen (!) Präpositionen vor. Schreiben Sie den lnfinitiv derVerben mit den
festen Präpositionen auf. /n Klammern die Anzahl der Verben, die Sie aufschreiben müssen.
n!1ch{!t 1 '..'*l I
i
t (+ Verben) i
t--
I
2 (3)
I
i - "" -, ",.--.,1
t:(g) I
",,,, ", I
i
I
89
_=--4-
Schön?
-$ Formen Sie die Attribute mit einem Modalpartizip in einen Relativsatz um und umgekehrt.
a) das leicht zu lösende Problem das Problem, das man leicht lösen kann
wiederzuerkennende Gesicht
2. Ergänzen Sie die fehlenden Sätze oder Satzteile mit den angegebenen Strukturen.
90
Wiederholung
1 Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen. Sie sind mit
einem Sternchen (*) markiert. Lösungsworl: Von der Mutter abhöngig, keine Muskeln: ,+ unmönnlich
Waagerecht -
1 Man kann Druck aufjemanden, aber
auch einen Beruf
4 Man möchte etwas sehr gern haben;
starker sexueller Wunsch
B kein Fachmann, kein Experte, kein Profi
i 0 so wie einen Freund oder Partner
- fair - behandeln (Adj)
14 sich aus einer Abhängigkeit von etwas
oderjemandem befreien
15 ein Thema mündlich oder schriftlich
diskutieren (Nomen)
16 Oberbegriffvon: Männer, Frauen
Senkrecht I
2 etwas lieber als etwas anderes mögen
3 ein anderes Wort für >relativ<
5 jemand achtet sehr darauf, wie er
aussieht (Adl.)
6 >Er sieht sehr gut ausl( Er ist _
7 Unterschiede nivellieren; sich so
verändern, dass man jemandem
ähnlich wird
o sehr schlank
11
?
12 das ist charakteristisch für etwas:
sich _ durch (Verb)
13 ein anderes Wort für >extrem": ein
er Widersoruch
2 Hören Sie die Lösungen aus dem Kreuzworträtsel von der CD. Die Wörter werden in der Reihenfolge wie im
Rätsel genannt: ZuerstWaagerecht 1 - 16, dann Senkrecht 2 - 13).
U8
/--::-\
\+=. )
zE*
Waagerecht
Senkrecht
91
Lebenswerte Stadt
1 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
2 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
Der folgende kurze Hörtext beschäftigt sich mit der sozialen Funktion einer typisch europäischen Stadt, wie sie
sich im Lauf der Zeit entwickelt hat.
3 Hören Sie den Text. Ergänzen Sie die Stichwörter. Schreiben Sie nur so viele Wörter wie angegeben auf. i
b) neuerTrend (4)
i) Folge (2)
f) Folge (3)
g) Segregation (4)
4 Lesen Sie den Text mehrmals laut. Beachten Sie Satzmelodie und Betonung.
l
l
nachweisen kann. \ Aber hier handelt es sich um eine firmäldie toaufiianieii iAnsatz Silbe trägt Hauptakzent
und weiterverkauft. \ Warum sollte ich ausziehen? \ lch wohne hier seit
l
unten.
] lch rechne
I ts und
ut tv schlucke uqt il t. !a Fast
JLr rruLr\s dann. I oJt 212
z I z 000 s für
uvv € gil tq hundert
tut eine Jot I g alte
I tut tugt.( Jahre qtLE
,p Stimme geht nach
] yllohnung? I
Wo sollte ich das Geld hernehmen? \
Ein befreundeter Architekl unten.
t._
rät mir dringend vom Kauf der Wohnung ab. \
Lebenswerte Stadt
a) An Morgen 30. Juni 1999erhielt Markus Mahler Brief. Er öffnete Brief. Als
er Briefkopf Absenders las, wusste er, dass Sprichwort > Morgenstund hat
Gold im Mund< heute für ihn nicht zutreffen würde. Besitzer seiner Wohnung teilte ihm mit, dass er
Eigenbedarf für Wohnung angemeldet habe. Sein Mietverhältnis werde an 30. September enden.
Kündigungsschreiben war Schock für ihn. Er hatte 45 Jahre in Haus gewohnt.
b) Papier wird normalerweise aus Holz hergestellt. Aber es gibt auch holzfreie
Papiersorten. Holz, aus viele unserer Möbel hergestellt werden, stammt aus tropischen
Regenwäldern.
c) Es gibt auch Armut in Deutschland. Aber Armut bei uns ist andere Armut als
Armut in >Dritten Welt<.
& Die Verben mit dem Präfix -ent in dem Kasten haben alle die Bedeutung von >wegnehmen<<, >befreien von<.
Welche 12 Verben passen zu den Umschreibungen und Sätzen?
I
b) Keine Soldaten und Waffen mehr
I a)vr eerwasser trinkbar machen
I
1,,,,,
d) Man kann wieder darüber sprechen.
l
l
S Partizipialsätze. Bilden Sie aus den Partizipialsätzen Nebensätze. Vier Varianten sind möglich: attributiv,
kausal, konditional, temporal.
a) Aus unruhigen Träumen erwachend, erblickte Gisela Samsa einen fremden Mann.
.r 4ls Gisela Samsa aus unruhigen Träumen erwachLe, erblackLe sie einen fremden Mann.
b) Frau Samsa, seit I2 Jahren in dem Haus wohnend, sollte entmietet werden.!r
93
I
LebensweHe Stadt
c) Lärm, Arger und Drohungen nicht mehr ertragend, ziehen viele Mieter aus. !r
e) Verglichen mit anderen Stadtvierteln, ist die Miete in Friedrichshain noch günstig. :r
f) Über ihre Rechte als Mieterin gut informiert, ging Frau Samsa in die Offensive. !r
1 Erklären Sie, welche Negationen die Wörter in sich tragen. Einige Hilfen sind angegeben. Ergänzen Sie
>kein<<. Achtung! Einige >Hilfen< passen nicht!
l, Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
a) Unbequemlichkeit e d)erlaubt e
b)individuell <> e) sich integrieren e
c)leiden <>
& Ordnen Sie die Themenbeschreibung den Textabschnitten zu. Für zwei Beschreibungen gibt es keinen Abschnitt.
:------ t.ii-
tbt.t Themenbesclreiqglg__ _ _ I
i i
1. Es wird beschrieben, dass es andere, nicht so offensichtliche Formen von abgeschlossenen Wohnanlageni
--'-
95
Lebenswerte Stadt
,K f inden Sie in den Zeilen 1 - 13 fünf Komposita mit der Bedeutung >B dient zu A<. Lösen Sie die Komposita
wie im Beispiel aut. (Das Beispiel-Kompositum steht nicht im Text.)
__-,1
ä Finden und markieren Sie im Text 11 Verben mit trennbarem Präfix (mit Doppelnennungen).
Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch das !!4!lf$:inlKlämt!i€iri oder formen Sie die Sätze in die [in
[eckigen Klammern] angegebene Struktur um. 1 Lücke = 1 Wort
a) ln den zehn wolkenkratzern der Stadt, die bis lQ.QlVle!,er jn _deillLltomsllggsn, befinden sich Büros und
Appartements. [Partizip-Attribut] a ln den zehn
Wolkenkratzern befinden sich Büros und Appartements.
c) Über eine alles ulnspqlr]:!.ende digitale Vernetzung gelj.4q!*$ der Stadt, Energie und Ressourcen zu sparen.
d) Dort wiy$ der Müll automatisch sortiert und recycelt oder z!r En-e1E,gggw!nnung verbrannt. tAktiv,
VerbalisierungJ er Dort und man den Müll automatisch
oder
e) Lediglich sieben Mitarbeiter braucht Songdo City für 9si1e Ablal.lSlUe1g_V-ng. (entsorgen) a Lediglich
sieben Mitarbeiter braucht Songdo City,
f) Sie registrieren jeden Einbruchlygr!-q_ch und setzen die städtische Zentrale unmittelbar davon in Kenntnis.
(einbrrechen, informieren). a Sie registrieren
I
N %<
BewegunqsmelÄer
SLr ap en dur ch
tr
l
tl I
97
Lebenswerte Stadt
Wiederholung
1 Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Gegenüberstellung in Stichworten.
98
Lebenswerte Stadt
4 Links- und Rechtattribute. Ergänzen Sie zum passenden Nomen Links-und Rechtsattribute.
a) gleich - die Nachbarn - die Sorgen -. die gleichen Sorgen der Nachbarn
6 Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen und in der
Aufgabe zum Präfix ent- auf Seite 93. Sie sind mit einem Sternchen (*) markiert. Die gelben Kästchen
ergeben das Lösungswort: Das muss man noch zur Miete hinzurechnen.
Waagerecht -
2 ein altes Gebäude modernisieren,
12 3 wieder in Ordnung bringen
R
4 Ergebnis: nicht mehr verletzen / töten
r a ffi
Fl I I re
a-'rr
, rL' a:'
können
i3 verdient beim Mieten oderVerkauf
*iX einer Wohnung
1,,fi R
10 falsche Schlussfolgerung
" 1{
?;"F';'': 12 einen Vertrag für beendet erklären
13 Dinge, die das Leben angenehm
F.,*#ry machen
t"d* 14
15
Freude bei etwas empfinden
jemandem raten, etwas lieber nicht
*l'o zu tun
ffiä#i* Senkrecht I
i+:;iffi
z 1 im Testament festlegen, dass 5öhne
12
D H oder Töchter nichts bekommen
lltl ffil 6
Vater oder Mutter ohne Ehepartner
städtisch
8 einem Konflikt die Schärfe nehmen
5
R 9 deutlich machen, dass man sich von
jemandem oder etwas unterscheidet
1 1 nicht erlaubt
99
Mensch & Tier
einsetzen revidieren*
einzigartig sondieren
erodieren stabilisieren
gewissermaßen vermeintlich* ,
Erklären Sie, welche Negationen die Wörter in sich tragen. Einige Hilfen sind angegeben. Ergänzen Sie
>nicht< oder >nicht mehr<. Achtung! Einige >Hilfen< passen nicht!
c) einzigartig f ) wackeln
zu vergleichen stabil logisch für richtig halten wirklich verschieden zugeben vollständig vorhanden
Glaube, Rätsel, Kultur, übernatürlich, Amboss, Religion, Ritual, andächtig, Brauch, symbolisieren,
Liste 1
sondieren
Liste 2 angeln, ausüben, Gerät, Amboss, Werkzeug, Termite, Hammer, sondieren, stabilisieren
Liste 4 Gewohnheit, Brauch, Ritual, Phänomen, erodieren, Norm, einsetzen, Tabu, Gemeinschaft
3 Schlagen Sie diese Wörter nach ini https://de.thefreedictionary.com. Verwenden Sie das 2. Wörterbuch:
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. @ 2009 Farlex, lnc. and partners.
100
Mehsch.'& Tier:
11
4 Überprüfen Sie lhr Textverstehen. Welche Aussagen sind richtig (R), falsch (F), oder nicht
im Text enthalten (-)?
Q Formen Sie die Sätze um. ln der rechten Spalte sind die entsprechenden grammatischen Strukturen
angegeben.
a) Wackelt der Amboss, stabilisieren sie ihn durch Unterschieben von Steinen.
a Nominal- und
Wackelt der Amboss, stabilisieren sie ihn dadurch,
Verbalstil
b) Bei Schimpansen, die in Nigeria erforscht wurden, bemerkte man, ... ä Bei
Partizip-Attribut
Schimpansen bemerkte man, ...
c) Sie aßen niemals Termiten, obwohl sie weit verbreitet waren. ,-)
Konzessivsatz
Verbreitung aßen sie niemals Termiten.
d) Bei den Menschen bezeichnet man diese eindeutig kulturell geprägten Essgewohnheiten
a Partizip-Attribut
als Nahrungstabus Bei den Menschen werden diese Essgewohnheiten,
und Passiv
e) Die wissenschaftliche Diskussion über die Kultur derTiere wird weitergehen. .r Es wird
Nominal- und
weiter
Verbalstil
f) Sie machen etwas Sinnfreies und Zweckloses. a Sie machen etwas, was Nominal- und
Sinn und Zweck hat. Verbalstil
g) Sie bewegen sich rhythmisch oder sitzen bewegungslos da, während sie in das Wasser
schauen' Partizipialsatz
oder sitzen bewegungsros da.
h) Aber die Verbindungslinien sind nicht mehr zu leugnen a Aber die Verbindungslinien
Passiv
können
101
Mensch & Tier
das Mitgefühl"
(sich) rechtfertigen*
streicheln
das Futter
1 Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie Wörter aus der Wortschatztabelle.
2 Typische Verbindungen: Welche Wörter aus der Tabelle passen? Lernen Sie diese Wendungen.
a) die Empathie wie behauptet wird, aber nicht bewiesen oder nicht sicher ist
b) der Käfig ein Tier töten, damit dessen Fleisch gegessen werden kann
c) die Diät so, dass man in seiner Ernährung auf Fleisch verzichtet
d) sich decken mit sich nicht gut / schlecht fühlend
e) leugnen hier: so, dass man erkennt, dass jemand etwas nicht glaubt, weil
er sehr erstaunt ist oder an etwas zweifelt
f) sich rechtfertigen 6. Raum mit Gittern, in dem Tiere gefangen gehalten werden
g) schlachten 7. schwerwiegend,erheblich
h) abholzen 8. Bereitschaft und Fähigkeit zu erfassen, was andere Menschen
fühlen
i) angewiesen sein auf 9. Gründe und Entschuldigungen für sein Verhalten nennen
j) unwohl 10. sagen, dass etwas nicht wahr ist
b) die Augen vor etwas verschließen f ) nicht essen, was man möchte
Liste bekehren, schlachten, züchten, Käfig, streicheln, brutal, abholzen, Futter, Protein , Stall
7 Lesen Sie den Text mehrmals laut. Achten Sie auf Satzakzente und Tonhöhen.
-,& -,+
Die meisten Menschen halten es für natürlich, Fleisch zu essen, weil der Mensch seit
Jahrtausenden Tiere jagt und verzehrt.: Tatsächlich bi ldet Fleisch Seit m-indertens
zwei Millionen Ja.hten einqn -Bqsla0dte!l qnsete!',Ernährunq.r, Nur muss dann natürlich Silbe trägt
Ha uptakzent
ehrlicherweise hinzufügt *eraeil, Oass wtord-iVergewaltigungi und Kannibalismus
Tongruppe: Ohne
minde,slens gqn.ausq alt sind wie das FleischessJd, unO in diesem Sinne ebenso Pause zwischen
)natürlich( sind.'o Dennoch werden sie nicht mit dem Hinweis gerechtfertigi sie den Wörtern
sprechen.
hätten eine lange Geschichte.r, Auch beim Fleischessen muss zwischen >natürlich<
*+ Stimme bleibt auf
und ,gerechtfertigt< unterschieden werden.: Den Prozess, durch den >natürlich< gleicher Höhe.
in >gerechtfertigt< umgedeutet wird, nennt man Naturalisierung.', -Eql eingf Stimme geht nach
'--+
u nten.
natrlraIi-s!e-fte_n IdeSIqgie wird angenommen, ihre Grundsätze entsprächen den
Naturgesetzen.., ln der Naturalisierung steckt die Überzeugu,fr, dus es nur so und
nicht anders sein kann. ,
Mensch & Tier
UB
1 Ausdrucksstarke Wörter. Hören Sie einen Ausschnitt aus dem Vortrag. Notieren Sie Wörter, die einen {\€E_)
*\
sehr starken Ausdruck haben. Welche Funktion haben diese Wörter in diesem Abschnitt?
28
2 Um den Zuhörern das Verstehen zu erleichtern, sollen vier Folien erstellt werden.
Erstellen Sie die Folien 2,3 und 4.
3 Der Text auf der nächsten Seite beschreibt ausführlich die Grafik >Woher kommt das Ei?<. Erstellen Sie für
eine Präsentation je eine Folie für die Stationen 1 - 5.
F Markieren Sie zunächst im Text die Verben.
p" Entscheiden Sie, welche lnformationen wichtig sind. Schreiben Sie nur diese in Kurzform auf.
104
Mensch & Tier
Wiederholung
1 lm Text werden drei Theorien genannt, warum der Mensch kein Fell, sondern eine nackte Haut hat. Notieren
Sie in Stichworten die Theorien.
Theorie 1
Theorie 2
Theorie 3
2 Finden und markieren Sie acht weitere Nomen-Verb-Verbindungen. Ersetzen Sie sie durch >einfache<
Verben.
b)
c)
d)
e)
f)
e)
h)
Mensch & Tier
3 Partizipattribute. Partizipien können auch mit Nomen zu einem Wort verbunden werden.
t,
i Beispiel (nicht im Text) ein konfliktvermeidendes Gespräch :r ein Gespräch, das Konflikte vermeidet
I
i
a)
i
b)
c)
d)
e)
4 Lösen Sie das Silbenrätsel. Alle gesuchten Wörter finden Sie in den Wortschatztabellen. Sie sind mit einem
Sternchen (") markiert. Die gelben Kästchen ergeben das Lösungswort: Daran glauben Fleischesser.
ab-an-blo-ckie-die-ge-fer-fühl-ge-gen-hol-kennt*leug-lich-meint-mit*nen-nis-re
recht - ren - ren - sen * ti - ver - vi - wie - zen
UB
( --\
\ ._ I
29
107
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
Kapitel 1 (Freundschaft)
1 a) offenbaren; b) verkraften; c) Priorität en
(Plural!); d) überbrücken; e) verlieren; f ) Angesicht
s.4
a) nicht gesellschaftlich erwünscht; b) nicht mehr geheim; c) nicht
mehr weiterführen; d) nicht für die
2
Öffentlichkeit
/ freundschaftlichen Beziehungen zu tun
3 LJrkunde und überbrücken passen nicht, weil sie nichts mit Freundschaft
haben.
4 a) intim; b) verpönt; c) freiwillig; d) offenbaren
5a)verpönt;b)beruht_auf_auf;c)prägen;d)Priorität;e)Mindestmaß;f)läuft_aus
bei streit;
s.s 6 Kinderfreundschaften schnelles und sponates schließen / schnelles Beenden
für.lugendliche . Lösen von Eltern ; . Bildung einer eigenen ldentitäU' Erprobung des
besondere Bedeutung
Verhaltens in Beziehungen;
Streit ums Geld;
Beenden von Freundschaften . weitergabe intimer lnformationen;'
. Veränderung des Lebens; . Gründung einer Familie; 'Verschiebung der
Auslaufen von Freundschaften
Prioritäten; . Reaktivierung bei gemeinsamen lnteressen
e) zurückhaltend; f) verstärken
s.6 1 a) erschöpft; b) verfestigen; c) schlagartig; d) undurchlässig;
Augen verlieren; c) unwohler in ihrer Haut fühlen;
2 a) einen langen Tag hinier sich haben; b) aus den
d) schlagartig klar machen
s a)BbtBc)ffi otEelErtHqlE hlE
4 a) schlagartig; b) Barriere; c) zurückhaltend; d) zensieren
e) Dienstagmorgen
5 a) Freitagvormittag; b) Montagmittag; c) samstagnacht; d) Mittwochnachmittag;
gegenseitigem Vertrauen; d) wenn man versucht, gemeinsame
s.7 1 b) wenn man sich sympathisch ist; c) bei
zu sprechen; f ) wenn man
Ziele zu erreichen; e) bei eigener Bereitschaft, über persönliche Angelegenheiten
Fragen unterschiedliche Meinungen
in grundsätzlichen Fragen ibereinstimmt; g) wenn man in einzelnen
akzeptiert
b) Wenn du Geduld aufbringst, wirst du
2 a) Wenn man sich nicht vertraut, wird die Freundschaft bald zerbrechen.
hätten wir uns nicht kennen gelernt'
diese Aufgabe lösen. c) Wenn wir den Deutschkurs nicht besucht hätten,
nicht geschafft.
d) wenn Ju mir nicht geholfen hättest, hätte ich den umzug
denen - die
3 die - deren - denen - die - denen - die - denen - deren -denen -deren -
freiwillig, fähig, gemeinsam, gesund, gleich' krank' notwendig'
s.8 4 a) abhängig, ähnlich, aufmerksam, beliebt, frei,
offen, rücksichtslos, unabhängi9, vertraut
-keit oft bei längeren, mehrsilbigen Adjektiven
b) -heit oft bei kurzen Adjektiven (deren Stamm einsilbig ist);
Ehrlichkeit, Warmherzigkeit, Sparsamkeit, Flüssigkeit,
c) Aufmerksamkeit, Gewiisheit, Klugheit, Verliebtheit,
Vertrautheit, Dummheit
d) kommentarlos; e) bestätigen;
s.9 1 a) beruht - auf - preiszugeben; b) vertiefen; c) entwerfen - Fundamente;
f) liebenswürdig - schätze; g) vergewissere mich
zu tun haben'
2 platzieren, beruhen auf, entwerfen passen nicht, weil sie nichts mit Anerkennung
3 a) preisgeben; b) populär; c) schätzen oder bestätigen; d) liebenswürdi9
und platzieren passen nicht; b) bestötigen passt nicht; c) beruhen
aufpasst nicht
4 a) entwerfen
8 a) Flammen; b) ein Kilo oder ein Euro; c) [was die Gesetze bewirken sollen]: die Reglung der Entsorgung, die
Rettung der Rohstoffe und die Minimierung von Giftstoffen; d) Viele der Chemikalien
s.12 e die Mülltrennung Müllwird getrennt der getrennte Müll
die Müllvermeidung Müll wird vermieden der vermiedene Müll
die Müllentsorgung Müll wird entsorgt der entsorgte Müll
das (!) Müllrecycling Müll wird recycelt der recycelte Müll
der (!) Müllexport Müll wird exportiert der exportiere Müll
s.13 1 a) Lebensdauer; b) vorzeitig; c) verschleißen; d) Ersatzteil; e) verschrotten; f) austauschen; g) lohnt sich
2 a) lnnovation; b) minderwertig; c) veralten; d) absichtlich; e) der Defekt; f ) austauschen; g) die Schwachstelle;
h) problematisch
3 a) nicht zufällig; b) nicht wertvoll; c) nicht stabil; d) nicht einfach; e) nicht in Ordnung; f ) nicht neu
s.14 1 a) Altes durch Neues ersetzen; b) Obsoleszenz; c) Bedienung vereinfachen, neue Funktionen, Energie einsparen
2 d) Frage - neuen Produkte - besser - Welchen Fortschritt - welchen Preis - für - Umwelt?
3 a) wird langsamer; b) Akku tauschen; c) Kunde neues Produkt kaufen
5. 15 1 a) GM versuchte, den eigenen Modellen technisch bessere Eigenschaften zu geben. b) Das Design orientierte
sich an Luxuswagen; der Preis blieb aber der gleiche. c) Woran war das Baujahr abzulesen? d) Welche Kriterien
waren für Autokäufer nicht bedeutend? e) Aus welchem Grund übernahm Steve Jobs die Strategie von GM?
a) Weil er revolutionäre Methoden anwendete; b) Dank des großen Erfolgs; c) infolge der Durchsetzung einer
neuen Produktionsstrategie bei GM; d) aufgrund des Einbaus anderer Formen und neuer Details in den neuen
Modellen; e) weil Stil und Design ständig erneuert wurden; f ) weil GM diesen Erfolg hatte; g) Aufgrund der
konsequenten Anwendung der Strategie der psychologischen Obsoleszenz
s. 16 'l
a) Aufgrund der Produktion von leistungsstärkeren Geräten fällt immer mehr Elektronikschrott an, zumal die
Hersteller absichtlich Schwachstellen einbauen.
b) Wegen der starken Konzentration von Blei und Kadmium ist die Müllhalde verseucht, zumal chlorierte Dioxine
nachgewiesen wurden.
c) Mangels effektiver Gesetze nimmt der illegale Export von Giftmüll zu, umso mehr als umfassende Kontrollen
schwierig sind.
d) Aufgrund falscher Deklarierungen sind die Kontrollen der Exporte schwierig, zumal die Ladung nur
stichprobenartig überprüft wird.
e) Dank eines kritischen Berichts (in) einer Fachzeitschrift kaufte sie das Notebook nicht, zumal ihr Konto durch
die Bank gesperrt war.
f) Aufgrund des technologischen Fortschritts, den sie bringen, sind Strategien der Obsoleszenz
volkswirtschaftlich gerechtfertigt, umso mehr als neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
g) Wegen der Verschwendung knapper Rohstoffe sind Strategien der Obsoleszenz abzulehnen, zumal die
Umwelt extrem belastet wird.
h) Mangels effektiver Zeitplanung konnte er die Aufgaben nicht in der vorgeschriebenen Zeit lösen, zumal er
den Text nicht verstanden hatte.
s.17 2 b) vorWut; c) vor Erschöpfung; d) aus Eifersucht; aus Rache, aus Geldgier
3 a) herbeigeführt; b) ausgelöst; c) bewirkt; d) verschuldet; e) führt dazu
s.18 1 oben (von links nach rechts) vertippen, verblühen, verbrennen, verjagen (vertreiben)
unten (von links nach rechts) versinken, verdeutlichen, sich vergrößern, vertippen
2 a)a; b) X- 3;c) 1;d) 3;e) 1; f) 1;g)2;h) X-X- 1
3 b) sich verlaufen; c) sich verfliegen; d) sich verwählen; e) sich verrennen; f) verkennen; g) verlegen; h) sich
verhören; i) sich verfahren; j) verleumden
5.19 4 6) verschlechtert -verbreitest -verflogen - veraltet-verpasst-verschlafen -verlangsamt-verkrampft
@ verdreckt-verschmutzt-verkniffen -verharmlost-verheimlichst-verschiebst -verkriechst -vergeht
5 b) Man nennt den Mehrverbrauch Rebound-Effekt. c) Heute werden von Wissenschaftlern drei Kategorien des
Rebound-Effektes unterschieden. d) Maschinen und Endprodukte können durch effiziente Technik verbilligt
werden. Dadurch kauft man mehr Elektrogeräte.
s.20 1 oben (von links nach rechts) zerbrechen - zerfallen - zerkleinern zerreißen
unten (von links nach rechts) zerschellen - zersplittern - zertreten - zertrümmern
a) zerrissen - zerbrochen; b) zerschlug - zerschlagen; c) zerkocht - zertrümmerte - zerbrach (zersplitterte) -
zerbrochen; d) zerstochen - zertreten
3 a) verfälscht; b) verschrieben; c) zersägen; d) verjüngt - verschönert - zerfurcht - und zerknittert - zerknautscht
verkleinert - zerfl ießen - versteinert
s.2't 1 waagerecht I VoRZElrlG; 5 AUSLösEN; 6 vERScHRorrEN; 9 HERVoRRUFEN; 13 KLTRREN; '15 ABStcHTLtcH;
-16 KREBSERREGEND; 17 FLORIEREN _ SenkTecht 2 INNOVATION; 3 MÜLLHALDE;4 GESTANK; 7 ENTSoRGEN;
B PROBLEMATISCH; 10 ERSATZTEIL; 11 STICHPROBE; 12 ERLASSEN; l4 BEWIRKEN - Lösungswort GIFTMüLL
s.22 3 trennbare Verben aufhalten, einsparen, nachgehen, annehmen, hinweisen, austauschen, ablenken, umstellen
nicht trennbare Verben betrachten, verursachen, besitzen, ernähren, entsprechen, ergreifen
4 Bedeutung Nr. 2 trifft zu.
s.22 s Am meisten Energie spart man ein, wenn man auf ein Kind verzichtet.
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
6 1. zynisch; 2. lenkt von wirklichen Problemen ab; 3. wichtiger: industrielle Produktion und Lebensstil umstellen;
4. dient als Vorwand, andere Maßnahmen nicht zu ergreifen
s.23 7 O Bei einem Verzicht auf ein zusätzliches Kind könnte man 58,6 Tonnen CO, einsparen. O Beim Umstieg vom
Auto auf das Fahrrad könnte man 2,4 Tonnen CO, einsparen; I
Man könnte '1 ,6 Tonnen CO, einsparen, wenn
man auf eine Fernreise per Flugzeug verzichten *urOe. @ Beim Bezug von Ökostrom könnie man 1,5 Tonnen
CO, einsparen. I
Man könnte 0,8 Tonnen CO, einsparen, wenn man sich pflanzlich ernähren würde.
@ Beim Waschen der Wäsche mit kaltem Wasser könnte man 0,25 Tonnen CO, einsparen.
O Man könnte 0,21 Tonnen CO, einsparen, wenn man die Wäsche auf der Leine trocknen würde. @ Man könnte
0,10 Tonnen CO, einsparen, wenn man die Glühbirnen tauschen würde.
Kapitel3 (Stress)
s.24 1 a) keine Kontrolle; b) nicht flüssig; c) keine Bewegung; d) keine Vorwarnung
2 a) die Herzschlagfrequenz; b) die Blutgerinnung; c) das Sehvermögen; d) Verdauungsprozess;
e) eine Reflexhandlung
3 b) schnell bereitgestellU c) wird bereitgestellt; d) gerinnt - schneller; e) auf körperliche Anstrengungen wird sich
vorbereitet; f) behindern weniger; g) ungestört ausgeführt werden; h) das Sehvermögen wird erhöht; i) an die
Muskulatur wird die gesparte Energie abgegeben; j) Leistungsvermögen, Kraft, Ausdauer werden erhöht
s.25 4 vermindert - Schmerzempfindung. - Aktionen - weniger behindert. - Denken blockiert - rationales Denken -
beeinträchtigt. - Funktion - Reflexhandlungen - ausgeführt. Prüfungen blockiert. * Wissen - verschwunden
a) vermindert Schmerzempfindung; b) Denken blockiert; c) Wissen verschwunden
s.26 1 a) schwinden; b) entlasten; c) selbstsicher; d) der Verweis; e) kahl; e) abschweifen
2 1. mustern; 2. ermitteln; 3. zurückhalten; 4. angelangt; 5. schwinden;6. Botenstoffe
3 b) fensterlos; c) teilnahmslos; d) hilflos; e) wolkenlos; f) mühelos
4 von oben nach unten desinfizieren, desorientiert, Desinformation, Desinteresse
s.27 s linke Spalte von oben nach unten missglücken, misshandeln, missfallen, misstrauisch
rechte Spalte von oben nach unten Missverständnis, missachten, misslingen, Missgunst
6 linke Spalte von oben nach unten inhuman, inkonsequent, intolerant, inkompetent
rechte Spalte von oben nach unten ineffektiv, inakzeptabel, instabil, inkommensurabel
7 1. b); 2. a); 3 a)
8 a) Nichts löst eine Reaktion des Gremiums aus; b) lch spüre die Selbstsicherheit schwinden; c) welche Wucht der
Test entfaltet; d) Der Arger durchfährt mich wie ein Blitz; e) lch rede wie ein Wasserfall.
s.28 9 ermitteln: 3; entfalten: 2; fällt ... aus (ausfallen): 5; nimmt ...vor (vornehmen);4
1 2trifftzu
s.29 1 Er setzt sie vor der Präsentation mit angeblich klugen Ratschlägen unter Stress, anstatt sie in Ruhe zu lassen.
&
6
Wichtige, den Energiehaushalt regulierende Hormone, werden ausgeschüttet, um die Muskeln mit Energie zu
versorgen.
I Stressforscher empfehlen, in Stresssituationen abzuwarten und bis zehn zu zählen, anstatt spontan zu
reagieren.
S Die Empfindung von Schmerzen wird in Stresssituationen deutlich vermindert, um schnelle und effektive
Reaktionen nicht zu behindern.
s.30 1 Waagerecht 2 INKONSEQUENT; s MISSHANDELN; B ERMITTELN; 12 REFLEX; 13 MISSTRAUISCH; 14 SKELETT;
15 INTOLERANT; 16 MISSLINGEN - SCNKTCChI 1 BEEINTRACHTIGEN; 3 UNBEEINDRUCKT;4 KAHL;
6 MtSSVERSTÄN DN t5; 7 ABRUPT; 9 VERDAUEN; 10 HORMON; 1 1 WERT - Lösungswort SELBSTSICH ERHEIT
3 a) des Blutdrucks; b) der Reaktionen; c) von Hormonen; d) eines dramatischen Stressverlaufes; e) eines kurzen
Referats; f) eines neuen Experiments
s.31 4 b) um ruhigen Schlafzu genießen; c) um Nervosität abzulegen; d) zur Behebung von Lernproblemen;
e) um negative in positive Energie umzuwandeln; f ) zum Erreichen neuer Höchstleistungen;
g) zur Rückgewinnung von Lebensfreude; h) zur Befreiung von seelischen Belastungen
6 kalibrierende L.: . angespannt; . leicht unzufrieden; . Gedanken gehen auf Reisen
suchende L.: . unwohl; . rastlos - reakante L.: . Erregung; . starke Unzufriedenheit; . Aggressivität
apathische L.: resigniert
ilt
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
b) Die Forscher schlossen daraus, dass fließende Bewegungen den Fluss der Gedanken fördern. c) experimentell
gewonnen wurden - sich mit den Methoden der Gehirnforschung bestätigen. d) führen die Bewegung im Geiste
aus. e) Unsere Bewegung im Raum beeinflusst abstraktes Denken. f )Wie lassen sich diese Lernerfolge erklären?
g) die überwiegend mit Sprache befasst sind.
s.35 3 beste - pädagogischen sinnvolle entscheidenden - ultimative - effektives - attraktives - hohe - intrinsische
- permanentes - wohldosierten - unterschiedliche - perfekter - perfekte - peinlichen - dunklen -süße -
genialen mehrere - geringen - dunkelhaarige - ovales - braune - sanftes --typischer-verständliches -
einem anderen
s.36 1 linke Spalte von oben nach unten abschließen, beanspruchen, beantragen, beantworten, beauftragen,
ausdrücken, befehlen, beweisen, sich beziehen, beeinflussen, beenden, erfahren, erlauben, erwägen, fragen,
gefährden
rechte Spalte von oben nach unten informieren, sich rächen, raten, berechnen, schlussfolgern, ansprechen,
versprechen, bevorzugen, widersprechen, bezweifeln
s.37 2 linke Spalte von oben nach unten abgeschlossen, betrunken, anerkannt, sich ängstigen, angewendet,
ausgewählt, beachtet, diskutiert, beeinfl usst, eingesetzt, beendet
rechte Spalte von oben nach unten angesprochen, gestoppt, sich streiten, unterstützt, verbreitet, verdächtigt,
verlegen (in eine schwierige Situation kommen), vergessen, verhandelt, verwendet, vernünftig, verstanden /
akzeptiert, wütend, zugestimmt
s.38 3 1 . b) Ende - kommen; 2, a) zur Vernunft bringen; b) zur Vernunft kam; 3. a) in Gefahr gebracht; b) geriet in
Gefahr; 4. a) zur Diskussion stellen; b) steht - zur Diskussion; 5. a) zum Stehen bringen; b) kam - zum Stillstand;
6. a) Einfluss auf- nehmen; b) steht - unter - Einfluss;7. a) steht - zurVerfügung; b) stellen - zurVerfügung
s.39 1 (1) wichtig; (2) Experimente; (3) Ergebnis; (4) wach; (5) bezweifelt; (6) nicht; (7) schlechte; (B) geschlafen;
(9) wichtig (nötig); (10) unterschieden; (1 1) vergessen
2 a) Wovon sind Forscher überzeugt? b) Die ausgeschlafenen Studenten. c) Worin bestand der Unterschied
zwischen den beiden Experimenten? d) Welches Ergebnis hatte der zweite Versuch? e) Welche Informationen
wichtig und welche unwichtig sind.
s.40 3 a) Der Schlaf ist wichtig für das Lernen; b) Das haben verschiedene Experimente bewiesen.
c) Studenten wurden beauftragt, Wortpaare zu lernen. d) Die Studenten, die schlafen durften, erinnerten sich
besser. e) Es kann nicht bezweifelt werden, dass Schlafen für das Lernen wichtig ist. f ) Ein anderes Experiment
erklärt diesen Sachverhalt. g) Die Versuchspersonen wurden nicht darüber informiert, dass sie einen Test
schreiben sollten.
1 Diktat: Sie können Ihre Lösungen mit dem Text kontrollieren (zum Download auf www.fabouda.de).
s.41 2 a) Nutzen Studierende Geräte Unterricht; b) mitschreiben, Folien verfolgen; c) Surfen, soziale Netzwerke
3 d) 600; e) meisten Studenten vorlesungsferne Aktivitäten; f ) 1. Surfen, 2. Computerspiele, 3. soziale Netzwerke;
g) Frontalunterricht, lnteraktion selten
s.42 1 waagerecht 2 AUSSER, 4 VORZUG, 5 HARMON ISCH, 9 ANGESPROCH EN, 1 1 ZIEHEN, 16 WIDERSPIEGELN,
1 9 EIN BEZI EHEN, 20 REGEL, 21 5CH LUSSFOLGERN, 22 PLATZ, 23 STELLU NG
IV
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
s.47 2 a)[*b)EclHolg";ffirlE
3 Als sie mit ihrer Tätigkeit begann, sollte sie ein Online-Quiz programmieren. b) Nachdem ihre Antworten
ausgewertet worden waren, erhielten sie eine Empfehlung für ein Medikament. c) Nach der Programmierung
des Quiz machte Katrin einen Test.
1 a)zielgerichtete; b) bezweifeln; c) bewerben; d) Zusage
2 a) nicht glauben wollen; b) kein Bewusstsein; c) keine Umwege; d) nicht bewegen können
s.48 3 1. Operation lmplantation von kleinen Zylindern auf Schädelknochen
Entfernung von Knochen innerhalb der Zylinder
Einsetzen von feinen Drähten
2. Affenstuhl Arme können nach vorne heraus bewegt werden
Kopfam Stuhl befestigt
Aktivität versch iedene Armbeweg ungen ?16 1 1$e
3. Messung Welche Hirnareale sind bei welchen Bewegungen aktiv?
4. Ziel Gelähmte Menschen sollen sich eines Tages wieder bewegen können.
4 a) Nach ihrer Bewerbung beim Max-Planck lnstitut erhielt sie schnell eine Zusage. b) Anja hat Probleme mit der
Durchführung des Experiments. c) Ziel sei es, dass gelähmte Menschen in der Lage seien (sind), sich wieder zu
bewegen. d) lst das Gehirn eines Affen mit dem eines Menschen vergleichbar?
1 a) Vorbild; b) militärisch; c) autonom; d) erwähnen
2 a) erwidern und zur Rede sfelien passen nicht. b) koordinieren und konzipieren passen nicht.
s.49 3 a) Was können die Roboter nach einigen Monaten? b) lhm war nicht bewusst, dass er an einem militärischen
Projekt arbeitet. c) Juliane hat ihm nicht erzählt, wozu das Projekt dient. d) Warum hat Juliane das Team nicht
informiert? e) Was würde passieren, wenn Ali den Job nicht mehr machen würde? oder Was würde passieren,
wenn Ali kündigen würde?
4 a) Die Roboter können miteinander über ein Funknetz kommunizieren. b) Er wusste nicht, dass er an einem
militärischen Projekt arbeitet. c) Er beabsichtigte nicht, seine Fähigkeiten für das Töten von Menschen
einzusetzen. d) Aber er stellte sich auch die Frage, warum Juliane niemals den Zweck der Software erwähnt
hatte. e) Sie wollte aber in der Programmiergruppe niemanden beunruhigen. f ) Auch nach langer Diskussion mit
Juliane plagte Ali weiterhin das Gewissen.
b) Nach der Operation derTiere begannen die Experimente. c) Nachdem sie mitTierschützern gesprochen
hatte, begannen die Zweifel an ihrer Arbeit. d) Während der Prüfung der Autos wurden weniger Stickoxide
ausgestoßen. e) Als sie über den Abgasfilter diskutierten, gerieten sie in Streit über die Software. f ) Nach
dem Streit in der Arbeitsgruppe stimmten sie über den Einbau der Software ab. g) Nach der Auswertung der
Antworten wurde ein Medikament empfohlen. h) Vor der Einstellung als Programmierer absolvierte Ali ein
Praktikum in der Gruppe. i) Nachdem er einige Monate intensiv gearbeitet hatte, erfuhr er das Ziel des Projekts.
s.s0 2 schliefen-bog-ein-ausgeschaltethatten-stiegen-aus-standen-holte-betraten-schauten-um-
zogen-geschlossenhatten-gingen-entlang-erreichten-ertönte-erholenkonnten-flog-auf-sah-
schrie-hob-griff
s.51 1 a) Slippery Slope-Effekt fängt - an. nicht schwerwiegend. erscheinen tolerierbar. immer - kleine Schritte.
rutschigen Weg. leichte Reifen - Ende - Softwaremanipulation - große Betrug - kleinen angefangen
b) Moral-Self-Licensing 1. Man stellt sie sich selbst aus. 2. Dass man ein moralisch und ethisch korrektes
Leben führt. 3. Sie dürfen kleine unmoralische Handlungen begehen (machen). 4. VW ist fortschrittlich und
unternimmt viel für die Umwelt (oder Konjunktiv l: sei fortschrittlich - unternehme viei). 5. Wenn man hier und da
etwas lllegales macht.
c) Gehorsam gehorsam - Autoritäten - Obwohl - weiß - Grenze überschritten - Befehlen - keine Rolle -
Nachteile-wenn-Anweisungennicht-reicht-Autoritätsperson-Arzt-Wissenschaftler-weißenKittel
s.52 1 WAAgCTECht 3 VEREINBAR;4 AUTONOM; 5 PRIORITAT; 7 FRAGWÜRDIG;9 AUSWERTEN; 12 KONFLIKT;
14 BEWERBEN; 15 ERWAHNEN; 16 ZUSTANDIG _ SCNKTCChI 1 MANIPULIEREN;2 MILITARISCH;6 ZUSAGE;
8 GEWISSEN; 1O ERWIDERN; 1 1 ENTFERNEN; 13 BETRUG
_ LöSUNgSWOTI RÜCKGRAT
b) Er brachte in Erfahrung, dass das Projekt militärischen Zwecken diente. c) Aufgrund ihrer Gewissensbisse
zog sie in Erwägung, den Berufzu wechseln. d) Bei den Versuchen kommt ein so genannter Affenstuhl zur
Anwendung. e) Die militärische Forschung geriet in Widerspruch zu seinen Überzeugungen. f) Nach diesen
Erfahrungen zog er grundsätzlich seine Berufswahl in Zweifel.
S. 53 3 (1 ) Nachdem; (2) der; (3) die; (4) zu; (5) zu; (6) worden; (7) hatte; (B) b.; (9) b.; (1 0) l) a.; (12) a.; (13) b.; (14) a.;
(15) b.; (16) c.
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
4 Er sagt zumir, dass ich ein Teil eines Systems sei, das auf dem Zusammenspiel von Kläger, Verteidiger
und Richter
basiere. Damit dieses System funktioniere und gerechte Urteile hervorbringe, müsse
Lh als Verteidiger die
Interessen des Angeklagten vertreten.
Kapitel 6 (Geschwister)
5.54 1 lt)6;c) 1O;d) 8;e)7;f) 11;g) 1;h)a;i)2;j)3;k)5
2 a) überh-'blich; b) sich abgrenzen; c) sich aussöhnen; d) skept!sch; e) sich zuspiizen: f) verachien; q)
repräse*tativ
3 Heinrich: Der Unterrar k:'ltisier"t Ceutsclre fuiei-ralität, die mit zrr zwei '/Veltlriecti- geir-ilrt i,.:t.
l"rcrna.:Gcri:rken1,r,(,,gE irr.,rrl-pairicli::.t.,u;
Tl
'onra',3et'aci:.'n3;:e,n.r recirtf,: tigt.DeL,:s,ht,r,-. .r 'i(,,c] 4r;::,:ia.,r,.."i.,,ten..(t)...
.
jr P rli:r',ct'en
Thomas: Buddenbi'ocki (xeine Angaben zun: ;nhr:lt trn T..xt) lrr:beip:'eis
C cE .1
Thomas Hcii"at in grcBbürge;liche iincj wohlhabencie Famiiie;
Heinrich ie bti. itr urriiicier., Ehe mit inis Schmieci und mit cier Aikoholikerin Nelly
a) Ei iehnte r:s eb, sein eiEenes L:ncJ ;-ii bejubeln (weil es angeblich anderen Länclern überleqen
wäre).
i:) Thomas hatte scirre ia;scre fuleinr_ing zrrr Nationalisnrus geäncier-1.
6 a) ist von keinem Bruderpaar so geprägt worden; b) der 2. VVeitkrieg ausbrach; c) Ausdruck
brachte; d) Heinrich
Mann mit dent Roman >Der Untertan< erfolg;reich; e) sich auszusöhnen; f) Thomas Mann den
Nobelpreis
bekommen hatte, trafen sich die Familien regelmäßiger; g) er ausgebiirgert worden war; h) verbrannten
die
Bücher des einst Gefeierten; i) half
5.56 1
die Rivalität
dominieren dominant
konkurrieren die Konkurrenz
solida risieren die Solidarität
tendieren die Tendenz
p,Lovqzleren pro-vokqnt (p rovg.(at!v)
tolerieren die Tolqlanz
charmant
die RebellioÄ rebellisch
proJizieren
2 a) Kehrseite; b) ausweichen; c) überbieten; d) Wert legen
3 Liste 1 dominant, überlegen und diplomatisch passen nicht, weil alle anderen mangelnde selbstsicherheit
zum
Ausdruck bringen.
liste 2 diplomatlsch und rebellisch passen nicht, weil es keine fragwürdigen Eigenschaften wie die anderen sind.
s.57 4 a) nicht angepassu b) nicht solidarisch; c) nicht zu verhindern; d) nicht in Kontakt kommen
5 a) weil sie früh Verantwortung für jüngere Geschwister übernehmen. b) weil sie um die Aufmerksamkeit
/
Beachtung der Eltern kämpfen. c) weil es besonderer Leistungen bedarf, um aus dem Schatten der
älteren
Geschwister herauszutreten. d) weil sie keine Spielgefährten in der Familie haben. e) weil sie in dieser
Auseinandersetzung unverwechselbarkeit und lndividualität herausbilden.
6 a) mit Stolz erfüllen; b) einen schweren Stand haben; c) aus dem Schatten (von jemandem) treten; d)
so gut wie
alle; e) altersmäßig eng benachbart sein; f ) weniger Wert auf Außeres legen; g) zwei linke Hände
s.58 'l a) Ein Grund dafür sind unterschiedliche Positionen innerhalb der Familie, wofür das Alter verantwortlich
ist.
b) Es sind folgendeTendenzen festzustellen. c) häufig stolz darauf, solche Aufgaben zu übernehmen; d)
So
kämpfen sie nicht selten durch provokatives Verhalten darum, von den Eltern beachtet zu werden. e) Das
Nesthäkchen beschützen meist alle innerhalb der Familie. f ) Häufig kann man allerdings beobachten, dass
Einzelkinder kontaktfreudiger sind, was leicht damit erklärbar ist, dass sie außerhalb der Familie Kontakte
herstellen müssen. 9) Ein weiterer Grund für die Unterschiede zwischen Geschwistern besteht in der Rivalität,
die unvermeidlich zwischen ihnen auftritt. h) ln der Auseinandersetzung zwischen den Geschwistern geht
es um
die Herausbildung von Unverwechselbarkeit und lndividualität. i) Anstrengungen, anders als die Geschwister
zu sein, sind unverzichtbar, damit sie als lndividuum anerkannt werden. j) ln den meisten Familien können
komplementäre Geschwisterkombinationen gefunden werden.
s.59 1 etabliert, statisch und konservativ passen nicht, weil sie nicht zu >Letztgeborenen( passen.
2 a) statistisch; b) im Laufe; c) überproportional; d) bezweifeln
3 a) relevant; b) berücksichtigen; c) bezweifeln; d) übernehmen
4 a) Welchen Einfluss hat die Reihenfolge der Geschwister auf die Wahl des Studienfachs?
b) 146000 schwedische Studenten
c) Erstgeborene entscheiden sich für Medizin, lngenieurwesen
Jüngere Geschwister wählen Kunst, Journalismus, Lehramt
Forscher vermuten Eltern haben schuld weil f . investieren mehr in Erstgeborene; 2. Erstgeborene bekommen
mehr Aufmerksamkeit
VI
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
cl)Textvorschlag Kritiker der Studie meinen, dass es einen anderen Grund für die unterschiedliche Fächerwahl
gibt. Die jüngeren Kinderseien physisch ihren Geschwistern unterleqen und müssten deswegen soziale
lntelligenz und Kreativität entwickeln. Dlese Fähigkeiten brauche man als KÜnstier und Lehrer, aber nicht als
Mediziner und.Jurist.
s.60 'r
ut D b)[ c) fJ; d) e) f; r)[; s) F; h)E
1 Beachtung finclen =
beachtet merden am Anfang stehen beginnen
imWiderspruchstehen widersprechen den Vorzug geben bevorzugen
inZusarnmenhangstehen zusamrnenhängen sich in einem il/andel
befinden sich wandeln, sich ändern
zr-rr Verfü unE stellen geben
2 a)Trotz ihr.er großen Gecir-ilij ... ; b) Trolz ihrer großen in'reiligenz ... ; c) Trotz seiner völligen Unschuid .', :
Streits lieben sich Karin und Sonja sehr. ci) Obwohl sie ein Einzelkind ist, ist sie weder extrovertiert nocil
kontaktfreudig. e) Tobias r-rnci und Svenja sind Gesch\/isier.Trotzdem gibt es keine Rivalitäi zwischen ihnen.
f ) Obwohl Felix eine jüngere Schwester und einen älteren Bruder hat, ist er weder diplomatisch noch
kompromissbereit.
s.62 1 WAAgCTCCht 1 UNVERMEIDLICH; 4 SOLiDARITAT, S AUSWEICHEN;
'1
O EGOZENTRISCH; 12 UBERBIETEN;
14AÜSSÖHNEN;l6WERTLEGEN;17ÜBERLEGEN SENKRECHT2REPRASENTATIV;3VERACHTEN;
5 ÜBERHEBLICH; 6 RIVALITAT; 7 ÜBERFORDERN; 9 KOMPLEMENTAR; 1 1 SKEPTISCH; 13 VERDANKEN; 15 REBELL
Lösungswort El NZELKI ND
3 dle Toleranz -- -- rebellieren - rebellisch // die Dominanz - dominieren
tolerant i/
s.63 4 @ Zwar spielt die Geschwisterfolge in Familien mit zwei oder mehreren Kindern bei der Entwicklung der
persönlichkeit eine Rolle, aber der Einfluss ist gering. * Man gewöhnt sich frühzeitig daran, über Probleme
zu reden, wenn man mit Geschwistern aufwächst. & Sind Wissenschaftler Männer und Erstqeborene,
haben sie größere Chancen, einen Nobelpreis in Naturwissenschaften zu erhalten. @ Sie musste vor einem
prüfungsgremium mindestens 10 Minuten lang auf Deutsch und nur mit Hilfe von Stichwörtern reden. Trotzdem
verspüite sie keinen Stress. # Der Cortisolspiegel von Frauen steigt bei einem Vortrag dramatisch, wenn sie sich
mit ihren Ehemännern vorbereiten.
Kapitel 7 (Gesund?)
s.g 1 a) lebensgefährlich - verlassen; b) aufklären; c) Kreislauf; d) bereut
2 aufklären: 2; verständigen 1
3 (1) wirksam; (2) Placebo; (3) weiß; (4) Versuchs; (5) glaubt / annimmt; (6) Medikament; (7) Als;
(B) lebensgefährlich; (9) Placebogruppe; (10) gesund
s.65 4 nahm-teil; wurde-erhielt-wusste-einnahm-verließ-beschloss-schluckte-glaubte(annahm) -
zusammenbrach - verständigte - war - erhielt - gehörte - war
a) Die Tabletten schmecken gleich und sehen gleich aus. b) Er fasst den Beschluss, sich das Leben zu nehmen.
c) um sein Leben zu beenden; d) ln dem Beipackzettel wird darauf hingewiesen, dass eine überhöhte Dosis
Kreislaufprobleme verursachen und das Leben gefährden könnte. e) Tatsächlich geht es ihm schlecht, nachdem
er die Tabletten eingenommen hat. f ) Er wird mit Mitteln behandelt, die den Kreislauf stabilisieren. g) Nachdem
Adams erfuhr, dass er zur Placebogruppe gehörte, verbesserte sich sein Zustand.
1 a) erholsamer; b) unbemerkt; c) abkürzen; d) Zustand
2 bringen 7; deuten 2; verraten l
s.66 3 a) Man lieferte ihn in ein Krankenhaus ein. b) Der Arzt kann sich seinen Zustand nicht erklären. c) Er habe den
Medizinmann gezwungen, seine Magie zu verraten.
1 Eine Entzündung führte zu einerVerengung einer Herzklappe. b) Ein Assistenzarzt kommt herein und bemerkt,
dass sie auffällig blass ist. c) Er kümmert sich um sie, aber ihre Kreislaufschwäche wird schlimmer. d) Obwohl der
Arzt sie über die wahre Bedeutung des Begriffs aufklärt, bekommt sie Atemnot und stirbt.
2 verlaufen 2; halten 13
3 erscheinen 1; vergehen 1; sorgen 2; allein Partikel 1
s.67 4 (1) sonde; (2) leichten (schwachen); (3) orangefarbenen; (4) Dreieck; (5) roten; (6) keine; (7) trotzdem;
(8) Gehirnscans; (9) Einbildung; (10) erwartet
5 a) lhm wurde eine Sonde in den Darm eingeführt, mit der sich gezielt Schmerzen im Bauch erzeugen lassen
b) Der Scan gibt Hinweise darauf; c) Statt Schmerzimpulse auszulösen
s.68 1 abbrechen - auftreten - glauben an - halten für - auslösen
2 a) Scheinmedikament oder Placebo; b) die andere Hälfte derTeilnehmer; c) Nebenwirkungen; d) Allergiker;
e) der Botenstoff Cholecystokinin (CCK); f) Nebenwirkungen
vil
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
vilt
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
Kapitel 8 (Fluchen)
5.76 1 Liste 1 rebellisch und lnflation passen nicht, weil sie nichts mit Unterdrückung und Gewalt zu tun haben.
Liste 2 nachhaltig und aufklörerisch passen nicht, weil sie nichts mit Fluchen zu haben.
Lisle3 LungeundObrigkeit passen nicht, weil sie nichts mit derTabuzone >Unterleib< zu tun haben.
2 a) nachhaltig; b) verdrängt; c) ursprünglicher; d) ungehöriges; e) säkular; f) sich berufen auf
3 a) lnflation; b) säkular; c) unflätig, ungehörig; d) aufklärerisch; e) nachhaltig; f) enttabuisieren
5.77 1 Folie 1 1. Gotteslästerer: . katholische Kulturen ; . ltalien (porco dio); . Beleidigung Kirche und Gott
Folie2 2. Familienbeschimpfer: . Asien, Afrika, arabische Länder, Ozeanien; . Beschimpfung der
Mutter; . Familie und besonders Mutter wichtig
Folie 3 3. Prüderie; . Angst vor Sex und Körperausscheidungen (USA, Türkei, Serbien, Kroatien);
' anales Schimpfen (5chweiz, Österreich, Japan, Deutschland) . Ordnung und Sauberkeit
2 Themenwörter schimpft, obszönes Fluchen, fluchen, flucht --- Wahrheit, Ehrlichkeit, Lügen, Schwindeleien,
Täuschung
Thema Zusammenhang zwischen Fluchen und Ehrlichkeit
Fragen a) Wer häufig flucht, sagt eher die Wahrheit. b) Wer flucht, filtert die Sprache nicht. Es ist weniger wichtig,
sozial erwünschte Antworten zu geben.
s.79 1 2. F;3. -;4.E;5. B;6.H;7.G; B. *; 9. D; 10. C
2 Beispiel 5 2378 - Fluchen - Das Fluchen wird mit einer Geldstrafe bis zu 5000 Dollar und, wenn der Fluch in
Anwesenheit von Kindern ausgestoßen wird, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bis zu 20
000 Dollar bestraft.
3 USA' Elblag (Polen), Russland (Achtung! ln Helmond ist fluchen nicht mehr verboten: >...galt fast 20 Jahre lang...o)
4 a) über die Auseinandersetzung, zu alten, angeblich fluchfreien Zeiten zurückzukehren
b) Sprachwächter, [die das Fluchen ausrotten wollen], jagen einer Utopie nach
5 Sie merken, dass sie damit Auimerksamkeit bei ihren Eltern erregen und verwenden sie deshalb oft.
6 das limbische System
7 Tou rette-Synd rom stoßen gegeq ihren Willen Eeichimpfgnqen äui
können noch schimpfen, wenn Vokabular massiv
Alzheimer I
G"dä.htni, funktioniert nicht mehr
eingeschränkt ist
S. 80 1 a) Als Timothy mit seinem Kanu auf dem Rifle River paddelte, kenterte er. b) bei Anwesenheit von Kindern
verbietet. c) verbietet man das Fluchen / wird Fluchen verboten. d) zu alten, angeblich fluchfreien Zeiten
zurückkehren; e) studierte Dialekt; f ) Dabei ist das Geschlecht nlcht (so) wichtig. g) Der Metzger flucht genauso
viel wie der Chirurg. h) Die Reaktionen der Eltern beschleunigen diesen Lernprozess der Kleinkinder. i) Bei
starken Gefühlen kontrollieren wir weder unser Verhalten noch unsere Sprache. j) An dieser Krankhelt leidende
Menschen können auch dann noch mit Schimpfwörtern um sich werfen, wenn sie die Namen ihrer Verwandten
vergessen haben.
2 a) lm Wasser stehend, fluchte er laut. b) 4000 Schülerinnen und Schüler belauschend, fand der Linguist keinen
Unterschied zwischen den Geschlechtern. c) Laut das Buch verfluchend, versuchte er, die Aufgabe zu lösen.
d) An einer neurologischen Krankheit leidend, fluchen Tourette-Patienten unkontrolliert.
S. 81 t t'
potnischen
?ilT:;tJ:lt" ste'te der Bürsermeister in der
Elblag
..^L^- .L--,-
unter Strafe'
i (felJeqsdrü,c[e1 Stadt
für Flüche und Schimpfwöiiaain den
c) ln Russland sollen Medien künftig Geldstrafen bis zu fällig werden.
. , 5000 Euro
d) 4000 Schülerinnen und t;;nt" -'
,"-'"1" -I 0", i'.g"'tr;omas Murray
belauschte ' ';a
Schüler entdecken.
e) Diesellelnprozess w!rd durch die Reaktion ihrer Eltern noch bescfrleunigt.
_
f ) Den Namen ihrer
haben ntzneimer-pat""*rrnr, vergessen erinnern sich
5.82 1 a) Zeile 19-21;b)11 -14;c) 15 * 18; d)4-10;e)26-29;f) 1 -3; g)22-2s
S.83 2 1. Feindschaft - Menschen - Gruppen bezieht; 2. mit Hass erfüllt ist
3 beschränken: 2; greifen:4
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
a) Hip-Hop war ursprünglich eine Musik der afroamerikanischen Bevölkerung, die politisch motiviert war.
b) Kennzeichen der meisten Gangster-Rap-Lieder ist eine Sprache, die besonders Frauen, Ausländer, behinderte
Menschen und Homosexuelle diffamiert. c) Auffälliges Merkmal ist eine Form von Männlichkeit, die überhöht
ist
und bedrohlich wirkt. d) Es besteht die Gefahr, dass ihr Publikum sich mit dem Weltbild identifiziert, das in den
Texten zum Ausdruck kommt.
a) eine besonders Frauen, Ausländer, behinderte Menschen und Homosexuelle diffamierende Sprache; b) eine
überhöhte, bedrohlich wirkende Form von Männlichkeit; c) vulgäre Bezeichnungen für den Geschlechtsverkehr
d) nur Klischees aufgreifen und diese kritisch beleuchten; e) menschenverachtende lnhalte
zu provozieren und sich von der Welt der Erwachsenen abzugrenzen.
Kapitel 9 (Schön?)
s.84 1 a) festhalten; b)leiten lassen; c) entsprechen; d) Gleichstellung; d) beteuern
2 a) beteuerte -
seine Unschuld; b) halte an meiner Meinung fest; c) Lass dich nicht von Vorurteilen
- leiten; d) Die
Gleichstellung von Mann und Frau - entspricht
3 eher: 3; anziehen: 3; versprechen: 3
4 Attra ktivität
sichemanzipieren dieEmanzipation
die Symmetrie
sich bilden gebilder
idealisieren das ldeal
s.85 s a) Gleichstellung; b) eine Fülle von; c) festhalten an; d) attraktiv
6 a) [R; b) E; c) R; ol E; e) H; r) H
a) Millionen Frauen auf aller Welt wollen diesem ldeal entsprechen; b) die Vorstellung, I\.21änner seien
von Natur
aus vor allem auf schöne Gesichter und Rundungen an ausgewählten Stellen programmiert;
c) Männer bevorzugen bei der Partnerwahl eher lntelligenz als Schönheit; d) Länder, wo es eine relative
hohe
Gleichstellung der Geschlechter gebe; e) gebildet und intelligen t seien (durch ihre Bildung und lntelligenz)
b) die Veränderung der Kriterien; c) die Analyse der Studien; d) die Einflüsse der Gesellschaft; e) der Reichtum
der
Männer; f ) die Emanzipation der Frauen; g) die lntelligenz und Schönheit der partner
9 a) man erkennen kann (zu erkennen sind); b) gleiche Stellung der Geschlechter nimmt; c) obwohl
-
wissenschaftliche Erkenntnisse
s.86 1 Liste I krass, normiert,undfetthaltig, Fitness passen nicht, weil sie keine Körperformen bezeichnen.
Liste 2 retuschieren und rund passen nicht, weil sie nichts mit >schlanken Körperformen< zu tun haben.
2 a) korpulent; b) begehren; c) Laie
3 1. Folge Sehgewohnheiten ästhetische Maßstäbe verändern angleichen
2. Folge Druck eigenen Körper kritisch
s.87 4 a) Magersucht; b) BMI nicht krankhaft; c) 600000 Essstörungen; d) j5-bis 24-)ährige;e) retuschiert
s.88 1 a) flüchtig; b) vertrauenswürdig; c) inkompetent; d) vage
2 a) steht fest; b) flüchtig. vertrauenswürdigen - kompetenten. trügt
3 ausrichten: 2; sich einschalten: 3; nämlich: 2
4 (1) zu; (2) von; (3) beschäftigen; (4) als auch; (5) als; (6) Wenn; (7) auf; (8) mit; (9)
weil; (10) auf; (1 1) Trotzdem;
(12) zu
s.89 s A ausrichten; vorkommen; B einschalten, feststehen, wahrnehmen, zuordnen, nachweisen, vorlegen,
C einstufen, ausstrahlen; D aussagen, herauslesen
1 a) partnerschaftlich; b) verinnerlichen; c) vergleichsweise; d) einhalten; e) übte _ auf _ aus; f) zeichnet sich
durch _ aus
2 a) widmen; b) Umfeld; c) ausüben; d) einhalten
3 1 ausüben auf, verweisen auf, beitragen zu, sich ergeben aus; 2 es geht um; orientieren an; hinweisen
auf;
3 beeinflussen von; sich auszeichnen durch; sprechen über; 4 sich kümmern um, sorgen für, investieren in;
achten auf, bemüht sein um; betrachten als (sich widerspiegeln [in, an, auf etc.] hat keine feste pröposition)
s.90 4 a) Das berufliche Umfeld. b) Was ist Pflicht oder bringt berufliche Vorteile? c) Wann erhält das Außere eine
erhöhte Bedeutung? d) Über die Schönheit des eigenen Geschlechts. e) WelcherTrend ist seit einiger Zeit zu
beobachten? f ) Es gilt als unmännlich.
b) die Schönheitsoperation, die nicht wieder rückgängig zu machen ist; c) das Gesicht, das durch eine
Schönheitsoperation nicht wiederzuerkennen ist; d) das nur mit einem Stipendium zu finanzierende Studium;
e) ein schwer zu korrigierendes Urteil; f ) die Gesichtszüge, die mit Hilfe einer Software leicht zu verändern sind
2 Passiv Das Schönheitsideal kann historisch erklärtwerden. Passiversatz Das Schönheitsideal ist historisch
zu
erklären / ist historisch erklärbar/ lässt sich historisch erklären. Modalpartizip das historisch zu erklärende
Schönheitsideal
s.91 1 waagerecht lAUSüBEN;4 BEGEHREN; B LAIE; 10 pARTNERSCHAFTLIGH; 14 EMANZ|ptEREN; 15 DtsKURS;
16 GEScHLECHT - senkrecht 2 BEVORZUGEN; 3 VERGLEtcHSWE|sE; 5 GEpFLEGT; 6 ATTRAKTTV;
7 ANGLEICHEN; 9 MAGER; 1 1 SYMMETRISCH; 12 AUSZEICHNEN; 13 KRASS - Lösungswort MtLCHBUBt
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2
s.99 4 b) ein lebenslanges Mitglied der Dorfgemeinschaft; c) die ökonomische Abhängigkeit der Nachbarn
voneinander; d) die schon lange existierendeTrennung von Arbeitsstätte und Wohnung; e) die von Medien
abgedeckten Kommunikationsbedürfnisse der Stadtbewohner
ein Problem, das nur gemeinsam gelöst werden kann - die in der Dorfgemeinschaft einzuhaltenden Regeln -
die Abhängigkeit die nicht aufgelöst werden kann.
XI
Lösungen Übungsbuch Rückenwind 2