Sie sind auf Seite 1von 118

áê ämmmäšršäege e šeüäeeä we?) il!!

herausgegeben von Mario Rinvolucri


und Paul Davis

›1.Au age A1 5 4 ı 02
Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht
nebeneinander benutzt werden, sie sind untereinander
1 ' Ã f 9 ? 1 1 ` 9 1 unverändert. Die letzte Zahl bezeichnet das Iahr dieses
Dıe 66 Grarmmidtikspielettteindtfçlgenqen Werl/ren: t
Druckes `
ef”'í°t'†1?'f““ıš'“í,` er . f 9
1 ›tQra1§ı›ıf§ar;*Geímšs;\ Edited byf \M§±rí§› ›Ri9n«íolı§ıori,«t«
d 't © Ems: Klee Verlag GmbH, stuttgart 1999
9 „ Alle Red“ "°f'°eha“e“'
9 zo¬2s~%2§ 27_5o› szf 9349« ze» 39 9 41:43; 45 49~fs1;9
, .er 9 9 Die veweıfältigung derge1<ennzeichne±«=n senen ıstfuf
7 ~ ~ ~ 'den Unterrichtsgebrauch gestattet Dıe Kopıergebuhren
¬Mmfe Grammar: Games, %1Editeä by Patti Bavıs andi . . _
sındım Preıs enthalten.
Metin íRinyo1ueri,ff © ,Cambridge ~University ›Press;,› , ›
/ _/ /_ ¬ Einbandgestaltungz Dieter Gebhardt.
1995.12,L3,1924926,3;,s5,940,f42,44,50, D 1 G t C T lh . P. md. G a
„6 7 ruc<: u mann+ 0., a eım. rın ın erm ny
M M >„__. W V*i U ~\\ \ ~ \ « Q 2* }SBN3_12_76881O_5

V 7/
: Ü
~ › ~»~~
M ~ »~~
, V« ~ »~~w~?
t ~3

Was finden Sie in diesem Buch? aber eine müde Gruppe wieder in Schwung oder
tragen dazu bei, tiberschüssige Energie auf ein Lern
Teil l dieser Sammlung enthält „klassische“ Ge ziel. zu konzentrieren.
sellschaftsspiele wie Monopoly oder Dame, die so
abgewandelt wurden, dass die Lerner beim Spie Teil V enthält u.a. Grammatikaktivitäten mit vor
len in der kleinen Gruppe sich gegenseitig aber handenen oder imaginierten (Sätzen und) Texten
auch Ihnen offenbaren, wie viel oder wie wenig sowie Übungen zur Bewusstmachung strukturel
Grammatikkenntnisse sie jeweils mitbringen. ler Unterschiede zwischen dem Deutschen und der
Diese Spielebilden einen Rahmen für die Be Muttersprache der Lerner.
schäftigung mit einem bestimmten Grammatik
phänomen, der auf verschiedenste Art und Weise
ausgefüllt werden kann. Die hier vorgeschlagenen
Welches Lernniveau wird vorausgesetzt?
Strukturen sind nur Beispiele. Sie haben die Mög
lichkeit, das Spielnach Belieben abzuwandeln.
Bei jeder Aktivität wird ein Niveau durch ie bis
Bei diesen Spielen setzen sich die Lerner
ik er an angegeben, das sich auf die behandelte
bewusst mit Grammatik auseinander und sind
Struktur bezieht. Vielfach können Sie durch die
aufgefordert, gezielt dariiber nachzudenken, ob et
Wahl einesanderen Lernziels den Schwierigkeits
was falsch oder richtig ist. .
grad der Übung herauf oder herabsetzen.
*a bedeutet, dass die Übung innerhalb des ersten
Teil II ist eine Sammlung von Aktivitäten, die
Lernjahrs eingesetzt werden kann, d.h. parallel zur
durch die Unterrichtsmethode des „Silent Way“
ersten Hälfte des ersten Bandes eines (zweibän
inspiriert sind; hier ist es die Aufgabe der Lerner,
digen) Lehrwerks. Mit F W
Sätze und Textabschnitte zu rekonstruieren, wo
n er gekennzeichnete Übungen sind fürdas zwei
bei sie zusammenarbeiten und nicht im Wettbe
te Lernjahr vorgesehen (zweiter Teil des ersten Lehr
werb zueinander stehen. Als Kursleiter/in sind Sie
buchbandes);
aufgefordert, völlig stumm zu bleiben und allen
area entsprechen dem Lernniveau des dritten
falls, wenn nötig, ein stummes Feedback zu geben.
und vierten Lerniahres (zweiter Band des Lehr
ihr produktives Schweigen setzt bei den Lernern
werks), während
eine Menge Aktivität frei und gibt lfhnen die Mög
an an an Übungen vergeben wurden, die in so
lichkeit, die Lerner in Ruhe zu beobachten.
genannten Nachzertifikats oder Konversations
Der durchschnittliche Sprechanteil eines euro
kursen sinnvoll eingesetzt :werden können.
päischen Lehrers an einer Unterrichtsstunde be
trägt 60 70%. Bei den Grammatikspielen dieser
ar f~'„r› Gruppe wird sich Ihr Sprechanteil auf weniger als
5% der Übungszeit reduzieren. Wie passen die Spiele
in Ihre Unterrichtseinheit?
Die Aufgaben von Teil III entfernen sich von der
kognitiven Grammatikarbeit; die Lerner werden Sie sind nicht nur als Übungen zur „Erholung“
hier angeregt, Äußerungen über sich selber oder oder für die letzte Stunde vor den Ferien gedacht,
über Personen, die ihnen nahestehen, zu machen sondern können und sollen zentraler Bestandteil
und gleichzeitig vorgegebene Strukturen zu ver des Lernprozesses sein. Folgende drei Einsatzmög
wenden. Dabei konzentrieren sie sich auf den In lichkeiten bieten sich an: , i
halt ihrer Aussagen, während Sie als Kursleiter/in a) bevor Sie eine neue Struktur einführen, um
auf die korrekte Form achten. , besonders bei heterogenen Gruppen herauszufin
den, welche Kenntnisse in diesem Bereich bereits
Im Mittelpunkt von Teil IV stehen fantasievolle verstreut vorhanden sind; '
Aktivitäten, die meist aus der Theaterpädagogik b) nachdem Sie eine neue Struktur eingeführt ha
stammen und mit körperlicher Bewegung verbun ben, um festzustellen, wie viel die .Lerner behal 4

den sind. Sie kommen insbesondere dem kinästhe ten haben;


tischen Lerntyp entgegen, der in unserer Kultur c) zur Wiederholung eines bestimmten Gramma
lange vernachlässigt wurde. Vor allem bringen sie tikbereichs.
.m~„_.›i»s„ ._„,._

,E„. ,m. _„<m„ L„


Muss Grammatik ernst sein? Welche Vorbereitung ist nötig?

Grammatik ist beim Erwerb einer Fremdsprache Die meisten Aktivitäten sind ohne oder mit gerin
so wichtig, dass die Lerner sehr viel Energie auf ger Vorbereitung durchführbar, die sich auf das
'ti ihre Beherrschung verwenden müssen. Eine Mög Mitbringen von Kärtchen oder Würfeln oder auf
1 lichkeit, diese Energie zu bündeln, sind Spiele. das Kopieren einer vorhandenen Kopiervorlage
Beim Spielen werden die Lerner Subjekt des Un beschränkt. Viele der Materialien lassen sich, wenn
terrichts, in dem sie sonst allzu oft nur Objekt sind. Sie sie einmal kopiert, ausgeschnitten und even
Spaß und Ernst schließen einander nicht aus, denn tuell aufgeklebt haben, immer Wieder verwenden.
der Spaß beim Spielen setzt Energie frei, um das Nur wenn Sie die vorgeschlagenen Spiele auf an
ernste Ziel zu erreichen. dere Lernziele ausdehnen wollen, erfordert das et
was mehr Vorbereitung.

Dürfen die Lerner , Vier Vorzüge der Grammatikspiele


fehlerhafte Sätze lesen?
1. Die Lerner übernehmen selber Verantwortung
Bei verschiedenen Aktivitäten müssen die Lerner für ihr Grammatikverständnis. .
darüber befinden, ob ein Satz grammatikalisch 2. Der Kursleiter hat die Möglichkeit, etwas über
korrekt oder falsch ist; das bedeutet, dass sie mit den Kenntnisstand seiner Lernergruppe zu erfah
einer Reihe von fehlerhaften Sätzen konfrontiert ren, ohne selber Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
werden. zu sein.
Es ist umstritten„ob Lerner etwas Falsches ge 3. Ernste Arbeit findet in spielerischem Kontext und
druckt sehen sollen, dasie sich den Fehler ein aufgelockerter Atmosphäre statt, die man eigent
prägen könnten. Diese Gefahr besteht bei den lich mit Grammatikarbeit gar nicht in Verbindung
Grammatikspielen nicht, denn die Lerner sind auf bringt. So zieht die Lokomotive „Spiel“ den Gram
gefordert, sich über die Korrektheit eines jeden matik Zug.
Satzes ein sehr bewusstes Urteil zu bilden, sie wer 4.Alle sind gleichzeitig und intensiv am Unter
den sich diese Sätze nicht unreflektiert aneignen. richtsgeschehen beteiligt.

r
N r' ~/<wz›,\« 'T

. . \

mdf% % re ses

mm Qi Seife e int Wetthewerhsehnrekter


m

Nr. Überschrift .. W Graınn1atik` ` Niveau» L ` zur inlmiiit ski .are


1. Unvollständige Sätze Passiv kai« is 9 4
g2.g Tris Unregelmäßige Paıtizipien *#7 L 15 12

3. »Grammatik Auktion Vermischte Strukturen «eff 50 13

4. Schlangen und Leitern Zeitangaben ~ 7 'kn' 30~4O 16

5.i Weı'...? Präteritum, Modaiverben irn: 20 20

\\
6. Grammatik Tennis Partizip Perfekt, Gebrauch der Hilfs à' 10 22 f
verben haben und sein
7» Das Spiel ums Geld Gegenseitiges Korrigieren *kn* .l5~3O 25

8. Grammatik, Monopoly Präsens, Perfekt, Präteritum, *ir* 30 40 24


I 7 V Infinitiv, Konjunktiv II
9. Grammatisches Bestimmter und unbestimmter sk 30 40 S so
Damespiel ` Anikeı i g

10. Schnapp Imperativ (Du Form), Bedingungssätze aa bis wir 20 40 32


' «

11; Domino ~ ` Wortbíldung, Präfixe, trennbare Verben fruit' 15 zo 36 L


12. Liebesgeschichte Syntaktische Strukturen *kk* 40~60 39

13. Verzögerte Antworten Fragewörter und Präpositionen är* 5 io 42

it

Kooperative Spiele rund um den Stzbnu

14. Ausstreichen und Ersetzen


.ii
Syntaktische Strukturen 'ki' 5 15, ~ 44
1

Das Spiel aus Marienbad ~ Syntaktische Strukturen 'kin' 10 15 I46 l


l

2
16. Sätze erweitern Syntaktische Strukturen *nn 5 30 47 .
i

Verkürzen und Erweitern Syntaktische Strukturen 'kivk 1 O 20 48 ı

.5
i

3
Üíbèlí lifífi Gramnıatikj f ( , f L: „I\li,;vea1i.f , `Zeit,(í'i1, Miu Seite

Satzcollage Verschiedene Strukturen, Syntax *aa 5 is


Schlusswort Syntax r *irn* 30~40

Fragen über Fragewörter, Partizip Perfekt es bis ifa* 15 20


Fragen
Meine Sätze dein Text i Konjunktionen, Nebensätze ßffizıtr 20 3 0

Vom Satz zum Gedicht . Wiederholung von vor kurzem ii* S30
eingeführten Strukturen:
Präteritum und Perfekt

Grammatisches Syntax af bis aa 10


„Do it yourself“

Durcheinander gewürfelte Wortstellung sr bis so 4b


sätze , »ra A4

Vom Wort zur Geschichte l Syntax, Präteritum aa* bis 20~30


*k¬A'¬A'¬k

Gedanken lesen Verschiedene Strukturen rf bis *ri 20 30

Gedicht Rekonstruktion Substantive, Pronomen, Verbenetc. 'Ar*a'¬A' 20

Mit dem Rücken zur Klasse Fragewörter, Präsens, ik rk . 20


Präteritum L
Korrektur von Fehler in den Hausaufgaben an bis 30 40
Hausaufgaben ' (verschiedene Strukturen) *aa
Fehler bewerten Fehler in der geschriebenen Sprache auf 30 40

Mit geschlossenen Augen Perfekt *biss af* 15 25


(unregelmäßige Verben) ,
Was haben sie Gebrauch des unbestiınmten Artikels ai* so (rsrd.)
gemeinsam? . so (asia.)

M M W Q ürnnirnnrh und persšniehe Erfahrung


í

§5. Mein Tagesablauf , Indikativ Präsens, reflexive Verben 1% 30 71

Dein Tagesablauf ist meiner' Präsens (gewohnheitsmäßige ~A 30 75


Handlungen)
Überschrift . Grammatik Niveau Zeit in llít;in.M Seite

Berichterstattung Indirekte Rede, Präsens á k 15 20 74

So sehe ich dich „>„. Zeitbegriffe, Verbformen: sfr? » 30 75


Präsens, Infinitiv

Negativ/Positiv Noch nie, Perfekt (Var.: dürfen, rf* bis so 4o 77


müssen, Präteritum Futur was
Konjunktiv II
Bedingungssatz)

Das erinnert mich an Das erinnert mich an... + Akkusativ wir 15 78


Dabei denke ich an... + Akkusativ
Dabei fällt mir... + Nominativ ein

Unser Leben Perfekt 0 ıkir 30 40 79

Kleine Talkshow Verbformen (Präsens, Perfekt . fr* 20 30 80


Präteritum, Futur)
Stoßseufzer Konjunktiv II aaabß 30 40 81
tan*

Unvergleichlich Vergleiche ' kn' 15 20 A 82

Meine Rollen Präsens, Vermutungen ` fbisaaa 30 45, 83

Was bin ich für wen? Possessivbegleiter *k 15. zo 84


Ii

V. Grnininnrk rnit Theererteehnikeni


5“ í« ~;:«,»

. age»
1„ „.;*? Der Schrei aus dem Kreis Präsens (3. Person Singular) 'A' 10 85

Komm zu mir! Imperativ (formell oder informell), ir 25 86


Var.: Modalverben

Auf dem Rücken Pluralformen der Substantive 1% 10 87


schreiben
Wer ist's? Fragen stellen, Perfekt af bis 15 8.9» A
(Var.: Futur, Konjunktiv II) *ww

Tierische Gewohnheiten Verbformen im Präsens tn' 30 40 90

Die genaue Uhrzeit Redemittel zur Angabe der Uhrzeit * 20 30 92

Wir sind Passivkonstruktion, *ir 30 40 93


ein Zimmer Ortspräpositionen
V; Vernišeeiiree

Nr. „Überschrift i`u Gràmmáäkni i ` ` U ` 1 Niveau O `Zeit~in l\/\íin`.\ “Saitek

952; Spiel mit dem Wörterbuch Komparativ, Zeit bzw. Orts ¬k 45 97


präpositionen und adverbien A

53; Augen auf dem Rücken Modalverben, Bedingungssätze, *af bis 30~45 99
Konjunktiv II J ei*
54. Sockentausch weil, denn, um... zu ¬A'¬k 20 100

55. Buchstabenquadrat Unregelmäßige Verben (Präsens, ti* 10 20 101


Präteritum, Perfekt)

56.1 Schlüsselverben Präteritum ` *kk* 30 40 103

57. Schuld und Sühne Präsensformen, Fragen stellen «af bis *ii 9 45 60 104

58. Unkraut jäten W Verschiedene Strukturen, Syntax *.1* 15 20 105

59. Aus dem Gedächtnis lesen Präsens ıknfrâ' 15 107

60; Rätselhafte Verschiedene Strukturen wi' bis 15 30 108


Geschichten ww«
61. Von Mund zu Mund Präteritum iräriri' 30 111

62. Grammatik Quiz Verschiedene Strukturen 1% 20 112

65. Die Frau auf dem Dach Vermutungen, Adverbien är* 30 40 115

64.1 Die Welt der „ MACHER“ Bedeutungen von machen bzw. tun ir* 40 60 114

65. ~Welcher Satz Verschiedene Strukturen 1%* 15 30 115


ist falsch?
66. Schriftliche Gespräche Verschiedene Strukturen, Fragen er bis 30~40 117
±f±±

8
. .i wi, * \ i

. ig

Ünve ständige Sätze

2. Nach Ablauf der Zeit verteilen Sie die Blätter


GRÄWiMATiK: Passiv mit den Satzanfängen (Kopiervorlage 1, zweiter
' NIVEÄU: ¬k ak ¬k Teil) an jeweils eine Person pro Gruppe. Bitten Sie
DAUER: 15 Min. , diese Lerner, die ja nun die Lösung kennen, zu
tvtâtš iñtz Eine Kopie der „Sätze ohne Anfang“ einer anderen Gruppe zu gehen und dort jeden
sowie eine Kopie der „Satzanfänge“ richtig vervollständigten Satz mit einem Punkt zu
† “
:
für jede Dreiergruppe bewerten.

3. Abschließend nennt jede Gruppe die von ihr er~


reichte Punktezahl; Zweifelsfälle werden gemein
VERl.ÄllF:
sam besprochen. 9
1. Lassen Sie Dreiergruppen bilden und verteilen
Sie die Blätter (Kopiervorlage 1, erster Teil). For VARIANTE:
dern Sie die Lerner auf, umdie Wette nach pas Man kann beispielsweise auch die Aufgabenstel
senden Anfängen für die 14 unvollständigen Sät lung umkehren und Satzanfänge vorgeben, die von
ze zu suchen, und geben Sie ihnen sieben Minuten den Lernern zu vollständigen Sätzen ergänzt wer
Zeit, um die Satzanfänge einzutragen. den müssen. lm vorliegenden Fall sind die Bei»
Es handelt sich jeweils um eine Sportart, in eini~ spiele dem Themenbereich „Küche“ entnommen.
gen Fällen ist es jedoch nötig, den bestimmten (Kopiervorlage 2). '
Artikel oder eine Präposition init Artikel voran»
zustellen. Hinweís: Mit dieser Übung eignen sich die Lerner
Achtung: Die vorgeschlagenen Beispiele setzen eine Struktur an in diesem Fall die Passivkon
eine gewisse Vertrautheit mit den verschiedenen struktion indem sie sie erst leise, dann laut lesen
Sportarten voraus. Wenn sich Ihre Lerner dafür und darüber nachdenken. Diese Übungerleich
i nicht interessieren, sollten Sie Sätze aus einem an tert die aktive Verwendung der Struktur in einem
deren Themenbereich wählen. 1 späteren Lernstadium.

iii Idee: Mike Lavery, Active viewing (Modern English


Publications 1984) .

...g
l"¬'fí"i"5«`›*.< \i\š)\ W/\'\s1~`< \:.t\\\ »«{>\\ W» ` \ »
1.1. wi \\„ .M \ \ j \\ > \ \

j r \ \ \ \ \ \ \ \ \

\ .\, W. .M . ¬ .. \ \ \

Unvollstandrge «Satze . „S.atz*e ohne Anfang (eine knpiepro iagiegiergmppeiy 1 1


,.

§1
r

wird vonzwei oder vier Personen auf' einem Sand oder Rasenplatz gespielt.

wird vonzzwei Spielern auf einem Brett gespielt und erfordert viel Konzentration.
\
wird im Fernsehen von Millionen Zuschauern verfolgt.
\ \

7 \ \ \
wird besonders gut von den Chinesen gespielt. I' ~=
j i

. rf \
\ \
wird bei Olympischen Spielen oft von farbigen Athleten gewonnen. wfa~. .
gırwzfgexiw mr emv
i

› \. \\ i

,\ \.
L
ist ein beliebter Sport, der im Winter im Gebirge betrieben wir<1 . l

» \ \ i

v « \ wird mit weißen und schwarzen Steinen gespielt. i

› r« t

« \ ` ..à.__..__,..___.__..____._..._ wird mit einem Schläger und einem Weißen Ball auf dem Rasen gespielt. ,.
0

wie
<i1

wird über eine Strecke von 42 Kilometern gelaufen. â


' . is« â
\\ rx
werden Laufen, Schwimmen und Rad fahren miteinander kombiniert.

wird nicht nur sportlichens Können, sondern auch Musikalität benötigt.


\ \

wird in Frankreich oft auf der Suaße gespielt, in Deutschland eher am Strand “
ea gmn wfg qvw s
« ll

wird nicht nur die Weite des Sprungs, sondern auch die Haltung bewertet.
E'

werden die Spieler häufig und nach kurzer Zeit ausgewechselt. if il


\
_ jš es

,;'.\\\ „Q .\ „ \„\ M W ,Qs „gr W „ji ,gs .\ \;\\\ wg ry M i ~ \ fl

\\`§'1.:›..„ „ «`\ \\\.\` it \` \ _ , y , . .\ ,7 ›,\ _ , 2 . . _» \ >,

.fl
“ii
áš
1 \ M ,›,.~\\ si; :,\\\\;\ «..l\\„\
.li
/är
~ \.\ e
12
a

. \ „ Tennis Golf ff' ,Lil

ve
„fi Schach Der Marathonlauf \.;
f « “ij »t

* ` * 'Fußball Beim Triathlon... (§1


\ w

1) Tischtennis Für das Eiskunstlaufen 9

1 5S Der Hundertmeterlauf Bocciaj...


j \§.» \;\.\`~ Z ° La

if Skifahren ` Beim Skispringen *WWW


in
. gu
>;\
ze
â
j j. W . ,gr

Ä \ ,Dame Beim Eishockey \


Y i O \\\i\ \<.«:: .1

› 1 \\;\±„ ,~\›.\\\..\4.\„ .gn ,M sw W \\\ .\\\\\ .i \› „wi sw wf eg; \\,\\~ i' xi IW. \\\,\u~.\1' ij« .\`\ «A M“ M .~\ \ i `\\í,.;~ä
â
› 1« „ \ \ N \ \\ \

s
» is±nig;ui;99§;@i›gıs*lıgeciiitçiisgnsiiai,wansıfäifigi gicsiinaisigfesiigssfgueıingiitigfj.ff ~ 1 μ \ \w(_\ .,
«frei
§5
Lt,/\;,y,›\,;j„ .W,«,_v..\\'\;,;=\. «\'\\1\\, .„›,<V§„i \.\;\,›\*."\››~'›\\\\`)ı,`.. \ \{~`j1»,\\ «\\,", .„\ im .\\</.\1.` «$\,».\ w{`:s .',1;\_"\'\\' «„.; .mii/.<3`(»\ .sp „M “'\\\\ \<1\e'\ U. :ft
/:J

if 3 \/ ` ' JW “ W 'N ` `\ « * “ \` <` \ ` .i J


†>_~~ †:/. V' e ~. ,<„ '~ ~ / 'f / .s
F“§§T'§..\ “ * '* . ¬ ' ' ' .'~~" '("~¬ '<~”f".†.*¬"' »¬"°".':.¬« ¬. : ›¬... ._¬ „,¬›~.,./W.. .=.›.¬;.~=f††„t=1<W¬›~:†w.«„w~ »fe ¬~..e.›† ¬.=;†.«.
\ \ . \~ ,\.«...~ › . \.>.v» M _~<:>:.\.›, <.i›. ›.«~›»_ .......».r.~_._r«=.rr«
if'/fI(i\}<›í†\ † ›' \ \ ... \ 'gg ww .. .\.. .W . / »W ..,»,..í›... ...„'<»\v«. . . '.,1~.».›. ›..y>;,.,.~/.,.,..;,.;,\. .\<\l\s`.~ .v.'.g›;.«>,. . ,›„»,s,.›l.@;. .4

t zw \ « \ \\ \» in W'//""* v »rt i

1 . 4 4, \ \\ .\ \ \ , U / v «\ Ø 2..,r
e.\;V\'„ ij2 »\ Tg_

v iè _ \. .1 ...».i<.N \. \.\. W. _ _ U \ \. _..\,.\ „ . .\. \ f \.\\ N \. 1 w†.__M__ M Wf.M____:___$.\Ni


\\)» 4 .iv n
/ . . rn ıv V , ` . .. . . .. . . . .. . .` . V .. _ . ` \ . , . . . . * . . .... °/2.1, ;.11\_\;;/,W ;/:.W'."2...., W
.4 K f f /
1. _Unvollständige
Sätze 1z. .Sätze ohne nde (eine
»W F .;,\,«›, Urgy» 4 j
.\\
›l\`s\

, . Trockener Weißwein E
F .;.. \\
/
l
/2. »if \
i__1±»'<«.'.=›:.\. † .. .\\;..
Genever
:ff ›§\§,;.$.§».».*_ T í .\.š\.\ fi." . 1

r ” .:;.;;\ <\ « \ 1
Pellkartoffeln
l fí't±'.<ll'f ~\í.`.\.\ _

Deutsches Bier /\
.. K i

“2w,§>:.›:.›. f . .„,
Rote Grütze
›.
_..;... ___ \
1 "~<vši.:›`›.'«".\ « Apfelstrudel 1;//

f. V
~.. 1//Ü
í;\.

;_.,«ij.f,§~._.y.*__› ..,;g,;jr›,. Pommes frites


š ~ /
~».*.»§ 'wm' \ .

** Wr«í. .f ' Reibekuchen .\.> . ,


01%«
wmrxv»
t . '\;\;.\`\'=›... \, . _ ..\.. . Gi
;
ı. ..'†;?..<.v›.':..~\~\ ,» Ö.. Münchner Weißwurst lšir.. \
11
v ., \» \
á
š g ,
ø .lm \ Bowle
./P zt t .. j

w /w.\l;\l,>_ _ Sauerbraten
\m;s«›s
:ff .y;ty›,«."_' .«. ,l; ».\

l f\\i>7'^>' 'l . . Das echte Wiener Schnitzel


1 /›.«.».l.»1›.._

.\š;i«;;„..
`f/I ;›.; 3.
Mozartkugeln _' .. \4

5 .›.,.~.,j ›. 1 5.
`.. .
i ' <
Kartoffelsalat
i j tw 1.

ı ¬ ~. . WA«Wmwäım w \ ,
, ›»› _ .
_ 1.. _

` ` \ \ . . ...j
,”_...„›_;,›._,.\;.j..,.\;,\._,._\~, \ \ .. ...\. , H. \ W _ M.

.1
»»«i...›,«.~\ ..\ 1.« i i \~ .. .. ..

..\ \ .j

wird häufig zu Fisch serviert. werden aus geriebenen Kartoffeln gemach : 4 vi) . «

vi.... ..\ . '_ j


i f: ›» wird aus Kartoffeln gebrannt. sollte nur am Vormittag gegessen Werden.
.;...~ 4
2; "i * ./ ` werden mit der Schale gekocht. wird aus Wein, Sekt und Früchten gemacht.
.ıjq .2

Q“ L ` \ wird in die ganze Welt exportiert. wird vor allem im Rheinland gegessen.
1 W i
A \\
W W W “Wnw*WM “MW“@mW›x\m \\\\
._ wird aus verschiedenen Beeren gemacht. _ ...wird aus Kalbfleisch gemacht..
_/
.< W G

V wird oft mit Vanillensoße serviert. _ werden in Österreich hergestellt. 7 v 1,»


\

///a
f 4 ›..l \›'. .Vi

\
„ werden in heißem Öl frittiert. wird gerne mit Würstchen gegessen. . f.«~.W~_ Wwv _ `§\.'«.f.'.~ _.,

ij _ ›†;U,.'};.w.› _ ^.2>.§`.;. ee" ~_ WW' f rs/ , =§


1. i. \ "~ .« ~ W “W mit 'til' .~ W ( ~ 'W .. W ~.\ . . A N ~ \ \. . ..\ . M ^*†.. \ \\ ....\... .\ ,. W... ~..~.›±. ..;„.»,. „M ...Mi
› `.\ \. . 1 ...\\“ li. ."1.› .Wi .j<`»*>.\. . 1 " .\.\*..,tı›
` ' ii ;›.\.. 7j›“<«,f..jMr.f..›j@..f,›».\›..;.g

i '›«,j;§`{t§\« " ;›“___


f \' \ \ \ _ \ ...›.„ ..y.›.
_ _ _ , _ _ _ ... .\ f ,›.\..
. ' .i ..\...°.
_ _ _ . _, tl __ M... __ »N 'Ju _ dt Hi/
>,„ ~ 4\.
_/_»
'
l\~:â.«.l\\.~›?W›.:i.\.§.`>./
t \K),e,.w,_<'\'ı.j,\«..*.v »..,> i .“_ .\ P H..
.\. \ Ü \ _ s K .\..
,\_ μ\ \ .M
.\ i W \... . ..\~ . . .1 .; .\., .. * ..*.. .. H ...
.\.. 3 \_ i. l_\W \\../ ..\..
. ` . . 1 .\ i \..\\\\ í \.;\\,.;..._«e,.)\..;›_\.\\§§@_.;,†M;._r.
.\.§\;.\__\.\\.N.\› .. I; ~ 'Ü ..\.._ .it 1 i..;.±(j}„._.:s;>;í\.„._=›__.›,j§.§.r«_›.›.i;§aii
»._..;..j.,jj<. .<1 1 . : Tf. “
f
ie.
vw... f ~~›. .
_.,
i___\^)t.;._.i __¬*W__\\:›<_ . \ t \ . \ . U 2« Q Q tt \ wi ' ,l M 4 . \' ..j,.,;.,›.› ›.t./j;..~;
W „_,{,_,_7/
..,W,...._.\_,\ _ .GG \` _. :§:.~. „:I..~.„¬ „_ ...„.„

irre

2. Zeichnen Sie Tabelle A mit den unregelmäßi


Gäâtåñllâiitíı Unregelmäßige Partizipien, Perfekt gen Partizipien (s. unten) an die Tafel. p .
mit haben und sein
illVEAl.l: ak ir 3. Die Mitglieder von Team A haben nun 20 Se
MUER: 15Min. kunden Zeit, einen Begriff auszuwählen und ei
MAIERIAI: Keines nen korrekten Satz damit zu bilden. Gelingt es
ihnen, erhalten sie ein Kreuz im entsprechenden
Feld. Über die Korrektheit des Satzes entscheidet
Team B. Ist der Satz falsch, ohne dass Team B es
VERLÄUF:
merkt, greifen Sie korrigierend ein.
1. Teilen Sie die Gruppe in Team A und Team B.
Zeichnen Sie eine Tabelle mit neun Feldern an die 4. Anschließend ist Team B an der Reihe, ein Feld
Tafel, underläutern Sie die Spielregeln: auszuwählen, während Team A über die Korrekt

ill)
heit des Satzes befindet. Nach und nach werden

...w
beide Teams gezwungen, unter den verbleibenden
Wörtern diejenigen auszuwählen, die ihnen schwie
rig erscheinen.
Braucht ein Team länger als 20 Sekunden, um
Ein Mitglied von Team A zeichnet ein Kreuz in einen Satz zu bilden, kommt das andere Team an
eines der Felder; anschließend zeichnet ein Mit die Reihe.
glied von Team B einen Kreis in ein anderes Feld.
Ziel ist es, eine Reihe von drei Feldern in beliebi VARIANTE:
ger Anordnung (horizontal, vertikal oder diago Diese Spielidee lässt sich auch zum Einüben an
nal) mit dem Symbol des eigenen Teams zu bele derer Strukturen verwenden, z. B.
gen. Präpositionen des Ortes (Tabelle B)
Bei diesem Grammatikspiel kann man die Fel Präpositionen der Zeit (Tabelle C) A
der aber nicht einfach mit Kreuzen oder Kreisen Partikeln (Tabelle D). 1
belegen, sondern man muss sie sich durch das Bil
den korrekter Sätze „erobern“. Idee: julian Quail, Pilgrim School

A C
genommen geschrieben gegangen nach 1 seit 1 i vor i

gefunden i verloren J gewesen am i im i bis i

geblieben i gestanden I gelungen L um j in s j von j

B D
am

in
i auf

i neben
A i vor 1

i hinter
i
ı
i denn,

ı ı
schon doch

eben .
I

über 9 i zwischen i unter i I eigentlich ı einfach. i ruhig

me 8%
Grnrnnsntik ånktinn

fünfzig, tausendeíníiundert zum Ersten, zum


kåliiàiåílliz Vermischte Strukturen Zweiten und zum Drittenf, seien Sie bereit, Ge
itåälšâlšı sr er bote im letzten Augenblick noch anzunehmen.
MEJER: 50 Min. d) Achten Sie darauf, dass die Lerner den Namen
iååiišlàlz Ein kleiner Hammer des Käufers und den Auktionspreis in die Spalte
Kopie der „Auktionsliste“ für jeweils Zuschlag eintragen, sobald jeweils ein Satz erwor
zwei Lerner ben ist.
e) Sagen Sie an dieser Stelle den Lernern, ob der
Satz richtig oder falsch ist, und stellen Sie ihn ge
gebenenfalls richtig. Tun Sie dies jedoch, ohne sich
VERl.Äl.lf:
dabei länger aufzuhalten und ohne den Rhythmus
1. Erkundigen Sie sich bei den Lernern, ob sie des Spiels zu stören. Grammatikalische Erklärun
schon einmal bei einer Versteigerung waren. Fra gen sind zu diesem Zeitpunkt fehl am Platz und
gen Sie gegebenenfalls nach näheren Details, und sollten erst im Anschluss an das Spiel behandelt
:
_. führen Sie dabei das entsprechende Vokabular ein, werden.
z. B. Versteigerung, ein Gebot abgeben, den Zu f) Beginnen Sie die Versteigerung mit dem ersten
schlag bekommen, Auktionator, Hammer, ver Satz, ändern Sie dann aber die Reihenfolge, das
kauft! erhöht die Spannung.
g) Das Paar, das die meisten richtigen Sätze zu
2. Gearbeitet wird in Zweiergruppen. Geben Sie den günstigsten Bedingungen erworben hat, ist
jedem Paar eine Kopie der „Auktionsliste“ (Kopier Sieger.
vorlage 3) mit dem Hinweis, dass das Blatt richti
ge und falsche Sätze enthält. 5. Nach Abschluss des Spiels klären Sie die gram
Bei der nun folgenden Versteigerung geht es dar matikalischen Fragen, die für die Lerner während
um, nur richtige Sätze zu erwerben. Sagen Sie den der Versteigerung aufgetaucht sind. A
Lernern, dass jedes Paar für die Ersteigerung von
Sätzen 10.000 Euro zur Verfügung hat. In die Spal VARIANTE l:
te Gebot tragen die beiden Partner den Betrag ein, Wenn Sie die „Auktion“ ein zweites Mal mit den
den sie für den jeweiligen Satz apszugeben bereit Lernern durchführen, können Sie die Rolle des
sind. Die Gesamtsumme darf 10.000 Euro nicht Auktionators einem oder mehreren Lernern über
überschreiten. Ziel der „Bieter“ wird es sein, eine tragen. Bei einer Klasse von 30 Personen können
möglichst große Anzahl von richtigen Sätzen für Sie beispielsweise drei Gruppen mit jeweils neun
einen möglichst geringen Geldbetrag zu erwerben. „Bietern“ und je einem „Auktionator“ bilden. _
Während die Lerner die Sätze prüfen und be Um zu vermeiden, dass Gruppe A rnithört, was
sprechen, sollten Sie keinerlei Hilfestellung geben. in Gruppe B und C geschieht, benötigen Sie in
Es ist Sache der jeweiligen Zweiergruppe, sich für diesem Fall drei verschiedene Versionen von Satz
„richtig“ oder „falsch“ zu entscheiden. beispielen. Außerdem muss jeder Versteigerer eine
Liste der richtigen Sätze zur Verfügung haben.
3. Bevor Sie die'Versteigerung beginnen, teilen Wenn Kleingruppen gebildet werden, ist es natür
Sie den Lernern mit, dass Sie keine Gebote unter lich sinnvoll, dass nicht in Paaren, sondern einzeln
50 Euro entgegennehmen. gearbeitet wird.

4. Beginnen Sie dann die Versteigerung: VARIANTE 2: _


a) Lesen Sie den ersten Satz einfühlsam und aus Sie können auch Grammatikprobleme versteigern,
drucksvoll vor, auch wenn er fehlerhaft ist. For die sich aus einer schriftlichen Arbeit ergeben ha
dern Sie dann die Lerner auf, Gebote zu machen. ben. In diesem Fall korrigieren Sie die Arbeiten
b) Halten Sie ein zügiges Tempo ein, sprechen Sie nicht, sondern Sie entnehmen daraus 12 15 Sät
schnell, und versuchen Sie, die Atmosphäre einer ze mit Grammatikfehlern und fertigen daraus eine
lebhaften Auktion zu vermitteln. _ ' Liste, wobei Sie ca. die Hälfte der Sätze fehlerhaft
c) Wenn Sie z. B. ausrufen: tausend, tausend belassen und die andere Hälfte zu einem korrekten

man M
ê

Deutsch umformulieren. Auf diese Weise erhalten 4. Auch mein Mann wünscht Ihnen einen schö
Sie eine „Auktionsliste“, die den realen Gram nen Urlaub.
matikproblernen Ihrer Lerner entspricht. Führen 5. Gestern habe ich Anne mit ihrem neuen
Sie das Spiel wie oben angegeben durch, und ver Freund getroffen.
teilen Sie dann die nicht korrigierten Arbeiten. Die 7. Ich möchte Sie gern zum Kaffee einladen. Passt
Lerner formieren sich paarweise und korrigieren es Ihnen am Samstag? .
jeweils die Arbeit der Partners. 10. Normalerweise laufe ich ins Büro, aber heute
bin ich mit dem Bus gefahren.
Lösungen zur „Auktionsliste“ (Kopiervorlage 3): 12. Es ist noch genug Platz, setzen Sie sich cloch
hin. '
Die Sätze 1, 2, 6, 8, 9, 11, 13, 15 und 16 sind rich 14. Der Film war sehr interessant, aber leider habe
tig. Die anderen Sätze müssen korrekterweise so ich nicht alles verstehen können. .
lauten: ' A
3. Wenn du mir helfen willst, kannst du die Glä Idee: Maury Smith, A practical guide to values cla~
ser und den Sekt schon mal auf den Tisch stel rificatíon (University Associates, La Yolla, Califor
len. ' nia 197 7) A

4|

›;.

«Ä

wma ße

\

„_ / I ~ ~ ~« f ~ ~ ~› f "IIIIIIIWITIIIIIIII"IIIíII1°
=, . 1 :_: 7 :fe _/; §22 ee :if '§2 II'
I» `.II'›*IW
.I1I,II;~:` ;I,III;IIII
I i_ I II II II IIII 'IIIIIIII IIII 7 IIIIIII I I` K I `I`I`I I I I.II'IIII//IIIIIIIII I/ I l IIIIIIÜ/ IIIIIIIII>I /7 IIIII,I`;¬III.': II,›II;II,I›"ıIIIII}I;

I I \ I \ \I IIIIIII. I \\ , , MI
/ \ V
I 1I~IIII'II \_I
” I I I I I I \ IQ IIIIIIIIIIQ IIII;I:IIIIIII,___ IIIIIIIIIII
I II / I` II,I ,I II II\I I III IIII III `II II I I I I I _ III _/I I I _;I,I; I 7` I :_III_I;IIIII,IIí§'
5 II?? i _ I _ Irı \ ø\ \ _ „_ °\I „ _ „ „ iiJI` _ ._ ._ , I \I. \ .I\. i „ „__I _ _ / ~ </:fi _, 'ge

II
IGl'3Il†IlTl3í1k IAllI(il10H I SäIiZBIII(eine«II{opie fürje zweiberner) ` I I _
I],I'/II_›IIII;f),III,I,'_IIII'I§,I›I III I I\I III I II IIII „I I, II NI \II„ „II ,I I \

für rf/ I
IM
I __II ,I I ,;I I_I ~_ ~I ,IW I I›I I`I `I ` III'j\'IIIIIj_I›I,II;II_I§
I
II Ø I_I ItI`,I\I'I I I I IIII[I~`I I I

fm
I,I_IIIy”,t:I;I f IIIIIII
IM/ I ~III
Gebot Zuschlag ië
__
W, I 4

I 1 Ã: II IIIIIII

fi fiåilrli I'I`3II I`> _IIII„1' I 3'I›III\ IIIIII, I__ I


Für die Prüfung wünsche ich dir viel Erfolg. _ e/ //I
I I;2_IIIIj;IiI` I,I_'II„IIII \ §4`IIIII* IIIIIII I I
I7 ¶vıI'I§I I I E _ Wann kann ich Sie Wieder anrufen?
1

Wenn du mir helfen willst, kannst du die Gläser _ › †;


/__ _ c i

I4 II I FI II`,II III I

I_ I, I und den Sekt schon mal auf den Tisch legen. ..........____...._......._....... I
\7_

IÄII I / Auch mein Mann wünscht Sie einen schönen II _ I I

IÜIIIII II ›III\ I
Urlaub. PA íífi Z /I
I * IfI.I1I ;I I j II I {I} I
II: f
I“ WII« *I IIIIIIII I \ Gestern habe ich Anne mit seinem neuen Freund \I\
I I

getroffen. íit _ ,I II
„„__„„.i__._„_._ „f, _
r
II 1 I'I'Il tíI`* I;I2I*IIII`I I
Kann ich Ihnen helfen?
III _ II I
:~s
I . I”I'i'=I(“IIII'I2 \'›I
\ Ich möchte Ihnengern zum Kaffee einladen. if«
III I I
/
I

«IIII'III'>:II›:'/IIIIIIIIIIIII Passt es Ihnen am Samstag? I

fIIIIilI§II†__ I

gI'f›IIII;II7III III
Euer Kuchen hat mir Wirklich gut geschmeckt.
/I_ III,tII,I. _ II›,I,';IIIII I, Habt ihr ihn selbst gebacken oder beim Bäcker lg
,.
IIIII II

I) II»
gekauft? `
I

I›IIII,II IIIIIII“
Normalerweise laufe ich ins Büro, aber heute _ r« _,
I' IIIIIQIIII

II ›II†fI1III,~II, IIIIIIII (I, I habe ich mit dem Bus gefahren. 4 1. /


I
I _ IIII;›IIIIII 1? I III V
Der Rinderbraten ist dir Igvirklich gut gelungen. «Iweg:»>±›~.§:› _~
x ”IIII\›;I'›II,II"_ I I,I I›;I I;
ii'III7Il1'IIII:~III'
if //›"\ I,lII›I:< II,III_I,I I
Es ist noch genug Platz, hinsetzen Sie sich doch.
I f IIIYI¶I,I`IlI<I: ` I*
à /
:I __I„I ?71I1@I›I ” 'IIIIIIIIIIII I Trinken Sie keinen Wein? Doch, aber heute „IIII II I
1+: /;
I IIIIII; t III I
III, IIIIIIIIIII II ”II›IIII
nicht.
I1 IIIIII III I,II,I\I __ I
Der Film war sehr interessant, aber leider habe
I ;:1I ›I iI I TI I«l_If«~1I:I I1I;I TI I I, I

ich nicht alles versteheıå gekonnt. I ëí 5. N


I I II 1 e I` ~.
__›4 _ _;
"I II'I>`III'IIII'__ I„QII,II.I
II II_III,4II,III
~
:I='I'IIIfI _
_..
Ich fahre nicht gut Ski. Als Kind habe ich es Iew
/
* 4/'IIIIIIIIII í/››I›vII I{I
ll ~I'lII'IIIIIII,.§_; IIIIIIIII _ ~I'II besser gekonnt, Weil ich weniger Angst hatte.
IIIIIIII IIIIII››'II1II `I I
VIII/IåI©III`I«_"' I
Darf ich dich etwas fragen? /V

I I N

Ij * III
If
„__ „I\ K
,iI_ I I,I I,I v'„I I I I I_I ›`I›I,I I I III Iw.

ti II'I†IIl'I lIIII; 4II I¶I`;'If')I> „


*f“f@“ CIIIIIII
_
I I I I II I LI I/1 I II
III

I; I IIIIIIIIIII „ _I I 1I§;§ I

IIÃIIIIIÜIIYIIIII_lf*!IiW"'ÃI I

I ` I/II1IIlIIIIII'íI`f IIfIII5,IIIí'›IIII{IIII›I
ä'1;~~ O» fe
a›a›IIIIzIII.~2awII:
I I\I_I _I_I,I,_f ,\I,\,\, «___ ,WII I\_I\\I\ I \\„_ « \ I I„II __ „II
I II II\I\I, ,UI › I, IIIÜI \ I I, _I\ „ , \I I MIII I_II_II\ . /___ I_I\I _,I,_I
† \ _~ II » \III,I ,II_IMI_II\I,šI_I„I„II_II_,III,I_II,I„IIII_
_
_ W: „III ›,III„I~= IIIIW: III,_II; W ,;_,IW„j„I„ ,

I;~IIII'II'IIIII›"'IIIIII›:I`
,II„I_III,I_i_IIIlIIII I
___IIIIIII'I I\ _ __ _ _ I \
I _ II _ I II II I_ III ” III _IIt I ` I , _ I I II I __ IIII _ I III _ ,I __ II 'IIIIII,IiIIIIIIIIf
_ II›;;IIIII`II›IIII'IIII~ III _` III II II„II
'~II'I*›IIIf III II,II II

*>55
s Q
*:
«199'9__AlleIRech±;;I'v;›rbehà1±en. (Ivwriçıfäiıigtmg gem,Unzeis ichrggeigragçhIIIges±,3.rr@gIIIIII_ II I
K ~ f f ~ ¬ ~ I / _ I I ~ II ~ II t II › 1 II “« II 1/ II fr “' ,III, I „II` fi 1/ I»

»,=›,~_I_›,§~ _? _ , . _ _ \ , _
§17 :'fi:~ 52. / ' " 2 “f 2; f ” `* " † †` 11* K ”/ ~' ” tt: if ;2 V é? 5' 2/~ I ~./if; ~ ;< E2 ~ <3? /~ „<2 *§3 55:; 4«
es _;_ _ / a/ ze ~ 2 ^ fe; 1;: _ 2;'/_ _~I :§1:; /
/
~ f II ff I I / I I» f ~ I,I;I\III I›II„ /„II,I,II,„\ r I›,I,I,II I
Seis engen end heitere
m f

biszum nächsten Feld, auf dem ein noch nicht be


Gišèiriëåšílšiz Zeitangaben sprochener Satz steht.
itšlišäåtifi er 'A' d) Wenn ein Spieler meint, dass die anderen in Be
âåiiškz 30 40 Min. A zug auf ein grammatisches Phänomen im Unrecht
ññiiišäšâiz Ein Spielbrett pro Vierergruppe sind, muss er die Nummer des entsprechenden Fel
Ein Würfel pro Vierergruppe desnotieren und nach Abschluss des Spiels den
Kursleiter fragen. _

3. Verfolgen Sie das Spiel aufmerksam und achten


VERIAÜF: ~
Sie darauf, ob die Lerner einer Gruppe einen fal
1. Lassen Sie Vierergruppen bilden und geben Sie schen Satz einhellig als richtig beurteilen oder um
jeder Gruppe ein Spielbrett (Kopiervorlage 4) und gekehrt. Unterbrechen Sie das Spiel in diesem Fall
einen Würfel. Die Mitspieler der einzelnen Grup nicht, und sagen Sie auch nichts, sondern machen
pen sollten so sitzen, dass jeder das Spielbrett gut Sie sich nur eine Notiz für die nachfolgende Bespre
sehen und die darauf stehenden Sätze lesen kann. chung. Sicher werden die Lerner Sie im Verlauf des
Spiels um Ihre Stellungnahme bitten, wenn sie sich
über einen bestimmten Satz nicht einig werden. Er
klären Sie, dass darüber nach dem Spiel diskutiert
5 wird. Bitten Sie die Lerner, die Spielregeln einzu
halten; unterlassen Sie es unbedingt, in das Spiel ein
II I\'I I \ 'I `II" I III IIII III II I` I I III II I I zugreifen, denn sonst droht es zu scheitern. Sein Sinn
liegt gerade darin, dass die Lerner sich ihre eigenen
Kriterien für grammatische Korrektheit bewusst ma
Ieder Mitspieler setzt eine Münze als Spielfigur auf chen und diese anderen gegenüber verteidigen.
das Startfeld START. '
4. Wenn die meisten Gruppen das Spiel beendet
2. Ziel ist es, das Spielfeld vom START zum ZIEL haben, brechen Sie ab.
möglichst schnell zu durchlaufen. Auf manchen Fragen Sie dann nach den Sätzen, über die sich
Spielfeldern stehen Sätze, von denen einige korrekt, die Mitspieler nicht einigen konnten. Nennt ein
andere grammatikalisch falsch sind. Erklären oder Lerner einen umstrittenen Satz, beauftragen Sie eine
zeigen Sie den Spielverlauf: andere Gruppe das Problem zu lösen, statt selber
einzugreifen, denn oft haben die anderen die richti
a) Der erste Spieler würfelt und rückt um die gewür ge Antwort schon gefunden. Antworten Sie nur dann
felte Augenzahl vor. Trifft er auf ein Feld mit einem selber, wenn es nicht anders geht.
Satz, so muss er entscheiden, ob dieser richtig oder M dieser Stelle ist es angebracht, auch auf die
falsch ist, und ihn, wenn er falsch ist, korrigieren. Sätze zurückzukommen, die Sie sich während des
Die anderen Mitspieler bilden die jury und befin Spielverlaufs notiert hatten. ~
den über die Richtigkeit seiner Entscheidung. Wenn
alle drei oder mindestens zwei von ihnen die Auf
fassung des Spielers teilen, darf er drei Felder vor VÄRIÄNTE I: _
rücken. Ist die Iury mehrheitlich anderer Ansicht, Verteilen Sie ein leeres Spielbrett (Kopiervorlage 5)
muss er drei Felder zurückgehen. Sobald er auf ein an jeweils ein Lernerpaar mitder Bitte, 16 schwie
leeres Feld kommt, ist der nächste Spieler an der rige grammatische Formen zusammenzustellen und
Reihe. 16 Sätze zu bilden, in denen diese Formen enthal
Wer auf ein Feld am Fuße einer Leiter gelangt, ten sind. Die Hälfte der Sätze soll korrekt, die ande
darf diese hinaufsteigen; wer auf dem Kopf einer re Hälfte falsch sein.
Schlange landet, muss bis zu ihrem Schwanz hin Die Sätze werden in das leere Spielbrett eingetra
unterrutschen. _ ` ' gen, wobei jedes zweite Feld frei bleibt. Gehen Sie
b) Sieger ist, wer zuerst am ZIEL ankommt. umher und greifen Sie, wo nötig, helfend ein. In der
c) Landet ein Spieler auf einem Feld, dessen Satz nächsten Unterrichtsstunde können die Lerner dann
bereits behandelt wurde, rückt er automatisch vor das selbst gemachte Spiel spielen. '

man Ü“
7 ~ II II III IIIII I III ~ I,I „III

VARIANTE 2: Lösımgen: Die fehlerhaften Sätze müssen rich


Korrigieren Sie die Hausaufgaben nicht, sondern tig gestellt so lauten:
wählen Sie daraus 16 Sätze mit Fehlern aus, die
für Ihre Lerngruppe typisch sind. Korrigieren Sie 6 Wir wohnen seit 3 Iahren in Hamburg.
die Hälfte der Sätze und tragen Sie die falschen 10 Vor einer Woche hatten wir ein schweres
und richtigen Sätze in das leere Spielbrett (Kopier Gewitter.
vorlage 5) ein. Machen Sie für jede Vierergruppe 16 Zu spät! Der Zug ist schon vor 5 Minuten
eine Kopie. V I abgefahren.
Anstatt die Hausaufgaben zurückzugeben, la 26 Ende Mai will sie uns wieder besuchen.
den Sie die Lerner nun ein, das Spiel zu spielen. 28 Vor ein paar Tagen habe ich mich stark
Gehen Sie wie üblich nach Abschluss des Spiels erkältet.
auf Schwierigkeiten ein; verteilen Sie dann die 34 Wir können uns in 2 Stunden im Café
unkorrigierten Hausaufgaben und bitten Sie die treffen. I
Lerner, sie aufmerksam zu lesen. So können sie
I .›<*. ihre Fehler zumindest einen Teil davon ~ selber Idee: Chris Sion, Recipe book for tired teachers
zi; I finden. (1984) I

I`*I»?„<.,' '

T17
"' t III',>II IIIIIII" IIIIII III ' IIIIIII1 IIIIII '*IIII;II ¬IIIIIII III II I IIIII IIIIIII IIIII IIIIIIIII* IIIIIII_ I I I›,I,›I " ;›IIIIII. ›IIII›III I I I I I 'IIIIIIII,†"“"*_IIIIIIII: ›II';'I,II~"†I'I,III"I'“"I'

I .III III I ,I I \ I I (I i IIII ' III II I I I I i II ` II III ' IIIIII I I IIIIIIII IIII
i II„~,II › ›IIIIIIIII ' I,;)II

II I I, .I I II I I II I I IIII II\II i III I II II\ IIII I II II IIIIII IIIIIII I„I ,I I.I I_ IIIIII'IIII~ 'IIII,II,IIII` _II I ;I I _.
'JIIIIIII í1±.›fI I I I'„ _› I aI <.I SI_ WII«
:rf ; IIIIIIIII
* I II 37
I II III II II III. III II \ \ I I III I I I IIIIII II« II II IIIIIII IIIIIIII' _~II_I I«›I __~›ıI _I ,I › IIII,III_I_, II;III”fIII_,_¬"IIí:IfII JIIIIIIIII ›
I
â _,I I I IIIII %›'\I III I II I II IIIII IIIIILIIII IIIIIIIIIIII fIII,I,I,›IIII __I›II'I'IIII„.___III}I„III~_ fj›',IIII';I'Ig ,IIIIIII
,.,__,_,„I,I_I I; _.. . II † I Ia 9 f ~ ~ j II*'I_,

â IIIIIIII, Ií IsIciıiIaageıi
tmaI.r.eite±aít_IIspiéIbte±r .pas .tests I IIII

I57*;~g:.It›li'=II.›_å*III
_ II I II II III I I I I I II II I III I II II II II II III IIIIII IIIII I ,III IIIIIII IIIIIIII IIIIIII IIIIIIIII

IvI”II`III IIIIIIII III; II 'I

_~,I,I„III _ (I I \ .j I I \ I \ \ , I \ I I II III IIIII ( II~ II,IIj,II IIIIIII .IIIIIIII


I
I
.
IIIIIIIII II › " ,.._ .fl ~ ›" _ I~ ¬†_›'.›I ~' _ ' . ~. _ 1 .W †' . . ¬ _¬;A±› , 4 . '.1 1 ~ Wil M il\ iU\

_ 31 32 ss 34 35 I;
III _.lr_IIY,^2I"I 'Ã'I"II`IlI'
_ , \ .
V
;íII\`III I II I II II
ii I _' IIIIIII, \ f K K K IIIII i IIII
:_, IIIIIIII« I _IIII,IIII~I~IIIII I j 'I II III 7 I

(_.
_IIIIIII ›IIIIII I I
. ;_ Ia I
~ f = ~ ~ ff f f W ' = f' ' fe ' f , "
2: *IIIIII /»IIIII
e _ .I I 30 29 23 27 26 f I I _
=›I I íI I«I IIIIIIIIII IIIII I `I III IIIIII III III

»I ._ «.~_ IIIIIII
"II

IIIIII I\ , 1 II «I

à IIIIII; I

1|
//\ fl . I I›. ; †=f†=.< .;.::~›'_~:›==.:›=i._f'_/ ==1=::z '›: I .~ Ir 7 i1 ""` \\ / / `

Izs
I i 21 I I I 22 23 I I
II I I I

„W ._ „Q „ _ . \
_› I:IIIII

_
I I

Ií. (1 IIII
20 _ 19 _ 18 17 16 M
I »I

_ II. I

iflÄl I`tII,`II`; II 'I›.I›I II” I

af1*.'I I I I ' III


f _~IIIIII
_ S E
__III,III[; fIıIIIII

YIIIIIII1. _, IIII (I

III*IlI›
l I I _ W

;„_,ıIII,IIIfI.(,II I II III

I __I I_«I,IIIIIII“
I

,~:I ›'It›^.I I~_›'_`III/IIIII I I I YI I


10 g3I 7 .I ,_
i I:~I I lI )I~ I IfI»*II II II II

)›.
I III

I I ` \\ I
I I/ II \

II
II

IIIII II§
,II

` III'II II III IIII IIIII IIIII

IIIIíIIIII III II I IIIIIII ,ıII,


„ I

§'ÄIIIIIIII;II~ IIIIIII Iı*III IIIIIII I III II IIIIII

i ;I I I I I ~ II III,IIII" I IíI I,I „I III I IIIII I 2


es
i ._IIIIIII`I III I* I 'I `I_I I IIIIIIIIIII IIı'IIII I I IILII t

ii I`I`*I , IIIIIII _ ›;IIIIIII( IIIILIIIII I


I .2 ef 3« _
. 4 fr ._
j_;II:;III _III;II 'IIIIIIII' IIIIIII. « II,II.,I IIIIIII
>
ß..il/›“5IIIIIIII
_ ._=›I. «I I I I I ,I IIII III I I~ ,_IIII II IIII ,III I II I II IIII I IIII IIIII II I„I ›III„,IIII I_IIII\(IIII IIIIII,I~.I ,III,II;.,II ~T›fI%IIIIIIII 2 IIIIIIIIÃ III

II I I I I II I I I II I I I I I ,I II II II III IIIIII IIIIII IIIIIIIII IIIIIIIII _ I.II,'IIIIIj ,.IIIIIIIII,__'_ _IIIIIII{,_III_ _, I›I«I I I:›:;, _lI1I'rI I,=I›%
W I .I_~ 1
1 «III'IıYrII, IIIIIIIII ,I I II II I II II I II I ` I I I I I II II'I II,IIII I I I I ,I III,;,IIj{__ __IIII,I,'III_,_ I . IIIIII

>f'[f:ff=íëI
_ ` _ I_III@IIsmI§r ı<.IaI:IvaIIei_g e;nIIn;IIs;IIIagsa„ ıIø99;I~4IııIs Racers_II~I››;ıI›I±IIf.Iı†gII;=IIryetyiaıräıtrguiigI±gmIIIga±§I g;±sgebr§ qij I _I I'I{I_;I '~_f ”_ izI I I'v[š IIII'It«III'
»_
ı~""'I†II;I“IIII'~'›II,I\II~ I II;I II I III_ IIIIII' III II IIIII ,II IIIIII IIIII ,\I_›I II, IIII~I,I IIIIII ¬IIII IIIIIII ›,IIII ,II; III III›I` ›I= III((II, ,IIIIIII «IIIII›, IIIIIIIII . IIIIIIIIL .,II<ItII _ _IIIIII¬f , ._I.±I_%II I 1
*'f~I
t,:II(II$~,I., IIIIIIIII
I II III I * I IIII IIIII IIIIII I I I I I I I II II II I I II IIII
IIIII _ I.›IIIIIII I ' II
II«› IIIII IIIIII
IIIIII IIIII _,I IIIIIII I WI I I ___I:`II'III ~II IíI'Iy I'~II>IIII,„II'III”IIIIÃ IIIIIII'„`
G10?

zügigen Ablauf, indem Sie auch selber umherge


hen, Fragen stellen und Namen auf Ihrem Blatt
GRAMMATIK: Präteritum, Modalverben notieren. Das Spiel regt die Lerner an, schnell zu
NWEAU: *ik sprechen und die Fremdsprachetäußerst unge
DAUER: 20 Min. zwungen anzuwenden.
MATERIAL: Eine Kopie des Fragebogens
“ pro Lerner 5. Lassen Sie zum Abschluss einen Kreis bilden
und fragen Sie: ,
Wer hat im [uni Geburtstag?
VERLAUF: Wer musste mit dem Zug zur Schule fahren?

1. Stellen Sie sicher, dass die Lerner die Satz


fragınente, die sie ergänzen sollen (Kopiervorlage
VARIANIE:
Dieses Spiel ist auch gut geeignet, um das Präsens
6), verstehen können, und erläutern Sie gegebe
oder Perfekt zu üben, z. B. ›

nenfalls die neue Lexik. Ä r

2. Verteilen Sie die Blätter mit den Sätzen. Erklä Wer


spricht mehrere Fremdsprachen?
ren Sie, dass es darum geht, innerhalb der Lern treibt regelmäßig Sport?
í

gruppe Personen zu finden, die diese Fragen beja hat schon mal seine Schlüssel
hen können. Lerner A könnte z. B. Lerner B fra _____._.__..._._.._

B verloren? „
gen: Hast du im juni Geburtstag? Wenn B die hat sich schon mal das Bein
____________..__.__ _
Frage bejaht, trägt A den Namen von B an der
_ gebrochen? 2
entsprechenden Stelle des Blattes ein
Hinweis: Achten Sie beim Erstellen des Fragen
'?”Ãø"t hat im [uni Geburtstag.
katalogs darauf, dass ein gewisses Maß an Suche
erforderlich ist, um eine Person zu finden, die die š
und wendet sich mit einer anderen Frage an Lerner C.
Frage bejaht.
Bemühen Sie sich, keine allzu scharfe Konkur
3. Sieger ist, wer in der kürzesten Zeit die größte 2
1
renzsituation aufkommen zu lassen und versuchen
Menge unterschiedlicher Namen gesammelt hat. =
Sie, Konflikte zu vermeiden, die sich aus einer
unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen
4. Bitten Sie die Lerner aufzustehen und in der
Situation der Lerner ergeben können.
Klasse umherzugehen. Bemühen Sie sich um eine
Atmosphäre wie auf einer Party bei Freunden, wo
man auch kurz mit den verschiedensten Personen
Idee: jim Brims und Gertrude Moskowitz
ins Gespräch kommt, und sorgen Sie für einen
1


" \ " ” k " " " ' ' ' G ` 9 1 P V” G
f_4____g_»†“,@r,l
v„~.., 'i~_;__\,_„„;„,.__
„,~, \.\ M, / W« _ r <,\\fg„
M. _ M:W ” « p \ . ._
\ \ \ > , \\ __ „.>,›,l ' › ,<.\±›«„\
.A
íI~«QÃ*\íl'<l lgšjv:'<"štlt çr; _.\1,1›\ a M \ \ \ ,» \ \v \ 4.,« «,μ\*\'g« ~«,\`«'l'››`†l~a'.W,i„_
„“'«,i` fJ'›.>,c«~
t' ,_ "t^;`\*„9›:'.«»`
r, l_..«ı,<i.(i,«„ «villalí rw. »rrui
/ . f
šÜiitíitif/›;»«§ll›\«\f „,›› „ /1 Ø K l \ \ \ \\ ›› » « r › l

. sr' „;››,+,;f„
„ _ rrrl; _ _ \ s \› μß,
,sl f › K,, „ â .l \ „ \ . ' \ \ \ s \\ > \ 2, \›,',«\/;,~,~ı « `
5 .› f
e im W. ; rw« _' i,\\›,_ „~vw~f ;„~«w«, « ' \›_»a,~›\w
,', _ _. .
è„_r“, gıilfm

i <


\ in
_
\:`\r\.f lj\§«~« ««1›í4,i› ~:.j„1,';,;,.«, i
ii
3 :§2

ll „Q \ /. ~ _ §5
\ i \ ı<"¶: a~ ~T;n>;i»;'».; Jg
›. Name. › .Weı'...? Es Q W, ' „'*›},›\„.__.;„_«\§\l;s,›§<_
.ia /_
±.<›`.~ =

hat im Iuni Geburtstag.


/'E ~ Q;

r« _ wil i » i

šš
3,1 '«,a;μ,;f»,›, . ›;,_}_',
ist an einem Sonntag geboren. M
k\›\

. \_\ P:
vi.«<3
:will
'«,\<,
\§l,_Jgi:› _ mg`N,
' \„if
\

i \ ›li<Ä`› \ı>`l§w,:/l

wollte als Kind keinen Spinat essen. ›* \


/_. / 7 1
l§,\§\\;,f, ts 1, r ;
_ _ W5;: \_ /
rij,»,f«=t1tXr`«rä; srlíi<>›› 4 .in
wollte als Kind keinen Mittagsschlaf halten. u `\
Miáš'1w'.ft'?å„=
, ±›»'it,l'ri 'r››ir~
' .<„„, \`\\.\f'lJ§(,\o* rl
ä. _, ííí 5:11“,
\>l`;:\1;_ ~ musste als Kind seine Schuhe putzen 1
Mail“ \

hatte als Kind die Masern..

šr W /e

e
L
musste Sonntagskleidung tragen.
~
â'íí'%r2šl:;<.\
„_ ._ ` li\ ~ šv«\\;›\ / W» l

konnte mit 5 Iahren Rad fahren. f:/^


í
\\_.
\

l/\.
›».1\\,\'\:¶;›»,.l2«:›í.,'/»;lfß>/~›.{:>\.›<\/`\;›'wí«<\ç:›,š ` /\\
\\V
fš «ııu ” « n »
musste in den Ferien für die Schu le lernen. “±; _
«„«μ_ ›4
/
L
/e
s
ı\„:lr:{íiw;."r››'lí1\›'\ .~
l W =

hatte einen Schulweg von mehr als einer Stunde. l \ * \'


t fmciyısf „<„;\\\» 1 ' 4 w, ur „
'›1ıllš \:.<f/› › 4

15 ru \ l

musste mit dem Zug zur Schule fa hren. f ~


li ılílılr ` ««\l'§;i«»`, if
\\\ X l _;

fššr ›«_ ai
wollte Pilot ,oder Astronaut werden.
`i=.1_:2r'r.%lti1; .«`«` E^†\› \›\t`=\> wi

»it ll

›,
_±\››f«:t<w wii«
, 4 durfte am Silversterabend nicht b is Mitternacht aufbleiben. * w\§

wurde mit 12 Iahren beim Rauch en erwischt.

2 'lfffliiı
, wi. konnte mit 18 Iahren Auto fahren ' § ` _:~_§;„
_. Y _
ıä; ~,1.x;ı„ * ,..~',„l,'»„_›/„mx 3
`1>( ,`_›:`?

~›:alı<f›~1.?; «rsrırl 6 . re «L «3
„Y
«ar
f t
“ durfte das Auto seiner Eltern ben utzen.
if ››§\t'i1›7›v_:;>r>”,X`§;
aa. „gg
.. ¬ . ff
Üiıilrıfi
_ f
;.ı=r"›».t›*rj
möchte gern im Ausland leben. *
«Willi 1§`

\ ak =
,š_šZl†'I_ ' 5å2,'Ã{'á"" ~:(`
im ' __. . . . _ ._ _. 1w=;:»i»
if: .:f:,f,\;i;;;f)«„1~_›.\\,\;,\\,«>._ C ;. *,.\,\\; ,W >\\.\\\ ,W „ix 3;, _ „\ „W „W vu, ~_ _'\.;j\,\\,\\ _„,;,»,\' ,\,\„\\„¬ \;<„@_ .\\„\\,\ „\§3,\\\ .\\;\\\,. .¬1,_1›§«. ~s.;„ ,.,<\„,\_ „_'„ _ ,\_~,'›„_ ..,;,\>„›._“ \;„«„;<._f;@;,;.„,_,«,;§§t«,_ i<„<3;\i„,›~._,;,ig\;»„„_±§@gg.<\\1,__›r±W;›_i'f„W;»» Lyiyiw
›,;\,\t\;N„\
\ « M „ H \ \ \ „\\ \. N ,¬ ,\_,»,.;,\. l, K» 7 \ \ \ w „\ W \\ \ ¬ \ „ „W ,W ,„}\„_.Y\ „
___ „__ ._ _ _ , __ Q _. ._ „__ _ ,_ ,_ _/, „ _ _ _ _ _ L .___ .4 L, „„__
2 _: › ' ff; „_ „
".v'qr›,g<_W›._r'†,lr*'i «f W ~\\\\Q \\ 2 „\\ i «WH
. „ Hm \„„\\ wa,. 1 ~,\\„\› 1 \\,r\\ ~ „ 1mr« *f
'\\;,~\ il, f,
f_~»;„\\ iwlšf _«\à«~ ww, 1 'wk W, „mi
\›, ,_ \«,\,\\§, I. .. «rr '_; W \\,;\ „U _\¬,\„ Wi. ~\W\t, . '«›.\,;„,›«r___r,[,;
¬,««.~ \›„.«_._ \'l,g,~,e(_.f>1_\~,fj>>>l_.W««\_;luft!« _v§r„{§\,_;1_,\@„__f '››»±r†«,\ ,wliw »~,i<y›$„ _

f . ©*f3“3f'1§f 1§°lfVeš1a%5*11bñs?~St1**tg**í 1* 39% .Age lš FCI? te `š°flš9hašt°l“íšlV2?“'{§1f3št'g?ng?"“1š Ü*?*efš*°h§?sge @3”ra?°l1%5?Se1šš'i†$š†«ü*_? ±


;1\_\„qs in w \`,y'\ \:.f@«,§_ ny \ ›.,\«„›«_ \ı:§<«\\_ x1;«.3(,›'__\\.\.±›„ \,'«,;§„;.›__\\;›\.;1„ \,\,\.,«_„„\>„ „ W, __±\†μ __„\›'„\~\_««†,<ı,\„\_ ;›:„»\;'. _\««y,r;,v›__››.f_r›,;;':<_l;@w›«~__«;>i;r/«.__1r;±g;r<@,*_

l \` K " K " l ' 7 "V ' " K W“ `V l" : " Ü' "l ` ` " ' / ' `›\\ Ü” " W K «"`> ”›1*`:1'*›,/«\=.›f:\>> ~i<\';:^,j\<\:'\\:.,wir rf/Nrriifllf“<i=<tt>›f_'1~*Tlil~*«riltllf'~íiilr"f“lšlll>\"_„Wi%\
A e F ä äëä rk r “* ë s
šå

hält. B hat nur einen „Ball“, darf also keinen Feh


êååëåtååillå: Partizip Perfekt, Gebrauch der Hilfs ler machen. ist der Beispielsatz richtig, muß A an
verben haben und sein schließend den Infinitiv desselben Verbs „zurück
stress: i _ ' ` spielen“. lst er falsch, nennen Sie wiederum die
BMEER: 10 Min. korrekte Form und schreiben sie an die Tafel.
Påålš låtz Keines
3. Danach beginnt B mit dem „Aufschlag“ und
muss das Partizip Perfekt eines anderen unregel
mäßigen Verbs nennen. Der „Aufschlag“ ist im
VERMUF: e A mer ein Partizip Perfekt.
1. Bitten Sie zwei Lerner, sich vor der Klasse ein `
ander gegenüber hinzusetzen. Sie selber stehen an 4. Jedesmal, wenn ein Fehler gemacht wird › mit
der Tafel und übernehmen die Rolle des .Schieds Ausnahme des Aufschlags , erhält der Gegner
richters und Sekretärs., A einen Punkt. Wer zuerst fünf Punkte hat, ist Sie
ger. ~ › V
2. Das Match beginnt, indem Lerner A das Parti
zip Perfekt eines unregelmäßigen Verbs „serviert“, 5. Bestimmen Sie nun zwei andere Spieler. Ach
z. B. getrunken. A ' ten Sie darauf, dass die Partien zügiggespielt wer
A Wenn A einen Fehler macht, also z. B. getrínkt den. Schreiben Sie die richtig genannten Verb
sagt, geben Sie ihm eine zweite Chance (analog formen nach und nach an die Tafel. Die „Zuschau
zum zweiten Aufschlag beim Tennis). Macht A er“ dürfen während des Spiels auf keinen Fall ein
wieder einen Fehler, so geht der Punkt an B; Sie greifen.
nennen dann den Spielern und der Gruppe die
korrekte Form und schreiben sie an die Tafel.
Anschließend ist B an der Reihe und bildet ei Idee: Anna Seher und C. Verall, 100 + ideas from
nen Beispielsatz, der das genannte Partizip ent drama (Heinemann 1975)

22
« Ws r rt

»§3 .šíåf

Bea Bpeš ente ëe K

Er/Sie hat gesagt: „ ...“. Das ist falsch. Er darf


Gäåšåšàåíiiiz Gegenseitiges Korrigieren jedoch keinen Korrekturvorschlag machen.
tåšvfålšı 1% er s
c) Die anderen Mitspieler geben nun ihr Votum
äåütš: 15 30 Min. .
ab, indem sie eine Münze auf das Blatt „Der Red
hiåíëälnlz 80 120 Münzen (10 pro Spieler
ner hat Recht“ oder auf das Blatt „Der Herausfor
einer Gruppe von 8 12 Lernern)
derer hat Recht“ legen. So muss jeder Stellung be
Ein Blatt mit der Aufschrift .
ziehen. W *
„Der Redner hat Recht“
Bin Blatt mit der Aufschrift cl) Danach geben Sie lhr Urteil ab. Wenn der Red
„Der Herausforderer hat Recht“ ner Recht hatte, erhält er alle Münzen, die auf dem
entsprechenden Blatt liegen; wenn der Herausfor
derer Recht hatte, erhält er die Münzen „seines“
Blattes. Die Münzen auf dem jeweils anderen Blatt
VERLAUF: ' .
werden von Ihnen eingesammelt und aus dem
1. Bitten Sie die Lerner, eine Gruppe von 8 10 Spiel genommen. _
2
Spielern zu bilden und sich in der Mitte des Unter e) Wenn Sie entscheiden, dass der Herausforde
richtsraums um einen Tisch zu setzen oder sich rer Recht hat, muss er den Fehler des Redners kor
dort im Kreis aufzustellen. Die anderen Lerner rigieren. Gelingt ihm das, erhält er vom Redner
platzieren sich rund um den Spielerkreis, so dass
zwei Münzen. Macht er einen Fehler, muss er zwei
sie beobachten können, was dort vorgeht. (Wenn
Münzen an den Redner abgeben.
die Gruppe nicht mehr als 10 Lerner umfasst, gibt
es keine Zuschauer.) f) Unabhängig davon, ob die Unterbrechung durch
den Herausforderer berechtigt war oder nicht,
2. Geben Sie jedem Spieler 10 Münzen, und legen fährt B fort, über das vorgegebene Thema zu spre
Sie die beiden Blätter „Der Redner hat Recht“ und chen. Nach einer zweiten Unterbrechung hört er
„Der Herausforderer hat Recht“ in die Mitte des auf und bestimmt einen anderen Redner und ein
von den Lernern gebildeten Kreises. anderes Thema, mit dem das Spiel fortgesetzt wird.
g) Sieger ist, wer nach einer vereinbarten Zeit, z. B.
3. Erläutern Sie die Spielregeln: _ r
15 Minuten, die meisten Münzen besitzt.
a) Spieler A nennt seinem Mitspieler B ein The
ma, über das er sprechen soll, z. B. Haustiere.
^ 2'. b) Spieler B beginnt, über das genannte Thema zu Idee: Dieses Spiel ist eine Adaption der BBC Radio
ez. . _ er
.. ` _? sprechen. Wenn ein andererMitspieler bemerkt, sendung ,Just a Minute“. Es geht aber auch auf ei
dass B einen Fehler gemacht hat, oder meint, ei ne Aktivität von Bernard Dufeu, Universität Mainz,
nen Fehler gehört zu haben, darf er den Redner zurück. .
unterbrechen und sagen: T

L 23
Grnrnmatiieenepe Q“

nichts, und der nächste Spieler kommt an die


G§Ašâ¶tlATlK: Präsens, Perfekt, Präteritum, Reihe. L '
Infinitiv, Konjunktiv II Kommt Spieler X jedoch zu einem Hotel, das
NIVEÄU: nr ak ir einem anderen Spieler gehört, z. B. „Hotel Per
DÃUER: 30~40 Min. ' fekt", so liest der Hotelbesitzer einen der Sätze
MÃTERIAI.: Ein Spielbrett pro Vierergruppe f seiner Liste (Kopiervorlage 8) im Perfekt vor. Spie
Ein Würfel pro Vierergruppe ler X muss entscheiden, ob der Satz korrekt ist
je ein Grammatikblatt für die 4 oder nicht. Der Hotelbesitzer sagt ihm, ob seine
Hoteliers der Gruppe (es gibt vier Entscheidung zutrifft. Hat X richtig entschieden,
Grammatikblätter) darf er gratis im Hotel bleiben; hat er sich geirrt,
muss er die auf dem Hotel angegebene Summe be
zahlen. Wenn X richtigeiweise festgestellt hat, dass
es sich um einen falschen Satz handelt, hat er die
VERMUF:
Möglichkeit, ihn zu korrigieren. Ist sein Korrek
1. Bilden Sie Vierergruppen und geben Sie jeder turvorschlag richtig, so muss der Hotelier ihm die
Gruppe ein Spielbrett (Kopiervorlage 7) und ei Hälfte der auf dem Gebäude angegebenen Sum
nen Würfel. me auszahlen.
d) jedesmal, wenn ein Spieler das Feld START pas
2. Verteilen Sie die vier Grammatikblätter für Ho
siert, bekommt er 50 Euro gutgeschrieben.
teliers an jede Gruppe und geben Sie jedem Spie
ler eins. Er wird damit Besitzer der entsprechen
Vergewissern Sie sich, dass die Lerner die Spiel
den Hotels auf dem Spielbrett und darf das Blatt regeln verstanden haben. Die Hoteliers haben alle
niemandem zeigen. 1
grammatischen Informationen, die sie benötigen,
auf ihrem Blatt, daher sollten Sie sich aus jegli
3. Bitten Sie die Lerner, eine Münze als Spielfigur
cher Diskussion zwischen den Hoteliers und den
zu nehmen und auf START zu setzen.
Gästen heraushalten. Die Lerner können Ihnen,
wenn nötig, nach Abschluss des Spiels Fragen stel
4. Erläutern Sie die Spielregeln:
len. Dieses Spiel ist eine gute Möglichkeit, die
a) jeder Hotelier beginnt mit einem Kapital von Grammatikkenntnisse der Lerner zu überprüfen.
10.000 Euro auf seinem Konto. Es ist kein Bar
geld im Umlauf, so dass jeder Spieler die Bewe
gungen auf seinem Konto notieren muss. Kommt VARIANTE:
ein Spieler auf einen Kontostand unter 10.000 Die Blätter der Hoteliers können beliebige gram
Euro, muss er Konkurs anmelden und aus dem matische Strukturen, idiomatische Wendungen,
Spiel ausscheiden. Wortschatz etc. enthalten. Das Spiel lässt sich auf
jedem Lernniveau einsetzen. Der Schwerpunkt
b) Ziel ist es, so viel Geld wie möglich anzusam
dieser Aktivität liegt auf der Aneignung und dem
melnund die anderen Mitspieler in den Konkurs korrekten Gebrauch grammatischer Strukturen.
zu treiben.
c) Zu Beginn würfelt Spieler X und rückt von Hinweis: Wahrscheinlich lässt sich das Monopoly
START aus um die gewürfelte Augenzahl vor. am besten einsetzen, wenn es Sätze umfasst, die
Kommt er auf ein leeres Feld oder auf ein Feld mit von den Lernern selber stammen, z. B. aus Haus
einem Hotel, das ihm selber gehört, so geschieht aufgaben. I

4|

24
,. W" " ' ” “”' ““" rz“ """"'”' 7 ' ' ' ›,~„f\„~,g«›››W »W ~, K*
\\ ` i. \ \ . S \ > W W í.~“'\íf›__
_.._›„ı,'.,f.›. .,.\1.. . .\ . \ .. \ .. .. \, \, , ..._`›.». ..›;.>(..~_.›u^.\. ›..,§.(,› 'I.>l.l:\i«. ~rl1?.›.›;›;' illrivif
N..'í.\ıšlt.~ wi. .\.\ı›» ... \ . . \ * . \ . .. < \ n . ›\ \^.\« .." I w`«`fl. ›.. ,›\< . ,<ç;;1,› _ _. W *»«;f.í.»~»..f_' _«›ut~r_
_ L' Ã ›*~'í;31;"±i:Ä~7"Ã.l
t i.r.t(.<.\~ ;.;,›',§,.,:\ M Q `.. \ 0. .. .\. \ . \ \. \ . \ \\ \ .ji .\§ ~ ~ 1,« ji. i ., . »'›v.›› «;<».r,=;.~j ` _*

.
NM: ı_1 . ^. 1 . r..
Grammatik Monopoly . . Spielbrett çeineertepispmn 1
\\ .<~..« W .,.. .

\“.l.w?u›` _.›,..\.. Ä \ . . j \... .. . . \ . \ . . e F ein


__ _\ \\\ _
S lv. \

«\.`.\. 1 ›\\;'.:« _ J:*..u\ _ Q


.\ › V* K â
” w a ooı 0 ma ooi
Ü ,\,1,„„„] Z 946 4.. el (L) wnatıeaeig _, \ .`\.i t * il

"" .\›\`.\ K `.\l \ i


' _ 1eø,oH Lunz l 4 H l94°H ›
. V. S , ...Q . ,

ff f»li,(t§f` .W K . . . ... ..\ , .\ „.\. › .\=.. ,.\ .;.. « .=.\._ \ 1


, _ f _ 1 / f 2* 2 _ . 1 / ` ' _ _ I _ .
_; I um /Ä .«; (i. \
(2 . .., ..\ V

j >šl\^fw› . "í . ,

t ~.'vi.'lt
1,.

wi.
\

°~"OOL'*El (j)
l94°H
\":›`“ .). . \ .«.\< \ Qw ~'>`§.\ ir .\ ..` °\\.u› “.;\\ M Q. . * < \ . \«.>°
c_ :.2
Hotel
.

.
..

\ \
(..i

«
euaegeuá . _ I _ : _ `~ _ 200
Euro
1 _.›.j»;›. . \ . \ »`\ \ \ \ \ v . . .K . «:j. .is ,.. \...
Konjllunktiv
s . ›`/\1lz»°›~ sw... \ . I . . \ . .. .. \. 1'
__ _ _ . . . \ . .\ . « ~\\ _ , _. .;. _ _;
t

. . . \ .\ \ \. ` \ \ \\ .\ Ö l... .\ \ \ ` \

\ . U < »`:\` ~\\`:`. l.. . \ Q... i \


«. .W ...›.\.„j.

. ,;„;.... " .. _ . , . \ « . .\. .. .\ . ...gn __ ..\\ \« . \ \ .<


.2
U3
r.. ~'1,'»›.›.«. _ ' .\ . . .. \\.¬_ . \ . ~ 7 o.. Ü \« \
.1 /„«».\(>\.* V. ip. . \ \ , . . :gif ng... . \. \ \ .. » ..\;.\.\__..\. H .. \ , ,
verlieren 100
Euro .i X
_, _ _ 1 _ _ _ „ie _ e _
. .. . ~ ,. . .. . . ,\ , , ... \,.¬ ., j . \ i

› ..:,\(.› ug. . , \ \ \ \\. .\ .. . .. . ..... t. ,.

i <ı›`.i:.»,. «(,'_'› .\\. . \ \ . ,\ . .M \ . . .. \« \ \ w. _ . . «

_ .;›.;›,;.j«. .›,.;\›... .\ .. «. \ i
L We!
if mii* _ « M \ \\ .. ››, „___ \. . i

rf ...W f »\,..
r ß : '1 . i
l ” “ ` A «›f >'»:; . §.~,»›.f:;<
läfloi I
Ä, t.~„\ `.\\l\.
HW \..\ omg
g \ . .(.\. .W .3 ›...)§. .A .\ W.. 4

v uw. (3)
euae ,\ \ \\ .\ . ». \ i

,f ;;:,:„.. ` *` \ \... Q.. Q... .. . i. . .


_.“_ 1 . _. .xl _.1
\ _ _ _
~ . . . . \.\..\\ ...›.. .\ \\ » . . .. › . .« ..\.\›.. .o . \ _= ` \" \\l`*`_l
ui« . .\ . \ . \. ~<. \ «« \.« .. \ \. i. .i ..\ .. \... «ui . ±.>.\›~ .
, .l,j:f.\.\.* \ . Q ..§.\_\ . \. V.. .\..\\\ \..\, ..\ 3.. \ .\ . Q . \ .\. M n\ .., ,.\„

t vw.. \ „\. \. . ,(,... 1. _. .. .\ M .


i
\ . ,. \..
í .± "" Hotel
ee \ . 'uau omeß 0"'13O08U9!S
aßl li 200
Euro
;. W. .›.\. \ . W. .. .. \ \ .\ .\'.\. .( . ._.§. .,.,. Q .\\ .«, _ , Konj(1)
llunktiv
_, _ ` *_ if 1 1 Ã í r Ä j
7 .›.,;',)1 \\ ». \ í\`§.\.\. _ \.\\ . \ ..\ ji \..§`<,'<». \\.`. \\\`.~,., _ _..,l.›.i ` .μ Q. <.;§.\._ _ .›..\\1§\\\ \..;\,.»= _._`,§,... \.\q.l.›› »..;.\ . .i`;>,.'.. . " \ . . QM
. _ _ _ =
j \,s\i";.l, ..›,›.. \\ 0 §=\ \§;>\.\'\›.` ,. \ . \\ .\ ` .\ . . . ..'..\\\. .1 \ . \ . \ e\f. ` .l\,.`›l`“ I

_ _ e _ _ ,
iı ' .\\\.. .\\ . .\ \ \ \ \.\ .\.\l.›«. mr, F0 '\ ` ...WE
_ f ± _ _ __ f.f~ ; _ .l`
í *filz W
9:].0H
V_ = / _
.... \ j. . ...,;\ .
.6
«.¬\
“fi
\
f fi *iii
~ . .
Hotel Infinitiv
.\ . `\ \›,..v.w›` 1

t .j;).t{i.i* .\'.*§.,\\ l. 0.1


F13Og
ti)
neues `.'\iI`\ ¬=il3~ \\"›.\" "iv ".\l\"`= \\"\\ ~.l>"?~ \\\\\.
f
\ \.`,\@\ rl.. xt \R.' \`. “`@› »\.`› \'.\
. _.:; E. /_
«W ..“\:
';
.š...`,` “uíii
;__ X
200
Eu «l . \” .\\f(",;,.` l

1/›<~,.',\ \. /7 <\.,.. . S u \ \ 1.. _' /^.\`,..Ü'“.\,ıi.\ K wi. \\l .'. (› „ ny. ...Q,.., ;.\.. `..„.\.,. ,»,>,›\ .:..\.1 .. \ < «.°..\. W.. 1;
„ \„,._,\__ \,š.._\, ., , / „ .. .

v 71f†[.\w .\\\
:ze
t .Mu W

,t «/<\,l.>,. ››`\ \
HOW' Hotel 4 «
1 Perfekt <2) Perfekt (5)
50 Euro 1 1 Euro
% _ ~±('±%*\ \.<.,.» \7U>KD

'›ı<\.› .\ . .. .. \ \ , \.\,\,\ u... ...xx ... . . .,. _ W... .__ .W „_„.«_„ W. _..,.„.,. ..›,.§›,›,... __..\,_.\,;„'. ' ;;„'\),'\,»;___.k,›j"»;,›g

„_ «\_.<›j). »:,\«:«\ .. \ .. \ ,M . . \ . . nl... ›;.;\,. ,., . Y. ,« . . .\\ \ M.. ..›.\.\,›,› ` .tjttf


«Wi ›\.`~l}>~`.'› , .v>\l,'i\.;?. '..ll.ii›.~. il _ tjiı llm

r:'_».i«~.j:i';›~ . H“ \ .\ .\ \ . \ . ..\ ' H CV 'W ›\>'.» \›.›~ V» .... “, ii .^. l ..> \. . ... `l\\.› .im ~,§›,.. '\ ,<.1`\.'› _ .t›*l.",«\ olli in .r/W./. __.. j«í¶'*.ır. .j›»).st)»,y† _›.,.'.,'i„j; . .~ ›._.j,;,;,§:'
ref. .1 ›, .:,__ _/
g
~. :»._ ~
fë 1
t. .(\.«. ..„;;.\. \ .. 4
_© Er ëi: Kk_:tfV@`f1es` Gmb ; êíutís lii `19_9`seàí
.. .. . \ .
harte l.'›(ıIt).\ '@l`›†t°±ı. Ä

l"›š~<.í`_ 3%*
~
~ I
ty.. ...\\\\i w ...“.\;» .W ev.. .»„;.. ~,.« ›~,›=\›\ \/;›,~\ ” .~\,<«.:\~ »„.~.›,»,\» \›«..\.',\.` «":\..\_ oki \t*..\o' ›\..'.`.`.'.>_„.›>,'.>.y «r..“; $1 „\._.r.< . _«.>,`; » _~›.'«;i._«.i.\ı, M114. .›\.;›,\. {\5;')j:.;.< .\.>j.«,.\.;.»_'.›. ›;.)*,;:_ 'lt.t>«\f _«!\"l,~`r›?r¬†. ftlllirfi im ~ _j. rj,«1<›.i»_;: _›Ir.l:t;ši~.= ` ' ››;;'.;„j>E'».\." utiíí.=f
22
!;J.f\;t«t`,\« .§~ »«.»f±,i,»\ < tw. . 0» \ . ., « l .np .nu \ .›.'§.)'..` ›.;.\`_.i;\ ut/.\\.\, .\.μy.,.`. ~\;\<§\,r..__..\;\'›.\\ »..›'nv ,›t>\;.\.__ '((.;\\.\` I..»';1)_;.\\_\<›„,›11.'\ v.f;`y*., \.l>,u., ww.. ».\:~*,`;'ı`,<.« _,§›,.;«j§j. †”7í.»i°››i. ; T
_›.»†;a.\;~_;„j%i§;___%›(g§t,j, Z,
1.
3 \ vw' \ mä K 3 ii i

l «rı *U ~ im A'
,V _ _ . ~ n

lN;f_g;~ A in i

“ l Gramm tlk Mü püly wi í{0f6I161'f«Ä (fürjeweils eine Person in jeder Vierergruppe) l

Hotel Präsens (2)


tei
š ,
\ â †

Mein Sohn wächst sc schnell, dass ihm keine Hose mehr passt. richtig
„„\

ti
` = Laufst du immer zu Fuß ins Büro oder nehmst du den Bus? falsch
li Rz`ch.tig: Läufst du immer zu Fuß ins Büro oder nimmst du den Bus? it
\
› ›Seit wann trägst du eine Brille? richtig wg,
i


23« i

~ i J Else' eintritt jetzt auch in unseren Sportverein. falsch i

Richtig: Else tritt jetzt auch in unseren Sportverein ein. Ä

Hotel Perfekt (1, 2, 3) i lt n

~
1; Gestern Abend habe ich zu Hause geblieben und für die Prüfung gelernt. falsch it

ll lt Richtig: Gestern Abend bin ich zu Hause geblieben und habe für die w

“ H Prüfung gelernt. l

\ ill l

` “#3 Zuerst habe ich die unregelmäßigen Verben wiederholt. richtig


Il

.Hast du wirklich alle Formen können? ` falsch 1

Richtig: Hastdu Wirklich alle Formen gekonnt? 1

in 4
„tg/“Wann hast du das letzte Mal mit deinen Eltern getelefoniert? falsch
if Ä

“Rı`chtz'g.' Wann hast du das letzte Mal mit deinen Eltern telefoniert? Ä

r Z Peter ist nicht mit zum Fußballspiel gegangen, er hatte eine Verabredung. richtig 4

1
« i Hat der neue Englischkurs für Anfänger schon begannen? falsch 4
Richtig: Hat der neue Englischkurs für Anfänger schon begonnen?

M Ü Die Schrift War zu klein. Ich habe sie nicht lesen können, ` richtig
ct
Hastdu alles allein bezahlen gemusst?v A falsch ia

, ,ti ;Richtig: Hast du alles allein bezahlen müssen?


2.,

i ichhabe mich für die Reise nach Kopenhagen entschieden. richtig «±<>vf<emsag
,li

1
M/arum hast du dich so plötzlich für die Abreise entschlossen? falsch if. í
lf`Richtı'g: Warum hast du dich so plötzlich fürldie Abreise entschieden?
¬›ıx=\_~>¬:reis
zi š
il A
ft
ii

ii
X \\`*' \ 'gn \` \ „H
/ „e e er ia was ,f W, i, 4
M \ "`~\""l\" \í `š$\N„w'\ÜÃ \`»\ //0 , l \\ w \ Q i u \§\ ii §3 M ~ \ « \\ 3 _ \

f »@,›,„›. l :“>/1' wi: \`,«\ 1« W ;\»@ \„ i Ø \ _„ „ „ \„ \ „ig


„ja 1;» 1/_ ›_« ›f . 1; ı ,.11 j; .:. _ K. _. ._ . fi. .E
V1~I'1~'“\1?`V
Qs« ~\1;\
Q *Qi N1« ~\\„ :\„» ±\1\m:;:R „gm „gi <\\1«.,¬ in \s:„ ii ,M „ W i
_ ålerlag ;;;Stuttga;t
1/S99; Alia. Rechte ver1:›ı i,halj?;en,;(V<§_ı¬fíçlfältigıèng z//un;/;Uııterıjicht/sgel_qrauch gestattet). ie
2,_%Wtfı;_tl›;t›:ç;;»n›l~.,rf'ıt›l\rgilt:±l@<litt»1p›uš'~~,i:'.w~›f±~:~l\„f»\ny« \\i*\«;:›,\\~ »›\§:~ :¬\'\„\i\\\› ~„„~_w= ~„ı\;› „Ü „ \ „ \ \
.ggg ._ gg .3 ;< ._;: /> 12 af 25 _; ag ~ 1;; ;=† /af › 5; ,fa ~j :/_ 1: f~ f _
'ı Mgii
',Q
WW
i„it
3\*g,\§<1m;_ i;,„¶",~i
1.
_
i i f i * f ~ _ _ „~ __ _ _ _ f ,_ M /_/_ \ if, >y~~“
~ _ 2; „V
/;:~“`**f.›:;: ` `
iiiii„ «~~ \ \ ~
ii = ` \ W \›\,*«w_ ,
›>_ if; ai fi; cz; _ @
M,.„W,_,_ K \ \ \ \ t »„ „ Wi ›_\/ip .W«,;\„,(„,„,1.\šMt„,›,š „fwš†t;5«„,g@;W«iš:

/l%<i\Vt`;__`“~&`
i \ \ "
\ ` \
i i
`\\
i .
` \ \
\ \ « /« H
// <2 ' ›/<_J~__ f '.;~'

er Nrw 9 < ~ A , ~
i Gramtniatik. ›Mo:niopnly.~ Hotelíer.B»(far jeweiısi
1 Wi ?;,\\,/ _/_›\.>\l\» _; „„«,;„ ,il

l/< (N
_/7, J?/IF“ :W:/f.\;,
>/\ _ //`

i Hotel Infinitiv 5;„ _fÃ_


t ` \r'11f,;\“;`t':l',_/\l\'§,\ \
› _
AV. „>
A1
:Ã K

ii f.t;t1%›~,í=„ «:1;\ : in i \ *
Es hat ihm bei uns gut gefallen, er will nächstes Jahr wieder kommen. richtig

` i` Weil wir die Schweizer Berge lieben, planen wir nächstes Jahr
` wieder kommen. falsch
Richtig: Weil wir die Schweizer Berge lieben, planen wir nächstes
Iahr Wieder zu kommen.
:
3 Ich habe nicht daran gedacht einen Regenschirm mitzunehmen. ` richtig ~ „

tx 'rš=ıtšít»1=f'/<\ in\
mvv;
pi . Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen dürfen. falsch _.
l,";;"'l tıi›f”“~»”';'^~
t
"" ` \`
Richtig: Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
i

šf
ll' '<1 `~_»w›'\^ :_ ` `\\` `
i t Du solltest nicht alle unbekannten Wörter im Wörterbuch nachzusehen. falsch
t_ Richtig: Du solltest nicht alle unbekannten Wörter im Wörterbuch W \
;@„

nachsehen. . ls
lil/fíÜ.r„.'›1t»z>;› f

}„'íi;;w;'\\i\\ " \ 1 Ich habe oft Streit mit meiner Schwester, sie meint immer das letzte å

Wort haben zu müssen. richtig
xi www
à"
Ä \
êfr
^ » í_\„\ _ \
MM
ly.,
s »“ J
i/›z
5
ig „ „ X
man
,W
a š
1 'H '
i/ V
š
M» in
wr fmw

,_ v

ı\3~m'vl*1\,',W\\ 1

_\ i i
WM
WW2"
“WWW

W`*iWl l
š :fi

t . ft
Mwmfrmlti
'W
š` :ff

\ \ 1

i 17
iíllii ifi 2;
fš V
M/ l
Ãfšjflliii' I _/ .1 3.
w§mxwf:«w \\
\
§'j>'«1
ri: _t;\\\„. M \ i
'af / 5
l\fi::<\<;\,§N§\\: „\\\ \ \'\:\:\_»\\ _ U i

tät“ »
\
W
\
tt

r 3 *tb \
„_ »_ ,Wff/\,\›„\
ll/l H '<\&\\^„\ *J «~l:':i`>„i

\\
\ ist i \

„ „t>*^i\¬\ /_ i \ _ _..._ ,_., _ _, , _w„\±;»y,_~«i,„~g~,iw


„lm ~«m~„›,~»

,wg 4/ ~ † / __ _ _ _, _ ~ ~ ~ , ay M2 „;w,;«' ,\„\„,;f „fi 4.« K f„›.'«„;„;w„_= »plug


ti;„,mi;,»„ \ \ \ \ \ \ \ \ \ „ziig;›§il†\›á«lzgri'_›§â›\Wiåštıttimšy»tlllišm››;›bl;Yrs>;m'jš_l$i>;i\igg ty;

li,1=ıW› _«\\\ . WR
¬ \\\
¬ . _ ` \` «
“ H N \ ii i \“ \ _ "\ \ H :: ~_ \ \' ' Nr «_ \.. . « 1 ^ “ _« f» f `~ « s ' * / '_:::_ „ as ~~” ez 2. ;2:2,.'~;†=;' _ _›

;„íf†'§„;;,«<;:_;.;\;Iíf'W,. ; Q '
_ :© Ernst I§1eft_Ver1 gGmbH,›Smf±gaW 11.999;
W «_ „ „§3 7
Alle 1š<==°11wr§›fb›*=11f›\1i<= § <V@w@1faIr1n=nezum
j„„_\_}@„
Uefselßhi gebfer°1ë2f=%ßtfe1=?fei
«M //;›;\§,\§:;<;,\iı§.;\\š
ííiliåtiií
@=fr„«;ıı,i>;«ı<" \ f " i ~ V
4 \\\

„ \ _ . \ \ \ \

ii .¬.:„ „ . \

;_ ; ._
«_.Grammatik Monopoly I íotelierlitßir(fürjeweiıszeina Persontintjedertvierergmppe)
i f
_;°l
\
rf

i ~ Hotel Konjunktiv Ii (1)


„ T;

Wenn es geregnet hätte, würden wir zu Hause bleiben. falsch


\ Richtzg: Wenn es geregnet hätte, wären wir zu Hause geblieben.

Was hättest du an meiner Stelle getan? richtig es;<i'gs


;§~wennf
;~ ees
_
___,
i Wenn es nicht so teuer wäre, würde ich eine Reise nach China machen. richtig _ _ fe
f \ ir
5/V

\\\\\ \
„ «ri
\\

Wenn die Zugfahrt nicht so weit wäre, besuche ich dich öfter am tl i \\

7 Wochenende. . falsch ›:\±¬@

Richtig: Wenn die Zugfahrt nicht so weit wäre, würde ich dich öfter am
Wochenende besuchen. §5' 'a

l
Hotel Konjunktiv II (2) "
rf `
»r

` Wenn er nicht so aggressiv wäre, könnte man besser mit ihm avm*

zuammenarbeiten. . richtig ` â

L ` Was würdest du tun, wenn der Zug nicht gewartet hätte? falsch
Richtig: Was hättest du getan, wenn der Zug nicht gewartet hätte?
a

›_,.~›†.« in
, lch hätte nichts dagegen, mich einfrieren zu lassen, wenn es ganz sicher
wäre, dass ich wieder aufwachen würde. › _ richtig
(i_=/V
` Wenn wir direkt vor dem Theater einen Parkplatz gefunden hätten, wären
\ wir nicht zu spät gekommen. richtig '
\
s _ `
„ 2 . _;
=_§.›.. «w

\
if
Q \\"l»` " „ 'nlwfjl

:_ .ww s\\\:\

a __ __ _ _
9 \ \
_ aan.


l 7 \

, 1” y / __. _
›\ \
tagt. «_
^

* r
, »

/ fl
\ 2 `
/ / i
»M »

1 \,\

1«t^.tZ#v\f
M i J \\'f>

l„'%\`7›Tl±l» _ \v»í›\:1w› i i .

i» rzi;;>n_~t1l^l:\_j›››i'l1„ ¬ g
lf,;j:l”?flL*{tf<1š;__glt_'y܆uš§e:\\t§l<l»¬__uj;~f1" _\¦1iıi'\^_ '\3<'i"“ `›\"J^Ã`_»*,`.\i\w „'?“»ı\/_ \\'„„' l '\>\\;° Kris« w=,\ ~§`,~. \j„\ ` „ \\ ~\\ „ \›.1\\~ `\\`~;"*, Q<,\}\,\ „W Ky zi _ \\\;:;\ w\\› ` <`\\ .;\\\„ @\;„ \\;=\ K .iq / \›~\\\\_,\\\ Ü W314' Qi. ` .W / \,\,>\ im 33, .

i›p__'t'_K\i§St§'j.,__'_>'y"š'~fl«,<«†.*'_v\t;í:<wlg,__t»^.tt»~ _ W/,t __ tı lg ı',;\»'«;„ _\;*,«.:\g~_ \›,\,;.«\› „\;„;,_ \\;.\;»i_ W.. _ \\«(\;\\\ »W „Mi .\„›,\\\ „vs pw. ».\~\;~>\ \;;.5\„ _,i\,~„;»._\ fit. _ .im 1; „ .\\;\,\\\í;\, „~,n,; tim, wg; \.,;\_„,_ ›„\\\\:\\ M \\ \ /~\~,l» 3
' 1~ i5>_~ ~ 1%? _ if ff« __ .55 _'í=_ 1; P: : äé /1/_; /2* fa« : 21« /: 25:« fee eff

i1':`//'l'<fi"fiiil*"':lllliittíllwliil~'Wiš`tñf fálti »'\l't'\liY' r`Y\`ll1l“ l\lf›\l1n> '\»í\"':»'\s`~ =`,\`\~l\`.«~/»I\"`4`\,'›> ›\{"f`ı~ wii« \f,>\l\è'\ wl*{„\>› ~›\›;"`v W/1li«,\ _~\1i=ı` \«\j\\\`› vw Mi; «;\w\.\ ~,\Q`\\> \\;§\'««› \',\,”t„< w„§,\,\ W, \,\1'\\\;\, «,„)\»\ .:<«,\f;„.i <\\*»;«;ç_»\. \~\,\\\;.)i\\ „mi .\~\.„,'t1,: \t\\.\\;.,„ \
§2«;;;±;;:g;:;f_;ë%e:;1_:_§_§t__E§1§;í1ç;e;t.\gerIagg_(.š;nb§;I,_§tuttgaı¶;1999.a§il1e;Reçhte_vo;benalten:.ëfeıiyıelialtggung (;Jntç_rrıehtsgebrauc_h~gestattet; / _ /
,_'«»:~<\\ an
]\±=i:\~f =.f`;«„\j]›f›.\~:»f\<\,:«:<„,ri;;«.1.;;l«.,<\j\«.\:\;\«\\`f«fin1ııii« „ “ \ i ^ „ay W
W; "«~_._'›f *cf . ww ~'«,=~~¬»:f<§.f ~..„»,¬ '¬~ f››= f; ~.=~»¬ _. N ~~†, Y _. i _. „ K / _ _ „ _/ i / i _ i / s „ 4 „ , 4 _ , . , /
tl „_ „:W\, ,_\.,;».l\;_t _;„W, hit . ' <\ W Äi ,Q W N, M), ,OV fg \\« im a Kw iv , .W ~ „„\\_ \›,„ .ip ¬,› , , M \\\,i,\, ° M
\.„\ .'›~\1„C„
i.. _~,.«f.».'a'.'., „W '.±;›,f~. rw; ›<~:~.:_„:.~›,› <«›g›„~w› .~›:<~ ¬ e__ ~ _›; / 4/ ` / _ H _; ›
:f
'ii
W; \ \ .Q W» .\ H .gm \«m`;\r\ ›š~›il:«§>~ tt/w¬: °»>t\t;; ~ '»\«›.ttr' \<tt;vv"f"

. \il/±l.t__ « v > «. «\ W ll .
“ v,i;t*'<y'j.1'_« tgth „\ .\ \\ . \, 2 < i\ rt " ;›.»q›'«,ç.›„~i
\„\. _f„. ~„„
\\â«~›~ _f_„ N .Q f „ f M H „ _ ~ ` . \\ \ \ *` \ \ * G \` * „ \ „ \ \ . \ .\ ' \ f ¬. \ ___ ~««\< _ W _ W ı ~«l>,\u _ uw„ ___'›~'«<,. __f~1f'l{f`.'_ç
\»~ _ W«
1 _ __«r«(l,l›„~_~ :w1,\<ı›
<4., l

,. ¬ «L _ w\ „
Grammatik. lvíonnfpoljri »Hoteliers D i (farijewaiıseiae_Pérs0n~ti1 „ «_ _\__;/;

.\.\\»m ,w<:~›, „;;y\„ ¬\\;;ii «,{,'yt3 ›«›,'±l~„_


,Y › , l i
å _ _ er er .
5
i ir.f'_›;t\*wi \\ *t_ilil"""/W`t \' l
t 1«
5 __.,__, ill l \'.'f~“ ` s"ft 4

~<r›><,›lj1.›\' _ f llló
Hotel Präsens (1) in »tn' \ «

z *A r , \:"w› H a

`*2._šDarf ich Sie um einen Gefallen bitten? richtig


T1 .__=í\t°ltl~fí§ .§' ít1`.'t”†~_ 1 *\ .
` hängt am Wetter ab, ob wir morgen eine Wanderung machen. falsch ` iifi,
:f r
Ü

_ V Richtig: Es hängt vom Wetter ab, ob wir morgen eine Wanderung machen. §S'5i`.›;í _›>>„\v \> l

»rf›if <~ › .vr

Q\
4 ~;fDieser Zug haltet in jedem kleinen Ort. falsch 7,..
' \››>«i
\\ { lß \/*

Richtig' Dieser Zug hält in jedem kleinen Ort. A 4


\

,_..
.. _,
› _
W« Ãßratkartoffeln gefallen mir nicht, ich esse lieber Nudeln. falsch
lÄ<§`ܧ§f§ Richtig: Bratkartoffeln mag ich nicht, ich esse lieber Nudeln.
i ,W«›,\,u

1 _' ,lw`,”' 'zfı .\


Bis morgen mussen wir die Entscheidung nehmen. falsch
Y ii Richtig: Bis morgen müssen wir die Entscheidung treffen/fällen.
rf wtfrv ._~tr~>*'~ 'H

* ';;Haben Sie ein Zimmer vielleıcht frei? falsch N \\


\
\(,_\ \\;\„<'_ a1»/»V_„._». \\
š';._'§}*'&“t'Xtl¶_,f___v›tl'tw\` __ W
[ ”Richtig.' Haben Sie vielleicht ein Zimmer frei? »W
W_'
.3i
,\;5§„'
_ ._.\\„'

i ›«, W \ >
__.›= .›;__MV.f~»_ m_l\\\__
r._»;'.W .«2«_': ». wg \\ <0 4
»_=~,=„_1ı
í'l=6i,tití1 í›in ›
Hotel Präteritum (1) \
\
/
nmvm
tfíı híííf <›}~,;`,›3›,¬,
5.; . ; «v_fr›;g› _í' «ifm

*l _šAls Kinder durften wir auf der Straße spielen, denn es War nicht so ti'
_
af .,'.`l. V gefährlich wie heute. richtig
ßiltt.
.1
. f_»;:
›i;",l,'J
` ›/Hallo Beate! Schön, dass du wieder mal in München bist. Wann kamst du an? falsch
›~ '~,\>4§(z\f_ ~ı jRichtig: Hallo Beate! Schön, dass du wieder mal in München bist. A li«W«\/~=.»fi
i\.«<›„\;f.,\§f. j:
.\._,
_\_.
\„_
_» ›„<~~. _ if Wann bist du angekommen? . nz» 2 ~. . .\
a
W i\„s1\,<~ .=.«ø,.\ ,«;„›;;.

_ _ , _ _. Als alles nicht half, wendete er sich an die Polizei. falsch “ f<<;;:=.› i«; f~\› 't
\
Richtig: Als alles nicht half, wandte er sich an die Polizei.
ši›í_.¬:;;g›;_›1~,
...if _. er _
ri/_«,i§`iIıl\\_í:›1\I>Ä*s2 / l l
" gl lattenSie eine angenehme Reise? richtig
l Q l
W ii .3 \«
'*`“fi\ l\ l
>___;,
,. _i›.<q«,=«» 5,if*« „«i«;„„ ›. ~„<;›_,g„ı\ ,t

l':Üf š5l%ltÃfli†,§ “W Hotel' Präteritum (2) ii t


.:›
B _ _ , "
li„ .,„ *' \ Ä 'W Ww
5'/í /_ 4,
ii '_tt't?á›t. __«~<«f»› « .i
_ _ Ü Er einlud mich zu einem Kaffee, aber ich hatte leider keine Zeit. falsch '› 1
'Zí(›.it;',af('›/,.t,;]», \ . .\›„~,›„\ if:/";»„~z,„ lt
Richtig: Er lud mich zu einem Kaffee ein, aber ich hatte leider keine Zeit. g/
W? „
.522 /2 « Q

Als unsere Tochter Fieber hatte, mochte sie nichts essen. richtig \

'nu,.
ll

5
ll

a
i +.ıf›«» V l V Ã

il1
§.j_'ı _ t
4
_ Im Freibad schwommen wir fast eine Stunde lang und sprungen auch inseriert. :/\§M«
,i~\r.«
\

nf, „ V 1;__ 1
§5 Tirlllitt _\ vom Brett. _ falsch ›l „ ›

_ Richtig: Im Freibad schwammen wir fast eine Stunde lang und sprangen ' \ _~W\>› 4 V l
iss
Nlšt auch vom Brett. I
'atn
ij; ._ . . ._ , , \ i§»,"*,Ä»›,'; iif\›` »ruf WW»

†"'°>››tvt». v., \ \ \ \\ " ” ' t › ,bw, «<;l)„.'


1 tw (li„» _l›/zva
H 3 .;n;„:.;
1'239. ~ *>15
f ._›:„;„».
_«„._› , .„. _ \ „ . . \ „ . in . \„
. .. \. „ .\. . 3 \\„ _ §3.. \. \ \\ gi „QM wp, ist _ in « \ mil, M «IM ~\,I1±~›/ _'f.<l,ı>›,\,/_,t››ı>I«\:7 > _ „lv »Wi

r
Y 2. _"
t \„
eaalaita;±iigan„a,_§±a;alanin±iai„;t„ltetaal,_itsaiiliiliag i
ii. \\. ` «ty Ill« 0 \ <» Will*
"
v,›;;›,~ «z\\“›}l>» «W

\ @;t§=,~ u
s:
\>

M
=_
M
„ ›<›,2`,/líı\.š

›v"~`:t.\;
P“
, ,N \\ \ \ \ \ M l 4 /4 \
2

ßrnrnnrnrisehes šnnreapiei

Der Spieler mit den weißen Steinen eröffnet das


Gäåfriàiåfiii Bestimmter
7% und unbestirnmter
v . Artikel Spiel. Er rückt mit seinem Stein diagonal ein Feld
iåilííñšš in Richtung Mitte vor, der Gegner reagiert mit ei G
A Eåšiää 30 40 Min. nem entsprechenden Zug, den er ebenfalls in Rich
šååišälåš.: Ein Spielbrett für jeweils zwei Lerner tung Mitte ausführt, denn es gehtua. auch darum, 1
Ein Blatt mit Substantiven für jeweils auf die jeweils andere Spielbrettseite zu gelangen.
_ zwei Lerner (schwarze Spielsteine) Gelingt dies einem Spielstein, wird er zur DAME i
l

Ein Blatt mit Artikeln für jeweils zwei und bekommt einen Spielstein derselben Farbe
Lerner (weiße Spielsteine) ~ möglichst aufgesetzt; der zuvor vom Gegner gefressen Wor
auf dünnen Karton aufkleben den war. Die DAME genießt nun gegenüber den
anderen Steinen den Vorteil, dass sie sich nicht
nur diagonal, sondern nach allen Richtungen und
über mehrere Felder hin bewegen darf, wobei sie
VERLAÜF: aber immer auf den grauen Feldern verweilen
1. Die Lerner formieren sich zu Zweiergruppen. muss. Außerdem kann sie von den normalen Spiel~
Geben Sie jedem Paar ein Spielbrett und ein Blatt steinen nicht gefressen werden. Sieger ist, wer alle
mit weißen und schwarzen „Spielsteinen“ (Kopier gegnerischen Spielsteine gefressen hat. a

vorlage 12). Ø L i

5. Fügen Sie folgende Regel hinzu: Ein weißer š


!

2. Die Spieler zerschneiden und falten die Felder in Spielstein kann nur dann einen schwarzen fres
der angezeigten Weise und erhalten so ihre Spiel sen ~ und umgekehrt , wenn die beiden zusam i

steine. (Wenn Sie am Ende des Spiels die „Spiel menpassen. Beispielsweise kann der Spielstein der ›
â
steine“ einsammeln und in Briefumschlägen auf dem Spielstein Haus nichts anheben, der Spiel
bewahren, können Sie sie das nächste Mal wieder stein das ist für ihn hingegen lebensgefährlich.
i
verwenden.) u
6. Beginnen Sie nun das Spiel. Wenn Sie bemer a

3. Bitten Sie die Spieier, die schwarzen Spielsteine ken, dass die Spielregeln nicht vollends beherrscht E

auf die grauen Felder auf einer Seite des Spielbretts werden, helfen Sie den einzelnen Paaren. l

und die weißen Steine auf die grauen Felder der i


gegenüberliegenden Seite zu setzen. 7. Klären Sie gegebenenfalls auftretende Gram i

matikfragen gleich während des Spiels. 1

4. Fragen Sie nun die Spieler, ob sie die Regeln


des Damespiels kennen. Lassen Sie sie möglichst
von einem Lerner erläutern oder erklären Sie sie VÄRIÄNTR vi

selbst in einfachen Worten: Anstelle von Substantiven und Artikeln können


Es geht darum, die Spielsteine des Gegners zu auch andere Grammatikphänomene Gegenstand 2?
ii
„fressen“. Dies ist dann möglich, wenn ein weißer des Damespiels sein, z. B. Substantive und Adjek
und ein schwarzer Spielstein auf zwei benachbar~ tive, Substantive und Präpositionen, Pronomen
ten Feldern zu stehen kommen. Dabei kann der und Verben etc. ~
Spielstein, der keine Spielsteine des eigenen Teams
oder den Rand des Spielbretts hinter sich hat, ge~
fressen werden. i ~
er

í
ífí
21

švi

3%
1

7' f=›` ı^.'››^/ › ' 5,"

nenn Se nnpp

mit der Schrift nach oben in das entsprechende I

Gkåfñfññiliíz Imperativ, Bedingungssätze Feld; Sie tun das gleiche; der Lerner dreht die
nwm=±†bns±† K nächste Karte um, Sie auch und so fort.
'DåUER: 20 40 Min. i) Wenn einer von Ihnen merkt, dass der aufge
frlâliklıftl: Ein Set mit 72 Spielkarten pro deckte WENN und der DAN N Satz grammatika
. Dreiergruppe lisch und inhaltlich zusammenpassen, ruft er
Eventuell: mehrere Scheren „Schnapp“. Wer zuerst „Schnapp“ gerufen hat, be 1
â
kommt alle Kärtchen, die bislang auf den beiden
Feldern liegen.
g) Ziel des Spiels ist es, in den Besitz aller Karten
VERLAUF: zukommen. V
1. Bilden Sie Dreiergruppen.

2. Geben Sie jeder Gruppe drei Din A 4 Blätter,


und bitten Sie die Lerner, jedes Blatt so zu falten, Wenn Dann
dass 24 Felder entstehen, und diese auszuschnei
den. Jede Dreiergruppe hat am Ende 72 Kärtchen.

3. Schreiben Sie die Satzhälften der Kopiervorlagen


13 bis 15 so schnell Sie können an die Tafel, und 5. Nachdem die Lerner nun gesehen haben, wie
bitten Sie die Lerner, jede der Satzhälften auf ei das Spiel abläuft, spielen sie in Dreiergruppen.
nes der Kärtchen zu schreiben. Alle helfen beim Zwei sitzen nebeneinander und spielen in der A

Beschriften mit; am Ende hat jede Dreiergruppe oben beschriebenen Weise, nachdem sie sich ein
72 Satzhälften auf 72 verschiedenen Kärtchen. Blatt mit WENN DANN Feldern angefertigt ha
(Wenn Sie eine ausreichende Anzahl von Scheren ben; der dritte schreibt alle Schnapp Sätze auf. Ge
haben, brauchen Sie die Kopiervorlagen nur für jede hen Sie während des Spiels umher und helfen Sie
Gruppe zu kopieren, die Lerner schneiden dann dort, wo die Spielregeln noch nicht klar sind.
die Kärtchen aus.) f
Sie brauchen die Lerner an der Herstellung des 6. Brechen Sie das Spiel nach 10 bis 15 Minuten
Spiels nur dann zu beteiligen, wenn sie es zum ab, und bitten Sie die „Sekretäre“ jeder Gruppe,
ersten Mal spielen. Danach können Sie die Kärt ihre Schnapp Sätze an die Tafel zu schreiben. For §

chen einsammeln und in verschiedenen Brief dern Sie die Lerner auf, ihre Sätze laut vorzule a

umschlägen aufbewahren. So haben Sie das Spiel sen, und achten Sie darauf, dass sie zwischen der
schon parat, wenn Sie es mit einer anderen Grup ersten undzweiten Hälfte keine unnatürliche Pau
3
pe spielen wollen. 7 se machen.
3

4. Erläutern Sie das Spiel, indem Sie es mit einem Hinweis: Schnapp erlaubt es den Lernern, sich fi
Lerner vorspie1en,Während die Gruppe zuschaut: über die Vereinbarkeit von Strukturen bewusst zu áš
a) Bitten Sie den Lerner, sich mit dem Gesicht zur werden, ohne gleich zum Sprechen gezwungen zu
â
Gruppe neben Sie an einen Tisch zu setzen. sein. Das Spiel trainiert das schnelle Erkennen
b) Geben Sie ihm den Stapel Schnapp Karten, die möglicher Satzmuster. 2

er gründlich mischen soll. Schnapp eignet sich auch für andere Struktu í

c) Zeichnen Sie zwei Felder auf ein Blatt, das vor ren, bei denen mehrere Teile zusammenpassen šš

Ihnen beiden auf den Tisch gelegt wird, und be müssen; z. B. .bei Bedingungssätzen folgenden í

zeichnen Sie das eine Feld mit WENN, das ande Typs: Wenn ich heute nicht arbeiten müsste, í

re mit DANN. würdeich an den Strand gehen. e

d) Bitten Sie den Lerner, Ihnen die Hälfte der Kar Wenn es gestern geregnet hätte, wären wir nicht fš

ten zu geben und die andere Hälfte selber zu be spazieren gegangen. å

halten (jeder hat also 36). Legen Sie beide Ihren š


Stapel mit der Schrift nach unten auf den Tisch. Idee: Lesley Randles beschreibt in Take five ein fe
e) Der Lerner dreht die erste Karte um und legt sie lexikalisches Schnapp aus Begriffen und Bildern.
f
/
,,
if

32 í
/
if
ø

yíÜ«

(Fí
Y;2
y„Ø


E
íä
Ä
5
J!3
»ÄåNxF/k Vh_4šâ
JÖ,Nß*{4A7ç V2Ã;2
T
;
%/äMV
ßM_Q
:
D2v
WE
&ß\fåQ_/šÄ_V
a2ß_w/m^šëk_PM„7A _wVgAß
?/›:J
_šßμMê_ (_/3 ? M
_ _/MW ___W;V, _K„M
_; 3/“__ O i_¶
/μ _? 4§&7 lgWW
2
TR_\x \` Nšåwgë šå šêâWWWM
5__ šNW
?w_WM„Wåâšm§W„MåWàwWëÄW“_šM%@íwN„ëWàš§mVW%íw@šWUêWi%mNmš_áw¬šm šVß___á_M_M/_?)
W /_ _/ V_ _/
Wíš
/Ur/
_:ÃI
/_;
ä̀
vr_//_›I4/
/_1K__›('_â_V_`/____/__;
If(
:____/1
MV„U
VN_»OMM
W_W
›m_ '„_%_ ,
M_\mlǸV/wà“W_“,_
H,ßN'
,\_/M,_“,
“__„UUV_ __Ck
/›í_/2:J“KN;íJ
2;
T_/

2X
V

«6J
2W2%_1

SW
wåww
›W„MwimWßMWM_W
WNWWMàVMY(imWWqwW
wM
_Mw_%mgWMWmWä % š_
kw_W_/_“ ____š/

QNS
_Lc \:a P_N a\ \_r `_e \U1 n _;DN_p __pmí Dí rw\ Wšešíf w\¶
/Má
\í6`p\
V\_`èy
_V\\
K
2
š_3%;
ig
(_ _ \/ _
_
Qp _e
ıåı
\ in (\ \_e\ _1 U__1\
le /
\ 'rI|l_`I|1l__W„W\ |\|\`|;__//__//___<//
e K

T/_
li W MQV¶i
¬\
/“\ N/ _ _ __ER/\___\, M“\W/
/M\ 4

JI_I| _/ _ W _ _\ _ $_
(MHUV:VêšUE?
6_1\`__/:/V7å5/_f/íš2%
_V/wg
/O?
/__/7;
#hA«/_7/_NiW/7?/;„_;_/K`_š_//__n7„x.”/Kl_o_//\"_šw›,_V_„2W\/š__\`_VU:;“/W_ê:?K/_ê*%7M/_\_7J\/_ á_ ,_/igV
_ _____H\ \_/W/L
äMmw 6//_
är
_;/__/__;/_W/%V__
_/W7_:___„/%__?4/_; _%_/š: G _;/K?ê_/ /_/§E_(;_š_fi?

R_WWDE
_ NMm I WWWNWM
ÜV ZA_
E_J M
%%E
M Gaum
H MDWM
_ WUGMNW _
BCW MT
_
N
UR EE _5 _5
W
____Mm/ H _E w u_

¬_\ |hDVV_
`ll
_ _ _ _
2:
Ef
áë/_

êv
„_/_1/K_/__??/%_?/` /_ ?/_^M/ /_ 525/ir_/1'_/2:/_/_ 2_/_/

/:K/_?:Ø1/__/

_ _
AM \"/
__
/ü\¬WW
_† _ _ _
„Ü“\W/ _; _
/_\ _+í Ä _W__
i_„_ _/_\;N_3:_%/

W mw N ämwH__“ '
WnUC¶_E"¶N_wW
RnVAUmwUHH5
A wmßOEWWE W EV N N E V\_iz
_//ß__/ii_/(š_š
_/åí
_k___\/„_g/M/_J\_ /NM
7:/
__/_
/_ _»
ß

UH DwRH"
MBU
_
ER MWT_ 5 N T
l|¦l|¬lI|¦l

_ _T_| _
l livμil \_šš
_/_; V(\

E/_\ \_/ y \ \_/ /_\ \_/ /_\


H/
Z/_//›_
?_x% âš V 7_3;í_ /_/»_/__/»_ )

H
MW/
9/Ø
|T_|__

___ _ __ __ Ü
\
_/Ki?
_'__//d_`_?š/_/_
„Ö_K ”

WE N N
//Zi_// _/_\;_
H L EG WE N N KA U F NMM åšš_/lg_
5__;

mN
M M
W I!|iI ll DwH E5 DR E5
E5
MY
š__›
íw/í
2;_
3%
N /__;rší
_??//_›/ _\_

iı|l%í
§7»§1CW
1V_W_ „_
:WMMH“ š___/„_yšNš_ §Ä_, ›_ _š,“_/4:” 1%/__)/i_)~V!Ä_ Y„
E;H”

åN
^W2,W

/ \ \% *HW\ /WLW /W
W
If /K WWW W Y WWW W % %WW 2
_/3_/__/A
W”/,W

š___/_/
\›Z J_ ___/OM/V̀_/ê
/6_ / ,_„ /HW_ /
//_?U
_//^_„___7¶HI EA
{///âë
K \
/1?M /6/_/_

ig ` w
Mß \$_ \t \N&_ V/„_
Ü
Am/
\M\e_
\g G/ mim t
w 19
Q9\9
_;
M Re_ \C “vn
L ¶W¶
im vwv\o àle Rh a
e1
“mm
R/ “O1
g
è Zuø “Nm/_ mw/
Mh_ß„
_/. m g Ww/VÖI uk/__why *_gg%wm/2K »ti6\Ätg
a
í ß Q2

/
I

íå %ß&1@yA1wQ¬μN“ßf1&vy1;1=v1tt„1 11_111„1
,SChl1&pp1 ~1SpIB1k&I'í6l11211(eine`Kopie1pr0
D1:eiergruppe)1111 11 11 111 1 1 1111

\1
1111 111
/1 \1
1 111 1 1 11111
“““`“””“1“““`"`"”““““`“°”`”I1”I”Ik;;;;¶%
/1 \I /1 11 I,

11 I..„
1% I

WENN ___;Q WENN ¬ 11MACH KOMM vzıae ıss WENN I

2 DIR EIN ZUM N1 DU KEINE


I

_d_
I

119
«A 5CHLLI55EL ~”*“_ HI
_« KRAN K ABNEHMEN EUTTER E55EN LusT @
1111
I

BIST WILL5T BROT N ICHT HAST I111; 1

111111 4

1
1_\____1___/_1 C
1 I I I III il I _%::::íß 4

11
:I
\í/ \1/ \1/ 11

/1
I

11% WENN WENN 5CHRHB †mNK TRHB


1\ GEH % 1

~w 1. 1
1 ouzew 1DuLusT NWZBNE HNEN MEHR NACH @ i

1111 HAsT HAs† KARTE E \1/ scHNAPs SPORT HAU§E 1 "ii

1 111
1
í__ _ 1 «4Q_ _ _ _ _ _ 11/.1

1
_ \ _ _ _ _ 4b_
_{\ _ _ _ _ _ _:{D±
_/\ ___ _ _ ____
/\ _ 4b_ _g1 1__41_„ í
1/ 11/1 \/f“M*¬å l

1111 1111
ä
1 WENN ERING 1 ,/2!
` WENN LEG 1 GEH DENK _
1
ÜU NACH MIR ÜIE mCH [N5 , 2
Es D112 2
ITALIEN ~ 1 I ,ZEITUNG
QEFALLT 1 ßsff 1 KINO MICH
§1
1,
1 '11
1

šš
1 1?
1 \ /
11« 1_1\1 __/ 2
11 111 1 31\
1 `1 1 12
1 W1 1 1 1111
' EK_
EII 11 1 11
1
I
§I1\I 1 1111111111 11111
1\`,›1í

WENN 11_ WENN å


§5 1
I m 11.11
1<Aıa†o1=1=1zL 1 JE11/1A1\11›1 FRAG 1~11z11<A†E GEH E5 DIR å
4 I\1/_1 zum RECHT
WEMU\„E/*QNKAUFEN _ _ _;\yf
Q\†/ _ _ _ 1HN1 _q±_ _ _ _ _1 å
11,;}2I

“* * ” *"*Ķ7 21_ š_ _ _ _ ±1E_ ßası _ _ _:“§_ _ _ _ fμANoEREs


š_ I/I:d___ ARZT'
;üš___ _:_ ± 1_ä
2
1 1_~ 1 å
I GEHST
1 1
1

ä
1 1.1I
~1I\ / \1 /“\ 1 / \ /*\ 11
/@\ (1
11,. _

1 _ \1111 1111 1\\ 1111111 „111 \ \\11 11\ 11 11111 1\1\1 111 111 \111 M111 111 111 111 1\\ „M111 111 1 1:,

71111111111 1 1 1 1 1 1 111111
štviftgåñ A e/ 1\iIa\c t\1<; 1fIàrB§hàIIeμ`. Nèàièííålfíg ng`1}ıåIei*ıííc11IsgèI§Iš*áLIf§h\š§šIá3§§ë*E). \ `\ `\ "I
1111 11111111
1›1;11111*11111111
_1 1111111 _11I,1111;111›1
11 111 1111 111111
11 1111, 11 1111 111 11111
11111 111111
1 111111 11111 11" 111 111 11 11 11 / 1111111
11 111 1 1111 1 11 1 111 111 1111 11 11

1; ,111 M "1„;1111„§1V,(; .=*111›111„f;.1;111%111111


1;~~_11111; 111111 1,1111K 1,11111
,;11111311111511113/1111111111 1111„11_„,111«†1›11›,1111,11`1111111111/ 111 11 "
11111; 1/ 11
111 111 11111 1 ' 11111111 111 111111 1 11111 11111, _ 11 11 1 11 11111 11 1 K 1 11 11 1 1 1 11 11 1 111 _
Y “ " =
111?š1¬`1`1'
s
"1`T1*†F11"ı111111'1 :1111111“1 1” 1
1
~ 1111 x 1111111 1111111 1 1 1,11111„11<¬,11\1111,›,«.12111111111*11111111111i1111@11,„»j>11111111111ämg1›1?1ä111@§1j*
111111111111 f
11_ 1111111111 11 1 1 11 1 „ 1111 1 11 ' 1'« 111111111 1111111111/ 11111111« _1111“11I>111>1,1›11111111;11111111:;11

1 1 1 1 1 1 1 1 \ 11 1 1 1 \ 1 1 \1 1 11 11.11 _1»,;111,11/311111111311 1111\›,\1,\,1,1/ «1g11¶11»:;1§

1 1 Sßhfl pp Splß íä ß 3 (eine Kópiepro1Dreiergruppe)1i1 1 11 `


› f» fl
1

1
Ü;****§1111;;1 /1 \ff \@92g
111
WQ1
111

1
WENN 1 WENN wEm< 1«MM WENN KOMMW “åQ§f:
1 111

1 11.111'
1111
1
NWHT wuısf NmHT aus mER voRßE11 %V*^
1111111111 11
w1LLs† MAGST = 11 11`11 1

1;. fi.

1 1111111111
21. „11~ô§

1 )'"=1111111'1111_V
1 1 1'1\11\1\111
.~†. \1
/
1 1
1111
I1 1 1
1
/ \ 1 1 1/
1 1.
`1/
1
\1
/11
/1 W1
\1/
|1 L
I 1 1
1; 1/
111
<1/
1 1.
1„ 1
1;1
' _ 1/, 11/ 11W
1 1; 1
1
\1/
1] c1
1„„
1

11111 111 ` _ .1_ ._ _„ _ _ _ !


11;
1~_1j1'›111„111T11111~ 111“
11;
„91, 1 „VT
1 111111111117 1
1 1 11
WENN
WENN
Du s
1
' i _« _ _› _ _. _. _.

MMM
LAUF LAss
1
1f
1
„_„_„4*b_±L_Jšwem §11
1g~1
11151

1
Q
11V
ms 1<1N1› E1LíG
E11~1EN SCHNELL E5 SEIN SCHMERZEN 1
1 "
scHLAF† HAET sAF† HA5T vå11~<_
Ã
1 1
;` V
^11

11

11
\___„/ \
T 1 1 1 1 1 ¬L1 1 1 1 1 1 "1"
__ __ __ __ _ _
11I 111 1ä 1 J
*1

1
\1/ \1f \M' \`1 1\ 11 1

1 1 11111 __;@,à\\ 1 1\
§1.

1 1
\1/ F @w¬
WENN ; „;Z`:„_ „4„_ 111_; {“\„L f
/114
1

f
x
š
*“_"'*'*:\
“*i*1¬ f _` WENN
pU1HN ^R5E”E
w„_ ZQ±_ „_ „ FRAG
Doc
/1\1_ ¬ ~+ KOMM
DOCH
„ _ 4±>_LDuA±LaN
1
_ WENN
`1*^
1 „i J
1 ¬111 zwE11=EL w N1 /11
1

11 1›1111›,1111111*“ 1.115551' E GER NACH B151 1


IW.. ,
1 11111111»
1;1`f*`1
HAs† 11 \
1 K

1 11
\„_LL„f\„„_1/
I_ 1 1 11__ ,í 1 1 1% ä
1 111 111 1111
\pf
I
,
1 1 1 _

1 1 1 1 /”**^\/”**"\/f .1 \{/ \1/ \1~† : 5*«


1 1
I »:1111 1313 111 1
QWÜ1.
1f;1111\\\\\ N1 11
1 1
11 KOMMZU
11 1„„;
1 1
WENN 1ií B>E5UCH WENN KOM M ` /L \
FRAG umszum 1x1;
E2
1 uNs DuLus† NCZ šë„2
1
1 JEMANvEN Mn1A@ Q1“
'1
1~
KANNST MAL
EssEN
HAST UN5
„1ıu1;
1

11 11 1/. 1 1 1 ¶ 2:; /ga


11

1
_ „_ _4 „_ „
\„„_„/\„_ML/\\
_

/1\
V

/q\
;_ _mH_
,/\L ;¬\_„L
11./§1 4š@;ê
\11§1;11 11111111 /11111111,

1 11 11111111 11111111 / 111111


11

11^1`1f1' 11.111_„; _

111
ı št K1ètt 1S1t1ıt\1ga1Ä 1§§9. Rè šıše vèfbë álšèn. \\{Ve\i;vi1§1\fäl1i\gung 1111
1

1,1 1 „ 11 ` \
äern @

nächste Spieler einen Spielstein mit dem Präfix


Gšåñflfååíištz Wortbildung, Präfixe, trennbare' VBR links davon anfügt, so ist das eine gültige
Verben Kombination.
r NWEAU: ir ¬A› ak
Dilüiä: 15 20 Min. 3. Die Spieler fahren im Kreis fort; wenn jemand
MATERIM.: Eine Kopie des Sets von 56 Dominos kein Domino anlegen kann, setzt er oder sie aus.
pro Sechsergruppe Sieger ist, wer zuerst keine Dominosteine mehr
Eventuell: mehrere Scheren hat. i

4. Gehen Sie von einer Gruppe zur anderen und


VERLÄUF:
geben Sie Hilfestellung, wenn die Lerner wissen
1. Bilden Sie Gruppen zwischen drei und sechs möchten, ob eine bestimmte Verbindung möglich
Lernern und bitten Sie sie, sich rund um einen ist. Geben Sie ihnen sofort eine Rückmeldung.
Tisch zu setzen. Geben Sie jeder Gruppe die bei
den Dominoseiten (Kopiervorlage 16 und 17) und 5. Wenn das Spiel beendet ist, bewahren Sie die
fordern Sie sie auf, die Blätter vorsichtig zu falten Domino Sets in Briefumschlägen auf, um sie bei I

und entlang der gestrichelten Linie so auseinan einer anderen Gruppe wieder zu verwenden. ~
der zu reißen oder zu zerschneiden, dass Domi~
nosteine entstehen. Ein Lerner aus der Gruppe Hinwezs' Das Domino lässt sich auch mit ande
mischt und verteilt sie; niemand sollte seine Do ren paarweisen Verbindungen spielen, allerdings
minosteine den anderen zeigen. _ schlug ein Versuch mit unregelmäßigen Verben
í
fehl; offenbar kommt die vielfältige Kombinierbar !

2. Spieler A jeder Gruppe beginnt und legt einen keit der Elemente wie im Fall der Wortbildung dem ê

Dominostein aus. Sein rechter Nachbar legt einen echten Domino am nächsten. ı

Stein daran an, von dem ein Ende mit einem Ende
des Steins von A kombinierbar ist. Wenn die linke
Seite von A's Dominostein gehen lautet, und der Idee: Paul Davis 4

I
>>

>

šë
ê
?,¬,7\\.. _ _ ., _ „W \\.,:..„.,ÃT.¬.T@1.:_..:.ç,._..,..m,._,: T.:¬,::r..K....

»rf
4*' .V
Y .,_ .
.eg Ãåße
„ai

J . äieåeeegesehšeiare

3. Zeigen Sie den ersten Satz, und errnuntern Sie


ëäåšššrêàšiä: Syntaktische Strukturen die Lerner, eventuelle Hypothesen schriftlich zu
âlllášnåšz vt« e ff * _ formulieren. Stellen Sie sicher, dass die Übung leb
saure: 40 60 Min. S haft, aber konzentriert durchgeführt wird; wenn
iilšlšäšàtz Kopieren Sie die durcheinander gewür die Gruppe bei einem Satz nicht weiter kommt,
felten Sätze (Kopiervorlage 18) auf geben Sie Hilfestellung, indem Sie die ersten drei
eine Folie, oder schreiben Sie sie auf Wörter in der richtigen Reihenfolge angeben. Ge
10 große Pappstreifen, so dass sie für ben Sie pro Satz nicht mehr als drei Minuten Zeit.
die ganze Gruppe gut lesbar sind. Ko Wenn ein Satz herausgefunden wurde oder die drei E

pieren Sie die korrekten Sätze in aus Minuten verstrichen sind, gehen Sie zum nächs
reichender Zahl, um sie später jeder ten über. Notieren Sie während des Spielverlaufs
Dreiergruppe aushändigen zu können. die Punkte für die einzelnen Gruppen.

4. Geben Sie abschließend den Punktestand be


kannt.
VERLÄUF: S . .
5. Verteilen Sie die Kopie mit den korrekten Sät
1. Bilden Sie Dreiergruppen und erklären Sie den zen (Kopiervorlage 19) und Weisen Sie besonders
Lernern, dass dieses Grammatikspiel darin besteht, darauf hin, dass es in einigen Fällen mehr als eine
eine Liebesgeschichte zu lesen. ' Möglichkeit gibt, einen richtigen Satz zu konstru
teren.
2. Erläutern Sie die Spielregeln und die Punkte
Vergabe: Hinweís: Sie können auch einfach einige Lerner
Die Lerner sehen einen Satz, dessen Wörter bitten, selber eine Folie mit durcheinander gewür 1

durcheinander gewürfelt sind, und müssen daraus felten Sätzen vorzubereiten. Der Prozess der Vor l

den korrekten Satz rekonstruieren; die Gruppe, bereitung fördert das Lernen ganz besonders.
die als erste den richtigen Satz findet, erhält drei i

Punkte; wenn eine Gruppe einen fehlerhaften Satz l

anbietet, wird ihr ein Punkt abgezogen.

i
r

í
ı

l
i
A« l

å
s
2
2
2
š
3

.ää
„W._„M„.
r * ir " t e »Y r »› Ä i» r f llr M * Y f ~ f " ir 11f¬':.«1<c:,<\j
»\ "rr ~mı1,.\, „„ . . t
1 „\, (1 „„\,\,\„/ t\\ t ( \ \\ ,yoM iiig,›,;\\;r›,/\„,\ \ ,'§i3;:\ \\»„(_ \„\„,\, ,;>\\„ (~;\„ \ \ \ fil
3 \ "“\\ \ \

mit tw, Ã\(;\\\:›,` ~\. „°>\:\ W. C \\ \ \ \ M \ \ i ~ 'Ti

1 H 1' \ ` ~ " \ W ' i ' ' \ f' i ~ " ¬ '_¬ ~ Ø

Liebesgeschichteswermiıschtel Sätze (eine ıcøpiejpm inreiergmppejt im


` tšıl
šl
r \ \\ ¬
šä

1 *ifii

1. zwei Mama kennengelernt vor und Monaten ich habe Schwester ihn seine , K

L.
\ Eil

2. sympathisch war er dass ihm mir und ich auch gemerkt sofort ich habe gefalle
1

\ \\\\"
r

3. mit Schwester auch seiner Freundschaft habe ich geschlossen gleich


fl

ft
\ iv \

4. getroffen ich haben er in letzter uns Zeit oft und sehr


\

_. . „„„, ____ ,.„..„. „ . _, _ . . . _ . .. _ __ _ .„.„.r,„„,„ . „lt t


s

s
i 5. verständnisvoll so er ist zärtlich nett und i

lität!
„„_..,„„.„.,. _. _ L _ __ „...law„/„r„„„„«/ ,M,„///„r.,..„//„,/_.//////,/....x„„„„„›.„/„.„,..„„„./.ge
*§55

it 3\ i \ \ \
6. wir verschiedene gemacht haben zusammen Ausflüge ±›^
r
tritt; ie
\»wÃ'%4

§2
\\\. . @»›.«:f›,
7. mehr haben ich Zeit erzählen um dir von möchte zu ihm
~¬;;. å
ši
...ltd Qr «

\\; \ ¬;
tk!
8. Familie noch seine kenne ich nicht eigentlich
.=~.~›$¬ »t
if,
`\iL'~;
_:
3; \(

9. ist sie konservativ eher glaube ich dass

f.. „_ V ~› › ›„.¬„ f.„›.„. ›~ W.. .. „„„ .„.„„„_„a=s..„.†. _ _›~ ~›~e _ ~« † ~ _ _ t. ..e. › W„,„.„,W„†= =.„„ .„.„....„. 3 › L V ~= ~ „ „M „ „,..›„/„M » .. ._ . _ . _.
{4.\3^ "w \`\,\Y›;„±*“i
wm
glu« an
s

« 10. wir wie Woche soll ich es nächste sagen dir heiraten

fa t
\>\\\\ \»„;,›\\ í Wi »„ «W \,§.\\ 7 xl _ l \„ tim. „gm \\¬y,«.„ _ „tkm §(\\««,»'\_/\„j\\\› 3;, /«,§\\„ rm i, \\\\;,\\ „ \ g« 9 \\ __.„\: _/ ;=\,\_†.;\„«,„N\_;.\§›\\\\ 9 „}\~\(,/;\«.~`\ \í¬,_„<g\;~:{;\ı\ \›„f( s ;›\`;;(, _“ \§\\¬ç \„i\/_ _ \ ,\. ,\ c \ (W

\)\;,': \,\,\ '


_/ \~,";(:`f#,\\`¦;ı,/
_\_ ;\;.Q\\` Ø ( \„\`(`\\ _ „ \\', w \ _ \ \ . \ \ \ \ \ \
i f,

_ _%,__
;ri 2 «tg1: §2 Eaısfel eaverles Simba,Sruffgmeıøsa.elleßßéhfevoraelalren.efeıneliamgung
.›\.~ f „; 1, i f,g W. «.\ ,_ ww tw 1' Hu 1 › .,.
\\\ \
ënfenleiıfšs
es if ,tw ›
breueig,getànete
.„„.(,\„,.;W,. , ,.„„.„„ ,„.g,\.\„. * ,›;„„.,jt„\.;, „_ .„..,„_„_«
1/\\ ,t,\ M f\ U \ ,.›l, 1
z \
/`
„rf
~
xir rttttšiμßj “ är › «W in „zi M *tig f l W ii f '/'R 3 'W ”`,„i,i\\,'f~/,\›,`}w
›,› M: fi,„~'\»\ ?„~,›.',~»» i›' \ 1? w'“ 5: '\\t1,\Üf".'\y:\
7/„N„N*š.\';,(»<l\%,/«,W.;l'«(,~„*wi,§(t(<l,â~,\ 'iv,š,„»";›,›»,'§› «,;\„
,Ní„((,\:„j,š.jwj,i„i±„((,;N,j(„}.„,;„\;\,W\,/ » ( \ \ l _ (1„ .Lt als
t~:;l§;;'(.\,;èi(3«.››'\\\\;;i\;„\\ \\ \ \\ \ \ \ \
_ /\/*\›~.›.\(1\,\\.<./ \›„¶_
f __ .. _„ i.„ \ K \ K \ \.\„„\ „,\. ;_'Äz«W;í,\\W„;:
i,~†¬›«.uw___"«\»\\
i›r›»« r _
" \.,\w`\
w„;';/:†».mtV(f,»;.~,\#j „\ it „W \_` ` N \ \ \ \ , \
0 “T 6

j<;,\>, \'~<t„.¬\“'
t 2232 ífå
\ $i_".\;«/« (_“\'\,<\(t:'›,'\~\ı«{;m_;›
W. 2: Ni... 1 llll
»M«. s
« __
,>` ,Ä 1/ ;±.i;†ı~i=.i T `. "i i /\^› K `< \ S \=š~ \ i «\ i §1 “Cu i \`.›1\ \ eš\f\íi\\l'i»> *N;'l›I«iii`=»___`@':t%`~1

«~ _ i ,Ll®b9fSgGSChlCtl 6~\~ê~ Rlßllílgß 53126 (ieíne°K0pie_proilßreiergruppegf <“ f < <`


/,W \ w. \:='_ "
ref; ._
r›.;››ut`›;„t« _ „.t«';§›= f ~ . \\ `
„N W.,
^;r;.,/ll„y3\,\\\i:_2"»›'l`ı\>Ü\\
,tz j ›/12%« _

1. Mama, ich habe ihn und seine Schwester vor zwei Monaten kennen gelernt.
_ wil' . l*¬.\}Ü;
› Äf.»tK.'f5;»i»../§71
\ V. .»(__,i›,„x> tt

l~Ffe=fItÃ\\\~?/«\»; i \ "'/fi.
ß~ ~ ___ ¬ _. _ __. ~_ _ _ _ _1 ll
ljıwf
'\›v;l j;.;^>.\fí
__ __ O
_;›;\;3.±»« _ I«›.\ › « ___~«l
1% ff
'”_ , , ji, (

~_:í«_~ 2›
2. Er war mir sofort sympathisch und ich habe gemerkt, dass auch ich ihm gefalle. 12« .\ (

rll. \.›;ı\\.« \ \ tt „\ \`\„\'/


«.„\„\ „,„\§\
,«,ti
;:4` \ \ \\ w/ j
2. _ _
E2" ` .
Mr» i
iššf
3
_
i4tı<`.l3't';§'«»f›;1^=.==f__\` › «

\ . \ \ __
§,.: ;›.'„«l.«. ' \ 3 \\ li
:_±.~'›:illy *\> _

3. Auch mit seiner Schwester habe ich gleich Freundschaft geschlossen. z. .\\.„ ` i li "Ü Ö
\\„
iíäf
C \li=~.«<,'._
as _ g /
lJ'_*1
išíii
\i§"*`_
V . ,.§`

1
killt" _
~ 4. Er und ich haben uns in letzter Zeit sehr oft getroffen. 1

it;/r\{«<,« « i
å
\
\\\

t._;„»:i'<«»\=;«i _/ W. _ . l
.Ye ,¬, , /_ ey
,j__„,t,f;„,.,\_›_ ==..====. M ~ M ...~..«. _ _ _. ..„›„...._ ..._ _ _ ~_ _ _ _ 1

tr ~t~:;.\> l ” \ l
2
;\íj››(:\:«.*' f i
j 5. Er ist so zärtlich, nett und verständnisvoll! x
W M,.\' \
j:gn.›..›~~ l

\ii \\

i\`=~¬›>.v.;f.'š.'z›>†j « \ l

ri\›t›'<`.l`.*;\>“ 1

6. Wir haben verschiedene Ausflüge zusammen gemacht. l

._ „\ ,_ l

'Z'
if7vÜ\\i( \ › ii. ... 1
tW , . \ μ ....._†.„„„...›_ ..... _.„ _ ._ ..... .____„...„„..„„...„....„„,/.,_ „_ ...__ _ .„_.„._.__...,...._„. _ _ f
._ \ H 1
r ? f'
I Qirat, §_ \

ı_ ,., _
\»;;;(,\,..>/_
å “ _ :_›«
f« 7. Ich möchte mehr Zeit haben, um dir von ihm zu erzählen.
«Maar i.\ }`.(\„›'\<f
í/f`.§"l'l»\
_ ç/1' 1 \§\
V. ._ “
pe irmw
jz`í›j(\,`Q',§\f_ ,f`§,'\,;,\ \ \ ,„„. _............ .„. „„ „ „_„ . „..„.......„„„„._.,._,„,„„_.››~~››››››››››››››››››~~›~. .~. .<.<.›.›.›.››¬«m„ . . .= .~›› ›› ››~_ › . _»a.„«„,.» › ~ ›.i».~.... 1.« V «„~ . .............=..» W_.=...± ±¬..=m.w» ››››››~ ~›..¬¬<„¬a¬„_~ » 1 ...nf \

t< _..=(llg.`;j §¬:.; t«.1\;.;„ _\\§\(<i\› 4;,

li 8. Seine Familie kenne ich eigentlich noch nicht. \


ji; \ \\ „.„_/i__
3 li
ir
»,«ul'
,.'i;.,›. _ „\
ml

'ı'íj›l;'i" `\\
_ š_ _
. es ,K
fu« \
WSP' /\\
7 F
t†¬{;›>:\z`„ı\› 3» 9. Ich glaube, dass sie eher konservativ ist. ji \ \
_ 2
l3 » ij :\`\'<
Üfm
\i.»Q
\
šéf .\:/
ti W..
\`\ \\ min.
M

iii/í*e"'.'<:\i'.\"" .it/`š\ \ `\1.


W; .2
›;«f _;
i 10. Wie soll ich es dir sagen... wir heiraten nächste Woche.
jf <<«.«<1«..; (<3
\ «/<': .\1j ee; _
w \ ._ .,_. . , ., » _\vl*' Sj(<(1w
> 'l
7_
›\ \ \ \~ ~,\\ \\„ . „ \\ “L ^\~'l~í\ * 1>>í>«1»"<\_f_í~`ı\`t`;` l » \\ ›
w_
» \ \ \ ( V « i; utf\†«W; „
ip _
_ ll '›«›»››».f...›.w
.tj.i«___.›'.»»*'t.i\_</1.,
_ <»i\.m
't ;

M f .\(\,', H \ u\ \\ „ „ \ M „ xl, i W \ \\ « N. . .ms


\ 9 . „o.„. (cx.
››» .';¬.//„u$,\\ í;›;.,›\{<\M,2„.\(;\\\.u@`›`\\F
\ \` _ i _ w`\ll\'\^w;í4"`l ii ji \ »W i/(*,›\
ea _ i»zii \,„,\(.\ ÜÃ:».t›,tı}`1,'
\ \/\.
K „ \ \ . * . . \. _ .W \\\ \\ .\ . \¬ ~ \ › ~ \\ i. „ f \W .\\\ ~ W ~ \ M ¬._ \m'.~\ı'~ ,:.\.' /fw.. M1
,i ww , w t .> ___›»»qu\_;<»: i«;~;~iI:ar; ›e1;›;>: \
'7

:~.=f“4†'1 ›

Verzägei te åntwerten l1
\

VARIÄNTE:
íí šiêlññåiišíz Fragewörter und Präpositionen 1. Lassen Sie die Fragen von den Lernern vorbe
tššll llíšz ¬k ~k . reiten. '
DÄUER: 5 10 Min.
åtlàltlllàiz Eine Kopie der Fragenliste pro 2. Bilden Sie Vierergruppen: einer kontrolliert die
Zweiergruppe Zeit, einer stellt die Fragen, und die beiden ande
ren sind die Spieler.

3. Derjenige, der die Fragen stellt, „feuert“ schnell


VERLAUF: hintereinander fünf Fragen an Spieler A ab, der
1. Machen Sie zunächst vor, wie die Übung ab jeweils eine falsche Antwort geben muss. Der Zeit ›
läuft:_Bitten Sie. einen Lerner, Ihnen die erste ei nehmer notiert die benötigte Zeit. Anschließend l

ner Reihe von Fragen, die Sie zuvor vorbereitet wird Spieler B mit fünf ähnlichen Fragen „bom í

haben, zu stellen. Antworten Sie nur „... hmm ...“ bardiert“. Mögliche Fragen: I

mit geschlossenem Mund. Auf die zweite Frage /'


1
E
geben Sie die Antwort, die zu der ersten Frage igå
Wie ålfWí.§†?<.elL2? 1_1 . ê
gepasst hätte. Auf die dritte Frage reagieren Sie zWQ...w0..hnet..du.? .e„ ı r
t
mit der zur zweiten Frage passenden Antwort und ii iWae/let deine .Lteblinggafarhr ` . *_
so weiter. Die verwirrende Kombination von Fra 111_Wí51,15päi;\i5t ea? H K 11 K . l
l

gen und Antworten führt oft zu lustigen Ergebnis f Wiehíat 1áμ^hle`r_her gel<o_mmenf.?11 __ 1 1
sen. 1 1

2. Bilden Sie Zweiergruppen und geben Sie jedem 1 _ UFrı111wie viel Uhr bleualu~1i'ieute_aufgeetèınderıß .1
Paar eine Kopie mit dem Fragenkatalog A, B oder iwaehıaat du zum Frühe*øück1g`egeeeen? 1
C (Kopiervorlage 20). Ein Lerner stellt die Fragen, 1 Wo wohnt aleíwbeeter Freund?
der andere gibt die jeweils um eine Frage verzö 11 _wa@a@ Mur .›sl< gefalle air afa¬11;211 1 1 1 1
gerte Antwort. Es wird um die Wette gefragt: die _Wle"víeieG›eechwle†;er hast du? _* `
Gruppe, die zuerst den ganzen Fragenkatalog „ab
gearbeitet“ hat, gewinnt das Spiel.
4. Sieger ist, wer in der kürzesten Zeit geantwor
tet hat. (Die Schwierigkeit besteht darin, die fal
sche Antwort in möglichst kurzer Zeit zu geben.)
i
Idee: Fernsehsendung „Losing a million“
Ü« ~¬

›~

af

in

„n

› šš


ê
:_ \`
.1. . A ›
f .H H ~ ' t f 1” f r ~ 1” f _ _ ff _: 1/ 2 1
7 /1 ¬ ß :~ ~__.
l1††1l1\.1;.1,.
_1(› /11 S 1 * 111.1.\>1>11'1\1,1.\1› 1111.11
\ _ 1.'.'."11\. 111.11 1f1,\`\1“
\ \ . '\1 111.».'.111.1 11.1.1..1* M„111 / 11'111
.11/M
1.1.1.1« '1.l1'.l*"1f" 1_'l.1l›.1.')zl1f'21›^t1"I=1*\`1 ii

K 11 1 1 . 111 1 1 1 1 11 1 1 1 . 1 11* › >1 11.1ı<j71.1.' 1 ” 1.1 1 :'111.l11l:»17;f'§


. .j 1.` \`11 1..1 1\1 .\\ \ 1 1 l 11 1°' 1 _ 1111'.11`
1/11 ` k 1 .. .1 1 11.1 1 1.11 ., _. 1 . 1 . 1. 1. 7/ /1. E/ /ir/11,1<_ 1 _» >* 1›1í l.'.'1'<1 I; 11.»1{;;j 11. iS 11.1.1ll. rf.1 G ll
_ 1' .. . ,..= ..'._ ._ ..,.._ .. \.:...
_ ,..:_ . ......... _ Ml, «1.„.. > .1.,<..1.

.5 .f 1.veı1zögei1ré111An1±wimën1.11irage kar1a1a1g1 1. . . .1<„.11


›.«,'('1“,`:1« 1'

11 .
1

1 211

.1
1
`1“*`* . 1
ll) /. 1
i 1 .
>“1;1 › Im _ 1 11.1
`.`.1":1 1 1
v__ _
_
.j...11.._1 Wo schläfst du? (Hierauf erfolgt keine Antwort.) .
4: 1 :__ “
Wo isst du? (Es folgt die Antwort auf die erste Frage.) 1; 1

Wo wohnst du? F› \1.\ 1 1


Wo wäschst du dich und ziehst du dich an?
3 Wo liest du? `
f, . Wo machst du das Essen? „_
f/ F Wo hörst du Musik? ›
ÄY 7 Wo machst du Hausaufgaben?
11`1.1 1
3: ` Wo kaufst du ein?
“_ ' Wo warst du letztes lahr in Urlaub? V 1
111 1`1:`1.1 A 1
fi 2
.. 1 *
\ _ å :_
11 . l ß 1

1 1.111111 .1 1 1\ 1 .;.1( ..
N 1

1 1 11`11 S 1.'.1. 1111.*

\\ 11111 //11.11.1'

l 1\ 11111;
1 B if: f _

t
;
~:«\§=
Ä Womit isst du deine Suppe? K
Womit schneidest du das Fleisch? 1;

, . Worauf schreibst du? ê_ _

Womit wischst du dir den Mund ab? ß 11«.1"1`« \ 1

1 Womit putzt du dir die Nase?


Womit kämmst du dich?
S/ \ Worauf schläfst du? *
5" Womit schreibst du? K , ß
Ä Was ziehst du an, wenn du ins Bett gehst?
'2 `` Was nimmst du mit 7 wenn du ins Gebirge fährst? .
11.111111 1.. 1 `1 '
“1›1;.1
11
ie ®\ \ ”( \.1\.,.1\. , 5“
ru.

11* 1` \ 1 .1\. . ,11. 1 .1.1 \, .\.\._ 6:1; (131 1 _ 1111 1 .. .Ä 1.1

f.11'›1 11 1 \ 13111111 \ 1 11 1. . . Ä 1:1.gI1.11.1./ 11.1.11 ;11.11f1`1.11f l

»c
" ..1. _. . .1.1,1
S 111..(.
.1V 1.11.1/ 51111;.

1,„.. .,„
4 9: _ :à , §21
A ` Kannst du mir etwas nennen, was du vergangene Woche gegessen hast? aaa
5%*
___

a ` f
.1 Kannst du mir etwas erzählen, was du vergangene Woche erlebt hast? 1) ›

35, 1 Was ist für dich in letzter Zeit besonders wichtig gewesen? '<^°< '1\T'l%\Q11
/`f..1
\*.11

»i , Was möchtest du nächste Woche wirklich gern tun? 3 _ __~_ _:


1
i 3' : Wo hättest du gern die letzte Woche verbracht?
1M* __ †`1«.1(.1:.`f~.'_;.;:'
_ 1; Wohin möchtest du am Wochenende fahren?
v _›¬«tl';.š1f.1. _v11l3l '1l>1.'_'l›.lí `1*.1{ 'g
Wo hast du deinen letzten Urlaub verbracht? _. P

Wo hast du deinen schönsten Urlaub verbracht?


;í1<=1.=›±1›J' _ 1 `7~)l11/1l.1111
1l1"*1.`'_1"*1.l.`'1. ~;`Ü1111«
11.?
1:l 1 `if 1 l1it. 1” W: ;:_if;«.1 \1 '^*13 1`/ 1. fí›\1„' l1
aíift if ` ___ „___ „.1 W ¬_.«;„å1 = <1
j. j..,1,. 1 .. . . 1. :1. ~. , . . ›«.±11;.11.1ı:;:11..». i"1»1».§21
5:,"¬«.;11..*.1;.ı\ / \ ` 1.1“1. /1 111 1 \11 11 11 *.111 ” 1.111. _1..11*1. _ 1,1111 /” 11,"1 111111 1“`11. 1.31111 _ 1:1`.`.`1 111.1 11`.111 1' 1 1.11`»1 “<1 _ 1 111“.1 11111 _ _ 1 _ 111 _ 11`1*1/_11.\1','1\ †_111.\.;`».1› 11.11.1. K 11.11.11 7 . 1.1. .11»1. //_ . 11..11.11» _ ›1_1.i.1`1.1 _«.11...1_=.~'
.1v 1~__1.t\i
„jt '1;1'1í»š«r› ,_ i11n1\1_1,_;11'?t~.I›l11_.›^1111141111
~ r ` :_ : 1. ›_
t"..11~.ı1,.1
__(2_ .1.l` 1 _ . 1 .. . .1 . _ . 11 _ \ 1 , _ 111 1 1 1 11 1.. 1..1. 1.1*1;.›.› <1 1.. 1> .
1_ _ W; ” ___ 5 _ __ fi; f e _ _;/_= f 2“ T, _; : *__ :_ _1 3' 1 ` 1/ /_

„11.1. ç
. ` 1'11..1" .1 111 i 1.11.16 ” 11; 111 1.3.1. ` ›1\1. ;. ".. ;1.1±.1 'f.1.1.1(1.. ” .(11111 .1 15.1.11/ 11.1111 ` . 1.11.11' .11,.1., 1,115../”111\.<: . 11.`. ,. › ` «113S'11.1_`f' 1;1;.11”'. :.;1;.111111
r_«_~› __ ~ f _ f _' /_ _: 2 _' _ »;_ __: _ __ __ ~: ~ __ ___ _ __ e« ___ ___ :_ __. _z_›_~__/ _ _; ff
f'%'1 /1: 1' ~`1 ' <3 .. f> . : __ af. f < 1 * .1 * ' 1 11 ~ ” “. " 11 ' 1. ` r 1 4 . __ .111 ' ›1 r 1. .. < 1~~'f f 1 ='› 1. ' ..;.' =.
_ 1;~=›.;›'..'
_..__._Yı ~›>_ 1
§1 1 \ 1 1 1 1“ *1 1 “ 1 ` ` 1 ;' 11 " W 1'* '11'1±1.'_1>»'1=›.*.r1'_11lw1 1 :1'Z:.».'1 __111.=1r1
sS

,_._s¬= ._ *

Änsstrešchen und ërsetzen

se Wörter durch ein oder mehrere ersetzt werden


GRAMMATIK: Syntaktische Strukturen müssen. Sobald jemand ein Wort vorschlägt,
NWEÄÜ: ir ¬k schreiben Sie es auf; auch wenn es syntaktisch
DÃÜER: 5 15 Min. V nicht korrekt ist. Bitten Sie den Lerner, den Satz
MWTERIÄ1: Keines mit dem neuen Wort oder den neuen Wörtern laut
vorzulesen, und zu überprüfen, ob er korrekt ist.
Fordern Sie (a) einen Lerner oder (b) die Grup .M'àš&`§_~

pe stumm auf, über die Richtigkeit des Satzes zu


VERLAUF: L
befinden. Wenn die Lerner zu Recht der Meinung
1. Bitten Sie einen Lerner, einen Mann, eine Frau sind, dass er falsch ist, löschen Sie das Wort oder
und einen Vulkan an die Tafel zu zeichnen. Ma die Wörter Wieder aus, und bitten Sie jemanden,
chen Sie keine genaueren Angaben, und zeichnen es durch ein anderes oder mehrere andere zu er
Sie die Figuren keinesfalls selber! setzen.
Wenn der Satz jedoch von allen für richtig be
2. Bitten Sie einen Lerner, die Rolle des Sekretärs funden wird, löschen Sie ein weiteres Wort und
zu übernehmen und folgenden Satz in Form einer verfahren in derselben Weise. Ziel ist es, die Akti
Sprechblase, die aus dem Mund des Mannes oder vität mit einem Satz, der vom ursprünglichen völ
der Frau kommt, an die Tafel zu schreiben: lig verschieden ist, zu beenden.
Im Verlauf der Übung werden Sie feststellen,
wie sehr Ihr Schweigen eine wirksame Unterstüt
_ `§WefnnI der Vulkan..foiftfähi*t zung der Übung darstellt, denn die Lerner Wer
i .FauerzueaPiU<;ken,Wítá ea den sich bemühen, die so entstandene Leere zu
„ nötig yyegzu„lau.fen. p füllen; Ihr Schweigen erlaubt es Ihnen außerdem,
die Lerner genauer zu beobachten als es Ihnen „ ...E
möglich wäre, wenn Sie am Gespräch teilnehmen å /

lm weiteren Verlauf der Aktivität müssen Sie als Würden.


Kursleiter/in völlig stumm bleiben. Löschen Sie
ein, zwei oder drei Wörter aus dem Satz, und deu Eine Gruppe auf mittlerem« Lernniveau hat diesen
ten Sie durch entsprechende Mimik an, dass die Satz in folgender Weise umgewandelt:

i
i

f

dä.
.»_,„ ._r„.¬„i_.» ›,„
V;\»,.' ¬i . Feuerschlucker V .
„WJ ›
Wenn der Vulkan fortfährt Feuer zu spucken, wird es nötig wegzulaufen

Feuerschlucker anfängt
uit. Wenn der Vulkan fert fäfhrt Feuer zu spucken, wird es nötig wegzulaufen

Feuerschlucker anfängt , Wein


Wenn der Vulkan feftfä l=rrt Feuer zu spucken, wird es nötig wegzulaufen

„',f>,\ Feuerschlucker anfängt Wein zu trinken, W


l
Wenn der Vulkan fertfäkrt Feuer zu spueken, wird es nötig wegzulaufen

Feuerschlucker anfängt Wein zu trinken, ist es


t .c
Wenn der Vulkan fertfährt Feuer zu spueken, wird es nötig wegzulaufen

Feuerschlucker anfängt Wein zu trinken, ist es angebracht


Wenn der Vulkan fer =tfä~l=rrt Feuer zu spueken, wird es Wegzulaufen

tl; ' «2[': Feuerschlucker anfängt Wein zu trinken, ist es angebracht zu fliehen
.1
.M
Wenn derV¶km %u wspmkw,wnn%nöug
« xs«

wre ll
1:' ein Feuerschlucker anfängt Wein zu trinken, ist es angebracht zu fliehen
M 2'
WennderVulkanfertfährtPeuerzuspueken,Wirdesnëtigwegzulnufen

Sobald ein Feuerschlucker anfängt Wein zu trinken, ist es angebracht zu fliehen


E
â
i t

l
Idee: John Pit, Pilgrims

ärsn»m„. e=s>,¬

;,x »§±.i›>„ Lian

.W»~„.
s
¬

Üns Spin uns Imam nrienbnä

3. Wenn Sie das Spiel zum ersten Mal spielen,


Gäåiäifáâflii: Syntaktische Strukturen werden die Lerner einige Schwierigkeiten haben, l
tëliiäßiliz ak st' 1% L die Regeln zu befolgen. Versuchen Sie es erneut
BAUER: 10 15 Min. mit den ersten beiden Strophen aus diesem Ge
MATEMAL: Keines dicht: 2

. .llchllgmgsfmwaıde sa
S fund nichtsizu ıôhen, daslwarmeín Sinn. `
VERLAUF:
r

1. Schreiben Sie den folgenden Text in vier Zei ,Schatten`sah ich""ein.Blümleih s`teh"n,` “ , s

len, so wie er hier abgedruckt ist, an die Tafelí wie, Sterne leuch,tend,wíeiÄtıglein schön» ~

, , " lQPl"líel2e°"`eiíÖh,`l\/laria._Ä ` _ ,
Die Umformung könnte z. B. so aussehen:
, gl . ,Laea mieı¬ í;,ı†.ranıC.hr aııanx l l imwaıaiçrc s .. s> ” s t
~Wenn“alu~mlch verlâ*`eei:, werde lctreterben; ` 1.
`„Nich1?,e eıíche.nf 1 . i
f
l.lrrı›~5ol¬fati:en eínôlümleinii V ~ š
Z

2. Bilden Sie zwei Gruppen und erläutern Sie, dass f Äugfleín w;le\$`;terrıe~ Q 1, =
\ ,\. Q „ „. _« \\\ . w . \ \\\\ „ \\

das Ziel des Spiels darin besteht, das an der Tafel


stehende „Gedicht“ zu verkürzen. Gruppe A be
ginnt: Sie kann entweder eine komplette Zeile Hinweis: Dieses Spiel wird in dem Film „Letztes
streichen oder aber eine beliebige Anzahl von
]ahr in Marienbad“ gespielt, und zwar mit Streich l
L
i

Wörtern innerhalb einer Zeile. Auch dürfen die


hölzern, die im Gegensatz zu den Wörtern keinen E
f
5

Wörter umgestellt werden. Hier ein Beispiel: grammatischen oder syntaktischen Zwängen un
terliegen. Der für den Lernprozess wichtigste š
l
„\ „ ,\, M . .\ ;„ . . \ , \ , in „ \ . \
~ { ._ _; ; \ 1 \\\.ü5bi/5ítè,\ 1 _ : Schritt des Spiels besteht darin, dass sich die
Lerner bewusst machen, welches Wort bzw. wel i
„ liebe lvlarla] X
che Wortfolge man nicht wegstreichen kann.
V fi.eiee`míchI V
' . „ ` Dui/erlåešit rnichêw, z »
Vielleicht sind die Lerner daran interessiert, die
Fortsetzung des Gedichts kennen zu lernen: í
Nachdem die Lerner Ihnen gesagt haben, was Sie
auswischen sollen, bitten Sie einen aus der Grup §
pe, das verbleibende Gedicht laut vorzulesen. Es Ich wollt' es brechen;
muss noch grammatisch korrekt sein; es muss auch da sagt” es fein:
einen Sinn ergeben, der sich aber von dem des Soll ich zum Welken
ursprünglichen Gedichts unterscheiden darf. gebrochen sein?
~¬»N›«„»\¬~ w
Wenn Gruppe A etwas zu streichen beschließt, ›

was nicht gestrichen werden kann, tun Sie es trotz Ich grubís mit allen J

dem; denn wenn die Lerner das Gedicht laut vor den Würzlein aus,
lesen, werden sie den Fehler höchstwahrschein zum Garten trug z'ch”s i

lich bemerken. Sollte das nicht der Fall sein, bit am hübschen Haus.
ten Sie die Gruppe B um ihre Meinung. Geben
Sie selber nur dann ein Urteil ab, wenn es gar nicht Und pflanzt es wieder
anders möglich ist. Anschließend ist Gruppe B an am stillen Ort;
der Reihe, eine ganze Zeile oder beliebig viele Nun' zweigt es immer .
Wörter innerhalb einer Zeile zu streichen. Ziel ist und blüht so fort.
es, das gegnerische Team dazu zu bringen, dass es
das letzte Wort auslöschen muss. ' loi IANN WOLFGANG voN Goerns i
i

ie. 4

l
\ l

Sätze erweitern
.
Schreiben Sie das von einem Lerner vorgeschla
Gkñítiàiåiiitz Syntaktische Strukturen gene Wort auf, und bitten Sie ihn, den Satz laut
tlllífåtlz ik ak ¬A' vorzulesen. Sie selber bleiben völlig stumm. Wenn
ih' lliíš: 5 30 Min. das vorgeschlagene Wort nicht passt, bitten Sie die
hiåfšklütz Keines anderen um ihre Ansicht (dabei dürfen Sie aber
nicht sprechen, sondern müssen Ihre Frage rein
mimisch ausdrücken). Erst dann, wenn niemand
den Fehler erkennt, reagieren Sie, indem Sie das
VERLAUF: unpassende Wort auslöschen.
Setzen Sie die Übung fort, indem Sie weitere
1. Bitten Sie ein Mitglied der Gruppe, Adam und
Eva, den Baum und den Apfel an die Tafel zu
Stellen markieren, an denen ein Wort eingefügt
werden soll auch dort, wo syntaktísch kein Wort
zeichnen.
hineinpasst, denn es ist wichtig, dass den Lernern
2. Schreiben Sie einen Satz in folgender Anord
bewusst wird, an welchen Stellen man Wörter hin
zufügen kann und an welchen nicht.
nung an die Tafel:
Eine Anfängergruppe hat den obigen Satz in fol
genden Schritten erweitert; die fehlerhaften Vor
sie faeLr,lirš:ıı$i`ei\ı rtrtäet Üin . . schläge sind hier nicht aufgeführt (obwohl gerade
sie einen wichtigen Teil des Lernprozesses darstel
Die Lerner müssen nun ein Wort an der von len). J
Ihnen angegebenen Stelle hinzufügen:
»r

.\›$\lE~Ü HIOLTW ~.«ElNEN.M APFELI ~

\;. \ e. ~ \

. .ål Ti.7fOfà T§f§ I §NEN * ” Afraid z


›.em uonf «tum „ Ef/l\lEl\l. I ti AFFIELIII 7
.jf5lIE f HOLTQ ltçllx/l, ?„` Ešl\.š,EN..
„\
v,ecHÖNEN§i; /\`lf°F,EL
«ållš I« ”«HOLl7~ FHMÜ S OFT« i EH\l«EN\ ~ .?~Ü~ .1ecHoNaN AFFEL
,~eEj;uon$}¶HM \i~ofr « EINEN *SEHRÄ ~.ecuoNeN APFEL Q \l g \"› ///'\"\"//*`\'\ :ÜN 1: \ `:; `H` / \" í

1“at“.uou†jiam OF; T nnen SEHR Anett Aüetesteßxrakß* l


. W . W \› Q, w in im y »U o"\\

ik

VARIANTE:
Bei einer weiter fortgeschrittenen Gruppe können Wortfolgen von mindestens drei Wörtem zulassen.
Sie die Lerner bitten, ein oder zwei aufeinander Wenn der Satz so stark verändert wird, ändert sich
folgende Wörter an der jeweils angegebenen Stel natürlich auch sein Sinn grundlegend.
le einzufügen. Sie können auch ein oder zwei auf
einander folgende Wörter löschen und nur neue Idee: Lou Spaventa

MM».„¬.W\„»«›.„¬›

if 31
l

. verkürzen und Erweitern

macht ~ auch wenn man nichts sagt, ist es nicht


G å lfüåil : Syntax so leicht, unbeteiligt zu wirken.
fiiVEÄi.l: xt' :tr 'A'
BAUER: 10 20 Min. Eine Gruppe auf mittlerem Lernniveau hat den ê

liiåfšklâtz Keines obigen Satz in folgenden Schritten verändert. Die


fehlerhaften Vorschläge sind hier nicht mit auf t

geführt. .
VERLAUF: ` W Niemand kann voraussehen, was passiert, wenn E
i
1. Bitten Sie einen Lerner, eine Frau an die Tafel er mich heute Abend abholt, um mit mir durch l
E

zu zeichnen, die in einem Park steht und einen den Park zu gehen.
l
nachdenklichen Gesichtsausdruck hat. i
;
Niemand kann voraussehen, was passiert, wenn š

2. Schreiben Sie in eine Sprechblase, die aus ih er mich heute Abend abholt, um mit mir durch
rem Mund kommt, folgenden Satz: diesen dunklen Wald zu gehen.
›a.«†Q§RÄ

Niemand kann voraussehen, was passiert, wenn


¶ a wett. wea§.r›áiëëi%Ã@fif.ß; f „ mein Freund Karl mich heute Abend abholt, um
“Wanner .miehi.heu e..Alzenetal hált. ; mit mir durch diesen dunklen Wald zu gehen.
A . I» » ümImí't~rñír}>iu'ra *áen /Farl<V
\ „; Ü Zμ,Ø\6h6 ._yí\\ . \
S ` ~
„„
Niemand kann voraussehen, was dieses Unge
heuer tut, wenn mein Freund Karl mich heute
Abend abholt, um mit mir durch diesen dunklen
3. Ziel der Übung ist es, den Satz vollständig zu Wald zu gehen.
verändern. Dazu dürfen die Lerner ein bis drei
aufeinander folgende Wörter streichen, müssen sie Niemand kann voraussehen, was dieses Ungeheu
aber jeweils durch drei aufeinander folgende Wör er tut, wenn mein Freund Karl mich heute Abend
ter ersetzen. ~ abholt, um mit mir durch diesen dunklen Wald l
Wenn die Lerner einen Vorschlag machen, lö heimlich zu fliehen.
schen und ergänzen Sie die Wörter. Bitten Sie je
weils eine Person, den neu entstandenen Satz laut Niemand kann voraussehen, was dieses Ungeheu
vorzulesen, um den Sinn zu überprüfen. Sie sel er tut, wenn mein Freund Karl mich heute bei
ber dürfen kein Wort sagen. Wenn die Lerner sich .Tagesanbruch entführt, um mit mir durch die
über einen Satz nicht einigen können oder wenn 1
sen dunklen Wald heimlich zu fliehen. tl :
die Ergänzung falsch ist, genügt es, wenn Sie die i
í
drei neuen Wörter auswischen und die ursprüng Niemand kann voraussehen, was dieses Ungeheu l

lichen wieder hinschreiben. Vermeiden Sie es, er tut, wenn mein Freund Karl mich heute bei l

durch Gesten oder andere Ausdrucksmittel zu er Tagesanbruch entführt, um vor seinen Verfolgern l

kennen zu geben, wenn jemand einen Fehler durch diesen dunklen Wald heimlich zu fliehen.

4'

43
Setzen nge Qtß m

mit einen grammatikalisch richtigen Satz zu bil


GRÄMMÄTIK: Verschiedene Strukturen, Syntax den, der alle Wörter enthält.
nivtıwı * a »if A
DÃUER: 5~15 Min. 2. Greifen Sie nicht ein und helfen Sie den Grup
MATEREAL: Papierstreifen und doppelseitiges pen nicht; die Lerner sollen unter sich ausmachen,
Klebeband in welche Reihenfolge sie die Wörter bringen wol
len. Es ist möglich, dass sich das Ergebnis von Ih
rem ursprünglichen Satz unterscheidet. Das ist
völlig in Ordnung.
VORBEREITUNG: Der Beispielsatz könnte folgendermaßen zu
sammengesetzt werden:
Formulieren Sie einen Satz, der die Struktur, die
Sie üben wollen, enthält, z.B.: Alle\Te«ílnehmer/innen ,traten~eiích.geíetern;ber g `
; Inge, um alieJ~AI7echlue,efeíer:,dee Kurses _ .
vorzuløereitıenß il « I «I ~ K li ¬ I
` 2....fg . Geetern trafen sich alle Teilnehmer/.innen . f
bei inge, ,um die Abechluaefeíer. àleeilíuraee . oder
voı<zul2erei†;eıfı.l « 1 I S › › 1 I F ` « V ~
\ Uimzlie Abschlussfeiervorzubereiten;trafen .,
Schreiben Sie jedes Wort in Großbuchstaben auf ` .påích geeterni alle Teilnehmer/ihnen áiedlâiireee ` ; `
ein einzelnes Stück Papier und befestigen Sie auf l ßíl øß 1 L1 f "A „
der Rückseite ein Stück Klebeband. Sie benöti
gen pro Fünfer oder Sechsergruppe ein komplet Das Zusammensetzen von Satzcollagen ist eine
tes Set Wortkarten, aus denen sich der Satz zu gute Möglichkeit, neue Strukturen einzuführen.
sammensetzen lässt. Das Bemühen um die richtige Wortfolge bündelt
die Aufmerksamkeit der Lerner sehr stark.

VERLAUE: VARIANTE:
Wenn die Lerner einmal an diese Art von Übung
1. Bilden Sie Fünfer oder Sechsergruppen und gewöhnt sind, können Sie auch Sätze verwenden,
bitten Sie eine Gruppe, an die Tafel zu kommen; in denen einige Wörter fehlen, z. B. drei Wörter
die anderen suchen sich einen Platz im Unter innerhalb eines Satzes von insgesamt 20. Für die
richtsraum. Geben Sie jeder Gruppe ein Set mit fehlenden Wörter geben Sie dann leere Wortkarten
den durcheinander gemischten Wortkarten zwei aus, und die Lerner legen fest, welche Wörter auf
bis vier pro Lerner « und 'fordern Sie sie auf, da diese Karten gehören. l

49
„ww ÃT,/ÜF R W 6 1 K 4

Seh usswert
âwü

Sieger ist die Gruppe, die innerhalb von zehn Mi


erinnern: syntax nuten die meisten korrekten Sätze gebildet hat.
fêiiiídilı uk uk ir Geben Sie in der Phase des Schreibens keiner
DÄHER: 30 40 Min. lei Hilfestellung, außer dass Sie korrekte Sätze ab
tååiêkiètı Keines haken. Wenn Sie einer Gruppe irgendeine weitere
Unterstützung geben, müssen Sie es bei den an
deren auch tun.
VERLAUF:
2. Wenn die Zeit um ist, bitten Sie die Lerner, all
1. Bilden Sie Gruppen von drei bis vier Lernern die Sätze vorzulesen, die Sie noch nicht abhaken
unterschiedlicher Leistungsstärke. Erläutern Sie, konnten. Sagen Sie dann einfach RICHTIG oder
dass es darum geht, im Wettlauf mit der Zeit Sätze FALSCH. Nur wenigen Gruppen gelingt es, inner
zu schreiben, von denen jeder mit einem Wort, das halb der vorgegebenen Zeit die komplette Anzahl
Sie den Lernern vorgeben, enden muss. von möglichen Sätzen zu bilden.
Bei einer Gruppe auf mittlerem Lernniveau kön
nen Sie z.B. folgenden Satz verwenden: 3. Die Gruppen zählen ihre Punkte und ermitteln
das Sieger Team.
lnejnef Eljzem ihre/i eílbernep fi
;i~i~ia@erZait;;m raa<s@t@ı.; gr es I _
\ j 1,» ,tu .W :.\. uv .\ c ii i . \
. .
\\ \ ,\
4. Bitten Sie jede Gruppe, einen ihrer fehlerhaf
ten Sätze an die Tafel zu schreiben. So haben die
Bitten Sie die Lerner, nun 9 (= Anzahl der Wörter Lerner die Möglichkeit, ihre Fehler gegenseitig zu
im Beispielsatz) Sätze aufzuschreiben: jeder muss korrigieren. 1 I«
mit einem anderen Wort des vorgegebenen Satzes
enden, z. B.: 5. Fordern Sie die Klasse auf, gemeinsam die
„Schlusswörter“ zu bearbeiten, zu denen die Grup
`M/iríkomr e.níleíalereí*etí m2›rg;erí.„ g j pen keine Sätze finden konnten. (z. B. im: In die
sem Fall verwendet man die Präposition im.)

Stoppen Sie die Zeit, und sagen Sie den Lernern, 6. Beenden Sie die Stunde, indem Sie die Grup
wann 3, 6 und 9 Minuten vergangen sind. Das gibt pen bitten, einen ihrer Sätze, der ihnen wirklich
ihnen einen „Adrenalinstoß“. gut gefällt, an die Tafel zu schreiben.

Sök
7« ı t A

fragen uber fragen

Auf der Grundlage des oben genannten Beispiels


Gäåiififıiâíišíz Fragewörter, Partizip Perfekt, Syntax haben einige Lerner folgende Sätze formuliert:
Bålvšñífí ik ir bis ¬A' 1% *k
Dåiišäz 15 20 Min. ,Wenthat áíeßrçßm utter qlíe,\5?â áuh,r f i
t#iÃ`IER!Ai.: Keines S ø@_ @,t1ßftl<“P?e , , i „
M Wše ffiatqdein åruçier eeín\efFreu\no[ín l§en\\rjen~i _
`a@f@rı¬t? f f ii f μ i
Äifiâ/\àıe\hai: deine iochterširneietztehi årieff f e\
VERLAÜF:
Äfø@@Gh1^ië_b<šY1? f V ii 1 in , e t
1. Schreiben Sie einen deutschen Satz an die Ta `Wèmn\ hat dae`Konzert im Dorn ainge angen? `
fel, z. B.

Warumhat áer~Nachbar das Hauè verkalu ı? 2. Bitten Sie die Lerner, ihre Sätze an die Tafel zu
tı schreiben, und fordern Sie die Gruppe auf, zu ent
Fordern Sie die Lerner auf, Sätze zu bilden, die scheiden, welche Sätze richtig und welche falsch
dieselbe Struktur aufweisen wie der Beispieisatz, sind, wobei Sie genügend Zeit für Korrekturen
in denen sich aber alle Wörter außer hat von de einräumen.
nen des Beispielsatzes unterscheiden.
Um die Struktur dieses Satzes beizubehalten, ist Hinweis: Wenn Sie diese Übung zum ersten Mal
folgende Abfolge erforderlich: Das erste Wort ist durchführen, sind die Lerner möglicherweise et
ein Fragepronomen, das zweite bleibt unverändert, was irritiert, da sie nicht genau verstehen, was von
das dritte ist ein Artikel oder Possessivartikel, das ihnen erwartet wird. Daher ist es wichtig, beim
vierte ein Substantiv, das fünfte und sechste eine ersten Mal einen kurzen und einfachen Satz zu
Ergänzung, etc., das letzte ist immer ein Partizip. verwenden.

Idee: Lou Spaventa

11

*lt

M? mw
M ,1†=f\">¬¬r '†›"«:«¬"'"'^«",<'“ " M 'Y

.>"/ P / í
, f
' f/

ff ñåeine Sätne = = den Text


ı

'p “lobt gienke nicht 'igern,;e“±gr`i` nläe Ait`er."“ . `“ `


Gšåäâiäâfiiiı Konjunktionen, Nebensätze V
iilvšålš: uk ir ~k
DAÜER:
Hlålëälâl:
20 30 Min.
Keines
Jo ,`fMeneehen;`offteinechleohteepêewieeejrı.
ÄJè4iif1ø.%1e*ši%=*4i@}t›a.%@rš,i ø~?šøå e I,l5@t,eFišßri, Q 1 "
\ \ „ M, , _ .rw ,¬ , _, w W, „ ,

_ Mahañme/iE;,.näöóhten áié alten ,Leute lieben


VERUWF: . f 1„
5.
1`. Bitten Sie die Lerner, Ihnen alle Konjunktio
nen und Präpositionen zu nennen, die sie kennen. Bitten Sie die Lerner, diese Sätze in Einzelarbeit
Sie können zu Beginn auch selber welche vorschla in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, indem 1;
gen, z.B. und, aber, sondern, weil, wenn, obwohl sie sie zu Abschnitten von zwei oder drei Sätzen l

etc. Erstellen Sie eine Liste an der Tafel. Sicher zusammenfügen. Sie dürfen Konjunktionen oder 1
wird es nötig sein, einige zu erklären oder zu iiber auch ganze Sätze hinzufügen, um einen Abschnitt
setzen. auszuformulieren. Beobachten Sie die Lerner bei < í
ihrer Arbeit und helfen Sie dort, wo Probleme mit
2. Schreiben Sie fünf allgemeine Aussagen zu ei den Konjunktionen auftreten. E
nem gemeinsamen Thema an die Tafel, z. B.: ll
l

3. Fordern Sie die Lerner auf, die Blätter mit ihren


§igwígeštaμrçikanrierglaaggifgıtan qegipnıçhrl T Texten an die Wand zu heften und diejenigen der l

anderen zu lesen. 1

„ „W «, „„:; M, M „ „ ,\ u ,N „\ „ ,\
Idee: Lou Spaventa
„„Wenrı,m,aon„aırtat.moechte maneoí,n_dc,ro,Nähe„,., _ so
lláariFamiiie„woñn,en,._

52
37
2

W,
. =„,«.›¬›.,s ».›=«~ Vorn .Setz zum šeäieht

VERl.ÄUF¦ V
GRÃMMÃTIK: Wiederholung von vor kurzem einge~
führten Strukturen: Präteritum und 1. Diktieren Sie die Sätze, die Sie ausgesucht ha i
i
Perfekt ben, oder schreiben Sie sie an die Tafel.
NWEÃI3: f á' 1% *k E

DÃUER: 30 Min. 2. Bitten Sie die Lerner, ein Gedicht, einen Brief,
il'iATERlâi.: Sechs Sätze einer Geschichte oder einen Dialog zu schreiben, ı

in dem mindestens drei der obigen Sätze enthalten


sind. Sie können auch Teil eines längeren Satzes
sein, dürfen aber in sich nicht verändert werden.
VORBEREITUNG:
Die Lerner können allein oder zu zweit arbeiten. l
i

Wählen Sie sechs Sätze aus dem von Ihnen ver a

wendeten Lehrbuch, in denen die Strukturen, die 3. Fordern Sie die Lerner auf, ihre Sätze an der i
1

Sie wiederholen möchten, enthalten sind. Versu Wand des Unterrichtsraums zu befestigen und die
chen Sie, möglichst offene und anregende Sätze jenigen der anderen Kursteilnehmer zu lesen.
~./. zu finden. Hier einige Beispiele für den Gebrauch
von Präteritum und Perfekt: Idee: Oulipo, La littérature potentielle (Gallimard,
1973); Iohn Morgan
ßen h.at^niemana!`erwarten“ i
`__Ee"wa`r.herrlíeh auf àlerTerrae›`2›e. `
T Wírhaiven uineihfingeeetztiluná einiôiae Wein
i get§rurıl<enà .l ll ,\\ W \ o \ „ . \~

. Es waren eonnige und unbeechwerte`\`\Ta`.gıe§\


` Aleioh wieølerl<`arn,iWar`eı^`weg.“_ ` ` `
` lch"hahe"íhn"`nše Wíeøiergeeeh`erıL“`~ ` i „
` ic`:h`haiåe àieiè Flu,gfze`ug`ver`ı,:›.áeeii. ` í

>
«›

\`*š\~xs=#i"
5

'ls

>

<\s„»r\i`u:e<.s~ı«š`a:±„ ıšiFz„l§Ãr.<„~4èil›

'i

^ݤ.

§3
';›.^` ._mßt«^›.\i„=a›.\ i
›; „xl

årnnarrrntšeehes „še it yeuraef”

2. Wenn alle ihre Papierstreifen beschriftet haben,


ä åšåšviåílä: Syntax werden diese gemischt, und jeder legt seine unge
lšlilíâlša ¬A† bis wir rf orclneten Satzteile auf seinen Stuhl. Nun stehen
bâüšâı 10 Min. alle auf und gehen im Unterrichtsraum umher, um
lšlâlšälåiz Ein Text die auf jedem Stuhl liegenden Wörterzettel so zu
ordnen, dass sich der ursprüngliche Satz daraus
ergibt. ist einem Lerner das gelungen, mischt er
die Papierstreifen wieder neu, bevor er zum nächs
VØRBERHTUNS:
ten Stuhl weitergeht. Beenden Sie das Spiel, nach
Wählen Sie einen deutschen Text aus, der dem dem es die Lerner geschafft haben, einige Sätze
Lernniveau Ihrer Gruppe entspricht. Es kann sich zu rekonstruieren. .
um einen Text aus dem Lehrbuch, das Sie im Un
terricht verwenden, handeln. Hínweis: Diese Übung lässt sich mit jedem belie
bigen Text durchführen und eignet sich besonders
gut, um die Arbeit mit Lehrbuchtexten zu bele
vsrrßiın ben. Rücken Sie wenn möglich die Tische beisei
ä
è
te, um das Urnhergehen im Unterrichtsraum zu
I
1. Fordern Sie die Lerner auf, einen beliebigen Satz erleichtern. 1
I
aus dem Text' auszuwählen, diesen aber nicht be
kannt zu machen; bitten Sie sie nun, ein Blatt Pa ı
I

pier in so viele Teile zu zerreißen, wie der Satz Idee: Ionathan Marks v

Wörter enthält; danach sollen sie jeden Papierstrei


fen mit einem Wort ihres Satzes (einschließlich
eines Streifens für jedes Satzzeichen) beschriften.

ää
__ ,;' , _ , ›, .

if/ ßff .ß/1


šnrehernnnder gewurfe re Sasse
ß Q

W

weiter. Iede Gruppe erhält also den Satz der Nach


ššåälåišiåíilšı Wortstellung barn, den sie auf seine grammatikalische und or
iilvëåišz wir bis ± ¬k ¬k thographische Richtigkeit hin überprüft und, wo
äâäšišz 3040 Min. nötig, korrigiert. '
iiiålíklålz Ein Text
5. Diktieren Sie den nächsten durcheinander ge
würfelten Satz.
VERLAUF: '
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
1. Bilden Sie Zweiergruppen.
7. Verteilen Sie den Originaltext (Kopiervorlage
2. Diktieren Sie den ersten durcheinander gewür 21), und bitten Sie die Lerner, ihn mit ihrer Ver
felten Satz; einer der beiden Partner hat die Aufga sion zu vergleichen. Möglicherweise haben sie aus
be, ihn auf ein einzelnes Blatt Papier zu schreiben. gezeichnete andere Sätze gebildet, die ebenso
korrekt sind. ,
3. Bitten Sie die Paare, die Wörter nun so anzu
ordnen, dass sie einen sinnvollen Satz ergeben, VARIÃNTE:
wobei sie alle Wörter verwenden und die Inter Diese Ubung eignet sich besonders gut, um die
punktion ergänzen müssen. Diesen Satz schreiben Präsentation eines Lehrbuchtextes interessanter zu '
sie ebenfalls auf. gestalten.
4. Nun geben die Partner ihr Blatt nach rechts Idee: Olina Breka

Niveau *I Beispiel aus Stufen international I, Deutsch Niveau ¬A'*A'¬A'Z Beispiel aus Stufen international II,
als Fremdsprache fiirjugendliche und Erwachsene, Lek Deutsch als Fremdsprache fiir jugendliche und Erwach
tion 4 (Klett Edition Deutsch 1995). sene, Lektion 12 (Klett Editon Deutsch 1996).
1
, 1. ist Fabian alt jahre Merkel 17_ Ä 1. Berufen fast das vielen ist Trinkgeld in ein
2. Azubi (Auszubildender) er ist des Teil oder Gehalts Lohns
t 3. werden will Kfz Mechaniker er = 2. freiwillig es und im es Preis ist Restaurant
4. dreieinhalb Ausbildung seine dauert jahre
l
enthalten ist
5. im lernt Betrieb und er die Berufsschule er 3. Trinkgeld aber meist es dort gibt und auch

in geht Woche pro zweimal X Freundlichkeit für ein Schnelligkeit
j 4. Restaurant der Service in gibt' Deutschland
Niveau n' *Z Beispiel aus Stufen international I, Deutsch l z.B. man gutem etwa bei Rechnungssumme
als Fremdsprache für lugendliche unlšl Erwachsene, Lek 10%
tion 6 (Klett Edition Deutsch 1995). 1 5. kein allerdings der bekommt Trinkgeld Wirt

1. schon gereist ,bin Deutschland und durch und


i ich finde es zwei Österreich Wochen jetzt ich
wunderbar 1 t
2. Frankfurt von Berlin gefahren nach ich bin
3. geblieben bin da Tage ich fünf
4. ich viel zuerst Stadtrundfahrt gesehen habe 2
j eine und gemacht
5. Ostberlin sind interessant Brandenburger das
I›
und Gedächtniskirche die besonders gewe
sen Tor
1
6. gehabt auf Spaß auch viel einer ich auch habe
Wannsee Rundfahrt
F
›»«'.t†»«.„ f .„;~,

55 Mi. «.„u«.„
fe / 117 «t 11 .. 1 <':'...;..›..
1.†`“' “ ' “ ” ' ' “ “ * . '.
'1 ef' ef* 'i“.';:±.g`~ /:E " fš. ee" ee, 2. 1 / _: ~ ~ `
/11Wı¬›..11>›;r<.1.* 11.1'1111*~›~ 11.111.111: 1111111.1* 111~1`1.111 1111111. . ,.'». (~. * .›.1;.›.11;1,1. .1.1.:1. .111(.;(11. .›.( 1,., ....111 1 11, 1. .... .11. . 1 1 1 1

.. _ 1.<(;.1.11».._'*1.«.›„ë.1, ›..,›.,...
t.'„=11í1lu11.1 ...„... ...„... W. (((
1,. C ._ 3_ ~1.. .,1. 1_1„ .11 ._ 1 _ 11.'1f.1.' `: 11 2 \ 1 1 1 l ' \\ 1 1 1 . \\

i'=<._1.t11.« `"311.'1.'<.; 11111111* ..11›;1...f ~..«,1. . 1 1 g 1 .

1ufolıeınandergewurfelte.Satze
5 . ,Orıg1naltexte:...›;ei1;e Kqpie 1gie..,Lem;r) .1
}†“›.1.~11*(..,:.§1.11,1.1.?.›1i1.,:1,111j.°.:1›,1..T.,...1. l.1..;.., 11.. ,.11 S ...›.“.... ” ” .1.;.. .S T . ' 1 S 1 1 ( .. . . .1.. \ 1

_ . ( 1(11(1(,._ _ . 111((1; . ;_.....j> 11

§fÜ›1.111l11.'1 :;1`1llíl1,.;: <1


es
. Niveau *R
...(( 1 .
1.. 1.111.111 , J1.1. «~ 1 am mgmwkvmqw q

'fi 111111111; 4“.


§1. .
"f11.';.. i
1 .11.:11;.1,«›_ 11, Fabian Merkel let í. \ . 1.1 4

1 11.11.1111 111'111..
17 Jahre alt. Er let Azubi (Auezubíldender). .1
/f/l
f; .›13,1(§'1(1;`.1,1`(1'1,.1.1. .11
Er will Kfz~Mechaníl<er werden. Ã
if 11:.'1,1.'1.1>.7 111111111 rraoral .(
åeíne Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. G
§3 i›.1«.s1,1.;,.~, . 1. 1.:,1.11.. j
VHB
Vl
.„
_.111.,.(,(1(..,›1111111\ ` Er lernt im Eetrieb, und zweimal pro Woche
..
geht er in die ßerufeechule. Stufe
1.s
Q .... ,
. .11 .1

1
.1 S
9K f ;\111.1.“1'. .~ . (1,11.
i
šlf 11111111« ';=11.11`>1_ Ã 1* 1 Beiaspie als
DeutFEJruewmgund
aedcsnhcpsderhlanicehefiirEdiLektDeut4(K
1995) ett fioscnh
1/ ,
_ . ,(._,.„(,._`.. ,(. (.(.›(.. K lí. »xl
„.s _.„m¬.~„_.¬ „. u.,„ . l,›„.
'1 1.'.Y1' ...111 1
š

i' ›1'l.1j«,.).11 .11lf1\1.1 ` .~.›;1. Niveau wir . .1. O l1

^.”..«1,1'1 1.›.`..
l ' .1 1995) 111%?

.>11 1 1
Q \ \ 1 .11 “l
1 Jetzt bin ich schon zwei Wochen durch Deutsch
.i«„.¬~ı«.„
S
1.11.1
Deutschland und Österreich gereist und ich fin I,
rnarional
mm«
\ 1

1
de es wunderbar. lch bin von Frankfurt nach ~=
~. 41
1
1 1
Berlin gefahren. Da bin ich fünf Tage
geblieben. Zuerst habe ich eine Stadtrundfahrt
gemacht und viel gesehen. Surfusıteen
Besonders interessant sind das Brandenbur 6
(
on KlettEdition . 1 .`. 1..;( . il
1 ger Tor, die Gedächtniskirche und Ostberlin 11.1 \11.. /§11
Beiaspie Lekti ».
\ gewesen.Viel Spaß habe ich auch auf einer 11 1
1 \ Wannsee Rundfahrt gehabt.
1 ;=. 1
3;.
1\ \ .......1..11í "f>1`1l111.';> "11`1l1111;'11`1lf1I111" "'ltl11\1"f. 11'fí1Llå11~` 1'11í:`.1'1`1"1'. 11i1”1›'111±1l *1?.Il`>.1

§>...11.;1. S ((11 \ 1. :.`..11 §11

„ginu«\wme9=»1j\~„.¬mg;,( ~»«›1ımes;„w1m.um

1.11 1.(. 11.3... * 1


r~fi:.=(
1<;› .1
@\`› “: . `1. .1
`“/ Niveau nt*
1\ 11. as Trinkgeld ist in vielen Berufen fast .. " "§.`.1›à1

1 1 1
ein Teil des Gehalts oder Lohns. 4s .%. .(1„(..å .

, . 1
Es ist freiwillig und im Restaurant ist es 1/ 9

(c;f(((((((( ((
im Preis enthalten. p "`.`111> 1 1

ší11f.. Für Freundlichkeit und Schnelligkeit gibt \ .` .\1.` \ 111

(. (( / (
es aber auch dort meist ein Trinkgeld. .\ .\1 ... 11

J/ V \
.(... 11 .11.111,1 1 1
,/ 1
In Deutschland gibt man im Restaurant bei 7
e . 11.'11.1 1
2%
. gutem Service etwa 10% der Rechnungs 1\\ 1.111131. Ã 11

v `1 l summe. Der Witt bekommt allerdings kein '11':`. é 1

.(1 Trinkgeld. r. \ 1

111..
l / Beispiel aus Stufen international Il, Deutsch als Fremdsprache für Jugend
,.
5 1 liche und Erwachsene, Lektion 12 (Klett Edition Deutsch, 1996) »»tus.~n,„ s. ew. r„m, .¬s„.
11 \1`š Z. 1 1.(111.1., .

1 .>,'.111t 1.1í` .
i.
fg.
/ ° g , ~ ee .±›.±?).~.».±«/.« %m=›.1<s>¬.\e 7..<e„†;;@.@g.i . „<4/7
I V 3 1 :* _[ 2
1 11.. .(.(1(1,\. 1".. .(. 1. .1.1.1 ..( ... .1 . 1 (. ....11 .\.. .\1(. ..... . (1 (.(.. .( .1. 1( .((..(. ((1.3 (.(1.. 1.11.11:
11, 1 1 1 \ \ .;11,11.l

.lee

1ë`99flÄ1lÄiıiè`criè`vöibeliailiša ivéièiélfälèlig iågdie`untêirièi1±s`gebià11k;1¬. `gèsråiuei;`L. . `


'.4,.1(1('(,.`_7.11_›,.("›,.1`..71.111.
(›(1;:;;(1.,†.',1`,\(. ...`;.1 .1:1}(1.1._....,. (.. .(( 1. . ..((1. . (.11.. . .\1_. . (. .:.11~ .(..1( .(((1(. 1.....1( ..j1 .;... 1.1(1( ..(.(. .1(.. 01... .1. . . . (111(›..,(
; ft /_ ±~ . _ 1 ~ ~ . f _ . ~ / ~ 1.
.1.1.`f"11f, ` " ` \ 1 \ \ \ ` ı111.111.11
§4; ;.„__f_f . ~

ggf' ›'*“'*'%:~>›'say,
°«~š=;a

went ert
zer Geseisšeitte

VERLÄUF:
GRAF*ål*â3\'â`lt(: Syntax, Präteritum
niveau; ± ± rf bis if if if ± 1. Bilden Sie Gruppen von zehn Personen, die je~
BAUER: 20 30 Min. weils im Kreis stehen. Geben Sie jedem Lerner des
MATEREM: Ein komplettes Set Wortkarten für Kreises eine Stecknadel und eine Karte mit einem
jeweils 10 Lerner W Wort aus dem Umschlag mit dem ersten Satz. Bit~
Eine Stecknadel pro Lerner ten Sie die Lerner, sich die Karten anzustecken.
Sechs Briefumschläge für jeweils
10 Lerner 2. Fordern Sie die Lerner nun auf, sich so im Kreis
aufzustellen, dass die Reihenfolge ihrer Wörter ei~
nen sinnvollen Satz ergibt.

VORBEREITUNG: . 3. Wenn die Lerner einer Gruppe den richtigen


Satz gebildet haben, bitten Sie sie, die Wortkarten
Schreiben Sie mit dickem Filzstift die Wörter der abzunehmen und in der richtigen Abfolge auf ei
`w&ëj
folgenden Geschichte auf einzelne Karten. Die nen Tisch in ihrer Nähe oder auf den Fußboden zu
Karten werden mit einer Stecknadel an der Klei legen. Geben Sie ihnen dann den Umschlag mit
dung der Lerner befestigt. Wenn Sie eine Gruppe dem zweiten Satz. Verfahren Sie in der gleichen
Von 20 ,Lernern haben, benötigen Sie zwei kom~ Weise bis zum letzten Satz. r
plette Sets der beschrifteten Karten.
Sortieren Sie die Karten den einzelnen Sätzen Hinweis: Möglicherweise haben Sie keine Grup
der Geschichte entsprechend, und stecken Sie die pe von genau 10 oder 20 Personen.
Bestandteile eines Satzes jeweils in einen separa In diesem Fall können Sie, wenn Sie die Wort
ten Briefumschlag. karten beschriften, die Zahl der Wörter pro Karte
abändern und so die Sätze Ihrer Anzahl von
Hier ist die Geschichte: Lernern anpassen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, falls Sie
I 1. Eine Frau wollte unbedingt ein Kind z. B. 18 Personen in Ihrem Kurs haben, diese in
* haben, bekam aber keins. 2 . zwei Neunergruppe zu teilen und die zehnte Kar
, 2. Sie suchte alle möglichen Ärzte und te jeweils auf den Fußboden zu legen, so dass alle
3 Spezialisten auf« ohne Erfolg. A sie sehen können.
3. Ein Hypnotiseur, zu dem sie ging, sagte: Dieses Spiel kann mit jeder beliebigen Ge
›»„,
l „Entspannen Sie sich.“ schichte durchgeführt werden, die eine spezielle
ı
4. „Sie brauchen sich keine Sorgen zu grammatische Struktur mehrfach enthält; es ist
"§@'«~
5 machen, schlafen Sie ein.“ , auch besonders geeignet, um eine neue Struktur
5. „Sie werden jetzt zu einem Huhn und erstmals zu präsentieren.
l legen ein Ei. “ ,
6. Sie legte ein Ei. Wenig später bekam sie l
ein Kind. j Idee: Adult Migrant Education Service of Banks
town, Sydney

§7
Gedenken esen

nen Zettel zu schreiben, dann die letzten zwei oder


Gkåñrittiålitíz Verschiedene Strukturen drei Wörter abzureißen und den Satzanfang dem
NIVEÄÜ: ¬k bis uk 'ki Nachbarn zur 'Ergänzung weiterzureichen. Der
Dâlššäz 20 30 Min. „Ghostwriter“ bekommt jeweils einen Punkt,
unterm.: Keines W wenn er den Satzinhalt im Sinne des „Schriftstel
lers“ ergänzt, und zwei Punkte, wenn er in sei
nem Satzfragrnent einen Fehler entdeckt.
In dieser Übungsphase wird es Ihre Aufgabe
VERl.Äl.lF: . sein, zwischen den Lernern herumzuspringen und
1. Bitten Sie die Lerner, einen Teil eines Gegen Sätze zu beurteilen.
stands zu zeichnen und dieses „Fragment“ dann
mit dem Nachbarn auszutauschen. Daraufhin ver 3. Fordern Sie zum gegebenen Zeitpunkt zu ei
vollständigt jeder Lerner die Zeichnung seines nem Partnerwechsel auf, aber dehnen Sie die
Nachbarn ohne mit diesem zu sprechen nach Übung nicht zu lange aus, damit sich keine Ermü
seinen eigenen Vorstellungen. r j dungserscheinungen einstellen.
Wenn die Zeichnung so ergänzt wird, dass die
Grundidee des „Künstlers“ sichtbar wird, be Hinzueis: Bei dieser Übung arbeiten die Lerner auf
kommt der „Ghost Zeichner“ einen Punkt. drei Ebenen: auf der pragmatischen, der semanti
schen und der syntaktischen. Von ihnen wird auch
2. Geben Sie nun der Klasse ein Thema, z. B. die mentale Strukturierung dies meist unbewusst
Die Welt der Tiere 4 vorgenommen. Der Lehrer ist nur ein Resonanz
Der Verkehr heute körper und tritt nur auf Anfrage in Funktion. Wir
Urlaub im Gebirge „ haben hier ein typisches Beispiel für den Silent
Way.
Bitten Sie nun die Lerner, fünf bis acht Sätze zu
einem der drei Themen zu formulieren, sie auf ei Idee: Bruno Rinvolucri

ss
'› ››!›" ›:$“.!*ı ›~?f›f*" f
' * f
;§1 ";/hr' ¬~:.« :P7
iz/*J* f
., '
Gedšehteåekenstrnktien

einmal vorzulesen, hinweg, denn wahrscheinlich


(šåålëlmßliltı Substantive, Pronomen, Verben etc. ist den Lernern die Schwierigkeit der Aufgabe
MIVEAIE: * wir ¬A~ nicht bewusst. Lesen Sie das Gedicht deshalb in
DAUER: 20 Min. i dem Fall ein zweites Mal vor, während die Lerner
MATERIAL: Eine Kopie des Gedichts pro Lerner es auf ihrem Blatt (Verben, Substantive etc.) ver
Eine Kopie „Verben im Gedicht“ für folgen können.
A je zwei Lerner ~
Eine Kopie „Substantive und Pro 4. Geben Sie den Lernern etwas Zeit, um die von
nomen im Gedicht“ für je zwei Lerner ihnen notierten Schlüsselwörter und die auf dem
Eine Kopie „Sonstige Wörter im Blatt stehenden Wörter zusammenzufügen. Dabei
Gedicht“ für je zwei Lerner fallen ihnen sicherlich viele weitere Begriffe ein.

5. Anschließend arbeiten die Lerner der drei ver


schiedenen Gruppen paarweise oder in Dreier
VERLAUF:
gruppen zusammen.`Mit Hilfe der Informationen
I. Kündigen Sie an, dass Sie nun ein kurzes,Ge des Partners bzw. der Partner können sie ihren
dicht (z. B. Franz Grillparzer, Der Fischer, Kopier Text noch weiter vervollständigen.
vorlage 22) vorlesen werden. Die Lerner sollen alle
Schlüsselwörter notieren, die ihnen beim Zuhö 6. Bitten Sie einen Lerner, die vollständige Ver
ren auffallen. Nachdem Sie das Gedicht vorgele sion des rekonstruierten Gedichts mit Unterstütztmg
sen haben, ist es Aufgabe der Lerner, es so voll der ganzen Gruppe an die Tafel zu schreiben.
ständig wie möglich zu rekonstruieren. Kündigen
Sie schon_vorab an, dass Sie das Gedicht nur ein 7. Verteilen Sie eine Kopie des vollständigen Ge
mal vorlesen. dichts an alle Lerner.

2. Verteilen Sie eine Kopie der Blätter mit je nach Hinweis: Diese Übung kann mit jedem Gedicht
Wahl allen Verben, allen Substantiven und Pro auszug durchgeführt werden. Für die Grammatik
nomen oder allen sonstigen Wörtern aus dem Ge arbeit ist es vorteilhaft, wenn das Gedicht die ge
dicht (Kopiervorlagen 23 25), und bilden Sie je wünschte Struktur enthält. Gedichte eignen sich
weils eine Gruppe aus denjenigen Lernern, die sich häufig besonders gut für dieses Verfahren, weil die
für die gleiche Wortart entschieden haben. enthaltenen Strukturen das ganze Gewicht der
Bedeutung tragen. i
3. Wenn4Sie diese Übung zum erstenMal durch
ri
führen, gehen .Sie über die Regel, das Gedicht nur Idee: jane Lockwood

'il

I
â
i

F
l
.tl
li

â
š

i n,.mu
2

59
„ .
griff r Y .r \ t r
W... s« .YW,..,.›M›.„ .j„f„›„ ›.j.\»;i. _ ,..›j...~
j \ø'}„t«@gji...t,.Q$\_t.:ç.;'§;..w«~§/w..t_«3: ,..W..„ (_,
f;,j.~\,_~.~.w _.....».f.~, ..«j\.,~. 1 .~,fp..,.
3. .\,.› ..,..,...`›..
.;.,› K ..\f\„,.
,.. Ã ..».\j›,
„... ,K ...«,\.,.,
. \ ..t›.<.~, .f.j\›
. .\..;.
.. _ »N.I . _, N .. , ,..;\\;.
.. J...\.\\.\ ; . 1, _ W.
.. . .Q H. \ \ . \

1. .«.. ., ;›.......,. ...,....~. , , ...VK †.'.%:..<...;«».'.<.'>.~__;....«„.»_;«›l..~..;


`..l. ..~,««.~;. ..~.,~, ;..;«\.\««, ,_.. ' f ..j..,~(. ...W \ ~ \ \ . \ j
f' es age. „ee
\ '_\=.:«.«..';«.s«.=›J»'«t\fí:h«g.»nl\››í'
/ax.»r.›w_«\«t§.\.=.j'
/. ff .l.t.l«Q».'
:e »V.i;...§««.~.1i1\,i>1.<«._\»1
1 › e .W ~ .1 \ .
,~ . _. .\ _ . .._. , . e . f
er 5

,.I 1 _ I1
`l.llt. Q17lg1.fl3llf.>íXí
.wine Iš0pie..pfQi,Lerne1;)e i
\ .. . .\\\\y .\ \\ . \` ›`\ `\ .W ~ \. .. .\\ . I .\~ .. \. Q .` .. H ..\. \\ \ ..

.\«.j.›,.»\ f_, ....W/..


'›. ,.w. .„, ..'.,››.~
.@.›... 3 ,..«~....
..›»\.....
...,<. . ., .«,~ .. „M
\«,.\.,.,v«,/_..”..f.\ll.«,._.i..„«;,«..< \ .
\

lv.: .lm \ . ...


*tz .' mel 1. `~.›,w _ ..„l. K , . . . . sc
'~<
*.':7;›.›,›.j
\±›ı.{,v\.llé »:>\.\t...`f.›. f”...«"›.'
/_ ›l.,\~››§. /t .\.<.....
:. \. ”_

:s...'íf'..†\„/'››,p.±l,.l'›.l V/'›».fjf'.': ig v `

. fa;
P tamn„.~st:e n„.=m±fa›s.„w~¬u1mfs:._w
E3
Hier sitz ich mit lässiøsn Händen, ' a
.l.~,.u
,

lt tt '›.› §»\'».Yj'l,*~š«.. _ wi »
3 ,fg „ in still behagllcher Kuh, \››
2» .

\ .š;f,f1\jl,\.~,›../í ;\;1;:;..1>«.\:§\“;
und schaue den spielenden Físchleín 9.«

. ızl. ›,¬.›,. .~._ ›.¬...›.


»'<j,».›. . _~ ,.›.:\§,.. ,
šê' .
.lçtjtl./_; .Wi \ im glltzernalerı Wasser zu.
H
/å /
»

M \.†u,y'\,.t\.`„/,5.;

tl» ,\\ rr. .


\\\.«.\

âle jagen und gehen und kommen; V

>w,/«/
z

e N .
aloch warf ich alle Angel aus, _

lol i\
flugs sind sie von alarmerı geschwommerı,
»

1',
\\
.\.\.tv
\\._ und leer kehr ich abends nach Haus. g i..rg L
<\

/l /"\\\
/. \. ._
N íš
v

„s \ .

Versucht ích's und tırübte das Wasser, I ~.


\

å .

vielleicht gelärıg es eh; \ \\ l

\\
\

i«\
'Ǜ\\.í\'
'\..flv
<ı\;.Wil
.›\f ¬7.`.~›
gg«
\\\.., doch müsst ich alarm. auch verzichten,
2.›`llljh.f.~.;3§§ts\;; ' .<.i,"',\. 4 . \.\\.'.\ .\\

r
WmWVÃGåm&øınWi @l'äå o<W
sie spielen zu sehen im âee. 1;_1
,V

\ ..\. s
L\

ä 5..í_
.iq
. *f .;.\. \. j."\.'\ /"/`.›\
4
.
li. ..'=„“i,>.;;„.\,w(
,...†.'.›.. /.{.~;ı' .\ 'f .»\
\>.,>,~.~\«_ß .,

, 1: `?;„›., .
, ~`l>.§\';l 1', \':»`>,i`1 FRANZ GRILLPARZER, Der Fischer
.«. <'.»t\~.1 .Mr vl f' . \j.=.«.›:›: 5

. .;›;j.gf.\~. j MØ:`

_/ \.>,\'.<>
.l
N I
_.›l.v,'.;\re>@»±>»gj.›:; gl:»«.«.:í@l,\.1› K' I «lI,.`;.«
,.\...

i ...f/lil f 3\llll”ll;" 7 MJ*

.fVl±§ltí;jritilè`;.t\lllftf1`,jW* . < \

„V I
2
rl, .~;1j;'j2jtg\íà.»;3m..í..;W..f .;.,..\›ı,;/1..,\.§„.;_....\\..~›.1 j_.\.'\,}..\.
1 ..«,....; ..,. ›.1.\i\ Ø ..\..1. vr... 3.
c .@1.\.\.. .l w.;.j... ` ..;..\\ \\..\....\ .. \..\; . .\
. .~ .~ .. _ ; . . \ \
.\ 1«jltll,ti@~;_j›{§sr1†ärajçjlt,z.;t.\n\ti}_..j.;;,.r;~í\›>:;›~;›.i\V;x\,\3._.z\,ıp„1;.›.\__ ',;..~._ 1.1,. ;.;_ .r
_\_.1„.\.. \..s;... .. K ..., ._ „... _. ..«_ 3 _ .... ... ..,.. \. .\ ... .\.. _ \. .. .. _., /__ „... ,

šf ,: *_ 3. . 12 fi 1:1; 1; : ** 1, ;. K ' /: \' _ ij


í§tlt;ttg3ll§r~šilttijf;f%§tll@%rna±3r§tšnetwèrıagt~:siuugäftí.r9ásifnııeRechte,vorßëınıfeaßtireiviëıfäıtigungilztmi«Untentèhngebtauèhfgesräuetj..
.<1 /. §1; 1/; .,
\ \
ir 1 =§: 1 1:~ ; es í 1 í. / es .1 .: ~. ~ . .,. .
_.l.»\;,>..)lj.'.r...j..gj;jt..j<>j;l;..;W.
...;.jı;.ı.".jjj..\.;....\j;;t .;;\j\../..=,..;_1 .:. `.\ §. . .Nu Q.<>.j.._ =.;._. \.› ~.\.§.;`.\.; \l,\.\\;.\.;.~ =.;.:`1\..j«_›.1\=.~`...\s V \` \ \ \\\
„ei 2„~;; .; Y 11,; §1 2: / .;_~ ge ;,_ * 2 _;. .~ ~ §:_ . 11 g/.~ ._ ., .. _ _; ›
ešfšš/:fa;š.>;>/1;;„: g: „ 1, ; N / , c f f .rc1
_ ._ \___ . i . . .\.\ \ ~\ * \... f ^ , _. __ . :_ _ _ __ ,_ __

\ \ I . . .. .. . .. i. \« \. . \ \ . . \ *t\".~`\\'\ \ ` ..\..”..\..\*..'..í*.pr, i .`~.›.' \\ F ""..,;.'«;\.


1\.>.».«1....í.«/.W2.;.±:l(±..`f1...;j;j...:§.,1;.g;1jr%...jj;§j.j›.§..jggjjf..1.Q1*j;›.;f.jjW;ij§«@g@Eâtlgyrgj'
.. ._. . , e å
. \ \ \ . \..~..\ _. \ . .. . . . .. .\\.. / \ \ ,. Q .. \ ”.'.
__...,\.._,.. ..„ .\. .\›.. \. \ ,«. .. H
\ .\\../
. .. l §7 . .;=1i›.=\ ';*:› .`\;›.f;«. ›.`_í>uı;±.r.› "f.„...
.„... .
;f„...\:.., , \ .. , \ . \ . \. \ . \ \\ \¬.<..›....
.\ _«\..... \.. ~.... ...\ / :M
___\ ...\_;_.....›,\ .. _\ ~.\.
3.. _ ...\. \ ........\. _ „... ..¬
.._....\. ..__ . _ ..». \ "*`,..›.
....'\, .„..
› _ .«,.....\_\.\*.
___ «;“.\,\.~_4_ , .j,~.. < ..l . , :..\. .?f;\\\\,.~_›,.›.... _ _
_ ›.<.„.›.....,..._.ut,....\\__wg.;d.~_~;j1tn_š_.t„j.>l«;ívj»›j.jr«š.
5 .
“ ..`\
. .` .\ \ ~ . . .. \.. ç_ja . .\`. .1 \_ \ \ \ . . \.§.\\\ _...›.\\.; _:.\.~\.\._ Q.. \ ..;.\.. _.\,'§\` Ä .\\ı..\.. .\\@.__. .3 .\\.\\ ii...\..)\.1.\, .wgj.;.!;\,;l.\\.;..;.„.,tt›.__.W.,;y_t;*<gÃj«v.;.»j;5;»;j..\.~.jj\(Wy..Lj,\gW@.._..

' r i er uw ._ : «~. \ P

f es >í..ı....?: tv..

..`›'\\`_K '› ie ..... \ \\.í'.'.."»_)<.\;».\$«


f .;.,\\..<¬...'. . f.,~f›.\\.
› __f.z.'.'.1f,t«1«____l '«',›. if, ,.~'_1“
_,~l
ij

\ \ “ ' \ \.~` V y... /íu.Hl.\k\ „vllt 1.1. ›


..`.`.`.“\\ \.\\".\¶ı l.›'›.t~ 1. «›'f›l±ı?»:*". ."~:ı.'.«l' .. ll
wm
.¶.;._}.._.>\ Ä \ llljlgtrfš«
ä . _

...μ .;.\„ N . ».“:›;1«s _j;\<~:*.>í'a:. gı<±s1l.x.ı›.gl


Ww
›¬.«›<›..<\
e . ~. \ .\Q.,~l<.{.«____~›<.l,';i.`j'(\:.__;__.l_l

=.~=.1\ .
o
..\..¬ .\:\

Mr .:..\\ Q
,_
sitz I .\.._.. . .«»(.;..,. _ ...Wi .,j

\ __ .r„\.`. ~f.\». ;'g. <,<.\'». >>jI›.^.„.\.'_f.;


.. ud. \;\ljll'ltl1íl
.. å _ :: vı
».' `,.,
ij Öıfl \\« \ \P"litätí›»tlt§\`l1lf«l
.e _
ji?f
x.,_»i...;...\ . §3. ..*_ ,;.tre»j]«<g«,.vı.'__.±j
era srexmı schaue
l'l\=ä<l\".~š›\,: * \
ıš.
gš ._
§7 \.\.;`= . «til _? *..*,'l1i.<.\{:§' l›l“}št1"\§f/lqı
NC. r ea:
>..\\. \\_.. .....
`\"`«` Üll\›tiL2"llltl“šfl
` ±.\`: W /\`vÃ.f.l`<`*`«:lf\/lzlll>Üf'tlllh`;;`l
.\ .., f' ..w§..,. =;,l,.„,\'>v..,~ ,
_ \__._\ <›\~«\§›*;)'« ›.\i.›†.g_†¶

' W..
C~rtj<; `llltl.»«í7l
1 :'7.<.›.“.›
._ . . _ \.
jagen _ gehen _kommen_;' _ =,._.~..\«_I __.,;:,l,i_!
“rf
'.f..\ . ..
_.\.`i.t›'. '_f~v.'.1\±I«Lr
í Ã
šš
g.jíí....\. ~ \ .. . \
iz 7 7 .
warf ....„ ._ _...„„.. í
' ff _. ,Y 7 ._
aus, c,„.
...W , .
s _. . „ ti
ıf vt.. _ \.A . \
\..

&lf\\..II.;.~ \
.. sind von clannerı geschwommen 5

1
\\ V

Es l.
kehr ígig»s›.í»›j{ltl;v\j.:›.®jgjeâ§l

í \..,:?.;`›.\ ' .
was
¬.. \'\.>›l.«. ;~=»<sl.í.l;t
P
_ .i*,:<1".\;,~›\l'ı..1.'.fg\

lí:?~J›2<.\\`
gj
.\ \

j_<_:,„.;\.. .. , . ;;: »§2

.`í\\:?` _
_
t».~ =~. ›„»a
Versucht trü htc .9
\ i r _ i ›››.....»
r. ».=.› __›..,ı......
«. W.. ___~.um
~.,«„\,. «§5¬.
F fi/
L.
if/>.\`ıt`t. _ ».. .\

~\>.. ' .,.'.. '~*.\~..


i
geläng ;
\;* a"=/

1
,ini . 1 '.».\.@. rf \~.`.'7›š;`:~í«llít2.ít«§±
._ _ müsst verzichten,
. 'r.«›s1«wtrmver
__ .
§;,.;í..›.y. 1%.. '
\1›ıs\~@e„ws.=
spielen zu schen . 2 ..>›«,;.\. fg ,.„ı.\..,11;,..\W...†<.f
›.'. «.«;.\ .›f _ l« M ._ '1»*.~'.t;.:›\1\*:_.:~í
išf /if 3

ib i.
<<
tllil.
im ~' ~› ¬ ~ ~ ..:›s..›.w.¬<f.».:.~.~.›«›.„ _..„„.f . ..„.„.. .¬wu.. 1ttvlltı.`.W/l.»\f›«'
" 2lf@«»wir
"J *V*
5:2 “ es
\ ~ . Il”.«4
FRANZ GRILLPARZER, Der Fischer \ .. i*~`::'§š

._ . ~.»
/lt.
\\.\
2 .„„..„., ,s . „... _ ,
liíl \\.:«I§`.\í .
.'2.w~
F.
' _. \ \ 1 ' `í*l'llW`
jiâ/'f››<.\.i..`\í` §\\ \ › ;/., .„.'=§ 7_

.. . ., «fl›*
:~ 1 _ es .
..
_ I
_.§r. . . _ i
_ ._g_ . _ .W1
rf“ \ll//l\`<l` \"\ \ .. ` fil; »_ I M
.š____..\.;\..\ _ \_ rh .. .§“.. .W ..\:\.\\\..\_.„..\\\\.† ,„..._..',.„..__., .j..f \\<.:\.\ .\;\.t.\\\§. _.\:\š.\_ .\\`\`.. .W ._ ...\.~.. .\..\.\\ .\;\\.` _..`\§\\\. \;§`§.§\.._.`\\\.\ .\\..;..>. .\,\.\. ....'à\..,\ W. :.\..\.l„j °.`§\\.\ \~l\.r” “«'›.«f'.

ı*«í;_~l.\' \. 1.3., \.h;\\1\ _ .r ..\.\... ... ...\


W . „... sw. ...\ . \. \ . \. ..\ \.._ . .
,.j...._..\...\. ..\\
..„\. . ..\j.\._ „.. .. \ \. . W.\\ ...>, ... _., _ \Il;`\`§.Ã'<. .1\ .*›.:. ` "`«'Wlf t'l>klt`\'l\›.§lllllftlllll`2
_. fs ~ 21 ~. .3 _._~.: _ .. .;~..~ ~ 1'›`
§5, ___. =_.

\\f§.__ __\§\'j.'.`i _\..`§~..“_~.`.\.§1'..`\`_=_ .


..\\\._(.\`.__.'.Q,`.»:\?\,.'.`,)l».a\'.\;.,\.rl.'\.l: \\j.l„'\_/\.'§j.;\`.ı\/~`¶.\r_\\ . . . .
\.`H:\\t±}\\.\___\\`\§\_ .. .
\.\`...\`_ `\§...;.~ \;\,.\1\í«\_ \..\§~`\\.\:_ıt..`.'..{;ı .l..›\.;, .M ,.._<.¬.fí.,jj.Y,\_,:,..„,.
1
›\"„„.j;›.;ı,M
«e_.±,<›..: . .›.›› s.. ›_ .
~ ©\E.rnstK1ett
`.:"'.«.~.« .\.§.`.\.... Verlag Stuttgart
\.;..\ <>.{.§.\__.\<1:.._.__?\.<3;.›.\_~.;.„.. f f
1999..\..}..\\;«;;;y\_/\..\.\.
_~\.;.*;~_.†.:\\.y..~\ Aíle Rechte vorbehalten.
\.1.\.›. .\ . 1\;.3\_:\=_ « f (veıvıelfàltıgung
_ ~\.;,«. . zum Untemcratsgehra . cs g..starrer _ W lgjj« ' l/°.;'. \. `_í.g}°jí. f « rl. ;i«.t;t«;.,...__..
';;„.:_j.W.Q/::\.„.'._§W»M3....;fW:~;_.>='i;,;;§v§tv,;;3.J@l±_›~§1./<;§.h.,j.lg:~\u@fj1.;f,iv.*«›;.:j,n;_.:,;.,;.
1

§55
2* :
:Ü 55 \ '” f
= . “* .. .:...\ ~.: J1 .~ ..
. .. 2 .¬ . .
1. 1 ei ...*ff*. si_. * _1 1 ':. fs .:. fe 1:/~\
: :e.f ./... <_>' ......:ef z .is ,..eff.~..es . f ›«~.\.ff\.
3 .ses W .i
ff:
`\.\_f.\.ii_...\.\\\.«/_\. gj\.«.`\.<.\,_v;3 .\.;~.\.__..§.\§\u«._..'~§<..__ .\§:.*`. \\...ı\ N.) ›\\..\r.\.`<\ _\ §\«.\<\ <`;..\§§ :'>\\.§>\\__...;`.,.\»\\,\\.~.Q \ í \\ .>._..f.\....T.._ ,\.\.\.\ ;H§_\.\_'_«
\.\"._.\\.Ui\.§«§ __..\ı.\.\;t..._.'§.,{.\ .;\(»._\\,;»\.__.m\\,«__.l<r.1..^';\__njw.;.>~§W@jgl.f«Wl.\š_.;§;jj21§t_›..ljlt>j;jQ.vgm«t.._1gimp..;_vWl§j(«;<2.yš@ıg__ ›;l';,l.t›7r.t»jW:.*›r›í«\t=rl l“.t†íint=t&?=..i<jmjq.lg\tjI..
.s..,.,í,_,.. «.. .
_ __
__ _š__Fi/
gi
áam/
___/§_/V4/W;2_/_N1I
_à_ 4/_í^
„Q_ê>\?íWš///7â%N_wgí^/„Z_M_åVWší/”%_nJ:@„M/ØMwšäš_(?U7âr/gáWmäíšßVN_„âMiš?_wšg_„_?W„_Y__W____„_š_„W_M___2__„_'%_å:W/_š_N%"__
KL: /_<_/íw_š âš_
/__//:_ _„Me
__\___/
MW/„_“_/ _ __/?1ig/_Wáš?Qš š ø W_/_ /_ _ J„/_? /_/Ø
__ _N/:d_ä„/_[`_(~_ _/ _/g/_ ß_ í/ë_„M _
__ /_ ____ _
âmu _/_ MW_
r_ 9___//_____ mv
__zh
“_M__/_/2
H/_ØK/_
_E _„ _ØW_â\ _W_/: __ ____Ø/___; _«/___/_/___//_? _7;M__„_ _ MH___
W“/ 2HM_ ß_/“N/_ _ V __lv _?_ H
MW“___ _
ıw
__?
___“ __/__;Ä
_/_Ø_ _ _ la
_ _K_¶¶„A%\_///J
_”
__/2
_/_; M
W_,\;_4 _ Q_ /_/_/_/_/U“_/_;_ _ _ \H_ _ _;
//_
,_
/__;_
_._4 _/:/__/_/1 _ Ü__ _ _2_/dä
_//__„__/
_f/__
__//_5_U/__;„/W:/_H/:_Ö_/;__“;/ N/_:/__w
šMUš_ í%fgK/ifšmå/„_å/„_šíä Muêw w í yμ mhá_š/3_á_ /_W_š/ W/_? M§2kwší N;/â /1 _

W__/__ ___?/_4_ 4_H_

u ta

______
U__“____

_u _m_
_

F_ um G M 6 _m
_
W_ _

5, 6 r

5
W5”
_ hw ',
____W W_ _ %_ „_
__,_
Mh A Ü gi_ _6
_ _%_
3

5
W k

_w h H 2 U am
V
__ ew_ nv
__ “__“___
_“
________ M
W
\__//___ __;_______«
“___
zu
__“
„______“____
____
2_//__/__”„_
V/_“____”_/_/M__ /š_3_

_w h 95_ WV%~ 5
W Q3 5
W M M

.,

bw_ Ä_ f
_

_m__ h
_ am_ _3/“__
___//___/N
J__/_/ _
//_;
/__
H_____/_/
š__/í_/____;___H_/1__%/_ W_/2U_/__¶ l_

5 ew
W

M Z
GRmåL K/_/_ /__//„_ /_ _ Rwg
mn* m__ D 8 T F _”Ch 6T
ı_ A_V_ Z

__/___/___2

_//äh
3h/_¬_š____„_“_ _/^_â/ _ /_ ww „“_ _U_;H6_/uóg_/ _W_/
/__„__/ _m/_â/W„»_/ ~q"_/_%/W_M/„ „Ä/„_ ___Ø _//_/_Z__/_/_„_Miv7 _WM %__
_š/¶3å? V;
„__
//:___
//1im
„_/ _U/_y_š_/ M_ /_? _ _/ MU/_ 2_Ø_/_%_/ _ /Z 0 MM_ /MW„__/hn/“W/,ry/_
___&V_#/ „NW1;ß//___§_V_/qy____ _ __/ :___ _ _WMCMW __ _ \_W_ %_ v_ _ ___
Fi ' “ " ” " ' ' ” ' ¬" ”'" ”<ç'w¬ß›w««\„«fWm»W"«W;» å
~1»,:»„§
V Nm
'
`„ N :F

Mg..

<9 Nr. 25
/

g Gedıcht Rekonstruktıon sonstıge Worteı' (eme Kopıe fur ;e zweı Lerner) 1%


\ \ \ « _ ›;1

5 « /\

K
> x

'@"`^@

erFıacher
s
Wšwš

Ä hçrí í _ i mıtlasaıgeg V í \

m stıll behaglıcher WW
mx
I

«mm.m~›a«w„Wß.
mı~wm.vøıwxmvfı wmr

mm
un den spıelenden §\
W

»mwm
131
~< mm ım glrbzernalerı "wg

W \
@¬ë'”*"'~@" `*š
*'xm„.¬w›~. =~:'s›ı
\
\
UH Ll 1

*www \

und leer abends nach \

4
am.wm
wm*_..¬,:\s=.z~,.w':Q=ı,n.<«ae~,;m\.
1

U11 ZI5

m:› .Ä~ıza„ vıelleıcht e


kzsw

doch í * dann auch _

3
1
/ ,f
@z:~›=.\:r=.„am
~x: _„&,„i„;„@§.›;„.„@' zıg„.__&„»^„,...Ä._›^„„y›:«§ „1.. Mμgškk* »ä.«.a„šf§›a.~s&¬,@:.„ 2

FRANZ GRILLPARZER, Der Fzscher


>†

< J`

å~› ä§""%"2§" § „šrÄz2›§ Q? &%.<=«›=ı<2äê›»„§š@§»„,å^«ä; šmšäg wmwW W&WwWWvWwM»ımw@m*«êv,~wW§m«~'»fw«*è ,›§


_'“§~°'%"«§"'@f/“§'"ß

„,\ å

1;
© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1999 Alle Rechte vorbehalten (Vervıelfaltıgııng zum Unterrıchtsgebrauch gestattet) M §el
*R
f

l
it
dena åišeken ant ii ä $šë
i

zu stillen, die vielleicht wissen wollen, was nun


Gäåirlltñàílifl: Fragewörter, Präsens, Präteritum wirklich passiert ist.
NEVEÄH: ±±
I DAUER: 20 Min. Die Geschichte
MATERIAL: Keines
Mein Bruder erzählte mir von folgendem
Ereignis: Der Hausmeister einer Sporthalle,
ein Freund von ihm, erwachte eines Mor
VERLAUF: gens und merkte, dass es die ganze Nacht
über heftig geschneii hatte. Als er hinaus
1. Schreiben Sie drei Wörter an die Tafel, z. B. ging, um nachzusehen, wie viel Schnee
Explosion, Hausmeister, Dach. Erklären Sie den gefallen war, merkte er, dass das Dach so
Lernern, dass dies drei Schlüsselwörter aus einer hoch mit Schnee bedeckt war; dass es
Geschichte sind, die Sie im Kopf haben. Die Lerner einzustilrzen drohte. Er nahm einen Stock
müssen nun versuchen, den Inhalt der Geschich und stieg auf das Dach, um es vom Schnee
te herauszufinden, indem sie Ihnen Fragen stel zubefreien, doch durch sein Gewicht wurde
len, die nur mit IA oder NEIN zu beantworten sind. das Dach zusätzlich belastet und stürzte
Da die Übung völlig stumm abläuft, sind die Lerner ein. Dadurch wurde die Luft in der Sport
genötigt, ihre Fragen an die Tafel zu schreiben. halle so sehr zusammengepresst, dass die
Tür plötzlich mit einem Ohren hetäubenden
2. Kehren Sie der Klasse den Rücken und schau Knall wie bei einer Explosion aafsprang.
en Sie auf dieTafel. Erklären Sie vorab, dass Sie,
sobald ein Lerner eine Frage an die Tafel geschrie Hinzueis: Wenn Sie die Übung zum ersten Mal
ben hat, mit dem Daumen nach oben zeigen wer durchführen, sind die Lerner möglicherweise et
den, wenn sie grammatikalisch richtig ist, und dass was schockiert dariiber, dass sie nur mit Ihrem
Sie mit dem Daumen nach unten zeigen, wenn sie Rücken kommunizieren müssen. Sie werden sich
falsch ist. Ist eine Frage falsch formuliert, müssen aber schnell daran gewöhnen, denn dadurch, dass
der Lerner und der Rest der Gruppe versuchen, Sie den Lernern denRücken zukehren, verhalten
sie zu korrigieren. Sie sich automatisch viel neutraler. Ihr Eingreifen
Sobald die Frage korrekt an der Tafel steht, ant in den Lernprozess ist somit auf ein Minimum re
worten Sie durch Kopfnicken mit JA oder durch duziert. I
Kopfschütteln mit NEIN. Bei dieser Übung konzentrieren sich die Lerner
intensiv auf die Grarnmatik, und das ursprüngli
3. Während die Lerner Ihnen die Fragen stellen, che Interesse am Inhalt der Geschichte weicht dem
indem sie sie stumm an die Tafel schreiben, kön Bemühen, korrekte Fragen zu formulieren.
nen Sie, wenn nötig, ein weiteres Schlüsselwort
angeben. s
Idee: Diese Übung ist eine fruchtbare Mischung
Am Ende können Sie die Geschichte eventuell der Silent Way Methode von Gattegno und der
erzählen oder vorlesen, um die Neugier der Lerner Idee von Puzzle Geschichten.

es
išerrekrur ven kiensenfgeben

2. Gehen Sie während dieser Phase der Übung


G åñliiilñllliz Fehler in den Hausaufgaben umher und verfolgen Sie die Diskussion der Ler
(verschiedene Strukturen) ner. Wenn Sie etwas gefragt werden, verweigern Sie
NIVEÄÜ: “ir rn' blS i' ür ir jede Hilfe, denn andernfalls funktioniert die
BAUER: 30~40 Min. Übung nicht mehr.
àiålfälšíz Ein Arbeitsblatt „Team A“ für
je 2 3 Lerner 3. Wenn die Mehrzahl der Gruppen alle Sätze be
Ein Arbeitsblatt „Team B“ für sprochen hat, geben Sie jeder aus Team A und
je 2 3 Lerner Team B. bestehenden Gruppe ein großes Plakat mit
Ein großes leeres Plakat pro Gruppe der Bitte, es an die Wand zu heften. Einer aus der I
von 6 8 Lernern Gruppe übernimmt die Aufgabe des Sekretärs und
beschriftet das Plakat. I
Bitten Sie nun alle A Teams, den ersten Satz zu
VORBEREIIUNG: lesen. Die B Teams sehen sich den entsprechen «
wi den Satz auf ihrem Blatt an. In Zusammenarbeit
Verzichten Sie darauf, die Hausaufgaben zu kor entscheiden beide Gruppen, welcher der beiden l
rigieren. Sätze der richtige ist; der Sekretär schreibt ihn
Wählen Sie statt dessen aus den Hausaufgaben dann auf das an der Wand befestigte Plakat.
12 Sätze aus, die für Ihre Gruppe typische Fehler
enthalten. Schreiben Sie die Hälfte der Sätze auf 4. Bitten Sie anschließend die Sekretäre, alle Sät
das Arbeitsblatt „Team A“, die andere Hälfte auf ze vorzulesen, die ihre Gruppe für richtig befun
i

das Arbeitsblatt „Team B“.


den hat. Lassen Sieetwas Zeit zur Diskussion,
Schreiben Sie dann die korrekte Version der auf bevor Sie eingreifen und das Ergebnis bewerten.
Blatt A stehenden fehlerhaften Sätze auf Blatt B Erst in dieser Phase der Übung dürfen Sie Ihre fl
und umgekehrt. Auf jedem Blatt müssen die rich Rolle als Kursleiter tatsächlich wahrnehmen. vi
tigen und falschen Sätze gut gemischt sein. 2

Die Kopiervorlage 26 enthält Beispiele, die etwa 5. Geben Sie nun die Hausaufgaben zurück, und
dem Niveau ir* entsprechen. , bitten Sie die Lerner, sich diese gegenseitig zu kor iii

rigieren. Sicher gibt es noch eine Reihe von wei å
teren Fehlern außer denen, die Sie in die Sätze š

VERLAUF: auf den Arbeitsblättern eingebaut haben. Es kann


4

sein, dass nicht alle Fehler korrigiert werden, aber


Ü`› 1. Geben Sie die Hausaufgaben noch nicht zurück. stören Sie sich nicht daran ' es ist nicht möglich,
Lassen Sie Sechser oder Achtergruppen bilden, alles zur gleichen Zeit wirklich effizient zu korri
und teilen Sie jede Gruppe in Team A und Team gieren.
B. Die beiden Teams arbeiten getrennt voneinan S

der. Verteilen Sie die Arbeitsblätter und bitten Sie Hinweis: Sie werden feststellen, dass die Lerner
die Lerner eines jeden Teams zu entscheiden, wel sich nicht darauf beschränken, die von Ihnen aus \
che Sätze auf ihrem Blatt korrekt und welche gewählten wirklich offensichtlichen grammati
falsch sind. ' schen Probleme innerhalb der Sätze zu behandeln.
Oft entstehen Zweifel in bezug auf ganz andere
Grammatikphänomene, an die Sie bei der Auswahl
der Sätze überhaupt nicht gedacht habenf

j
„μıı
fi
<1
3:?
1';

, .

l<

ll

es
l
r

l
A t A fA'A'A'gA<AA†”_"A'A':AA:A;†~"'AjA†A›^A;*”1=A:†:'"r~'AAAAAAW
AA' ¬A
å .AAAAAAAAAA ›AAAA:A,>A A A A *› A:AAAAA AAAAA AAAAAAAAA _ AAAAAAA \ AAAAA \\ _. _ AANAAAA \ AA \ AA \ AAAAA
_;/'_ A ~ * 5. ~ f 2 ~::
› A,
_: _AAlAAAA«AAA _ A
A A A A A A A A A A A
in / A K
if.“WV
AA*AA(AAA“AA (AA',lAi~ "S AA 2 ; ` « G ° 1 A I A
~ =: ~ f= ~ i ff 2 :/ = 1« _
__ A'AAA;AAAAA AA'AA»}AA :W'A›.,_ AA,AAA: AAAAAA _ AAAAAAAAA AAAAA AAAAAA AAAAAA AAAA. AAA AAA AA AAAAAA AAAA AA A AA AA A AAA A AAAAA AAAAAA AA _ AAA A \ A
;____A A
„M /f
A __ , ___
>>, _ <'¬“'
„§5 A _
:L
`_ 2›6;¬A
.A _
;a
_ A A A AA _ _ A _ A AA A AA A A A _ AA A› A A
A AA A
im K
ArbeiAtsb_lAatt
›_AAA__AA le AA A

Z ` / /
A H

A AA >A Ist der Zug noch nicht angekommen? Doch, vor 5 Minuten.
«f
A AAAAA

A ,› «AV
Als Kind musste ich immer meine Geschwister aufpassen.
«
ı
§54
4« All `A\A
Als ich klein war, habe ich die Ferien oft bei meinen Großeltern verbracht. fe
ø
AAA A«
«›fwa«¬>m.<,«A›¬†.\~$f w\as›
A 2Al› ' A AUA» Wie lange wohnst du schon in Stuttgart? Erst drei Monate. A
r
I( \A›

I AAA A Der roter Pullover stehtdir gut, aber ein grüner Wäre auch nicht schlecht. 1

AA› A A A
Hoffentlich der Kellner kann uns ein Taxi besorgen. 4
2
»AW AA I
>^ 5 <\

An A wi Heute bin ich nicht mit dem Auto gekommen, sondern mit dem Bus. I9
A
> §
A AAA\ ›A ›
ø
iA A Hier müssen Sie nicht parken, das ist eine Einfahrt.
i ^ AA
7?
_» A
/ Ist das Zimmer noch frei? _ Nein, nicht mehr. Ich habe es gestern vermietet.
>\»l“ @imr~evagxvqzsšm
A A å i

AAA
Meine Fraufkocht heute nicht, aber ich bin auch hungrig nicht. A
§1
ı A A A
ø,g.
A AA» Wir treffen uns heute Abend im „Ratskeller“ zu einem Glas Wein. AAAA A
givsgzr«
5
ii
1
Der Täter wurde an seine Stimme erkannt. 2
A

_ . __
§51
`
t` _A›AAAA'A:`A›` iztw ØS A ß AAAAAAAA AAA A A AAA. AA'A;A S AAAAAA A\AAA AA'AA S AA\AA_ AAAAA S AAAAA AAAAA Ø “IA HA: iA`AA A\A\A\ıA ` AAA AA AAAA \` A`\A`\A AH AA

}'AA»A~`{'A'* AAAAA A“A `AšA`A\A AAAA AAAA: AA\:A _ A`AA\A “AAA K .\A\A_ AAA AAAA AA»<@A. "AA _ ` AAA :AMA i AA A`A AAAAAA `\A \ A\'A` _ AAA
a
¬

Ph: i A

I
\ ıı
AAAAAAA AAAAAAAA AAAAAAAA AAAAA AAAA AAA\AA AA K \AA 'AAAA 'A “ AA AAAA A. *AAA AAA AAAAA AAAAA A A` A« s

A AAAA
\ A Meine Frau kocht heute nicht, aber ich bin auch nicht hungrig.
AAA A A AAA iå A*A' A

"AA \"
Wir treffen uns heute Abend im „Ratskeller“ für einem Glas Wein.
I
/ A A Hoffentlich kann uns der Kellner ein Taxi besorgen. .ffš
«as " §A'Aí`AAA;/A AA 1

A Hier dürfen Sie nicht parken, das ist eine Einfahrt. å


AW / AA \ J

A
Wie lange wohnst du schon in Stuttgart? Noch drei Monate.
A AA A A
ê
AAAAAA Der rote Pullover steht dir gut, aber ein grüner wäre auch nicht schlecht. AA\ I

A A
ges A ` \ S

Der Täter wurde an seiner Stimme erkannt.


l A
«A AAA AA :AAAA A

AA A
Ist das Zimmer noch frei? Nein, noch nicht. Ich habe es gestern vermietet.
M \l \ A A

A A Wenn ich klein war, habe ich die Ferien oft bei meinen Großeltern verbracht. A

1 \ A

AA > A
Heute bin ich nicht mit dem Auto gekommen, aber mit dem Bus. .AA A

AAA
,„
Als Kind musste ich immer auf meine Geschwister aufpassen.
»H
A
I H A A Ist der Zugnoch nicht angekommen? Ia, vor 5 Minuten. A
\wr:' ›gw¬
“ N " fg "§3 Q s „
A A AAA«
A\AA, _ AAAA
AAAA AA A AA AA A AAAA AAAAA A.
AAAA AAA` ” " AAA`AAA AA A AA A A AiAA A AAA AA A AA AA _A A AA A A
>_ N / ~
AA *AA AAAA _\AAA AAAAAA A` AA “A_ AAAAA A `A`› i A \. i* AA ,A A AA "AAA A“ \

3 "í ff ry; sfiiA;ga}t`i9§è`L aiísfiiéçiii§.&@i3èhai±g;5I` ±vèfA«àèırá:iAıgLà±g`šia&a ri13±er§1;;1Äišgéiara1„:1ii`gesiàaëtii " Ü


A*A AWAA'AAA›^ZA A `A«A .. FAAAAAAA AAAAAA«AAA/AAAAAA " AAAAAA
AAAN AAAAA
A' AAAAA K”
AAAA AAA
AAA AA
AAAA AAA ” AAAA .AAA
AA ` A AAAAA AAAAAA AA“AA
,AA AAAAAA AAAAAAA AA AAA A ` A .AAA `A~\A A\
AAAAA A›,A AA \\A
AAAA AAAAA AAAA“ » A A

;,AAAA;AAAAAA±._AAAAAAA '.AAAA,AAAAAAAAAA_~_.;A,AAAA7AAAAAAA_. AAAAAAAAA.. AAA AA A A f A A f AAAA A' * AA * A f f AA A › AA A › AA A AA AA AA AAA „ A


V' i ' “«f*AA ' ›A'AAA'A.w~ '¶~iA,.A›A.%:.%_;,A,_»'A;'›%...
4 e 2 * Wee:

Fe er ewerren
Et

2. Verteilen Sie nun an jeweils zwei Lerner das


Gäâttliiiiåfiiia Fehler in der geschriebenen Sprache Blatt mit den Fehlern aus der schriftlichen*Arbeit.
Nıvrair «A f Bitten Sie die Lerner, auch diesmal die Fehler je
Dliišëiiz 30~40 Min. _ nach Schweregrad mit einer Punktezahl von 0 bis
åiâíšñlåt: Eine Seite mit Fehlern aus einer 5 zu bewerten. Sie können Unterstützung geben,
schriftlichen Arbeit der Lerner wenn sich die Lerner über einen Fehler nicht im
Klaren sind. A

3. Wählen Sie einige der deutschen Sätze aus, und


VERlAllF:
bitten Sie die Zweiergruppen, Ihnen ihre Kriterien
1. Schreiben Sie etwa sechs deutsche Sätze an die für die Bewertung der Fehler zu nennen. Lassen
Arefeı, ie denen Fehler enthalten sind. einen sie Sie ein wenig Raum für die Diskussion, aber mischen
die Lerner, in Zweiergruppen zu arbeiten und den Sie sich nicht ein.
Schweregrad der Fehler mit einer Punktezahl von
O bis 5 zu bewerten. 4. Fordern Sie die Lerner nun auf, sich ihre schrift
Fordern Sie die Lerner auf, zu jedem Satz eine lichen Arbeiten gegenseitig vorzulesen und zu kor
Beurteilung? abzugeben. Achten Sie darauf, dass rigieren und dabei ebenfalls die Fehler mit 0 bis 5
die Lerner ihr eigenes Urteil entwickeln und nicht Punkten zu bewerten. A
Sie es sind, der/die ihnen Ihre Bewertung auf
drängt. Verzichten Sie auf jeglichen eigenen Kom
mentar auch wenn die Lerner Sie darum bitten.
7 Idee: Iohn Morgan

Ü)
ff?

'tt

„A.efıt=›s1.e s„.›_¬ ie„._

ef
,.¬,.„_.._i__._.___.....„...„.._„.„„„...„ ._

BMU r geseh nssenen åasgen


mn

Alle haben die Augen geschlossen. Der rechte


G åšåi âil z Perfekt (unregelmäßige Verben) Nachbar des Sprechers wiederholt nun den Satz
»iéilñålšz ık bis ¬A' uk ¬k in der ersten Person und fügt einen eigenen Satz
i}AišEfi: 15 25 Min. hinzu, z. B. wiederholt er: ` A
~ Fi1A`l`ERlAi.: Keines
Ich habe meiner Schwester einen Brief geschrie
ben.
I
A
I
VERLAUF: A und fügt hinzu: A I

I. Schreiben Sie eine Liste von Verben mit unre Ich habe meinen Hausschlüssel verloren. E
s
gelmäßigen Formen des Partizips Perfekt an die
Tafel, z. B.: Der dritte Lerner weiterhin in der Abfolge des
AAA >AAA. _AAAA, AA AAA A. AAAAAA AA 'AA A A AA A AA ,
Kreises wiederholt die ersten beiden Sätze und
Aeeweieee f Ae?e.enH_nıEAeiEN? S fügt seinerseits einen weiteren hinzu etc.
_
A L mšhnäeñ GENOMMENL A« 3. Setzen Sie das Spiel fort. Einigen Gruppen ge
A i<eAfe›ènee ; j .íznzncwıeíue f lingt es, mit ihren Sätzen mehr als einmal die kom x
â
A eeitviwcaerl plette Runde durch den Kreis zu machen, so dass
am Ende möglicherweise 15, 20 oder gar 30 Sätze
A

im Perfekt zu behalten sind.


A ?§3EE›TAANADEN
4. Lassen Sie den Lernern nach Abschluss des
Vergewissern Sie sich, dass alle die Bedeutung die Spiels etwas Zeit, Vermutungen darüber anzustel 1
i
ser Verben kennen. len, Welche der Sätze Wohl der Wahrheit entspro i
chen haben und welche nicht.
2. Teilen Sie den Kurs in Gruppen von 10 Perso
nen, und bitten Sie jede Gruppe, einen Stuhlkreis VARIANTE:
zu bilden. Erklären Sie, dass es sich um ein Dieses Konzentrationsspiel, bei dem darauf zu ach
Konzentrationsspiel handelt, bei dem die Augen ten ist, aus welcher Richtung die Stimme kommt,
geschlossen sein müssen. Fordern Sie die Lerner eignet sich, um jede beliebige grammatische Struk
auf, sich gut umzusehen, bevorsie die .Augen tur zu festigen.
schließen. ›

Bitten Sie dann den ersten Lerner, einen belie Hinweis: Übungen mit geschlossenen Augen wie
bigen Satz im Perfekt zu bilden und darin eines diese sind beim Erlernen einer Fremdsprache
der angegeben Verben oder ein anderes seiner äußerst nützlich; sie können dazu beitragen, Per :

Wahl zu verwenden; der Satz kann eine wahrheits sonen in die Welt des „Klanges“ einzubeziehen,
gemäße Aussage enthalten oder auch nicht; er deren 'bevorzugter Wahrnehmungskanal normaler
könnte beispielsweise so lauten: weise nicht der Gehörsinn ist.
1
Ich habe meiner Schwester einen Brief geschrie
l
ben. . › Idee: Stanislawski da Gregory

I
I
i

es
,. . u.
RR“.
feıf„/*'="
šäåfšeßg
e ıa ä
Wes lenken se genaensnrni

3. Bitten Sie danach einen Lerner an die Tafel.


åñåiiiñåàflliz Gebrauch des unbestimmten Artikels jede Zweiergruppe trägt ihre besten Definitionen
lilviiíllz ir A' ir A vor, die an der Tafel festgehalten werden. «Wenn
BAUER: 30 Min. in der ersten und 30 Min. in ein Satz einen Fehler enthält, bitten Sie die Grup
der zweiten Unterrichtsstunde pe, ihn zu korrigieren, statt selber einzugreifen.
åßlšklål.: Kopie der Seite mit den abgebildeten
Vögeln .
VERMUF (zweite Stunde):

VERMUF (erste Stunde): 1. Bitten Sie alle Lernerinnen, sieben Sätze auf
zuschreiben, die mit
1. Bitten Sie die Lerner, sieben Sätze aufzuschrei Ein Bruder
ben, die mit Brüder A
Ein Vogel beginnen. Bitten Sie alle männlichen Lerner, sie
Vögel S ben Sätze aufzuschreiben, die mit
beginnen. Erklären Sie, dass die Sätze Charakteri Eine Schwester
stika enthalten müssen, die auf alle Vögel zutref Schwestern
fen. Somit führen die Sätze zu einer allgemeinen beginnen. Betonen Sie, dass es sich um Sätze han
Definition dessen, was ein Vogel ist. Gehen Sie deln muss, die sich auf Brüder bzw. Schwestern
umher, während die Lerner schreiben, helfen Sie im allgemeinen beziehen, nicht auf den eigenen
bei Wortschatzproblemen und korrigieren Sie ge Bruder oder die eigene Schwester.
legentliche Fehler.
2. Bitten Sie einen Sekretär und eine Sekretärin,
2. Bilden Sie Zweiergruppen und bitten Sie die an die Tafel zu kommen und eine Reihe von Pa
Lerner, sich ihre Sätze gegenseitig vorzulesen; da rallelen zwischen den Aussagen über die Brüder
bei sollen sie überprüfen, ob die 'Aussagen auch und über die Schwestern aufzulisten.
tatsächlich für alle Vögel gelten. Verteilen Sie dann
ein Blatt mit denabgebildeten Vögeln (Kopiervor
lage 27) an jeweils zwei Lerner. * 2 Idee: Alan Baddeley
l

"t

1
i
/
4

Aåç.
»s~ı s.»,~.

r
fff
A .
ff» WWF?? ' ""'"¬""'f'*'¬' i;ff"Aíçff*i;f@§† AjW;?WAW3"fWAEä gšfrëwj í A; ' ' „A;';«7 "A¬,A›AA,A'AAí~'=f§,AA)AA*AA”“'t1AA;,A"f '21AAAAAA fA^¬;AÃ." “A
åš.~_A†,<,~A.=få 11 »AAA ' ~ A t t /
_j_;A>='ß}t;~./ AA'.A,íx1A `\_AAA.AAA'` AAA. AAAA "“1«›`
A At ÜAAAAAAJAAAA L AAAAAAAAÜ AAA.A” AAA.A. ' .AAAAAAA .AAA.A., L AA, K AAA K AAA.A. L AA A, AAA, A ,AAA ( AAA A AA A AA A A AA . AfA AA A.A A
:_ ~_ _ . / A A AA A AA A A A A A
__r'¶A'A.AA A ;~`f:.'AAA _A›AA\A›AA ¬A';A:.~AA. AAwAAA AAAA~ Ai,A AAA AA AAAAA.AA AAAAAAAA AAAAA AAAA «A AAAAA «AAA AAA A A AAA*A A\`A `A1 A\\

: iA.:A;A.A »W A, iwaë Wear Sietge~eAanm?.1i¬ Aiirvs i ee A<«›±›i 1AAfAA_~AA ±1AAe AAeeA›


A' ' AA i AA A. A I
i
;_›AAAí>A Níw A.A'»/.A il
A, ›.AA .
_ ,1,__ _
i
A AAAAA>AA A
A.wmf
K. ÜÄAA›:A”AA MA AA„«A
â /

Ä:
T 2 e ___ " ›. gA. .
. .
~' tá .A AA

ft
. ›. der Spatz A _
/. (life M\.;† M 1 ,(1, A . /'«.
'f' _ \\ ~\ \\ L

~ > eier Peiiıeen \ .


`
f .__ ~
¬'§ı~¬.=s\ `†\
.„„
. *A \_
A L _
__ " , _
_ ~. ,
.
A '›"`?"
_ _ . _ _
`
A " '
“AA

\¬\~* A1~f::.\
.4*
'fir1
A2 _ / 'Fix . . \_`* _; "2"". ` '_ ' ,_.
AAA
7“ ,W * «:'.~ A: 'e _„/_
:~ı› . A \A _ _,
`
L
¬
~.„`,
›~`A\A_
\_`
,fi *§2
~¬ _»
T `**
.
_
li
A
_

7 “AAA /AA i A' 2;' ` «, _. \ \ ` ~«\


/. Q ff.“ ' _ "* \A ;._ er
° 4 ~ Am
„ gr ~'.A/»'"K ›~
\~ Af. _ ... .
øA,
.
e .e ._ AAA. A..« ›,/ /,__ _ _ A1
,AAAAA AAA. . .AA .._,_ A, , . _ . _ _ ._.._.,
As __I
___„„. __, ,.,A
~;Af_ ff \
.; ,_ _. As _
f 2 'Xi “ _ ft/ eo/ . . 'A 7* .,;.$f3¬""
. ?A:`A .§34` t _ ' ››...›
\\f /
/7 ..› › . , , ' ./„i .„,
fA//› /4
.1 ffa 'L
IA."
5" _“ "I"/.`~›. f„~'., "f /„/„ .„„ „_ /A' 'iz
c r //',_g..f",;, ~ ,/z ~ ;>«_~"f'/ .A A _
i AA __ „... A _...¬.__.__ _ _
sie 1% ; `“1<~A' \\\\
\

_/ _ "' ' ._ /f,///' '“ * „,_


""" "_ ' `~›Jš ;'3š' _: _ ' jäš,
`^†'\§ ,\°.?*

/////,O4 _, . . ,///// _ . "" ~


_ ç J!
=__;, ,1. . ;/
/5 / S ' ' ” ' '_ ./,A/› '_ // . "A ,f„ = A °
AAA» A .„„ „_.A A fff~›f › _. ` , _.. ._ . A
T A. i
/' A _,
/'J//////H"
2.
~.:„.. . 'rf
^
.////› /,~ /,./.,
, _›
._ A» _._ ›A Q.
.„.=_____
__«
_ .,
/ef,
f,:_„_f_/ _
~ ,„. . P* A A A
:_
f c «///////w wg ..'”/ff/" 'i ' ";'f7',A'~ Z i
AA A 'f *›< A , '' __ ~;__. .f ':A,;”, .
f > "f ' "íí3AIf°3f= Aš"`á` .. 'ä>="i.>_ 1;, A. ' _ "bell _. A.
\ ...////y 'Ü " A ," '“_›;~A'< ".1 _~2~. ZA A? .“ A,4"`››;, i*` 1/ , .. "A \ \ Q
f A1 ,..` A, ' ~'_A_A¬.__l' ~'. .;~ @_~j'<›,_A « ~'_~_:'. _ ¬__~"__ _ >~ /' ›, _ 2 . _ _ 5.]
: "i _ „ ., “fä .AA A A ~. //if/ 2/' A A
\ 'A (f,;†:' ` '~';~ _§\ ___ /_ _ _
/A 1 . i A/ti? f ' ' die Meise .
. _ \ 1. ;A=
.z ~ _? A __

'_'
/ \ \\ / ı' Ä '
1 Ü /X
A `.A A1
. '.1'
ı,| AA AA AA
/> 2 .':'A=;;« Heft .
A A " Afa':'A'›;± . A:f
A : . xu; =: I ~
ff.
~f.;±_. .A 3
*` _ tr «__, A A, .
,¬ ' . Ä ' ~ A ,:; `~¬\.«.
A' Ai_;_
. . .i .= _ „
,_ _<¬ . ` _
. : " r ' >~ ~›*`\\\ \\ _ ` 3
à :L _' i"íı3~ _
'A .K _
A ' ...\\««›\\*“"`““\\\ g T
____ AAA _ As _ `A«/_ _A
"'3\"\ \“ \ a» /'
A f
'
\l` `“ A` "WH
~_ Ai«ii A \\J_i"\\\\\
A A. '
” i` `\^_' _ /,f
' ›.ıı`
. CJ . ›\`\
_ /„'=(fA'A :›'AY,¬;_'A.1` i

/ „A/A// \ W“
.
New\`\\ r1; 2
.j/
I
AAA
~:. _
A A __',./ft!
. _ _
ij
'i\A*\A`Aef~.'*`†;. I `l'A'A//'
±~
1// .. 7
L : '_' 'Ai TK" Ä. .ii i ' _ ., . i.V '*ta;f,t_ ,:_
um
¬\ U//„„ W'“WW
“WW
''†*<“t@f?`\±rMxi›:w<ı†«x¬›z~ewmA.\m»w ›~
k
t

_ ee "e/»W/›"'; .f/"J A« 'ı'fA\A . '= ~ í f


_/_ /_ ,_, ,„,7áØ./,_A)_.. A .\\A\ A A\___\\_ _, , _ „_ A AAA
IAAAA A /,.7 'V I' " A ww
'W' . . 1
ef;
l
der Pinguin Q
› Z`
`
1.,. _ 14
9 A A A AAAAAAA.',
„.
wm» WA»
I 7
der Strauß = Aš AAAA \
i \AA AA\ .i

Ah <1_.
4 “waıew
/ 'z 1 fl f ~
' ~› ' A. «A›A,A,AAA;
2» / ,A 'Ü v l 1,* r ,

2. ›A»AAiAAAA l AAA.A;
1 AAA.A ›.AAA;A_ı A «› Ã

« lit/«fA»A~ ›AA'Aı`AA __ AAAAAAAAA

, . «AfA:A,A A„A.. A W.2í«rfmes,


^\*r†Wiı\Atxw*n“\'~siríu›
' _ _ ,~ ' ' _ s››.z eıte «ef zu .=;%A:f›fn»ørWar:>±@›ww,z»f f»áLäe6ye,e/»V*2w.§ff«~<v@ew›› åvg; ' '
. e ';: /_>~
i ~ 1ç.. ~ :~"
ew ` ee' 'í>“'~'»~
f; ef _ e ~~“. f. __ . _; . ; ~ 4 _ A Az A V
@.='/4'*%=*W2e=§A ~ A . › šswwwWee”2%e<*<=w›e@mw†«ee«„ø›e›se.«;=
fßë'/ffffßßaeaš/Znß _ _ « '
4a«e;a%eea›=ai«ezzwewwwe `*`
â f _ T _

AAVAI. _A.1AAA A A A AA
AAA.A»__AAAA_A.A AA .A
,A .AAA .AAAA A ..A..
A A AAA.A ,AAA AAA. .,AAAA A.A.AAA.. „AA I. „AAA AA,AA, .A.A. .\,.AA ,.A .AAAAA .AAAAA AAAA\A AA., AAA.. .A AA .AA AAAA'_ AAAA .A.1AAAA A.A'AAAA AAA.A ..AA A A AAAA_A

f'AA;?iÄliA"íiAA1f,<§'Ai TJÃAAAAAÄ i «AAA.A .AAAA IAAAH AAA« AAAAA AAA1 .AA AAA .A AA.AAx~ ” AA A.A A «A A A.A .A AA , AAA ^” A AAAAAA“ AA ,A `AAıAA li AAA 'AA /W
AAAA“ AAA AAAAA
i 7 AAAA,A .AAAA~
A „AAA.A M , A AA

=`,A ~ A›;1A*~AA,A ` _eA,AAA.


AAA ;A „AAA _.
AAAAAAAA ›.A.A»A. A,
„AA,.` AAA.AA A A
.AAAAA «AAAAA ...AA A.“ AAA.A. AAA .A.A.AA. .AA.A>AA ;AAA,. A.A_.~A A.AAA,A. .A. AAA A,AA.AA, AAA," A .A.A`AA.A AAAAA,A. ...i '\ A,“ A.. \` AA A A›,. A.A.AAAA;_ A.AA.A.A,. AA 7 AA. . A „A
Ernst Klett
„e _.e_.erlag
_ ı_.Stuttgart
. W99
_ _A_.»Alle Rechte
_ vorbehalten
A_ A _ (Ve1vıelfaltıgungzun1Unferrrc`tsgebra,μch*ge5±
_ h a _ / eit
e e
2____AAAA51A±,§,A _'§A»“AA:`AAA' _i_AAA1`,AA;A __AAAl.At.A.: A_AA«'.t.`t_ ~jA'<AA.`AAA_ A~AJAAAA___ '.A_;»›AA_ ANA .><A>A A';§ıA» A.A,';A„AA_ A~.“,A`AA 1"^AjA› ;AA.A^A.AA' <.`.<;It 'AAAIAAA AA.*.'AAA “.“AA` _A.»\>A ASAAA ›AAA.A» ~AA.A.vA__~A.AAA› A.AAAAA_ A„A AAA.AA _ AAIAA' ~A..eA__ , ,Q
„A ~.A`(,A« A}AA'.A A\`<.IA ._\.A AAA _AA\A'jA «A.\±.`_.A`._ A>A.'A\ AA\ A A\ .AA
e i A __ 4 e. _ , e e . e _ e _ e __ _ _: _ _ _. __._ e/_ .. / 1 _e ._ _A . 3
_~A~jA.l,A,A;A¬, " AAAAAAAA_ „A»AA±AA, AAALAA/' .A«_;.~. A›A «AA»†t
A ›A; AAA AAAAAAA
AA“ AAAAAA_
AAAAAA AAAAAA _ AAAAAA
.A A AAAAAAAA AAAAAA.A. , .AAA..A A.AAflAA` _ _AAAAAAAA .;AA.«AA. .AA;;AA,A_ ._ AAA A; AA
AAAAAAAA. _AAA.;A;AAAA .AAAAAAAA AAAA _ AA,AAAA.~A _AAAAA.
AAA. A. A~A\
AAAAAAAAA .AAAA.AAA AAA»,A ..AA.
.A. AA AA
AAAA .AAAA„_, A .AAA .,AAAA;_ A .A AA AA AAAA AA.. y
' ¬ ;. 1; . L . _ . _e_. er es A __ _
'__' _. __>:'__ _ _ 2 * A_“:f ~ e . ›1/A _«
e 1:__ _ Af.
f _ .;e
_/ __ee._ ___«A es
_ /, _ . 3« __ _ fs ___ 21%
t I AAAA AAA AA'/,A A,Aj, AA/ ›A~AAAA ›A~.AA~ 'WA' †«›A;l,AAiA.A _A_›:jfAjAAA; * AAAjA›A AAAA AAM AA<Aw'A>AA~ AAA';AiA1>A AAAAA A*AA>A AA*AI>`A) «WA A'~AAı'AAA «Ai »AAA
A ~
ist

s W

M W

~ in í een du 14%

langen, müssen sie angeben, was sie zu dieser Uhr .


GRAMMATIK: Indikativ Präsens, reflexive Verben zeit normalervigeise tun. Achten Sie darauf, dass die
NWEAÜ: ak V Sätze immer eine Zeitangabe enthalten, z. B.:
Bitiššä: 30 Min. t Ich frühstücke normalerweise um 7.15.
àiñiíäiåiz Stundentafel Wenn die Tätigkeit nur ungenau angegeben
:
Mehrere Würfel Wird, wie Z. B. Dann arbeite ich., müssen die an
deren Gruppenmitglieder nachfragen, um eine prä
zisere Information zu bekommen. Anschließend
VERLAUE: _ ist der Nächste mit Würfeln an der Reihe. Und so
weiter.
1. Bilden Sie Vierergruppen und geben Sie jeder
Gruppe eine Stundentafel (Kopiervorlage 28) und 3. Wenn die Mehrzahl der Lerner die Uhrzeit er
einen Würfel. Erklären Sie, dass es sich bei den reicht hat, zu der mit der Arbeit begonnen wird,
Zahlen auf dem Blatt um Uhrzeiten handelt, an lassen Sie die ganze Gruppe mit ihren Spielfigu
gefangen mit 6 Uhr früh in der linken unteren ren auf eine Uhrzeit vorrücken, die etwa eine hal
Ecke. Jeder Lerner verwendet eine Münze als be Stunde vor Feierabend liegt. Die Übergangs
Spielfigur und setzt sie auf das Feld mit der Uhr zeiten sind bei diesem Spiel die interessantesten.
zeit, zu der er an einem normalen Arbeitstag auf Das Erreichen des Ziels auf dem Spielfeld hat nur
steht. eine sekundäre Bedeutung.
s

. Sollten Sie eine Gruppe von jüngeren Schülern
2. Bitten Sie nun die Lerner jeder Gruppe, reihum unterrichten, können diese den Tagesablauf einer
zu Würfeln und jeweils um die gewürfelte Augen erwachsenen berufstätigen Person' aus ihrer Fa
zahl vorzurücken. Bei jedem Feld, auf das sie ge milie zugrundelegen.

fi«

i7l
W
1„ _ _ _ _ _
1. _\'i_'›*"; _w„\\›, \1i,»› «tw um uv 1 11.» ..\~ ›

„\.ı±;«,` ,›.;.«„ W., \. W. .› .j \

T"„yf„. Kw., „\\\,ı› \§;~ »\\~. \.\ .Q fi.. _. ~ \ .\ .1 . \. 3 \ \_q\ ~ \. N 9 w .\ 1 ., .ia \

if Af 1 11 Ä J 1 11 . jpg qf . pf pf l
%Mern†Tagesabiauf.* . jSetun1dent†afelf1(eine .i<a.pie..pa› .1/fıefergmppeç in .i . .

V 5
0.50 9.45 10.00 10.15 10.50 11.00.1111... Nacht $

9.15 3.00 å.45 å.50i 1å.O0 7.45 1


~ er ~ e ~ar›~~±e=_Te~=r 5 ' = ?›~e ef f eeeı wiı eem

~. Ǥ11
5.15 5.50 5.45 = zoo 7.15 7.30 l
l

//VZ/ ”\\.\
1.,1/

jfjj @.QØ 5.45 5.50 5.15 5.00 4 .45 3/f1. \


1
I
_ /l
ceeeefeßimı aııamå L

3.00* 3.15 5.30 5.45 4.00 4.50 1

`톆'~"T""iv 4' fi E i i i I ef " I ' i Ä i""† ""1 i i" "†"""i i""?”""'1_._i' “”1'"""ı_ ai' ' 5"' '
1
.I1
_1,

2.45 2.50 2.15 2.00 1.45 tsQ _


.ei
"F
E

~ »=fre1e' ea .few 1 . 4~† : fi; .;„;. ~¬ 1 f.=e„=f=.~= ef 'f er F 1 ›~¬ ~ ef=='±1†: fi 4;.. rear;
1.J

§[f:§l12.00 12.15 12.50.1245


' f,
1.00 1.15
_§`
1
x
'f

1.
í "mim"
"i mni" ' E? :ii Ü" ' ¬ l I' ' hı~ †'››f¬›=† .V V i

114511130 11.15 11.0Q 10.45 1Ö.3O *E


J.i
1
l

l
»_ . .

*'1\«f ›„\\;i\ __ ›j¶


9.00 9.15
1
9.50 9.451 10.00 10.15 __.
í

V wm I ı r 1| si . ı fmeeew seeei ıwa mr 4 . i~e~ı =~m~~ı 1 /11* ' 1


Sl ›` .

ô.4 5 6.50 5.15 5.00 7.45 7.50

L
5.00
Tag .
5.15 5.50 6.45 7.00 7.15
tal] ›;.;1,«f «(1, si, W W ›:›',

i „\ ›„«,. 5 .„›~,\ .».~._. im M ii: \;;\~ .in 1 .1 \:~ ›\\.\ '›.\,' \.›

›,1„~ _„;.,\„; «W ' „„,f ›.\\›.;,. im .pl „. „<'._\ .,;„ W 7 _... if; ..\ _ .i 11.1 um vg . _ ~ _,›; ,\\~ wi» ~,\
F

E
vggiàfg., s1gc1;g3Et\ isegwıëfrgérrirëigoruehqgfeig'^(\;;=ı>v;e1fä;11gung„;ti;;; *tigrëı;gi`ä11;§§§is1ay&1¬gåë&iáttg±)1
1 11.1 ¬,:~12»f' 13.11.» _11,'=,›,í .\;;›,›< ›.1J ›,›.«. « \:.\«_› 1›«.« 1:1» 1* «.1 1.11»

V
“ ëen Tegeseb W ä «es es rnenee
9 4 ê 3

A übernimmt die Identität von B und erzählt' D


Gäåtílfıllàliiiz Präsens „seinen“ Tagesablauf. V
(gewohnheitsmäßige Handlungen) (A: Ich bin B und ich stehe immer früh auf ...)
ttllišlíüz fr
Eàllšäz 30 Min. 4.. Die Lerner Wechseln noch einmal ihre Partner.
iåàlflitåiz Keines T Sie übernehmen nun die. Identität derjenigen Per
son, deren Tagesablauf sie zuletzt erfahren haben,
Wobei sie sich bemühen, die Sätze so gut wie mög
lich zu behalten. '
VERLÄUF:
C übernimmt also die Identität von A und erzählt
1. Bitten Sie die Lerner, in zehn Sätzen zehn Din E „seinen“ Tagesablauf (d.h. den von A).
ge aufzuschreiben, die sie normalerweise am Sonn (C: Ich bin A und ich schlafe normalerweise bis
tag oder an einem Feiertag tun, z. B. 10 )
D übernimmt die Identität von B und erzählt F
Ich stehe um auf. „seinen“ Tagesablauf (d.h. den von B).
Ich frühstücke um I (D: Ich bin B und ich stehe immer früh auf...)
Um 9 Uhr
Ich schlafe normalerweise bis 10. 5. Bitten Sie nun jeden Lerner, zu demjenigen zu
gehen, dessen Tagesablauf sie zuletzt erfahren
2. Bilden Sie Zweiergruppen. Erklären Sie den haben, und ihm diesen Tagesablauf als ihren eige
Lernern, dass sie nichts aufschreiben dürfen, son nen zu präsentieren:
dern nur das, was sie hören, so genau wie möglich E erzählt A „seinen“ Tagesablauf (dh. A”s eigenen).
behalten sollen. T (E: Ich bin A und ich schlafe normalerweise bis
A liest B nun seinen Tagesablauf vor. Z0 ) `
(A: Ich' schlafe normalerweise bis 10_...) F erzählt B „seinen“ Tagesablauf (d.h. B's eigenen).
B liest seinerseits A seinen Tagesablauf vor. (F: Ich bin B und ich stehe immer früh auf ...)
(B: Ich stehe .immer sehr früh auf ...}
An diesem Punkt liest nun die betroffene Person
3. Bitten Sie nun die Lerner, sich gn neuen Zweier ihre ursprünglichen zehn Sätze vor; oft gibt es gro
gruppen zusammenzufinden. íše Unterschiede zwischen dem Tagesablauf, den
B übernimmt dabei die Identität von A und erzählt ein Lerner ursprünglich formuliert hat und dem
C „seinen“ (d.h. A”s) Tagesablauf. I jenigen, der ihm nun als sein eigener präsentiert
(B: Ich bin A und ich schlafe normalerweise bis Wird.
__ 10 ) I

li

1.

rss l.
l
F,„.„_.._,.._. „¬†_.„..._. W

, \.a_,›~
F.., ._ _ . ./

Beršeirtersrnttnng

6RÄâåhiAT1K; Indirekte Rede, Präsens .äe ha1;“mj"r /ge' :±›a`g/15; einen sie èlteeen 5°om"melà `
NWEAU: * ¬k s rnit' t_hremMann“urwl ihren l<í`n,el`ern in alle f im
BAUER: 15 20 Min. ~ _ lâbhlšveizlfahfenimöohtej und åaeer eieglheffty . ~
PMTERML: Keines echöne/eWe1§terlzuheben, pølaímítl eier lfšelçf
~Ü«A`uefllíiıq/jelínrdie Berge macbenlkänríen. Z J

VERLÃUF:
Die „Referenten“ haben natürlich das Recht, In
formationen zu ergänzen, die vergessen werden
1. Bilden Sie Zweiergruppen. Bitten Sie jeweils sind, sie dürfen dies jedoch erst tun, wenn die
einen Partner oder eine Partnerin, ein kleines „Zuhörer“ mit ihrer Berichterstattung zu Ende
2 minütiges Referat über seine oder ihre Urlaubs sind.
pläne oder über ein anderes. bevorstehendes und
freudiges Ereignis vorzubereiten. Geben Sie eine 4. Die Lerner kehren nun zu ihrem ursprünglichen
Minute Vorbereitungszeit. j Partner zurück und wiederholen die Übung mit l
l
vertauschten Rollen, damit jeder Lerner seine Ur l
2. Bitten Sie dann den jeweiligen anderen Part laubspläne mit den anderen teilen kann.
ner, dem Redner oder der Rednerin äußerst auf
merksam zuzuhören, aber sich keine Notizen zu
machen. Dann geben Sie das Staıtzeichen für die VARIANTE:
Redner und stoppen die Zeit von zwei Minuten. Auf einem weit fortgeschritteneren Niveau kann
mit diesem Übungstyp die Zeitenfolge behandelt
3. Bitten Sie nun die Paare, mit einem anderen werden. In diesem Fall muss sich das Referat auf
Paar eine Vierergruppe zu bilden. Die beiden „Zu ein Ereignis in der Vergangenheit beziehen, z. B.
hörer“ berichten, was sie gehört haben, und zwar auf den letzten Urlaub, auf ein Erlebnis der letz
nach folgendem Modell: ten Woche etc. R

i
i

l
r
I

I
1

W l

i
ı
" ` T "†"' .<9 ' \›".' nm =ıt.\››“"' ww

.1 ›;f=:'

Be sehe ieh dšeh .

2. Bilden Sie Dreiergruppen. Die Lerner dürfen


äåftlfáåfiliz Zeitbegriffe, Verbformen: Präsens, sich ihre Blätter gegenseitig nicht zeigen. Daher
~ Infinitiv l ist es am günstigsten, die Gruppen aus Personen
sims: ± fx zusammenzusetzen, die in der ersten Phase nicht
šåâijiliz 30 Min. r neben einander gesessen haben.
MATERlAš: Kopien der' Satzanfänge Innerhalb jeder Gruppe sollen nun die Lerner
B und C herausfinden, was A morgens nachdem
Aufstehen als erstes tut (Vgl. Satz 1). Sie müssen
so lange fragen, bis sie so nah wie möglich an die
VERMUF: I
richtige Antwort herangekommen sind. Dann
'1. Verteilen Sie das Blatt mit den Satzanfängen muss A den entsprechenden Satz, so wie er ihn
(Kopiervorlage 29), und geben Sie jedem ein Exem ausgefüllt hat, vorlesen. V
plar mit der Bitte, es in Einzelarbeit so sorgfältig Anschließend versuchen A und C in gleicher
wie möglich zu vervollständigen. W'eise,~etwas über B herauszufinden und so Weiter. ífšfê

Idee: Helen Green

li.

75
,l,;fj~tWlt»~;›ıll,l,§l,l'”llf=;iiilëllli ltíltifß1l1§l\f\;~ı;ı\f~> f7ll\l<\;\.'§§l>Ã\ 1~:«'ll«, 'llilil flfíll W l T W Y T , T' * “ '

l ¬\\l.l)t\>,.` ›1“.,'„;~` \,(;~;,t.\;,(\í«\,l\.\ ß\,\„„„ wi., ./ .„ N \ \ \ (

r' ix 1, “ » 2 „ \ ( \ \ \

ll/f`lJ.\ „„.~\„
»ff M... ..\,»(.\\; ,lx\„ l \ \

gijyf im i. 1 , 1 1. ij;T 1 i if .1
„ „S,8fZ&Hffäí1g8..;.(eine.Kopie
pro„Lerner),
rl / if \

l ll I ll3,
7 6 / L

`* V ` Das Erste, was ich morgens nach dem Aufstehen tue, ist
l ll \

t /.<.;,.\:\:.;›(í \ l jj
(_ ill j.„(§..\§ .
»

†„».
ç Bevor Gäste kommen, \

l H ' .jj
3,;
t
l 4 mee.
li \
me:

<

ll/Ã/\`Jj\`1” Vor dem Einschlafen I ^.%›*=s\¬. :§\e


\\

,T \ \

„ „ f .
l

7 \ Wenn ich vor etwas Angst habe, ~


l \ ıtä
„\.

w~›»«›«›«›l› ~› » ~ ..„„„ ›~ 1 ~«„.<±«.=f«ı›« «,«»f ~ . .ae=„„„ „i„.aie 4. .¬ „.//›«»»»»w«» «„. . . . :/»Ww www \
ri«
\ \\\

\\\\ \
\ jedesmal, wenn ich etwas vergesse,
› „
»een

tif W
tl 1 ll
s \
ga«
Wenn das Telefon klingelt,

:aeg:
„\ \

\ ig.o \ (

l Sobald ich abends nach Hause komme,


\\\
r›.
vr „»... .. .«.»„«/<1 »„„.„.„„««›„›„„.~„Wat '„„„„„„„ ~~„±¬l~.w.~. „ t .~. .«...~. . . . . . . „ „,›..„„„~,„„„=.;..= '„....W ; .. .~..l. .~.«.~»„„m. .a===e„„«W„„„„„~›„~„.«›„..;. i .mt ›«//„M . .;=; ';.=...„..«,›. .WWW . . . ~. . . . . . . . . . . WW ;== . Wa .= W v~»„,„.„›„.„«, ~„~M„«.«„.W„„„«.«„„«W«www/(„ww„„,„„„//„,
«

\ ›
/
Das Letzte, was ich vor dem Einschlafen tue, ist _ _ 4
› \\\„\.

s
6 .

: > >
l \\

t \ Bevor ich bade oder dusche, ll


l \ „ \

..........._ ,„.........„...„„„„„„„,.„„ ....,„,„„„„„„,„„,_,_„„„„§„„,„,„_,„ H ..


›..
, \ \\\,

, \ › › .
Wenn ich merke, dass jemand böse auf mich ist,
l\(

t „ri \

l/ \ 1/l`»`l,l`, WrrvU(ItI{_§” (tltiW4'”$tlftllttf¶;'t<Wttßttf4%¬im/tilWil/Wähtlhåtfiitwrmvtfwinnlvrt MM“ 'ltt<m e1§›1ltrrß2YiNt4tW'4ıWtër twtta wemmhrnvmrmrswmnwswummewwmvrvmwm MW M/WeinntWänttltl äáw ttmtewrzrrıvrrıemtøthfwtW/Wenrrlwísrlhlßtm;”*Wtí'ffñíf'f?hI;(il'r1#fı!«t n1V'!!l'ttlW^1ëft<'w:0vaärttv«¬ı%@r›r<f4rffr;t<vtr/fßrrz

j \« „.\›\.\:~\;\,i.„\;«\ „.(\,l_ „lit v\\{~1,\ ^ „\\ 3 W im N1. W; „ Q, . n j . ,Qi \,\\;\ K, M, \\\(\ ,M Q \

fl ut \ \« \ ,\ , \
ff 7; ., .. ._ .

1. .single ne: signierte vas@1a±±a>tvsaltıriisgaaanseltenstenaaailaanetg;ll I \

« .› ~.\ ' ~›. im

+"' S' " ` > , \ \ \


¬
^~s«'t».~“g
l

megetv Bestie

können, welches ihre fünf besten und schlimms


üäåfvittšâilkz Noch nicht, Perfekt (Varianten: dür ten nicht gemachten Erfahrungen sind.
fen, müssen, Präteritum, Futur, Be
dingungssatz) VÄRIANTE I:
iirvëruz il s bis *af if 1. Schreiben Sie auf eine Seite der Tafel:
BAUER: 50 40 Min.
flilåiëkiåíz Keines ` Wee ich mit L.. Jahren machen durflıer

und auf die andere Seite: 1

' Wee ich mit Jahren machen mueete: I “


VERLÄUF: l _
1. Schreiben Sie auf eine Seite der Tafel:
2. Wie oben, kommen zwei.Lerner als Sekretäre
f Roeitive\Erfahrungen,~áie ich noch nicht; ge ~ an die Tafel. Achten Sie darauf, dass die Lerner
*%ø›
Wmacht; habe: l I l I l ~ ~ bei jedem Satz, den sie vorgeschlagen haben, den
Hintergrund in ausreichender Weise erläutern, so
und auf die andere Seite: dass alle den Sinn des Satzes verstehen. So z.B.
wird die Erfahrung einer Lernerin „Ich durfte bis
A Negative Erfahrungen, alle ich noch inichtge 8 Uhr bei meiner Freundin spielen.“ erst dann
gmaeıle save« ~ I ~ I ~ I I verständlich, wenn sie erklärt, dass sie im Dun
keln .eine lange Wegstrecke allein zu Fuß durch
ein ziemlich gefährliches Viertel am Rande einer
2. Bitten Sie zwei Personen aus der Gruppe, die Großstadt zurücklegen musste. .
eine gut lesbare Handschrift haben, sich als Se l
i
kretäre an den beiden Seiten der Tafel aufzustel 3. Bitten Sie die Lerner, nun vier Sätze mit dürfen l

len. Die übrigen Lerner sind aufgefordert, positi und vier mit müssen über ihre Kinder zu schrei
ve oder negative Erfahrungen zu nennen, die sie ben, z. B.: „Meine Kinder dürfen bis 21 Uhr fern
noch nicht gemacht haben: . ' sehen.“ Wer keine Kinder hat, kann einen
Bedingungsatz bilden, z.B.: „Wenn ich Kinder hät
Ich habe (noch) nicht te, müssten sie im Haushalt mithelfen.“
Ich habe (noch) nie
Ich habe noch kein/e/'en 4. Lassen Sie die Sätze in Vierergruppen diskutieren.

Die jeweiligen Sekretäre schreiben die Sätze an VARIÄNTE 2:


die Tafel. Fahren Sie so lange fort, bis beide Seiten Auch folgende Strukturen bieten sich für diese
der Tafel voll sind mit Sätzen irri`l`Perfekt, etwa 10 Ubungsform an: .
20 pro Seite.
Dinge, die ich kann
3. Lassen Sie die Lerner nun paarweise arbeiten Dinge, die ich können sollte
i
und herausfinden, welches die fünf besten und die
fünf schlimmsten Erfahrungen sind, die sie beide Was ich muss
noch nicht gemacht haben. Was ich freiwillig mache 1
ä4

iz
4. Fordern Sie die Paare nun auf je nach Klasse Was ich nicht tun würde, wenn ich es nicht li

zu Vierer oder Achtergruppen zusammenzukom müsste


men, so dass die Paare sich gegenseitig berichten Was ich tun würde, wenn ich es könnte

77
„.„..,.„..„.._..„.7.¬_„.„.„.„„..„„...„, _ M W ... „ 5T
, tw „ii \\\ M \
i`

`` ›"` 15 í
„ ff šns erinnert mich nn
2,

an einen Augenblick, ein Ereignis oder einen Ab


Gšåšåëäåfilit Das erinnert mich an (+ Akkusativ) schnitt in ihrem Leben erinnert.
Dabei denke ich an ( + Akkusativ) 1;
Dabei fällt mir (+ Nominativ) ein J
2. Schreiben Sie an die Tafel:
NWEAU: iz , › H

JJAUER: 15 Min. e__ "Dàe er'ín`ne"`ı*l: Mich ein Ä., ll

MÄl'ERlAL: Eine große Anzahl von Fotos, am U * Dabei denke ieh »an L; ,

u

besten Familienfotos, auf denen Sie ^Dábet“t,ä`lit“mlr,.;"eíı*ı.,“ L " l

selber aber nicht abgebildet sind. _


Wenn Sie eine Gruppe von 15 Lernern
haben, benötigen Sie etwa 50 Stück. 3. Fordern Sie die Lerner nun auf, zu ihrem Foto š
Vi l

«S
Die Fotos müsseneinzeln auf einem drei Sätze aufzuschreiben, von denen jeder eine i

Tisch ausgebreitet werden können. , unterschiedliche Erinnerung beinhaltet.

4. Anschließend bilden die Lerner kleine Grup //


J

VERLAUF: pen, in denen sie sich gegenseitig die Fotos zei `\.fı'
2:;§
ll
gen, die sie ausgewählt haben. Dabei lesen sie ihre éi
1. Breiten Sie die Fotos auf einem Tisch aus und Sätze mit den Erinnerungen vor und führen die i
bitten Sie die Lerner, eines auszuwählen, das sie se, wenn nötig, weiter aus. l

l
;„

li

3,

~;:m»%~_._*:¬.~»±,;~.12

.,' ll

is

μ
Ã
l

å
I
à
Ã

š
2

i
l_?3
w „\ ` `
„. „_±„.

. \~. „. *„
“” " ' ""?`("""`7Ü"'"¬T«\ F .H ' Gt t

2
3

~'
›=~«±«~f

ren zu lesen und gegenseitig ihre Fehler zu korri


GRâšiititA`flt«(: Perfekt gieren. Gehen Sie umher und helfen Sie, wo es
MVEAE3: 'k ¬k nötig ist. 4 c
BAUER: 30~40›Min.
ittâíäälâlz 10 kleine Klebezettel .pro Lerner 2. Geben Sie jeder Gruppe ein großes leeres
l r Ein Würfel pro Dreiergruppe Plakat. Bitten Sie die Lerner, ihre 30 Zettel in
Ein großes leeres Plakat pro Dreier chronologischer Reihenfolge auf das Plakat zu l
gruppe kleben. L ia
//J

3. Nun würfelt der Lerner A jeder Gruppe, rückt il


auf den chronologisch angeordneten Zetteln um 1
VERRÄUF (erste Stunde): A
die gewiirfelten Augenzahl vor und landet auf ei
Geben Sie jedem Lerner zehn Klebezettel. Bitten nem Satz. Derjenige, dem dieser Satz gehört, muss
Sie sie, auf jeden Zettel einen Satz zu schreiben, nun eine Minute lang über das Ereignis sprechen,
der sich auf ein wichtiges Ereignis in ihrem Leben das er darin erwähnt hat. A ~
“W
bezieht, und auch Monat und Iahr des Ereignisses Danach kommt B mit Würfeln und Ziehen an
anzugeben, z. B.: _ die Reihe. Auch in diesem Fall spricht der Urhe
ber des Satzes über das erwähnte Ereignis. Kommt
irri ërtemreí l970f ~ Ä ~ F Ã er ¶ r es . Ä ¬ ein Spieler auf einen Zettel, der bereits behandelt
Mein \í/atíerjei; geetbrbçen. Er war .42,.JaJ¬re salt: Ã i l wurde, muss er bis zum nächsten noch nicht be
l
sprochenen vorrücken. 1

1
1 i einem? Flıulgzeug I 4. Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Spieler den
p 1 r kompletten Rundgang über alle Zettel gemacht ha
ben. Wenn danach einige Lerner auf ihre Sätze,
die noch nicht besprochen Wurden, zurückkom
lch;h`ab`e,:äa? Abitur `gerhecht2; .L 'S men und über das Ereignis berichten wollen 5
s
umso besser! .
Während die Lerner sprechen, gehen Sie um
VERIAUF (zweite Stunde): s
her und geben Unterstützung bei lexikalischen =«.=„ `.
1
1. Bilden Sie Dreiergruppen. Die Lerner sind nun Problemen oder greifen unauffällig korrigierend ,.
aufgefordert, die Sätze auf den Zetteln der ande eın. á
t
i r
F
'W

t5
š
it êa
›=

mtac miae wm r minwmšntwm oam

1%
it

ze s
3

i
„„... M '^¬

3. Verlassen Sie nun die Stühle und bitten Sie die


G åfåiltlšil z Verbformen (Präsens, Präteritum, Lerner, der Reihe nach fortzufahren.
Perfekt, Futur)
ttitfšâüz ¬Af wk g 4. Es ist erlaubt (und. auch wünschenswert), dass
BAUER: 20 30 Min. das „Publikum“ dem „Protagonisten“ jeweils Fra
tlââišklêtz 3 bequeme Stühle gen zu seinen'Ausfiihrungen stellt, die dieser auch
ehrlich beantworten sollte. Aufgrund der obigen
Beispiele könnte etwa gefragt werden:
VERLAUF: ,
`/Xufiwelcher/\u`tobahn? ` `° `
1. Stellen Sie «drei Stühle in folgender Weise auf:
Oder:
„ . w ¬ \ ~. ~ \ \. \ 1

I. Waetfür Aufgaben habengâietmitgebracht?


eme Flex? .I „ . /2

t. \;fıf

l
i
Hinweis: Diese Übung eignet sich besonders gut
Der erste Stuhl dient zum Erzählen von Vergange als Vorstellungsrunde in einem neu zusammenge
nem, der zweite ist dem gegenwärtigen Gesche setzten Fortgeschrittenenkurs. In diesem Fall kann
hen und Befinden gewidmet, und der dritte ist auf der Vergangenheitsstuhl das Thema: Wo, wie lan
i
Il
l
die Erwartungen an die Zukunft ausgerichtet. ge und wie habe ich bis jetzt Deutsch gelernt? l
i
abdecken, während der Zukunftsstuhl 'auf die r

2. Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie sich Lernerwartungen und ziele Bezug nehmen wird.
nacheinander auf die drei Stühle setzen und je Damit verschaffen Sie sich als Lehrer gleichzeitig
weils über sich selbst sprechen. Seien Sie dabei mög einen Überblick über Voraussetzungen und Moti
lichst authentisch. Hier ein Beispiel: vation Ihrer Lernergruppe. `
. „ tttt „ ,A . il
l
<=\ _ Heute _ \ g \ sicher, dass Ihnen die
hatte ich einen hektischen .J Aufgaben, die ich mitge
Tag In der Schule und dann i _ bracht habe, gefallen werden
war auf der Autobahn auch = und dass wir gemeinsam Viel
noch ein schrecklicher ~ h b d _ i
Ä K Verlçehr "_ Ø Q. Ø 1 a en Wer
l
ä
V3. .;.\ iy ' .\)`

*i jetzt werde ich langsam ,


ruhiger. Ich freue mich i
\ auf den Unterricht mit
c Ihnen. 1 ~ıå

1
l
i
i

~L. «~»„.~aM. _~

, W

_L.,
_... .__ „
\ il v

e'

ff %
Ü åëšä EQ?

nen, indem sie dafür bezahlen. Die Lerner in den


Güå iifåäliliz Konjunktiv II Zweiergruppen sind aufgefordert, zusammenzu
NIVĔ: ik wir uk bis *k ik ˆ' 1% arbeiten und gemeinsam zu entscheiden, welcher
üålšfilz 30 40 Min. Stoßseufzer über die Venıvandten sie sich entledi
tüıllšlšlålz Ein Hammer oder Stock j gen wollen, indem sie Geld dafür ausgeben. Da
nach müssen sie ein Budget erstellen und festle
gen, wie viel sie für jeden Ausruf zu bezahlen be
vtstnue A ' reit sind.
1. Holen Sie einen Lerner als Sekretär an die Ta
fel. Bitten Sie die übrigen, sich über ihre Verwand 3. Wenn die Partner genügend Zeit zur Verfügung
ten zu beklagen und dabei die Konstruktion hatten, um ihr Budget zu erstellen, beginnen Sie
Wenn doch ( + Konjunktiv II) zu verwenden, mit der Versteigerung. Versuchen Sie, die Aktivi
z. B.: tät in der Atmosphäre einer wirklichen Versteige
rung durchzuführen. Legen Sie Ihre Rolle als Kurs
.Wen n mein„5o.hn,aIooh...nu.r eeíne Hausa utgahen. leiter ab, und werden Sie ein echter Auktionator:
machenwürelei . „ . „ p ,.
Meine Damen und Herren, willkommen zu un
~Werın meine Mutter doch enellich« aufhören» serer Versteigerung!~Für nur wenig Geld können
lwürele, mingute Ratschläge zu erteilen! ~ _ I Sie alle Ihre Familienprobleme loswerden. Wie
viel bieten Sie für den ersten Stoßseufzer? 100
~Wenn\rnein«l\/lanrı noch enaliíchfårbeit hättet . Euro die Dame in der dritten Reihe? Gut, also
100 Euro zum Ersten, 100 Euro, wer bietet mehr?
~\/Vengrı mein ßrualereloch nicht eo^aggreeeív¬ etc.
ware! r I I I
Akzcpticrcn Sic keine Gebote unter 50 Euro. Bc
Der „Sekretär“ schreibt alle Sätze, die geäußert wer mühen Sie sich um einen zügigen Ablauf. Bieten
den, an die Tafel. Fahren Sie fort, bis etwa 10 20 Sie die Stoßseufzer nicht der Reihe nach an. Ach
Stoßseufzer über die Verwandten aufgelistet sind. ten Sie darauf, dass niemand mehr als die zuge
teilten 1500 Euro ausgibt. Setzen Sie die Verstei
2. Bilden Sie Zweiergruppen und teilen Sie jedem gerungnicht weiter fort, wenn Sie merken, dass
Paar die Summe von 1500 Euro zu. Erklären Sie, das Interesse der Lerner nachzulassen beginnt.
dass die Lerner nun zu einer Versteigerung gehen,
auf der sie sich von ihren Seufzern befreien kön Idee: Maury Smith, Denny Packard .
“www

ee má

ëånvergeeb eh

2. Bilden Sie Dreiergruppen. Zwei Lerner in jeder


äâtvilttšfltšz Vergleiche Gruppe müssen genau zuhören, während der dritte
~ Fâlllëàtšz ak wir sich nach dem angegebenen Muster mit anderen
L MÜER: 15~20 Min. Personen vergleicht. Derjenige, der gerade das
âlltâíåålkí: Keines Wort hat, muss 90 Sekunden lang ohne Unterbre
chung sprechen; stoppen Sie die Zeit.

3. Die beiden Zuhörer in jeder Gruppe sind auf~


VERMUF: V
gefordert, dem dritten Lerner anschließend so ge«
1. Erzählen Sie den Lernern etwas über sich, wo nau wie möglich wieder zu erzählen, was sievon
bei Sie sich mit anderen Personen aus dem Kreis ihm gehört haben, dies aber in einer bestimmten
Ihrer Verwandten und Bekannten vergleichen: Reihenfolge: Sie müssen mit den Vergleichen be
ginnen, die für den Lerner positiv ausfallen (lch
bin sportlicher als mein Bruder Wolfgang.), und
§*~lchlil2ítní ^icšH'é ea f í wiemciinßahn/.ff 1 mit den negativen enden (Ich bin nichíso musi
kalisch wie meine Freundin Lisa.). ' _

4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 dieser


\ „ l, H \ \ l r \\\\ \ \~ \\
Aktivität, so dass jeder in der Gruppe einmal an
Schreiben Sie sechs oder sieben Sätze dieser Art die Reihe kommt, ein vergleichendes Selbstporträt
als Mustersätze für die Struktur, die im folgenden zu zeichnen.
geübt werden soll, an die Tafel. '

si
wi

*=†=~'=
_. äene Rnien

Gäåååàiàíiäz Präsens, Adverbien .ıatzefaei ~ im l iwahrla@ı¬aaı§cl«:i.,


Nlvëålš: är bis *irn
\Je1;zt.áürf1;e` “ g`erade`.:.\: \;“_
DÄKER: 30 45 Min.
fåATER!Aí: Keines
Bitten Sie die Lerner, einen wirklich zutreffenden
Satz aufzuschreiben, der sich auf die Person be
zieht, zu der sie sich in der zuvor genannten Be
ziehung befinden, Z. B.:
VERRÄUF: `
Jetztf lets rhein Bruders: wahre/clfieingliclrı » láeirín« /g
1. Schreiben Sie 10 Rollen an die Tafel, die Sie
alle in Ihrem Alltag einnehmen, z. B.: Fuß'lzål;{íCraiH.í. a§i, M
s Je äßièiürf e, fnrfin.,iFr@U,r1ä,øf@f@áe ir†1?<=fr.i,rf›i anf.. i
› 3Ko`[leg;ín_ i ôohweeiierf ~ ¬ `Freunelín~g 1 i eekomrnßn i
Bitten Sie die Lerner, das Gleiche zu tun. Fügen 4. Bilden Sie Zweiergruppen und bitten Sie die
“Mm Sie dann die Namen der Personen hinzu, die Sie Lerner, etwas über die Person, zu der sie in der zu
in diese Rolle gebracht haben, z. B.: vor genanntentBeziehung stehen, zu erzählen.
c = ~ Danach sollen sie die Sätze, die sie über diese
. Person formuliert haben, vorlesen und eventuell
. ,l ~"›x¬;;„~f 'f=.,¬1,<<r. '~››:f;a:=~,'~.;.«r„:~ *i»=;„›„„f'í,;&««»~ ›=ı†.\v ,«.`››~nr~'=if›§,;*="'aı@w;\~ 'W ›f›,¬*««,~. '«;\›.›»." * .fiinf W: ¬v„;<\\\
nötige Hintergrundinformationen liefern.
s „ 12116 lí\è1%@'ø`i;f ` „eier „ «=tir` Freunde
Hinweis: Wenn Sie die Übung mit Ihrer Gruppe
\
Christmas
~ „\\ \ ,_
release.
\ ,\ , ,\ an W
.í ¬lij~.rara“†~.
\\, „
er
3
von beispielsweise 20 Lernern beginnen, werden
Sie sie mit 60 „nicht anwesenden Personen“ be
Bitten Sie die Lerner, ebenso zu verfahren. t enden und alle sind von einer Lebendigkeit, wie
7

sie Personen aus einem Lehrbuch niemals besit


2. Zeichnen Sie eine Uhr an die Tafel, die anzeigt, zen werden. Diese Art von Übung ist daher be ,
wie spät es gerade ist. , _ sonders sinnvoll für kleine Gruppen oder im Ein
e, zelunterricht, d.h. immer dann, wenn Sie den
3. Schreiben Sie dann folgende Beispielsätze an Unterrichtsraum mit „mehr Menschen“ beleben
die Tafel: wollen.

W.

83
„.«e;„a.±i_„ .« „ _„
._ _ K.,
s

„ “\ was hn ich fiir Wen?


s
t

Wenn die Minute um ist, muss der Lerner, der


êšåätësiâišüz Possessivbegleíter zugehört hat, versuchen, das, was Sie gesagt ha
EIVEÄÜ: it' . ben, so genau wie möglich zu wiederholen; mög
Dššššä: 15 20 Min. licherweise braucht er hier und da eine kleine
ååâíš šååz Keines Hilfe.
ä
3. BildeniSie anschließend Zweiergruppen, die die Ã
l
gleiche Übung durchführen. Weisen Sie besonders i
VERÜÄÜFZ
darauf hin, wie Wichtig es ist, aufmerksam zuzu
1. Wiederholen Sie mit den Lernern die folgen hören (ohne Notizen zu machen). Stoppen Sie die
den Begriffe, soweit sie sie schon kennen, und Zeit, während die Lerner sprechen. Jeder in der
führen Sie die übrigen ein: . Zweiergruppe kommt einmal an die Reihe.
5

» iilünau âgoíhvliíe/geri/ \ M 4. Beenden Sie das Spiel, indem Sie jede Zweier
/,_ e
ir rnüt“áer'¬\Vet1:er. ,Coueíne¬=6aliwager\ 1« gruppe bitten, ein anderes Paar zu finden und ge ge»
< __«
\
i
âc/hwägieríh fe ufpate ëlríaufpatin T \Zwl/llirıge 7 meinsam ein Schaubild der Personen zu zeichnen,
itíriudjér §\ZWílfínáeech§ve§“ßer\\{Va/ter \†~íl\/liiiäflier zu denen die jeweiligen Lerner in Beziehung ste š
X
í
L* íöolšın Toehterië Onkel ~/Tante 'l fßrμølier ä H ~ hen. V T ~
es .eehweereß Neee Nfbhra Enkel Erlikelin 2

" Freu nd`=~F reunàlín † E«›<~Fre.u`riql `¬ Ex `Frešu nzlgínš


Kollege Klaeee_nkameraal \Teílhaberf f*L„ehrer i \›W._ ~›¬l.„ _
r /„\›.\:C|¬6,f=\\._g\; :6;m,j¬\ g ~ i« ~ ~ » Laura ` Tobias ›i
§
„. \,. „ .W ç\ sl „ „ \„ 3 \ 3 M . w
(seine Tochter) (sein Sohn) E
2. Sprechen Sie mit den Lernern über Personen,
.
die Ihnen persönlich nahe stehen. i
Bitten Sie einen Lerner, sich zusammen mit Ih
nen vor der Gruppe hinzusetzen und den Zuhö jürgen (Name clesKurs n Stefan i
rer zu spielen. Sie sollten eine Minute lang spre (sein j jreiluehmers) (sein
chen (Stoppen Sie die Zeit! ). Freund) i l lt “ Bruder) a

Sie können in folgender Weise beginnen (aber


das ist nur ein Beispiel):
l \ \\ \\\ \ \\` i` gn“ \“ “_ ` “
E.. 5
l\<1éinl/aiieriheiífšt Wilfried. i3er.l\iamelmeineıf ' Wilfried' Sabine
titel ?ae*2..i §±if1%..ree†@. ieehter Heißt Leere
«ıurıøl tíneerer âonn Tobias. åtefanı ist mein g ,
(sein Vater) (seine Frau)

j ,ßlrgaea Miet Eëeulnah a.. ı<`e;›ı `“f`, gi .=l h.ézrst..J*tı age†ll.

34
Y 7 K 6"?

W @

\ _

..››*41'„,. 5~'.g_` 3 ` '*§f^

Ber Seine nus dena Kreis

das erhöht den Energiespiegel und die Stim


GRÄMMÄTIK: Präsens (3. Person Singular) mung in der Klasse.
Nıvnun * S
BAUR: 10 Min. 2. Bevor der Lerner die Kreismitte verlässt, be
llñâiëäiıštz Keines nennt er eine andere Person, die seine Stelle ein
nehmen und ihrerseits einen Tagesablauf erzäh
len wird. .
VERIAUF: „ »
Hinweis: Diese Übung kann je nach Lernniveau
1. Fordern Sie die Klasse auf, einen Kreis zu bil der Klasse mit jeder beliebigen Struktur durchge
den, und bitten Sie einen Lerner, sich in die Mitte führt werden. _ .
zu stellen und den Tagesablauf einer Person zu Beispielsweise kann der Lerner in der Mitte auf
erzählen, die er gut kennt, z. B.: gefordert werden, sein Wohnzimmer zu beschrei
ben, während die Mitspieler im Kreis die Orts
präpositionen herausschreien. Oder aber Sie for
llàläer 7'\jl„ll\¬_r auf \ p
dern den Protagonisten auf, sich mit ciner ande
l
ren Person in der Gruppe zu vergleichen, wobei
jedes Mal, wenn er eine Verbform gebraucht, wieder der Kreis alle Komparativformen wiederholt. â

holt sie der I eis mit einem Schrei, z. B. STEHT Anstatt zu schreien, können die Lerner auch
AUF. Wenn der Lerner das Verb nicht richtig ge angehalten werden, die entsprechenden Ausdrük
braucht, versucht der Kreis, die richtige Verbform ke zu flüstern oder einen traurigen, nachdenkli
zu finden und sie ebenfalls laut herauszuschreien. chen oder ekstatischen Tonfall zu benutzen.
Wenn der Lerner in der Mitte seine Erzählung be
endet hat, bekommt er einen stürmischen Applaus Idee: Die Originalidee stammt von Mike Gradwell.
l

§ ê
» \

e›~ ›» ~.=
w W äüríârrríëß
„ „ .„
å..
Stehautiiund tkömmhien ich trriöchtè ~ _
ßäâšëââåàílšz Imperativ (formell oder inforınell, ¬ C Steheni šieiaufund ikommentiâieihen ØI
Modalverben) V«
Nlvšà : er
er t
w vt „ \ W \\, „ _μ ,\„ „,
MUER: 25 Min.
mittelst: Keines e šßtl zur ¬›, und eetz dich øle eøhizμ imifr, e 3 f t
Gehen
tg; QM; um
âie/,
zu,W ~und
\\„
eetzen
\;„
Sše\„eich
\\„
oläınzıeh
„ft „W

„fz„u¶ıfrıirf,\;:.\ 16 ~~ U * =

Achten Sie jedoch darauf, dass die Lerner immer


VERLÄUF:
eine Begründung für ihre Anweisung geben.
1. Bitten Sie die Lerner, einen Stuhlkreis zu bil
den, und setzen Sie sich selbst auch in den Kreis, 2. Sie können das Spiel an einem gewissen Punkt
wobei ein Stuhl neben Ihnen 'leer bleibt. Begin abbrechen und an den Strukturen weiterarbeiten,
nen Sie das Spiel, indem Sie beispielsweise fol~ sofernsie den Lernern Schwierigkeiten bereiten.
gende Einladung aussprechen: Sie können aber auch die Spielregel verändern und
zu einem Lerner, der neben dem leeren Stuhl sitzt,
sagen:
ii
„\ „il N, 1, tw im @„\„ „;„ ;\\ \
A A eıçh fmöel¬†t@jmieh rrelee j,a§l@hlè@ezen;,k@§l1in es
oder:
„› in \\~ t ,H ¬ \„ ,\ t \ «

“ ßer"è1ø`tf «5`ët::z°eyif'âie;ëi`@h"`nêl2ënf_n>ıiç`h,f " ` VARIANTE:


3*P1,
»eg
ö `è`¬' . l < 1"i à `6; lhnålrl'ëiñ"C5`šhëí13*ihíà°`\4èrrá%H.Ä
¬ „W „,\š w \\\\ „\\ „¬
`1 \\ ›\
Wenn Sie den Gebrauch der Modalverben üben
Wollen, können Sie dieses Gruppenspiel mit ei
Die Lernerin geht nun durch den Kreis und setzt nem derifolgenden Modellsätze einleiten:
sich neben Sie, Wobei ihr alter Platz frei Wird. Nun \„ tr, , ` , AW tt \\\\ „ \„ u;, \\\\ `
lädt einer der Lerner, der neben dem leer gewor~ „ irtíßtëe ,øš „,l<äneš›,f «šibrs zrf em,§r„e@íß,2ë â„weil in
denen Stuhl sitzt, eine andere Person aus dem
Kreis ein, sich neben ihn zu setzen oder einer an~ oder: ,
deren Aufforderung nachzukommen und anschlie~
ßend neben ihm Platz zu nehmen, z. B.: ` He]^r ÄWe}ei;iisfñie1 /ff1"L'ıøíè3n zu,ñiriikèrrvgmániiáennli

se
ån ern Bare en ec re en

üäåftiñiåiläz Pluralformen der Substantive T Fordern Sie die Lerner auf, langsam und in Groß
` NWEÄB: ¬k buchstaben (mit den Fingern) zu schreiben.
DAIEER: 10 Min. W .
šåAl'ERlAt: Kärtchen mit Substantiven im 3. Verteilen Sie nun Kärtchen mit Singularformen,
Singular die Sie aus der Kopiervorlage 30 anfertigen kön
nen. Auf diese Weise bringen Sie die Lerner auf
neue Wörter, die ihnen spontan eventuell nicht
einfallen. T L
VERLÄUF: f
1. Bitten Sie die Lerner aufzustehen und sich ei 4. Zum Abschluss der Aktivität bitten Sie einen
nen Partner oder eine Partnerin zu suchen. Zur Lerner oder eine Lernerin, an die Tafel zu kom
Einstimmung auf die .Übung und um eine gewisse men und mit Hilfe der anderen alle Singular
Vertrautheit zwischen den Partnern herzustellen, und Pluralformen aufzuschreiben, die im Laufe der
laden Sie die Lerner ein, sich vorzustellen, der Ubung benutzt Wurden.
*wa
E.: Rücken des Partners sei eine weiße Tafel, die je
mand mit nicht abwaschbarer Tinte beschrieben
hat, und es gehe nun darum, die Schrift abzurei VÄRI/3lNT_§: `
ben: A reibt also am Rücken von B und umgekehrt. Dieser Ubungstyp eignet sich für die Wiederho
lung jeder Art von Sprachmaterial (Wortschatz
2. Danach schreibt A Singularformen auf den Rük und Strukturen),*das Gegensatzpaare aufweist,
ken von B, und 'B schreibt die entsprechenden z. B.: ~ i T
Pluralformen auf den Rücken von A, z. B.š Ländernamen ~ Sprachen
A schreibt: LAND und Infinitiv Partizip L
B schreibt: LÄNDER .
Anschließend schreibt B: KINO Idee: Diese Technik wurde durch die Seminare von
und A schreibt: KINGS. Eve Ogonowski bekannt. . T `

'ti

.íš

ti

mwmw›srm.„_a~s›L.i_„«»u.=a„ . „i

37
. _. .›
:íim ia›ı1w ›'\>«1V=<>"¬Tii "í§3“”1išffí(^'f ” ” "
www, «›
Vw.. M

9. ¬\› ,›\<.,„>\'\,\;, \, \\„ vw „af i

i L
l ii«»Auf„dem.i. Rücken schreiben, LUnregeimäßigeiPluralformen ø

vertçg/i1en)\ „ 9« ~ L \ `
lx 1 .. li: 1* 1. 1 1. y V ll ıf L
pl
~1f 1.. F.
l3e
, ,
í.
i 'l,\\\:/4 li:
. 1./1
1 : 1'
2 ___%. ;μ t.
1.
l `
å .MW \ `
~ 4*'
e
\
,\

Hera . Erıefka eten Stadt `


ä
\\ t

p/zu å
\_ _ _ _/ å
uilšxtt« °
Lı_m;;;;n;nmLiL _ _ L _ K _ „ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __
l
å
le wg;

wu l š

Kılometer Feneter L lšílá


„W ,
mw
,Wi %
\«,:\\›\ i
å
l . I/ . so . L V |3. 12 ll M
.1 ip
. f .MV tw ß
%
W 1 ,I B
./«K `ıí<l$'§f

If:
Apotheke Heine Erucke 1

.,p WW
›.Wi
._
1
1""'_':
/11
'_'2
“"_'°”“"'* "~."° “.1 V 'if/"'*°"“¬*\ μ
.
†¬ f f†f† ijfn„ l
%ef μ l`
?b i«V_IL ~fllf l
,/V t
iil.
ZM ` :VEA
L , li *P †“f† † †Üf*¬†*”1 I. Pl 1. §1 ¦; l l I lf ll
\„

"/</få* 4

fg l9lâl3Z ` 7Ü eetaura nt :Qeechäft å


W l
1
K
&__ _ _/ å
i
1 .1t .,ı.l. t l .1I l 1 + t k i 1. .11; el l 3F
lfi }
. ` lf »fll“
/1
l
'fl I. , lf : ` le1» . }.Ø † I.
l ix
„ii
_T†
„\
% í
T
ı
Ü* 3

Buch Tıech ßeruf å " ^\“fL_


i1'
0`>W

M \\ . _.›_.„_.„ „.. wM~›«Ã»_


l
\%f%~/ š

1 pL Üll L t
PQ
LV
,
l. l ll;, p it 5 y t„ † li' V le. l 1/. li pp Ll
%l 1/; p ]. li
Tå i
f

ä gl

WU K. ›`
F å
r ww /2
Zettel Ga rten ff Leh reri n
tl

1l ß
W
E
l K_ /. å

1l I.. J *Ä .ı' 1 1Ä l 1l
åiıš
l J¶ Ä ~ı J l Jl Jl
il” nf am
.».[_.1
.
š

3 4
~›, ir ww ,\ i \ si
i
í W . Regel Gee âtunele ê %`

%
,_

„„.,
e;=
W :1
, „«i,›\,i„~/,\›,\,\//I \_ ~L_ _ ./ ii
l
, ,
1
, ir i;
e
„ r
e
w~~~*
s*›„„\ «\`„;i,_\\«\;\\\_\1,;x ¬w`
Will \„« i ms * QM „ W \\, ~„\ ~¬ i, o t i,i in fi 3 \~
\,„\\\ i i f »„w
¬ »,\';„„ l iinl rw»wi
>
_„u<„„ `„<„„1\\<\, ,mm wp „\\ 4„ ,i i i
ZiıinÜñtéiriålifssšbfåu iiešÄštettf=†>Ãll
r l ›«;\;<<«
2 _„$„l,\,i\< 't\,2},w/ \,\,›»„„»/„i,«,»/ ,\\›„\__ tw/H, ww Mi \ \ _ \,i \ „i , „ \\\\\
ii im„ ,\mi Q,\\ „W„ , wi ¬>\ \ « , wi
i \ i, M“ \ i «i /wg \\ , \¬
» Ø;
lg , L , „ _
å M c W f¬f›,: Wil; .wi
_t›,@,$i,„g›,߆›,i,@„;,›,' ' M :›_
tJww /›W»,\\. \
„pıri \\ \
,e 1,«<„/ ,M : H« \
„„\,\,\;/ \\ Qi , i
„;\\ \ ,\›\ , _ V „M ii
„V t wi„ \\\,i 0 M \\
, „ ~\ i
\ F“ r W *tz W”

1
er ev!
«,:›». ›s2~='e~: ^~2'»±r=
Wer šstis?

3. Der Lerner oder die Lernerin kommt in den


GRÄMMÃTIK: Fragen stellen, Perfekt Unterrichtsraum zurück und stellt Fragen zur
NIVEÃB: ak bis ¬k*¬Af Biografie der Person, um herauszufinden, um wen
DÄUER: 15 Min. es sich handelt. Die Gruppe darf nur mit ]A oder
MATERIAL: Keines NEIN antworten.
Hlf'êWílS: Bei dieser Übung ist es erforderlich, Die Fragen können beispielsweise so lauten:
dass sich die Lerner bereits etwas
näher kennen. W :L re1:`ase Pereeef eche f einmel, rn. Beam lgeweèew .,l`ll
f . Hat..:eêle""letzt:ee"Uefl1r°`eirien"' 9euteeHl<d`rå\\llbèf f
i\ W M» e \„ „ `

VERTÄIJF:
VARIANTE: ~ .
1. Bitten Sie einen Lerner oder eine Lernerin, den Diese Aktivität kann auch auf das Einüben ande
Unterrichtsraum zu verlassen. rer Verbformen (Futur, Konjunktiv Il etc.) über
tragen werden, z. B.: `
2. Die Gruppe wählt in seiner/ihrer Abwesenheit „,„. „ ., Q 1 W. ,\. .„. μ „, 1

unter sich eine Person aus, um die es gehen soll. 1 ôbrn/mer\›n;=1`ch^lteIi§n


t,eıhren?*
1. Würateeíe
„ \ t t,
gerne
u im
íns.Deutechlànà`l.
\,„ it \„ H
leben?

" '
.~,\,
^
w

tl«

89
f":""'*""'††" "¬'^*' «ff " *' " ' T

L
«as wer. IL :L .véıš
3:3? ='^"'74"1
.1 . ››.,›:::;=. › . . ››:. /4.4: <=. i
feršeeire êeweirnirešren '
%~› a 4, r .1

I
4:

3
li
Tier zu zeichnen. Anschließend zeigen die Lerner

GRA?«1tåÄTii(: Verbformen im Präsens ihre Zeichnungen der Klasse und imitieren den ent
il
iilvíâiš: rr w sprechenden Tierlaut. 1
BÃUER: V30 40 Min. ›
:iiz
§w*lâTERåât: Ein Fragebogen zum Ergänzen 3. Verteilen Sie nun die Fragebögen ~ Kopiervor
lage 31 an die Lerner, die diese in Einzelarbeit
ausfüllen, wobei sie sich mit dem von ihnen gewähl
ten Tier identifizieren. Die Formulierungen sind
VEREÃUF: i _
daher in Ich Form angelegt. ' .
1. Bitten Sie einen Lerner, die Rolle des Sekretärs
zu übernehmen und alle Tiernarnen an die Tafel 4. Bitten Sie dann die Lerner, sich einen idealen li
zu schreiben, die ihm von der Lernergruppe ge Partner zu suchen und ihm den ausgefüllten Fra
nannt werden. Die Namen sollen ungeordnet über gebogen vorzulesen. Aber Achtung: Für ein Schaf
die ganze Tafel verteilt werden. ' l könnte es gefährlich sein, sich den Wolf als Part 12;13:;
ner zu wählen! fi
,
2. Fordern Sie nun die Lerner auf, sich mit einem
Tier Säugetier, Vogel oder Fisch zu identifizie 5. Fordern Sie dann die Lerner auf, sich den ge „.3

ren, jedoch Hunde, Katzen und andere Haustiere fährlichsten Partner zu suchen und sich ebenfalls E!

auszuschließen. Bitten Sie nun die Lerner, '„ihr“ die Fragebögen vorzulesen. Y

lš.,š

2'


1 ,ig

! i

š
Fi
šı
,s
_„;.
ê

. :.1
:it

.L

tif

P
å
ir
PGA r
Ä ,~« _

i›;~:~,'
ti " ` V t ` F \ ` V \ T \ ` t F W »T ( T ”"\~'ltT;\§:šTyF,:<.f:,Wtt§W;;«.%idiißi.wir:;fMi..rtı“";.lt
ea.
y. . t.t\ t \ \ \ \ \ \ \ t›t,tl`›tt~t ltlt átwt tj t 1.:t;<t\›› f¬zt«5z;tt _; tt
~: \ \ \ \ \ \ t . (tt ...W M

\ t t.\t tt t . \ \ t\ it;
l \ \ ttt tt \ \ tt \
, \ \\ \ \ t
\

« \ tiittiffıerısche Gewohnheıtentit 1Fragebogetn.,.i(e;n@±t=p;@ nernerjgip \\ j

t \ \ t\\ ,§, ;\~\ tytvtt sie .t tt\.t t\ ,tj.\t. tt t, ttt;`~ .tttt P \\;\. 3.« ›t .t\t \ tt:\`\ t @`='\ ~ 't"": \ t »

lt
W ~ eåf ,.,.

1 5
W 4 ,_ _ <1
9. 2
lt \ «.\ ti \ r
ássë
1

l
Ich fresse meíS' @11S t \

1 l
Nachts 1
l

di, \ \
V

»L
Ich habe Angst V01” , \

' ~ eise
ñ
Ich bewege mich normalerw _ 'Øf
M \

V \ \
Wenn ich Gesellschaft suchC› a
X

v Ich fresse kein(e) _ . _ ~


f tt `.
4/e
haben Angst vor mir.
l t t tw'›'
W
\

1 Tagsüber t

. ti
.t ,
V
Ich lebe in L
ß

i
Meine Mutter hat mir gßlßiåß Wie
5
f ..
w

0
Meine_luns@ 1eb@1““ f “mer 'I au ri fi
e
\

» \ \ \ \ l
meines Lebens
_ Ist es V _ _ ,_,„ e
Weiße*
wie W "
š wtt
i

t , . /t„l
' w ( \ \ J
ñ
» 1;: tttttt. .t tt t
»
Y ıı
f t
l
..
X
lš7iınfëPen;Uaíšinn.mLm& umnre,rararrr?einfe.§'niT ig;
@\`\\'t't› P/ it
1;; / i
å %/Ã\›“"ft\`7 \\
Q .~ /7_ /
:>.;
» ti t\t t›:t\ lil: t iw 1 l
ê .2 .
v †ttt„'.;t
\ \ .xx „t H 1
/
l t\ ggjtt/t,:.:. t K/
4%: “ . ; \
/ 11
I \ il

á
› \ lg <.'y=t›1\'ç››:t.g;›(l›,=, l„„ j
lå; .í /.1 Q
i s ~«;<.':›5;'tttr:y,»~;›«i i .;«.i<~ r/J»
.t
/i :
l 1 ij å; ~t±ti.l¬'«t~±;›'ut':›t† .;«t«.<<tl .ıs
. .
t

\ \t

' t ““' ziíz F'/itvt\ı›;›tut,';

ttrltlu t_«;j;jt,~,;t;t : . «tui


;t_¬««›tigte.
.wt.›t»„
ä
ëšš
af3LFc„f3i;WJš`.*r?F3cUÜí`7šufé*.lEfå3_ cl1:I"3t„l?J
fee eeeuwwww wnwmwwwwdtšl*
i \\
'F @lif"C~!.l"3C.fE„l`3L r„¶fJ;I3ı: „fT1ı:J`Ll†rš1J3I
` _. „ _:4_;„ 1__M_e _
r

l
e
Das ist mein Porträt ie: . 2. . :ea /.a

\ a ' til1'>›/lt›v./
tt § ~»„»t›'t ,tt;
= '«t t .f~.t› ~. .4I
,'f f„~ ttrtrlrt
t'tt›"@ tv «ir
<
, t tt.. t „ lit. t.m,t, .tw/rf›,t,“,wtliw

› t
~e .K _'
`> W. ` t.` ” _ t .K \t K” .\ ' .\ K tt ` .1 0 ` ..3 \ _ _. `.. ` ` ..` t. ” ' `.\.>` ' 3 tt . '›` //«*~?1ft~\\\7{»if«M<t»Ftlttw,,ftt;(:›,j;i~†Ü/j§;y§v.,fí;".\,§f..šjçiwf«;W»?t›.wj,tT/Imufí.3,1,.FM
. „ ›.. tw.. tt J.. .__~t.t_..._.:t„wt›.*.t›.\»tttt 1 W *Ir_„ , .'t',^,`t›>›'>„›;jT_~›'›.21{<.›>l› /1 1<.1l §l't»~ffr<Z&í§2è`li\~ n›v«l;j`.fl
f ~ 2 w ~ f 1 3; e< .: :; ; > f > 1» . <3 :: > gg 1 5;
...t . _
<~~ : 1 .f 2 24 2: . *ff 2 fe 2 2: > w 2. ~ f ee = Ã <> _<f ~ ': 2 ~ 5' _> ~~ J... /f r fe. =1
“ç: f t»\t\>t~ ` ~±t\t_›/~.\t.».
tt : . :_\ it 2 ~\t<t:t@_\.1~t~
f t _*t Qíwttt
tt» «tttfll ›t.;tt›_./, tt.\\t¬«/9:.,
= ttt * t.›.ı“ t ix
f* \tt\tt1t\«_;\t\›í.w
›~ " .t t «t.;,›.tt
\.t. 2' t«t,\\tt;_,;_\\t\..'
"r tıttt» / f ›› rt .t\t \,ti›:*fı't :tut rf tm
t››\/.1 W ›/ ~«›*„<§t*\/2<›((;„ı;1\«,tt~\.t\7H›t›;tt4\t4§t§„›ttμ;t«.;§§t<lt;«fttjwg»<±;,jft~›;/~›.›tj«>šitiwttf,.4›ti,j.›\5:~f(ntygewlfš__›(r(@t;g `i «Mt ~';t>±†›t›t, ' t »›.»t~›..
limtigmtwš›»»W;:_›njw«?ul;j„tf»»š_›\zt.jt««?<»y\tWtè«»/t;›«t,g1
~ tt ~ . < .~ t ~ _. \ ; : t ~ V t~/:›t : t > t ›t :e t f > tt ~> , rr. .tQ .=. *tH 2 ' = › si 4 4 ttHit.:
, 12' , ıftt.., ,. tt ( .t›„ , , „W., ( §1 ,., „ „ :f,.,t.. , fe „ ,t;<.'íf„.tt., ë:â.ttt:,.
, 2 tt; , ›t,. „t*
~›t,›,'›,t;t ,;bt\ 31;, " 'tim
t \ § \ \\ t 4 to \ / t \> 1» \ * W l l \\ Ö \;\š,t«,.«<\_í›t ;;(.j}J\t›_it_<i(yt,t»_ t\,/„%,›,>,tt.\_W.i„.;t,t› \„tt»ltj„t'j.ıtt4'ı«\4,l gt(tw`t_qt§tlt,›,_yftW'1't.lij,»"' .t3{;tt'\/y t\,'wir
tw~t\ _...tw wit'.
ttft”,\t›,t»\,
L W __) _...„„¬...„„:„\„...,.:„_ _\„„„__\„\„ \ `l

A ße genaue Üfrrzet
3
l
den äußersten rechten* Rand des Stuhls setzen,
GRAPMEATIK: Redemittel zur Angabe der Uhrzeit der die Nummer 2 symbolisiert. Wenn die Lerner l
r.
NIVEAU: ¬k , gruppe daraufhin beispielsweise sagt: Es ist 8 oder il
DAUER: 20 30 Min. 9 Minuten nach drei, so akzeptieren Sie vorläu
uirzmu 12 stühıe fig diese Antwort, wenn sie auch nicht genau dem
entspricht, was Sie erwartet haben. Wenn keiner
der Lerner die gewünschte Antwort findet, sprin
VERLAUF: gen Sie ein und sagen: Es ist knapp zehn nach
drei.
1. Stellen Sie 12 Stühle im Kreis so auf, dass je Fahren Sie so lange fort, bis den Lernern die i
weils etwas Abstand zwischen den einzelnen Stüh Struktur geläufig ist. L
len bleibt. Auf die Lehne eines Stuhls hängen Sie
eine jacke, um die Nummer 12 des Ziffernblatts Hinweis: Diese Übung stellt eine Mischung aus l
E
anzugeben. „realer Sprache“ und Bewegungstechniken dar, die l
gerne als langweilig und kindlich eingestuft wer
2. Die Lerner stellen sich außerhalb des Kreises den. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Lerner
auf. Bitten Sie dann zwei Freiwillige, in den Kreis es durchaus schätzen, sich zwischendurch einmal
hineinzugehen. , die Füße vertreten zu dürfen, und dass sie es als
originell empfinden, auf diese spielerische Weise i
3. Vergleichen Sie die Größe der beiden Personen Strukturen wie ...knapp und kurz nach nahege l

und teilen Sie dann der größeren die Rolle des bracht zu bekommen. iı
i
„Minutenzeigers“ und der kleineren die des „Stun
denzeigers zu.
N

FORTSETZUNG: il

4. Die beiden setzen sich sodann auf zwei Stühle Schreiben Sie eine Uhrzeit an die Tafell Setzen
und fragen: Wie spät ist es? Die außerhalb des Sie sich auf den 11 Uhr Stuhl und sagen Sie: Zeit 1
E
Stuhlkreises stehenden Lerner antworten. ins Bett zu gehen. Fordern Sie die Lerner auf, sich i›

Wechseln Sie von Zeit zu Zeit die „Zeiger“ aus auf die entsprechenden Stühle zu setzen, um die
und fahren Sie mit der Übung so lange fort, bis Sie Zeiten darzustellen, die in ihrem Tagesablauf von
mit den Antworten der Lerner zufrieden sind. Bedeutung sind, z. B.: Zeit des Abendessens, des
Mittagessens, der Kaffeepause; Öffnungszeit, l

5. Wählen Sie einen Lerner oder eine Lernerin aus, Ladenschlusszeit, Beginn und Ende des Unter
der oder die etwas kleiner ist als Sie, und treten richts, etc. l
Sie mit ihm oder ihr in den Stuhlkreis. Bitten Sie l
ihn oder sie, sich auf einen beliebigen Stuhl zu i
* Die Position bezieht sich jeweils auf die Perspektive des
setzen, während Sie selber sich beispielsweise an auf dem Stuhl Sitzenden.

92
ti tt

wir sindešn Zimmer

Bei diesem Spiel seid ihr 14 Möbelstäcke oder


GRAMMATIK: Passivkonstruktion, Ortspräpositio Teile eines Zimmers. Ihr müsst die Informatio
nen nen, die auf den Kärtchen stehen, austauschen
NIVEAU: fr nf und euch an den Platz stellen, der auf euren
BAUER: 30 40 Min. Kärtchen angegeben ist. e
Ü

llñålšklål.: Kärtchen l›

Bevor die Lerner mit der Suche nach ihrem Stand


ort beginnen, zeichnen Sie die Umrisse des Raumes
Die für dieses Spiel vorgesehenen Kärtchen sind an die Tafel:
für 14 Spieler angelegt (Kopiervorlagen 32 und 33).
Wenn Sie Klassen mit mehr oder weniger Lernern Fenster
haben, müssen Sie Kärtchen hinzufügen oderweg
nehmen. Letzteres sollten Sie allerdings möglichst
vermeiden, da dadurch gegebenenfalls die Quer
verweise zwischen den verbleibenden Kärtchen Balkontür
nicht mehr nachvollziehbar sein könnten.

vtmuf;
Tür â
1. Wenn die Kärtchen unbekanntes Vokabular El B
enthalten, erläutern Sie dieses vor Beginn der l
Ubung und in einem anderen Kontext. 5. Die Lernerbewegen sich nun im Raum und tau â
l
schen Informationen aus. Achten Sie darauf, dass
2. Verteilen Sie dann je ein Kärtchen an die Lerner. sie nur die Informationen benutzen, die ihnen
Wenn Sie mehr als 14 Lerner in der Klasse haben, durch die Kärtchen gegeben sind. Sie werden sich
fertigen Sie eine entsprechende Anzahl von zu dann .in der entsprechenden Weise im Raum ver Tl
sätzlichen Kärtchen an (z. B. Fenster, Lampe, Fern teilen. Um dem entstehenden Durcheinander Herr
seher, Bild). zu werden, werden sie viele Ortspräpositionen
e benutzen.
3. Teilen Sie den Lernernmit, dass sie die auf ih
rem Kärtchen enthaltenen Informationen auswen 6. Wenn alle Spieler ihre Plätze eingenommen
dig lernen sollen, und geben Sie ihnen dafür ge haben, bitten Sie jeden einzelnen, den Inhalt sei
nügend Zeit. Überprüfen Sie dann, ob die Lerner nes Kärtchens bekanntzugeben und mit seiner
die kleinen Texte wirklich frei sprechen können. Position im Raum zu vergleichen.
Gehen Sie umher und lassen Sie sich die Informa
tionen ohne.Zuhilfenahme des Kärtchens zuflü Auf S. 94 finden Sie die vorgesehene Verteilung der
stern. Einrichtungsgegenstände.

4. Wenn die Kenntnis der Texte gewährleistet ist, Idee: Die Idee stammt von Lou Spaventa, der eine
sammeln Sie die Kärtchen ein. Geben Sie dann ähnliche Ubung mit dem Titel Cocktail Party prä 2 /šl
l ii
den Lernern folgenden Hinweis: sentierte. l â
E
l fr

I
.l
í
I: Li
l 2

í tr E

í
4;
. . „¬,:

íšl
"l

§3 /\t

I
V7.1,%w¬_/Mwå„wm“„Ww
_ \`W.\..¬ \\›.{„\./\W,'\ :,\.\,¬,:...m„\\† »I \ , †\\, < .\„\„ e „ :„„<, ,Vw „W „,„„ , _ 'T

Hier die vorgesehene Verteilung der Einrichtungsgegenstände:

,==Ǡ===f~'
_ , „ „ „ fg
„ r ~ f===†ı f ~f f e 2! , §5
44
W I 7 7 7 7 M „M wu »„ «M M »M §1„
Fenster ` 4 %x'?§›šš»i:
,„ _š<iš`.W;š,'«;\\§(«š<\“*1\š
W ,_ „„ß„\»„ /j@>j;›,`;I\_/,1,'›i,
V íš1\«1, ,::< „»'`,\ \<

š`%',`~ _: ~"<'»šfš:'*í« /_›:«›:%}%» _ S`\\`*›`›'* 7 \`f`\l\"›`“.;`í«`k' ( f ;<=†*^"ff. ;«'____ '„


, (C Ø/ „,;,}\«\_7.W„» Ø ~,\«f,„ /_\\\,„„<„; <„\„„ //„ _; §«

âtereo 1 iii
Schreib anlage :ší
`«egii
tisch A ''
U „ `
,;"~/2/*
,ij.V ,›1*”_
.fi
âtaub / áš« /3, møšy/ `,<;/a5 ~* ,
„m
" . „
""<f2u»" af ,„„H „__\
', „
% V

H°°“'" A ge
M, //“
, › › „„%»
››
› Y ›\ , /'/1'*'ff 1
':.4›"`
4››, _, 1 ,M 1 „ 1 /;, «
ex

\
7*“ W?
24, „:„v¬ _,Ä\, ” ››^:_«±w:>››~f¬›<=§;„;,›f›› eg“ A
5W>"'@'"f@øa3 S

ß Q.

†›§«+›«=mf›
Pıame V
ug« Balko tur^
fig

›' . „ 4,
'f .%
ôofa 4*
,›4_
'f' 1 " §'~
,
¬'›:
,.1 «
'

“”@>§«,@:@=„ ` zii!
M,
Vitrine ',_,f',§=4=›`
V
' :›2 ;›sl†`«:<=*'. .<5,fmm „,
_;~ „/5» åessel ZF!
T8 ißh
„ .;
. in 1 PP
_\`}§*f.w ?\»;:ç@1¬;>ı f ,§z.;«ı,«›;; «N11
' * *«:«,f`ví_„<»'›~I› †:«f'«:»,
*` Kamin
\'> HH f š §†«9„à "fl/VW' 1 „',w,„'f W ›.~.
Wya V Tür g
1'!
PV;
„ :V5

\
:jš
WW
ܔf *'?A
! :'f.':í§
I

94
\ \ \\\
F ' \ \ * V ' ” \ \ \ 1 \;;~_'_\«›ø<;;„\;.›tvI\±««*
„ \ \ \ \ ;3\ \›N;\\ ,\\\(<<›Ã.\»,\, \l« C \:«1\«\t"Wμ*',ı›:l\~§,f„,t;;:„(t~ t
, » \ \ \ w >'›'~` 't/`7__››,y@±» «

t \\ ly« „\ / ;\ \ \ » \ \ \» \ .««»\°<>\
>;„,_,K› _ ~ K« e ~ ~ e e l ~ ~ f l r „ ~ „ fe
§~/` rg W Q 1** , W al „ /\ f5¬„ = ~ „„ fil« \C« ' \ „ä „W /à \„ „ff \ ° ` t / / :

„ „ i
t t l . <
, l

K' \ . \\ \,

' « x
" Ich bin ein eleganter Schreibtisch. <

' Zwischen mir und dem Bücherregal liegt ein Häufchen Staub; ~
ß Zwischen mir und dem Sofa steht eine hässliche Tischtennisplatte. r \ l

, , i \ „\/l

\ A l t ;;~<«\:\_`___\<<í$"„ /_
,fit

Ä / Ich bin ein Häufchen Staub. f V


› Ich liege zwischen dem Schreibtisch und dem Bücherregal. e
š
\
/
l

~ \ i ^ Vor drei Wochen hat man mich hier vergessen. g S«


,Wi
f vl 1

„ K Ich bin sehr traurig. lä


* t

»Ä V l 7 “*° @`;l\ v

„ W Vl „ “_ Hlmμwl „3 ' „lil K W W §1 Mi M\\\\,\/,\\,\/\I\\}„`\ M \,`\w„ „M \

v \ W« \ \

wg Q \
t \\ t

` Ich kann sehr leicht zusammengeklappt und weggeräumt werden.


Ich werde meistens von den Kindern benutzt. '
\
Ich stehe in der Mitte des Raums.
y
1 l , Zeil;h'
fnff
\rx»l› Ü\›„q\/f
' 1
=` fjj
W tw ~\\ „u uw M ls „lu \ im » \\\ ll l „\_\ l \\\ \\\„ ; „l „ \\\ „Vl \\g l in

\ » stil «\~ „ „im „ll \\» »

t f

5 >
1
Ich bin das Sofa. Ä
(iv
Q*\l,;„\
\l\
\

S Hinter mir steht die Tischtennisplatte. wie Q


Ich stehe gegenüber dem Kamin. e S \

› »\ «

\ \\\ N \' ' ›\\"\lV


` ..._„_._„ W« ff, J f / /› ~ f / 7 » ~ ;›««/// / ›¬:› ,Q
\ l W μ l @„\\\ i ,\\\\ S „wf „3{„\/ \1\„“\~@;§\\\ „ew / \\\f\«„/„W we: ,ly QM ` ` \\<:\\_\,Ö' tw `„\;„_`\„ı';\ / v„ 3:9 \\a;, ›\\:@ \\\ f, \\\\\« M «›\;.\;/< «W
› \ \ w an „~;>,; wi; W @„\_ i W (rl \μ„\°T*\ı:,\\ \\„”;©„\\«Ã\\\`« mw wàivx' \>„\Vv\\› KM „\;:\ \¶ö\\.›,\\“ «;\\m›\ „ll ¬ ı„\\, ll l ,\\μı>, »<<'\'\t.`«,»l\g;\„<
s ›„«`,\\\„ wil 3,» K; l»,:\;`ó'fí,\«
V „
„K
r \ å
S > Ich liege auf dem Baden zwischen dem Sofa und dem Kamin.
K rH ich wurde vor 40 Iahren aus dem Iran mitgebracht. \l\ ,$Ä;3' \
tif/tt
ww / l
Ich bin vor zwei Monaten zum letzten Mal geklopft worden. 5 _ , Kízli

ç '¦l\a
\*\

7 'Sm . _. _ Ä _ __„ \››\'1“ll\„/íá/,l,>y\_ât<l%,


) \ "l\\"`K_ \“` `l~›'~' å ^_"›'Äı'Ã:v ~«l_›”

Y y t\ W „Wi \l,w\ „wi ,`;\;;\ \\\:\Z;\';.l \3,_w ,Wi im ,Wu _ \t\\\;\ \*ı~\\ ;„„S\\ wir og3\l\\;\ \,\\l\\\ „my \,\/W \t\\(\\\ \„,„,\`m\±§«„ \ \\j,'„\ ~\«\„\\\ „W W \y\„ \\ «›\\« «at ~;g\í,\ _3,i;§\«` »n„l\\l _›W;,<,>`__ Ws 7 W

μ
if
fi \ \ ich Werde selten benutzt. _
_ t Ich stehe neben dem Perserteppich. , ,›Ü„. l
` \` Ich bin ein Sessel, hinter mir ist die Balkontür. am\

L Ä“ \ _ Ich wurde von einer Tante vererbt, genauso wie das Sofa.
~.'/ „« „„Ã1.;
~ 3
t \ l :›,»l_„§y:,«y,~\›„ *›:<\ fl;4,;<;\«,~,,_,„›„,\,
/
t_~\;\'ı>s\/ \ „\*:\», * Qt " \„'\›\\ ”_/«›(;"\ :',:g„
` ` ' ;\›;§.,:l \\\<;\«\~/ \\}\\t lim \„1ç\››k/ ;›`;\„1\'\„_\\*_›› * ` μl / t K ,tw ' _„\§›\ı _\„\w ,W 7 1\';›\' /›` »W K <>='@:\› ” l› w\\\\( ` \\\\\: 0« ` /\1,~>\ / ' ` 'K ” “ › 1 „~, / '\› '„;=›\,\`\W,›tf«»t«l=MM>t„C'§&\

; ,ltnlnl
„vw / „\e11'
„„>\\ „l , r ; „n élYM:ftÃf'1'»`lšÃı
.i „M
/ 5« _~ 1;
\ '\ \ ›;,\›m„ „
_ Ich bin der Kamin. H V _ wi,tt,r
ıfiirf t;
„»^`f`~I«,©

à l Y Ich wurde zur selben Zeit eingebaut wie die Balkontür, die rechts von mir ist.
l K Ich befinde mich genau gegenüber dem Sofa.
A Die Tür ist links von mir. „ ;;

aim w w
j_g'rlè7t»f 1 ,
_ 1 K_ K, /_ K, K_ , :_ eK ___K _ _~K K, K4 KK 1: _ ,K _/ K ~ e K ; Kf _~ † e/K KK ew ew e/›„HfK W »M »»»<«, é ,f,§„›¬
„~ \~„„*K'_1›„› ~/«;„, 1
„ \ \ „„;\ \ / \;j;\w »W (sw
«\_ * \1;«\„~ „\;;« ` ww lyse
\ \\;:\\,~, \ «„ W 1 l\ „rw \\„n wı“\ „Q „ln H\í\,« 1 pm,
x „\; K „ly f:\\\„_\\\'\«„°
M tt K M W, _ umin _/ llw,
ll äh ll „»,\«„›¬ ”< ~~›\
/'M «„~t\w~\
~ ee« K , ,/ K, KK V ~/K/ KK , _K „ 1, ,_ e, _ _ _ _/_ , / _ __ _K _ ___ _ __K__ _/ _ __ ,_„ , _ „ KK K „ K_/ , , ei
„ \ e f f ~ K_ ~« K ww /K ›\<¬;\ K ~ ' ~ e l < « e wg« K WJ„t = «„, fi „ ~:_„„« ff W, *Kr W, r „„„ ~mV:,>'=¬›.„ >_,_`w„ , Y
t ,~ , ›/›t;›\n›
1 .«p,«„;«,'
I „„, «,±†„,\\»:,\

t \ „ \ \ \\ t . \ \ , \ , \\; \\,„\ \ \;„<_ .l U lt „lm K «» j †(l 1`*å“›'› _ ~«11i,†>,s\ Ã o,»› vv' *t%?~;2v›LI '<>Itlt <<__zv:›tl ~« u ,
f» §1
í2'~ /_;
W» 34 ,V 5 »„;;l 3/„I,;\;„=;

› * ›=eıl;1<_\_«'l{l;s\_ W» j=»«ı„ ››\i«»,\_`\: §§\`1' «›«l›<›,«“ :c;,§››f›~1:§\\««,ufu/ K \@t;«v \„:\§g\\_ \»,`f›\s~_ \:t\\=\'›\>›sl'~\„~f~\àí›\1, ›<\I»~í \í>,<„s\›f=f§;›t_'›\\=Jl\\» ›ttli}l=~í§«lièil}›l›»V; í~\'›t*Wt›~ «
; \ '~'t;:›,›tl„ ~\~:~'\<«;s\~ ;»%r.±1t„~ ,\«ıu;›><l. _**›='«>,/,;ı
» in \ 1 ' ' M ` r i M '> \\ ”"'
U» " ' tt H“
\» 7»¶\,«„›\\.j «< ` f\ \ * * kf« r »» k »„ ~ * w
,w t . wf
~ Ø ›,_\U„m
g„_ „f<~,›~_/„~'„'w„'„w»»»„`§<»y\~ '.,»\\„„ «M41„ “›:\›q»( ” „ı}\1y«\'›
<«¬„¬„«,«,«,__z».„„ f« 4 \\ ' “lt «μm W t ',›r†>'\»\'< ,~w~\›\,
<1, ” 1°' “_l”`›;K_' "ll
_ / .ff X, „Wye ç mt. WW _` _ _ __ _ _ M__ . .K __ W ¬ K K W/ »ff Y 1...».†ff;M~<?:7;~:†~e';';”v:'.i”„,ı;<†;*
f..„«?› .\\y,.».._ ..\Y»g_›...›..« ' “' " ›'
> .\ ”' '» ” " `¬l
; § 4
;¬:__;_›_=2=3'_';~,@;:†':.;>:°1,§.51J_f" › _.. _ †_~;:K. K 1;;„K» KK ~:~ KK~ ~/=< »Kg
~_~KK ¬ .V~ _
2:; ~</K'_ ~ ~ __ /Ks 2 1 _<
/†
fe' ~ V„KK ~/~~ ~_Kfrt _>_K ~.<1~ '<1 f* f ' w... 2; ' _ 2:r †,..t „ *ef' ll.. š;›~
__,.;:,»____..__„~.»„._.„.»„›~.f_f_„.›<
.W/,_.K››~,._.«`,«.v›_\ ,›«.„›.„.,t.f...,±__..;~ __.K››;._W,.„, .
_,„;„„l..J.. ,~„«._=..,
MW . _,.;„l,t\;„.~.„lt..§n~~
M?/,..., .W ..~K__,›› _ ,....\... __W.f.\
_..;f, W~.__¶l)l>n__f„.y.; ›.„›»~., .( <.»l
.„... .›. .,›._,
,..~.. __.._«_l .,..g›.._ ,.›.;l.._ ..,...,›.._
@,.,¬. ,~«__ ,.=..›.\.,_ _...«.W.:W..»'„...
»...,l,;. /__l__»......_ ».~¬ı».' ___~.›«
am.....».\,\ ___.
.f.\p,w;..l
l. ,.. . ;~.<.›››.\» L; .„<\~›.~,
› .5 «:.„,›..\\, ~.›.›.w
. _ \'.<.;\\\›._
› \.,\.\ f .;,w,.~'_ ›.,4,^.„.
__ ___ l_f.\,.,.›f _ ..›.;.l ___.
w... ___ .“
@,\.<~,.~,<V «.~:.;›l:;›.` ›.<.'*›`i.'\I>~Ü M t . U › *
= _» .. K K \^ =_ '
__ , .. _
'r' 'fr . ' ._t . _ _ .l _ _~ tl.. .W„. . ____›\.._,.\„.l1,.____v.\.,._1„;;í...,.wå_...„
„...›,v. ,_ « lt ~ ;.„.,.,. M» _í___..,._;.›.>›..›..
. ›..... .....».. w __ ll <.~„\› , lV A .,.\,›.,fí,.f.'t\./št.nÄ,w../Kl
» _„rf:f;.,}`„.,ff3..¬,_::S .<7 _/ &__;___ ..._ _ › t . .í..,.<››t~í§›..§
___ ». :___ «_ :_4 \ <1:/:<..Ä,.,› F « t tl /\ lV V_ N *;<`<l.'.l.;.
: _ ,\<.v\..:í.\\\\\.é/ N / / \ \ t \
„_ _«_› .. › _'
š<='%lrtlw\'››<›.†.fti.».«., ,. _/ ...:.f .›.,›.'..... ~
."±,*«*'2L__`W<' ._“*\”tí';^~*i*"›f_\›..,..].,›..`*` í»».„, F
*`=**"'.«4“^`°\ ` ”`
f F /~ . .
` K"*"“››»_"““~'
M "`
(5 . »\*. \› «.*'š<~\/;›\\"\.'\.~': f.'.\\›
“ ` _ `
« ^ Kr \ e r / _ ~\\ :...§„, \~ \ \ \
;*`Ü_':'ı:f:
!v_:_._._m„w.~„ _, .W.'3';.›Wfše§_'..ı\14N m„N'„1$_,«!,;;.›„~.3«(,I3.,ıık\.â;,\..„__...M„_.„M„.__.WV.ç„,<.,
_ _,..\.„./ __
..„.....,„ _..,„.. _ ...gi ..,. /__ .f, __ .. ___ .. __ \. /__ _. /__ .. . __ _ __ ___ ___ __ \ / \
3 „few ~é_»_'11_~†fS9_éK:_fK›.`
,_,.¶..K 121° ,N 1*
._3_vM.;_..„„_„._.__
K.: ›
._,..K/1......./_ __. „ıv .....f/ff..
._ . _ __ , __ _ _ ..í›`f2 §1 . .\f=.¬. ~...ff>'= ....» ”:ff~.\.\ 7“
.___ ~.› __ _ \.\\ i_ "__ \.. 1”/w T" __ W
K
\ /
t,_MM_„._W%„;; ›.,;.W__<„W„ __.„W,.._..„.W,._v..M4.„....._.,»,..,'_›.„..«__›f,„.››_/ .__
...\..« ›... .. . _\ '_ _.. _ .. _” .t _ _ ¬
V' K 7 i

'
Ich bin ein Flügel und stehe in der Nähe der Balkontür.
Ich wurde 1850 gebaut. . t
' Ich wurde vor 6 Monaten das letzte Mal gestimmt. F \ f
Mein moderner Hocker gefällt mir nicht \1\. ›.`.\ \

_ / _ _, _
”'f:.§<t.› = 2mw"'¬' wW%m„~:fw„WmW<f~«emsw„e::w~/„wmwwtu f› 'narfu wm .,§,›.\._. .\;(_.\ „W .N l

.:«,jg:«.›\_
;›';›;.\›_›^§:›.2«\g>»\_..§; 'f$;$«›_ :=t<}='_*<l\:« _«í\«1\\ ›l.›.l>__\`.1'›».*^ `›^~_\“.~ `~` _ _ _ \\'~' K__ ' _ “ '; \ K _« ` __ _ ~K _~ <K_
ê 'ie
å .iz ._ ; / Ww. ,W .\.\t;\.. ;

š;;Wà.ı;; K:. mm , , , K .y . l
Ich Weiß, dass ich der Stereoanlage nicht gefalle.
... ...\ ..»..\ .. .4
Ich wurde der Familie von einem Freund geschenkt . . l
1; »< Q
S Ich bin aus Kiefernholz. _ .
x., ~.f' °T›'›w}/._'_`› › ` .
__>r~>›f~<«l›^.__l~_ ,
_ K
›1~.,. .›..f.„__ _ ___ \ ._ . _ _ _ _ _
W __.1líi”i@_±:*f\l;i<l
__ _ _, _ 1_ «.wesen1%:«@m
,__ _ /_ ___ @›§e=~ßaß›»r:›§›øm1w«†§««%;e››:fw§:~.a†«mv'/'/
/__ _ .__ __/.__ . /__. „___ _ _____„._./_.__ _,__K~, _____ ,.___,
eßewßwëvßßwraßrc›;»äez>f†§f›=ef›§:
„__ W, Ä_,KK.~__/_.tef ___ ,ır ___t,†ı:/_ «gas/ø§1«.@
.«j_j†_1
._____
Kae 2«/fa« vw Af« *'»'í;.<_,íK__s«›1;
rf ff/ . §4 ff
L A W...__ =>›..›.,.
WV
_, *fe . ,»,,; l.«_.., _2 _...;'
M, ». :K ¬\..§t`;`\.~_«,›..'f;'..M K: ...›<››.\..
X _« ...Nm ff ›W~^=.w ~ *`\<\›~. † .\l%› 2›'t <\›. f . ,»`..§<±. f .. .l.1,l» ;`e. † r.\›`.^.._
. . _`1ll\l\
. . .
\"§›«"l . † . » .. ›. . \ » \
›`I.`.\ .W_"”1›:l.“_“'JY°v_ \\t>'::»` ^\"~"__l\?'í,\^" _"1\"›.*'»\`_ '1\`7`*`_ W' _"`®`i` _ \\ \ \
.lm\ Ø
3_>K_,_~ ;.,K.e _.._ >_K>›___ «_ ~ =K;K_
._=:~:.'_:~«_e_ ~ se «_=~: _ _ ___ *K __ '__ __
' K K' KK KKK Ä ff W ' //> ~' *r "
:K re * /< ~~ r / „ .\ / , › \ . ..... . . ...... .HN ›\\\ Kr .H \ .W .\\\›*.l;.

\
F' `.;f:;.ll:I'l}.=\}“.l _ V+'
aß*
»W tw» Z Ich liebe Schal1platten,lich verschlinge sie geradezu. . i fl“
1
F lx »M f Ich stehe an der Wand, der Schreibtisch ist mein Nachbar. ee
7 .\.,;„.. F qq...
KKK K
Den Hocker aus Kiefernholz finde ich abscheulich! S V

ff K : g, KK

\
i ___ «.›.l`à,/«\ K >_ _.. \ l
_ , K eg« _ //am ,ga 5%/fr/K;„„<14=›g..~ı~{/»Kåá/ß<r§§››»„ø«'§»Ø
_ __ _ _ __ _ _ __ . _. _ __ . __ _ ._ ›
_ » __›±f“____› ;¬±:;__.K~'__«,_ 1,11 fast"/””>@~»/saß
'<..f,'_ ßw

„_ _ '. ›;›.l*›'~:. _ \ ..›

t ~ ~=.ı›:t}... W.. ..\\....


Voriges Jahr wurde ich gestrichen. _=_f:
y . ›. .,. ›«
Fl `. _ Ich bin die große Balkontür am Ende des Zimmers.
t .›y.;...› \ \
Y vll'
_ ~ An der gegenüberliegenden Wand steht ich ein großes Möbelstück, das aus Eichenholz zu :V \
1 °< /V . . _
››ı Z
e sein scheint.
K “K12
\\ .
ii;">lili"l:`lW\iW`: ':fá>asm:a*ärv*›?'%fe=›»ø.seraaV»§r«/“ 1%« / i ›' ' " ' é K_/_
~~í1; 11
` /2” 1' rf: '*~ _ “if M . ` 1* W _„..\\.\. /ff_ .W _..;. ” ..(\.\... N. "i K \ .`f..\.. ..°`.\... . ".\:.~”....\\.. «wi . .~.~ 'W. .IM \~ \.'.'»=› si“ \>í*.\\
*2í..ší«.~„f"~ _;TM„,VW;W\\_Hm
;__v.. _ _ NW \,\,WMK\\}.\,N,\_ww
__ „(.V.;:.\__\\\};.„ _ .WK .„... _ _ __ __ . . .\_<. __ .. .._„„...
_ ___ \.. _ _~
_ _ ..,.K K_ . .. . <
2
§_ ›„\W_ MW .\..V ~. .. _ . .. .. .V\ \ . .. \ . M _ \ _ „. _ .\. W \\ .\.. K \ \ . .\.„ . ›«. .. « \.\ ~~ » W \ \ UM .. .. ..~. « M. e .... * ..., \ ”\.\.\l
... \› l
N
._ ' f

\
ä*'__
Ich wurde zur gleichen Zeit gebaut wie der Flügel. ~..
_ \

... »

Ich bin ein Bücherregal aus Eichenholz. . ' 4.» ›\.. ~ ..

Mir gegenüber ist eine Balkontür rechts von mir steht die Vitrine mit dem Porzellan. ,.. .iíwf Q N _¬1\eí'\*
L
_*.\«.<;f.“;.»;.j»:. ¬_.1~tt› I _ Ä .\\. \.\f\.\ „~',w..

if ?>;›>;±t.«>í ». .w.›~_. K K” _ _ g ,_ „'__, _; .__ ,j_;_ _. „__“ 4/, ;~.f„› ___ , _, _ , ___ ..K WW”
„___fß~'*<'7*""
..ı»,___›
_K»/.ez
"3Y/ ¬'>*' '_ ”' .\,. Ai "' “M / «._
äš ß
\
.. _ _WW,
E______WW .,. „.\›..\.ı„.
. „W.,_ „... ...M
›.\ f _.,«l›;,;,«. _ .Mt .....
.›.›,.›.±\ ' mi.. ~ ¬_\l..„;.;.
›. wi.. /* H.
4..... .,\g. _ >..«›.».. ..>.†›.._ „'W
~..,...\ _ ›..;...Y ,\:.»..~__ .,„.\._/ W. _ ¬..>í¬,~ ..\`›>... _ .\*›l
_..›.«›. ___“. \ .\›.\. _ ..\l
~w.\›ıl1w. _ '.1(>1'. ,\ \ ›.\.,).*~.
_ .. __ ~w.1'
›. .» ~'\«`1\±›
\ _ \z\.\§.r›
^ _ ..i3;.\»\›
_ \\<`ft`.\\"
« K “›.`.'.\l«\ _ ~\~.\.~ \ \ HW ° * ~\ “ ` >"”^ ">'~` W W \

3.?? ':í~' 2%'

/. ,_

s__ ..._.„ ¬s._ ›. . ~ Ich bin voll von__ Dingen aus Porzellan und Glas. / 1Ü
_~ Ich stehe gegenuber dem Fenster. k\ . _. . _<\/›. ›. W ( , .
Rechts von mir ist die Tür.
\ ` ` «=\\.\lx. \ K N
ff. .W .
:_ ›.\<~1yL;;1^ ' __ı.†\«;ı;:;«
:~_~ _/__ '†,†_'/ji« _:„ ____ß:_:T:_'_j_'fK<_j1'=__;'
/›z§*f«.§(Kša¬›Kv&§!»v2/sw K «fsef“ë'//<« «ge/4 i f›_fíäy
__ __/.s'>___"¬;~'/.š;.
f ıw/ */M 7' f ~„
„„.).0.(.„ `..,.„„,.„;__ _\W.„ ..tV..,..›. ..\.,>:.;›_ ,.,W\.~ ..W› _ .„... _ „Mt _ . ,\}.››.___l.».§.\» _ ~,.j....__~.<;.V__.\__v .. ~...±..\\ ___ _ ...M4 ___ \..\ ___ ›.. ___«›..\ ___\*_ ~ _? _ ; ___ \_ , ~\ _; __ ___ ` ___/ _._K_~/ K __ _;
<4Z/\i:\\íl\:
,'\\\\¬
<\\\ /2 _ \\ _
.†`›:.=<«.«l<›,«.<. .. . ><.»\. ~.~.\ .<.\.›~ »;.;w.;

ll \ m .... _._\;$.\\_ ;›.\\. .\. «\<\;y,›. '..,.y`,><,›/_\..{,y.›;


K ___; _ Eaf

_ Ich bın aus Holz und aus Glas. l 1« ' u 1 ..§§/.f/...\.;»;;.\,›

Links von mirsteht die Vitrine mit dem Porzellan. .<§.›,». ” . ›

Mir gegenüber steht ein Schreibtisch K


!`„_=~f
Ich bin mit Scharnieren in der Wand befestigt. ~› _ *
ty.. _».. w«.>.»\ _~ r>\›>~ı__1
K4›_V`.'›,:_; ','›`5;_5,_ `V 9 _ V _ __ Kw ___ «ggf Wšıšäé___ ag;
íríšíš .ff " ' KKGT “Z A P í °' Y *”' ' f ~ < ' 'rr ' ' '^ ' ~' /"' " '“ * , = _ ,_ V ~
_. 2_ _f;: »K „W _ 1:. g/ „_ _„,\„„V /__ _.„,_
~ ~_/„M <5 „M
`~/1 „\..„ ;K~ ~\ : \ =:›„ .\\..,.. K: _...,.,›\.\\\.
, 2 ..,„.\..
, ..\@\›.. f* .~›.,...
. = \.›. .g~_\ K _.„...\
. f .. f .›..~;l..~>.. . . . f \ † »› 1.,«\ _ n~.\.\\f
' / ' __ \ \.~.\.; ..««<»
~=~.:..= 1 ›. \ , _ KW Ä«\__ f › y . » ~ „ \< »\ tt \«<.M _..,„„, . .' .. .. .. .ml
... ....uw. \~\.l<.. «›...\..~
.. »....~ ~.*.
.~. _ ..». ml... .;›»».\.__.\.w. .~M it'\ _ «<.\ \:«› Y
`” /.,\\\ M? *'«.lÃ$$

<=_›,W@,;„,_~_~t;›j„t›_.› '_ı.\,\ .§. ;«,.___.~ * >45


' . 7/F « ` . 2 tti %3',.a.
›.› _.l.(..;,;;.. __›..W.„ .›.<,.... /25,../.fv H F: t .».?5,...».,~
....1 /Ã.~.±.›. //..«,› '.\/'”„.'<\;..> >.», K: \\.\y»;›í.'›.f7›..^.:\ _/ M« `Ür..,'. ;†.»\;.?.l\w.ÜÜ>›^»<. : ›l>ıl.l K w'.'«".\ F \"»l\l '“”"l'1~›';_\"l'f›'.i* 4*"\".3`5 «,\\.\\\. .›,';\,i,~». .›<.:.\. _ \.qq›.«. ...~. \ \. *.°«§.~.›_`_››.'t§'l_`
1._›».f_~2_ . 5' „ef
=,~§.~.¬.;~ .;~_~_›.,;. Ö _ «:= ~~ KK; K_K :K> /» \...,„›~.___=__¬
_~ K; ....fı.«.K/
:KK _ Q / e c ` «_ / fK_..„.\ fe
K_§_ ~›.. __š_ W. _~ M ` . ~ s _ t _ › K i K . _K Q K /K S 22* :ff ~
ß*^::»_=_/1,f«:;«,%;`~1~_.;§g1 Kfši' _~ « /K;_>.
~ a / _ 1; †
._..,~... e ›.,.,...„« .›;». ~...\t..;,...,.... _ , _ . K ._ . U 4 . \
.»\›.;.. K \s » `\< \ « . «rm „... ~ «›...›
” .ww .t ...,\t.~ M.
..«'
êiglwåéštwe.;_.:.§Wt±í___»;.\§t«.;__grr ušwir;›.ss,.v.;.....\.„. «tw um ,.\›;...~..
_....« „.μ... ;.~.'~... .gn
.... _..,.>.._ wm. ..,\»..†...
f.. _.. . ;~\.\.t.\. .W , '›\.:\»_ \=`~ \'<l›~*=› «\:`..'«›'\' W“ « _ \\.»±< H '\ ww l "\~" ' * K l
X; _„____._ ,_ K ` ' l 4 e_ / '/;`_>ä_¬
;_š„_ _ . _
“ ` " ^ ' l V / ta
` . ,t l Y _ . ll

vt. 1' r .. .. .›,.,ı.»f`,.›«>.~«`..`“. .%.›<>:\±›..`w«.›. ..>*.'\'\


~..lı«,». .í.\„\:\*'1.\'/›«\@*'l'rÜr„%1 i ~› _..V.. „MV »V3 K ..\\ ...W
'ilii*^'=“aflíliiiL5“W';~"lW._Kgmlli' K5"`\""\"†1K_"“f""†'_=_' "W ”í"f"í WK i`\"`K:_I"`!f" Ki; N' Ks ` K2 _~
' V s ..
„.,..\;,f›..~.\t›...„'.„\<.,"'
'my'„w1.“*;~<”=;@ <;t.<,m.~ .»;'\.*;y;›. '. ».»'š>..;\ »\\ »».±'.%;.»\ ».\l*'›\ ı›1,±,;;› H .›.†›.'~:t's« ~ » \ , t „;.;11,\. ,§4 .wç/...~.>\.°. .'..'›«.. \ › ›'í`;\<1'ı.\
1/«4Jf:êe:_.«WJ/;'v;f/_`,«&W~'l¶4„<å:: *>ff.'›Z~›±.f:.f 7.? .'_":__'„x:~_;!f ui. f ›. ,._›<~/ f _K„_ . ~..._K_ VK V 4 f ~ ««†
“fl ~ ~ »
_' _ _ \ »\t
/
; 4' f ~›
' //(
2. ,t fc
: ı ı oo
špre mit dem Werrerhweh

gen, ob das Lösungswort länger, kürzer oder gleich


GRAMMATIK: Komparativ, Zeit bzw. 4 lang ist und ob es im Wörterbuch vor oder nach
Ortspräpositionen und adverbien dem von Ihnen vorgeschlagenen Wort steht. (Wenn
Nillëåüz ir Aussprachefehler auftreten, korrigieren Sie sie auf
DAUER: 45 Min. f diskrete Weise.)
MATERJAI.: Ein Wörterbuch (oder möglichst Hier ein Beispiel für einen möglichen Übungsver
mehrere) pro Klasse lauf:
Sie: Briefkasten
“fx Lerner: Es kommt danach.
VORBEREITUNG: _ Sie: Telefonzelle
Lerner Es steht davor.
Schreiben Sie bereits vor Unterrichtsbeginn fol Sie: Postamt
gendes an die Tafel: Lerner: Es steht weiter hinten.
Sie: Restaurant
,eif„t›iic, est h„í„j“ ,k lt rn ñ„o qi rg eit Jv Lerner Noch weiter hinten.
Sie: Supermarkt
Lerner: Es steht im Wörterbuch ein Bisschen
rlllleıeiltvfórtifhaftl mehr Efuóhetaben (ale), p weiter vorn. Der erste Buchstabe ist
S Elahatíwenigerí5uc›he1:eben(fele)».._.~= S \ . i g richtig.
L «Ee hatzdíeešlbel Anzahl fvon etçajlaen (`wle\):.;; Sie: Sonne
ab „ i ." " Lerner: Das Wort ist länger. Es steht etwas
lEe“iet`kürzer ale“ . ° ~ ` weiter hintenj , du W
, iše efceht im .wrgrrçrbueh “weiter vorn"(ølavön);\"` J Sie: Straßenbahn L
i fe5it;er@hui:m.i,Wöraer›§uc.h weiteritıí t@n(aà l:,hrèr).J Lerner: Es kommt vorher. Es ist etwas ktirzer.
Peg; ereteflâíothëtálgé íelgriahääígí. f ” Ä Die ersten beiden Buchstaben sind
. *.01* iebene ëwetfii<äf*eí,riër..ßaehrërar@nceine richtig. p
es Sie: Stadtteil L
Lerner Noch etwas davor. Die ersten fünf
Sie können aber auch diese Sätze am Anfang der Buchstaben sind richtig und es ist
Unterrichtsstunde diktieren, wenn Sie die Kon genauso lang.
1

zentration der Lerner durch Einzelarbeit fördern Sie: Stadtplan


wollen. Lerner Ia, richtig!

vERı.Aur= j Im Laufe des Spiels können Sie Ihre Ratewörter


sowie die Antworten cler Lerner notieren. Zu Be
1. Sagen Sie den Lernern, dass Sienun den Unter ginn Wird es sicher nötig sein, die Lerner entspre
richtsraum für kurze Zeit verlassen werden und chend zu animieren, indem Sie Fragen stellen wie
dass sie in der Zwischenzeit ein Wort auswählen z. B.: ' . . . ›
sollen 7 das Sie dann erraten müssen. .
1151; ee langer; reurzertteaer hat
2. Wenn Sie in den Unterrichtsraum zurückkom c/ihrehi Vena ëU<z. a„räbei er c
men, begínnen Sie zu raten, indem Sie ein Wort
vorschlagen. .Die Lerner werden Ihnen dann sa

§7
*' rl W ›«l.~t:~
l 'W' 'uw

VÄRMNTE: l
Wenn die Lerner das Prinzip des Spiels verstan des Wörterbuchs. Dass hier die Einführung oder
den haben, können Sie die Rollen tauschen: Sie Einübung bestimmter Strukturen innerhalb eines
denken sich ein Wort aus (vorzugsweise ein erst plausiblen Kontexts stattfindet, wird den Lernern
vor kurzem eingeführtes), und die Lerner müssen kaum bewusst, da sie in dieser Aktivität eine ein _ _.«__«
.:„_.¬« _.

es erraten. Geben Sie reichliche Informationen fache Wortschatzübung vermuten.


über die Länge des Wortes, seine Stellung inner Es lohnt sich vielleicht, über die Mechanismen
halb des Alphabets und über einzelne Buchsta dieses Übungstyps nachzudenken. Wenn man
ben, die es enthält. Die Übung wird den Lernern nämlich entsprechende Strategien entwickelt,
keine allzu großen Schwierigkeiten bereiten, wenn kann man mehr oder weniger jedes Wort in nicht
Sie ihnen empfehlen, sich gleichzeitig Notizen zu mehr als acht Versuchen erraten. Vielleicht hat
machen und das Wörterbuch zu benutzen. manche Lernergruppe Lust, über ihre „Tricks'f zu
diskutieren oder sich auch schriftlich darüber zu
Hinweis: Diese Übung ist eine gute Einführung äußern, wie man möglichst schnell das richtige
in das überfiiegende Lesen und in den Gebrauch Wort errät.

_ .„ ,_. „_ _ „

MW

es
~~ ~ W41

ången nn? dem äššeken

entsprechenden Sätzen zumiAusdruck zu bringen.


Gšilållllâållliz Modalverben, Bedingungssätze, Hier ein Beispiel:
Konjunktiv Il
rravniu:
A neun«
¬k 'A' bis nf 1% à
A l\fä =«`› r«%`l Mae ré ..lA@@é) aeeerfi „Y (Ü
aurfaıau
30 45 Min.
Keines
l¬ä†f›†= r› .könnten er Zre ö eherraleie eettfe .
ii _ lô â . \ Ã T , \_ l i : , :M

Errnutigen Sie die Lerner, das Wörterbuch zu be


VERLÄUF:
nutzen. Gehen Sie umher und helfen und korri
1. Bitten Sie einen Lerner, eine Person im Profil gieren Sie.
(bis zur Taille) an die Tafel zu zeichnen und die
Augen besonders deutlich zu kennzeichnen. Sa 4. Wenn die Lerner bereits eine gewisse Anzahl
gen Sie ihm nun, er möge zusätzliche Augen auf von Sätzen gefunden haben (etwa 7), bitten Sie
den Rücken zeichnen. sie aufzustehen, umherzugehen und zu sehen, was
die anderen geschrieben haben.
2. Schreiben Sie dann folgendes Satzbaumodell an
die Tafel: Hinweis: Die Lerner finden meist sehr originelle
Sätze wie zum Beispiel folgende:
~ Wenn uljei Meinechen Augen. aL;telerrı"r3,ücl<eri . i
" " i ` šà`i;f`l<§ihe`n Rüç`lše1aiçëfelf ~ " `\
~vrönn1>ene,ia .;.«ç\(+~lp n1fty) Qim . 1 S ~ kåinni:erieí,e~ej/ch die HLiaare`eellger,echnelden:\
.impueeren e.1e ..ı (+1.nfiaray) . i 1 i1 review realer Y@)d<@brere.!í2lete =` A A)
= wäreniiáieiniaer Lege::.Lz^u (ir _ lnfminv) \ *
. .. regnete
in“aa;tagaijanianla..zt±;1%üee. in f E
3. Bitten Sie nun die Lerner, dieses Satzbaumodell lınei"`gleichzeii;í2g die Zeitung"zu"ieeàen`."`± ' «
abzuschreiben und ihre Ideen zum Thema in zehn

rt

§9
¬'e«« ¬›¬ › W' 1

Seckentenseh

6ätàâilPåâTi%{: weil, denn, um zu Üíè Måin erf“ß.au.eChiåen íhreiâocken. Ä '


NlVElål.l: wir ir Wei* ” . m ._ . ¬

BÃUEB: 20 Min. `¶„âe„nn\ S * Ø


MÃTEREM: Keines

3. Wenn die Mehrheit der Lerner etwa 8 bis 12


verschiedene Begründungen gefunden hat, 'bitten
VERMUF:
Sie sie, sich in Vierergruppen zusammenzufinden
1. Erzählen Sie Ihren Lernern, dass Sie letzthin mit und zu entscheiden, welche die drei besten Vor
dem Zug unterwegs waren und folgendes Erleb schläge sind. V „_._~._„ .,_. „,_.
nis hatten: V
Im Abteil saßen mir gegenüber zwei junge Män 4. Fordern Sie dann die Gruppen auf, ihre besten
ner. Einer oon ihnen trug weiße, der andere Hypothesen an die Tafel zu schreiben.
schwarze Socken. Plötzlich zogensie sich eine
Socke aus und tauschten diese untereinander
aus. Dann verließen sie den Zug, beide mit ei VARIANTE:
ner weißen und einer schwarzen Socke beklei Auf einem höheren Lernniveau können auch Satz
det. ~ A konstruktionen mit folgende Konjunktionen ver
wendet werden: obwohl, damit, auf diese Weise,
2. Bitten Sie nun die Lerner, möglichst viele Grün wegen verwendet werden.
de für dieses eigenartige Verhalten zu finden und
Sätze nach folgendem Modell zu bilden:

WÄ ww»

.f.=„_4 .W=_~„_.†1„=.___.~„«_.=„~_.w_W

mg . @@
raw Beeiastnbenqnndrar

weils anderen drei Verbformen aufschreiben. Ge


GSÄMFMTIK: Unregelmäßige Verben (Präsens, hen Sie umher und lassen Sie sich laut vorlesen,
Präteritum, Perfekt) was die Lerner notiert haben. Beeilen Sie sich da
NIVEÃU: är 'A' rk bei, damit Sie alle Lerner erreichen können. Ihr
DABER: 10 20 Min. I zügiges Vorgehen wird das Arbeitstempo der Klasse
MATERML: Ein Buchstabenquadrat für je zwei erhöhen und die Verbsuche intensivieren.
Lerner
VARIANTE: ,
Mit diesem Übungstyp lassen sich auch andere
Strukturen üben, deren verschiedene Formen aus
VERLAUF: wendig gelernt werden müssen, z. B. unregelmä
ßige Komparative und Superlative. 4
1. Geben Sie jeweils zwei Lernern eine Kopie des
Buchstabenquadrats (Kopiervorlage 34). Sagen Sie
der Gruppe, dass darin verschiedene unregelmä Buchstabenquadrat ~ Lösung: A
ßige Verbformen versteckt sind. Infinitiv, Präsens
(3. Pers. Sing), Präteritum (3. Pers. Sing.) und C. 0.L.T..M1 ê.^ ^
Partizip Perfekt) und dass es nun darum geht,
PU 76 „ , \, (S) >
L 7UmU3 (D
*n
möglichst viele Verben in möglichst kurzer Zeit ZUš3> m> fš 75111 u No
zu entdecken..Weisen Sie die Lerner darauf hin, Ü LD
O l75
'\1 ITIJN KG)
K
dass die Verbformen vonlinks nach rechts, von E Zr\"n U>C.F"\117?'Uš
r ° C31O:OU) U1Ui Or \ F U5 Z 76 A
rechts nach links, von oben nach unten, von un
5 K E 1
P .. Z.
ten nach oben oder diagonal geschrieben sein kön I D I
nen und dass einzelne Buchstaben möglicherwei N\ \ G
se zu zwei Verben gehören (siehe angegebenes Bei
f L
r mt:. ,< \7<x R
spiel). 0.. E
Jedes gefundene Verb wird eingekreist, auf ein A ZI0Z .,
5'* lTl>: V _.\._ rvwımrnom i
Extrablatt geschrieben und durch die anderen ^ š. I ITI Z

Verbformen ergänzt: Nehmen wir_an, es wird die


_, T R mmnm
mm
rn
E .C I M
Verbform HILFT gefunden. In diesem Fall wird 7C,<30=7'< ~Hı 10

helfen, half, geholfen daneben geschrieben.


L
2. Nach etwa 5 Minuten fordern Sie die Lerner NE P,
P .E P U 2,><Zë;›mI7ß<sım'~›v<nsı m« I>“` mz mzo CD) \> mz 7« <zz. sä U›¬1IOmN 3> \U`1(D70 r .mm\ZI
V
auf, sich einen anderen Partner zu suchen. Wieder zuocmsizsno mxzvuzmc
holen Sie den Paarwechsel noch ein bis zweimal. mzmzs¬m\ Zmxåzm\In mt) Uımz n mm
zsn \InU›m>mQ\E (DC
U0:
mzN
IZZ, ammn*mijren>
ı«mr*
mitrcm\Io C1W032:ENZOm<It.nr_f\mz<w2_;` mm<ß>7<mmn>o ZN
<o> \ Us7“_“__) P12
Uiršlízzšczr70:
<scı<s:><
Achten Sie darauf, dass die Lerner auch die je N C U1 rn > > (D \ U rn tn 0 I Z t: 'Tl < Z C 70 rn U 0

amd @ menü
2
N
/_”_“Ä/„Jg
/,N__/_/?M3 μ___
,U/wkâ
maVOM
å/3%/3
,š_
____?/ß_v/_â/w_r_?/_ §7
/äh:
„V5%*
/ _)/_ M›/%V%r__/_;/M
_“V/
v_V_v',Hv“?_v_ ›„vW_/_/ rÄMMw H\M\UQ,MMM\
M\Ü\ÜÖH\ÜJ,_W___„w›/W/,›ßr_†šY%_/HF,`vš_F„]x_šZ1liLv%bfkß%?_

ZA/

L/5/à./ _____/_/ci „N
/ (/_/_^/_3_

VV5)?
\__š_/
_„3%
w §6
N\
VN
2%/
_/7I_í/7_7_/
/§7
©
:_/_;/
__/_/7Ø__?)//_)H7›/,_ig/1VQA/_5;%,_/0;/_ _W/___U\\
_\\\
___/W
_m
_\ S\ WM
U \im Z er
Me\\_r_M\\__

W
SSJ,WWU
(_N)\ v LK
H
XN
_fm/__? H a t _å
W Ü n
OMgVg)
_;

A C 0 L T M A 5 D F J K L O A 5 O D O R E M
5) 5
M H L F T E D M ›E L T 5 E G O N N E N O R T 5 A
D A M E E L 5 N L R U G E N E R E W N E K A M A F
N E L R U E C A H U G E 5 C H L O 5 5 E N R G N O
E L 5 L R E F 5 5 E L A E M P 5 B T D 5 E M M C
N G N E D H E N C A N D L P C D L F 5 N R A A
E5GNN5 W 5 H R 5 G E H C R U T 5 A U T
TNIITE BECH)T
aug GRT L E
U Ö 5
E
E N J C E E P 0 E H G N E RT N E
K

F T E E A R N L D N C B TG N R B D
C "A N K N H P E A F 5 C R E K Z G
L O
H_ C C A D L E K 5 D M J 5 H "A A T L N R
5 C H P A T K T 5 E K N E W X K E N G C Y A E R 5 amIn_

1%
/^__
R V _U B O E 5 T N 5 O G EU R U N F T H U M N L P ak
,__
L\_Wgt_/š__/_”`_/š›ëY§Lš7„àI/,gäríuêlıøšw/W)
kg

_/§5) G E H E N
5 R N N E E A K R A D L E T F N E U R
Ö)__ C W F K F A H R L Z U N E F D R R E T H M T E N
_////í

5;/
K
H A Z B L R E 5 D N 0 T W O E R K B N 5 E M E C M
»_//__? T 5 N G N U O A 5P R A CH E O 5 E T T M M N C
W/Ø4/_/ ___
W E R R 'L E N F T O B 5 E M K K L 6 E Z R H E H
5 C H F L E 5 R T A C E C L N U B T G K M E 5 N B l

â2V
E C O R B T U E E N K Z H E N N 5 E A T 0 5 T E A A:/ ___

7/
VÖ/ R K D E L N L L O N T W E C H 5 E C T N H T 6 N
__//_?/_
K N E R U N P P E D U N N E A N N A N N F A 5 L V
/â'_
5 D G E 6 E 5 5 E N 5 K G E H E K G 5 V 5 L B O
/2_ %_ /_; _ _2_ _

Z U 5 E A A 5 T D E V O 5 C H N U F Y N U R E D C /_?

„A
U

_g̀i/_
/„_
12/_“_;'_//,å/7/_/_?_“__/,_;,\/_/á
7_ /M1,
Vßc_/_/F_,'__ W_/d_/ _;/ /_

K;K„M“
_//_?ZÜ/_\,_V

m
2/__'
/iv

ggg; X

/,_A___/„Ö_/š_ _ JA%/ _ Vl1%/ ;_„›_/__eQVy_


μ\M_W„__'/NZ/V
MW
W]
»N_
w_ w__
„VA/_V"__
\_ Hwg m) U/I\
/ty__»/
K_;Ø V _?Ø
“__we W
yx/___,e rgmv › Kt
cu?V `u »M1
9 Qei
comßøvßø V mgb a tg m rg (y /Mg Zu/Z U;n WH'____2
/3
S2 ,wbw
,Nt
RW tafH/__e
fi
Y_/_ gnš v iz
U)Ø /Z/_/ _
(_

~/fx: r
. ...ae
...Jo
I.. ._.

_ 6*"«_ J» « . _
šeiiišsee sterben

Iedes Paar entscheidet nun, um welche Geschichte


<;saaniuır= Präteritum es sich handelt, und die beiden Partner versuchen,
maus; ir wir N sich das Märchen unter Zuhilfenahme der Ver
sinus; 30 40 Min. ben gegenseitig zu erzählen.
beurteilt; Keines Wahrscheinlich werden sich nicht alle für das
Märchen entscheiden, dem die Verben entnom
men sind nämlich Rotkäppchen , und das ist
gut so. Gehen Sie umher und helfen Sie, wo es
VERLÄUF:
nötig ist.
1. Schreiben Sie folgende Wörter an die Tafel oder
diktieren Sie sie: 4. Nach einer gewissen Zeit entfernen Sie die Ver
ben von der Tafel, oder Sie bitten die Lerner, ihre
S warf S ~› öffrlete~ .echn,arc,hte~ Verbliste (sofern sie eine solche haben) bei Seite
hieß: = Ø zu legen. Ohne die strikten Vorgaben wird der Er
trug (Ø gi legteØ~e'íoh\.;Ø) Klemens. Ø zählduktus nämlich flüssiger, und es schadet auch
Üefagiie S „_ „kanfı _. iii _ eclfınitteniauf nicht, wenn das eine oderandere Verb fehlt. H
. «ri øö * c
~WtrafA
. ~l<l<>r†”ß@í íf
Üytrali ei;n~«V\ I füllten
; erreree ; 5. Bitten Sie die Lerner, immer wieder ihren Part
råaiøre ~ S ,Ø Ä fragte, Ø H gf S haaren zu ner zu 'wechseln und jedem neuen Partner das
` `än`twör.tiàtë erirajtig/` f `__ ._ Víkaıhfeflg; Märchen in der Fassung zu erzählen, die sie zu ~
pflücldıjei ~ fraß“. ~ ~ I fer†,ranl<._ sammen mit dem vorigen Partner erstellt haben.
I ler) ~ H i iieehlıefj .. .
Hinweis: Fürdiesen Übungstyp empfiehlt es sich,
sehr bekannte Märchen oder Geschichten auszu
2. Vergewissern Sie sich, dass die Lerner alle Ver wählen. '
ben verstehen. Wenn nicht, erklären Sie sie.

3. Bilden Sie Zweiergruppen und sagen Sie den Idee: Diese Übungstechnik wurde von Christine
Lernern, dass die eben~besproche,nen Verbformen Frank entwickelt, die Grundidee stammt von Pat
einem sehr bekannten Märchen entnommen sind. McElclowney.
å

it.

uı..Ltı.5„¬„
su.
š

.¬›.«/t.«„.

*2

«ı.'.„„4¬.vcà„. „¬

mäß @äå
›'›_ , _.~~~~~~~~~
_. M

Seite d und Sühne

l Sofa I 4 Politik l Sprache í i


G åitlåñåilitı Präsensformen, Fragen stellen
iilli âü: ir bis rr at .
Diàlšëä: 45~6O Min. 2. Es geht darum herauszufinden, warum die Frau
MATERIAL: Keines auf diese Weise reagiert. Fordern Sie die Lerner
auf, Ihnen nun mit Hilfe der Schlüsselwörter Fra
gen zu stellen, um die Hintergründe der Geschich
te zu ermitteln. Auf die Fragen der Lerner dürfen 7
VERIÄUF: . 4
Sie aber nur mit JA oder NEIN antworten.
1. Diktieren Sie folgenden Text und anschließend
Lösung: ~
die drei Schlüsselwörter. T „.L_H.,„_¬.s„,_».~„›_ . „L ,. „._„_„_

j Die drei Personen befinden sich in einem 1 ,


„Kommunikation“ „ I Ministerium. Der zweite Mann ist Dolmet ~ l ~
í scher. . Jl
Drei Personen sitzen in einem Raum, zwei _ .
Männer und eine Frau. Plötzlich sagt einer s,~'í~.›f*†' .P
fx _ „ff l

der Männer etwas. Einen Moment lang ist es if


lå still. Dann sagt der andere Mann etwas 3. Diese Aktivität kann dahingehend erweitert 1
werden, dass die Lerner über eigene Erfahrungen å
) Daraufhin steht die Frau auf und gibt dem il Ä

mit Kommunikationsproblemen berichten oder l


ersten Mann eine Ohrfeige. 1
sich schriftlich dazu äußern.

l
i

ig
,K af 1

l
i
j.

1
N

/1

H ® ä
.§1i~¬+š3›" '55/er

0 96

änhrnnt geren

2. Fordern Sie die Lerner auf, ihre Ergebnisse in


§3 šâšåfriåiälíz Verschiedene Strukturen Sechsergruppen zu vergleichen.
aıviiuı ± si
oiurn 15 20 Min. 3. Abschließend diktieren Sie die eingestreuten
nimmt: ein Text zum „Laien“ Wörter.

Hinweis: Beim Entfernen des Unkrauts in einem


verwilderten Garten kann man seine Fähigkeit
VEREAUF:
testen, die echten Pflanzen zu erkennen. In ähnli
1. Verteilen Sie an jeweils zwei Lerner einen Text, cher Weise können die Lerner 'mit dieser Übung
in den Sie zusätzliche Wörter gestreut haben, oder ihre Sprachkenntnisse hinsichtlich Wortiolge, Mor
verteilen Sie Kopien der Textvorlage 35. In letzte phologie und Syntax überprüfen, indem sie die
rem Fall sagen Sie den Lernern, dass in diesem „Eindringlinge“ entfernen. l
Text 13 Wörter enthalten sind, die es wie Unkraut
zu entfernen gilt, um den Originaltext wieder her
\›«wt›« zustellen. Idee: lim Brims i

Liste der eingestreuten Wörter: r


viele ~ Personen und oder ~ heute in oft Wohnungen große ~ einige interessant ~ jahre
mehr

Text mit Erweiterungen:

Von der Großfamilie zur Kleinfamilie


l
1

Die Zahlen zeigen: Immer viele mehr Men wie friiher. Die Zahl der Haushalte mit drei
schen leben allein. Im ]ahr 1900 waren es Per große Personen ist mit 17 Prozent konstant
sonen sieben Prozent, heute *íšincl es fünfmal geblieben. Es gibt heute nur einige noch drei
und so viele. Das sind hauptsächlich oder alte zehn Prozent Vier Personen Haushalte, vier
Menschen und Singles. Aber auch heute viele Prozent weniger interessant als früher
berufstätige junge Menschen wollen nicht Fünf Familienmitglieder und mehr haben heu
mehr in bei den Eltern wohnen. Die Zwei Per te nur noch fiinf jahre Prozent der Haushal
l sonen Haushalte oft liegen heute bei 30 Pro te. Im jahr 1900 waren es fast mehr neunmal
zent. Das sind Wohnungen doppelt so viele so viele.

Bearbeitet nach Orginaltext aus: Stufen International I, Deutsch als Fremdsprache für Iugencllicheuncl
Erwachsene, Lektion 10 (Klett Edition Deutsch 1995)

amaÜ Wß
„ . ¬„, ,† « . „.~ . .gif
.„; *tg!›¬«.:›.¬
.;›,\l_».».\›\ı`~t{,r`v[l1.;/.,ır@\.†~:f.f›:: ,rf ~.<e:f¬«,f.
§ír„.;..,`.i„›,t`fL»v,«;»..»:`„h„í@/_,a@i§>r~:~a§% 1;//,rw/7:.¬ ,</Ir rw in rf.mit;r*:r†;§e',:arm(*'=.i<n3íâí«'»vfßrir,fTíWT_'Ü.!fJ;13l››››.›
t\ „L/?„,§l\ ix: „i<`_;†«„~t`«.l,/;,.;,.› ,„»» :_/7, .,«/2: /2/\§ ` ~.{l1..í<»”,
\lI\«.*t› , 5, 7 7 Z 7 \ `
_ ~ >*: ^ z ~
t ;;.~:~"f<g2
1%. _. ]"f~'š“'§f ,\,~„f1'if \»„\ `:f=?T,¬\,\f5', uııifíl <`l~/3 «,\:wf“,ıp;.« r Q r / §1«> \ » ” >,\l›\f ' „sm ë hw, ,>1iL«\~ \\;`
;,~„ili±i§l5;«„,_ı_.,.W„,†„„W;i;,;r;tWg„_\W;~itwir_\ı„„ii,„/\›;;\;1,~»,\>\~»;\,μ~\ mio _«„'„,\~~,;›vi„\l"„«'=›1\^<'~\*'~"'_ utCf \ t ;_ \ e ~\ ;/._ _ f H ' «\ \ <\ "\ sl \

l.,; >r,;r›l››,›_uli”~w>tw›«<._.«l:lr„sn<n›/_Van/1›»›t1l\ . 'hl * ' ` `\ \


§;f_..,l,g§'«\*y;›„›..;:l;;W;;g.Wg,Uyy;t;«„/_;<;íl;;l.»\/4Wxlgí/_i›\W.il/
K6 eg Pe* im 2;
/ rl.fe;
_/\'ı.,\ç\ .f \ . . _ fa« `~ \>;.\› _”: K \ f Vl \ \ \
ê
f.2, .W;: ..„„¬\;
;,†_t.tk\„V<,27,<„,„<_ :\ „W
W ,«Ã f.t ói\ ›.; ›„,.› 1 .a..@,„
. W _; „„›„;„f O \;.\.3„„~..\.\.\\.
_. _ . __ W \ _ _ „›„\› :„\~\< / am _ \\\\ .li „ _~ ~ \ \ :_ „ \ li W \« \ \ . ~g l. \
/r 0
;fi±.r±e
er um rl;
š

i\_._,/;_«~\<g,; *,:j.;«~~_/›,;ı; .t„ = Fs

;„;j«.<›,;{.;§«;›,; 'tg .
'W _ l r
9. > „v wi
»wmí nl
1/ ll ,

/K ll /W fı Fáš i
ll
› » .g

iv » /
. _ ›`\:~§š¬~.;~›m/»if
; it
< '. \ « \

i VON DER GROSSFAMILIE ZU KLEINFAMILIE


1. 1
\ W'

A 3 ij' ie Zahlen zeigen: Immer viele mehr 3


0 „„ ;= Menschen leben allein. Im ]ahr 1900 ›
í .

Qi“ l ' waren es Personen sieben Prozent, heute sind 3


/í il es fünfmal und so viele. Das sind hauptsäch 1
„QM~_.

0\ K lich oder alte Menschen und Singles. Aber


\ .

9 \ . auch heute viele berufstätige junge Menschen =


› Y
0 .
i
wollen nicht mehr in bei den Eltern wohnen. `
š
Die Zwei Personen Haushalte oft liegen
'l i ` heute bei 30 Prozent. Das sind Wohnungen
l
ı
doppelt so viele wie früher. Die Zahl der Haus 1 l „
f = t
_ halte mit drei gro/Se Personen ist mit 17 Pro §/~_

«_ „ lg
. i zent konstant geblieben. Es gibt heute nur l
Z \ x einige noch dreizehn Prozent Vier Personen l rl§_›*
Haushalte, vier Prozent weniger interessant
ti l
t l
als friiher. Fünf Familienmitglieder und mehr ~
i l1 haben heute nur noch fünf jahre Prozent der l

\ »1 › Haushalte. Im Iahr 1900 waren es fast mehr l


\ l. neunmal so viele. ` ` 7 i
w \ §
ii
re.

7 ~.\\

l /
, P2
Q \ v .\.§`

lt«

s i
fi Q.. _ i
ä HM" _ ` „ \ r
.šμ

~ıi.g_i.\s,i>,\«„,› g . . i ng
l
':›«;.›„r;t< .ı:†*k›;:<›.=i§1 Üf:„.\›„„J
\ \ z g
~ i Q « i ;\
Ü w \\`,`

\ ıl
y
2

_ \
_ .\\. :,„
r
\\ \ \ l xi"
ı„§;::† ~«;;;›_=r1.:'._@:;~_ es ee
;„ _' ae . _ re/_ .» ee ef /
, _ _ .„,._.„,~„.««_ „... ,___› o„„.±„_± .;.=« rf ._ _.. J W ~

aus dem ëedäehrnie esen '

derer Lerner die kompletten fünf Zeilen vor. Mit


Gååšåidållä: Präsens r der Zeit „lesen“ die Lerner immer mehr Wörter,
èëlvšåä: ik ± ik die gar nicht mehr an der Tafel stehen, und behal
' l)AU§R: 15 Min. ten so das Gedicht und die darin enthaltenen
MATEREAL: Keines Strukturen im Gedächtnis.
Wenn die Lerner ein Wort vergessen, zeigen Sie
auf genau die Stelle, an der es zuvor gestanden
VEMÄUF: hat ~ diese räumliche Geclächtnisstütze führt oft
dazu, dass ihnen das Wort wieder einfällt.
1. Schreiben Sie den ersten Teil des Gedichts von Am Ende der Übung sollten die Lerner in der
Rainer Maria Rilke an die Tafel: Lage sein, die kompletten fünf Zeilen von der voll
ständig leeren Tafel „abzulesen“. T
Advent
4. Schreiben Sie den Rest des Gedichts unter den
Es treibt der Wind im Winterwalde leeren Raum, wo zuvor die ausgewischten Verse
die Flockenherde wie ein Hirt, standen, und lassen Sie das ganze Gedicht „vor
und manche Tanne ahnt, wie balde lesen“:
sie fromm und Zichterheilig wird, Q _

und lauscht hinaus.


Den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin bereit,
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
2. Lesen Sie das Gedicht vor und erklären Sie die der einen Nacht der Herrlichkeit.
unbekannte Lexik.
,Rainer Maria Rilke, Erste Gedichte
3. Wischen Sie zwei Wörter aus einer der fünf Zei
len aus, und bitten Sie einen Lerner, das Gedicht Hinweis: Diese Übung lässt sich rnit jedem Text,
so vorzulesen, als ob die beiden Wörter noch vor der sich zum Auswendiglernen eignet, durchfüh
handen wären. _ ren.
Wischen Sie zwei weitere Wörter aus und fah
ren Sie in gleicher Weise fort; jedesmal wenn wie
der zweí Wörter verschwunden sind, liest ein an Idee: Dorothy Brown

L,

m @Q
._ \ W \\ \ \ \ \

kšrse hafte ëeeehšehren


lm@ i

damit die Gruppendynamik behindern. Achten Sie


GRMtlNlAT|K: Verschiedene Strukturen nur darauf, dass die Spielregeln eingehalten wer
NIVEAU: ¬k ir bis * ¬k ak den. ` *
,_
DÃUER: 15 30 Min.
MÃIERIÄL: Ein in zehn Streifen geschnittener 4. Die Zehnergruppen ordnen nun die Papierstrei l

Text 1 . fen und versuchen, die Schlüsselfrage zu beant


worten. Während dieser Zeit beobachten Sie die
Lerner im Hinblick auf ihre sprachlichen Aktivi
VERLAUF: täten und auf die Gruppendynamik.
'E

1. Die Lerner bilden in Zehnergruppen jeweils ei 5. Sobald die Gruppe die Frage beantwortet hat,
nen Stuhlkreis. , geben Sie jedem Lerner den kompletten Text.
F'
2. Geben Sie ein Set der in Streifen gesóhnittenen .íl

Geschichte (Kopiervorlage 36 oder 37) an jede Grup VÄRIANTE: ij


't
pe. (Achten Sie darauf, dass die Streifen gut durch Wie bei1`n'Management Training können innerhalb E;

mischt sind.) Jeder Lerner nimmt sich einen Strei der Zehnergruppe zwei Personen als Beobachter
fen, liest leise seinen kleinen Text für sich durch fungieren. Sie machen sich genaue Notizen dar
und bittet Sie um Hilfe, wenn einzelne Wortschatz über, wie die Gruppendynamik funktioniert, wer 1
l.

probleme auftauchen sollten. wann die Führungsrolle übernimmt etc. Nach l


Abschluss der Problemlösungsphase berichten sie l:

3. Nun erklären Sie, worum es bei diesem Spiel der Gruppe oder dem Plenum, was sie wahrge fi
geht und welche Regeln zu beachten sind: nommen haben. ,
Ziel des Spiels ist es erstens, die Streifen in die
l
richtige Reihenfolge zu bringen, so dass eine Ge Lösung Textbeispiel A:
schichte entsteht, und zweitens, die Frage zu be
antworten, die die Geschichte enthält. //eden Ä/raíeear,
]etzt weiß ich, dass du die andere liebst _.p¬]._. .p„_._†._
i
Spielregeln: i 1

Regel 1: Lesen Sie nur Ihren eigenen Papierstreifen. und nicht mich. Dies ist das letzte Mal, 1
dass du etwas von mir hörst. ,l
Regel 2: Schreiben Sie nichts auf.
/um i .
Regel 3: Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich
ausschließlich an den Lehrer. lli__
Lösung Textbeispiel B:
Wenn für eine Gruppe größere Klarheit nötig ist,
fordern Sie sie auf, den Inhalt der Papierstreifen Die Bedienung hat am ersten Tag zwei
laut in der Runde vorzulesen. Überlassen Sie es Mark zu wenig eingenommen und am
aber der Gruppe, eine Strategie zu entwickeln, um zweiten Tag zwei Mark zu viel. Sie hat also
an die Aufgabe heranzugehen. Greifen Sie nicht weder Gewinn noch Verlust gemacht und
ein und geben Sie keine Ratschläge, Sie könnten muss nichts draufzahlen.

,_
f. =

í: Ã'
29

ltfi

0;. :
.

ww W rw
li _
fi. t
f" T*
gs
. ,. ...„_.._„,†„,_†7..,fg

. . . '\

_. . ° ` L _ _ __]
RäfS61l1_ä @ G6SCl'ii(.`Ll'lf\@l'l . ` ` T$XiÜGiSp1ElÄ\(einštreifensetfür`jede Zehnergrup pe)1 _

Der Brief f i
L
. In einem fernen Land herrschte unter den Bewohnern ein alter Aberglaube: wenn man einen
Brief bekommt und ihn nicht sofort öffnet, verschlechtert sich sein Inhalt. Wennlz.B. ein Be
. schwerdebrief verspätet ankommt oder nicht sofort geöffnet wird, verwandelt er sich in einen
Drohbrief. Oder wenn man einen Brief mit einer Rechnung nicht sofort öffnet, steigt der Rech
í
nungsbetrag immer mehr an. r _
itif.
ı

Maria ist in einem Café, als sie plötzlich ihren Ex Mann, von dem sie seit kurzer Zeit ge
schieden ist, in Begleitung seiner neuen Freundin Helga an einem der Tische sitzen sieht.
§
Sie scheinen sehr glücklich zu sein. Maria geht nach Hause und schreibt folgenden Brief:
sw

Lieber Andreas,
jetzt weiß ich, dass du die andere liebst und nicht mich. Dies ist das letzte Mal, dass du etwas ê 12

von mir hörst. Maria , l


Ns; <~.

,_

Der Brief kommt mit einem Tag Verspätung an, weil Maria eine falsche Postleitzahl geschrieben «iwie
hatte. Andreas ist eine Woche lang auf Geschäftsreise im Ausland. Helga ruft ihn anund erzählt
M ~ ihm von dem Brief. Er sagt, sie solle sich keine Gedanken machen und ihn mitbringen, wenn sie 2:.

ihn am Freitag besucht. /.


es
gif.

XII

gj1.. *
.\
Am Freitag treffen sich die beiden in der fremden Stadt. Sie verbringen einen wunderschönen
Abend, essen in einem guten Restaurant und bumrneln danach zurück zum Hotel. Vor dem
.,.
_ Schlafengehen fällt Helga der Brief ein, aber sie holt ihn nicht aus ihrer Tasche, um den ..
schönen Abend nicht zu verderben. ¬.s›§¬:«=\«±=@<s~

__. 7
_

` Er liegt im Bett und kann nicht schlafen. Er möchte aufstehen und den Brief öffnen, aber jedes git.
Mal, wenn er aufstehen will, dreht sich seine Freundin im Schlaf um, und er will sie nicht auf .\. l

wecken. wp j

Am Samstag denken beide den ganzen Tag lang an den Brief, aber keiner von beiden schlägt ` šf

i vor, ihn zu öffnen. Am Sonntag nach dem Mittagessen, gerade als Helga sich fertig macht, um Mıs mx
ef
zum Bahnhof zu gehen, holt sie zufällig den Brief aus der Tasche, legt ihn auf den Tisch und
\.\ läuft dann schnell weg. Draußen regnet es.
3.

Er nimmt den Regenschirm und den Brief und läuft hinter ihr her. Am Marktplatz holt er sie
ein. Sie ist wunderschön mit ihren nassen Haaren. Er denkt daran, dass seine erste Frau, Maria, ~^
niemals ohne Regenschirm gegangen wäre. Helga beruhigt sich, aber sie bemerkt, dass er den aufm.: ä
s
Regenschirm mitgenommen hat. Andreas gibt ihn sofort dem ersten Passanten, der keinen hat. å _
Vw,

\ <f frgr«

Nachdem er sie zum Bahnhof gebracht hat, schlendert er langsam durch die Straßen der frem 4

den Stadt und hält ein paar Mal an, um etwas zu trinken. Im Hotel angekommen, öffnet er den ame
, „\.,ç. »

Brief. ' I 'ml'

terme.
'M
sw:
Der Brief bestätigt den Aberglauben der Menschen in diesem Land: Briefe verschlechtern sich, ljíilı
, wenn mansie nicht sofort öffnet. Wie hat sich dieser Brief zum Schlechten verändert? › lg .WL . j
_ Das ist die Frage, die es zu lösen gilt. í

_ _ .ur \
* f Y* er “ /eä' er/4441/M
„ w.›
/ fm/ /an f±› ~x///
.<ge›»›f< »if_/tue
w aware/
...v „.›:_,
_, uf'
.\ rw.
»ea ewffifßfße
.fx
.„.... „/,__a›.,
lzfßf/
__:'¬..v~?„›ä›.>ew« «Aya/es
..›., _/ ...M_ _ T'..„\..
_(i._ «Ye//er enszøf 2% *
.wc/_._1~</<__7,f. 11
/ U › K W _,/Q / M f „M~ _ QMM f W, ~ .„ W _ ~
W „.\.~„. , ›› .\....
«(.~ „ . † „.4
(_, „<,. N,,.\ .,._ ._«.\.__ >__.\_ „... ..«> ~ _ \ _ .(.;.
\ j _ _ _ .L .__ ,.›',.«\, .__ «~:_ ~'.\~ ./_/_ M
\\. ri1»
\ im J

x).
2 f 3. f › 's f.\\. ` .\.'. * ›, f, 1 j r ., \ . ,.,;\. .~..\ _<. .\\; ¶.\;<›». ~j›.«_ tw... ›«›ı.» W.. ~'.»«.>` jwj
\

_;_ __ „__ _: /_ _. 1, _ e ___ _ ,; , _ __ _ _ / _ t _, ,_ ___ _, _ __ __ \ , N (___


Ø I W. ...is (_j›„,.~ ;.;.._ ››.\. _ :..=. _ \>\~\ wi« _ _ lu _ ~`<.* _? /___ ig. __ .ww ~l`>=".___ ç W __ W./__ _ 1 «› _ ¬'»\“<~ „.„f milıfuımnı az.

@ Bm$f 1<1f= :Yëf1a§› Serfš rr ®9`9=__<°*11s Rrs t@:trsr <§hä1ts ~..tYsr*is?iä1ttë1%rš V r. . j


«>
“rl › j `
/e
1),

j Au
W M* W" W' “il “\ ` 5 i \ w , 7 `> a l y \ 7 V W \ \ ~ \ \ wi' “»`\`Ü4¬i
\„ * \ .\ . . \
“F`W _ W" ~'J'l'1l'” `ítl°:.~ « "1
/ / / / \ »
›f»<_t;§>1~*""'«šf,;±t†\\Lflm;'wM;\.'_W,w;.~'v,;'w,.;
›. ., Q, \ \. t. \ \ \. . \ .\ \ »

1<.,i\ '»'.1@F›*»›"«ı›'štš«lr« _¬.v. .t»» »tw _~\l.`šı”t'›› ~c~I«w~ wtvıß, vw ›~`,§,^~› t »


%$§üe§áfefefe°;`ewe
*~ .„`4§(,)~,_,._ ___,\`»„.1.f,;„, . „w,›,t
»>.,y,›,»\»_m„„. „ ›.\~_~ .W .\,«,›_¬›.,.,..
›\. >›.».\ _,„„„›,.._ W „:».
„... . ~'\\.\*~ \ M vn.“ ~_\ \\.. V .,. \.~ .. .W H ....\ ... .„. \ \ .\ .. . \ . . .
t. '.1 ef .„.
~t
si'LM' ~ V1.
\› '~\ .t»>w «<\”,w~ :'~›«.f„f
».~›\ \ı'.i.“,.~ „ ` ~»,›,›,\\
«H
_'«„\\.
„\7<›< \\››
~.\„.\ ›\. *
«..«.\ \. ~.\ .\ \.
¬=L1`eXí_tbeis;p1ie;lttt;B±`lçeineistreifëasetlftır1edët~zëa s±gı;tıppe)*f \
«z ' 2? *E :í _
à .;,(.\,\ „\_\.i._ „,..\;;._'
. .\;.;,\. \ _ . \ .\ . \ \ \
,.
if =,;›t»;:l;›.'f _ M«

Wie 'spät ist es?

f~ 1 W
›„` 1 V. G Ø _ , .1 W
\ \

Diese Geschichte ist in Deutschland vor einigen Iahren passiert. Gabriele geht in ein Restau
rant und bestellt eine Erbsensuppe. \

___, „,„\.~l\«.g› «,fíšl;<. f,›, t«


W23;
P ;~'.`..»,».. .v>§l,..
: :~
~ 1

Als sie mit dem Essen fertig ist, bittet sie um die Rechnung. Die Erbsensuppe kostet 8 Mark.
, <f..\w,>.. V t ,;,{g.\ W \ .„\.3
.'15 _1> _

. _ _~w,›r\' ' lt \.3.. ..\\.. ,\ M

Sie beginnt das Geld zu zählen und gibt es der Bedienung: „Eins, zwei, drei...“ « Dann fragt
ff' ~ ¬^„›\\\f sie: „Wie spät ist es?“
U Y' ` "\\`“*t~›\ l'
›f±%èe
_ ›†;.› f
f ,.»Z,§ı<._ \\ \ \.\`\.~./ ^
1
Q M, \\

i. Die Bedienung sieht auf die Uhr: „Fünf Uhr“, und Gabriele zählt Weiter:
. / „sechs, sieben, acht.“ „rl
„I
il

5' W w 1 .if .1 ji
.1 „ _ .,/..._
` fšl
›. W: „

v \ \ Ein Mann am Nachbartisch beobachtet die Szene. Er nimmt sich vor, es genauso zu machen.
t t ~;U`L ,~±L..:

\4~ÄM9~›~"'f'

~±,.`f,.» ' .,.±.<,.


W. .
V 15
ä
2
'_ Er kommt am nächsten Tag zum Mittagessen und bestellt eine Erbsensuppe. ;=*'f\“
5 1
P(1 1
~.\\ W..
_
.t
,
1"
*
„§.\__|

\\_ .«:\..\\ .\..\,› _ .

fg.. ,;\\.\ 7 9« l
è_,.›«. ,tw

_† ~__
›` ›»,;^.1~ \

Als er mit dem Essen fertig ist, bittet er um die Rechnung: 8 Mark. ww
. l
q .Ww „\ <

r . ;. .„._. .
fe; _±
I2
M
Er beginnt das Geld zu zählen und gibt es der Bedienung: „Eins, zwei, drei ...“ Dann fragt t.
Ü
, _ \
\ ` " \.„.~___š fil
er' Ach wie spät ist es eigent1ich?“ Im. l

5 ` ¬,›=@%,.,;«. ,_ fi« , \ ,›.


\\.\, › .<

1;; .›.\ . ,›„.›., . « N, „_ .\


„ / ,
1 _ `
, › .
„. » \ "\`.š:`›"f` V
.4 O
Die Bedienung sieht auf die Uhr: „Ein Uhr“, und der Mann zählt weiter: „zWei, drei, vier.
fünf, sechs, sieben, acht.“ f /
4' K .
~ ~
“ .zip
1 r 7., ze
if!
_.›†l':§e,»v\'„ 0 ~ l .vw < „ ww,«gt
Wztlít x

_.ai» .W fs; /_/_ f//2'


%š=..'„;;;@.., › 4+ _'.f» .«~_„i».<:::>\ » tw, t
/I'
šwšhåh Wıe
' vıel
' Geld musste die
' Bedienung
` beı'd en b'd
eı en asten d raufzahl en ?
G"'
_1 ; i .
š' _;»:›°.«:~>› , \ ,<±".<\. t \ J. /›,;`,.\\ ~/Ä,
š
f'1T=?we.»@ xa, i it» W»\:..› _ »tI~1š\\
ø : ~ 7,
P'.› . ;'«1'tlt*›† ".'.\~'<~„>„,;› _ ,_ . ±.'^,.« ~
__ _ '«.`\'. 1 _..~?,\{ «›\§›.w,\
l~t›A`«“ ›^«l1~\
f1,__'f'~7f'.`§t\'~V' Ü,iv"“il^\“~“.
/ fa
,;.'>«. < .w*><. `í
'zi :.«/wí*›~., ›_›'.\l'E<§=` `
~'„ fr;›,;,2ı,(„'
~>..>.~
~¶f;›;.,@_ ,\;'\__=M ,
.›.>.\,f vw __
„„_„,;„†..,__„4__„;s„„_.;_
.. ._ .Af
...fr
,<
.„.._„..„. ..
. ..._„›««
, ~.„.„,„i.;._l__„_.,.„..:„r_._ =›....„.„„„..„„„...á1„„„„___„@2,§„„,.i3
„¬¬††.› _~†:f' .›/*"_"^`“'1" , ff. '~~< '= ='====.¬=:„m;=
«„4»_=›^«.eff,„,;,_f „. <x_f„s..%:,±<.1,~ ~« ~f»;›@@@;m'~.=§;;=».4sa@.›;te1<w«@„_„«få;„†„¬mf<›~«__:_;;K„¬
'†'i, m;:† Keëeäe=f '. ~f , _« , =~f"'T."“='_ †„=›=: wa« <»_=.We=.aef^1\ . ,_ .<›~:„„¬.v~'.«,;\\.›±› ..\
5 M.
,ff i
_ li
.,.'››.;'“ .›, _v.;,*««›_
«\† '.'z›.ı.:>' __«;H g,ı,. ,.„f.,¬ ` _\;\; .\~ / ›f.:*,§›ı ' "lt `. '› G K ' _' \` ' \. ~\“V«\\1.'
_, ¬..«„.
; ~:~«1`›.~`.*
._›. _ ~¬››u.\/`, w›Ü«..*«\»V/
,
» /' , „›.
._ , /_\._ _..*`\\”._.«=„\%,.\.`/i'›;'1›«f'\.~»›\°,(...›,.Ü..~,„.Ü,.;..`,
,. , ._. .. _ _ , ¶..;›„›,.`/ . ,
...Ä z
_ 2;
:~;/..=_›~~...:.,»z› _, >;› ~ _± ef , Q, _ .__ _:
*7f,f"“t"'~ '.\"'«„" "'“}~l;l\\""›..»,'v~ 7 W. .›. \›.` N' G {\\›\ /,„.\f 1 ';<\"
~W1`,i_.'*l~l«*~'/_~'›t§›*§á'*_«st<!;_2'll\\~1\'.u\.,íı__»».,.e..›,_"\ı»„<›4_'\\};.'›\\__
l,_ ç› «›_____* _; 1_\___ v,.,§\ ___.\„.\__ ri „_ ., _ \..\<,._ _ ...\.. _ '„›,. /_ ..\'._ _ _ »W .±\.« ~ §3 _ .fx __ ,/. _ ,\»_ _ ._, _ __ \, .„.«», _ » /\\ . » X . \ ;\ ,

fi: _ 21 fe aı _= fe: _<~ ›:< '= /;~ 1: 2 :. 12 1« '.7 f _ ß


.. . . i _. i:
K V \ § \ \. \
¶'<†\==lt' *_»/`W*'i___*<«=:ı~:___ı»>1.\*íf_"\=tß'~.{
~*e*t*f ~f»f.>~~f«›\\~i<~ W W« 1~«~>\ı ›*_'<s.'†>±`” <«;z'=›<' ±ı;z.~« ww ~»w;=\: K ~ M
Táew, ›, „ee .e

4. Erläutern Sie nun, dass diese Geschichte mehr


Gäâšääâåiíli: Präteritum fach erzählt werden wird und dass es Aufgabe der
NIVEÃU/: rr ir ik 1% Gruppe ist, alle Abwandlungen, die sich bei den
Båíiätä: 30 Min. einzelnen Erzählversionen ergeben, wahrzuneh
hiàíš lâtz Eine Geschichte men und nach folgenden Kategorien Sie schrei
ben sie an die Tafel zu klassifizieren: l

Hinzdfüguıigen ~`,Aue~Iàe›eun`geri fl/eränalerunlglserl


VERLAUF:
1. Bieten Sie vier von Ihren leistungsstärksten 5. Nun kommt der erste der vier Lerner (= Lerner
Lernern eine etwa 15 minütige Ubung an, die sie A) in den Unterrichtsraum zurück. Einer der Ler
in einem anderen Raum ausführen. ner aus der Gruppe liest ihm die Geschichtezwei
mal vor. A darf ihm im Anschluss daran zwei Fra
2. Diktieren Sie der verbleibenden Gruppe eine gen zur Geschichte stellen. ~
kurze Geschichte, die ihrem Kenntnisstand ent Dann kommt der zweite der vier Lerner (= Ler
spricht. Hier ein Beispiel: L ner B) hinzu. A erzählt ihm die Geschichte so,
wie er sie verstanden hat. B kann A ebenfalls zwei
Vor 200 jahren waren in Paris die .Straßen Fragen zur Verständnisklärung stellen.
voll von Menschen. Alle hatten Hunger. Die Nun kommt Lerner C hinzu, hört sich die Er
Menschen hatten die Fensterscheiben der zählung von B an und stellt wieder zwei Fragen.
Geschäfte eingeschlagen und Häuser ange Schließlich kommt Lerner D, C erzählt ihm die Ge
zündet, es war ein Volksaufstand. Ein Offizier schichte, und D stellt wieder zwei Fragen.
ham, um die Gruppen von Aufständischen zu Dann trägt D die nun schon mehrfach verän
zersireuen. Seine Soldaten trugen Gewehre, derte Geschichte der Gruppe vor, und zum Ver
Es wurde still. Der Offizier stieg auf eine gleich liest im Anschluss daran ein Gruppenmit
Mauer. „Männer und Frauen“ rief er; „ich glied die Originalversion noch einmal vor.
habe Befehl, auf die aufstiindische Menge zu
schie/Ken. Aber ich sehe nur ordentliche und 6. In der Zwischenzeit hat die Gruppe die einzel
anständige Menschen. Ich möchte, dass alle nen Veränderungen inl den Erzählversionen ver
ordentlichen und anständigen Menschen merkt. Fragen Sie nach, was hinzugefügt, ausge
diesen Platz verlassen, denn ich werde nur lassen oder vollkommen verändert wiedergegeben
auf die Aufständischen schie/šen. “ Zwei _ wurde..
Minuten später war der Platz leer.

Idee: Diese Technik stammt von Patty Farrands


3. Vergewissern Sie sich, dass die Lerner jedes Wort und Helen Green, die Originalidee dürfte aber auf
in der Geschichte verstanden haben. i die 30 er Iahre (Frederick Bartlett) zurückgehen.

å im ımm
l

ai\»s§i=v„›s,†at\'«is„†a«ea»„tš§a›s`
ez'šß
2' 'Ffšf "' ._ __, , _
:safe

årnnsnsntšireâuz
.Se

VERMUF: . ±\~›¬\!&<>w›ı;±›:.\ ı;g\±.;}24m¶,;~,›%¬.\;un\

Gââštiitiâííiš: Verschiedene Strukturen


têlvšàlš: vt 1..Die Lerner arbeiten in Paaren oder in Klein
BÄBER: 420 Min. gruppen zusammen. Lesen Sie die Fragen laut vor. 9

PAÄTERIM: Keines Schreiben Sie sie nicht auf, und erlauben Sie den
Lernern nicht, die Fragen zu notieren. (Dies ist
auch nicht nötig, weil die Fragen im Verlauf der
Übung mehrmals vorgelesen werden.)
ll0RBEREiTUNG:
Bereiten Sie sechs Fragen zu bestimmten Gram 2. Fragen Sie die erste Gruppe, auf welche drei
matikthemen vor, die Sie behandeln wollen. Die Fragen sie sich konzentrieren will, und bitten Sie
Fragen sollten im Verhältnis zum Lernniveau der sie, die Nummern, z.B. 2, 5 und 6, zu nennen.
Klasse ziemlich schwierig sein. Auf Anfrage lesen Sie die Fragen nochmals vor. *@M:m¶w^l m›~\.ws«1la›\u“%w«ntrm.°±»'à«im\_s›n~.¬t<m4›=~wswem
Die nachfolgenden Beispiele sind für das erste,
spätestens zweite Semester des ersten Lernjahres 3. Lesen Sie die drei ausgewählten Fragen vor, und
vorgesehen: _ bitten Sie die Gruppe, sie hintereinander zu be ~„ ,fr

antworten. Wenn Sie die drei Antworten erhalten


1. Weil es so laut war, konnte ich die ganze Nacht haben, sagen Sie, wie viele davon richtig sind, z. B.
nicht schlafen. Wie nennt man die Zeitforrn, die eine von dreien, ohne zu sagen, um welche es sich
hier verwendet« wird? handelt. _
2. Bilden Sie die Präsens und Präterituınform von n.o=¬w_.„~«±«.„e\›~^.~«

nehmen in der 1. Person Singular. 4. Fragen Sie nun die nächste Gruppe, welche drei
3. Wir arbeiten seit drei jahren in dieser Firma. Fragen sie beantworten möchte, und gehen Sie <§

Richtig oder falsch? f analog vor. Sobald eine Gruppe alle drei Fragen
4. Was ist der Unterschied zwischen setzen, stel richtig beantwortet, sprechen Sie darüber und ge ,_
l
len, legen? ~ ben die Antworten für alle sechs Fragen bekannt. Fı
gi*ı
l
5. Wie lautet der Imperativ (Du Form) von ein
A treten? Hinweis: Diese Übung fördert Zusammenarbeit Üí
6. Erklären Sie den Unterschied zwischen gehen und Wettbewerb zugleich. Wenn die Fragen etwas
und fahren. L 4 zu schwierig für die Lerner sind, dauert es einige I

Runden, bis eine Gruppe drei richtige Antworten _]

Die Fragen sollten zum Teil Wiederholungscha findet. Während dieser Zeit hören die Lerner in
rakter haben und zum Teil neues Material enthal tensiv den Erklärungen ihrer .Kollegen zu und W
r

ten und für die Lerner bewusst schwierig sein. haben Zeit, über grammatische Zusammenhänge _/
l
r

Wenn Sie eine große Klasse haben, sollten Sie ein nachzudenken. I
!

zweites Fragenpaket vorbereiten.


'lls
ia

±T
í

z.
ll
l
ii

uns iw Fäë
...\ v; f.. \<\, .. \\.

§`
«, eâßâšfel
”` '" ,4
et
'äie Freu auf dem Bash

dium enthalten, im Deutschen auf andere Weiser


Gäåšltifâåíittz Verschiedene Strukturen wiedergegeben werden müssen. Hier ein Beispiel:
flllläâlšz ¬k 1%
Dâlšiäz 30 40 Min. .\5íeechl,äfl;.l p „ 1 . ..
fiiål`Eälåš: Keines ,Ee.tát0maná.0 øfect.. « . fl .
,im Augenizíiclg betrachtet ale die âterne,„„ Es ~

Hinweis: Diese Aktivität eignet sich nur für Lern 4. Während die Lerner ihre Sätze formulieren, ge
gruppen mit derselben Ausgangssprache, insbe hen Sie umher, geben Hilfestellung und korrigie
sondere wenn die Ausgangssprache eine Form ren, wo es nötig ist.
kennt (z.B. Gertmdium), die es im Deutschen nicht Da vermutlich viel neuer Wortschatz benötigt
gibt. F wird, ermutigen Sie die Lerner, das Wörterbuch
zu benutzen. Die beste Gelegenheit, es zu verwen
den, ist nämlich dann, wenn es gebraucht wird,
VERLAUF: und nicht dann, wenn es der Lehrer anordnet.
/+”W*\

1. Fordern Sie die Lerner auf, aus zwei Blatt Pa 5. Wenn jeder Lerner mindestens zehn Sätze ge
pier 16 Streifen zu schneiden oder zu reißen. schrieben hat, bitten Sie die ganze Gruppe, durch
den Raum zu gehen und sich gegenseitig die Sät
2. Laden Sie sie dazu ein, die Augen zu schließen ze zu zeigen. Ziel ist es, genaue Übersetzungen zu
und sich eine Frau auf einem Dach vorzustellen. finden. .
Die Lerner werden vielleicht mit Überraschung
3. Nach einiger Zeit bitten Sie sie, sich 16 verschie feststellen, dass auch jemand anders dieselbe idee
dene Erklärungen auszudenken, warum die Frau gehabt, sie aber mit anderen Worten ausgedrückt
auf dem Dach sein könnte. hat. Wenn Sie wollen, können Sie eigens darauf
Ieder Satz wird auf einen Papierstreifen ge aufmerksam machen. jedenfalls führt das Bemühen
schrieben, der erste auf Deutsch, der zweite in der um angemessene Übersetzungen zu kontrastiver
Muttersprache der Lerner, der dritte wieder auf Sprachbetrachtung, zumal das Deutsche den Ge
Deutsch usw. Weisen Sie die Lerner darauf hin, brauch des Gerundiums nicht kennt und eventuell
dass Sätze, die in ihrer Muttersprache das Gerun zu anderen Ausdrucksmitteln greifen muss.

uw im W
¬ f ~
v ›.«›t.\x Q3... f .\. 1
l

era we i der ,aaaeneer


1 "Mà5`;f5“Ø„,†,;_1` “rl _, “ If

Gäåiilfdåiittz Bedeutungen von machen'


illllfåll: rr ir
_ "`E_r"me_cHt_; eich__n`íol'it_v_í`el`au`e±:_5üßíg`lšei en§ _. ` _ „1'›=~.«¬*.†:¬`»«'<s„.¬ ;a.,¬„.
Då5"KíH`el_,fl'lalšhl'Äul*l`5`l7í6ll`Ft*6.Ual6.` , l
Bållfä: 40 60 Min.
iıiıilëälåiz Keines F , â
1 `Mnçh__echne_ll;çlerZı;g'1fä"hr1i2jn lO Minutgeng _
ınachtele,nn._/eijgentlíah\eleine_ Schweener? 1
Hinweis: Diese Aktivität ist besonders für Lern :_rlijreeinier,Freizeit Ä« _/ ~
gruppen mit derselben Ausgangssprache geeignet. f"1i1›l{2t?aEíh~aliıfl<eihefUmie1§ärielie. 7 __ 5<9, Ü 1
Bei Gruppen mit unterschiedlichen Ausgangs .,›` .. .\ . .<,\. w . .. \.\ \ \ 11 11 \\ .

sprachen können sich im vierten Arbeitsschritt


4. Bitten Sie die Lerner, Dreiergruppen zu bilden
Lernende mit derselben Muttersprache zu Klein
und ihre Übersetzungen zu vergleichen. In wie
gruppen zusammenfinden.
vielen Fällen wurde machen mit „to do, faire,
hacer, fare...“ übersetzt?
^«¬
VERLAUF; . _ e
~f
.5

1. Bilden Sie Kleingruppen und lassen Sie die VARIANTE:


Lerner Anwendungsbeispiele für das Verb machen Dieselbe Aktivität lässt sich mit dem Verb tun
finden. _ › durchführen. Hier eine Sammlung von Beispie
len: f ' Il
2. Bitten Sie jede Gruppe, einen „Botschafter“ in
die Nachbargruppe zu schicken, um gute Ideen ue1:a_t:°uaaaaaeaıeee :waere .visı'2urr„r†.. ._
weiterzugeben. Mui:leitettlaerertaeser.f _ er er 1
.
_...„ «.»Mv'.„^a_~.„ ,L.„;¬~.
3. Diktieren Sie dann folgende Sätze, die die í

Lerner in ihrer Muttersprache niederschreiben. Be wollen mit aiíeeen Leutšfenfrıíehiíe zu "tzunf Mf i

stehen Sie darauf, dass die Sätze nicht auf Deutsch, 4


sondern nur in der muttersprachlichen Entspre 1 Üaätut. . .
chung notiert werden: 1 f l.5i.e .eö,f.a1iefe,h1re.ie
ızehrae äaízaniwüeeteí: . 1
ich ” 1
__ iq iger
eiçım _ç_=1:mfe._vaeı:
\ Ä «Withhelšen1aIle'afgat2ahl>um_díe Mfaejchirıe . .Ä

._^„.,.~¬._ ›±. » _.
i

ı
í.

man ti aß
iiiii.. _ M W » ii ff i M “M fa ›"j'f;?
rnswww'

=, .›./(1.2 *if . fe 15
eeiter
šntz stin sch? Øäß

2. Bitten Sie die Lerner, während der Übung zwei


G à ıiñiàiitlt Verschiedene Strukturen bis dreimal ihren Partner zu wechseln. Verfolgen
iåiiffåüt vi' i' *A* Sie den Ubungsablauf aufmerksam, aber helfen Sie
Då fši: 15~3Ü Min. den Lernern nicht, selbst wenn sie Sie darum bit~
åiâíë iåt: Ein Testbogen mit richtigen und ten. Bei dieser Aktivität müssen die Lerner näm
falschen Übersetzungsbeispielen lich selbst überprüfen, in wie weit ihnen struktu~
relle Besonderheiten des Deutschen bewusst sind.

VERUÃUF: W 3. Bitten Sie dann einen Lerner, die richtigen Sätze


an die Tafel zu schreiben. Geben Sie Gelegenheit
1. Lassen Sie Zweiergruppen bilden, und geben zur Diskussion, wenn Unsicherheiten bestehen.
Sie jedem Paar einen Testbogen (Kopiervorlage ' Greifen Sie aber möglichst nicht in das Gespräch
38). ein. Was sich die Lerner gegenseitig erklären, bleibt
Es geht darum, dass die Lerner die richtigen nämlich in ihrem Gedächtnis weitaus besser haf
Sätze herausfinden. Machen Sie sie darauf auf ten als das, was Sie ihnen zu verdeutlichen versu
merksam, dass meist nur ein Satz sprachlich und chen!
inhaltlich falsch ist, dass es aber auch mehrere sein
können und es sogar vorkommt, dass alle ange Lösung.“
botenen Sätze richtig sind. Folgende Sätze sind falsch; lc) 2 alles richtig
3c), 4d) Sb) 6 alles richtig. ~

Ä,

mm mana! Q1
. „... L, „... ¬ '†r.¬"¬†."'.†."... †..~r"† ' W
„rere .,~a@.§~w.fc»~.›~ 2,5"" if „v _ .., "~ › ' : ' ~; /,~~ „~ l. ~ ;~ ;, › f ar, Y '
....›;;›.±., ' ....*,t,›., .,».~›t ›.„
«.~„. „... .». 'g«§» /.~.5\\4.~/` f\i;>›. K .\„.w. ç¬.ı]».\ f.";ı›> ›.«§\ \ W / .la ,\
.:a;. sy _ :i /. _, / ._ , \
W. ..«yv.. W. \ ...W 7 V \ .» w.
1 »si «I ,_ / / S
..»z›.›
l ` ' ..\.;.«, .\.\\ \\›,\.› ›.\:. §0. \ . \ . .

a ls
Nr.3 ~ . . ~ i
»s..

.„
N > .... ..›,.'.\. ry
«Übiersétzungiiist richtig? T Testbogen (einer an jeweils mit itemeryiig i l

' é
._ 1' ëšš
a) Die Universität Heidelberg zählt zu den ältesten Universitäten Deutschlands. iii.:
b) Die Universität Heidelberg zählt zu den ältesten deutschen Universitäten.
c) In Deutschland Heidelberg hat eine der am ältesten Universitäten. , *S*§3*

d) Heidelberg hat eine der ältesten deutschen Universitäten. . . . .\ .fm


4..
fa

" ~ ` *Sig*
.......................... . .~....„~„.„„.„„...„.„„„„....„„„.„.,„...„„„„.,....„„„„„,.,..„„.„„..„.„.„„„„„„„§3
å

\ .\i.
1*?
šı
2. a) Ich fandmeinen treuen Hund, der vor der Tür auf mich wartete. §2
4,)
:li
b) ich fand meinen treuen Hund vor der Tür, der auf mich wartete.
ntámm
c) Vor der Tür ich fand meinen treuen Hund, der auf mich wartete.
d) ich fand vor der Tür meinen treuen Hund, der auf mich wartete. ..

. .i
»M „. _. „ „„„„„ ._ .„,„ _ † .......,„.›.„.„.,.„.„„„~..ma..¬.¬.„„„.a.„„/,„„.,„ „... „„... ......~ .W ~ 2 „wm i
1
ii
r
Y l

3. a) Letzte Woche habe ich mein Fahrrad einem Studienfreund verkauft. z


l.
b) Ich habe mein Fahrrad letzte Woche einem Studienfreund verkauft. ß . M.
c) Letzte Woche habe ich mein Fahrrad an einem Studienfreund verkauft.
H fl
d) Mein Fahrrad habe ich letzte Woche an einen Studienfreund verkauft. 2 .\ . .r.~\ i

.1
~ r ll
_ ......„„.„.„/,..„. W _ ...W„,./. «..__„.„._. _ ._....... ,.,.,.,._.„,„...„„,..~ ›~
»ii
l \ . «il

4. a) Hast du diese Woche gar keine Zeit für einen Stadtbummel? W»ww:
.L
b) Hast du diese Woche eigentlich gar keine Zeit mehr für einen Stadtbummel? g ,ı
l
<ıı
c) Hast du denn diese Woche gar keine Zeit für einen Stadtbummel? g
d) Hast du noch diese Woche gar keine Zeit für einen Stadtbummel? r I!

š1.
1.
~i
i. l3
rl)
5. a) Zum Fußballstadion müssen Sie die Straßenbahn Linie 4 bis zur Endstation nehmen. i
I
ll
b) Zum Fußballstadion Sie müssen die Straßenbahn Linie 4 bis nach Endstation fahren. .I

c) Zum Fußballstadion müssen Sie mit der Straßenbahn Linie 4 bis zur Endstation fahre fi
d) Sie müssen zum Fußballstadion mit der Linie 4 bis Endstation fahren. fi
V “\.\ .\ .\1;`.`\ il
å
$&®Ww*P>W l ><Kwmvß%wrëM:m wr†m »svwm l

l
ff \ 1. «zo 1
6. a) Rechts neben der Tür steht ein großer Tisch mit einer alten Lampe darauf. z

\\\.. . .
~\ . . ¬|I
b) Ein großer Tisch mit einer alten Lampe darauf steht rechts neben der Tür. l
. .. J,
/< c) Rechtsneben der Tür steht ein großer Tisch und darauf eine alte Lampe. 1.
d) Ein großer Tisch steht rechts neben der Tür und darauf einealte Lampe.
i

. í
«,. »\ ~»,\.\ ›..\\ \\§\\ .\;. .`
, 1
W W... ›...\.\„.,. ,W W W M „... _\.›..„ „... \.\,..\ „... .\_\\;. .,í„.. „.\...,. .\;. ..\.. „... .;... .\.. .\.. .„... \. . .\. .~. I... \.`..> \. .. .\`\` \...\.

e li
l
~ g
Y
3.. w~„.._ W, ....5 .W M. W .W .Qi ›.i,.i. \:`. . \ ;\i.._ „.\..„.. W. N. `...; .\..;\. ..\.\. .,„._ ..\. .... „... ..

F ›vi.w"'.<`›(Üv%<›..'›Ü«wirWilm W; ».\'.\ '\›:')1.\›Üíš“. i\.~°~Ü\\ ›'\\f,(~ \..“!\\"\r *I F ~«›..`^ \ 1>..\ .\`.«›\\_ \:1.`~ \\`.l\'\* W \\"l>\\\ «W _\`1\\\\ \\<\' `\" 'TW ""
_“ „ „_. N c. „MM «N .„;.;;ama;.›„„„~„›«;aw„.„„,e;›7„.„..f.„„.a:.;._..;å.«1ea«.ıze4eaJs†›ø›m

šehrrftiiehe åesprnehe

Lerner B schreibt; What shall we do?


Gâàåiiiñåiiä: Verschiedene Strukturen T We have to write each other.
š*%lVEAiš: ir bis rr ak uk rf Lerner.A schreibt: Wir sollen einander schreiben.
Dåišíiš: 30 _40 Min.) Was machst du heute Abend?
fåäiiälâiz Keines
ln der Zwischenzeit gehen Sie umher und helfen
beim Übersetzen, wenn es nötig ist.
Hinweís: Diese Aktivität ist besonders für Lern
gruppen mit derselben Ausgangssprache geeignet, 3. Bitten Sie die Lerner, Sechsergruppen zu bil
zumindest sollten aber 2 Personen pro Mutterspra den und sich gegenseitig die Gespräche vorzule
che vorhanden sein. . sen. Gegebenenfalls bietet sich dabei Gelegenheit,
sich Gespräche mit Sprechern anderer Ausgangs
sprachen anzuhören.
VERLÃUF:
Hinweis: Bei dieser Übung werden die Lerner
1. Bitten Sie die Lerner, sich einen Partner oder strukturelle Unterschiede zwischen dem Deut
eine Partnerin zu suchen. schen und ihrer Muttersprache feststellen. Außer
dem fördert diese Aktivität das aufmerksame Zu
2. Erklären Sie, dass es darum gehen wird, mit dem hören. Die eigene Antwort darf nämlich erst ge
Partner eine schriftliche Konversation nach fol geben werden, wenn der Satz des Partners über
gendem Modell zuführen: setzt und damit durchdacht ist eine ausgezeich
Beide nehmen ein Blatt zur Hand und schrei nete Übung für alle, die nicht genügend darauf
ben einen deutschen Satz (möglichst eine Frage) achten, was andere sagen!
darauf. `
Dann tauschen sie die Blätter aus, übersetzen VARIANTE: p
die Frage des anderen in ihre Muttersprache und Führen Sie die Übung wie oben beschrieben
fügen eine Antwort in ihrer Muttersprache hinzu. durch. Anstelle zu übersetzen, müssen die Lerner
Dann werden die Blätter wieder getauscht, der aber paraphrasieren. Diese Übungsvariante ist da
letzte Satz wird ins Deutsche übersetzt und eine zu geeignet, die Ausdrucksmöglichkeiten fortge
neue Frage auf Deutsch gestellt. schrittener Lerner zu vergrößern und zu differen
zieren.
Dieses schriftliche Gespräch könnte beispielsweise
so beginnen: `
Lerner A schreibt: Was sollen wir tun? Idee: Dierk Andressen

i
í

menrß ww “W
ut1.umm.<«.trai_„..,=ia.„›~s,M«_„. ~. „_„_ „M.â
š
" W' ."'“"""'"'¬".".'”'.""."' W ”" ' """" "

1
i

Partikeln: 2 (Var.) ' A


j:1«“}3ie Zahleln :beziehen si`cliQ\auff l
Partizip Perfekt: 2, 6, 8, 20, 31, 47 (Var), 55
aerjèwèriigeh Aialiviiäil..Passiv; 1, 51 . l
x
Perfekt: 2, 5 (Var), 6, 8, 22, 31, 37, 39, 40, 48, 61
i
' ` " Pluralbildung: 47
± . ' .\ \.: t
Possessivbegleiter: 44
Präfixe: 11 r

Präpositionen: 2 (Var.), 9 (Var.), 13, 51, 52


Präsens: 5 (Var.), 8, 28, 33, 34, 35, 36, 40, 43, 45,
Adjektive: 9 (Var.) 49, 55, 57, 59 _
Adverbien: 43, 52, 63 Präteritum: 5, 8, 22,25, 28, 37 (Var.), 40, 55, 56, 61
Artikel: 9, 32 Pronomen: 9 (Var.), 27

Bedeutungen von machen/tun: 64 Substantive: 9 (Var.), 27, 47


Bedingungssatz: 10, 37 (Var.), 53 Suffixe: 11 7 V i
Superlativ: 55 (Var.) i
Das erinnert mich an (+ Akkusativ): 38 Syntax: 12, 14,15, 16, 17, 18, 19, 20, 23, 24, 25, ,
Dabei denke ich an (+ Akkusativ): 38 58
Dabezffiillt mir (+ Nominativ) ein: 38
Trennbare Verben: 11 I

Fehler erkennen/korrigieren: 3,4, 7, 29, 30


Fragen stellen: 5, 13, 20, 28, 40, 57, 66 Uhrzeit: 33, 34, 50
Futur; 37 (Var), 40, 48 (Var.) '
Verben: 9 (Var), 11, 27, 36, 40, 49, 55
imperativz 10, 46 7 Hilfsverben: 2, 6 1
Ãndirekte Rede: 35 , Modalverben: 5, 37 (Var), 46 (Var), 53
Infinitiv: 8, 36, 47 (Var.) reflexive Verben: 33
unregelmäßige: 11, 31, 55 .
(omparativ: 42, 45, 52, 55 (Var.) Vergleiche: 42
(onjunktionen: 21, 54 1 Vermutungen: 43, 63 l
íonjunktiv Il: 8, 37 (Var), 41, 48 (Var), 53 Verschiedene Strukturen: 3, 7, 26, 29, 47 (Var),
55 (Vaıt), 58, 60, 62, 63, 65, 66
.ändernamen: 47 (Var.)
Jehrbuchtexter 23, 24 Wiederholung neu eingeführter Strukturen: 22
Wortbildung: 11 7
i/Iodalverben: 5, 37 (Var.) 46, 53 Wortstellung: 18, 24, 58 1

Jebensätze: 21, 54 Zeitangaben: 4, 36


loch nicht, noch nie: 37 Zeitenfoigeı 35 (Var.)

t I
ii

Appett hekomeh ?
Fler kommt nochmehr Äbgwechsung
tu'r hrerıSpeisepan ' _...
'*=~š.„.„___WM
,_.~.,„_~„__`__M_m
5 .....,„_%MMM%

i 88 Unterrıclıtsrezep
` te Deutsch als
fM~r\ . „ _„_ _` N1Vf,uı„. »Y *
IERNIIELE.
Fremdsprache bietet lhnen ebenfalls
' Begriμc U
Mıırfrıiıb
in I ' Y?lSC}1_› 5
ffeiffhviung s"'“"fd==fmfm„.W
Kiırtchen in Pa »L r °'1$°*'7 t2.
Anregungen für einen abwechslungs
voızsrairırum, “ffß afößa
s.„ „*_'~„« »›„..„ „_ %"m`_m
reichen Unterricht von „Fastfood“
.~`. „
bis zu Hauptgerichten, die eine ganze
;a„,„„.„»~ MW Unterrichtseinheit
' ` ' fu"llen. i
' ~'„ l"n„(0190|: `
Land '
Leiden. „„M _. . ._„›~~'/"
« ~s\~». ,. „W_M_(
5! Leb;›_=;†'””' Z '/ í »_ _ Jedem Gang seine gehührende
. , e ß' '
E f flımš DGS bist 11“ '_ _~_„~”/'WK gr \
S
mfjeir B idenh
at eme Sßfm a
„ › W*
Aufmerksamkeit.
2 """ ”" ~ aa i 1 ianißS““`“.`\“:§šaa\\
~„.„.
l, Heke
` ..D\1ßf`°°“
_w_ in einer B ch
. ,
1 l 2, D“ FVÃEM fsffıek G0“
am = 1 3 man VW
1 ,_.«›.› Bei der Zusammenstellung dieses
„bist
' šesóíQ íllíilënstuài an , ,_ » ,. gj
. g,;'mar›l~
1..E\\^›E „,\,\›\e
1 1ç.ms1\1°°“S ›____„_._ *"
_„, »
/ „
'F /;„/"M" _4 „Kochbuchs" wurde darauf geachtet,
.„.„ „. › " “

“`*“' ~.».„. .„
¬ \~».`
¬.
s
liebst k Mm ıenš, i „„. //7
~' '_„..„/ ' _, M1“ , GW“, see
i “ß

1.. D“`°l3 ml f 1 %1
dass alle Fertigkeiten in dem ihnen ge
'Me _.,_. ¬
e,|aub!"'“PP und μgg
2. N» h §
`~. §¬*\it\\W\°
` . , 'siäeem ue
ann
*.
l ~.
.,e;';ic\mte 4 :Gase hmsman 1
~.„
1 2.99“ 'aiefß. ai~nåer . ;_„„› ~~'^i
1
â bührenden Maß berücksichtigt wer
vl. l 1« Dflnxäfšehatßinßwewo Ä i ıtnuhß làfel ~ : .
Öl “ri dig ıfíıâwd f Xxıäglëßnirmxtuns à ^,„eSshwesıer
\› 4 G
'f
i
,..›.. '^"*“" „,_„,....///"" i
=.
den. Se wird der Umgang mit der
_ _ „« a:~›=\@'““ ,„...= i 1
\~»„._„\„,„"
1 l1 §2\:\\âZ“'l“l l mw ~ einerhåmmß . gi
.M
ttE Fremdsprache mehrgleisig eingeübt.
.„. L« ^'*""A f/'wμlv Lg“ axbciıestinßlf
Lhwesm \5tKt' nkeß hweíß
n '
;¬ ..._.....„_„_ .„.,›«\~¬^'“" <4. ,...,«// . 2_Dešne5 ßvareristüešß '_„..,› »r
' ".D@í“G'° ,„ ~«v:`^'“"' .
" ~. . ,„_ _ `M
wasieY ,_,.. » »""' _'__/__, //“ ' Vorwiegend leicht ver daulich.
`W" ”" ' «..„.„
ma niert“
V WB
' Die Unterrichtsrezepte erstrecken sich
“' ~» „„_.g„&,ıit\tw=_\§ gan.,
«a„„_š\v,et um! ;`
un wm
,_ .«~^
über vier Schwierigkeitsstufen. Weit
â%›`%'“”"”"'* ››,„
I vfııu. ,.,//
„. « ._ Wu. . W„
über die Hälfte der „Gerichte“ sind für
LERNZım~. ' *F ›k » _.„. »~«
M4l'FRI,¦;_.
' W _
zc°r1scl›aız(W,m°r dl die ersten beiden
' Lernjahre geeignet.
Q i›a.fıemfe„
tr; ,_ , ' ffflrıa =, . "*“f =v.«=fwe«hs==1†)
VDIiømsm„,g . „«›~" "`

. ._,_„
8) Sceum .
Hive“, Sıe aí„„L.ı s ~ edcrttnrrcrzusaın
,„ d Streng nach Rezeptbuch oder frei
»W rk. .äııep` 1:1§1 U Vsrw * d, ' _,.M. „.„

www.
.
.
1 oıı„,=„„_„ _SIı.mgm [fh
U“/dwııı „ ~_ . 1 ~ e:
men, M, .
eri;men›iig;;„Ãff:,;.'Bei„ri@„ _§,_'ed§nlıl„efna„,_ nßp
C sn ,mr d reqiund.
.
aøe ø“
nach Bucuse?
/egal//amI f12fr~/:rear//mcålıa _ , qgs _ Ueıpjewe..
«›. c. nig, S ' * ıg4,fL<a. _
Scaazfgıâgfefı ` Ä'/1;.›/Ef' M4/M” `(ıl/fh//ü/le" ~
r __ fi., _ M4 'F514' L'utersvlıla:e]'§" Leıuı.
._ ` G deutlich
' die
Auch in ` sem Buch g ibt es präzise
“ie/Knef;/freue; 5"”/1f›ı/sref.';:g ` Sfi fe/Ä?/lfëä
`__ ' Weiz/WW' › bau/e/ua, _ °'
¬ ern«
Hinweise und gebrauchsfertige
¬..«».. . . .„ "`

li
i. `\_,. „. . .»~«*'^"'"
Kopiervorlagen, die Sie fast ohne Vor
bereitung servieren können.
"* ».„ . .„ \_`m_N
»W„_.
Es steht lhnen aber auch frei, die Vor
lIHI:,?g|C,„.s
¬.».~». „ '/fkuııır schläge nach Belieben zu variieren,
um sie au fdas Niveau
' und den i `
Geschmack lhrer Gäste abzustım ' men. ,

Üie Nlenüauswahl ist groß.


I; 1>ei@z›.„ 1 wc, üreifen Sie zu!
f 88 Unterrichtsrezepte Deutsch als
Fremdsprache
«„... .„m_¬___ Mm"
4. „,..„„
lSBN 3 12 768790 7
""' 1« _.

.„. ^"'" "


858
01;,„Q
O oó,<;;å(/äçø/5

Das könnte Ihnen auch gefallen