und Metallbackformen)
franzoesischkochen.de/rezept-und-tipps-zu-perfekten-canneles-mit-silikon-und-metallbackformen
Achtet auch bitte drauf, dass ihr auch echten Butter verwendet und nicht Margarine oder
ähnliches (mit Palmöl, in den meisten Fällen). Die Cannelés werden nämlich nicht kross
und saftig, sondern fallen ein bisschen zusammen.
Über Geschmäcke werde ich auch noch ein bisschen berichten. Ich hatte es mit echtem
Zitronensaft probiert und der Teig ist mir (wegen der Säure) über Nacht gerinnt). Ich werde
es also nochmal mit natürlichen Aromen probieren, oder mit Zitronenschalen (Zesten).
500 ml Milch, 2 Eigelbe + 1 Ei, 225 g Zucker , 150 g Mehl, 30 g Butter, 3 Rosmarin-Zweige
1- In einer Kasserolle, die Milch zusammen mit dem Rosmarin zum Kochen bringen und
dann auf die Seite stellen und 15 Minuten „ziehen“ lassen. (so werden sich die ätherischen
Öle entfalten und der Rosmarin seinen Geschmack abgeben). Danach die Milch durch ein
Sieb passieren, um den Rosmarin heraus zu fischen und die Milch wieder in die Kasserolle
tun.
2 – In einer größeren Schale, die Eier mit dem Zucker schlagen bis es weiß wird. (ich habe
es ausnahmsweise nicht mit der Hand gemacht, sondern alles in der Kitchen Aid Schüssel
getan und die Maschine arbeiten lassen).
3- Die Milch wieder zum Kochen bringen und die Hälfte davon in die Eier-Zucker-Mischung
eingeben und schlagen bis die Masse cremig und schaumig wird. Dann kommt das Mehl
(peu à peu) hinein. Sonst werdet ihr Flocken haben. Wenn das Mehl gut eingerührt ist
kommt den Rest Milch in den Teig und schließlich die geschmolzene Butter.
1/2
4- Den Teig eine Nacht ruhen lassen (im Kühlschrank oder auch nicht, es macht keinen
Unterschied für den Teig)
5- Vor dem Backen, den Teig mit einem Schneebesen schlagen bis sich die Butter wieder
schön aufgelöst hat. Die Cannelésformen bis 2/3 füllen und auf ein Gitter platzieren.
Die Cannelés 15 Minuten bei 230 ° C und dann 40 Minuten bei 200°C backen.
Bei Metallbackformen:
Wenn die Cannelés können direkt nach den Backen auch eingefroren werden. Danach
kurz vor den Verzieren einfach 10 Minuten bei 180 °C ausbacken. 🙂
Ich hoffe meine Recherchen können euch interessieren und helfen. Bei uns waren diese
kleine Köstlichkeiten wirklich verführerisch. Ich hatte vor, nur eine zu naschen, und nach
dem Fotoshooting gab es nur noch 8 übrig. Es war dann für mich Mittagessen und
Vesper zusammen! 🙂
Ich wünsche Euch eine schöne Woche.
Eure Aurélie
2/2