Sie sind auf Seite 1von 4

Museum Petter Dass , Sandnessjøen, Norwegen; Architekt: Snøhetta, Oslo, Norwegen

das umweltverträgliche bauprodukt


Bereits vor Jahren wurde der Werkstoff Bewertung der Umweltverträglichkeit ei- Natürlicher Werkstoff für
RHEINZINK nach umfassender Bewer- nes Produktes im Kontext seiner Anwen- Dach und Fassade
tung seines gesamten Lebenszyklus vom dung. Grundlage für die Bewertung ist
Institut Bauen und Umwelt e.V. deklariert. eine Ökobilanz nach der international Geringer Energieeinsatz
Jetzt wurde innerhalb des neuen Pro- gültigen Norm ISO 14040 sowie weite- bei der Herstellung
gramms zur Umweltdeklaration zudem re produktspezifische Angaben. Alle re-
eine Umweltdeklaration gemäß ISO levanten Produktdaten wer­den erfasst und Lange wartungsfreie Lebensdauer
14025 erstellt. Dieses einzigartige System von einem unabhängi­gen Sachverstän-
liefert den genormten Ausgangspunkt zur digenausschuss geprüft und bestätigt. 100 % recycelbar –
95 % Recycling­quote

Umweltdeklaration nach ISO 14025

Umwelt­managementsystem
nach ISO 14001
Kurzfassung
Umwelt-
Produktdeklaration
Environmental
Product-Declaration

IBU – INSTITUT BAUEN UND UMWELT E.V. Programmhalter


Mitglied der Environmental Construction products
Organisation ECO

www.bau-umwelt.com

RHEINZINK GmbH & Co. KG Deklarationsinhaber


Bahnhofstraße 90
D-45711 Datteln

EPD-RHE-2009112-D Deklarationsnummer

RHEINZINK®-Titanzink Deklarierte
Bauprodukte

Diese Deklaration ist eine Umwelt-Produktdeklaration gemäß ISO 14025 und beschreibt die
Umweltleistung der hier genannten Bauprodukte. Sie soll die Entwicklung des umwelt- und
gesundheitsverträglichen Bauens fördern.
In dieser validierten Deklaration werden alle relevanten Umweltdaten offengelegt.
Die Deklaration beruht auf dem PCR-Dokument „Baumetalle“, 2004.

Diese validierte Deklaration berechtigt zum Führen des Zeichens des Institut Bauen und Umwelt e.V.. Gültigkeit
Sie gilt ausschließlich für die genannten Produkte, drei Jahre vom Ausstellungsdatum an.
Der Deklarationsinhaber haftet für die der Deklaration zugrunde liegenden Angaben und Nachweise.

Die Deklaration ist vollständig und enthält in ausführlicher Form: Inhalt der Deklaration
- Produktdefinition und bauphysikalische Angaben
- Angaben zu Grundstoffen und Stoffherkunft
- Beschreibungen zur Produktherstellung
- Hinweise zur Produktverarbeitung
- Angaben zum Nutzungszustand, außergewöhnlichen Einwirkungen und Nachnutzungsphase
- Ökobilanzergebnisse
- Nachweise und Prüfungen

20. Juni 2009 Ausstellungsdatum

Unterschriften

Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer


(Präsident des Institut Bauen und Umwelt)

Diese Deklaration und die zugrundegelegten Regeln wurden gemäß ISO 14025 durch den
unabhängigen Sachverständigenausschuss (SVA) geprüft. Prüfung der Deklaration

Unterschriften

Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt (Vorsitzender des SVA) Dr. Eva Schmincke (Prüfer vom SVA bestellt)
Kurzfassung
Umwelt-
Produktdeklaration
Environmental
Product-Declaration

Der Werkstoff RHEINZINK®-Titanzink ist eine Legierung auf der Basis von Feinzink mit Zusätzen von Produktbeschreibung
Kupfer, Titan und Aluminium, aus der sämtliche RHEINZINK®-Produkte gefertigt sind. Die Deklaration
gilt für die drei Oberflächenqualitäten: RHEINZINK®-walzblank und RHEINZINK®-„vorbewittert pro
blaugrau“ und RHEINZINK®-„vorbewittert pro schiefergrau“.

Die Titanzink-Bleche werden in verschiedenen Metalldicken hergestellt. Je nach Titanzink-Blech-Typ


variieren diese von 0,6 mm (5 kg/m2) bis zu 2,0 mm (14,4 kg/m2). Die Rohdichte von Zink beträgt
7,2 g/cm3.

Die Einsatzbereiche von Titanzink-Blechen sind Dachdeckungen und Fassadengestaltungen sowie


Systeme zur Dachentwässerung (Dachrinnen, -rohre und -zubehör). Anwendungsbereich
Für die Dachentwässerung werden die Zinkbleche zu Dachrinnen, Fallrohren, Traufblechen, Kleinteilen
oder konstruktiven Blechen verarbeitet.
Bei der Dachentwässerung wird eine Minderung der benetzten Fläche bezogen auf das Material durch
Verschnitt beim Zuschneiden von Blechen, Rinnen und Rohren, durch Überlappen beim Zusammen-
stecken und Verbinden durch Löten und durch Einbau unter einem Dachüberstand erreicht.
Bei Dachanwendungen wird, je nach Verlegesystem, die benetzte Fläche durch Falze, Abkantungen,
Überdeckungen, Verschnitt usw. vermindert. Eine Reduktion der benetzten Fläche erfolgt bei den
Fassadenanwendungen durch vertikale Montage (Dachüberstand, Orientierung und Abschattung,
z. B. durch angrenzende Bebauung oder Bäume).

Die Ökobilanz wurde nach DIN ISO 14040 ff durchgeführt. Als Datenbasis wurden spezifische Daten Rahmen der Ökobilanz
der Firma RHEINZINK am Standort Datteln, statistische Daten der WirtschaftsVereinigung Metalle
sowie die Datenbank „GaBi 4“ herangezogen. Die Ökobilanz wurde für die Herstellungsphase der
Produkte unter Berücksichtigung sämtlicher Vorketten wie Rohstoffgewinnung und Transporte
(„cradle to gate“) durchgeführt.

Die Nutzungsphase der Titanzink-Bleche wird in verschiedene Anwendungsgebiete unterteilt. Dabei


handelt es sich um Dachanwendungen, Dachentwässerung sowie Fassadenanwendungen. In der End
of Life-Phase wurde die Aufbereitung der Titanzink-Bleche in einem Umschmelzofen modelliert. Die
daraus resultierende Gutschrift an gewonnenem Zink wird als Ersatz für die Primär-Zinkherstellung
berechnet.

Titanzink-Blech Ergebnisse
Summe der Ökobilanz
Herstellung Recycling-
Auswertegröße Einheit pro kg Herstellung
und Recycling- potenzial
potenzial
Primärenergie nicht erneuerbar [MJ] 16,3 45,5 - 29,2
Primärenergie erneuerbar [MJ] 0,9 3,8 - 2,9
Treibhauspotenzial (GWP 100) [kg CO2-Äqv.] 0,96 2,62 - 1,65
-6 -6 -6
Ozonabbaupotenzial (ODP) [kg R11-Äqv.] 0,18 * 10 0,56 * 10 - 0,39 * 10
-3 -3 -3
Versauerungspotenzial (AP) [kg SO2-Äqv.] 3,32 * 10 13,5 * 10 - 10,2 * 10
-3 -3 -3
Überdüngungspotenzial (EP) [kg PO4-Äqv.] 0,28 * 10 1,03 * 10 - 0,76 * 10
-3 -3 -3
Sommersmogpotenzial (POCP) [kg Ethen-Äqv.] 0,29 * 10 1,10 * 10 - 0,80 * 10

Erstellt durch: PE International GmbH, Leinfelden-Echterdingen

Zusätzlich sind die Ergebnisse folgender Prüfungen in der Umwelt-Produktdeklaration dargestellt:


Nachweise
• Atmosphärische Korrosion und flächenbezogener Massenverlust (Abtrag),
Messung der Korrosionsraten und des Abtrages der Zinkionen mit dem Niederschlagswasser
und Prüfungen
über einen Versuchszeitraum von acht Jahren (1991-1998)

Auszüge aus der 16-seitigen „Umweltdeklaration“ des Instituts Bauen und Umwelt e.V., Postfach, 53637 Königswinter, Germany
© 2009 RHEINZINK GmbH & Co. KG
RHEINZINK-walzblank RHEINZINK-„vorbe­wittertpro blaugrau“ RHEINZINK-„vorbe­wittertpro schiefergrau“

Drei natürliche Oberflächen


Der ökologische Werkstoff Oberfläche: Die sich im Rahmen des Be- Bleibende Werte
Im Rahmen der Diskussion über nachhal- witterungsprozesses bildende, schützende RHEINZINK ist ein
tiges Bauen gewinnt die Umweltverträg- ästhetische Patina gleicht etwaige Kratzer Werkstoff, der mit einer
lichkeit von Bauprodukten an Bedeutung und kleinere Beschädigungen natürlich Lebensdauer von mehreren Generationen
und beeinflusst die Entscheidungsfindung aus und garantiert ein wartungsfreies, Maßstäbe setzt. Die 30-jährige Garantie
von Bauherren und Planern bei der Aus- langes Leben. Dies gilt gleichermaßen für unterstreicht die Langlebigkeit des zu
wahl von Werkstoffen. Im Fokus stehen die RHEINZINK-Oberflächen walzblank 100 % recyclefähigen Wertstoffes. Das
neben einer langen Lebensdauer der bei und „vorbewittertpro“. Selbst nach seiner schafft zusätzliche Sicherheit.
der Herstellung aufgewendete Energie- Nutzung als Dachdeckung, Fassadenbe-
bedarf, die Recyclingrate und die durch kleidung oder Dachentwässerung hat Elektromagnetische Abschirmung
die hohe Recyclingrate erzielte Energie- RHEINZINK noch einen hohen Wert: Da Über die von elektrischen und elektro-
einsparung. der Energieaufwand für das Recycling nischen Geräten ausgehende elektro­
nur etwa 5 % des Primärenergiegehaltes magnetische Strahlung wird in der
Langlebig und nachhaltig ausmacht und heute bereits ein Altmetall- ­Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Die
Bei RHEINZINK hat die Umweltverträg- wert in Höhe von bis zu 60 % des Roh- Internationale Gesellschaft für Elektros-
lichkeit traditionell einen hohen Stellen- stoffpreises für Feinzink erzielt wird, ist die mogforschung (IGEF e.V.) hat die
wert. Bereits bei der Gewinnung und Entscheidung für RHEINZINK auch ganz ­Abschirmungseigenschaften von RHEIN-
Verarbeitung des Rohstoffs werden öko- im Sinne zukünftiger Generationen. Dank ZINK ermittelt: Über 99% der vorhan­
logische Maßstäbe gesetzt: Der Energie- der hohen Recyclingrate von über 95% denen elektromagnetischen Strahlung
verbrauch ist extrem gering. Modernste wird eine weitere Reduzierung des Ener- werden abgeschirmt. Biologische Mes-
Produktionsanlagen reduzieren Emissi- giebedarfs für Primärmaterial erzielt. Im sungen am Menschen bestätigen die tech-
onen auf ein Minimum. RHEINZINK ist RHEINZINK-Herstellungsprozess anfal- nischen Messwerte und zeigen – insbe-
zu 100 % recycelbar und setzt mit einer lende Produktionsschrotte werden dem sondere in geerdetem Zustand – eine
Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten Schmelzprozess ohne weitere Vorbe- harmonisierende Wirkung auf Herz,
Maßstäbe. Neben beispielhaften ökolo- handlung wieder zugeführt. Durchblutung und Nervensystem sowie
gischen Eigenschaften überzeugt der eine Zunahme der Entspannung des Or-
Werkstoff durch seine „selbstheilende“ ganismus.
100474-RZ-D_STAMM-011-11-10

RHEINZINK GmbH & Co. KG · Postfach 1452 · 45705 Datteln · Germany · Tel.: +49 2363 605-0 · Fax: +49 2363 605-209 · info@rheinzink.de
www.rheinzink.com

Das könnte Ihnen auch gefallen