Sie sind auf Seite 1von 5

Mündlicher Ausdruck

Aufgabentype 1 (): Rat geben (0:30--0:45 min)


Also, das ist wirklich eine schwierige Frage. So spontan Weiß ich jetzt auch nicht, was ich dir raten
soll. Da muss ich auch erst kurz überlegen…. An deiner Stelle würde ich……
Wenn du…Würdest, könntest du….
Außerdem Könntest du…
Ich glaube, es wäre besser…
… Mach dir keine Sorgen, falls du nicht…, kannst du auch gern erstmal…

An deiner Stelle würde ich…


Wenn ich du wäre, würde ich…
Ich glaube, es wäre gut…
Ich glaube, es wäre besser…
Ich finde, du solltest
Ich würde dir empfehlen, …
Ich würde dir raten, …

Aufgabentype 2 (): Optionen abwägen (0:45--1:30 min)


Notizen machen:
+ -

 Vorschlag

DAFÜR:
Also, ich glaube, das ist ein guter Vorschlag, Wenn… wären, …Vorteil 1
Es hätte auch noch weitere Vorteile, wenn…. Wären, …Vorteil 2
Vorteilhaft ist auch, dass… Vorteil 3 (Verb im ende). Denn beispielweise Beispiel
Man darf jedoch nicht vergessen, dass es auch Nachteile gibt. Nachteil 1
Außerdem Nachteil 2
Aus den genannten Argumenten bin ich zwar für den Vorschlag.
Ich glaube aber, Vorschlag…

DAGEGEN:
Ehrlich gesagt halte ich nicht viel von dieser Idee. Wenn… wären, …Nachteil 1
Es hätte auch noch weitere Nachteile, wenn…. Wären, …Nachteil 2
Nachteilhaft ist auch, dass… Nachteil 3 (Verb im ende). Denn beispielweise Beispiel
Es gibt jedoch nicht nur Nachteile. Auch… Vorteil mit sich bringen. …Vorteil 1
Außerdem Vorteil 2
Insgesamt bin ich der Meinung, dass der Vorschlag in manchen Fällen geeignet sein könnte.
Ich glaube aber Vorschlag…

Vorteilhaft ist / Nachteilig ist


Vorteile und Gegen / dagegen spricht
Nachteile nennen Dafür spricht
Es gibt aber auch einige Nachteile
Auf der einen Seite… auf der anderen Seite
Einerseits…andererseits
abwägen Zwar…aber
Demgegenüber gibt es aber auch negative Aspekte
Wir sollten jedoch nicht die Nachteile übersehen
Ich finde / denke / glaube
Eigene Meinung
Ich bin für / dafür / dagegen / gegen
sagen
Meiner Meinung nach

Aufgabentype 3 (): Text zusammenfassen (4:00--2:00 min) + Lesen


Notizen machen:

Wissenschaftliche Studie WS:

Fragestellung F:
Untersuchungsdesign UD:
Ergebnis E:
Fazit:

In dem Text wird eine wissenschaftliche Studie über … die Studie. Es wurde untersucht, wie… (Verb
im Ende) Fragestellung der Studie
Die Studie lief folgendermaßen ab: Untersuchungsdesign
Die Forscher haben festgestellt, dass… Ergebnis
Außerdem stellte sich heraus, dass… Ergebnis
Zu diesem Ergebnis erklären die Forscher…. Erklärung
Die Forscher zeigen daraus die Schlussfolgerung, dass…. Fazit

In dem Text geht es um….


einleiten
In dem Artikel wird… beschrieben
 Die Autorin / Der Autor weist darauf hin / beschreibt / zeigt…
 In der Studie wurde untersucht… / Die Forscher wollten wissen…
Wichtige Aspekte  Der Aufbau der Studie sah folgendermaßen aus: …
nennen  Es stellte sich heraus… / Die Forscher stellen fast… / Die
Wissenschaftler gelangten zu dem Ergebnis…
 Die Forscher zogen die Schlussfolgerung…
Zeitliche Abfolgen  Zuerst…  Dann…  Danach…  Anschließend…  Zum Schluss…
verdeutlichen

Aufgabentype 4 (): Informationen abgleichen, Stellung nehmen (0:30+1:30--1:30


min)

Notizen machen:

Widerspruch: Redebeitrag: ….
 Grafik: …

Weiter Argumente:
Ja, danke. Ich kann der Aussage meines Kommilitonen nicht (ganz) zustimmen. Er hat gesagt, dass…
Redebeitrag
Die daten der Grafik zeigen allerdings deutlich, dass… Grafik
Den Zahlen der Grafik zufolge entspricht die Behauptung meines Kommilitonen also nicht die
Realität. Meiner Meinung nach… (+ direkt Verb)
Ich finde es außerdem…
Ich bin der Meinung… Vorschlag
Deshalb kann ich nur wiederholen, dass ich die Meinung meines Kommilitonen auf keinen Fall teile.

 Ich muss meinem Kommilitonen (teilweise) widersprechen  Die


Aussage meines Kommilitonen ist nicht korrekt / ist nicht zutreffend /
widersprechen entspricht nicht der Grafik / steht (teilweise) im Widerspruch zur
Grafik / ist falsch / stimmt nur zum Teil  Der Meinung meines
Kommilitonen kann ich mich nicht (ganz) anschließen
Fremdmeinung  Mein Kommilitone hat gesagt / erklärt….  Er behauptet…  Er ist der
darstellen Meinung / der Ansicht…  Seiner Meinung / Ansicht nach...
 E lässt sich anhand der Grafik (zweifelsfrei) belegen…  Die Daten der
Grafik zeigen (ganz) deutlich…  In der Grafik kann man eindeutig
Belege anführen
erkennen / sehen  Gegen seine Äußerung lässt sich einwenden, dass laut
Grafik…
begründen Deshalb / Darum / Deswegen / Aus diesem Grund…weil / denn / da…
 Ich finde / glaube / meine / denke…  Ich bin davon überzeugt …  Ich
Meinung Äußern bin sicher…  Meiner Meinung / Ansicht nach….  Im Gegensatz zu
meinem Kommilitonen…

Aufgabentype 5 (): Thema präsentieren (2:00--2:30 min)


Liebe Studienkolleginnen und Studienkollegen, in meiner heutigen Präsentation mochte ich das
Thema: …Thema vorstellen. Ich habe meinen Vortrag in drei/ vier Teile gegliedert.
Zuerst möchte ich euch einige Informationen über… (1) geben. Danach sage ich etwas zur… (2)
Anschließend gehe ich auf… (3) ein.
Am Ende spreche ich noch über… (4).

Beginnen wir mit + Dativ… (1)


…….
Soweit zu (1) … und nun zur (2) …
……
Als Nächstes werde ich über …. (3) sprechen…
……
Ein Beispiel dafür ist…
Als letztes sage ich noch etwas zu… (4)
…….
Damit bin ich am Ende meiner Präsentation angelangt. Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.

Wichtige  Ich komme jetzt zum wichtigsten Punkt / Aspekt…  Dieser Punkt / Aspekt
Einzelheiten ist besonders wichtig / relevant / interessant, weil…  Ich möchte betonen, …
hervorheben
 Ein Beispiel für … / dafür ist …
Beispiele geben
 Ich erläutere diesen Punkt anhand eines Beispiels.
Aufgabentype 6 (): Argumente wiedergeben, Stellung nehmen (1:30--2:00 min) +
hören

In der indirekten Rede benutzt man den Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde + Infinitiv

Notizen machen:

Argument 1:
Stellung 1:
Argument 2:
Stellung 2:
Argument 3:
Stellung 3:
Meinung + Begründung:

Ja, gern. Mein Kommilitone hat erklärt, dass… Argument 1



Ich halte dieses Argument für (Falsch / richtig) … Stellung 1
…+ begründen
Mein Kommilitone hat auch behauptet, dass… Argument 2

Ich bin mit dieser Aussage (nicht / nur zum Teil) einverstanden. Stellung 1
…+ begründen
Abschließend hat mein Kommilitone noch gesagt, dass … Argument 3

Ich Teile seine Ansicht (nicht / nicht ganz) … Stellung 3
…+ begründen
Ich persönlich halte… deshalb für keine gute Idee. Ich bin der Meinung, dass …

Ich glaube (aber nicht), dass…
Thema…. Hätte daher meiner Ansicht nach mehr negative als positive Auswirkung

Aufgabentype 7 (): Maßnahmen kritisieren (1:30--1:30 min)


Notizen machen:

Kritik:



Vorschlage:
Erklärung:
Vorteil:

Ich denke Ihnen, dass Sie mir das Wort erteilen. … ist unserer Meinung nach nicht akzeptabel und
nicht sinnvoll. … Situation / Ziel der Universität … sind sehr wichtig / motiviert Studierende dazu.
Darüber hinaus… Situation… würde diesem Ziel widersprechen / hätte jedoch den gegenteiligen
Effekt.
Außerdem…
Hinzu kommt noch ein weiterer Punkt: …

Daher würden wir gern eine Alternative vorschlagen. Unser Meinung nach wäre es vorzuziehen nicht
…, sondern … Vorschlage
Auf diese Weise würde…Erklärung
Zusätzlich wäre auch zu überlegen, (En outre, il convient également de considérer) … das hätte den Vorteil, dass…
Wir würden uns sehr freuen, wenn die Hochschule ihr Vorhaben noch einmal hinterfragen und eine für
die für die Studierenden freundlichere Lösung finden würde.

Das könnte Ihnen auch gefallen