Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Snowboard
INHALTSVERZEICHNIS ______________________________________________________________ 2
1 BEWEGUNGSLEHRE ____________________________________________________________ 4
1.1 Position _________________________________________________________________________4
1.2 Aufkantwinkel ____________________________________________________________________5
1.3 Phasenstruktur ___________________________________________________________________5
1.4 Bewegungsabläufe ________________________________________________________________6
Rutschen in der Falllinie _______________________________________________________________ 6
Rutschen aus der Falllinie _____________________________________________________________ 6
Lift fahren ____________________________________________________________________________ 6
Driftschwung mit Gewichtsverlagerung __________________________________________________ 6
Driftschwung hoch ____________________________________________________________________ 7
Kippschwung/Carvingschwung _________________________________________________________ 7
2 UNTERRICHTSLEHRE ___________________________________________________________ 8
2.1 Methodische Grundlagen ___________________________________________________________8
Struktur methodischer Übungsreihen ____________________________________________________ 8
Methodische Grundsätze ______________________________________________________________ 8
Unterrichtsmuster _____________________________________________________________________ 8
2.2 Unterrichtsablauf _________________________________________________________________9
Ausrüstungskontrolle des/der Snowboardlehrenden _______________________________________ 9
Ausrüstungskontrolle des/der Lernenden ________________________________________________ 9
Auswahl des Übungsgeländes __________________________________________________________ 9
Aufwärmen und Dehnen _______________________________________________________________ 9
Gewöhnung an das Gerät ______________________________________________________________ 9
Fallen und Aufstehen __________________________________________________________________ 9
Gleit- und Schussübungen ____________________________________________________________ 11
Lift fahren ___________________________________________________________________________ 11
Rutschen ___________________________________________________________________________ 11
Driftschwung mit Gewichtsverlagerung _________________________________________________ 11
Driftschwung hoch ___________________________________________________________________ 11
Kippschwung/Carvingschwung ________________________________________________________ 12
2.3 Unterrichtsgestaltung ____________________________________________________________ 13
Ausgangslage _______________________________________________________________________ 13
Zielsetzung _________________________________________________________________________ 13
Übungsauswahl _____________________________________________________________________ 13
Geländewahl ________________________________________________________________________ 13
Hilfsmittel ___________________________________________________________________________ 14
2.4 Methodische Hilfsmittel __________________________________________________________ 14
Verbale Hilfsmittel ___________________________________________________________________ 14
Optische Hilfsmittel __________________________________________________________________ 14
Rhythmisch-akustische Hilfsmittel ______________________________________________________ 14
Psychische und physische Hilfsmittel ___________________________________________________ 14
Materielle Hilfsmittel __________________________________________________________________ 15
3 MATERIALKUNDE ____________________________________________________________ 16
3.1 Aufbau des Snowboards __________________________________________________________ 16
3.2 Geometrische Eigenschaften ______________________________________________________ 17
3.3 Elastische Eigenschaften __________________________________________________________ 17
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 2/14
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
3.4 Boardarten ____________________________________________________________________ 17
3.5 Snowboardbindungen ___________________________________________________________ 17
3.6 Snowboardschuhe ______________________________________________________________ 17
3.7 Bindungseinstellung _____________________________________________________________ 17
4 PISTENREGELN _______________________________________________________________ 18
4.1 Rücksicht auf die Anderen ________________________________________________________ 18
4.2 Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise _________________________________ 18
4.3 Wahl der Fahrspur ______________________________________________________________ 18
4.4 Überholen und vorbeifahren ______________________________________________________ 18
4.5 Pflichten des unteren und des querenden Wintersportlers/der unteren und der querenden
Wintersportlerin ______________________________________________________________________ 18
4.6 Verweilen während der Abfahrt ____________________________________________________ 19
4.7 Aufstieg _______________________________________________________________________ 19
4.8 Beachten der Zeichen ____________________________________________________________ 19
4.9 Verhalten bei Unfällen ___________________________________________________________ 19
4.10 Ausweispflicht bei Unfällen _______________________________________________________ 19
5 SNOWBOARDRULES __________________________________________________________ 20
5.1 Backside - Regel ________________________________________________________________ 20
5.2 Carvingradien beachten und richtig auswählen _______________________________________ 20
5.3 Backside - Sitzregel ______________________________________________________________ 20
5.4 Abschnallen ____________________________________________________________________ 20
5.5 Richtiges Verhalten abseits markierter Pisten ________________________________________ 20
5.6 Verhalten am Lift________________________________________________________________ 20
5.7 Fangriemen (leash) und Antirutschpad ______________________________________________ 20
5.8 Kontrolle Bindungen – Schrauben __________________________________________________ 21
ABKÜRZUNGS- UND BEGRIFFSERKLÄRUNG ____________________________________________ 21
ABBILDUNGSVERZEICHNIS _________________________________________________________ 22
QUELLENNACHWEIS ______________________________________________________________ 22
LITERATURVERZEICHNIS ___________________________________________________________ 22
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 3/14
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
1 BEWEGUNGSLEHRE
1.1 Position
regular goofy
Abbildung 1: Körperhaltung
© Christoph Waldegger
Dabei ist immer zu achten, dass der Blick in Fahrtrichtung zeigt und Sprung-, Knie- und
Hüftgelenke leicht gebeugt sind.
Das Fahrverhalten eines Snowboarders/einer Snowboarderin beschreibt die dynamische
Bewegung des gesamten Körpers. Es gibt ein neutrales Fahrverhalten bei dem sich das
Snowboard und der Snowboarder/die Snowboarderin → annähernd gemeinsam drehen,
und ein aktives Fahrverhalten welches die dynamische Verwindung des Systems des
Snowboarders/der Snowboarderin im Verhältnis zur Grundposition beschreibt.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
• eine Plus-Position ist eine Verwindung der Hüfte und des Oberkörpers in
Fahrtrichtung
• eine Minus-Position ist eine Verwindung gegen die Fahrtrichtung.
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 4/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
1.2 Aufkantwinkel
1.3 Phasenstruktur
Eine Kurve beim Snowboarden ist eine azyklische Bewegung und wird daher in folgende
Teile gegliedert:
• Vorbereitungsphase
• Hauptphase
• Endphase/Steuerphase
Abbildung 2: Schwungphasen
© Christoph Waldegger
Die Vorbereitungsphase wird in der Regel durch eine aktive Gewichtsverlagerung (diagonal,
hoch oder tief) geprägt. Die Hauptphase wird durch ein Eindriften des Boards in Richtung
Falllinie und anschließendes Umkanten eingeleitet. Die Endphase schließt den Schwung
ab und bestimmt die Richtung. Am Anfang sind die Phasen klar getrennt, mit zunehmender
Perfektionierung verschmelzen die einzelnen Phasen.
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 5/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
1.4 Bewegungsabläufe
Die Boardlängsachse bildet mit der Falllinie einen rechten Winkel. Das Board wird entlang
der Falllinie bewegt. Um ein Rutschen in der Falllinie zu ermöglichen, wird die Grundposition
eingenommen und das Board durch beugen und strecken der Sprung- und Kniegelenke
aufgekantet. Mit dem Aufkantwinkel variiert man die Geschwindigkeit. Je flacher das Board
auf der Piste liegt, desto höher ist das Tempo. Der Körperschwerpunkt (KSP) liegt zentriert
über der Bergkante.
Der KSP wird durch eine Gewichtsverlagerung auf das Stand- oder Spielbein (Standbein ist
das vordere Bein, Spielbein das hintere) verlagert, dadurch dreht das Board in Richtung
Falllinie. Dabei gibt die Nose oder das Tail die Richtung vor. Um die Bewegung zu stoppen
wird die Grundposition wieder eingenommen und der Aufkantwinkel erhöht.
Lift fahren
Das Auslösen des Driftschwungs erfolgt durch eine diagonale Gewichtsverlagerung auf das
Standbein mit gleichzeitigem Flachstellen des Boards. Dadurch dreht das Board in die
Falllinie. Das Umkanten erfolgt durch ein leichtes Schwungeinwärtskippen des KSP.
Danach werden wieder beide Beine belastet und das Board hangaufwärts gesteuert
(= aktives Fahrverhalten).
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 6/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
Driftschwung hoch
Kippschwung/Carvingschwung
Das Auslösen erfolgt durch ein diagonales Schwungeinwärtskippen des gesamten Körpers,
das Board wird dadurch stark aufgekantet und entlang der Taillierung hangaufwärts
gesteuert. Der Oberkörper bleibt während des gesamten Bewegungsablaufs im neutralen
Fahrverhalten.
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 7/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
2 UNTERRICHTSLEHRE
Methodische Grundsätze
Unterrichtsmuster
• Standübungen → Gleitübungen
• Beidseitiges Rutschen in der Falllinie → beidseitiges Rutschen aus der Falllinie
• Girlande/Welle → Schwung über die Falllinie
• flaches Gelände → steiles Gelände
• langsam → schnell
• einfache Pistenverhältnisse → schwierige Pistenbeschaffenheit
• Driften → Carven
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 8/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
2.2 Unterrichtsablauf
• Stürzen frontside: KSP senken, Kopf in den Nacken, Sturz mit Knie und Unterarmen
gleichzeitig abfangen
• Stürzen backside: KSP senken, Kinn zur Brust, über das Steißbein abrollen, Hände
und Ellbogen weg vom Schnee
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 9/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
• Aufstehen frontside: Blick hangaufwärts, Board im rechten Winkel zur Falllinie,
aufkanten und mit den Händen abstoßen
• Aufstehen backside: Blick hangabwärts, Board im rechten Winkel zur Falllinie und so
weit wie möglich unter das Gesäß ziehen, aufkanten und eventuell mit einer Hand
an der Frontsidekante hochziehen
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 10/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
Gleit- und Schussübungen
Lift fahren
• erklären und wenn möglich vorher ohne Stress mit Übungsbügel, -teller oder -sessel
üben
• Lokalaugenschein und Tipps geben
• Ausstiegsstelle sofort verlassen
• wenn möglich erste Fahrt mit dem/der SB – Lehrenden/-Lehrender
Rutschen
Driftschwung hoch
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 11/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
Kippschwung/Carvingschwung
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 12/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
2.3 Unterrichtsgestaltung
Gelände
Schneeverhältnisse
Pistenverhältnisse
Witterungsverhältnisse
Ausrüstung
Alter und körperliche Voraussetzung der Lernenden
Kursdauer
Gruppengröße
Motivation des/der Lernenden, Motivation der/des Ausbildenden
Ausbildung, Erfahrung und persönlicher Einsatz des/der Snowboardlehrenden
Anhand dieser Faktoren muss der Unterricht planmäßig gestaltet werden, um die
festgelegten Ziele erreichen zu können. Daher sollten folgende Punkte im Voraus
geklärt werden:
Ausgangslage
Zielsetzung
Übungsauswahl
• Welche Übungen sind notwendig, um so schnell wie möglich die gesteckten Ziele zu
erreichen, ohne die Lernenden zu überfordern, sie zu demotivieren oder sogar einem
Verletzungsrisiko auszusetzen?
Geländewahl
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 13/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
Hilfsmittel
Lernende werden mit Hilfe methodischer Mittel zur selbständigen Ausführung einer
Zielübung geführt. „Lernerfolg tritt ein, und die Motivation steigt!“
Verbale Hilfsmittel
• Bewegungsbeschreibung
• Bewegungserklärung
• Bewegungskorrektur
Optische Hilfsmittel
Rhythmisch-akustische Hilfsmittel
• zählen
• zurufen
• Musik
• eigenen Rhythmus gestalten
• Motivation
• Zuruf
• Buddy-System
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 14/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
Materielle Hilfsmittel
• Torstangen
• Fähnchen
• Hütchen
• Schnüre
• Magicstick
• Stubbies
• Mini - Snowboarder (Snowbear)
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 15/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
3 MATERIALKUNDE
Oberfläche
Obergurt
Kern
Untergurt
Seitenwangen
Stahlkante
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 16/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
3.2 Geometrische Eigenschaften
• Flex
• Torsion
• Vorspannung (Camber, Rocker oder Mischformen)
3.4 Boardarten
• Freestyle
• Freeride
• Alpin (Raceboards)
• Mischformen je nach Einsatzgebiet
3.5 Snowboardbindungen
• Softbindung
• Rear - Entry Bindung
• Plattenbindung
3.6 Snowboardschuhe
• Softboots
• Hardboots
3.7 Bindungseinstellung
Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene sollten folgende Regeln beachtet werden:
• Zentrale Bindungsposition
• Die Bindungen sollten ein bisschen weiter als schulterbreit auseinander sein.
• Vorne +15° / Hinten -15° (leichte Veränderungen sind möglich ± 5°, aber vorne steiler
als hinten )
• Highback parallel zur Kante (bessere Kraftübertragung)
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 17/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
4 PISTENREGELN
Der clevere Snowboarder/die clevere Snowboarderin -rider with brain-, genießt nicht nur
seine/ihre eigene Freiheit, sondern nimmt auch Rücksicht auf die Freiheit der anderen.
Er/Sie richtet sein/ihr Fahrverhalten nach den Pistenregeln.
Als Grundlage dienen die 10 FIS Regeln.
Der von hinten kommende Snowboarder/die von hinten kommende Snowboarderin muss
seine/ihre Fahrspur so wählen, dass er/sie vor ihm/ihr fahrende Snowboarder/innen und
Schifahrer/innen nicht gefährdet.
Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber immer nur mit einem
Abstand, der dem überholten Snowboarder oder Schifahrer /der überholten Snowboarderin
oder Schifahrerin für alle seine/ihre Bewegungen genügend Raum lässt.
4.5 Pflichten des unteren und des querenden Wintersportlers/der unteren und der
querenden Wintersportlerin
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 18/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
4.6 Verweilen während der Abfahrt
Jeder Snowboarder/jede Snowboarderin muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder
unübersichtlichen Stellen einer Abfahrtsstrecke aufzuhalten. Ein gestürzter
Snowboarder/eine gestürzte Snowboarderin muss eine solche Stelle so schnell wie möglich
verlassen und wieder freimachen.
4.7 Aufstieg
Der aufsteigende Snowboarder/die aufsteigende Snowboarderin darf nur den Rand einer
Abfahrtsstrecke benützen. Er/Sie muss diesen bei schlechten Sichtverhältnissen verlassen.
Dasselbe gilt auch für den Snowboarder/die Snowboarderin, der/die zu Fuß absteigt.
Bei Unfällen ist jeder Snowboarder/jede Snowboarderin zur Hilfeleistung verpflichtet. Das
Board darf nie als Absicherung der Unfallstelle benutzt werden!
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 19/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
5 SNOWBOARDRULES
Beachte beim Backsidestart und beim Backsideturn den toten Winkel. Starte wenn möglich
immer frontside.
Vermeide mit dem Rücken zum Hang zu sitzen und raste immer am Pistenrand.
5.4 Abschnallen
Abgeschnallte Boards immer sofort mit der Bindung in den Schnee legen.
Löse an Schlepp- und Sesselliften den hinteren Fuß aus der Bindung.
Jedes Board muss über einen Fangriemen und ein Antirutschpad verfügen.
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 20/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at
5.8 Kontrolle Bindungen – Schrauben
Überprüfe den Sitz der Schrauben und Funktion der Bindung in regelmäßigen Abständen.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Körperhaltung _________________________________________________________________________ 4
Abbildung 2: Schwungphasen _______________________________________________________________________ 5
Abbildung 3: Querschnitt Snowboard ________________________________________________________________ 16
QUELLENNACHWEIS
Dober, Rolf:
www.sportunterricht.de/lksport/ksp.html
(letzter Zugriff: August 2016)
LITERATURVERZEICHNIS
Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH | www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0 22/21
Prof. Holger Winkelmaier | holger.winkelmaier@phwien.ac.at | Prof. Oliver Wagner | oliver.wagner@phwien.ac.at