Sie sind auf Seite 1von 24

8


21

Übungsheft
PLUS
€ 5,50 (D) | € 6,30 (A) | sfr 8,70 (CH)

Spezialthema Lesen
Jede Nuance verstehen
Radio verstehen Arbeit finden Korrekt schreiben
Statistiken Jobinterview Komma
Deutsch-Trainer für
unterwegs.
Über 50%
günstiger

3 x Deutsch perfekt Audio ab 19,90 € testen


I Für Sie zur Wahl: als I Effektiver Deutsch lernen I Perfekt für unterwegs, in
CD oder Download mit dem Hörtraining der Bahn oder beim Sport

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/TEST-AUDIO
Oder telefonisch +49 (0) 89/121 407 10 mit Bestell-Nr.: CD 1981588 | Download 1981589
Deutsch perfekt PLUS INHALT  3

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lernende,

es ist nicht nur schön und auch wichtig, andere Sprachen zu lernen. Oft ist es auch
gut, wenn man ein Sprachzertifikat hat. Vielleicht auch für Sie? Mit diesem Heft
können Sie sich fit machen für den Prüfungsteil Lesen von verschiedenen Deutsch-
prüfungen! Wie viel verstehen Sie, wenn Sie Texte lesen? Testen Sie sich in unserem
Spezial auf den Seiten 6 bis 9!

Sie kennen sicher diese Tage, an denen nichts klappt. Da kann man schon mal
schlechte Laune bekommen. Wie kann man das im Alltag ausdrücken? Das lernen
und üben Sie auf Seite 20.

Viel Spaß mit diesem Übungsheft wünscht Ihnen

Anne Wichmann

L LEICHT A2  M MITTEL B1  S SCHWER B2 - C2

4 Wörter lernen Grillen im Garten  L

5 In Bildern sprechen Ausdrücke mit Rechnung  M

6 Spezialthema: Lesen Texte durch Übung besser verstehen  L M S


10 Grammatik Verben mit Infinitiv  M

12 Deutsch im Beruf Bewerbungsgespräch  MS


Titelillustrationen: wacomka, Black Creator 24/Shutterstock.com; Foto: Maximilian Nickel

14 Land und Leute Nordsee und Ostsee  MS

15 Hörverstehen Radio-Interview  S

16 Keine Fehler mehr … bei Nomen mit zwei Artikeln M S


17 Wörter formen -technisch und -mäßig  S
18 Schreiben – Sprechen – Verstehen
Ausdrücke zum Thema Konversation  M
19 Orthografie Komma zwischen Haupt- und Nebensatz L M
20 Deutsch im Alltag Schlechte Laune  M

21 Test Was haben Sie gelernt?  LMS

22 Lösungen
4  WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt PLUS

GRILLEN IM GARTEN

Deutsch
1. Grillen L
perfekt
Seite 36
Nicht alles kann man grillen oder braucht man zum Grillen. Welche Wörter
kann man mit Grill- kombinieren? Verbinden Sie, und ergänzen Sie dahinter
den Artikel, wenn ein Kompositum möglich ist.

1. -zange
2. -salat
3. -rost
Grill 4. -anzünder
5. -stuhl
6. -kohle
7. -bank
8. -gabel

2. Auf dem Grill L a = ae


ü = ue

Welche Lebensmittel schmecken lecker auf dem Grill? Finden Sie zehn
Wörter, und ergänzen Sie die Artikel!

Illustrationen: GoodStudio/Shutterstock.com
Deutsch perfekt PLUS IN BILDERN SPRECHEN  5

AUSDRÜCKE MIT RECHNUNG

Zur 1. Rechnung ohne den Wirt M


Erinnerung:
der Wirt =
Chef einer Was bedeuten die fett gedruckten Ausdrücke? Verbinden Sie!
Gaststätte
der Strich = 1. Ich habe nichts damit zu tun! Das A Dadurch wurden unsere Pläne
(kurze) Linie
geht auf deine Rechnung! unmöglich gemacht.
aufgehen =
hier: funktionie-
ren; richtig sein 2. Wenn du denkst, dass du das ohne B Der Plan hatte Erfolg.
(bei Mathe-
matik) deine Frau und Kinder entschei­
den kannst, dann machst du die C Dafür bist du verantwortlich.
Rechnung ohne den Wirt.
D Du ignorierst etwas Wichtiges /
3. Leider konnten wir die Reise nicht eine wichtige Person, du siehst
machen. Die Pandemie hat uns etwas/jemanden nicht. So funk­
einen Strich durch die Rechnung tioniert das nicht.
gemacht.

4. Es war ein Risiko, aber es hat
funktioniert. Die Rechnung ist
aufgegangen.

2. Ein Strich durch die Rechnung M

Welcher Ausdruck aus Übung 1 passt? Ergänzen Sie in der korrekten Form!

1. Meiner Meinung nach war das schon immer eine schlechte Idee. Aber du
wolltest das unbedingt. Das .

2. Ich bin so froh, dass !


Es ist so ein gutes Gefühl, wenn etwas funktioniert!

3. Wenn du denkst, du kannst hier eine große Garage bauen, ohne deine
Nachbarn zu fragen, dann du
.

4. Wir konnten doch nicht im Garten feiern. Das Wetter


.
6  SPEZIALTHEMA: LESEN Deutsch perfekt PLUS

WIE VIEL HABEN SIE VERSTANDEN?

Deutsch
1. Erstes Jahr L
perfekt
Seite 25
In der Prüfung Goethe-Zertifikat A2, Lesen, Teil 1, sollen Sie einen Zeitungstext
verstehen. Üben Sie hier! Lesen Sie den Text auf Seite 25. Wählen Sie dann
für die Aufgaben die richtige Lösung A, B oder C!

1. Tim Polom … 3. Tim …


A hat seine Freundin in Aachen A mag Villach gern.
kennengelernt. B konnte schon vor seinem Start
B hat eine deutsche Freundin. in Villach Ski fahren.
C hat nach der Universität in C findet Villach sehr stressig.
Berlin gearbeitet.
4. Die Drau ist …
2. Er … A ein Fluss.
A hat in Österreich Deutsch B eine Kirche in Villach.
gelernt. C ein österreichisches Fast Food.
B hatte einen leichten Start in
Villach. 5. Am Mittagskogel …
C hat manchmal Probleme, die A kann man wandern.
Menschen in Österreich zu B macht Tim gern eine
verstehen. Kreuzfahrt.
C gibt es nur mittags etwas zu
essen.

Illustrationen: GoodStudio/Shutterstock.com
2. Details L

Lesen Sie den Text noch einmal. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!

richtig falsch
1. 2011 hat Tim Polom in Aachen gearbeitet.
2. Er hat einen Doktortitel.
3. Er findet die Supermärkte in Österreich ganz anders
als in Deutschland.
4. Alle Österreicher können ihn verstehen, wenn er
Deutsch spricht.
5. Er hat mit dem Skikurs aufgehört, weil er ihm zu leicht war.
Deutsch perfekt PLUS SPEZIALTHEMA: LESEN  7

Deutsch
perfekt
3. Interessen M
Seite 56 - 58
In der Prüfung Goethe-Zertifikat B1, Lesen, Teil 3, sollen Sie für verschiedene
Personen spezielle Situationen finden. Üben Sie hier! Lesen Sie die Kultur-
tipps auf den Seiten 56 bis 58. Welcher Text passt zu welcher Person? Für eine
Person gibt es keinen passenden Text.

Ihre Freunde haben verschiedene Interessen und fragen Sie nach Tipps.

1. Florian interessiert sich für Jazz. Text

2. Carolin mag Ausstellungen von jungen Künstlern gern, aber sie will wegen
Corona noch nicht ins Museum gehen. Text

3. Hannes mag deutsche Pop-Musik. Text

4. Ina mag Schlager-Musik, die von Frauen komponiert


wurde. Text

5. Bianca ist gerade in Düsseldorf


und hat Lust auf Kultur.
Text

6. Lothar interessiert
sich für Kunst von vor
100 Jahren. Text

4. „Phasen einer Künstlerin“ M

Lesen Sie den Kulturtipp 1 noch einmal. Was passt? Kreuzen Sie an!

richtig falsch
1. Isa Genzken macht spezielle Kunst mit vielen Farben.
2. Sie hat in Düsseldorf studiert.
3. Sie ist die Tochter von Gerhard Richter.
4. Eine Ausstellung zeigt ihre Skulpturen aus Metall.
5. Genzken kritisiert mit ihrer Kunst den Kapitalismus.
8  SPEZIALTHEMA: LESEN Deutsch perfekt PLUS

Deutsch
5. Matthew und Michael M
perfekt
Seite 30 - 34
In der Prüfung telc Deutsch B1, Leseverstehen, Teil 2, sollen Sie einen Text ver-
stehen. Üben Sie hier! Lesen Sie das Interview auf Seite 30 bis 34. Welche
Lösung (A, B oder C) ist jeweils richtig? Kreuzen Sie an!

1. Matthew und Michael sind aus … B die Deutschen so schnell


A den USA. sprechen.
B Australien. C es so ähnlich wie Spanisch ist.
C England.
4. Sie finden, dass …
2. Sie denken, dass man eine A das Sprachenlernen Spaß
Fremdsprache … machen soll.
A nur zu zweit lernen kann. B man jeden Tag mindestens
B nur mit einem Lehrer lernen zwei Stunden eine
kann. Fremdsprache üben muss.
C auch alleine lernen kann. C man eine Sprache nur aktiv
üben kann.
3. Der Vorteil an Deutsch als
Fremdsprache ist ihrer Meinung 5. Ihre Muttersprachen sind …
nach, dass … A Irisch und Englisch.
A es eine logische Sprache ist. B Englisch und Dänisch.
C Schwedisch und Irisch.

Illustrationen: GoodStudio/Shutterstock.com
6. Matze und Michi M

Lesen Sie das Interview noch einmal. Richtig oder falsch?


Kreuzen Sie an!

richtig falsch
1. Michael mag, dass man im Deutschen Substantive
zu neuen Wörtern kombinieren kann.
2. Matthew mag das Wort Fremdsprache nicht so gern.
3. In München sind die beiden Brüder oft durch die Straßen
gelaufen und haben mit sich selbst auf Deutsch gesprochen.
4. Mit 18 Jahren haben die beiden Spanisch gelernt.
5. Bis jetzt haben sie mehr als 20 Sprachen gelernt.
Deutsch perfekt PLUS SPEZIALTHEMA: LESEN  9

Deutsch
perfekt
7. Debatte S
Seite 26 - 27
In der Prüfung Goethe-Zertifikat B2, Lesen, Teil 3, sollen Sie Meinungen verste-
hen. Üben Sie hier! Lesen Sie die Debatte auf Seite 27. Stellen Sie fest, wie
die beiden Personen die folgenden Aussagen beurteilen würden: positiv oder
negativ beziehungsweise skeptisch. Kreuzen Sie an!

positiv negativ/
skeptisch
Volker Wissing:
1. Der Staat darf nicht einfach die persönliche Freiheit
der Bürger einschränken.
2. Es ist auch rechtlich nicht egal, wie sich die Menschen
fühlen.
3. Menschen mit einem negativen Covid-Test sollen wie
Geimpfte bestimmte Freiheiten erhalten.

Sigrid Graumann:
4. Geimpfte dürfen nicht mehr Rechte haben als Familien
mit Kindern.
5. Rentner sind neidisch auf jüngere Menschen.
6. Geimpfte sollten sich vor einer Reise testen lassen müssen.

8. Diskussion S

Lesen Sie die Debatte noch einmal. Was passt? Kreuzen Sie an!

1. Die deutsche Politik steht vor einem Dilemma, weil …


A es immer noch zu viele Corona-Infektionen in Deutschland gibt.
B es viele Menschen ungerecht finden, dass Geimpfte mehr dürfen als
Ungeimpfte, was aber nach dem Gesetz so sein muss.
C sehr viele Menschen um ihre berufliche Existenz kämpfen müssen, aber
die Geschäfte trotzdem noch nicht öffnen dürfen.

2. Kontakte in Pflegeheimen müssen eingeschränkt bleiben, bis …


A alle Deutschen geimpft sind.
B alle Menschen, die dort wohnen, geimpft sind.
C alle Leute, die dort arbeiten, geimpft sind.
10 GRAMMATIK Deutsch perfekt PLUS

VERBEN MIT INFINITIV

1. Keine Lust M Deutsch


perfekt
Seite 38 - 39 
Ingo macht viele Sachen nicht gern selbst. Schreiben Sie Sätze mit lassen in
der passenden Form! Achten Sie auf den Satzbau!

1.
(Ingo – seine Wohnung – von einer Putzfrau – putzen lassen)

2.
(Er – von seiner Frau – überall – sich hinfahren lassen)

3. Jeder weiß, dass


(er – nicht gerne – sich die Haare schneiden lassen)

4.
(Er – seine Haushaltsgeräte – von seinem Bruder – reparieren lassen)

5. Seine Frau findet, dass


(er – zu oft – von anderen – sich bedienen lassen)

2. Infinitiv oder Partizip? M

Was passt? Markieren Sie!

1. Wir sind heute morgen einfach im Bett liegen bleiben / geblieben.

2. Nachmittags haben wir uns dann von Freunden abholen lassen / gelassen.

3. Zusammen sind wir zum Italiener essen gehen / gegangen.

4. Mein Freund hat den Kellner nicht kommen sehen / gesehen, und er ist aus
Versehen in ihn hineingelaufen.

5. Ich habe meinen Freund sagen hören / gehört: „Passen Sie doch auf!“

6. Aber der Kellner hat sich nicht aus der Ruhe bringen lassen / gelassen.
Deutsch perfekt PLUS GRAMMATIK  11

3. Mit oder ohne zu? M

Steht der Infinitiv hier mit oder ohne zu? Ergänzen Sie zu, wenn nötig!

1. Julian ist allein zu Hause und will sich einen schönen Abend machen.

2. Er hat keine Lust, sich etwas kochen.

3. Also lässt er sich eine Pizza kommen.

4. Er freut sich darauf, beim Essen einen Horrorfilm sehen.

5. Beim Essen hört er plötzlich jemanden durch den Garten gehen.

6. Soll er nachsehen gehen?

7. Er muss einfach wissen, was da draußen passiert!

8. Er geht nach draußen und sieht einen großen Vogel wegfliegen.

Zur 4. Bedeutungen M
Erinnerung:
Das Verb
lassen hat Welche Bedeutung hat das Verb lassen? Kreuzen Sie an!
verschiedene
Bedeutungen.
Auftrag Erlaubnis Orts-
- etwas in Auf-
trag geben: Er veränderung
lässt sein Auto 1. Veronika lässt sich ein Kleid nähen.
reparieren.
- erlauben: 2. Uwe lässt Wasser in den Pool laufen.
Sie lässt
ihren Hund frei
laufen. 3. Rudi lässt seinen Hund im Bett schlafen.
- eine Orts-
veränderung
erreichen: Er 4. Irma lässt sich die Zeitung von ihrem
lässt das Glas Mann bringen.
fallen.

5. Ich lasse dich mit meinem Handy spielen.


12  DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt PLUS

BEWERBUNGSGESPRÄCH

Deutsch
1. Vor dem Bewerbungsgespräch M
perfekt
Seite 40 - 42 
Was sollten Sie vor einem Bewerbungsgespräch am besten tun?
Ergänzen Sie!

Formulierungen – Fragen – Stärken – Gehalt – Spiegel – Präsentation – Schwächen –


Anreise – Gespräch – Informationen – Kleidung – Antworten

1. über die Firma sammeln

2. eine kurze über sich selbst und seine beruflichen


Erfahrungen vorbereiten

3. sich auf oft gestellte Fragen der Personalerinnen


überlegen

4. sich an die Firma überlegen

5. höfliche für Fragen und Antworten üben

6. sich Gedanken über das gewünschte machen

7. Formulierungen sammeln, mit denen man seine


relativieren kann

8. sich überlegen, welche man im Gespräch betonen


möchte

9. das in einem Rollenspiel mit einem Muttersprachler


üben

10. d
 as Gespräch vor einem üben, um Mimik und Gestik
zu kontrollieren

11. passende auswählen

12. die planen


Deutsch perfekt PLUS DEUTSCH IM BERUF  13

2. Höflicher fragen S

Wie können Sie höflicher Fragen stellen? Ergänzen Sie wie im Beispiel!

1. Warum wurde diese Stelle frei?


Mich würde interessieren, warum diese Stelle frei wurde.

2. Wie groß ist die Abteilung?


Darf ich fragen,

3. Gibt es Fortbildungsangebote?
Ich würde gern wissen,

4. Bezahlen Sie mir einen Deutschkurs?


Könnten Sie sich vorstellen,

5. Kann ich die potenziellen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen?


Ist es vielleicht möglich,

3. Tipps für das Vorstellungsgespräch S

Was passt? Verbinden Sie!

1. Bereiten Sie A Gespräch ruhig und freundlich!



2. Machen Sie zu B am Ende für das Gespräch!

Foto: fizkes/Shutterstock.com

3. Bleiben Sie im C sich gut vor!



4. Versuchen Sie, ein D Beginn ein bisschen Small Talk!

5. Bedanken Sie sich E natürliches Gespräch zu führen!
14  LAND UND LEUTE Deutsch perfekt PLUS

NORDSEE UND OSTSEE

1. Welches Meer? S Deutsch


perfekt
Seite 48 - 53 
Nordsee oder Ostsee? Kreuzen Sie an!

Nordsee Ostsee
1. Sie ist ein Binnenmeer: Sie hat also fast
komplett Land um sich herum.

2. Ihre Wassertiefe ändert sich nur sehr


wenig. Es gibt also keine wirklichen
Gezeiten.

3. Darin liegt die einzige deutsche


Hochseeinsel: Helgoland.

4. Hier gibt es das Wattenmeer: Dort


leben viele Muscheln und andere Tiere.

5. Ihre Küste hat viele Bodden: das ist eine


Landschaft mit großen Lagunen.

2. Vergleiche M

Was stimmt? Markieren Sie!

1. Das Wasser in der Ostsee ist tiefer / flacher als in der Nordsee.

2. Die größte / kleinste deutsche Insel liegt in der Ostsee. Sie heißt Rügen.

3. In der Nordsee gibt es mehr / weniger Inseln als in der Ostsee.

4. Das Wasser in der Nordsee ist salziger / weniger salzig als das in der Ost-
see.

5. Das Wetter an der Ostsee ist milder / rauer als an der Nordsee.

6. Für die Urlaubszeit im Sommer 2020 war die Ostsee in Mecklenburg-Vor-


pommern die billigste / teuerste deutsche Ferienregion.
Deutsch perfekt PLUS HÖRVERSTEHEN  15

RADIO-INTERVIEW: REISEVERHALTEN

1. Urlaub S

Im Prüfungsteil Hörverstehen, Teil 2, der Prüfung Goethe-Zertifikat B2 sollen


Hörtext im In- Sie ein Gespräch verstehen. Üben Sie hier! Kreuzen Sie die richtige Ant-
ternet! Einfach wort A, B oder C an! Hören Sie den Text zweimal!
www.deutsch-
perfekt.com/
plus0821 Sie hören ein Radio-Interview zum Thema Reiseverhalten der Deutschen.
besuchen!

1. Frau Frankmann … 6. Fernreisen machten sie nicht so


A leitet eine Radioshow. oft nach …
B ist zu Gast bei einer Radioshow. A Nordamerika.
C ist die Chefin vom „Sonntags- B Ostasien.
gespräch“. C Südamerika.

2. 2019 reisten die Deutschen … 7. Das beliebteste deutsche Urlaubs-


A so viel wie noch nie. ziel in Europa ist …
B so wenig wie noch nie. A Schweden.
C so viel wie im Jahr davor. B Spanien.
C Serbien.
3. … Millionen Deutsche machten
eine Reise, die mindestens fünf 8. 2020 machte die Mehrheit der
Tage gedauert hat Deutschen Urlaub in …
A 5 A Deutschland.
B 15 B Österreich.
C 55 C der Schweiz.

4. Was machen die Deutschen am 9. Das beliebteste deutsche Reiseziel


liebsten im Urlaub? war 2020 …
A sich ausruhen A Mecklenburg-Vorpommern.
B eine neue Sprache lernen B Baden-Württemberg.
C 1000 Euro verdienen C Bayern.

5. 2019 machten … Prozent der Deut- 10. Dieses Jahr wollen … Prozent gar
schen Urlaub in ihrer Heimat. nicht reisen.
A 17 A 21
B 25 B 23
C 32 C 25
16  KEINE FEHLER MEHR Deutsch perfekt PLUS

… BEI NOMEN MIT ZWEI ARTIKELN

Zur
1. Artikel S
Erinnerung:
Im Deutschen
Lesen Sie die Nomen. Welche zwei Artikel können damit stehen? gibt es Fremd-
Ergänzen Sie: der, die, das. Achtung: Ein Wort hat sogar alle drei Artikel! wörter, die zwei
Artikel haben.
Sie können
1. Laptop wählen, wel-
chen Artikel Sie
verwenden.
2. Event

3. Blog

4. E-Mail

5. Joghurt

6. Ketchup

7. Cola

8. Virus

2. Verschiedenes M

Welcher Artikel stimmt? Markieren Sie alle korrekten Artikel!

1. Hast du schon den / die / das E-Mail von unserer Chefin gelesen?

Der / Die / Das Corona-Virus ist gefährlich.


2. 
Illustration: SAHAS2015/Shutterstock.com

3. Wo ist denn hier der / die / das WC?

4. Der / Die / Das Blog von Kathrin ist interessant.

5. Der / Die / Das Stadion ist jetzt wieder offen.

6. Wo ist denn der / die / das Ketchup?


Deutsch perfekt PLUS WÖRTER FORMEN  17

-TECHNISCH UND -MÄSSIG

Zur
Erinnerung:
1. Wie geht’s? S

In der Alltags-
sprache kann Was passt? Ergänzen Sie die E-Mail!
man die Suffixe
-technisch und
-mäßig an No- preismäßig – urlaubstechnisch – arbeitsmäßig – zimmermäßig – wettertechnisch
men anhängen.
Die Endungen
bedeuten: im Hallo Luisa,
Kontext von / wie geht’s dir? Endlich habe ich Zeit, mich mal bei dir zu melden. Die letzten
… zusammen-
hängend mit Wochen waren (1) ziemlich stressig. Aber jetzt ist es wie-
der okay. Am Wochenende war ich beim Wandern. Leider hatten wir
(2) kein so großes Glück, aber es war trotz Regen schön.
Ich bin jetzt ja in eine neue Wohnung gezogen. Die ist
(3) viel günstiger als meine alte. Aber sie ist auch kleiner.
(4) ist es jetzt ein bisschen schlecht, wenn Besuch kommt.
Der muss im Wohnzimmer auf dem Sofa schlafen.
(5) sieht es bei mir ganz gut aus. Im September habe ich
zwei Wochen frei. Wollen wir uns da mal treffen?
Hoffentlich bis bald!
Anke

2. Situationen S

Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix -mäßig! Achtung: Manchmal brauchen
Sie ein Fugen-s!

Auftrag – Beziehung – Geld – Veranstaltung

1. Wie läuft es bei dir so ? Bist du noch mit Britta zusammen?

2. Ich brauche neue Kunden mit neuen Projekten! sieht es


ziemlich schlecht aus im Moment!

3. Wie ist denn die Lage bei euch? Ist schon wieder etwas
los? Oder ist noch alles geschlossen?

4. Ich würde gern in Urlaub fahren. Aber geht das nicht. Ich
muss sparen.
18  SCHREIBEN – SPRECHEN – VERSTEHEN Deutsch perfekt PLUS

AUSDRÜCKE ZUM THEMA KONVERSATION

1. Wer gerne viel redet M Deutsch


perfekt
Seite 43 - 44 
Was passt? Ergänzen Sie!

Senf – Tag – Quasselstrippe – Nase – Ohr – Wasserfall

1. Claudia redet wirklich viel, wenn der lang ist!

2. Joachim redet auch wie ein .

3. Paula aber überhaupt nicht! Ihr muss man jedes Wort einzeln aus der
ziehen!

4. Otto dagegen gibt wirklich immer seinen dazu, auch


wenn er gar nicht gefragt wird.

5. Und meine Cousine kaut mir immer das ab, wenn sie
mich anruft!

6. Meine Oma ist auch so eine !

2. Richtig reagieren M

Welche Reaktion passt? Verbinden Sie!

1. Meine Oma ist schon 110 Jahre A Ich weiß nicht, ich habe auch den
alt. Faden verloren.

2. Worüber haben wir gerade gere- B Oh, es tut mir leid, wenn ich dir
det? da auf den Schlips getreten bin.

3. Das ist alles so schlimm! C  Wirklich? Nein, du bindest mir


doch einen Bären auf!
Foto: bluecinema/iStock.com

4. Das ist aber nicht nett von dir.


D A
 ch, ich weiß nicht. Vielleicht
wird da wieder aus einer Mücke
ein Elefant gemacht.
Deutsch perfekt PLUS ORTHOGRAFIE  19

KOMMA ZWISCHEN HAUPT- UND NEBENSATZ

Zur
Erinnerung:
1. Eine neue Stadt L

Zwischen
Haupt- und Wo fehlt das Komma? Ergänzen Sie es an der richtigen Stelle!
Nebensatz
steht immer ein
Komma. 1. Tim zieht zu seinen Eltern nach Hamburg weil diese seine Hilfe brauchen.
Im Nebensatz
steht das Verb 2. Er hofft dass er in Hamburg schnell neue Freunde findet.
am Satzende.
Oft steht der
Nebensatz 3. Als ihn seine Freundin in Hamburg besucht machen sie zusammen eine
nach dem Stadtrundfahrt.
Hauptsatz.
Er kann aber
auch vor dem 4. Immer wenn er Zeit hat fährt er an die Nordsee.
Hauptsatz
stehen:
Ich besuche 5. Weil seine Eltern nur eine sehr kleine Wohnung haben sucht er eine eigene
dich, wenn es Wohnung in der Nähe.
dir besser geht.
Wenn es dir
besser geht,
6. Am Wochenende fährt er oft nach Köln weil dort seine Freundin wohnt.
besuche ich
dich.

Zur
Erinnerung:
2. Ein neuer Job M

Wenn der
Nebensatz in Ergänzen Sie alle fehlenden Kommas!
den Hauptsatz
eingeschoben
ist, dann steht 1. Daniela hat obwohl Deutschland im Lockdown war mit einem neuen Job
vor und nach angefangen.
dem Nebensatz
ein Komma:
Ich freue mich, 2. An ihrem ersten Arbeitstag im Büro war sie obwohl sie ihre Kollegen schon
dass es dir online kennengelernt hatte sehr nervös.
wieder besser
geht, und kom-
me dich bald 3. Zuerst wurde sie allen Mitarbeitern mit denen sie in einem Team arbeitet
besuchen. persönlich vorgestellt.

4. Sie freute sich besonders dass sie mit ihrer Kollegin Hannah ein Büro teilt.

5. Ihr neuer Job gefällt ihr gut obwohl sie was ihr am Anfang niemand gesagt
hat oft Überstunden machen muss.
20  DEUTSCH IM ALLTAG Deutsch perfekt PLUS

SCHLECHTE LAUNE

Deutsch
1. Im Gespräch M
perfekt
Seite 45 
Was passt? Ergänzen Sie!

nerven – Mist – Scheiß- – kotzen – toll – doof – Verdammt – Scheiße

1.  , wo bleibt denn der Bus? Zur


Erinnerung:
So ein , jetzt wir kommen zu spät! Ausdrücke
wie Scheiße,
Mist oder
2.  Diese neuen Regeln mich echt an! verdammt sind
Ja, mich sie auch total. nicht schön.
Benutzen
Sie sie lieber
3.  Du kannst nicht kommen? Das ist aber ! nicht oder nur
dann, wenn Ihr
Ich weiß. So eine Scheiße , dass ich keinen Urlaub bekomme! Gesprächspart-
ner sie auch
verwendet.
a
4. N , jetzt regnet es auch noch.
Was für ein tag!

Zur
2. Fluchen M
Erinnerung:
Mit manchen
Das Verb fluchen bedeutet: böse/negative Worte sagen! Man kann beim Fluchen Wörtern kann
auch Ausdrücke miteinander kombinieren. Was passt? Verbinden Sie! man das
Fluchen stärker
machen, z. B.:
Das nervt mich.
1. Das geht mir wahnsinnig A Mist!
Illustration: Viktoria Sokolova/Shutterstock.com

Das nervt
mich so. Das
2. Verdammter B sowas von an! nervt mich so
dermaßen.
Das kotzt mich
3. So eine C auf die Nerven. an. Das kotzt
mich so an.
Das kotzt mich
4. Das nervt mich D Scheiße! sowas von an.

5. Das kotzt mich E ohne Ende.


Deutsch perfekt PLUS TEST  21

WAS HABEN SIE GELERNT?

Haben Sie alle Übungen in diesem Heft gemacht? Testen Sie jetzt, wie viel Sie
gelernt haben! Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Viel Erfolg!

L 1. Ich hoffe dass ich 2. Wo ist denn die ? 3. Susanne möchte
bald meine Fami- Dann mache ich noch ein .
lie besuchen kann. schon mal den Grill A Würstchen
A , … – an. B Burger
B – … , A Grillanzünder C Maiskolben
C , … , B Grillkohle
C Grillzange

M 4. Wir haben uns eine 6. So ein ! Das 8. Leider konnte die
neue Waschmaschi- doch alles! Gartenparty nicht
ne liefern . A Scheiße … nervt stattfinden. Der
A lassen B Mist … kotzt Regen .
B gelassen C Mist … nervt A macht die Rech-
C lässt nung ohne den
7. Sprechen Sie bitte Wirt
5. Jetzt sag doch end- kurz über Ihre Stär- B hat uns einen
lich, was passiert ist! ken und . Strich durch
Müssen wir dir denn A Schwächen die Rechnung
jedes Wort einzeln B Gehalt gemacht
aus der ziehen? C Antworten C geht auf deine
A Ohr Rechnung
B Senf
C Nase 9. Ich schreibe dir nach-
her noch E-Mail.
A einen
B keins
C eine

S 10. Ich würde gern 11. Wie läuft es bei dir 12. Die Ostsee ist
wissen, . so ? ein .
A gibt es Weiterbil- A zimmertechnisch A Binnenmeer
dungsangebote B wettertechnisch B Ozean
B ob es Weiterbil- C arbeitsmäßig C See
dungsangebote
gibt
22 LÖSUNGEN Deutsch perfekt PLUS

Wörter lernen 4 4. richtig: 1, 2, 5 Deutsch im Beruf 12


falsch: 3, 4
1. 1. die Grillzange 5. 1C 2C 3A 4A 5A 1. 1. Informationen
3. der Grillrost 6. richtig: 1, 2, 5 2. Präsentation
4. der Grillanzünder falsch: 3, 4 3. Antworten
6. die Grillkohle 7. positiv: 1, 3, 4 4. Fragen
8. die Grillgabel negativ/skeptisch: 2, 5, 6 5. Formulierungen
2. die/der Zucchini 8. 1B 2B 6. Gehalt
das Wuerstchen (= Würst- 7. Schwächen
chen) Grammatik10 8. Stärken
der Fisch 9. Gespräch
der Grillkaese (= Grillkäse) 1. 1. Ingo lässt seine Wohnung 10. Spiegel
das Kotelett von einer Putzfrau put- 11. Kleidung
das Schnitzel zen. 12. Anreise
das Steak 2. Er lässt sich von seiner 2. 2. … wie groß die Abteilung
der Maiskolben Frau überall hinfahren. ist?
die Zwiebel 3. … er sich nicht gerne die 3. … ob es Fortbildungsange-
der Champignon Haare schneiden lässt. bote gibt.
4. Er lässt seine Haushalts- 4. … mir einen Deutschkurs
In Bildern sprechen 5 geräte von seinem Bruder zu bezahlen?
reparieren. 5. … die potenziellen Kol-
1. 1C 2D 3A 4B 5. … er sich zu oft von ande- leginnen und Kollegen
2. 1. … geht auf deine Rech- ren bedienen lässt. kennenzulernen?
nung. 2. 1. geblieben 3. 1C 2D 3A 4E 5B
2. … die Rechnung aufgegan- 2. lassen
gen ist! 3. gegangen Land und Leute 14
3. … hast … die Rechnung 4. sehen
ohne den Wirt gemacht. 5. hören 1. Nordsee: 3, 4
4. … hat uns einen Strich 6. lassen Ostsee: 1, 2, 5
durch die Rechnung 3. 1. – 2. 1. flacher
gemacht. 2. zu 2. größte
3. – 3. mehr
Lesen6 4. zu 4. salziger
5. – 5. milder
1. 1B 2C 3A 4A 5A 6. – 6. teuerste
2. richtig: 1, 2, 4 7. –
falsch: 3, 5 8. – Hörverstehen15
3. 1. Text 6 4. Auftrag: 1, 4
2. Text 2 Erlaubnis: 3, 5 1. 1B 2A 3C 4A 5B 6C 7B 8A
3. Text 4 Ortsveränderung: 2 9C 10B
4. –
5. Text 1
6. Text 3
Deutsch perfekt PLUS LÖSUNGEN  23

Keine Fehler mehr 16 Schreiben – Sprechen – 2. An ihrem ersten Ar-


Verstehen 18 beitstag im Büro war sie,
1. 1. der, das obwohl sie ihre Kollegen
2. das, der 1. 1. Tag schon online kennenge-
3. der, das 2. Wasserfall lernt hatte, sehr nervös.
4. die, das 3. Nase 3. Zuerst wurde sie allen
5. der, das, die 4. Senf Mitarbeitern, mit denen
6. der, das 5. Ohr sie in einem Team arbei-
7. das, die 6. Quasselstrippe tet, persönlich vorgestellt.
8. das, der 2. 1C 2A 3D 4B 4. Sie freute sich besonders,
2. 1. die, das dass sie …
2. Der, Das Orthografie 19 5. Ihr neuer Job gefällt ihr
3. das gut, obwohl sie, was ihr
4. Der, Das 1. 1. Tim zieht zu seinen Eltern am Anfang niemand ge-
5. Das nach Hamburg, weil diese sagt hat, oft Überstunden
6. der, das … machen muss.
2. Er hofft, dass er in Ham-
Wörter formen 17 burg … Deutsch im Alltag 20
3. Als ihn seine Freundin
1. 1. arbeitsmäßig in Hamburg besucht, 1. 1. Verdammt, Mist
2. wettertechnisch machen sie … 2. kotzen, nerven
3. preismäßig 4. Immer wenn er Zeit hat, 3. doof
4. Zimmermäßig fährt er … 4. toll, Scheiß-
5. Urlaubstechnisch 5. Weil seine Eltern nur eine 2. 1C 2A 3D 4E 5B
2. 1. beziehungsmäßig sehr kleine Wohnung
2. Auftragsmäßig haben, sucht er … Test  21
3. veranstaltungsmäßig 6. Am Wochenende fährt er
4. geldmäßig oft nach Köln, weil dort … 1A 2B 3A 4A 5C 6C 7A 8B
2. 1. Daniela hat, obwohl 9C 10B 11C 12A
Deutschland im Lock-
down war, mit …

IMPRESSUM VERLAG UND REDAKTION DRUCK MedienSchiff Bruno, 22113 Hamburg,


Spotlight Verlag GmbH www.msbruno.de
CHEFREDAKTEUR Jörg Walser (V. i. s. d. P.) Postanschrift: Kundenservice, 20080 Hamburg © 2021 Spotlight Verlag, auch für alle genannten
AUTORIN Anne Wichmann Hausanschrift: Kistlerhofstr. 172, 81379 München Autoren und Mitarbeiter
REDAKTION Barbara Duckstein, Tel. +49 (0)89 / 12 14 07 10 Der Spotlight Verlag ist ein Tochterunternehmen der
Julian Großherr, Katharina Heydenreich Fax +49 (0)89 / 12 14 07 11 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG.
BILDREDAKTION Sarah Gough, Judith Rothenbusch www.spotlight-verlag.de
GESTALTUNG Anna Sofie Werner GESCHÄFTSFÜHRERIN Malgorzata Schweizer Einzelverkaufspreis Deutschland: € 5,50.
LEITUNG ANZEIGEN UND MARKETING Weitere Exemplare von Deutsch perfekt Plus können
Jessica Sonnenberg bestellt werden unter:
abo@spotlight-verlag.de
CPPAP-Nr. 1019 U 88497
Lernen Sie alles über die
deutschen Klischees kennen!

Sonderheft
lesen!

Bestellen Sie jetzt das Deutsch-perfekt-Sonderheft für nur 8,90 € (D/AT) / 13,90 € (CH).
Im Deutsch-perfekt-Sonderheft „So ist Deutschland wirklich“ lernen Sie die Wahrheit über
das Land kennen, indem die typischen Klischees geprüft werden. Erfahren Sie außerdem,
warum das Bier und die Kartoffel bei den Deutschen eine große Rolle spielt.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/SH2

Das könnte Ihnen auch gefallen