Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
—
21
Übungsheft
PLUS
€ 5,50 (D) | € 6,30 (A) | sfr 8,70 (CH)
Spezialthema Lesen
Jede Nuance verstehen
Radio verstehen Arbeit finden Korrekt schreiben
Statistiken Jobinterview Komma
Deutsch-Trainer für
unterwegs.
Über 50%
günstiger
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/TEST-AUDIO
Oder telefonisch +49 (0) 89/121 407 10 mit Bestell-Nr.: CD 1981588 | Download 1981589
Deutsch perfekt PLUS INHALT 3
es ist nicht nur schön und auch wichtig, andere Sprachen zu lernen. Oft ist es auch
gut, wenn man ein Sprachzertifikat hat. Vielleicht auch für Sie? Mit diesem Heft
können Sie sich fit machen für den Prüfungsteil Lesen von verschiedenen Deutsch-
prüfungen! Wie viel verstehen Sie, wenn Sie Texte lesen? Testen Sie sich in unserem
Spezial auf den Seiten 6 bis 9!
Sie kennen sicher diese Tage, an denen nichts klappt. Da kann man schon mal
schlechte Laune bekommen. Wie kann man das im Alltag ausdrücken? Das lernen
und üben Sie auf Seite 20.
Anne Wichmann
15 Hörverstehen Radio-Interview S
22 Lösungen
4 WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt PLUS
GRILLEN IM GARTEN
Deutsch
1. Grillen L
perfekt
Seite 36
Nicht alles kann man grillen oder braucht man zum Grillen. Welche Wörter
kann man mit Grill- kombinieren? Verbinden Sie, und ergänzen Sie dahinter
den Artikel, wenn ein Kompositum möglich ist.
1. -zange
2. -salat
3. -rost
Grill 4. -anzünder
5. -stuhl
6. -kohle
7. -bank
8. -gabel
Welche Lebensmittel schmecken lecker auf dem Grill? Finden Sie zehn
Wörter, und ergänzen Sie die Artikel!
Illustrationen: GoodStudio/Shutterstock.com
Deutsch perfekt PLUS IN BILDERN SPRECHEN 5
Welcher Ausdruck aus Übung 1 passt? Ergänzen Sie in der korrekten Form!
1. Meiner Meinung nach war das schon immer eine schlechte Idee. Aber du
wolltest das unbedingt. Das .
3. Wenn du denkst, du kannst hier eine große Garage bauen, ohne deine
Nachbarn zu fragen, dann du
.
Deutsch
1. Erstes Jahr L
perfekt
Seite 25
In der Prüfung Goethe-Zertifikat A2, Lesen, Teil 1, sollen Sie einen Zeitungstext
verstehen. Üben Sie hier! Lesen Sie den Text auf Seite 25. Wählen Sie dann
für die Aufgaben die richtige Lösung A, B oder C!
Illustrationen: GoodStudio/Shutterstock.com
2. Details L
Lesen Sie den Text noch einmal. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!
richtig falsch
1. 2011 hat Tim Polom in Aachen gearbeitet.
2. Er hat einen Doktortitel.
3. Er findet die Supermärkte in Österreich ganz anders
als in Deutschland.
4. Alle Österreicher können ihn verstehen, wenn er
Deutsch spricht.
5. Er hat mit dem Skikurs aufgehört, weil er ihm zu leicht war.
Deutsch perfekt PLUS SPEZIALTHEMA: LESEN 7
Deutsch
perfekt
3. Interessen M
Seite 56 - 58
In der Prüfung Goethe-Zertifikat B1, Lesen, Teil 3, sollen Sie für verschiedene
Personen spezielle Situationen finden. Üben Sie hier! Lesen Sie die Kultur-
tipps auf den Seiten 56 bis 58. Welcher Text passt zu welcher Person? Für eine
Person gibt es keinen passenden Text.
Ihre Freunde haben verschiedene Interessen und fragen Sie nach Tipps.
2. Carolin mag Ausstellungen von jungen Künstlern gern, aber sie will wegen
Corona noch nicht ins Museum gehen. Text
6. Lothar interessiert
sich für Kunst von vor
100 Jahren. Text
Lesen Sie den Kulturtipp 1 noch einmal. Was passt? Kreuzen Sie an!
richtig falsch
1. Isa Genzken macht spezielle Kunst mit vielen Farben.
2. Sie hat in Düsseldorf studiert.
3. Sie ist die Tochter von Gerhard Richter.
4. Eine Ausstellung zeigt ihre Skulpturen aus Metall.
5. Genzken kritisiert mit ihrer Kunst den Kapitalismus.
8 SPEZIALTHEMA: LESEN Deutsch perfekt PLUS
Deutsch
5. Matthew und Michael M
perfekt
Seite 30 - 34
In der Prüfung telc Deutsch B1, Leseverstehen, Teil 2, sollen Sie einen Text ver-
stehen. Üben Sie hier! Lesen Sie das Interview auf Seite 30 bis 34. Welche
Lösung (A, B oder C) ist jeweils richtig? Kreuzen Sie an!
Illustrationen: GoodStudio/Shutterstock.com
6. Matze und Michi M
richtig falsch
1. Michael mag, dass man im Deutschen Substantive
zu neuen Wörtern kombinieren kann.
2. Matthew mag das Wort Fremdsprache nicht so gern.
3. In München sind die beiden Brüder oft durch die Straßen
gelaufen und haben mit sich selbst auf Deutsch gesprochen.
4. Mit 18 Jahren haben die beiden Spanisch gelernt.
5. Bis jetzt haben sie mehr als 20 Sprachen gelernt.
Deutsch perfekt PLUS SPEZIALTHEMA: LESEN 9
Deutsch
perfekt
7. Debatte S
Seite 26 - 27
In der Prüfung Goethe-Zertifikat B2, Lesen, Teil 3, sollen Sie Meinungen verste-
hen. Üben Sie hier! Lesen Sie die Debatte auf Seite 27. Stellen Sie fest, wie
die beiden Personen die folgenden Aussagen beurteilen würden: positiv oder
negativ beziehungsweise skeptisch. Kreuzen Sie an!
positiv negativ/
skeptisch
Volker Wissing:
1. Der Staat darf nicht einfach die persönliche Freiheit
der Bürger einschränken.
2. Es ist auch rechtlich nicht egal, wie sich die Menschen
fühlen.
3. Menschen mit einem negativen Covid-Test sollen wie
Geimpfte bestimmte Freiheiten erhalten.
Sigrid Graumann:
4. Geimpfte dürfen nicht mehr Rechte haben als Familien
mit Kindern.
5. Rentner sind neidisch auf jüngere Menschen.
6. Geimpfte sollten sich vor einer Reise testen lassen müssen.
8. Diskussion S
Lesen Sie die Debatte noch einmal. Was passt? Kreuzen Sie an!
1.
(Ingo – seine Wohnung – von einer Putzfrau – putzen lassen)
2.
(Er – von seiner Frau – überall – sich hinfahren lassen)
4.
(Er – seine Haushaltsgeräte – von seinem Bruder – reparieren lassen)
2. Nachmittags haben wir uns dann von Freunden abholen lassen / gelassen.
4. Mein Freund hat den Kellner nicht kommen sehen / gesehen, und er ist aus
Versehen in ihn hineingelaufen.
5. Ich habe meinen Freund sagen hören / gehört: „Passen Sie doch auf!“
6. Aber der Kellner hat sich nicht aus der Ruhe bringen lassen / gelassen.
Deutsch perfekt PLUS GRAMMATIK 11
Steht der Infinitiv hier mit oder ohne zu? Ergänzen Sie zu, wenn nötig!
1. Julian ist allein zu Hause und will sich einen schönen Abend machen.
Zur 4. Bedeutungen M
Erinnerung:
Das Verb
lassen hat Welche Bedeutung hat das Verb lassen? Kreuzen Sie an!
verschiedene
Bedeutungen.
Auftrag Erlaubnis Orts-
- etwas in Auf-
trag geben: Er veränderung
lässt sein Auto 1. Veronika lässt sich ein Kleid nähen.
reparieren.
- erlauben: 2. Uwe lässt Wasser in den Pool laufen.
Sie lässt
ihren Hund frei
laufen. 3. Rudi lässt seinen Hund im Bett schlafen.
- eine Orts-
veränderung
erreichen: Er 4. Irma lässt sich die Zeitung von ihrem
lässt das Glas Mann bringen.
fallen.
BEWERBUNGSGESPRÄCH
Deutsch
1. Vor dem Bewerbungsgespräch M
perfekt
Seite 40 - 42
Was sollten Sie vor einem Bewerbungsgespräch am besten tun?
Ergänzen Sie!
10. d
as Gespräch vor einem üben, um Mimik und Gestik
zu kontrollieren
2. Höflicher fragen S
Wie können Sie höflicher Fragen stellen? Ergänzen Sie wie im Beispiel!
3. Gibt es Fortbildungsangebote?
Ich würde gern wissen,
Nordsee Ostsee
1. Sie ist ein Binnenmeer: Sie hat also fast
komplett Land um sich herum.
2. Vergleiche M
1. Das Wasser in der Ostsee ist tiefer / flacher als in der Nordsee.
2. Die größte / kleinste deutsche Insel liegt in der Ostsee. Sie heißt Rügen.
3. In der Nordsee gibt es mehr / weniger Inseln als in der Ostsee.
4. Das Wasser in der Nordsee ist salziger / weniger salzig als das in der Ost-
see.
5. Das Wetter an der Ostsee ist milder / rauer als an der Nordsee.
RADIO-INTERVIEW: REISEVERHALTEN
1. Urlaub S
5. 2019 machten … Prozent der Deut- 10. Dieses Jahr wollen … Prozent gar
schen Urlaub in ihrer Heimat. nicht reisen.
A 17 A 21
B 25 B 23
C 32 C 25
16 KEINE FEHLER MEHR Deutsch perfekt PLUS
Zur
1. Artikel S
Erinnerung:
Im Deutschen
Lesen Sie die Nomen. Welche zwei Artikel können damit stehen? gibt es Fremd-
Ergänzen Sie: der, die, das. Achtung: Ein Wort hat sogar alle drei Artikel! wörter, die zwei
Artikel haben.
Sie können
1. Laptop wählen, wel-
chen Artikel Sie
verwenden.
2. Event
3. Blog
4. E-Mail
5. Joghurt
6. Ketchup
7. Cola
8. Virus
2. Verschiedenes M
1. Hast du schon den / die / das E-Mail von unserer Chefin gelesen?
Zur
Erinnerung:
1. Wie geht’s? S
In der Alltags-
sprache kann Was passt? Ergänzen Sie die E-Mail!
man die Suffixe
-technisch und
-mäßig an No- preismäßig – urlaubstechnisch – arbeitsmäßig – zimmermäßig – wettertechnisch
men anhängen.
Die Endungen
bedeuten: im Hallo Luisa,
Kontext von / wie geht’s dir? Endlich habe ich Zeit, mich mal bei dir zu melden. Die letzten
… zusammen-
hängend mit Wochen waren (1) ziemlich stressig. Aber jetzt ist es wie-
der okay. Am Wochenende war ich beim Wandern. Leider hatten wir
(2) kein so großes Glück, aber es war trotz Regen schön.
Ich bin jetzt ja in eine neue Wohnung gezogen. Die ist
(3) viel günstiger als meine alte. Aber sie ist auch kleiner.
(4) ist es jetzt ein bisschen schlecht, wenn Besuch kommt.
Der muss im Wohnzimmer auf dem Sofa schlafen.
(5) sieht es bei mir ganz gut aus. Im September habe ich
zwei Wochen frei. Wollen wir uns da mal treffen?
Hoffentlich bis bald!
Anke
2. Situationen S
Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix -mäßig! Achtung: Manchmal brauchen
Sie ein Fugen-s!
3. Wie ist denn die Lage bei euch? Ist schon wieder etwas
los? Oder ist noch alles geschlossen?
4. Ich würde gern in Urlaub fahren. Aber geht das nicht. Ich
muss sparen.
18 SCHREIBEN – SPRECHEN – VERSTEHEN Deutsch perfekt PLUS
3. Paula aber überhaupt nicht! Ihr muss man jedes Wort einzeln aus der
ziehen!
5. Und meine Cousine kaut mir immer das ab, wenn sie
mich anruft!
2. Richtig reagieren M
1. Meine Oma ist schon 110 Jahre A Ich weiß nicht, ich habe auch den
alt. Faden verloren.
2. Worüber haben wir gerade gere- B Oh, es tut mir leid, wenn ich dir
det? da auf den Schlips getreten bin.
Zur
Erinnerung:
1. Eine neue Stadt L
Zwischen
Haupt- und Wo fehlt das Komma? Ergänzen Sie es an der richtigen Stelle!
Nebensatz
steht immer ein
Komma. 1. Tim zieht zu seinen Eltern nach Hamburg weil diese seine Hilfe brauchen.
Im Nebensatz
steht das Verb 2. Er hofft dass er in Hamburg schnell neue Freunde findet.
am Satzende.
Oft steht der
Nebensatz 3. Als ihn seine Freundin in Hamburg besucht machen sie zusammen eine
nach dem Stadtrundfahrt.
Hauptsatz.
Er kann aber
auch vor dem 4. Immer wenn er Zeit hat fährt er an die Nordsee.
Hauptsatz
stehen:
Ich besuche 5. Weil seine Eltern nur eine sehr kleine Wohnung haben sucht er eine eigene
dich, wenn es Wohnung in der Nähe.
dir besser geht.
Wenn es dir
besser geht,
6. Am Wochenende fährt er oft nach Köln weil dort seine Freundin wohnt.
besuche ich
dich.
Zur
Erinnerung:
2. Ein neuer Job M
Wenn der
Nebensatz in Ergänzen Sie alle fehlenden Kommas!
den Hauptsatz
eingeschoben
ist, dann steht 1. Daniela hat obwohl Deutschland im Lockdown war mit einem neuen Job
vor und nach angefangen.
dem Nebensatz
ein Komma:
Ich freue mich, 2. An ihrem ersten Arbeitstag im Büro war sie obwohl sie ihre Kollegen schon
dass es dir online kennengelernt hatte sehr nervös.
wieder besser
geht, und kom-
me dich bald 3. Zuerst wurde sie allen Mitarbeitern mit denen sie in einem Team arbeitet
besuchen. persönlich vorgestellt.
4. Sie freute sich besonders dass sie mit ihrer Kollegin Hannah ein Büro teilt.
5. Ihr neuer Job gefällt ihr gut obwohl sie was ihr am Anfang niemand gesagt
hat oft Überstunden machen muss.
20 DEUTSCH IM ALLTAG Deutsch perfekt PLUS
SCHLECHTE LAUNE
Deutsch
1. Im Gespräch M
perfekt
Seite 45
Was passt? Ergänzen Sie!
Zur
2. Fluchen M
Erinnerung:
Mit manchen
Das Verb fluchen bedeutet: böse/negative Worte sagen! Man kann beim Fluchen Wörtern kann
auch Ausdrücke miteinander kombinieren. Was passt? Verbinden Sie! man das
Fluchen stärker
machen, z. B.:
Das nervt mich.
1. Das geht mir wahnsinnig A Mist!
Illustration: Viktoria Sokolova/Shutterstock.com
Das nervt
mich so. Das
2. Verdammter B sowas von an! nervt mich so
dermaßen.
Das kotzt mich
3. So eine C auf die Nerven. an. Das kotzt
mich so an.
Das kotzt mich
4. Das nervt mich D Scheiße! sowas von an.
Haben Sie alle Übungen in diesem Heft gemacht? Testen Sie jetzt, wie viel Sie
gelernt haben! Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Viel Erfolg!
L 1. Ich hoffe dass ich 2. Wo ist denn die ? 3. Susanne möchte
bald meine Fami- Dann mache ich noch ein .
lie besuchen kann. schon mal den Grill A Würstchen
A , … – an. B Burger
B – … , A Grillanzünder C Maiskolben
C , … , B Grillkohle
C Grillzange
M 4. Wir haben uns eine 6. So ein ! Das 8. Leider konnte die
neue Waschmaschi- doch alles! Gartenparty nicht
ne liefern . A Scheiße … nervt stattfinden. Der
A lassen B Mist … kotzt Regen .
B gelassen C Mist … nervt A macht die Rech-
C lässt nung ohne den
7. Sprechen Sie bitte Wirt
5. Jetzt sag doch end- kurz über Ihre Stär- B hat uns einen
lich, was passiert ist! ken und . Strich durch
Müssen wir dir denn A Schwächen die Rechnung
jedes Wort einzeln B Gehalt gemacht
aus der ziehen? C Antworten C geht auf deine
A Ohr Rechnung
B Senf
C Nase 9. Ich schreibe dir nach-
her noch E-Mail.
A einen
B keins
C eine
S 10. Ich würde gern 11. Wie läuft es bei dir 12. Die Ostsee ist
wissen, . so ? ein .
A gibt es Weiterbil- A zimmertechnisch A Binnenmeer
dungsangebote B wettertechnisch B Ozean
B ob es Weiterbil- C arbeitsmäßig C See
dungsangebote
gibt
22 LÖSUNGEN Deutsch perfekt PLUS
Sonderheft
lesen!
Bestellen Sie jetzt das Deutsch-perfekt-Sonderheft für nur 8,90 € (D/AT) / 13,90 € (CH).
Im Deutsch-perfekt-Sonderheft „So ist Deutschland wirklich“ lernen Sie die Wahrheit über
das Land kennen, indem die typischen Klischees geprüft werden. Erfahren Sie außerdem,
warum das Bier und die Kartoffel bei den Deutschen eine große Rolle spielt.
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/SH2