—
21
Übungsheft
PLUS
€ 5,50 (D) | € 6,30 (A) | sfr 8,70 (CH)
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/AUDIO -TEST
Oder telefonisch +49 (0) 89/121 407 10 mit Bestell-Nr.: CD 1981588 | Download 1981589
Deutsch perfekt PLUS INHALT 3
muss Ihre Wohnung noch aufgeräumt werden? Sollen die Blumen gegossen
werden? Unser Spezial ist dieses Mal das Passiv mit Modalverben! Lernen Sie mehr
darüber, und üben Sie auf den Seiten 6 bis 9!
Sie wissen es ja sicher schon: Im Deutschen gibt es viele Modalpartikeln. Sie ma-
chen die Sprache emotionaler. Wie und wann verwendet man die Modalpartikel ja?
Das erfahren Sie auf Seite 20.
Anne Wichmann
13 Hörverstehen Interview L
22 Lösungen
4 WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt PLUS
ORGANE
Zur
1. Verschiedene Organe L
Erinnerung:
die Speise
Was passt? Ergänzen Sie! röhre =
lange, dünne
Verbindung
Prostata – Magen – Gebärmutter – Schilddrüse – Darm vom Mund zum
Magen
1. Eine haben nur Frauen.
Zur
Erinnerung:
1. Hinterm Berg M
der Ochse =
männliches Was bedeuten die fett gedruckten Ausdrücke? Verbinden Sie!
kastriertes
Rind, das
früher schwere 1. Laura ging es zwei Wochen lang A Sie muss sehr viele lesen und
Arbeiten für
Bauern machte
total schlecht. Aber jetzt ist sie schreiben.
über den Berg!
B Sie sagt sie (mit Absicht).
2. Die Sekretärin muss einen Berg
von E-Mails beantworten. C Sie hat das Schlimmste hinter sich
und wird wieder gesund.
3. Sie hatte ihre PIN-Nummer ver-
gessen und stand wie der Ochse D Sie wusste nicht, was sie tun sollte.
vorm Berg am Bankautomaten.
4. Du kennst ja Anna. Sie hält mit ih-
rer Meinung nicht hinterm Berg.
4. Wie es meiner Mutter geht? Danke, sie zum Glück seit ein
paar Tagen .
6 SPEZIALTHEMA: GRAMMATIK Deutsch perfekt PLUS
Deutsch
1. So viel zu tun! S
perfekt
Seite 38 - 39
Wie heißt das Passiv? Schreiben Sie Passivsätze im Präsens mit müssen!
Ergänzen Sie den Artikel, wenn nötig.
3. Fahrrad reparieren!
Illustrationen: Grinbox/Shutterstock.com
4. Auto in die Werkstatt bringen!
5. Blumen gießen!
2. Satzbau S
Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge, und bilden Sie so Passiv-
sätze!
1. Ab Juli
( eine neue Zugstrecke – gebaut – soll – werden)
2. Auch
(muss – eine neue Brücke – werden – geplant)
3. 2022
(benutzt – kann – die neue Strecke – werden)
3. Aktiv M
4. Feier S
1. Zuerst
(einen Termin festlegen – müssen)
2. Dann
(die Gästen einladen – können)
3. Danach
(das Zelt im Garten aufstellen – können)
4. Und dann
(die Band buchen – müssen)
8 SPEZIALTHEMA: GRAMMATIK Deutsch perfekt PLUS
5. Nebensätze S
Wie ist der korrekte Satzbau? Ergänzen Sie die Nebensätze im Passiv mit
Modalverben.
1. Der Newsletter ist noch nicht verschickt worden. Aber alle wissen, dass er
heute noch . (müssen)
2. Die Einladungen für den Kongress sind noch nicht gedruckt worden. Aber
die Sekretärin weiß, dass sie heute noch .
(sollen)
3. Die Webseite ist noch nicht fertig programmiert worden. Aber der Pro-
grammierer weiß, dass sie heute noch .
(müssen)
4. Die Mitarbeiter sind noch nicht informiert worden. Aber die Chefin weiß,
dass sie heute noch . (sollen)
6. Im Mietshaus S
Formulieren Sie im Passiv mit sollen! Beginnen Sie die Sätze mit dem
Illustrationen: Grinbox/Shutterstock.com
Subjekt.
7. Präteritum S
1.
(die Entscheidung – nicht treffen können)
2.
(das Gesetz – beschließen sollen)
3.
(über eine neue Regelung – debattieren müssen)
4.
(die Demonstration – nicht genehmigen können)
5.
(die Debatte – nicht führen dürfen)
8. Wussten Sie? S
1. ?
(Der Manager musste entlassen werden.)
2. ?
(Die Pläne der Regierung konnten umgesetzt werden.)
3. ?
(Die Fernsehmoderatorin sollte kritisiert werden.)
4. ?
(Das Bild durfte bei der Auktion nicht verkauft werden.)
10 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt PLUS
BEWERBUNGSSCHREIBEN
Deutsch
1. So bin ich! S
perfekt
Seite 40 - 42
Was bedeuten diese Soft Skills? Verbinden Sie!
2. Struktur M
1. 6.
2. 7.
3. 8.
4. 9.
5. 10.
Deutsch perfekt PLUS DEUTSCH IM BERUF 11
3. Persönliches Anschreiben S
In der Prüfung Goethe-Zertifikat B2, Schreiben, Teil 2, sollen Sie einen Brief
korrigieren. Üben Sie hier! Bei einem Fehler im Wort schreiben Sie die
richtige Form an den Rand. Bei einem Fehler in der Satzstellung schreiben Sie
das falsch platzierte Wort an den Rand – zusammen mit dem Wort, mit dem es
vorkommen soll. Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.
1. Tourismus M Deutsch
perfekt
Seite 54 - 55
Was passt? Markieren Sie!
1. Wer 1850 in die Schweizer Alpen reisen möchte, der braucht viel / wenig
Geld.
2. In dieser Zeit kommen vor allem junge Männer aus Frankreich / England,
um auf alle hohen Berge zu gehen.
3. 1871 fährt die Rigibahn als erste Bergbahn Europas / der Welt.
4. Für den Schweizer Alpentourismus ist die Bahn ein Problem / eine Revo-
lution.
2. Alpen S
2. Der berühmteste Berg der Schweizer Alpen ist mit 4478 Metern das
.
3. Die Stadt liegt am Fuß der Schweizer Alpen und ist be-
kannt für ihr internationales Jazzfestival.
INTERVIEW
1. Band L
2. Ihre Liedtexte sind sehr persönlich. 5. Das Jahr 2020 war für Franka auch
Ja nicht anders als die Jahre vorher.
Nein Ja
Nein
3. Das neue Album hat die Band im
Studio zusammen gemacht.
Ja
Nein
2. Informationen L
Hören Sie das Interview noch einmal, und lesen Sie die Aussagen. Was passt?
Kreuzen Sie an!
Zur
1. Bedeutungen S
Erinnerung:
Beschließen
Was bedeuten die Verben beschließen und entscheiden? Verbinden Sie! und entschei-
den können
auch synonym
1. Das Parlament beschließt ein A zwischen mehreren Möglichkei- gebraucht
werden für:
neues Gesetz. ten wählen
einen Ent-
schluss fassen
2. Sie beschloss, Jura zu studieren. B sich (nach langem Nachdenken) = (nach langem
für etwas entscheiden oder kurzem
Überlegen)
3. Rot oder Schwarz? Ich kann mich sich für oder
nicht entscheiden! C absolut wichtig sein für die Ent- gegen etwas
entscheiden
scheidung
4. In diesem Fall wird der Zufall
entscheiden. D mit einer Mehrheit von Stimmen
über etwas entscheiden
Zur
2. Beschlüsse S
Erinnerung:
Das Nomen zu
Was passt? Markieren Sie! beschließen ist
Illustration: Grinbox/Shutterstock.com
der Beschluss.
1. Wir haben uns beschlossen / entschieden, diesen Sommer nicht zu reisen.
PRÄFIX ALT-
Zur
Erinnerung:
1. Nomen S
der Altkanzer
= der Ex-Bun- Was passt? Ergänzen Sie!
deskanzler
Altbauwohnung – Altkanzler – Altpapier – Altstadt – Altkleidersammlung
4. Wo sammelst du das ?
5. Deine Wohnung ist aber toll! Ich wollte auch schon immer in einer
wohnen. Ich liebe diese hohen Decken!
Zur
Erinnerung:
2. Adjektive S
altbacken =
m unmodern Was passt? Markieren Sie!
1. Du brauchst unbedingt eine neue Brille. Deine ist viel zu altmodisch /
altbekannt.
3. Meine Familie wohnt schon seit Hunderten von Jahren in dieser Stadt.
Wir sind wirklich alteingesessen / altmodisch.
5. Diese Ansicht ist doch konservativ! Das ist total altbacken / altbewährt!
16 ORTHOGRAFIE Deutsch perfekt PLUS
Zur
1. Bedeutungen M
Erinnerung:
Adjektiv und
Was bedeuten die Adjektiv-Verb-Verbindungen? Verbinden Sie! Verb werden
normalerwei-
se getrennt
1. Der Film war so lustig! Wir haben A schriftlich sagen, dass jemand geschrieben:
uns kaputtgelacht! wegen einer Krankheit nicht in die Das Gemüse
darf man
Arbeit/Schule gehen kann nicht zu weich
2. Meine Ärztin hat mich für zwei kochen.
Wochen krankgeschrieben. B keine Strafe bekommen Verbindun-
gen von
Adjektiv und
3. Mein Kollege hat mich heute total C nicht klappen; nicht funktionieren Verb werden
zusammen-
fertiggemacht. geschrieben,
D der Grund für Frustration sein; wenn durch die
4. Warum muss nur immer alles psychisch müde machen Verbindung
eine neue,
schiefgehen, was ich mache? idiomatisierte
E extrem lachen Bedeutung
entsteht:
5. Ich kann es nicht glauben! Der Kri-
Mama hat Nein
minelle wurde freigesprochen! gesagt, aber
ich werde sie
schon noch
weichkochen
(= überzeu-
gen)!
Was ist gemeint, und wie wird also geschrieben? Markieren Sie!
3. So ein Pech! Warum muss nur immer alles schief gehen / schiefgehen!
Foto: Dejan Dundjerski//Shutterstock.com:
4. Wegen dieser Schmerzen kann ich nur ganz schief gehen / schiefgehen!
5. Georg hat nicht genug Steuern bezahlt. Vor Gericht wurde er aber frei
gesprochen / freigesprochen.
1.
2.
5.
1. 3.
4.
5.
Lösung: D
ie bekommt man (humorvoll) auf Deutsch, wenn man zu viel fernsieht!
18 SCHREIBEN – SPRECHEN – VERSTEHEN Deutsch perfekt PLUS
TERMINE
1. D
u, hast du vielleicht Lust, mal wieder etwas zusammen zu
?
Ja, gern! Was denn?
2. W
ie es mit Kino im Park? Hast du am Freitag
Zeit?
Kino im Park ist super! Aber am Freitag ich leider
nicht. Zeigen die auch noch an anderen Tagen Filme?
Illustration: artbesuoro/Shutterstock.com
2. Arzttermin M
2. I ch kann jeden Tag außer Mittwoch. An den anderen Tagen bin ich flexi-
bel / übrig.
Möchten / Will Sie am Dienstag, den 11. Mai um 14.30 Uhr kommen?
s tut mir leid / leider, das ist der einzige Tag, an dem ich in dieser Woche
3. E
nicht kann. Ginge es auch an einem anderen Tag?
Wie ginge / wäre es dann mit dem 13. Mai um 9 Uhr?
4. J a, da habe ich Zeit, das passt / geht mir sehr gut. Danke.
Gern geschehen, auf Wiederhören.
Deutsch perfekt PLUS LESEN 19
richtig falsch
1. Die Journalisten und Korrektoren, die für den Duden
arbeiten, sind vor allem Frauen.
2. Ärger M
Lesen Sie weiter! Was ist richtig: A, B oder C? Kreuzen Sie an!
MODALPARTIKEL JA
Deutsch
1. Synonyme M
perfekt
Seite 45
Welches Synonym kann in diesen Sätzen statt der Modalpartikel ja stehen?
Ergänzen Sie!
wirklich – auf keinen Fall – doch – bekanntlich (= wie jeder weiß) – zwar
Zur
2. Im Satz S
Erinnerung:
eine schöne
Wo im Satz steht die Modalpartikel ja? Ergänzen Sie! Bescherung =
iron. eine (sehr)
4. Lust hätte ich schon, aber ich habe leider keine Zeit.
6. Du kennst mich!
Haben Sie alle Übungen in diesem Heft gemacht? Testen Sie jetzt, wie viel Sie
gelernt haben! Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Viel Erfolg!
S 10. Die Entscheidung 11. Wofür hast du dich 12. Ich bin flexibel und
. ? .
A konnte getroffen A beschlossen A zuverlässig
werden B entschieden B bestätigt
B werden getroffen C tätig
konnte
C konnte werden
getroffen
22 LÖSUNGEN Deutsch perfekt PLUS
Sonderheft
lesen!
Bestellen Sie jetzt das Deutsch-perfekt-Sonderheft für nur 8,90 € (D/AT) / 13,90 € (CH).
Im Deutsch-perfekt-Sonderheft „So ist Deutschland wirklich“ lernen Sie die Wahrheit über
das Land kennen, indem die typischen Klischees geprüft werden. Erfahren Sie außerdem,
warum das Bier und die Kartoffel bei den Deutschen eine große Rolle spielt.
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/SH2