Sie sind auf Seite 1von 2

Zeitangaben – Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblatt https://levrai.

de

Name: Klasse: Datum:

Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben

1. Was sind alles Zeitangaben?


Zu den Zeitangaben gehören die folgenden Wörter: der Abend, der Mittag, Morgen, der
Nachmittag, die Nacht, der Vormittag. Auch die Wochentage gehören zu den Zeitangaben:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag.

Hier noch einmal die Zeitangaben in einer Liste:


der Abend, der Mittag, Morgen, der Nachmittag, die Nacht, der Vormittag...
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag

2. Die Kleinschreibung von Zeitangaben

Die folgenden Zeitangaben schreibt man immer klein!


Zeitadverbien teilen uns mit, wie oft, wann oder wie lange etwas passiert. Dabei kann es sich um
eine Zeit in der Gegenwart, der Vergangenheit oder der Zukunft handeln. Zeitadverbien werden
kleingeschrieben.

Beispiele für Zeitadverbien, die kleingeschrieben werden:

Adverbien der Zeitdauer: ewig, immer, lange, noch, zeitweise...


Zeitadverbien die Gegenwart: jetzt, nun, gerade, heute, eben, sofort...
Zeitadverbien der Vergangenheit: bereits, damals, früher, gerade, gestern, inzwischen, seither,
vorhin...
Zeitadverbien der Zukunft: bald, demnächst, morgen, nachher, sofort, später...
Zeitadverbien der Häufigkeit: ab und zu, häufig, immer, kaum, manchmal, meistens, nie, oft,
selten, täglich, tagsüber, wieder,...

Wochentage und Tageszeiten mit s am Ende müssen kleingeschrieben werden.


Ausnahme: Wenn Zeitangaben im Genitiv stehen, wird auch ein -s angehängt. Beispiel: eines
Abends.

Beispiele: abends, morgens, mittags, mittwochs ...

Die Kleinschreibung von Uhrzeiten


Diese Uhrzeiten werden immer kleingeschrieben:

https://online-lernen.levrai.de Arbeitsblätter zur Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben, Wochentagen.


Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.
Zeitangaben – Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblatt https://levrai.de

Name: Klasse: Datum:

halb eins, halb zwei, halb drei, halb vier, halb fünf...

3. Die Großschreibung von Zeitangaben


Die Namen der Wochentage schreibt man immer groß. Auch die Namen der Monate werden
immer großgeschrieben.

Wochentage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag.


Monate: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November,
Dezember.

Zusammengesetzte Zeitangaben schreibt man groß


Zusammengesetzte Zeitangaben aus Wochentagen und Tageszeiten schreibt man immer groß,
auch wenn kein Artikel vorangeht.

Beispiele:
der Montag + der Abend ---> der Montagabend

der Freitag + der Morgen ---> der Freitagmorgen

der Sonntag + die Nacht ---> die Sonntagnacht

Nach gestern, heute und morgen müssen Tageszeiten großgeschrieben werden.

Beispiele: gestern Abend, heute Morgen, morgen Vormittag

Regeln zu Zeitangaben und Wochentagen


Wie schreibe ich Zeitangaben mit Übungen zu Tageszeiten und Wochentagen. Online - Übungen
und Regeln zu Wochentagen und Tageszeiten.  Zeitangaben groß oder klein? Übungen zur
Rechtschreibung für Zeitangaben und Wochentage mit Groß- und Kleinschreibung.

https://online-lernen.levrai.de Arbeitsblätter zur Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben, Wochentagen.


Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen