Die Lagerung von Festmist muss fachgerecht erfolgen. Ein Austreten von Sickersäften und ähnlichem muss zum Schutz von Gewässern vermieden werden.
DI THOMAS WALLNER ckersäfte und Niederschlä-
ge nicht nach außen abflie- Entsprechend der Cross Com- ßen können. Eine negative Be- pliance-Richtlinie Verordnung einflussung von Grund- und Grundwasserschutz darf es zu Oberflächengewässern darf keiner direkten und indirekten keinesfalls stattfinden. Die Si- Einleitung von Stoffen (etwa ckersäfte und Niederschläge Gülle, Jauche) in Grund- und müssen in einer dichten Gül- Oberflächengewässer kom- le- oder Jauchegrube gesam- men. Bei Verstößen sind im melt werden. Nähere Informa- Rahmen einer Vor-Ort-Kont- tionen zum Bau von Dünge- rolle Sanktionen möglich. sammelanlagen sind im ÖKL– Festmistlagerflächen müssen Baumerkblatt Nr. 24 (2007) befestigt sein (z. B. Ortbeton) enthalten. und ein entsprechendes Ge- fälle aufweisen, damit die Si- Anforderungen: Zwischen- lagerung von Stallmist am Feld Bei der Lagerung von Festmist auf Feldmieten müssen Bestimmungen Laut Aktionsprogramm Nitrat eingehalten werden. FOTOS: WALLNER, 2012 sind bei der Zwischenla- gerung von Stallmist am Feld fluss zu befürchten ist. mist von Küken und Junghen- folgende Punkte zu beachten: > Die Feldmiete darf nicht nen unter einem halben Jahr > Die Verbringung des Stall- auf staunassen Böden ange- oder von Legehennen und mistes darf frühestens nach legt werden. Der Abstand zwi- Hähnen ab einem halben Jahr. drei Monaten erfolgen, das schen Grundwasserspiegel > Die N-Menge in der Feldmie- heißt die Hauptrotte muss auf und Geländeoberkante muss te darf den Bedarf der unmit- einer befestigten Bodenplatte mehr als einen Meter betragen. telbar angrenzenden Flächen erfolgen. > Räumung der Feldmiete nicht überschreiten. Sickersäfte müssen unbedingt > Die Feldmiete muss mindes- nach acht Monaten bzw. bei Informationen: Boden.Was- in einer dichten Gülle- bzw. tens 25 Meter Abstand von ei- Pferdemist nach zwölf Mona- ser.Schutz.Beratung unter Jauchegrube gesammelt wer- nem Oberflächengewässer ha- ten. & 050/6902-1426 bzw. www. den. ben, damit kein Sickersaftab- > Keine Lagerung von Stall- bwsb.at.
Saatbau: Neue Saatmaisanlage Geinberg
Mit der am Standort Geinberg lionen Euro für moderne Auf- liescht, getrocknet und gere- errichteten Anlage, verdoppelt bereitungs- und Beiztechnik belt wird, als Rohware nach die Saatbau Linz ihre Produk- unumgänglich“, erklärt Ge- Geinberg und Leonding. Die tionskapazität auf 1,1 Millio- schäftführer DI Karl Fischer. neue Saatgutaufbereitungsanla- Modernste Saatmaisanlage nen Packungen Saatmais. Da- Auf dem neu aufgeschlosse- ge ist auf eine Verarbeitungska- Europas geht in Geinberg in mit soll die stetig steigende nen 3,9 Hektar großen Are- pazität von ca. 13.500 Tonnen Betrieb. SAATBAU LINZ Nachfrage im Export bedient al entstand in einer Bauzeit nassem, unentlieschtem Kol- werden. Seit 2006 ist das Un- von 182 Arbeitstagen die neue benmais pro Saison ausgelegt. benötigte Mais wächst zu gut ternehmen in Geinberg aktiv Saatmaisaufbereitungsanla- Im Aufbereitungszeitraum von zwei Drittel in Oberösterreich, und betreibt dort eine klassi- ge, die nach modernsten Stan- Anfang November bis Mitte Fe- wo die Vermehrungsfläche für sche Saatgutanlage für Getrei- dards und Verfahren arbeitet. bruar wird im Zwei- bis Drei- die bevorstehende Ernte um de. Mit einer ersten Erweite- Die Saatbau Linz hat bislang Schichtbetrieb gearbeitet, der 500 Hektar auf 1.800 Hektar rung 2009 konnten bereits ge- neben dem Standort Geinberg von zehn neuen Mitarbeitern ausgedehnt wurde. trocknete Saatmaiskörner auf- auch in der Zentrale Leonding geführt wird. „Mit der Produk- Weitere Vermehrungsflächen bereitet und ausgeliefert wer- Saatmais aufbereitet und für tionsaufnahme können wir im Ausmaß von 800 Hektar den. „Die steigende Nachfra- den Verkauf bereitgestellt. So unsere Kunden mit weiteren befinden sich in Niederöster- ge im In- und Ausland mach- kommt Mais, der in der Saat- 550.000 Einheiten Saatmais be- reich, Burgenland und Kärn- te die Investition von 22 Mil- maisanlage in Pesenbach ent- dienen“, so Fischer. Der dazu ten.