Sie sind auf Seite 1von 1

2.

2 Aufgaben 1962

2.2 Aufgaben 1962

Aufgabe 1/62

Auf ein hölzernes Rad mit einem Durchmesser d = 75 mm soll ein schmiedeeiserner Reifen bei einer
Temperatur t ≈ 500◦ C aufgezogen werden. Nach dem Abkühlen soll der Durchmesser D des Reifens um
0,5 mm kleiner sein als der Durchmesser d des Rades, so dass der Reifen das Rad fest zusammenpresst.
Wie groß muss der Durchmesser D0 des Reifens bei Anfertigung sein, damit er nach dem Abkühlen des
geforderte Maß hat?
Der Ausdehnungskoeffizient von Schmiedeeisen werde mit α ≈ 0,000012 je Grad angenommen.

Aufgabe 2/62

Es ist der geometrische Ort aller Punkte zu ermitteln, bei denen das Verhältnis
P P1
P P2
der Abstände P P1 und P P2 zu zwei gegebenen Punkten P1 und P2 den konstanten Wert c hat.

Aufgabe 3/62

Wie lautet das Bildungsgesetz (das allgemeine Glied) der Zahlenfolge

(vn ) = 0, 2, 2, 3, 5, 5, 6, 8, 8, 9, 11, 11, ...

Aufgabe 4/62

Welchen Rest lässt die Zahl 2n beim Teilen durch 3?

Aufgabe 5/62

D c C

Gegeben ist ein Trapez mit den parallelen Seiten a und c,


der Höhe h und dem Winkel α (Abbildung). Gesucht ist die
d h b
Parallele zu a und c, die die Fläche des Trapezes halbiert.
Lösung 1. durch Berechnung, 2. durch Konstruktion.
α
A a B

Aufgabe 6/62

Der kleine Zeiger der Uhr wird während eines Umlaufs mehrmals von großen Zeiger überholt.
1. Es sind die Winkel zu berechnen, die beide Zeiger beim Überrunden mit der Zeigerstellung um 0h
bilden.

2. Es ist die Gleichung anzugeben, aus der man die Zeit (in min) errechnen kann, die der große Zeiger
von einer beliebigen Stunde bis zum Erreichen des kleinen Zeigers benötigt.

12

Das könnte Ihnen auch gefallen