Sie sind auf Seite 1von 12

Übungsbogen für die Sachkundeprüfung nach

§34a GewO für Wach und Sicherheitsgewerbe.


Erklärung der Nutzung:
Die Aufgabenblätter können frei beschrieben werden, Wichtig ist nur das Lösungsblatt.
Hier sollten alle Antworten übertragen werden. Nur das Lösungsblatt wird bewertet.
Antworten die nicht übertragen wurden, werden mit 0 Punkten gewertet.
Daher übertragen sie ihre Antworten sehr Sorgsam.

Das Lösungsblatt kann gerne bei mir Persönlich, als Scann oder als PDF abgegeben werden.
Die Antwort mit dem Ergebnis erhalten sie auf Wunsch per Mail oder persönlich.
In der Prüfung stehen ihnen 120 Minuten zur Verfügung, Sie sollten sich im Test an diese Zeit annähern. Später in
der Prüfung haben sie dann auch eine besseres Zeitgefühl.
Bitte Tragen sie hier ihren Namen, und um welche Prüfung es sich handelt (Alpha, Beta, …) ein.
Die Antwort kommt dann je nach Wunsch über Email oder WhatsApp.
Die Lösungsschablonen gebe ich nicht weiter, nur rein die ausgefüllten Lösungsblätter mit Bewertung.

Nummer das Fragebogens (z.B. Alpha, Beta, Gamme, …) Ihre Kontakt Email oder WhatsApp Nummer:

…......................................................................................................... …...............................................................................................

Meine Kontaktdaten sind:


Info@SecurityRichter.de
www.SecurityRichter.de
Stand 2019 - 2021

1
I Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung VI. Unfallverhütungsvorschriften
2 Punkte je Antwort / max. 8 Punkte erreichbar 1 Punkte je Antwort / max. 8 Punkte erreichbar

www.SecurityRichter.de
A B C D E A B C D E A B C D E
1 37 41
2 38 42
3 39 43
4 40 44
Punkte: Gesamtpunkte: Punkte: Punkte:
II Gewerberecht VII. Umgang mit Verteidigungswaffen
1 Punkte je Antwort / max. 4 Punkte erreichbar 1 Punkte je Antwort / max. 4 Punkte erreichbar
A B C D E A B C D E
Name der Prüfung:
5 Bestanden: 45
z.B. Alpha, Beta, Gamma, Eta, …
6 46

Lösungsplatt!
7 47
8 48
Punkte:
JA / NEIN Punkte: Nicht vergessen!
III Datenschutz VIll. Umgang mit Menschen
1 Punkte je Antwort / max. 4 Punkte erreichbar 1 Punkte je Antwort / max. 16 Punkte erreichbar
A B C D E A B C D E A B C D E

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


Bitte übertragen sie ihre Antworten
9 49 57
Sorgsam!
10 50 58
In der Richtigen Prüfung werden diese
11 51 59
Fehler sonst als Falsch betrachtet, auch
12 wenn ihr die Richtige Antwortet hattet. 52 60
Punkte: 53 61
IV. Bürgerliches Recht 54 62
2 Punkte je Antwort / max. 24 Punkte erreichbar 55 63
A B C D E A B C D E 56 64
13 19 Punkte: Punkte:
14 20 IX. Grundlagen der Sicherheitstechnik
15 21 1 Punkte je Antwort / max. 8 Punkte erreichbar
16 22 A B C D E A B C D E
17 23 65 69
18 24 66 70
Punkte: Punkte: 67 71
V. Straf- und Verfahrensrecht 68 72
Sachkunde §34a GewO

2 Punkte je Antwort / max. 24 Punkte erreichbar Punkte: Punkte:


A B C D E A B C D E
25 31 Antworten bitte hier eintragen mit einem X
26 32
27 33 Ihr Name:
28 34
29 35
2 30 36
I Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung VI. Unfallverhütungsvorschriften
2 Punkte je Antwort / max. 8 Punkte erreichbar 1 Punkte je Antwort / max. 8 Punkte erreichbar
A B C D E A B C D E A B C D E
1 37 41
2 38 42
3 39 43
4 40 44
Punkte: Gesamtpunkte: Punkte: Punkte:
II Gewerberecht VII. Umgang mit Verteidigungswaffen

www.SecurityRichter.de
1 Punkte je Antwort / max. 4 Punkte erreichbar 1 Punkte je Antwort / max. 4 Punkte erreichbar
A B C D E A B C D E
Name der Prüfung:
5 Bestanden: 45
z.B. Alpha, Beta, Gamma, Eta, …
6 46
7 47
8 48
Punkte:
JA / NEIN Punkte: Nicht vergessen!
III Datenschutz VIll. Umgang mit Menschen
1 Punkte je Antwort / max. 4 Punkte erreichbar 1 Punkte je Antwort / max. 16 Punkte erreichbar
A B C D E A B C D E A B C D E
Bitte übertragen sie ihre Antworten
9 49 57
Sorgsam!
10 50 58

Lösung
In der Richtigen Prüfung werden diese
11 51 59
Fehler sonst als Falsch betrachtet, auch
12 wenn ihr die Richtige Antwortet hattet. 52 60
Punkte: 53 61
IV. Bürgerliches Recht 54 62
2 Punkte je Antwort / max. 24 Punkte erreichbar 55 63
A B C D E A B C D E 56 64

Sachkunde §34a GewO


13 19 Punkte: Punkte:
14 20 IX. Grundlagen der Sicherheitstechnik
15 21 1 Punkte je Antwort / max. 8 Punkte erreichbar
16 22 A B C D E A B C D E
17 23 65 69
18 24 66 70
Punkte: Punkte: 67 71
V. Straf- und Verfahrensrecht 68 72
2 Punkte je Antwort / max. 24 Punkte erreichbar Punkte: Punkte:
A B C D E A B C D E
25 31 Antworten bitte hier eintragen mit einem X
26 32
27 33 Ihr Name:
28 34
29 35
3 30 36
www.SecurityRichter.de
I. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung II. Gewerberecht
In welchem Verhältnis stehen sich In vielen Bewachungsunternehmen wird Dienstkleidung getragen.
1 5
Staat und Bürger im öffentlichen Recht gegenüber? Welche Aussagen hierzu sind gemäß BewachV richtig?
A Staat und Bürger sind gleichberechtigt Die Dienstkleidung darf mit den Uniformen der Angehörigen der Streitkräfte
B Der Staat ist dem Bürger übergeordnet A oder behördlichen Vollzugsorganen, z. B. der Polizei, nicht verwechselt
C Der Bürger ist dem Staat übergeordnet werden können
Es dürfen auf der Dienstkleidung keine Abzeichen verwendet werden, die
B
2 Welche Funktionen erfüllen die Grundrechte des Grundgesetzes? Amtsabzeichen zum Verwechseln ähnlich sind
Sie schützen den Bürger gegen staatliche Eingriffe in seinen Freiheitsbereich, Kaufhausdetektive und Personenschützer müssen während des Dienstes

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


A C
Es sind Abwehrrechte des Bürgers Dienstkleidung tragen
Sie garantieren jedem Bürger auf dem Gebiet der Bundesrepublik
B
Deutschland das Recht auf Arbeit Sicherheitsmitarbeiter, die im Einlassbereich von gastgewerblichen
Sie begrenzen die Staatsgewalt. Dies bedeutet, dass der Staat die Diskotheken als Türsteher Bewachungen durchführen, müssen gemäß der
C 6
Grundrechte bei seinen Entscheidungen beachten muss BewachV gut sichtbar ein Kennschild bzw. Namensschild tragen.
Welche Angaben muss das Kennschild bzw. Namensschild enthalten?
3 Welche Grundrechte können durch ein Gesetz eingeschränkt werden? A Name des Bewachungsgewerbetreibenden bzw. seiner Firma
A Die Menschenwürde B Name und Anschrift des Türstehers
B Die Freiheit C Name und Anschrift des Bewachungsgewerbetreibenden
C Das Eigentum D Name des Türstehers o. eine Kennnummer, die er vom Arbeitgeber erhalten hat
D Die Gleichheit vor dem Gesetz

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


Die BewachV regelt den Umgang mit Waffen.
Bei der Durchführung von Bewachungsaufgaben dürfen
7
Welche Hinweise muss hierzu die Dienstanweisung enthalten?
4 Sicherheitsmitarbeiter eigenverantwortlich bestimmte Rechte ausüben. Dass Sicherheitsmitarbeiter nur mit Zustimmung des Gewerbetreibenden
A
Welche Rechte gehören dazu? Schusswaffen, Hiebwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte führen dürfen
4 Notwehr- und Notstandsrechte Dass Sicherheitsmitarbeiter zum Zwecke der Eigensicherung Schusswaffen,
B
B Vorläufige Festnahme Hieb- und Stoßwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte führen dürfen
C Durchsuchung von Sachen Dass Sicherheitsmitarbeiter jeden Gebrauch der Schusswaffen, Hieb- und
D Beschlagnahme von Beweismitteln C Stoßwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte unverzüglich der zuständigen
Polizeidienststelle und dem Gewerbetreibenden anzeigen müssen
Dass Sicherheitsmitarbeiter jeden Gebrauch der Schusswaffen, Hieb- und
D Stoßwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte unverzüglich der zuständigen
Gewerbebehörde anzeigen müssen

Welche Aussagen zur Anzeigepflicht


8
eines selbstständigen Betriebes sind gemäß GewO richtig?
Sachkunde §34a GewO

Die Anzeigepflicht dient dem Zweck, die staatliche Überwachung der


A
Gewerbeausübung zu ermöglichen, z. B. durch die Gewerbeaufsicht
B Die Anzeigepflicht besteht nur, wenn das Gewerbe begonnen wird
C Die Anzeigepflicht gilt nur für das erlaubnispflichtige Bewachungsgewerbe
Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Anzeigepflicht nicht nachkommt,
Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! D
handelt gemäß GewO ordnungswidrig
4 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
www.SecurityRichter.de
III. Datenschutz IV. Bürgerliches Recht
9 Was sind nicht automatisierte Dateien gemäß BDSG? 13 Worin unterscheiden sich Eigentümer und Besitzer gemäß BGB?
Sammlungen von personenbezogenen Daten in Akten, die gleichartig Der Eigentümer hat die rechtliche Herrschaft über eine Sache. Der Besitzer
A aufgebaut sind und nach bestimmten Merkmalen ausgewertet werden können, A hat die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. Eigentümer und Besitzer
z. B. nach dem Alter müssen verschiedene Personen sein
Sammlungen von personenbezogenen Daten auf Datenträgern wie Disketten, Der Eigentümer hat die rechtliche Herrschaft über eine Sache, Der Besitzer
B
USB-Sticks oder Festplatten B hat die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. Eigentümer und Besitzer
Arbeitnehmerdaten in Personalakten, die Informationen über das können verschiedene Personen oder auch dieselbe Person sein
C
Beschäftigungsverhältnis enthalten, z. B. über das Gehalt Der Eigentümer übt die rechtliche Herrschaft über bewegliche oder

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


C unbewegliche Sachen aus. Der Besitzer kann die tatsächliche Herrschaft nur
10 Welche Aussagen zum BDSG sind richtig? über bewegliche Sachen ausüben
Das BDSG enthält ausschließlich Bußgeldvorschriften. Das heißt, jeder
A
Verstoß gegen die Bestimmungen des BDSG ist eine Ordnungswidrigkeit 14 Wann ist jemand gemäß § 823 BGB zum Schadensersatz verpflichtet?
Das BDSG schützt grundsätzlich die personenbezogenen Daten natürlicher Wenn jemand in Notwehr handelt und durch die gebotene Verteidigung dem
B A
Personen vor Missbrauch Angreifer ein blaues Auge schlägt
Das BDSG regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten im Gebiet der Wenn jemand vorsätzlich oder fahrlässig und widerrechtlich geschützte
C B
Bundesrepublik Deutschland Rechtsgüter verletzt, z. B. das Eigentum eines anderen
A hat das Fahrrad von B beschädigt und läuft weg, weil er seine Identität
Welche Aussagen zum Datenschutzbeauftragten verheimlichen will. B nimmt A zur Sicherung seines
11 C
in privaten Unternehmen sind gemäß BDSG richtig? Schadensersatzanspruches fest.

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


Datenschutzbeauftragte müssen bestellt werden, wenn in privaten A will für den erlittenen Freiheitsentzug entschädigt werden
A
Unternehmen mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt sind
Die Bestellung des Datenschutzbeauftragten in privaten Unternehmen muss 15 Welche Aussagen zur Notwehr gemäß BGB sind richtig?
B
schriftlich erfolgen Zur Abwehr des Angriffs muss das mildeste Mittel gewählt werden, sofern
A
Zum Datenschutzbeauftragten darf nur bestellt werden, wer für diese mehrere Mittel geeignet sind, den Angriff abzuwehren
C
Aufgaben die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt Es dürfen nur Angriffe gegen Leib oder Leben abgewehrt werden, nicht aber
B
Wenn Datenschutzbeauftragte eines Unternehmens ihre Tätigkeit beenden, gegen das Eigentum oder das Hausrecht
D
sind sie von ihrer Verschwiegenheitspflicht befreit Der Angriff eines Menschen muss rechtswidrig und gegenwärtig sein.
C
Dies ist der Fall, wenn A ohne Rechtfertigungsgrund auf den B einschlägt
12 Was ist die Aufgabe des Bundesdatenschutzgesetzes?
Der Einzelne soll davor geschützt werden, dass er durch den Umgang mit Der Hund des E hat G angesprungen und zu Fall gebracht. Der Hund verbeißt
A seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht sich im Oberkörper von G. Ein Bauarbeiter sieht dies und erschlägt den Hund
16
beeinträchtigt wird mit seiner Schaufel. Welche Aussagen sind auf Grundlage des
Es soll ermöglichen, dass der Arbeitgeber durch die Auswertung der Verteidigungsnotstands gemäß § 228 BGB richtig?
B personenbezogenen Daten seiner Mitarbeiter Informationen über deren Der Bauarbeiter hat widerrechtlich gehandelt. Der Verteidigungsnotstand
Sachkunde §34a GewO

Freizeitverhalten erhält A erlaubt zur Gefahrenabwehr nur die Zerstörung von Sachen,
Es soll sicherstellen, dass durch personelle und technische Maßnahmen aber nicht die Tötung von Tieren
C Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse eines Unternehmens nicht unbefugt an Der Bauarbeiter darf den fremden Hund töten,
andere weitergegeben werden können B um den G aus der Notstandslage zu retten.
Es bestand für G die Gefahr einer schweren Verletzung
Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Der Bauarbeiter hat rechtmäßig gehandelt.
C
5 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Er ist gegenüber dem Hundehalter E nicht zum Schadensersatz verpflichtet
Der Marktleiter eines Elektrogeschäfts beauftragt den Ladendetektiv B neu Nach Dienstschluss bleibt ein Verkäufer eines Kaufhauses

www.SecurityRichter.de
17 gelieferte Fernsehapparate bis zur Öffnung des Geschäfts zu bewachen. 21 gegen den Willen des Arbeitgebers am Arbeitsplatz.
Welche Aussagen zur Besitzdienerschaft sind gemäß § 855 BGB richtig? Welche Aussagen sind gemäß BGB richtig?
B ist Besitzdiener, weil er im Rahmen des Bewachungsauftrages den Der Verkäufer begeht verbotene Eigenmacht in Form der Besitzstörung
A
Weisungen des Marktleiters unterworfen ist A Deshalb darf der Kaufhausbetreiber ihn im Rahmen der Besitzwehr aus dem
Der Marktleiter verliert an den Fernsehern den Besitz, wenn er B mit der Geschäftsraum entfernen
B
Bewachung der Geräte beauftragt Der Verkäufer darf gemäß der allgemeinen Selbsthilfe mit Gewalt entfernt
B
B hat als Besitzdiener an den Fernsehern keinen Besitz. Besitzer ist der werden. Damit werden die Interessen des Kaufhausbetreibers gewahrt
C
Marktleiter Der Verkäufer verletzt das Hausrecht. Die Hausrechtsverletzung kann durch
C
Notwehr abgewehrt werden

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


18 Wann liegt verbotene Eigenmacht gemäß BGB vor?
Ein Autofahrer fährt sein Fahrzeug für kurze Zeit auf ein Privatgrundstück, Sicherheitsmitarbeiter S stellt fest, dass der ihm persönlich bekannte
A
um einem Rettungsfahrzeug den Weg frei zu machen 22 Mitarbeiter M Firmeneigene Geräte unbefugt mit nach Hause nehmen will.
Eine Person nimmt einer anderen Person deren Handy weg, Was darf S tun?
B
um wegen eines Notfalls die Feuerwehr zu rufen S darf gemäß der Selbsthilfe des Besitzdieners gegen verbotene Eigenmacht
A
Eine Person nimmt einer anderen Person das Handy weg, Vorgehen und M die Geräte notfalls mit Gewalt abnehmen
C
da sie damit ein Privatgespräch führen will S darf im Rahmen des Verteidigungsnotstands dem M die firmeneigenen
B
A und B streiten um einen Parkplatz. A setzt sich durch und stellt sein Geräte wieder abnehmen
D Fahrzeug auf dem Parkplatz ab. Als er später wegfahren will, kann er sein S darf dem M das Firmeneigentum abnehmen. Rechtsgrundlage ist die
C
Fahrzeug nicht ausparken, da B mit seinem Fahrzeug die Ausfahrt blockiert Notwehr in Form der Nothilfe

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


A wurde sein Moped gestohlen. Einige Tage später begegnet er auf der 23 Wann verletzt Sicherheitsmitarbeiter S das Schikane Verbot gemäß § 226 BGB?
19 Straße dem D, der gerade mit diesem Moped wegfahren will. Wenn er immer wieder bei bestimmten Personen Taschenkontrollen
Was darf A gemäß § 229 BGB, allgemeine Selbsthilfe, tun? A durchführt,
Er darf D nach einem Ausweis durchsuchen, wenn D seine Personalien nicht obwohl er dazu nicht beauftragt ist und sich diese Personen korrekt verhalten
A
freiwillig nennen will Wenn er Jugendlichen, die sich einer Alterskontrolle verweigern,
B
Er darf D festnehmen, wenn D seine Personalien nicht nennen will und den Zutritt zu einer gastgewerblichen Diskothek verwehrt
B
versucht, unerkannt zu entkommen Wenn er an die Betriebsleitung meldet, dass ein Service-Techniker gegen
Er darf die Festnahme des D gegen seinen Widerstand durchsetzen, ohne C Unfallverhütungsvorschriften verstoßen hat.
C
rechtliche Grenzen beachten zu müssen Der Service-Techniker befürchtet eine Abmahnung durch seinen Arbeitgeber
Er darf D das Moped wegnehmen, weil er noch Eigentümer ist und gegen D
D
den Anspruch auf Herausgabe des Mopeds hat Welche Grundsätze gelten für Art und
24
Umfang des Schadensersatzes gemäß BGB?
Bei welchem Rechtfertigungsgrund Es muss der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden.
A
20 kann der Handelnde zum Schadenersatz verpflichtet sein, Ist dies nicht möglich, kann eine Entschädigung in Geld erfolgen
obwohl er die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen beachtet hat? Für die Art und den Umfang des Schadensersatzes ist es grundsätzlich
Sachkunde §34a GewO

B
A Bei der Selbsthilfe des Besitzers unerheblich, ob der Schaden durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit entstanden ist
B Beim Aggressivnotstand Die Höhe des Schadensersatzes ist bei Vorsatz stets höher als bei
C
C Beim Verteidigungsnotstand Fahrlässigkeit
D Bei der Notwehr

Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Achtung Nur der Lösungsbogen wird bewertet!
6 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
29 Wann steht der Angriff im Sinne der Notwehr gemäß StGB unmittelbar bevor?

www.SecurityRichter.de
V. Strafe und Verfahrensrecht A A schlägt mit seiner Faust mehrfach B ins Gesicht
25 Welche Aussagen zu den Vergehen sind gemäß StGB richtig? B A steht in Reichweite vor B und holt mit seinem Am zum Schlag aus
A Vergehen können nur verfolgt werden, wenn ein Strafantrag gestellt wurde C A hat B eine Ohrfeige gegeben und läuft unmittelbar danach weg
B Vergehen können mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bestraft werden
Vergehen können auch bei fahrlässiger Begehung strafbar sein, 30 Bei welchem Straftatbestand ist fahrlässiges Handeln mit Strafe bedroht?
C
wenn es das Gesetz vorschreibt A Bei der Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB
D Vergehen können nur mit einer Geldstrafe bestraft werden B Bei der Körperverletzung gemäß § 223 StGB
C Beim Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB
26 Was sind Geschäftsräume im Sinne des Hausfriedensbruchs gemäß § 123

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


A Betriebs- und Verkaufsstätten 31 Welche Aussagen zur Nötigung gemäß § 240 StGB sind richtig?
B Wohnungen Die Nötigung ist rechtswidrig, wenn ein Druckmittel angewendet wird, das zu
C Umzäunte Hausgärten A dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.
D Fabriken, Werkstätten Ein Druckmittel ist z.B. Gewalt
Die Nötigung liegt auch dann vor, wenn der Täter sein Handeln auf einen
B
Ein Passant beobachtet, wie eine Frau einer Mutter den Kinderwagen Rechtfertigungsgrund stützen kann, z. B. auf Notwehr
entreißt. Der Passant greift ein und verhindert die Entführung des Babys. Der C Die Nötigung ist ein Vergehen. Der Versuch ist strafbar
27
Passant kann die Täterin bis zum Eintreffen der Polizei festhalten, obwohl sie
ihm Faustschläge versetzt. Welche Aussagen zu diesem Fall sind richtig? Welche Aussagen zur "falschen uneidlichen Aussage"
Es lag ein gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf die Freiheit des Babys vor.
32
gemäß § 153 StGB sind richtig?
A Der Passant durfte vom Rechtfertigungsgrund der Notwehr in Form der A Täter kann nur ein Zeuge oder Sachverständiger sein

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


Nothilfe Gebrauch machen Der Tatbestand wird auch erfüllt, wenn der Täter bei der Polizei oder
B
Der Passant durfte das Baby aus einer gegenwärtigen Gefahrenlage retten Staatsanwaltschaft vorsätzlich falsch aussagt
B
Rechtfertigungsgrund ist hier der rechtfertigende Notstand Der Tatbestand ist z. B. erfüllt,
C
Der Passant durfte die Täterin gemäß StPO vorläufig festnehmen, weil er sie wenn der Täter vor Gericht vorsätzlich falsch aussagt
C
auf frischer Tat verfolgte und ihre Identität nicht sofort feststellbar war
Der Passant war nicht befugt, die Täterin festzuhalten, weil sich die versuchte
D
Freiheitsberaubung nicht gegen ihn richtete

Ein Sicherheitsmitarbeiter ist als Zeuge zu einem Strafprozess geladen.


28
Wann darf der Sicherheitsmitarbeiter gemäß StPO die Auskunft verweigern?
Wenn er sich selbst belasten würde und deshalb wegen einer Straftat oder
A
Ordnungswidrigkeit verfolgt werden könnte
Wenn er seinen Kollegen belasten würde, der deshalb wegen einer Straftat
B
oder Ordnungswidrigkeit verfolgt werden könnte
Wenn er seine Ehefrau belasten würde und sie wegen einer Straftat oder
Sachkunde §34a GewO

C
Ordnungswidrigkeit verfolgt werden könnte
Wenn er mit seinen Auskünften Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
D
offenbaren würde

Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Achtung Nur der Lösungsbogen wird bewertet!
7 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
Ein mit einem stabilen Bügelschloss gesichertes Fahrrad ist von einem

www.SecurityRichter.de
33 Unbekannten weggenommen worden. Das Bügelschloss wurde mit einem VI. Unfallverhütungsvorschriften
Bolzenschneider durchtrennt. Welche Aussage ist gemäß StGB richtig? Wer ist für das Bewachungsgewerbe Träger
Der Täter, der das Fahrrad mitgenommen hat, kann wegen eines besonders
37
der gesetzlichen Unfallversicherung?
A
schweren Falls des Diebstahls bestraft werden A Unfallkasse des Bundes
Die Tat ist nicht strafbar, wenn es dem Täter misslingt, B Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
B
das Bügelschloss zu durchtrennen C Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Der Täter, der das Fahrrad mitgenommen hat, D Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
C
kann wegen Unterschlagung bestraft werden
Was muss der Unternehmer in der Dienstanweisung gemäß

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


38
34 Welche Aussagen zur Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB sind richtig? der UW Wach und Sicherungsdienste regeln?
A Der Versuch ist strafbar Er muss regeln, dass wesentliche Änderungen von Arbeitsabläufen ohne
A
B Die fahrlässige Begehung ist strafbar weitere Unterweisung auszuführen sind
C Sie ist ein Antragsdelikt B Er muss regeln, wie Mängel und besondere Gefahren weiter zu melden sind
Sie ist nur strafbar, Er muss regeln, dass sein Wach- und Sicherungspersonal die
D C
wenn unbewegliche fremde Sachen beschädigt oder zerstört werden Dienstanweisung täglich liest
Er muss regeln, dass sein Wach- und Sicherungspersonal regelmäßig anhand
D
35 In welchem Fall liegt fahrlässige Körperverletzung gemäß § 229 StGB vor? der Dienstanweisung unterwiesen wird
Ein Fahrradfahrer wird bei einem Verkehrsunfall verletzt.
A
Der Unfall wurde unabsichtlich verursacht Was bestimmt die UW Wach- und Sicherungsdienste über das Führen und
Eine Person wird in einer Schlägerei durch einen gezielten Faustschlag im 39 Bereithalten von Gas- oder Schreckschusswaffen im Wach- und
B

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


Gesicht verletzt, ihre Unterlippe blutet stark Sicherungsdienst?
Ein Angreifer verwendet eine Hiebwaffe. Sicherheitsmitarbeiter dürfen diese Waffen nur zur persönlichen Verteidigung
C A
Die Wucht des Schlages führt beim Opfer zu einem Kieferbruch einsetzen
Sicherheitsmitarbeiter dürfen diese Waffen führen,
B
36 Was fällt unter die gefährliche Körperverletzung gemäß §§ 223, 224 StGB? wenn der Auftraggeber dies in seinem Hausrechtsbereich erlaubt
Eine Person wird angegriffen. Sicherheitsmitarbeiter dürfen diese Waffen im Dienst weder bereithalten noch
A C
Der Angriff führt zum Verlust des Sehvermögens auf einem ihrer Augen führen
Eine Person wird angegriffen. Sicherheitsmitarbeiter dürfen diese Waffen führen,
B D
Ihr wird eine gesundheitsschädliche ätzende Chemikalie ins Gesicht gespritzt wenn sie im Besitz eines Kleinen Waffenscheins sind
Eine Person wird mit einer Waffe oder einem gefährlichen Werkzeug
C
angegriffen, z. B. mit einem zugespitzten Schraubenzieher Was regelt die UW Wach- und Sicherungsdienste über die Ausrüstung des
Eine Person wird mit der flachen Hand geohrfeigt.
40
Wach- und Sicherungspersonals?
D
Sie verspürt einen brennenden Schmerz auf der Wange Das Wach- und Sicherungspersonal muss in der Handhabung erforderlicher
A
Einrichtungen, Ausrüstungen und Hilfsmittel unterwiesen sein
Für die Benutzung von Ausrüstungsgegenständen ist eine besondere
Sachkunde §34a GewO

B
Dienstanweisung erforderlich
Ausrüstungsgegenstände müssen sich in einem ordnungsgemäßen Zustand
C
befinden

Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Achtung Nur der Lösungsbogen wird bewertet!
8 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
Wozu ist das Wach- und Sicherungspersonal verpflichtet,

www.SecurityRichter.de
41
wenn es Gefahren feststellt? VII. Umgang mit Waffen
Es muss festgestellte Gefahren sofort selbst beseitigen und das Vorgehen im Wann muss gemäß WaffG eine Haftpflichtversicherung
A 45
Dienstbuch dokumentieren für Personen- und Sachschäden pauschal nachgewiesen werden?
Es muss festgestellte Gefahren und die dagegen getroffenen Maßnahmen A Bei der Beantragung eines Waffenscheines
B
dem Unternehmer melden B Bei der Beantragung einer Schießerlaubnis
Es muss festgestellte Gefahren der Gewerbeaufsichtsbehörde melden, wenn C Bei der Beantragung einer Waffenbesitzkarte
C
die Gefahren nach einer zweiten Kontrolle noch vorhanden sind D Bei der Beantragung eines Munitionserwerbsscheines
Es muss festgestellte Gefahren und die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
D
allen am Objekt eingesetzten Sicherheitsmitarbeitern bekannt geben 46 Dürfen gemäß WaffG Jugendliche Umgang mit Waffen oder Munition haben?

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


A Ja, sie dürfen Hiebwaffen, z. B. Teleskopschlagstöcke, erwerben und führen
Welche Aussagen über die Ausrüstung von Sicherheitsmitarbeiten mit B Ja, sie dürfen geprüfte Reizstoffsprühgeräte erwerben und führen
42 Ja, im Rahmen eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses unter Aufsicht
Schusswaffen sind gemäß der UW Wach- und Sicherungsdienste richtig?
C
Mitarbeiter dürfen während des Dienstes Schusswaffen führen, wenn sie die eines weisungsbefugten Waffen berechtigten
A
Waffensachkundeprüfung erfolgreich abgelegt haben
Mitarbeiter dürfen mit Schusswaffen ausgerüstet werden, wenn sie nach dem Welche Fristen nennt das WaffG
B 47
WaffG zuverlässig, geeignet, sachkundig und an den Waffen ausgebildet sind im Zusammenhang mit einer Waffenbesitzkarte?
Mitarbeiter dürfen nur dann mit Schusswaffen ausgerüstet werden, wenn A Die Erlaubnis zum Erwerb einer Waffe gilt für die Dauer eines Jahres
C
deren Arbeitgeber dies ausdrücklich anordnen Wer eine Waffe aufgrund der Waffenbesitzkarte erwirbt, hat dies innerhalb
Mitarbeiter dürfen mit Schusswaffen ausgerüstet werden, wenn sie von ihrem B einer Woche der zuständigen Behörde unter Vorlage der Waffenbesitzkarte
D
diensthabenden Schichtführer als zuverlässig eingestuft werden anzuzeigen

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


C Die Erlaubnis zum Besitz wird in der Regel unbefristet erteilt
Der Bewachungsgewerbetreibende hat gemäß der UW Wach- und
43 Sicherungsdienste Aufzeichnungen über die Befähigungen seiner Mitarbeiter Wie kann gemäß WaffG eine Erlaubnis zum
48
zu führen. Was sind solche Befähigungsnachweise? Erwerb und Besitz von Schusswaffen erteilt werden?
A Protokolle über Dienstbesprechungen A Durch einen Waffenschein
B Schulabschlusszeugnisse B Durch eine Waffenbesitzkarte
C Unterrichtungsnachweise für Bewachungspersonal C Durch Eintragung in eine bereits vorhandene Waffenbesitzkarte
D Bestätigungen über die Ersthelfer-Ausbildung D Besitzer eines Wachbären
E Führungszeugnisse E Durch das Bedürfnis auf Selbstschutz

Welche Regeln gelten gemäß der UW Wach und Sicherungsdienste, wenn


44
Sicherheitsmitarbeiten dienstlich Schusswaffen führen?
A Reservemunition ist wegen der schnellen Erreichbarkeit lose mitzuführen
Schusswaffen sind immer im schussbereiten und entsicherten Zustand zu
B
führen
Sachkunde §34a GewO

C Schusswaffen sind in einer geeigneten Tragevorrichtung zu führen


Schusswaffen mit einer äußeren Sicherungseinrichtung sind immer zu sichern,
D
ausgenommen bei ihrem Einsatz, z. B. im Notwehrfall

Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Achtung Nur der Lösungsbogen wird bewertet!
9 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
Welche Gesprächsregeln sollten für

www.SecurityRichter.de
VIII. Umgang mit Menschen 53
die Vereinbarung von Kompromissen beachtet werden?
49 Wie sollten sich Sicherheitsmitarbeiter bei einem Kontrollgespräch verhalten? Den Gesprächspartner im Unklaren über den Grund der Absprache lassen,
A
A Freundliche Mimik einsetzen weil dies die eigene Position stärkt
B Arrogante Fragen stellen B Den Grund für die Absprache kurz und präzise darstellen
C Versteckte Drohungen aussprechen C Den Gesprächspartner ausreden lassen und seine Argumente anhören
D Den Gesprächspartner ausreden lassen Den Grund für die Absprache weglassen,
D
umso schneller eine Einigung erzielen zu können
Verhält sich eine Person in Gruppen, Mengen oder Massen anders,
50 Mit weichen Verhaltensweisen lassen sich am ehesten schwierige
als wenn sie allein ist?

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


Eine Person verhält sich immer gleich,
54
Situationen deeskalieren?
A
egal ob allein oder in einer Gruppe, Menge oder Masse A Eine kühle, distanzierte Haltung einnehmen
Die Person verhält sich anders, da sie stets versucht, einer Gruppe, B Dem Gegenüber Fehler immer wieder Vorhalten
B
Menge oder Masse ihren Willen aufzuzwingen C Dem anderen das Gefühl vermitteln, dass er kontrolliert wird
In einer Gruppe, Menge oder Masse fühlt sich der Einzelne unterlegen und D Zum Schein Versprechungen machen
C
halt sich mit eigenen Aktivitäten zurück E Schuldzuweisungen vermeiden
In der Anonymität einer Gruppe, Menge oder Masse hat die Person mehr Mut
D
und lässt sich eher zu Aktionen verleiten, die sie sonst allein nicht tun würde Ein stabiles Selbstwertgefühl erleichtert den Umgang mit schwierigen
55 Situationen und Menschen.
Welche Aussagen zum Selbstwertgefühl sind richtig?
51 Welche Umstände fördern gute Kommunikation? Persönliche Schwächen und Hemmungen können durch ein übersteigertes
A

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


A Es spricht hauptsächlich nur einer der Beteiligten Selbstwertgefühl ausgeglichen werden
B Es herrscht eine entspannte Gesprächsatmosphäre Menschen mit geringem Selbstwertgefühl können Kritik gut ertragen, sind
B
C Die Gesprächspartner halten Blickkontakt zueinander belastbar und tragen gerne Verantwortung
D Einer der Gesprächspartner beschäftigt sich mit anderen Dingen Schon im Kindesalter kann durch Lob und Anerkennung, durch Vermeiden
E Die Gesprächspartner vermeiden den Blickkontakt zueinander C von Druck und Überforderung ein ausgewogenes Selbstwertgefühl aufgebaut
werden
52 Welche Aktionen können als aggressives Verhalten bezeichnet werden? Gerade Sicherheitsmitarbeiter sollten sehr viel Selbstwertgefühl besitzen
A Eine Person grundlos schlagen D damit sie keiner Streitigkeit aus dem Weg gehen und
B Eine Person stolpert und reißt dabei eine Vase um, die zu Bruch geht sich rücksichtslos durchsetzen können
C Einen Passanten beschimpfen und beleidigen Es kann ein übersteigertes Selbstwertgefühl entstehen, wenn eine Person die
E
D Einen fremden Pkw aus Unachtsamkeit beim Einparken beschädigen Überzeugung aufbaut, intelligenter und fleißiger als alle anderen zu sein

56 Welche Merkmale. können darauf hinweisen, dass eine Person Angst hat?
A Anspannung, Unruhe, Nervosität, Schweißausbrüche
B Klare, deutliche Sprache, beherrschtes Verhalten
Sachkunde §34a GewO

C Konzentriertes Vertikalen, überlegte Antworten


D Stimme zittert, viele Sprechfehler und Stottern
E Sachliche Rede und Gegenrede, Hände bleiben ruhig

Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Achtung Nur der Lösungsbogen wird bewertet!
10 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
Türsteher sollen verhindern, 61 Mit welchem Verhalten können Konflikte vermieden werden?

www.SecurityRichter.de
57 dass angetrunkene Personen Zutritt in die Diskothek erhalten. A Maßnahmen erklären und begründen
Mit weichen Methoden kann dieses Ziel am ehesten erreicht werden? B Mit allen Mitteln durchgreifen und sich so behaupten
Die angetrunkenen Personen ruhig und sachlich ansprechen und ihnen C Beherrscht, freundlich und sachlich auftreten
A
erklären, warum der Zutritt verweigert wird D Widersprüche durch Androhung von Konsequenzen unterbinden
Angetrunkene Personen nicht ansprechen, da sie in ihrem Zustand meist alle
B 62 Welche Aussagen zu Vorurteilen sind richtig?
Aussagen und Argumente falsch verstehen und es deshalb eher zu Konflikten kommt
A Sie geben neuen Situationen oft eine erste Orientierung
Angetrunkene Personen für die Verweigerung des Einlasses um Verständnis Sie führen oft zu Fehlurteilen,
B
C bitten und deutlich machen, die z. B. Grund für unzutreffende Anschuldigungen sein können

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


dass der Zutritt in nüchternem Zustand jederzeit möglich ist C Sie prägen sich dauerhaft ein und sind deshalb nicht korrigierbar
Andere Gäste auf die angetrunkenen Personen aufmerksam machen und D Sie sind frei von Gefühlen wie Sympathie und Antipathie
D
darauf hinweisen, dass niemand in diesem Zustand Zutritt hat
63 Wie lässt sich gute Menschenkenntnis erwerben?
58 Welche Verhaltensregeln sind im Umgang mit Gruppen zu empfehlen? A Das eigene Selbstbild als Maßstab für den Umgang mit anderen verwenden
Nach Möglichkeit das Gruppenmitglied, Beachten, dass die Menschenkenntnis oft subjektiv geprägt ist,
A B
das angesprochen werden soll, aus der Gruppe lösen deshalb sollten eigene Eindrücke immer hinterfragt und überprüft werden
Einzelne Gruppenmitglieder vor der Gruppe bloßstellen, C Meinungen und Beurteilungen anderer ungeprüft übernehmen
B
um die Gruppe damit zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen Bedeutsame Merkmale und Verhaltensweisen eines Menschen beobachten,
D
Den Anführer der Gruppe ansprechen. ohne sich von Äußerlichkeiten zu Fehlurteilen verleiten zu lassen
C
Dieser kann das Anliegen in die Gruppe transportieren E Alltagsweisheiten und Verallgemeinerungen aufnehmen und nutzen

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


Die gesamte Gruppe ansprechen.
D
So braucht das Anliegen nur einmal vorgetragen zu werden 64 Welche Verhaltensweisen kann Frustration zur Folge haben?
A Frustrierte Menschen sind zufrieden und ausgeglichen
Wie kann sich der Genuss von alkoholischen Getränken auf das Wach- und Frustrierte Menschen reagieren oft aggressiv,
59 B
Sicherungspersonal auswirken? äußern lautstark ihre Enttäuschung
Bei Alkoholmissbrauch kann physische und psychische Abhängigkeit Frustrierte Menschen verdrängen oft die Enttäuschung
A C
entstehen, die zu Dienstunfähigkeit führt oder greifen zu Alkohol und Drogen
B Der Genuss von alkoholischen Getränken erhöht das Reaktionsvermögen Frustrierte Menschen zeigen Begeisterung,
D
C Alkoholkonsum steigert die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit gute Laune und verfolgen unbeeindruckt ihre Ziele
Alkoholkonsum kann die Wahrnehmung beeinträchtigen, z. B. die Sehschärfe
D
und die Aufmerksamkeit

60 Wie lässt sich vermeiden, dass Gespräche negativ verlaufen?


A Den Gesprächspartnern Interesse zeigen, z. B. durch Blickkontakt
B Den Gesprächspartner ins Wort fallen, um lange Diskussionen abzukürzen
Sachkunde §34a GewO

C Den Gesprächspartnern zuhören und sie ausreden lassen


D Den Gesprächspartnern eindringlich die Kommunikationsregeln erklären

Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Achtung Nur der Lösungsbogen wird bewertet!
11 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
69 Welche Aufgaben haben im Allgemeinen Brandmeldezentralen?

www.SecurityRichter.de
IX. Grundlagen der Sicherheitstechnik Die sofortige Aktivierung von stationären Löschanlagen,
Welche biometrischen Identifikationsverfahren können in modernen z. B. einer Kohlendioxid-Löschanlage in einem Großraumbüro
65 Meldungen der Brandmelder empfangen,
Zutrittskontrollsystemen verwendet werden?
A Überfallcode auswerten, anzeigen und weiterleiten
B Handdatenvergleich Überwachung der Brandmeldeanlage und das optische und akustische
C Persönliche Identifikationsnummer Anzeigen von Fehlern, z. B. bei Kurzschluss oder Drahtbruch
D Gesichtsfelderkennung
70 Welche Aufgaben haben Personen-Notsignal-Anlagen?
66 Welche brennbaren Stoffe gehören zur Brandklasse F? Sie dokumentieren die Bewegungsprofile von Mitarbeitern,

Lösung bitte auf das Lösungsplatt!


A
A Speiseöl die an verschiedenen Arbeitsplätzen tätig sind
B Frittierfett Sie verständigen automatisch Hilfe leistende Stellen,
B
C Benzin wenn Personen verunglückt sind
D Alkohol C Sie überwachen Personen bei gefährlichen Arbeiten

67 Was muss bei einem Entstehungsbrand beachtet werden? Welche Bestandteile eines Gebäudes sind Schwerpunkte einer
Als erste Maßnahme muss der Brand
71
Außenhautkontrolle?
A
an eine Hilfe leistende Stelle gemeldet werden, z. B. der Feuerwehr A Fenster und Türen
B Akten und Unterlagen müssen zuerst geborgen werden B Ein- und Ausfahrten
Nach der Meldung ist zu beachten, C Zäune und Mauern
C
dass die Menschenrettung vor der Brandbekämpfung steht D Ein- und Ausgangstüren

Es können Maximal 2 Antworten Richtig sein!


Die Bekämpfung des Brandes hat Vorrang, denn durch eine erfolgreiche
D
Brandbekämpfung wird die Rettung von Menschen erleichtert 72 Welche Aussagen zum Betriebsfunknetz sind richtig?
Es muss durch die zuständige Außenstelle der Bundesnetzagentur eine
A
68 Mit welchen Meldern werden Innenräume überwacht? Genehmigung mit einer Frequenzzuteilung erfolgen
A Mikrowellenschranke Für die Einrichtung eines Betriebsfunknetzes genügt die schriftliche Anzeige
B
B Ultraschall-Bewegungsmelder an die Bundesnetzagentur
C Glasbruchmelder Die Betriebsfunkanlage muss mit dem Funknetz der örtlichen
C
D Kapazitive Feldänderungsmelder Sicherheitsbehörde kombinierbar sein
E Infrarot-Bewegungsmelder Das Betriebsfunknetz ist ein nichtöffentliches, genehmigungspflichtiges
D
Funknetz für Sprache und Daten innerhalb eines bestimmten Einsatzgebietes
Sachkunde §34a GewO

Achtung bitte auf den Lösungsbogen übertragen! Achtung Nur der Lösungsbogen wird bewertet!
12 SachkundePrüfung Übungsbogen: Alpha Die Übungsfragen haben kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen