Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
© Anja Raschke
a) Viele Deutsche leiden unter Rückenproblemen. Sie sitzen den halben Tag im Büro. (weil)
b) Thomas hat den weißen Stuhl gekauft. Er war nicht der billigste. (obwohl)
c) Thomas hat große Angst vor Armut. Er spart sehr viel. (deshalb)
d) Thomas ist nicht immer motiviert. Er versucht, seine Arbeit so gut wie möglich zu erledigen.
(trotzdem)
2. Infinitivsätze
Brauchen diese Sätze ein „zu“ oder nicht? Wenn ja, wo?
b) Er denkt, dass er als Informatiker immer auf dem neuesten Stand sein muss.
d) Mit einem altmodischen Handy würde er sich nicht sehr professionell fühlen.
Beispiel: Was würdest du dir wünschen, wenn du einen Wunsch frei hättest?
Antwort: Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir drei Monate Urlaub wünschen.
5. Aktiv – Passiv
Schreiben Sie die Sätze im Passiv. Achten Sie auf die Zeitform.
b) 1971 führte man in der Schweiz das Wahlrecht für Frauen ein.
6. Passiv – Aktiv
Schreiben Sie die Sätze im Aktiv. Achten Sie auf die Zeitform.
a) Von 1867 bis 1918 wurde Österreich von einem Kaiser regiert.
c) Bis zu ihrem Ende im Jahr 1990 ist die DDR von Russland beeinflusst worden.
7. Temporalsätze
Verbinden Sie die Sätze mit den angegebenen Konjunktionen.
a) Der Chef hat keine Sekretärin mehr. Er schreibt alle E-Mails selbst. (seitdem)
b) Ich finde einen besseren Job. Ich arbeite bei McDonald‘s. (bis)
d) Sie lernte Chinesisch. Sie konnte endlich mit ihren chinesischen Schwiegereltern sprechen.
(nachdem)
8. Verben mit Akkusativ und/oder Dativ
Bilden Sie Sätze im Präteritum. Achten Sie auf den Kasus.
a) Karin ist sehr stolz _____ die guten Noten ihres Sohnes.
f) _______________ des Gesprächs konnte man erkennen, dass er sehr intelligent ist.
11. Zweiteilige Konnektoren.
Schreiben Sie die Sätze mit „sowohl … als auch“, „nicht nur … sondern auch“ oder „weder …
noch“.
e) Meine neue Wohnung hat keinen Balkon und man darf den Garten nicht benutzen.
Wiederholung Grammatik B1 – Lösungen
© Anja Raschke
a) Viele Deutsche leiden unter Rückenproblemen, weil sie den halben Tag im Büro sitzen.
b) Thomas hat den weißen Stuhl gekauft, obwohl er nicht der billigste war.
c) Thomas hat große Angst vor Armut. Deshalb spart er sehr viel.
d) Thomas ist nicht immer motiviert. Trotzdem versucht er, seine Arbeit so gut wie möglich zu
erledigen.
2. Infinitivsätze
Brauchen diese Sätze ein „zu“ oder nicht? Wenn ja, wo?
b) Er denkt, dass er als Informatiker immer auf dem neuesten Stand sein muss. Nein
d) Mit einem altmodischen Handy würde er sich nicht sehr professionell fühlen. Nein
Beispiel: Was würdest du dir wünschen, wenn du einen Wunsch frei hättest?
Antwort: Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir drei Monate Urlaub wünschen.
5. Aktiv – Passiv
Schreiben Sie die Sätze im Passiv. Achten Sie auf die Zeitform.
b) 1971 führte man in der Schweiz das Wahlrecht für Frauen ein.
→ 1971 wurde in der Schweiz das Wahlrecht für Frauen eingeführt.
6. Passiv – Aktiv
Schreiben Sie die Sätze im Aktiv. Achten Sie auf die Zeitform.
a) Von 1867 bis 1918 wurde Österreich von einem Kaiser regiert.
→ Von 1867 bis 1918 regierte ein Kaiser Österreich.
c) Bis zu ihrem Ende im Jahr 1990 ist die DDR von Russland beeinflusst worden.
→ Bis zu ihrem Ende hat Russland die DDR beeinflusst.
7. Temporalsätze
Verbinden Sie die Sätze mit den angegebenen Konjunktionen.
a) Seitdem der Chef keine Sekretärin mehr hat, schreibt er alle E-Mails selbst.
b) Bis ich einen besseren Job finde, arbeite ich bei McDonald‘s.
a) Karin ist sehr stolz auf die guten Noten ihres Sohnes.
c) Ich will weder in Spanien noch (will ich) in Portugal Urlaub machen.
d) Karin besucht morgen nicht nur ihre Mutter, sondern (sie) geht auch zum Sport.
e) Meine neue Wohnung hat weder einen Balkon noch darf man den Garten benutzen.