Sie sind auf Seite 1von 178

Hochhubwagen

Originalbetriebsanleitung

L14, L14AP, L14i, L16,


L16AP, L16i, L20, L20AP
11738011500 DE – 04/2015
Vorwort
g

Linde − Ihr Partner

Mit mehr als 100.000 verkauften Gabelstap- Ihr Linde-Partner vor Ort bietet Ihnen ein kom-
lern und Lagertechnikgeräten pro Jahr ge- plettes Leistungspaket aus einer Hand. Von
hört Linde zu den führenden Herstellern welt- der kompetenten Beratung über den Verkauf
weit. Dieser Erfolg hat gute Gründe. Denn bis hin zum Service. Selbstverständlich mit
Linde-Produkte überzeugen nicht nur durch der passenden Finanzierung. Ob Leasing,
anerkannt leistungsstarke, innovative Tech- Miete oder Mietkauf − Sie bleiben flexibel. In
nik, sondern vor allem durch niedrige Energie- Ihrer Arbeit und in Ihren Entscheidungen.
und Betriebskosten, die bis zu 40 % unter de-
Linde Material Handling GmbH
nen des Wettbewerbs liegen.
Carl-von-Linde-Platz
Die hohe Qualität in der Fertigung ist auch 63743 Aschaffenburg
der Maßstab für die Qualität unserer Dienst- Telefon +49 (0) 6021 99-0
leistung. Mit zehn Produktionsbetrieben und Telefax +49 (0) 6021 99-1570
einem dichten Netz von Vertriebspartnern ste- Mail: info@linde-mh.de
hen wir Ihnen rund um die Uhr und rund um die Website: http://www.linde-mh.de
Welt zur Verfügung.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 I


Inhaltsverzeichnis
g

1 Einleitung
Ihr Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Unzulässige Verwendung .............................................. 2
Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Spezifische Verwendung des Gabelstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Sicherheit
Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Standsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einsatzorte für den Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Befähigte Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umgang mit Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Regelmäßige Generalinspektionen der Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3 Allgemeine Ansichten
Schilder L14/L16/L20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schilder L14AP/L16AP/L20AP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gesamtansicht, L14/L16/L20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gesamtansicht, L14AP/L16AP/L20AP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Betätigungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Identifikationsschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Digicode (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
LFM-Verbinderoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

4 Verwendung
Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Prüfungen vor Schichtbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 III


Inhaltsverzeichnis
g

Regelmäßige Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Den Fahrtrichtungsschalter überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schalter zum Anheben/Senken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sicherheitsvorrichtungen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Arbeitsumgebung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zusätzliche Informationen auf der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 37
Allgemeine Informationen zu Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 37
Laden der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 38
Fahrzeugeigenes Ladegerät benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 39
Das fahrzeugeigene Ladegerät anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 41
Batterieladung mit einem externen Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 42
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 45
Bestimmen der Fahrtrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 45
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 45
Vorwärts- und Rückwärtsfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 47
Umkehr der Fahrtrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 47
Sicherheitsumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 48
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 48
Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 49
Verwendung des Staplers an Hanglagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 50
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 52
Die Fahrtrichtung bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 52
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 52
Mitgängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 55
Fahren im Bedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 56
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 57
Umkehr der Fahrtrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 57
Sicherheitsumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 58
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 59
Not-Aus-Schalter für L14 - L16 - L20 mit Plattform . . . . . . . . . . . . . . .. ............ 60
Verwendung des Staplers an einer Steigung im Bedienstandmodus .. ............ 61
Bedienung der Option LFM-Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Beschreibung der LFM-Verbinderoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Stapler, die mit der LFM Connect-Option ausgerüstet sind, in Betrieb nehmen . . . . . . . 64
LFM-Verbinderoption: Farbcode für die LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Stapler, die mit der LFM-Verbinderoption ausgerüstet sind, abstellen . . . . . . . . . . . . . 68

IV Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Inhaltsverzeichnis
g

Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Betrieb in Kühlhäusern (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Funktion Kriechgeschwindigkeit (Creep Speed) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Proportionalgeschwindigkeitsfunktion (Proportional Speed) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Verwenden des Hubgerüsts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Mehrstufiges Stoppen des Trägers in der unteren Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Gewichtsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Lesen des Tragfähigkeitsschilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Notabsenkung des Hubgerüsts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Stapler mit Bandschlingen versehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Stapler mit Hebezeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Vorgehensweise zum Abschleppen des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Lagerung des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

5 Wartung
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Technische Daten für Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Empfohlene Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zugang zum Technikfach (L14 - L16 - L20 ohne Plattform) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Zugang zum Technikfach (L14 - L16 - L20 mit Plattform) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fahrzeugaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .... .. 104
Stapler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .... .. 104
Säubern der Batterie und des Batteriebehälters . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .... .. 105
Batteriehaube öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .... .. 106
Batterie mit vertikalem Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .... .. 107
Spezielle Informationen zu seitlich zugänglichen Batterien . . . . . . . . . . . . . . . .... .. 109
Zustand des Rollengestells für das Batteriefach prüfen . . .. . . . . . . . . . . . . . . .... .. 111
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kühllamellen im Fahrmotor reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Lenkung/Räder/Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ausblasen und Prüfen der Lenkmotorbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ritzel des Lenkmotors reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 V


Inhaltsverzeichnis
g

Prüfung des Zustands und der Festigkeit der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116


Die Höhe des Stabilisatorrads einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Luftspalt an der Elektromagnetbremse prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Elektrische Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 120
Die Elektrikplatine reinigen und ausblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 120
Den Festsitz der Stromkabel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 120
Elektrolytfüllstand prüfen und mit Wasser auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . ............ 122
Zustand der Kabel, Klemmen und des Batteriesteckers überprüfen . . . ............ 124
Hydraulikanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ............ 125
Ausblasen und Prüfen der Pumpenmotorbürsten . ............... ............ 125
Hydraulikanlage auf Undichtigkeiten prüfen . . . . . ............... ............ 127
Prüfung des Hydraulikölstands . . . . . . . . . . . . . . . ............... ............ 128
Ablassen des Hydrauliköls . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ............ 129
Druckfilter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ............ 131
Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Arbeiten am Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Spezielle Wartung des Hubgerüsts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Lastaufnahmesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
I-Hub-Gleitschuhe prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Die verschiedenen Gelenke kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

6 Datenblatt
Datenblatt L14/L16/L14i/L16i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Datenblatt L14AP/L16AP/L14i AP/L16i AP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Hubgerüste für Fahrzeuge L14/L16 und ähnliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Datenblatt L20 / L20i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Datenblatt L20 AP / L20i AP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Hubgerüsttypen für Stapler L20 und ähnliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Geräuschemissionswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Schwingungskennwerte für Körperschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

VI Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


1

Einleitung
1 Einleitung
Ihr Stapler

Ihr Stapler
bietet Ihnen Spitzenleistung, höchste Sicher- Bitte die Betriebsanleitung des an Sie ausge-
heit und den besten Fahrkomfort. Damit dies lieferten Fahrzeugs befolgen. Führen Sie In-
auch in Zukunft und für einen möglichst langen spektions- und Wartungsarbeiten regelmäßig
Zeitraum so bleibt, müssen Sie die Produkt- und gemäß dem Wartungsplan durch. Nutzen
qualität erhalten und verstehen, wie Sie sie Sie dabei die empfohlenen Betriebsstoffe.
bestmöglich nutzen können.
Die Bezeichnungen vorn, hinten, links und
Während der Produktion: rechts im Text beziehen sich auf die Einbau-
• alle Sicherheitsanforderungen lage der Komponenten in Vorwärtsfahrtrich-
tung des Fahrzeugs.
• alle Verfahren zur Feststellung der Kon-
formität wurden gemäß den Vorgaben der Diese Arbeiten müssen in der Wartungsdo-
entsprechenden Richtlinien durchgeführt. kumentation erfasst werden. Sie müssen
ordnungsgemäß durchgeführt werden, um die
Dies wird durch das CE-Zeichen am Typen-
Gültigkeit der Garantie aufrecht zu erhalten.
schild bestätigt.
Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifi-
Diese Betriebsanleitung bietet alle notwen-
ziertes und von Linde autorisiertes Personal
digen Informationen für die Inbetriebnahme
(Sachkundige) durchgeführt werden.
das Fahren, die Instandhaltung und Wartung
dieses Staplers.

Unzulässige Verwendung
Wenn der Stapler nicht ordnungsgemäß  den Stapler in feuer- oder explosionsge-
eingesetzt wird, besteht große Gefahr für fährdeten Bereichen zu verwenden
Beschädigung, Verletzung oder Tod.
 den Stapler für Ein- und Ausstapeln auf
Die Benutzung durch Unbefugte ist verboten. Schrägen zu verwenden
Jede Verwendung, für die das Fahrzeug nicht  auf den angehobenen Gabelzinken zu
zugelassen ist, ist ein durch den Betreiber stehen
oder Fahrer und nicht durch den Hersteller zu
 die maximale Tragfähigkeit des Staplers zu
vertretender Sachverhalt.
überschreiten
Die folgende Liste gilt dient als Beispiel und ist
 die Tragfähigkeit des Stapler zu erhöhen,
nicht vollständig.
z. B. durch Anbringen eines Zusatzge-
Es ist nicht zulässig: wichts.
 den Stapler für den Personentransport zu
verwenden (außer er ist für diesen Zweck
ausgelegt)

Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen


Normaleinsatz  Startfähigkeit von -10 °C bis 45 °C.
 Innen- und Außeneinsatz.  Startzeit maximal 20 Sekunden
 Umgebungstemperatur in tropischen und  Einsatz bis 2000 Meter über NN.
nordischen Regionen von -10 °C bis 45 °C

2 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Einleitung 1
Spezifische Verwendung des Gabelstaplers

Sondereinsatz (teilweise mit besonderen  Umgebungstemperatur in tropischen


Maßnahmen) bei Fahrzeugen mit Gel- Ländern bis 55 °C.
oder Bleibatterien  Startfähigkeit bei -25 °C.
 Einsatz z. B. bei Strahlmittelstaub (wie etwa  Einsatz bis 3500 Meter über NN.
AL203), Flusen, Säuren, Laugen, Salzen,
Korund, Feuerfestmassen.

Spezifische Verwendung des Gabelstaplers


Ihr Gabelstapler ist für das Stapeln und den Wenn das Fahrzeug zu anderen als den in den
Transport von Lasten gemäß den Angaben in Einsatzhinweisen angegebenen Zwecken
der Tragfähigkeitstabelle ausgelegt. verwendet wird, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Wir bitten Sie, die dem Fahrzeug beiliegende
VDMA-Broschüre zu beachten: die „Richt- Änderungen an Ihrem Fahrzeug sowie das
linien zur Verwendung industrieller Flurför- Anbringen von Ausrüstung oder ein Umbau
derzeuge in Übereinstimmung mit geltenden des Fahrzeugs ist ohne eine Genehmigung
Spezifikationen und Vorschriften“, die Sicher- seitens des Herstellers nicht erlaubt.
heitsvorschriften für den industriellen Einsatz
Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem
von Gabelstaplern sowie die Straßenver-
Personal durchgeführt werden, die vom
kehrsordnung, sollte der Betrieb des Fahr-
Hersteller für die Ausführung dieser Arbeiten
zeugs auf öffentlichen Straßen vorgesehen
autorisiert sind.
sein.
Diese Arbeiten müssen in der Wartungsdoku-
Richtlinien zur Verwendung industrieller Flur-
mentation erfasst werden. Diese Dokumen-
förderzeuge müssen durch die Wartungstech-
tation muss ordnungsgemäß durchgeführt
niker und den Benutzer befolgt werden.
werden, um die Gewährleistung überprüfen
Sollten diese Richtlinien nicht befolgt werden, zu können.
trägt der Benutzer die Verantwortung. Der
Hersteller ist von seiner Verantwortung
befreit.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 3


1 Einleitung
Verwendete Symbole

Verwendete Symbole
GEFAHR
HINWEIS
Nichteinhaltung kann das Leben von Personen
gefährden und zu schwerwiegenden Schäden am Die technischen Informationen müssen
Gerät führen. besonders beachtet werden, da sie sogar
für einen Sachkundigen nicht unbedingt
offensichtlich sein müssen.
VORSICHT
Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen
UMWELTHINWEIS
und Schäden am Gerät führen.
Die hier aufgeführten Hinweise müssen be-
achtet werden, sonst kann es zu Umweltschä-
ACHTUNG
den kommen.

Nichteinhaltung kann zu schweren Schäden am


Gerät oder zur Zerstörung des Geräts führen.

4 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Einleitung 1
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen

Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen

Erklärung

Linde Material Handling GmbH


Carl-von-Linde-Platz
D-63743 Aschaffenburg

Wir erklären, dass die Maschine

Flurförderzeugart entsprechend dieser Betriebsanleitung


Typ entsprechend dieser Betriebsanleitung

mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt.

Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen:

siehe EG-Konformitätserklärung

Linde Material Handling GmbH

EG-Konformitätserklärung mit den Bestimmungen der EG-Maschinen-


richtlinie wieder.
Der Hersteller erklärt die Übereinstimmung
mit den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens Bei einer eigenmächtigen baulichen Verände-
des Fahrzeugs gültigen Bestimmungen der rung oder Ergänzung des Fahrzeugs kann die
EG-Maschinenrichtlinie und gegebenenfalls Sicherheit in unzulässiger Weise beeinträch-
weiterer EG-Richtlinien. Er bestätigt dies tigt werden, so dass die EG-Konformitätser-
durch die EG-Konformitätserklärung sowie klärung ungültig wird.
über das CE-Kennzeichen auf dem Fabrik-
Die EG-Konformitätserklärung ist sorgfältig
schild.
aufzubewahren, gegebenenfalls den zustän-
Das Dokument der EG-Konformitätserklärung digen Behörden zugänglich zu machen und
wird mit dem Fahrzeug geliefert. Die abgebil- bei Weiterverkauf des Fahrzeuges dem neuen
dete Erklärung gibt inhaltlich die Konformität Eigentümer zu übergeben.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 5


1 Einleitung
Technische Beschreibung

Technische Beschreibung
Die elektrischen Hochhubwagen L14, L16 - 10 km/h ohne Last
und L20 des Typs 1173 sind für das intensive
- 8 km/h mit Last.
Stapeln in beengten Räumen ausgelegt.
Tragfähigkeit:
Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen
erhältlich: - L14 Acc und L14 AP: 1400 kg
• L14, L16 und L20 Acc mit proportionaler - L14i Acc und L14i AP: 1400 kg
Hub- und Senksteuerung ohne Initialhub
- L16 Acc und L16 AP: 1600 kg
• L14i, L16i und L20i Acc mit proportionaler
Hub- und Senksteuerung mit Initialhub - L16i Acc und L16i AP: 1600 kg
• L14, L16 und L20 AP mit klappbarer Platt- - L20 Acc und L20 AP: 2000 kg
form, proportionaler Hub- und Senksteue-
rung ohne Initialhub - L20i Acc und L20i AP: 2000 kg
• L14i, L16i und L20i AP mit klappbarer Platt- Einsatz im Palettenhubwagenmodus: 2000 kg
form, proportionaler Hub- und Senksteue- Maximallast auf den Lastarmen.
rung mit Initialhub
Es stehen zwei verschiedene Versionen zur Antriebssystem
Verfügung:
 2,3 kW Antriebsmotor
ACC-Modell: Mitgängerbetrieb.
 LAC 03 (Linde Asynchronous Controller)
AP-Modell: Mitgängerbetrieb oder Bedien- RC-Mikroprozessorsteuerung für Fahr- und
standmodus. Der Stapler ist mit einer klapp- Hubsteuerung
baren Plattform ausgerüstet, die es erlaubt,
lange Strecken sicher und ermüdungsfrei zu-  0,185 kW Lenkmotor
rückzulegen.  LES (Linde Electrical Steering) Steuerung
Diese Modelle stehen auch mit Initialhub zur für die Lenkung
Verfügung: i-Version.  Pumpenaggregat mit 3,2 kW Leistung
Das platzsparende Fahrgestell, die 4 Boden-
kontaktpunkte, die ausbalancierte Deichsel Batterien
und die elektrische Lenksteuerung machen
Die Stromversorgung erfolgt:
diesen Hochhubwagen zu einem kleinen,
hocheffizienten Werkzeug für problemloses  entweder über eine 24 V-Bleisäurebatterie
Rangieren. mit einer Kapazität von 250 (2PzS) bis
500 Ah (4PzS).
Vereinfachte Fahrzeugwartung und tech-
nische Diagnose durch fahrzeugeigene  oder über eine Gelbatterie mit einer Kapazi-
Can-Bus-Technik. tät von 200 bis 400 Ah.
Die folgenden beiden Batteriesysteme sind
Merkmale verfügbar:
Geschwindigkeit bei der Flurbedienung:  Batterie mit vertikalem Zugang bei Batterien
- 6 km/h ohne Last mit einer Kapazität von 250 (2PzS) bis
375 Ah (3PzS);
- 6 km/h mit Last.
 Batterie mit seitlichem Zugang bei Batterien
Geschwindigkeit im Bedienstand (AP): mit einer Kapazität von 270 (3PzS) bis
500 Ah (4PzS);

6 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Einleitung 1
Technische Beschreibung

Der Stapler L20 und seine verschiedenen - Verhinderung des Initialhubs, wenn sich
Modelle stehen nur mit einer Batterie des Typs die Gabeln mehr als 1,5 m über dem Boden
3PzS mit vertikalem Zugang zur Verfügung. befinden
- Abschaltung des Initialhubs bei angehobe-
Hubgerüste nen Gabeln
Das Hubgerüst wird mit der Proportional- - Obligatorische Anwesenheit des Gabelsta-
steuerung der Deichsel angehoben. plerfahrers auf Modellen mit einer Plattform
Es stehen folgende Hubgerüste zur Verfü- (AP).
gung:
Fahrerplatz
 S (Standard-) Hubgerüste für Höhen von
1844 bis 4644 mm, Die Deichsel vereint alle Steuerfunktionen,
wie zum Beispiel das Einstellen der Len-
 D (Duplex-) Hubgerüste für Höhen von
kung, Proportionalhub, Vorwärts- und Rück-
1844 bis 4644 mm
wärtsfahren, Initialhub, Hupe und Sicher-
 T (Triplex-) Hubgerüste für Höhen von 3516 heits-Wechselschalter hinten.
bis 5316 mm.
Sie erlaubt die die Führung der Maschine.
Diese Hubgerüste sind mit seitlichen Hub-
Die verschiedenen Modelle verfügen außer-
zylindern (S, D und T-Hubgerüste) und ei-
dem über folgende Ausstattungsmerkmale:
nem zentralen Freihubzylinder (nur bei D und
T-Hubgerüsten) ausgestattet.  Ein am Fahrgestell befindlicher Not-
Aus-Schalter schaltet bei Betätigung die
Bremsen gesamte elektrische Anlage ab und bringt
das Fahrzeug zum Stehen.
Der Stapler 1173 ist mit 2 Bremssystemen
ausgestattet:  Eine Multifunktionsanzeige bietet folgende
Informationen: Datum, Betriebsstunden
- eine elektrische Gegenstrombremse: und Batterie-Ladezustand.
 bei Freigabe des Fahrgebers;
Fahrerplattform
 bei Umkehr der Fahrtrichtung;
Dieser Hochhubwagen kann aufgrund seiner
 gesteuert durch den Sicherheits- (Auffahr-)
Fahrplattform und der klappbaren Seiten-
Wechselschalter hinten.
schutzbügel im Mitgängerbetrieb oder Be-
- eine Elektromagnetbremse dienstandmodus eingesetzt werden.
 Elektromagnetische Sicherheitsbremse,
gesteuert durch Not-Aus-Schalter Serienmäßig oder als Zusatzoption
vorhandene Ausstattung:
 Elektromagnetische Sicherheitsbremse,
gesteuert durch obere oder untere Position - Lastschutzgitter: (Höhe: 1000 mm)
der Deichsel
- Erhöhung der Hubgeschwindigkeit ohne Last
 Elektromagnetische Feststellbremse, ak- auf den Gabeln
tiviert durch Trennung der Versorgungslei-
- Antriebsrad: Polyurethan, für rutschige Bö-
stung.
den gekerbter Gummi, gekerbtes Polyurethan
- Lasträder: Einzelrollen oder Drehgestelle
Sicherheit
- Automatische Drosselung der Geschwindig-
keit bei angehobenen Gabeln

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 7


1 Einleitung
Technische Beschreibung

- Fahrzeugeigenes Ladegerät (nur bei Batte- - Batteriehaltevorrichtung (unbeweglich und


rieversionen mit vertikalem Zugang und bei beweglich) für seitlichen Zugang
Nicht-Kühlhaus-Versionen)
- Kühlhaus (-35° C)
- Zentrales Wiederbefüllungssystem
- geschmierte Verbindungsstellen
- Seitlicher Zugang zu den Batterien
- Kriechgeschwindigkeit (Creep Speed)
- Option LFM Connect
- Proportionalgeschwindigkeit (Proportionnal
Speed).

8 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


2

Sicherheit
2 Sicherheit
Restrisiken

Restrisiken
Trotz sorgfältigem Betrieb und Einhaltung Restrisiken können sein:
aller gültigen Normen und Vorschriften kann
 Austritt von Betriebsstoffen durch Undich-
nicht vollkommen ausgeschlossen werden,
tigkeiten, Bruch von Leitungen, Schläuchen
dass im Umgang mit dem Fahrzeug noch
oder Behältern
weitere Gefahren auftreten können.
 Unfallgefahr beim Fahren durch ungünstige
Das Fahrzeug und die Zusatzausrüstung er-
Bodenverhältnisse wie Gefälle, Glätte,
füllen die gültigen Sicherheitsvorschriften.
Unebenheit oder bei schlechter Sicht usw.
Restrisiken können jedoch nicht ausgeschlos-
sen werden, selbst wenn das Fahrzeug ord-  Sturz-, Stolper- oder Rutschgefahr bei der
nungsgemäß benutzt wird und die Vorschrif- Bewegung des Fahrzeugs, vor allem auf
ten gewissenhaft befolgt werden. nassem oder eisigem Untergrund oder bei
austretenden Betriebsstoffen
Selbst außerhalb der Gefahrenzonen des
Fahrzeugs selbst bestehen noch Restrisi-  Feuer- und Explosionsgefahr durch Batterie
ken. Personen, die sich in dem Bereich um und elektrische Spannungen
das Fahrzeug herum aufhalten, müssen äu-
 Menschliches Fehlverhalten
ßerste Vorsicht walten lassen. Im Fall von
Funktionsstörungen, Zwischenfällen oder  Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften
Betriebsstörungen usw. müssen sie unver-
züglich reagieren.  Risiko durch nicht reparierte Schäden

Sie müssen über die mit dem Einsatz eines  Risiko durch mangelnde Wartung und
Gabelstaplers verbundenen Risiken informiert Prüfung
sein.  Durch den Einsatz ungeeigneter Betriebs-
Zusätzlich enthält diese Betriebsanleitung stoffe verursachtes Risiko.
noch weitere Sicherheitsvorschriften.

Standsicherheit
Die Standsicherheit des Gabelstaplers ist nur  Wendmanövern und Schrägfahrt auf
bei seinem Einsatz gemäß den angegebenen Gefälle oder Steigungsstrecken
Empfehlungen gewährleistet.
 Talseitigem Führen der Last auf Gefälle
Sie ist nicht garantiert bei: oder Steigungsstrecken
 Zu schneller Kurvenfahrt  Zu breiten oder zu schweren Lasten
 Fahren mit angehobener Last  Fahren mit pendelnder Last
 Fahren mit zur Seite ausgeschobener Last  Rampenkanten oder Stufen.
(z. B. Seitenschieber)

Einsatzorte für den Stapler


Zahlreiche Betriebsbereiche sind für den öf- Stapler in öffentlichen Bereichen „mit Ein-
fentlichen Verkehr zugelassen und unterlie- schränkungen“ für den öffentlichen Verkehr
gen entsprechenden Einschränkungen. Bitte Dritten zugefügt wird.
prüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversiche-
rung auch Schäden abdeckt, die mit Ihrem

10 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Sicherheit 2
Befähigte Person

Befähigte Person
Eine befähigte Person ist eine Fachkraft auf • Kenntnisse von Vorschriften zur Unfallver-
dem Gebiet der Flurförderzeuge durch: hütung
• eine erfolgreiche Ausbildung mindestens • Kenntnisse der relevanten nationalen
als Servicetechniker für Flurförderzeuge technischen Regeln.
• mehrjährige berufliche Erfahrungen mit Die befähigte Person kann den arbeitssiche-
Flurförderzeugen ren Zustand von Flurförderzeugen beurteilen.

Sicherheitsvorschriften
Die folgenden Anweisungen und die dem • Informationen zur Wartung und Reparatur
Fahrzeug beiliegende VDMA-Broschüre mit • Regelmäßige Kontrollen und technische
den „Richtlinien zur Verwendung industriel- Inspektionen
ler Flurförderzeuge in Übereinstimmung mit • Recycling von Schmierfetten, Ölen und
geltenden Spezifikationen und Vorschriften“ Batterien
müssen den betreffenden Personen, insbe-
sondere den für Wartung und Betrieb des • Restrisiken
Fahrzeugs zuständigen Mitarbeitern, bekannt Der Fahrer und der Verantwortliche (Arbeit-
gemacht werden. Der Arbeitgeber muss dafür geber) müssen beim Umgang mit Flurför-
sorgen, dass alle Informationen hinsichtlich derzeugen sorgfältig auf die Einhaltung der
der Sicherheit vom Fahrer der Maschine ge- Sicherheitsvorschriften achten.
nau verstanden und befolgt werden.
Bei der Einweisung der Fahrer muss auf die
Bitte insbesondere die folgenden Richtlinien folgenden Punkte besonders hingewiesen
und Sicherheitsvorschriften beachten: werden:
• Informationen zur Verwendung industrieller • Funktionsmerkmale des Fahrzeugs
Flurförderzeuge • Spezielles Zubehör
• Vorschriften in Bezug auf Verkehrswege • Merkmale des Arbeitsbereichs
und Arbeitsbereiche
• Rechte und Verantwortlichkeiten des Ziel eines jeden Fahrertrainings muss die
Fahrers sowie vom Fahrer zu ergreifende vollständige Beherrschung des Fahrzeugs
Maßnahmen sein.
• Einsatz in speziellen Bereichen Erst nach Erreichen dieses Ziels darf der Fah-
• Informationen über das Gewicht und die rer mit Transportaufgaben betraut werden, die
Abmessungen von Paletten oder anderen den Umgang mit Paletten beinhalten.
Container Die Standsicherheit des Staplers wird bei kor-
• Informationen zum Starten, Fahren und rekter Verwendung des Fahrzeugs gewährlei-
Bremsen stet.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 11


2 Sicherheit
Fahrvorschriften

Fahrvorschriften
Dieser Gabelstapler darf nur von Personen • sich mit der verkehrssicheren Bedienung
gefahren werden, die im Fahren ausgebildet des Staplers vertraut gemacht haben,
sind, ihre Fähigkeiten im Fahren und Handha- • physisch und psychisch in der Lage sein,
ben von Lasten nachgewiesen haben und mit den Stapler verkehrssicher zu führen.
dem Fahren des Staplers ausdrücklich beauf-
tragt worden sind. Spezielle Kenntnisse des GEFAHR
Staplers sind ebenfalls erforderlich. Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder Medika-
Der Fahrer muss den Einsatzbedingungen menten erhöht das Unfallrisiko!
entsprechende Schutzausrüstung tragen Unter Einfluss der vorgenannten Mittel stehende
(Schutzkleidung, Schutzhelm, Schutzbrille, Personen dürfen keinerlei Arbeiten mit oder an dem
Stapler vornehmen.
Handschuhe), die seinem Auftrag und der zu
hebenden Last angemessen sind.
Der Fahrer ist während der Arbeitszeit für den
Der Fahrer muss außerdem Sicherheits- Stapler verantwortlich. Er darf nicht zulassen,
schuhe in seiner Größe tragen. dass Unbefugte den Stapler bedienen.

Der Fahrer muss: Beim Verlassen muss der Stapler gegen


• die Betriebsanleitung gelesen und verstan- unbefugte Benutzung gesichert sein.
den haben
• mit seiner Arbeitsumgebung vertraut sein.

12 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Sicherheit 2
Umgang mit Betriebsstoffen

Umgang mit Betriebsstoffen


• Die gültigen Gesetze einhalten.
UMWELTHINWEIS
• Die betroffenen Teile vor dem Einfetten
Betriebsstoffe müssen stets gemäß den reinigen.
Anweisungen des Herstellers eingesetzt • Gebrauchte Ersatzteile sind gemäß den
werden. Umweltschutzbestimmungen wiederaufzu-
• Betriebsstoffe dürfen nur in vorschriftsmä- bereiten.
ßigen Behältern in den zu diesem Zweck
VORSICHT
vorgesehenen Bereichen gelagert werden.
• Von Flammen oder heißen Objekten Das Eindringen von Hydraulikflüssigkeit unter
Druck in die Haut, z. B. durch Leckage ist ge-
fernhalten, da die Betriebsstoffe brennbar fährlich. Bei Verschlucken eines Produkts kein
sein können. Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztliche Hilfe auf-
• Zum Ablassen von Flüssigkeiten aus- suchen.
schließlich saubere Behältern verwenden. Schutzausrüstung tragen.
• Die Sicherheits- und Recycling-Vorschrif-
ten des Herstellers einhalten. VORSICHT
• Die Produkte nicht verschütten.
Der unsachgemäße Umgang mit Produkten und
• Mögliche Verunreinigungen des Bodens Kühlmittelzusätzen stellt eine Gefahr für Gesund-
mit einem saugfähigen Produkt aufnehmen heit und Umwelt dar.
und dieses ordnungsgemäß entsorgen. Die Anweisungen des Herstellers müssen einge-
• Gebrauchte Betriebsstoffe sind gemäß der halten werden.
örtlichen Vorschriften zu entsorgen.

Regelmäßige Generalinspektionen der Fahrzeuge


Der verantwortliche Techniker muss regelmä- In anderen Ländern, müssen die Generalin-
ßig eine Kontrolle des Fahrzeugs durchführen spektionen gemäß den lokal geltenden Ge-
oder diese von anderen durchführen lassen, setzen durchgeführt werden.
sodass mögliche Verschleißerscheinungen
Stapler, die im Flurbedienungsmodus oder
mit Gefahrenpotenzial bereits in einem frühen
im Bedienstand betrieben werden können,
Stadium erkannt werden.
müssen alle 6 Monate überprüft werden.
In Frankreich gelten die Anweisungen vom
25. Juni 1999 und vom 9. Juni 1993, außer HINWEIS
Kraft gesetzt und ersetzt durch die Anweisung
vom 1. März 2004, um den Umfang und die Diese regelmäßigen Generalinspektionen
Intervalle dieser Überprüfungen festzulegen. müssen durch autorisierte Personen durch-
geführt werden. Die Ergebnisse der Inspek-
Entsprechend dieser Reihenfolge beträgt der tionen müssen in einem Bericht dokumentiert
statistische Koeffizient für Prüfungen 1,33, werden, der im Sicherheitsbuch abgeheftet
wenn der Stapler wieder in Betrieb genommen werden muss.
wird.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 13


2 Sicherheit
Regelmäßige Generalinspektionen der Fahrzeuge

14 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


3

Allgemeine Ansichten
3 Allgemeine Ansichten
Schilder L14/L16/L20

Schilder L14/L16/L20

01 Unternehmensschild 04 Sicherheitsetikett zum Umgang mit dem


02 Fahrzeugtypenschild Der L20 steht nur Hubgerüst
als Version mit vertikalem Zugang zur 05 Etikett „Niemals mit den Händen anfassen“
Verfügung. 06 Etikett mit Hinweis zum Tragen der vorge-
03 Warnetikett zum Umgang mit Hebegerät schriebenen Sicherheitsschuhe
07 Kühlhausetikett

16 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Allgemeine Ansichten 3
Schilder L14AP/L16AP/L20AP

Schilder L14AP/L16AP/L20AP

01 Unternehmensschild 04 Sicherheitsschild zum Umgang mit dem


02 Fahrzeugtypenschild Der L20 steht nur Hubgerüst
als Version mit vertikalem Zugang zur 05 Etikett „Niemals mit den Händen anfassen“
Verfügung. 06 Aufkleber mit Hinweis zum Tragen der
03 Warnetikett zum Umgang mit Hebegerät vorgeschriebenen Sicherheitsschuhe
07 Kühlraumetikett

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 17


3 Allgemeine Ansichten
Gesamtansicht, L14/L16/L20

Gesamtansicht, L14/L16/L20

1 Hubgerüst 9 Elektromagnetbremse
2 Deichsel 10 Lastarme
3 LAC- Steuerung 11 Lasträder (Einzelräder oder Drehgestelle)
4 Pumpenbaugruppe 12 Batterieraum
5 Fahrzeugeigenes Ladegerät 13 Schürze
6 Stabilisierungsrad 14 Gabelzinken
7 Antriebsrad 15 Hubzylinder
8 Fahrmotor

18 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Allgemeine Ansichten 3
Gesamtansicht, L14AP/L16AP/L20AP

Gesamtansicht, L14AP/L16AP/L20AP

1 Hubgerüst 9 Fahrmotor
2 Deichsel 10 Lastarme
3 Sicherheits-Seitenschutz 11 Lasträder (Einzelräder oder Drehgestelle)
4 Pumpenbaugruppe 12 Elektromagnetbremse
5 Plattformbaugruppe 13 Batterieraum
6 Stabilisierungsrad 14 Hubzylinder
7 Klappbare Fahrerplattform 15 Gabelzinken
8 Antriebsrad 16 Hebebühne

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 19


3 Allgemeine Ansichten
Betätigungselemente

Betätigungselemente

1 Anzeige 7 Sicherheitsumschalter
2 Schlüssel oder Digicode 8 Gabelabsenktaste
3 CAN BUS Diagnosestecker 9 Gabelhubtaste
4 Not-Aus-Schalter 10 Taste zum Absenken des Initialhubs
5 Fahrtrichtungsschalter 11 Taste zum Anheben des Initialhubs
6 Hupe

20 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Allgemeine Ansichten 3
Identifikationsschild

Identifikationsschild

1 Identifikationsschild 6 Batteriespannung
2 Hersteller 7 Minimales Batteriegewicht
3 CE-Symbol (Mit diesem Symbol wird bestä- 8 Maximales Batteriegewicht
tigt, dass das Fahrzeug den europäischen 9 Nennleistung des Fahrzeugs
Richtlinien für Flurförderzeuge entspricht.) 10 Typ
4 Seriennummer/Jahr 11 Motornennleistung
5 Gewicht (unbeladen)

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 21


3 Allgemeine Ansichten
Anzeige

Anzeige

Posi-
Symbol Eigenschaften
tion
Mit diesem Menü kann das Datum, die Uhrzeit, der Betriebsstun-
denzähler (Anzeige der Betriebsstundenanzahl des Staplers)
und der Ladezustand der Batterie angezeigt werden.
Bei unzureichender Batterieladung können drei unterschiedliche
Warnmeldungen angezeigt werden:
1) 10 % verbleibende Ladung: die Symbole (4) und (8) blinken
und es ertönt ein akustisches Signal. Bei Symbol (4) erscheint
Menü Truck eine Warnmeldung, die erst erlischt, wenn die Batterie geladen
1
(Stapler) ist.
2) 5 % verbleibende Ladung: die Symbole (4) und (8) blinken und
es ertönt ein akustisches Signal. Bei Symbol (4) erscheint eine
Warnmeldung, die erst erlischt, wenn die Batterie geladen ist.
3) 1 % verbleibende Ladung: es ertönen drei gleichmäßige
akustische Signale, die Hubfunktion ist eingeschränkt, das Sym-
bol (4) blinkt und das Symbol (8) leuchtet dauerhaft, begleitet
von einer neuen Warnmeldung.

22 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Allgemeine Ansichten 3
Anzeige

Dieses Menü ermöglicht das Gewichtsmanagement bei einer


Menü Weight
2 Höhe zwischen 0 und 1500 mm. Vollständige Beschreibung,
(Gewicht)
siehe Kapitel 4.
Mit diesem Menü können verschiedene Einstellungen vorge-
nommen werden.
- Sprache für die Anzeige
- Einheiten
Menü Settings
3 - Datumsformat
(Einstellungen)
- Datum
- Uhrzeit
- Helligkeit
- Kontrast
Dieses Menü stellt die Fehlercodes dar, wenn der Stapler liegen
Menü Error Code
4 bleibt oder eine Störung hat. Es zeigt außerdem Warnmeldun-
(Fehlercode)
gen für Temperatur, niedrige Batterieladung, Wartung, usw. an.
Diese Leuchte zeigt die verbleibende Zeit bis zur nächsten War-
tung an. Zu der Leuchte gehört eine entsprechende Warnmel-
dung.
Service-Kontroll- Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten:
5
leuchte - Blinkende Leuchte: eine Warnmeldung gibt das Datum (oder
den Betriebsstundenzählerstand) für die nächste Wartung an.
- Dauerleuchte: eine Warnmeldung zeigt an, dass die Wartung
heute erforderlich ist.
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn bei einer Komponente Über-
Temperatur-
6 temperatur festgestellt wird. Sie verfügt über eine zugehörige
Kontrollleuchte
Warnmeldung.
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein Fehler erkannt wird (CAN
7 Stop-Kontrollleuchte
usw.).
Batterie- Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Batterieladung sehr niedrig
8
Kontrollleuchte ist.
Diese Leuchte zeigt an, dass die Anwesenheit eines Bedieners
auf der Plattform festgestellt wurde.
Es werden drei verschiedene Situationen unterschieden:
Bediener- - Blinkende Leuchte: keine Anwesenheit erkannt.
9
Kontrollleuchte - Dauerleuchte: Bedieneranwesenheit für weniger als zehn Se-
kunden erkannt.
- Leuchte aus: Bedieneranwesenheit für mehr als zehn Sekun-
den erkannt.
Anzeige- Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Anzeige aktiviert wird und
10
Kontrollleuchte blinkt während des Betriebs der Anzeige.
Diese Taste benutzen, um zum vorhergehenden Bildschirm
11 Zurück-Pfeil-Taste
zurückzukehren.
Pfeil-Nach-Oben- Diese Taste benutzen, um in dem Dropdown-Menü nach oben
12
Taste zu scrollen.
Pfeil-Nach-Unten- Diese Taste benutzen, um in dem Dropdown-Menü nach unten
13
Taste zu scrollen.
Diese Taste benutzen, um die hervorgehobene Auswahl am
14 Bestätigen-Taste
Bildschirm zu bestätigen.
.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 23


3 Allgemeine Ansichten
Digicode (optional)

Digicode (optional)

1 EINSCHALTEN (Betriebsmodus) 4 Schlüsselfehler oder falscher Code


2 ABSCHALTEN und warten auf Code 5 Zeitverzögerung der automatischen Ab-
3 Programmiermodus aktiv schaltung

Betrieb Enter Status von LEDs Hinweise


VERWENDUNG
* 0 0 0 0 0 # rot aus kont. grün 0 0 0 0 0 or 1 2 3
(1)(korrekte PIN)
EIN oder * 1 2 3 4 5 # 4 5 voreingestellter
rot blinkt grün aus
(Standardeinstellung) PIN-Code
(4)(inkorrekte PIN)
Stromversorgung des
AUS # (3 Sekunden) rot aus grün blinkt (2)
Staplers aus

PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2))


ADMINISTRA- Sobald die Dioden
TOR-CODE * 0 0 0 0 erloschen sind, kehrt
FÜR ALLE DI- 0 0 0 0 # kont. rot kont. der elektronische
GICODE-EIN- grün (3) Schlüssel automatisch
(Standardeinstellung)
STELLUNGEN in den „Betriebsmodus“
NOTWENDIG zurück.
Neuer * 0 * 4 5 6 7 8 #
rot aus grün blinkt (2) Beispiel eines neuen
Bedienercode (Code akzeptiert) Bedienercodes: 45678
Zuordnen von * 2 * 5 4 3 2 1 #
rot aus grün blinkt (2) *2*: Bedienerreferenz
Bedienercodes (Code akzeptiert) 10 Optionen von 0 bis 9
Löschen von * 2 * #
rot aus grün blinkt (2) *2*: Bedienerreferenz
Bedienercodes (Löschen akzeptiert) (zwischen 0 und 9)
Ändern von * * 9 * 1 2 3 4 rot aus grün blinkt (2)
Administrator- 5 6 7 8 # (Code akzeptiert)
Codes

24 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Allgemeine Ansichten 3
Digicode (optional)

PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2))


Zum Reaktivieren
des Standard-
Wiederherstellen
Administratorcodes
des
(00000000) wenden
ursprünglichen
Sie sich bitte an Ihren
Administrator-
Vertriebspartner oder
Codes
einen Händler in Ihrer
Nähe.
Die Stromversorgung
wird nach 10 Minuten
Aktivierung der rot blinkt grün unterbrochen
automatischen * * 2 * 1 # blinkt (5) (5 Sek. vor (Standardeinstellung:
Abschaltung Abschaltung) 600 Sek.), wenn
das Fahrzeug nicht
verwendet wird.
Beispiel: Automatische
Einstellung der Abschaltung nach
Zeitverzögerung 1 Min. (60 Sek.), wenn
rot aus grün blinkt
der * * 3 * 6 0 # nicht in Verwendung.
(2) (Wert akzeptiert)
automatischen Mindestdauer = 10 Sek.
Abschaltung / Maximale Dauer =
3000 Sek.
Deaktivierung
der * * 2 * 0 #
rot aus grün blinkt (2)
automatischen (Befehl akzeptiert)
Ausschaltung
.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 25


3 Allgemeine Ansichten
LFM-Verbinderoption

LFM-Verbinderoption
Über die LFM Connect-Option kann der
Zugang zum Stapler geregelt werden.
Der Zugang wird über das Folgende wahl-
weise geregelt:
• Tastatur
• RFID-Lesegerät mit Zugang zum Stapler
über einen RFID-Transponder
Zwei Versionen sind bei dieser Option verfüg-
bar:
• LFM Access Standardversion
• LFM Basic erweiterte Version
Angaben zu den beiden LFM-Varianten:
Standard-
Erweiterte Version:
Ausführung: Bemerkungen
LFM Basic
LFM Access
Übersicht über den Stapler
Staplerstatus
mit Nutzungsdauer
Identifikation des Übersicht des Bedieners mit
Bedieners der Staplerzuordnung
Identifikation des Bedieners
Logbuch zu einem bestimmten
Zeitpunkt
Untersuchung des Stapler-
Zustandsbericht status über eine angege-
bene Zeitdauer
Analyse der Wartung und
Wartungshandbuch
planmäßigen Wartung
Vergleich der Staplerlasten
Analyse der Lasten (Anzahl und Gewicht der
Lasten)
Das Lesegerät kann Nieder-
RFID Lesegerät,
und Hochfrequenztranspon-
125 kHz bis 13,56 MHz
der auslesen*
Anzeige der Betriebsbereit-
schaft einzelner Stapler und
Betriebsbereitschaft der Flotte
der Stapler Anzeige der Zeit, der der
(Datenanalyse) Stapler aktiv oder inaktiv
ist und Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
Anzeige der Staplernutzung
Staplernutzung
(Fahren, Anheben, Fahren
(Datenanalyse)
oder Anheben)

26 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Allgemeine Ansichten 3
LFM-Verbinderoption

*Anfragen sollten nur zum Erwerb der folgen-


den Transponderversionen an die Kunden-
dienstzentrale gesendet werden:
• RFID Transponder, 125 kHz
• RFID Transponderkarte, 125 kHz
• RFID Transponderkarte, 13,56 MHz

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 27


3 Allgemeine Ansichten
LFM-Verbinderoption

28 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


4

Verwendung
4 Verwendung
Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme

Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme


Bedienelemente des Staplers
Prüfen, ob die Bedienelemente für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt einwandfrei funktionieren
Prüfen, ob die Bedienelemente zum Heben und Senken der Gabel einwandfrei funktionieren
Prüfen, ob die Bedienelemente für den Initialhub einwandfrei funktionieren
Das elektronische Schloss programmieren (falls mit dieser Option ausgestattet)
Die Anzeige auf einwandfreie Funktion überprüfen
Prüfen, ob der Not-Halt-Schalter ordnungsgemäß funktioniert
Die Hupe auf einwandfreie Funktion überprüfen
Prüfen, ob die Sicherheitsvorrichtungen der Plattform ordnungsgemäß funktionieren
Den Stapler fahren
Räder auf festen Sitz prüfen
Funktion der Bremsanlage prüfen
Funktion der Lenkung prüfen
Funktion des Sicherheits-Wechselschalters prüfen
Elektrische Anlage
Batterieladezustand prüfen
Elektrolytfüllstand und -dichte der Batterie prüfen
Verbindung zwischen den Kabeln und der Batterie prüfen
Hydraulik
Den Ölstand des Hydrauliksystems prüfen
Auf austretendes Öl prüfen
Das Hubsystem und die Anbaugeräte prüfen
.

30 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Prüfungen vor Schichtbeginn

Prüfungen vor Schichtbeginn


Bedienelemente des Staplers
Prüfen, ob die Bedienelemente für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt einwandfrei funktionieren
Prüfen, ob die Bedienelemente zum Heben und Senken der Gabel einwandfrei funktionieren
Prüfen, ob die Bedienelemente für den Initialhub einwandfrei funktionieren
Prüfen, ob die Notabschaltung einwandfrei funktioniert
Die Hupe auf einwandfreie Funktion überprüfen
Den Stapler fahren
Die Elektromagnet-Bremsanlage prüfen
Die automatische Bremsanlage prüfen
Die Funktion des Sicherheits-Wechselschalters prüfen (Auffahren)
Den Zustand der Räder einer Sichtprüfung unterziehen
Elektrische Anlage
Batterieladezustand prüfen
Prüfen, ob das Batterieverriegelungssystem ordnungsgemäß funktioniert
Sicherstellen, dass die Plattform einwandfrei funktioniert (Fahreranwesenheitskontakt prüfen)
Hubsystem
Den Zustand der Gabeln einer Sichtprüfung unterziehen
Den Zustand der Ketten einer Sichtprüfung unterziehen
Den Zustand der Führungsschienen einer Sichtprüfung unterziehen
Den Zustand der Sicherheitsblende einer Sichtprüfung unterziehen
Hydraulik
Auf austretendes Öl prüfen
Die Dichtungen der offenliegenden Abschnitte von Hydraulikleitungen und -schläuchen per
Sichtprüfung auf ihren Zustand überprüfen.
.

Regelmäßige Wartung
Die Durchführung der unten aufgeführten
Wartungsarbeiten verlängert die Lebens-
dauer des Staplers. Sie tragen dazu bei, ihn in
gutem Zustand zu erhalten. Diese Arbeiten so

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 31


4 Verwendung
Regelmäßige Wartung

oft wie möglich gemäß den Einsatzbedingun-


gen durchführen.
• Stapler reinigen
• Radbefestigungen nachziehen (nach jeder
Wartung oder Reparatur und spätestens
alle 100 Betriebsstunden)
• Hubgerüstkette reinigen und mit Ketten-
spray einsprühen

32 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn

Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn


Den Fahrtrichtungsschalter überprü-
fen
 Den Batterieanschluss einstecken.
 Sicherstellen, dass der Not-Aus-Schal-
ter (2) ordnungsgemäß herausgezogen ist
und anschließend die Zündung einschal-
ten.
 Den Fahrtrichtungsschalter (1) mit dem
Daumen stufenweise und langsam nach
vorne bzw. hinten bewegen.
 Der Stapler fährt langsam vorwärts oder
rückwärts, je nach der Richtung, in welcher
der Fahrtrichtungsschalter bewegt wird.

Schalter zum Anheben/Senken


prüfen
Gabeln anheben
 Die Steuertaste in Richtung Hubsymbol (1)
drücken.

Gabel absenken
 Die Steuertaste in Richtung Absenksym-
bol (2) drücken.

Initialhub anheben
 Eine der Hubtasten auf dem Initialhub (3)
betätigen.

Initialhub absenken
 Eine der Absenktasten auf dem Initial-
hub (4) betätigen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 33


4 Verwendung
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn

Sicherheitsvorrichtungen überprü-
fen
Sicherheitsvorrichtungen der Deichsel
Die Deichsel kann zum Abbremsen des
Staplers verwendet werden.
 Den Stapler fahren. Es existieren zwei
Möglichkeiten, um den Stapler abzubrem-
sen:
 A / Die Griffe loslassen. Die Deichsel
wird automatisch in die Bremsposition (1)
zurückgestellt. Der Stapler bremst.
 B / Die Deichsel in die Bremsposition (2)
neigen. Der Stapler bremst.

Sicherheitsumschalter
Das Fahrzeug kann mit dem Sicherheitsum-
schalter angehalten werden.
 Den Hochhubwagen mit nach vorn gerich-
teter Deichsel (6) langsam fahren.
 Die Taste (3) drücken. Der Stapler wird
sofort gestoppt und setzt sich dann mit
geringer Geschwindigkeit in Gabelrichtung
in Bewegung.
 Der Stapler wird abgebremst, wenn die
Taste (3) freigegeben wird.

Hupe
 Auf den Hupentaster (4) auf dem oberen
Teil der Deichsel (6) drücken.
 Die Hupe ertönt.

Not-Halt
In Fällen unmittelbarer Gefahr ist folgende
Schrittfolge einzuhalten:
 Not-Aus-Schalter (5) drücken.
 Die Stromversorgung der Maschine wird
unterbrochen.

34 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn

 Die elektrische Steuerung und die elektri-


schen Motoren sind deaktiviert.
 Die elektromagnetische Bremse ist akti-
viert.
Der Stapler befindet sich im Stillstand.
Um den Stapler wieder in Bewegung zu
setzen, wie folgt vorgehen:
 Den Notausschalter (5) herausziehen, um
die Stromkreise wieder zu schließen.
Der Stapler wird wieder mit Strom versorgt
und ist betriebsbereit.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 35


4 Verwendung
Die Arbeitsumgebung prüfen

Die Arbeitsumgebung prüfen


Die Orte, an denen der Stapler eingesetzt • Es darf sich niemand in der Nähe des
wird, müssen den gültigen Vorschriften Staplers aufhalten.
entsprechen (Boden-, Lichtverhältnisse, • Es darf niemand unter den Gabeln stehen,
usw.). wenn diese angehoben werden.
Bevor der Stapler in Betrieb genommen wird, • Der Fahrer darf keinen MP3-Player oder ein
müssen Sie die Arbeitsumgebung prüfen. anderes elektronisches Gerät, das seine
Die Prüfung kann in Form einer Sichtprüfung Aufmerksamkeit von seiner Umgebung
durchgeführt werden. ablenken könnte, verwenden.
• Es dürfen keine Anzeichen von Öl oder Fett
Unter dem Stapler dürfen keine Anzeichen für
auf dem Boden vorhanden sein.
ein Austreten von Betriebsstoffen vorhanden
sein. Der Fahrer muss beim Transportieren einer
Ladung sorgfältig vorgehen. Die Abmessun-
Die Batterieabdeckung muss ordnungsge-
gen der Ladung können die Bedienung und
mäß geschlossen und alle angebauten Zu-
das Sichtfeld beeinträchtigen. Außerdem
satzgeräte müssen richtig angebracht sein.
muss die Geschwindigkeit des Staplers redu-
Der Arbeitsbereich muss frei sein. Der Weg ziert werden, da der Stapler beim Bremsen
des Staplers muss frei von Hindernissen und oder Abbiegen umkippen kann.
Personen sein.
Beim Überfahren von Hindernissen muss die
Der Fahrer muss auf alles aufmerksam Geschwindigkeit reduziert werden, damit der
gemacht werden, was die sichere Ausführung Stapler nicht aus dem Gleichgewicht gerät
von Manövern behindern könnte. und die Vibrationen nicht auf die Arme des
Fahrers übertragen werden.

Zusätzliche Informationen auf der Anzeige


Siehe Kapitel 3 Anzeige für alle Anzeigefunk- Wenn die Bildschirmanzeige defekt ist oder
tionen. nicht mehr funktioniert, den Stapler nicht mehr
einsetzen.
GEFAHR
Umgehend mit der Kundendienstzentrale
Unfallgefahr
Kontakt aufnehmen, um die Anzeige auszu-
Den Stapler mit einer defekten Bildschirmanzeige wechseln.
nicht einsetzen.

36 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Batterie

Batterie
Allgemeine Informationen zu Batterien
Die Fahrzeuge können mit unterschiedlichen VORSICHT
Batterietypen ausgestattet sein. Die Anwei-
Es ist beim Batteriewechsel besonders wichtig,
sungen des Herstellers müssen eingehalten dass das Gewicht und die Abmessungen denen der
werden. vorherigen Batterie entsprechen, um die Stabilität
des Staplers zu erhalten.
Die Angaben auf dem Typenschild der Batte-
Fügen Sie keine Gewichte hinzu bzw. entfernen
rie sowie ihre Leistungsmerkmale beachten. Sie sie.
GEFAHR
Batteriekabel sind empfindlich. Stellen Sie
Batterien müssen mit äußerster Vorsicht behandelt sicher, dass:
werden.
Rauchen und offene Flammen sind in der Nähe  Darauf achten, dass diese beim Batterie-
einer Batterie nicht gestattet. wechsel nicht beschädigt werden
Halten Sie brennbares Material und Funken erzeu-  Sie ausgetauscht werden, wenn sie be-
gende Werkzeuge vom Stapler und Ladegerät fern.
schädigt sind
Der Aufladebereich muss gut belüftet sein und mit
Feuerlöscher ausgestattet sein. Der Stapler muss bei der Durchführung von
Arbeiten an einer geeigneten und sicheren
Jede Batterie hat ein spezifisches Gewicht Stelle geparkt werden. Der Stapler kann
und Abmessungen. Diese Faktoren beein- wieder in Betrieb genommen werden, sobald
flussen die Stabilität des Staplers. die Anschlüsse und die Abdeckung wieder
ordnungsgemäß angebracht sind.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 37


4 Verwendung
Batterie

Laden der Batterie

ACHTUNG
Vorsichtsmaßnahmen für Einbau und Verwendung
 Die elektrische Anlage muss den gängigen
Standards Ihres Landes entsprechen.
 Die Wandsteckdose muss zweipolig sein, einen
Schutzleiter aufweisen, 16 A bei 230 V liefern
sowie ordnungsgemäß angeschlossen und
geschützt sein.
 Vor dem Laden den Zustand der Anschlüsse und
Kabel prüfen. Ggf. nachziehen.
 Das Laden muss in einer Umgebung durchge-
führt werden, in der keine Kondensation oder
Verschmutzung auftritt und die ausreichend be-
lüftet ist.
 Das Ladegerät darf nicht in Kontakt mit Öl,
Schmierfett oder ähnlichen Substanzen kom-
men.
 Der Ladevorgang muss bei stehendem Fahr-
zeug durchgeführt werden.

Allgemeine Empfehlungen für den


Ladevorgang.
 Mit dem Ladevorgang beginnen, wenn die
Batterie entladen ist.
 Den Ladevorgang bis zum Abschluss mög-
lichst nicht unterbrechen. Dies optimiert die
Lebensdauer der Batterie.
 Das Fahrzeug in der Nähe einer Netzsteck-
dose (220 V – 10/16 A) zum Stillstand brin-
gen.
 Die Haube des Batterieraums öffnen, um
für gute Belüftung zu sorgen.

38 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Batterie

Fahrzeugeigenes Ladegerät benutzen


Aufgrund des fahrzeugeigenen Ladegeräts  Den Stecker des Ladegeräts an eine
muss der Batterieladeraum nicht mehr ver- Netzsteckdose anschließen.
wendet werden. Eigentlich kann dieses Lade-
gerät an jede 2P+E-Steckdose mit 230 V und Phase Grüne LED Rote LED
16 A angeschlossen werden. Netzsteck-
Vor dem Laden auf diese Weise muss jedoch dose nicht
Aus Aus
sichergestellt werden, dass der für den Lade- angeschlos-
vorgang ausgewählte Ort alle erforderlichen sen
Sicherheitsvorschriften erfüllt: Phase Grüne LED Rote LED
Ladephasen Blinkend Aus
HINWEIS
Stopp-/Aus-
Das Ladegerät kann mit Blei- und Gelbatte- gleichs- Dauerhaft
rien, die über eine maximale Kapazität von Aus
/Wartungs- leuchtend
400 Ah verfügen, eingesetzt werden. phase
Das Ladegerät: Zu langes Dauerhaft
Aus
Laden leuchtend
 ist ausgelegt für den Einbau in das Fahr- Polarität des
zeug Ladegeräts
 muss ständig an die Batterie angeschlos- vertauscht
sen sein (positives
und nega-
 kann in einer beliebigen Position eingebaut tives Lade-
werden gerätkabel Dauerhaft Dauerhaft
 muss in Phasen, in denen das Fahrzeug vertauscht; leuchtend leuchtend
nicht verwendet wird, an das Stromnetz Batterie ist
angeschlossen sein, um die Betriebsbereit- weiterhin
schaft der Maschine sicherzustellen. normal mit
dem Fahr-
ACHTUNG zeug verbun-
Während des Ladevorgangs (die grüne Kontroll- den)
leuchte blinkt) den Batterieanschluss nicht trennen. Polaritätsin-
Während des Ladevorgangs kann das Fahrzeug version der Aus Aus
nicht betrieben werden. Batterie
Wahlschalter
Das fahrzeugeigene Ladegerät dient dem in neutraler Blinkend Blinkend
Laden der Batterie. Position
 Den Stapler ausschalten.
ACHTUNG
Den Not-Aus-Schalter drücken. Dieser Es ist strengstens verboten, ein anderes als das
Arbeitsschritt unterbricht die Stromkreise und empfohlene fahrzeugeigene Ladegerät zu verwen-
hält den Ladevorgang der Batterie an. den.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 39


4 Verwendung
Batterie

ACHTUNG ACHTUNG
Gefahr der Beschädigung des Netzkabels, die zu Beschädigungsgefahr für das Netzkabel durch
Stromschlägen bzw. Verbrennungen führen kann! häufigen Gebrauch. Stromschlag- bzw. Verbren-
Den Stapler in der Nähe der Netzsteckdose abstel- nungsgefahr!
len. Das Netzkabel des fahrzeugeigenen Ladege- Das Netzkabel ist im Rahmen periodischer ge-
räts darf nicht gespannt sein, wenn es zum Laden setzlicher Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
angeschlossen ist. regelmäßig zu überprüfen.

40 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Batterie

Das fahrzeugeigene Ladegerät


anpassen
• Bei Fahrzeugen, die mit Batterie geliefert
werden, wurden die Einstellungen des
Ladegeräts (1) im Werk vorgenommen.
• Bei Fahrzeugen, die ohne Batterie geliefert
werden, müssen diese Einstellungen vor
der ersten Inbetriebnahme von einem
qualifizierten Techniker vorgenommen
werden.

Wählhebel für die Ladekurve


Die Kennlinie wird mithilfe des Wählhebels
ausgewählt, der sich an der Vorderseite des
Ladegeräts befindet.
Der Wählhebel für die Kennlinie wird durch
eine Kappe geschützt.
Die 4 dünnen Linien zeigen die neutralen
Stellungen an. Das Ladegerät arbeitet nicht,
und die beiden LEDs blinken gleichzeitig, um
anzuzeigen, dass keine Kennlinie ausgewählt
ist.
Die 4 dicken Linien zeigen die 4 Ladekennli-
nien an:
• offene Bleisäurebatterien mit Kapazitäten
unter oder bis zu 210 Ah
• offene Bleisäurebatterien mit Kapazitäten
von mindestens 210 Ah
• Gelbatterien mit Kapazitäten unter 210 Ah
• Gelbatterien mit Kapazitäten über 210 Ah

ACHTUNG

Wenn die Batterie während der Lebensdauer


des Fahrzeugs ersetzt wird, müssen die
Einstellungen des Ladegeräts unbedingt an
den neuen Batterietyp angepasst werden.
Änderungen der Einstellungen dürfen nur von
einem qualifizierten Techniker vorgenommen
werden.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 41


4 Verwendung
Batterie

Batterieladung mit einem externen


Ladegerät

ACHTUNG
Sicherstellen, dass das Ladegerät hinsichtlich
Spannung und Ladestrom (die Bedienungshin-
weise des Ladegeräts beachten) mit der Batterie
des Staplers kompatibel ist.
Für eine Gelbatterie ein Gelbatterie-Ladegerät
oder ein für Gelbatterien einstellbares Ladegerät
verwenden.
Beim Anschließen der Batterie- und Ladegerätan-
schlüsse auf die richtige Polarität von „+“ und „-“
achten (die Anschlüsse nicht vertauschen).

Es muss wie folgt vorgegangen werden:


 Den Stapler in der Nähe der Ladestation
abstellen.
 Den Stapler sichern. Die Lastarme absen-
ken.
 Den Not-Aus-Schalter (1) drücken. Die
Zündung(3) ausschalten.
 Die Haube des Batteriefachs öffnen.
 Den Batterieanschluss abklemmen.
 Die Steckdose der Ladestation in den
Verbinder im Batterieraum einstecken.
 Das Ladegerät gemäß den Anweisungen
für das Ladegerät einschalten.
 Wenn der Ladevorgang abgeschlossen
ist und das Ladegerät nicht mehr lädt, das
Ladegerät trennen.
 Den Batterieanschluss des Staplers wieder
anschließen.
 Dann den Batterieraumdeckel schließen.
 Den Not-Halt-Schalter (1) nach oben
herausziehen.
 Die Zündung (3) einschalten und den
Ladestatus des Staplers auf der Anzeige (2)
überprüfen.
 Der Stapler ist jetzt fahrbereit.

42 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Batterie

VORSICHT
Um Funkenbildung zu vermeiden, den Batterie-
anschluss immer vor dem Einschalten des Lade-
geräts anschließen und vor dem Abklemmen das
Ladegerät ausschalten.

HINWEIS
Die Anschlüsse weisen eine spezielle Aufnah-
mevorrichtung auf, um die richtige Anschluss-
weise sicherzustellen. Vorhandensein und
Zustand dieser Vorrichtung regelmäßig über-
prüfen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 43


4 Verwendung
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung
Die Modelle L14/L16/L20, mit oder ohne In- ACHTUNG
itialhub, sind für den Einsatz im Innenbereich
Die verwendeten Paletten müssen in einem ein-
unter normalen Umgebungsbedingungen wandfreien Zustand sein.
ausgelegt. Die Temperatur muss zwischen
-10 °C und +45 °C liegen, und die relative Luft-
feuchte muss weniger als 95 % betragen. VORSICHT
 Die Fahrweise grundsätzlich den Bodenbedin-
HINWEIS gungen (unebene Oberflächen usw.), beson-
ders gefährdeten Arbeitsbereichen und der Last
Für niedrigere Temperaturen ist eine Kühl- anpassen.
hausoption verfügbar.
Diese Modelle entsprechen dem Standard EN ACHTUNG
12895 zur elektromagnetischen Verträglich-
keit. In Umgebungen, in denen die in der Norm  Die Gabel vor Fahrtantritt immer bis zur halben
Höhe anheben, um ein Kratzen der Unterseite
definierten Grenzwerte bezüglich elektroma- des Lastaufnahmesystems auf dem Boden zu
gnetischer Felder überschritten werden, kann vermeiden.
eine einwandfreie Funktion des Fahrzeugs  Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die
nicht garantiert werden. Zündung ausschalten.
Die Fahrzeuge müssen auf einem trockenen,  Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten, ist
das Tragen von Sicherheitsschuhen Pflicht.
sauberen und ebenen Untergrund eingesetzt
werden.
Hochhubwagen ohne Initialhub können über VORSICHT
Rampen und niedrige Steigungen fahren.  Ihre Hände immer auf den Bedienelementen
Hochhubwagen mit Initialhub können größere lassen. Die Hände fern von beweglichen Teilen
Hindernisse überwinden. und Baugruppen halten, solange die Lastarme
nicht auf den Boden abgesenkt und die Batterie
Der L14 kann Lasten bis zu 1400 kg auf den getrennt wurden.
Gabeln stapeln, während der L16 über eine  Die Sicherheitsblende des Hubgerüsts muss
maximale Tragfähigkeit von 1600 kg und stets korrekt ausgerichtet, ordnungsgemäß
der L20 über eine maximale Tragfähigkeit befestigt und sauber sein.
von 2000 kg auf den Gabeln verfügt. Der
L14/L16/L20 mit Initialhub kann 2000 kg auf VORSICHT
seinen Lastarmen transportieren.
Sicherheitsrichtlinien für das Fahren:
Die Lasten müssen homogen sein. Die  Kurven und schmale Durchgänge müssen
empfohlene maximale Höhe beträgt 2 m. langsam durchfahren werden.
Bei allen anderen Verwendungszwecken als  Es muss stets ein ausreichender Sicherheitsab-
den oben genannten bitte an die Kunden- stand zu Fahrzeugen und Personen eingehalten
werden, die sich vor dem Fahrzeug befinden.
dienstzentrale wenden.
 Plötzliches Bremsen, zu schnelles Wenden und
Überholmanöver an gefährlichen Stellen mit
schlechter Sicht sind zu vermeiden.

44 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform

Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform


Bestimmen der Fahrtrichtung
Die üblichen Fahrtrichtungen bei Staplern mit
Mitgängerbetrieb sind:
• Vorwärtsfahrt: (1) In Richtung der Deichsel
• Rückwärtsfahrt: (2) In Richtung der Gabel

Inbetriebnahme
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss einstecken.
 Batteriehaube schließen.
 Den Not-Halt-Schalter (1) nach oben
herausziehen.
 Den Schaltschlüssel (2) drehen und den
Stapler starten.
 Die Entlade-Kontrollleuchte leuchtet auf,
und der Betriebsstundenzähler (3) ist
betriebsbereit.
 Die Bremse wird automatisch gelöst.
 Die Deichsel absenken, anschließend
zurück in die Ruheposition bewegen, um
die Verwendung des Staplers freizugeben.
 Die Ladearme mehrere Zentimeter anhe-
ben.

HINWEIS
Die Geschwindigkeit stets der Strecke, even-
tuellen Gefahren und der Ladung anpassen.
Den Hochhubwagen nur auf geeigneten und
ausreichend harten Oberflächen einsetzten.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 45


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform

GEFAHR
Gefahr durch Funkenschlag.
Es ist verboten, den Stapler mit geöffneter Batterie-
haube zu fahren.

VORSICHT
Unfallgefahr oder Gefahr, die Ladung zu verlieren.
Das Befahren von Gefällstrecken von mehr als
10 % ist aufgrund der Bremsleistung und Stabilität
verboten. Die transportierte Last könnte umkippen.

 Die Deichsel in den Fahrbereich (3) neigen.

HINWEIS
In den Bereichen (1) und (2) ist die Elektro-
magnetbremse aktiviert; das Fahrzeug kann
nicht bewegt werden.

46 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform

Vorwärts- und Rückwärtsfahren


Vorwärtsfahrt
 Mit dem Daumen stufenweise und mit
leichtem Druck auf das Unterteil des
Fahrtrichtungsschalters drücken. Es findet
eine Drehung in Richtung (2) statt.
In Abhängigkeit von dem Druck auf den
Fahrtrichtungsschalter beschleunigt der
Hochhubwagen vorwärts.

Rückwärtsfahrt
 Mit dem Daumen stufenweise und mit leich-
tem Druck auf das Oberteil des Fahrtrich-
tungsschalters drücken. Es findet eine
Drehung in Richtung (1) statt.
In Abhängigkeit von dem Druck auf den
Fahrtrichtungsschalter beschleunigt der
Hochhubwagen rückwärts.

Umkehr der Fahrtrichtung


 Den Fahrtrichtungsschalter loslassen.
 Den Fahrtrichtungsschalter in die entge-
gengesetzte Richtung bewegen.
Die Umkehr der Fahrtrichtung ist auch mög-
lich, wenn der Stapler in Bewegung ist.
Zuerst wird der Stapler bis zum Stillstand
elektrisch abgebremst. Dann setzt er sich in
die entgegengesetzte Richtung in Bewegung.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 47


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform

Sicherheitsumschalter
Um den Fahrer vor einem möglichen Ein-
klemmen zwischen einem Hindernis und dem
Stapler zu schützen, befindet sich am Ende
der Deichsel ein Sicherheits-Wechselschal-
ter (1).
Das Fahrzeug hält sofort an, wenn Druck auf
dem Schalter erkannt wird, und fährt langsam
in Richtung der Gabel an.

Lenkung
Beim Geradeausfahren ist die Deichsel
zentriert.
Um das Fahrzeug zu bewegen, wie folgt
vorgehen:
 Die Deichsel im Uhrzeigersinn drehen. Das
Fahrzeug schwenkt nach links.
 Die Deichsel gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Das Fahrzeug schwenkt nach
rechts.
VORSICHT
Kippgefahr.
Den Stapler vor der Fahrt in eine enge Kurve immer
abbremsen. Eine zu schnelle Kurvenfahrt kann
zum Kippen des Staplers führen.

Die elektrische Lenkung ermöglicht dem


Gabelstaplerfahrer das genaue und mühelose
Rangieren des Fahrzeugs.
 Beim Fahren des Staplers die Deichsel
drehen.

48 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform

 Sicherstellen, dass die Lenkbewegungen


korrekt und ohne Verzögerung übertragen
werden.
Maximaler Lenkwinkel
...............................180°
Die Größe des Wenderadius (Wa) hängt von
der Länge des 2 oder 3 Pzs Chassis ab (siehe
Technische Daten).

Not-Aus-Schalter
 Der Not-Aus-Schalter (1) muss im Normal-
betrieb herausgezogen sein.
 Im Notfall den Schalter (1) drücken, um
die Stromversorgung des Fahrzeugs zu
unterbrechen und das Fahrzeug zum
Stillstand zu bringen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 49


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform

Verwendung des Staplers an


Hanglagen

HINWEIS
Jede unsachgemäße Verwendung des Stap-
lers an Hanglagen vermeiden. Der Fahrmotor,
die Bremsen und die Batterie werden hierbei
extremen Belastungen ausgesetzt.
An Steigungen und Gefällstrecken stets mit
Vorsicht heranfahren:
 Niemals versuchen, eine Hanglage zu
überwinden, deren Steigung die maximale
Steigfähigkeit des Staplers überschreitet
(siehe Datenblatt).
 Sicherstellen, dass der Boden sauber und
rutschfest und die Strecke gut einsehbar ist.

Hinauffahren von Steigungen


Steigungen immer rückwärts hinauffahren,
(Ladung bergseitig).
Ohne Ladung wird empfohlen, eine Steigung
vorwärts hinaufzufahren.

50 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, ohne Plattform

Herunterfahren von Steigungen


Steigungen immer vorwärts hinabfahren,
(Ladung bergseitig).
Ohne Ladung wird empfohlen, eine Hanglage
vorwärts hinabzufahren.
In allen Fällen muss sehr langsam gefahren
und stufenweise gebremst werden.

GEFAHR
Lebensgefahr und/oder Gefahr von schweren
Sachschäden.
Parken des Staplers an Hanglagen vermeiden. An
Hanglagen niemals wenden oder abkürzen.
Hanglagen müssen immer langsamer befahren
werden.

VORSICHT
Gefahr ernsthafter Verletzungen und/oder schwer-
wiegender Schäden an der Maschine.
Aus Sicherheitsgründen einen beladenen Stapler
an Hanglagen mit mehr als 10 % Gefälle nicht
parken.

Anfahren an Hanglagen
 Die Bedientaste in der gewünschten Rich-
tung aktivieren.
 Die Deichsel in die Fahrposition neigen.
 Die Bedientaste loslassen, um die Feststell-
bremse zu betätigen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 51


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform


Die Fahrtrichtung bestimmen
Die gebräuchlichen Fahrtrichtungen der
Stapler mit Bedienstand sind:
• Vorwärtsfahrt (1): Gabelrichtung
• Rückwärtsfahrt (2): Deichselrichtung

Inbetriebnahme
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss einstecken.
 Batteriehaube schließen.
 Die Seitenabdeckung anheben.
 Die Plattform für die Fahrererkennung
absenken.
 Die Plattform für die Fahrererkennung
betreten.
 Den Not-Aus-Schalter herausziehen.

52 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

 Den Schaltschlüssel drehen oder den


Code am der Digicode-Tastaturplatine (1)
eingeben und den Stapler starten.
 Die Entlade-Kontrollleuchte leuchtet,
und der Betriebsstundenzähler (2) ist
betriebsbereit.

 Die Bremse wird automatisch gelöst, wenn


die Deichsel in Fahrposition (3) gebracht
wird.
 Die Deichsel absenken, anschließend
zurück in die Ruheposition bewegen, um
die Verwendung des Staplers freizugeben.
 Die Ladearme mehrere Zentimeter anhe-
ben.
In den Bereichen (1) und (2) ist die Elektro-
magnetbremse aktiv. Der Stapler kann dann
nicht gefahren werden.

HINWEIS
Die Geschwindigkeit stets der Strecke, even-
tuell vorhandenen Gefahren und der Ladung
auf der Gabel anpassen. Den Hochhubwagen
nur auf geeigneten und ausreichend harten
Oberflächen einsetzten.
GEFAHR
Gefahr durch Funkenschlag.
Es ist verboten, den Stapler mit geöffneter Batterie-
haube zu fahren.

VORSICHT
Unfallgefahr oder Gefahr, die Ladung zu verlieren.
Das Befahren von Gefällstrecken von mehr als
10 % ist aufgrund der Bremsleistung und Stabilität
verboten. Die transportierte Last könnte umkippen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 53


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

 Die Deichsel in den Fahrbereich (3) neigen.

54 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Mitgängerbetrieb
Dieser Hochhubwagen kann im Mitgängerbe-
trieb eingesetzt werden, um das Rangieren in
beengten Räumen zu erleichtern.
 Die Plattform (3) anheben.
 Auf die Zunge (5) drücken, um die Seiten-
abdeckung (6) zu entriegeln.
 Die Seitenabdeckungen (6) herunterklap-
pen.

 Die Deichsel (4) in den Fahrbereich (3)


neigen.
In den Bereichen (1) und (2) ist die Elektro-
magnetbremse aktiviert; das Fahrzeug kann
nicht bewegt werden.

HINWEIS
• Die Fahrt im Mitgängerbetrieb ist mit ange-
hobener Plattform und heruntergeklapptem
Seitenschutz möglich.
• Der Sicherheitsumschalter ist aktiviert.
• Die Maximalgeschwindigkeit für den Mit-
gängerbetrieb ist auf 4 km/h begrenzt.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 55


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Fahren im Bedienstand
 Die Plattform (6) absenken.
 Die Seitenschutzbügel (5) anheben.
 Die Seitenschutzbügel in der angehobenen
Position verriegeln.
 Auf die Plattform stellen.
 Die Deichsel in den Fahrbereich (3) neigen.
Im Bedienstandmodus ist die Geschwindig-
keit auf 10 km/h begrenzt.
In den Bereichen (1) und (2) ist die Elektro-
magnetbremse aktiv. Der Stapler kann dann
nicht gefahren werden.

GEFAHR
Sturzgefahr
Es kann jeweils immer nur ein Gabelstaplerfahrer
auf der Plattform stehen. Das Fahrzeug ist nicht für
den Transport von zwei Personen konzipiert.

HINWEIS
Bei eingeklapptem Seitenschutz und abge-
senkter Plattform ist die Geschwindigkeit des
Staplers auf 6 km/h begrenzt.

HINWEIS
Zum Absenken des Seitenschutzes (5), ist es
erforderlich, den Griff (4) zu drücken, um sie
zu entriegeln.

56 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Vorwärts- und Rückwärtsfahrt


Vorwärtsfahrt
 Mit dem Daumen stufenweise und mit leich-
tem Druck auf das Oberteil des Fahrtrich-
tungsschalters drücken. Es findet eine
Drehung in Richtung (1) statt.
In Abhängigkeit von dem Druck auf den
Fahrtrichtungsschalter beschleunigt der
Hochhubwagen vorwärts.

Rückwärtsfahrt
 Mit dem Daumen stufenweise und mit
leichtem Druck auf das Unterteil des
Fahrtrichtungsschalters drücken. Es findet
eine Drehung in Richtung (2) statt.
In Abhängigkeit von dem Druck auf den
Fahrtrichtungsschalter beschleunigt der
Hochhubwagen rückwärts.

Umkehr der Fahrtrichtung


 Den Fahrtrichtungsschalter loslassen.
 Den Fahrtrichtungsschalter in die entge-
gengesetzte Richtung bewegen.
Die Umkehr der Fahrtrichtung ist auch mög-
lich, wenn der Stapler in Bewegung ist.
Zuerst wird der Stapler bis zum Stillstand
elektrisch abgebremst. Dann setzt er sich in
die entgegengesetzte Richtung in Bewegung.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 57


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Sicherheitsumschalter
Um den Fahrer vor einem möglichen Ein-
klemmen zwischen einem Hindernis und dem
Stapler zu schützen, befindet sich am Ende
der Deichsel ein Sicherheitsschalter (1).
Das Fahrzeug hält sofort an, wenn Druck auf
dem Schalter erkannt wird, und fährt langsam
in Richtung der Gabel an.

58 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Lenkung
Beim Geradeausfahren ist die Deichsel
zentriert.
Um das Fahrzeug zu bewegen, wie folgt
vorgehen:
 Die Deichsel nach links drehen: Der Hoch-
hubwagen schwenkt bei der Vorwärtsfahrt
nach links.
 Die Deichsel nach rechts drehen: Der
Hochhubwagen schwenkt bei der Vorwärts-
fahrt nach rechts.
VORSICHT
Kippgefahr.
Den Stapler vor der Fahrt in eine enge Kurve immer
abbremsen. Eine zu schnelle Kurvenfahrt kann
zum Kippen des Staplers führen.

Die elektrische Lenkung ermöglicht dem


Gabelstaplerfahrer das genaue und mühelose
Rangieren des Fahrzeugs.
 Beim Fahren des Staplers die Deichsel
drehen.
 Sicherstellen, dass die Lenkbewegungen
korrekt und ohne Verzögerung übertragen
werden.
Lenkwinkel..............................130°
Die Größe des Wenderadius (Wa) hängt von
der Länge des 2- oder 3-Pzs-Fahrgestells ab
(siehe Technische Daten).

Sicherheit bei Kurvenfahrt: Geschwin-


digkeitsbegrenzung
Stapler des Typs L14AP/L16AP/L20AP sind
mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet, wel-
che die Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt ab
einem bestimmten Lenkwinkel des Antriebs-
rads automatisch reduziert.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 59


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Not-Aus-Schalter für L14 - L16 - L20


mit Plattform
 Der Not-Aus-Schalter (1) muss im Normal-
betrieb herausgezogen sein.
 Im Notfall den Schalter (1) drücken, um die
Stromversorgung des Staplers zu unter-
brechen und den Stapler zum Stillstand zu
bringen.

60 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Verwendung des Staplers an einer


Steigung im Bedienstandmodus

HINWEIS
Jede unsachgemäße Verwendung des Stap-
lers an Hanglagen vermeiden. Der Fahrmotor,
die Bremsen und die Batterie werden hierbei
extremen Belastungen ausgesetzt.
An Hanglagen stets mit Vorsicht heranfahren:
 Niemals versuchen, eine Hanglage zu
überwinden, deren Steigung die maximale
Steigfähigkeit des Staplers überschreitet
(siehe Datenblatt).
 Sicherstellen, dass der Boden sauber und
rutschfest und die Strecke gut einsehbar ist.

Hanglagen hinauffahren
An Hanglagen immer im Vorwärtsgang
hinauffahren, (Ladung bergseitig).
Ohne Ladung wird empfohlen, an einer
Hanglage vorwärts hinaufzufahren.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 61


4 Verwendung
Fahren, L14–L16–L20, mit Plattform

Hanglagen hinabfahren
Hanglagen immer im Rückwärtsgang hinab-
fahren, (Ladung bergseitig).
Ohne Ladung wird empfohlen, Hanglagen im
Rückwärtsgang hinabzufahren.
In allen Fällen muss sehr langsam gefahren
und stufenweise gebremst werden.

GEFAHR
Lebensgefahr und/oder Gefahr von schweren
Sachschäden.
Parken des Staplers an Hanglagen vermeiden. An
Hanglagen niemals wenden oder abkürzen.
Hanglagen müssen immer langsamer befahren
werden.

VORSICHT
Hohe Verletzungsgefahr und/oder Gefahr schwer-
wiegender Sachschäden.
Aus Sicherheitsgründen einen beladenen Stapler
an Hanglagen mit mehr als 10 % Gefälle nicht
parken.

Anfahren an Hanglagen
 Die Bedientaste in der gewünschten Rich-
tung aktivieren.
 Die Deichsel in die Fahrposition neigen.
 Die Bedientaste loslassen, um die Feststell-
bremse zu betätigen.

62 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Bedienung der Option LFM-Connect

Bedienung der Option LFM-Connect


Beschreibung der LFM-Verbinderoption
(3)
Das LFM Connect Fleet-Management-Sy- GSM: Global System for Mobile Communi-
stem (1) ermöglicht die Zugangskontrolle und cation
Übertragung der Staplerdaten.
Dieses System besteht aus zwei Softwarever- Schocksensor
sionen für die Zugangskontrolle: Dieser Sensor ermöglicht Ihnen, die Stöße
• LFM Access für Staplerverwaltung und aufzuzeichnen, denen dieser Stapler ausge-
Bediener. setzt ist.
• LFM Basic zur Analyse von Nutzungsdaten Bei einem Stoß auf den Stapler kann sich
einzelner Gabelstapler oder der gesamten seine Geschwindigkeit verringern.
Flotten.
Nur der Fuhrparkleiter kann bestimmte Para-
Ein USB-Schlüssel gehört zum Lieferumfang meter ändern.
des Staplers. Dadurch kann der Fuhrparklei-
ter den Stapler abhängig von ausgewählten HINWEIS
Optionen parametrieren.
Einen defekten Sensor austauschen.
Weitere Optionen:
• Schocksensor
GPRS-Modul
• Tools für das Datenmanagement über eine
Funkverbindung: Das Modul besteht aus einer Kommunikati-
▶ GPRS Funkmodul (2) mit GSM Antenne (3) onseinheit und einer GSM-Antenne.
▶ USB Bluetooth Schlüssel (ein anderer Das Modul ermöglicht Ihnen:
Schlüssel als der für die Parametrierung
• Den Zugriff auf Staplerinformationen über
bereitgestellte)
eine Remoteverbindung
Folgende Optionen sind für den Stapler • Die Verwendung von Ortsbestimmungen
möglich: (Geolocation)
• LFM Access Diese Daten werden auf einem Datenserver
• LFM Basic gesichert.
• Zugangskontrolle und Schocksensor
• Zugangskontrolle und GPRS-Modul USB Bluetooth-Schlüssel
• Zugangskontrolle, Schocksensor und Dank der größeren Reichweite ermöglicht der
GPRS-Modul USB-Adaptor:
• Zugangskontrolle und USB Bluetooth-
• Parametrierung des Staplers über eine
Schlüssel
Remoteverbindung
(1)
LFM: Linde Forklift Management • Protokollierung der Staplerdaten
(2)
GPRS: General Packet Radio Service

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 63


4 Verwendung
Bedienung der Option LFM-Connect

Stapler, die mit der LFM Connect-


Option ausgerüstet sind, in Betrieb
nehmen
Stapler, die mit einem elektronischen
Schloss ausgerüstet sind, in Betrieb
nehmen
 Den Knopf (3) drücken, um den Standby-
Modus zu deaktivieren.
Die LEDs (1) und (2) blicken nacheinander
(grün).

HINWEIS
Erfolgt keine PIN-Codeeingabe wird nach
60 Sekunden der Standby-Modus wieder
aktiviert.
 Den PIN-Code über die Tastatur eingeben.
Der PIN-Code besteht aus fünf bis acht
Ziffern.
Standardmäßig besteht er aus fünf Ziffern.
Die Werkseinstellung für den Code ist 00000.
Bei einer richtigen Eingabe des PIN-Codes
leuchten die LEDs (1) und (2) weiterhin (grün).

HINWEIS
Wurde der Code falsch eingegeben, kann der
Vorgang abgebrochen und durch Drücken
des Knopfes (4) neu gestartet werden.
Der Stapler ist jetzt fahrbereit.

HINWEIS
Nach Eingabe eines falschen PIN-Codes
blinken die LEDs (1) und (2) (rot). Die Tastatur
bleibt verriegelt. Nach einer bestimmten Zeit
können Sie den PIN-Code erneut eingeben.
Die LEDs (1) und (2) blicken nacheinander
(grün). Immer, wenn ein falscher PIN-Code
eingegeben wird, verlängert sich die Zeit
zwischen zwei Versuchen.

64 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Bedienung der Option LFM-Connect

Stapler, die mit einem Transponder


ausgerüstet sind, in Betrieb nehmen
 Den Transponder (4) vor das Lesegerät (3)
legen.
Die LEDs (1) und (2) leuchten weiterhin (grün).
Der Stapler ist jetzt fahrbereit.

HINWEIS
Falls ein falscher Transponder (4) vor das
Lesegerät gelegt wird, blinken die LEDs (1)
und (2) (rot). Die Tastatur bleibt verriegelt.
Nach einer bestimmten Zeitdauer kann der
Transponder (4) wieder vor das Lesegerät
gelegt werden. Die LEDs (1) und (2) blicken
nacheinander (grün). Immer, wenn ein
falscher Transponder (4) vor das Lesegerät
gelegt wird, verlängert sich die Zeit zwischen
zwei Versuchen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 65


4 Verwendung
Bedienung der Option LFM-Connect

LFM-Verbinderoption: Farbcode für


die LEDs
LED-Statusanzeige
Zwei LEDs befinden sich auf dem FDE-Lese-
gerät. Sie zeigen verschiedene Statusanzei-
gen des Lesegeräts an.
Die zwei LEDs leuchten u. U. in verschiedenen
Farben auf.
Mögliche LED-Zustände:
• A: Aus
• B: Leuchtet
• C: Blinkend
• D: Alternierend

Mögliche LED-Anzeigen
Die LEDs können verschiedene Farben oder
Zustände haben.
Die entsprechenden Bedeutungen sind der
nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Anzeige Linke LED Rechte LED


1 In den Standby-Modus Rot Grün
2 ECO- oder Standby-Modus Aus Aus
Wartet auf den PIN-Code
3 oder den autorisierten Grün Grün
Transponder
Richtiger PIN-Code oder
4 Grün Grün
autorisierter Transponder

66 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Bedienung der Option LFM-Connect

Anzeige Linke LED Rechte LED


Falscher PIN-Code oder
5 nicht autorisierter Transpon- Rot Rot
der
Daten müssen herunterge-
6 laden werden. Speicher zu Rot Grün
90 % belegt
Daten müssen herunterge-
7 laden werden. Speicher zu Rot Grün
100 % belegt
Der PIN-Code kann einge-
geben oder der Transponder
8 kann 60 Sekunden lang vor Blau Grün
das Lesegerät gelegt wer-
den.
Untersetzung über den
9 Schocksensor (die LEDs Rot Grün
blinken langsam)
.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 67


4 Verwendung
Bedienung der Option LFM-Connect

Stapler, die mit der LFM-Verbinder-


option ausgerüstet sind, abstellen

VORSICHT
Der Zugang zum Stapler muss gesperrt werden.
Die Benutzung durch einen unbefugten Bediener
darf nicht möglich sein.
Der Bediener muss sich vor Verlassen des Staplers
abmelden.

Stapler, die mit einem elektronischen


Schloss ausgerüstet sind, abstellen
 Den Stapler an einem sicheren Ort abstel-
len.
 Den Log IN/OUT-Knopf (3) drücken.
Die LEDs (1) und (2) erlöschen. Der Stapler
schaltet sich ab.
Der Standby-Modus wird automatisch akti-
viert.

HINWEIS
Wenn der Bediener den Log IN/OUT-Knopf
(3) länger als zwei Sekunden drückt, wird der
Standby-Modus nicht sofort aktiviert. Es ist
möglich, den Stapler 60 Sekunden lang zu
reaktivieren. Der Bediener muss den Log
IN/OUT-Knopf (3) drücken und einen richtigen
PIN-Code eingeben. Die LED (1) (blau) und
die LED (2) (grün) leuchten auf.

Stapler, die mit einem Transponder


ausgerüstet sind, abstellen
 Den Stapler an einem sicheren Ort abstel-
len.
 Den autorisierten Transponder (4) vor das
Lesegerät (3) legen.
Die LEDs (1) und (2) erlöschen. Der Stapler
schaltet sich ab.
Der Standby-Modus wird automatisch akti-
viert.

HINWEIS
Wird ein gültiger Transponder länger als zwei
Sekunden vor das Lesegerät (3) gelegt, wird

68 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Bedienung der Option LFM-Connect

der Standby-Modus nicht sofort aktiviert.


Es ist möglich, den Stapler 60 Sekunden
lang zu reaktivieren. Der Bediener muss
einen autorisierten Transponder vor das
Lesegerät (3) legen. Die LED (1) (blau) und
die LED (2) (grün) leuchten auf.

HINWEIS
Es ist ebenfalls möglich, einen Benutzer
abzumelden, indem ein anderer autorisierter
Transponder vor das Lesegerät (3) gelegt
wird. Der neue Benutzer wird angemeldet und
der vorherige Benutzer abgemeldet.

HINWEIS
Wird ein nicht autorisierter Transponder vor
das Lesegerät (3) gelegt, wird der Stapler
sofort abgestellt.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 69


4 Verwendung
Bremsen

Bremsen
Elektromagnetisches Bremsen
L14/L16/L20
Zum Aktivieren der Elektromagnetbremse
die Deichsel in die Bremsposition (2) neigen
oder loslassen. Die Deichsel wird dann durch
einen Gaszylinder in die Bremsposition (1)
zurückbewegt.
L14AP/L16AP/L20AP
Um die Elektromagnetbremse zu aktivieren,
muss die Deichsel den Gummianschlag
des Deichselfußes in die Bremsposition (2)
drücken, oder die Deichsel muss losgelassen
werden. Sie wird dann mit Hilfe einer Gasfeder
in die Bremsposition (1) zurückgestellt.
Wenn der Fahrer die Plattform verlässt, wird
die Elektromagnetbremse sofort aktiviert.

Bremsen durch Fahrtrichtungsumkehr


Bremsen kann auch durch Fahrtrichtungsum-
kehr erzielt werden:
 Den Fahrtrichtungsschalter (3) in die
entgegengesetzte Richtung bewegen, bis
der Stapler anhält.
 Den Fahrtrichtungsschalter loslassen.

Feststellbremse
 Sie wird automatisch betätigt, wenn der
Fahrer die Deichsel loslässt. Diese wird
automatisch in die Bremsposition (1)
zurückgestellt.

Automatisches Bremsen
 Beim Loslassen des Fahrtrichtungsschal-
ters (3) wird die Bremse automatisch akti-
viert. Wenn eine bestimmte Fahrgeschwin-
digkeit erreicht wurde, wird die Elektroma-
gnetbremse betätigt.

70 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Hupe

Hupe
Die Hupe muss in folgenden Situationen
benutzt werden:
• auf Straßen mit schlechter Sicht,
• an Einmündungen,
• in Fällen unmittelbarer Gefahr.
 Den Deichselknopf (1) drücken.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 71


4 Verwendung
Betrieb in Kühlhäusern (optional)

Betrieb in Kühlhäusern
(optional)
ACHTUNG
Standardfahrzeuge können beim Einsatz unter
extremen Bedingungen stark beschädigt werden.
In Kühlhäusern dürfen nur Stapler mit der Kühl-
hausoption eingesetzt werden. Es ist spezielles für
Kühlhäuser entwickeltes Öl zu verwenden.

Diese Stapler sind durch ihr Kühlhausetikett


gekennzeichnet.

Einsatzbereich
Stapler mit der Kühlhausoption können in zwei
verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
• Betriebsbereich 1: Der Stapler kann bei
einer Temperatur von -5 °C und für kurze
Zeit bei einer Temperatur von -10 °C
eingesetzt werden. Er muss außerhalb
des Kühlhauses abgestellt werden.
• Betriebsbereich 2 (Ein-/ Ausfahrbetrieb):
Der Stapler muss abwechselnd innerhalb
und außerhalb des Kühlhauses eingesetzt
werden. Er kann Temperaturen zwischen
-30 °C und +45 °C standhalten. Es sind
spezielle Regeln einzuhalten, um den Stap-
ler nicht zu beschädigen und die Folgen
von Kondenswasserbildung (Streaming) zu
verhindern (siehe folgenden Absatz). Der
Stapler wird außerhalb des Kühlhauses ge-
parkt.

Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz


Der Temperaturunterschied zwischen dem
Kühlhaus und der Zone mit Raumtemperatur
kann zur Bildung von Kondenswasser führen.
Dieses Kondenswasser kann gefrieren, wenn
der Stapler zurück in den Kühlraum gefahren
wird. Dadurch können die beweglichen Teile
des Staplers blockieren.
Kondenswasserbildung tritt auf, wenn sich der
Stapler länger als zehn Minuten außerhalb
des Kühlhauses befindet. Deshalb ist es wich-
tig, den Stapler eine halbe Stunde außerhalb

72 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Betrieb in Kühlhäusern (optional)

des Kühlhauses zu lassen, damit das Kon-


denswasser verschwindet.
GEFAHR
Bei gefrierendem Kondenswasser im Kühlhaus
dürfen die blockierten Teile auf keinen Fall bewegt
werden.
Dies kann zu dauerhaften Schäden am Stapler
führen.

Parken
Der Stapler muss außerhalb des Kühlhauses
abgestellt werden.
Das Parken im Kühlhaus kann zu schweren
Schäden an der elektrischen und mecha-
nischen Ausstattung führen (Dichtungen,
Schläuche, Gummi- und Synthetikteile).

ACHTUNG
Keine entladenen oder unbenutzte Batterien im
Kühlhaus zurücklassen.
Sie können dauerhaft beschädigt werden.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 73


4 Verwendung
Funktion Kriechgeschwindigkeit (Creep Speed)

Funktion Kriechgeschwindig-
keit (Creep Speed)
Diese Funktion erlaubt Fahrzeugmanöver auf
engem Raum.
Die Deichsel bleibt in der Vertikalen.
 Die Taste für die Kriechgeschwindigkeit (1)
(Schildkröten-Symbol) auf der Deichsel
betätigen. Die Taste gedrückt halten.
 Den Fahrtrichtungsschalter je nach ge-
wünschtem Fahrmanöver behutsam nach
vorn oder nach hinten bewegen.

HINWEIS
• Die Antriebsgeschwindigkeit kann zwi-
schen 0,5 und 1,5 km/h eingestellt werden.
Um dies zu ändern, mit der Kundendienst-
zentrale Kontakt aufnehmen.
• Die Funktion Kriechgeschwindigkeit wird
automatisch aufgehoben, wenn sich die
Deichsel in Fahrposition befindet.
ACHTUNG
Gefahr für den Bediener des Gabelstaplers, vom
Fahrzeug eingeklemmt zu werden.
Den Fahrtrichtungsschalter vorsichtig bewegen,
um die Fahrzeuggeschwindigkeit einzustellen.
Damit wird verhindert, dass sich das Fahrzeug zu
schnell auf den Bediener zubewegt.

HINWEIS
Nach Loslassen der Taste für die Kriechge-
schwindigkeit bzw. des Fahrtrichtungsschal-
ters wird durch die vertikale Deichselposition
wieder die Notbremse aktiviert.

74 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Proportionalgeschwindigkeitsfunktion (Proportional Speed)

Proportionalgeschwindig-
keitsfunktion (Proportional
Speed)
Die Proportionalgeschwindigkeitsfunk-
tion (Proportional Speed) passt die Antriebs-
geschwindigkeit des Fahrzeugs an.
Sie hängt ab von:
A: Der Neigung der Deichsel
B: Der Position des Fahrtrichtungsschal-
ters (5)
Wenn sich der Bediener vom Fahrzeug
entfernt, ist die Deichsel geneigt und die
Geschwindigkeit kann 6 km/h erreichen.
Wenn sich der Bediener näher zum Fahrzeug
hinbewegt, wird die Geschwindigkeit verrin-
gert, bis es vollständig anhält.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 75


4 Verwendung
Verwenden des Hubgerüsts

Verwenden des Hubgerüsts


VORSICHT
Die Hubvorrichtung und das entsprechende Zu-
behör nur für die dafür vorgesehenen Zwecke ver-
wenden. Der Fahrer muss in die ordnungsgemäße
Bedienung des Hubsystems eingewiesen werden.

GEFAHR
Verletzungsgefahr
Ihre Hände nie in die Nähe des Hubsystems brin-
gen.

GEFAHR
Unfallgefahr
Zur Gewährleistung guter Sicht für den Gabelsta-
plerfahrer muss die Sicherheitsblende des Hub-
gerüsts immer montiert, ordnungsgemäß befestigt
und sauber sein.

Hubgerüst anheben/absenken
Hubgerüst anheben:
 Den Stapler starten.
 Die Gabelhubsteuerung (1) nach unten
ziehen.
Hubgerüst absenken:
 Die Gabelabsenksteuerung (1) nach oben
drücken.
Wenn die Hubsteuerung (1) losgelassen wird,
verbleiben die Gabeln stabil und fest in der
gewünschten Höhe.

HINWEIS
Die Geschwindigkeit der Anhebe- und Ab-
senkbewegungen wird durch die Bewegung
der Proportionalsteuerung (1) bestimmt. Sie
stellt sich automatisch in die Neutralstellung
zurück, wenn sie losgelassen wird.

ACHTUNG
Diesen Regler (1) stets vorsichtig betätigen, nie-
mals ruckartig.

76 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Verwenden des Hubgerüsts

Bedienung des Initialhubs


Lastarme anheben:
 Steuerung (3) betätigen.
Lastarme absenken:
 Steuerung (2) betätigen.

HINWEIS
Anheben der Gabeln auf eine Höhe über
1500 mm führt automatisch zu einem Ab-
senken der Lastarme. Eine Ausführung des
Initialhubs ist dann nicht mehr möglich.
ACHTUNG
Pendelgefahr und Gefahr des Stabilitätsverlusts für
die Last.
Es ist verboten, mit einer angehobenen Last zu
fahren. Der Gabelstaplerfahrer muss die Gabeln
wieder absenken, bevor er den Stapler in Bewe-
gung setzt.

Option für hohe Hubgeschwindigkeit


(Booster)
Mit dieser Option Booster kann unbeladen
oder mit kleinen Lasten eine höhere Hubge-
schwindigkeit erzielt werden. Sie optimiert die
Handhabungszeit.
Der Stapler verfügt über eine andere Version
der Pumpenbaugruppe.

Bei der Kurvenfahrt mit angehobenen


Gabeln die Geschwindigkeit reduzieren
Das Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvor-
richtung ausgestattet, welche die Antriebsge-
schwindigkeit drosselt, sobald sich die Gabeln
bei der Kurvenfahrt ca. 1,5 m über dem Boden
befinden (abhängig von der Konfiguration des
Fahrzeugs).

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 77


4 Verwendung
Mehrstufiges Stoppen des Trägers in der unteren Position

Mehrstufiges Stoppen des


Trägers in der unteren Position
Ein Detektor (2) löst eine automatische
Verlangsamung der Absenkbewegung aus,
wenn er erkennt, dass sich die Gabel 30 cm
von der Unterseite des Hubgerüsts entfernt
befindet. Dieser Detektor verhindert einen
heftigen Aufprall am Ende des Hubwegs.
 Die Gabelsenksteuerung (1) nach oben
drücken, bis der Träger vollständig abge-
senkt ist. Die mehrstufige Abstellvorrich-
tung des Gabelträgers verhindert, dass er
am Ende des Hubwegs mit dem Anschlag
kollidiert.

78 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Gewichtsanzeige

Gewichtsanzeige
Die Gewichtsanzeige ist möglich, wenn die
Gabeln auf maximal 1500 mm angehoben
sind.
Diese Option ist kompatibel mit der Kühlhaus-
option.
Sie stellt eine Hilfe beim Fahren dar.
Der Gabelstaplerfahrer muss stets aufmerk-
sam sein und sich am Tragfähigkeitsschild
des Staplers festhalten.
Das angezeigte Gewicht hat eine Toleranz
von ±50 kg im statischen Modus.
Beispiel fürs Lesen einer Anzeige: angezeig-
tes Gewicht beträgt 1250 kg (1).

HINWEIS
Möglicherweise muss das Gewicht aktualisiert
werden, um die Werte zu berechnen. Dies ge-
schieht automatisch durch die Software. Am
Bildschirm wird folgende Meldung angezeigt:
„Weight update“ (Gewichtsaktualisierung).

GEFAHR
Stabilitätsverlust
Eine Nichteinhaltung mit dem Tragfähigkeitsschild
führt möglicherweise zu einem Stabilitätsverlust
des Staplers. Im Falle eines Unfalls liegt dann die
Verantwortung beim Bediener.

VORSICHT
Gefahr des Stabilitätsverlusts
Beim Fahren des Staplers darf der Bediener keinen
MP3-Player oder irgendwelche anderen Geräte
nutzen, welche die Aufmerksamkeit für seine
Arbeitsumgebung beeinträchtigen könnten. Bei
lautem Umgebungslärm muss er ebenfalls sehr
wachsam sein.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 79


4 Verwendung
Lesen des Tragfähigkeitsschilds

Lesen des Tragfähigkeits-


schilds
ACHTUNG
Vor jeder Lastaufnahme darauf achten, dass das
Gewicht der Last die Tragfähigkeit der Maschine
nicht überschreitet.
Die Nenntragfähigkeit kann dem Tragfähigkeits-
schild des Fahrzeugs (1) entnommen werden.
Die angegebenen Werte entsprechen kompakten
homogenen Lasten. Sie dürfen nicht überschrit-
ten werden. Wenn sie überschritten werden, sind
die Stabilität des Staplers und die Widerstandsfä-
higkeit von Hubgerüst und Fahrgestell nicht mehr
gewährleistet.
Der Abstand des Lastschwerpunkts vom Anschlag
der Gabel und die Hubhöhe bestimmen die Maxi-
mallast. Den einwandfreien Zustand der Palette
überprüfen.

L14 - L16 - L20 Tragfähigkeit ohne Initialhub


L14: 1400 kg
L16: 1600 kg
L20: 2000 kg
L14 - L16 - L20 Tragfähigkeit mit Initialhub
L14: 1400 kg
L16: 1600 kg
L20: 2000 kg
Einsatz im Niederhubwagenmodus: 2000 kg
bei einer Hubhöhe von 210 mm.

80 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Lesen des Tragfähigkeitsschilds

Lesen des Tragfähigkeitsschilds ohne


Initialhub:
Beispiel: L14 ohne Initialhub, ausgestattet mit
einem 4266 mm hohen Dreifachhubgerüst:
• 1) Maximale Hubhöhe: 4352 mm
• 2) Maximale Tragfähigkeit des Hubgerüsts:
1400 kg bei einer Hubhöhe von 4352 mm
(Lastschwerpunkt: 400 mm)
• 3) Maximale Tragfähigkeit des Hubgerüsts:
1260 kg bei einer Hubhöhe von 4352 mm
(Lastschwerpunkt: 500 mm)
• 4) Maximale Tragfähigkeit des Hubgerüsts:
1120 kg bei einer Hubhöhe von 4352 mm
(Lastschwerpunkt: 600 mm)
• 5) Maximale Tragfähigkeit der Gabelzinken:
1400 kg bei einer Hubhöhe von 3550 mm
(Lastschwerpunkt: 600 mm)
• 6) Modell: L14
• 7) Maximale Hubhöhe: 3550 mm bei
1400 kg auf den Gabelzinken

Lesen des Tragfähigkeitsschilds mit


Initialhub:
Beispiel: L14 mit Initialhub, ausgestattet mit
einem 2924 mm hohen Duplex-Hubgerüst:
• 1) Maximale Hubhöhe: 3010 mm
• 2) Maximale Tragfähigkeit des Hubgerüsts:
1400 kg bei einer Hubhöhe von 3010 mm
(Lastschwerpunkt: 400 mm)
• 3) Maximale Tragfähigkeit des Hubgerüsts:
1400 kg bei einer Hubhöhe von 3010 mm
(Lastschwerpunkt: 500 mm)
• 4) Maximale Tragfähigkeit des Hubgerüsts:
1400 kg bei einer Hubhöhe von 3010 mm
(Lastschwerpunkt: 600 mm)
• 5) Maximale Tragfähigkeit im Niederhub-
wagenmodus: 2000 kg bei einer Hubhöhe
von 210 mm
• 6) Modell: L14
• 7) Maximale Hubhöhe: 210 mm bei 2000 kg
im Niederhubwagenmodus

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 81


4 Verwendung
Umgang mit Lasten

Umgang mit Lasten


Vor der Lastaufnahme
Darauf achten, dass das Gewicht der Last
nicht die Tragfähigkeit des Fahrzeugs über-
schreitet.
 Die Nenntragfähigkeit kann dem Tragfä-
higkeitsschild des Fahrzeugs entnommen
werden.
 Darauf achten, dass die Last stabil, gleich-
mäßig verteilt, sicher befestigt und mittig
zwischen den Lastarmen positioniert wird,
damit keine Lastteile herabfallen können.
 Überprüfen, ob die Breite der Last mit der
Breite der Gabelzinken vereinbar ist.
 Die Ladung auf Schäden prüfen.

ACHTUNG
Verletzungsgefahr
Stets die vorgeschriebenen Sicherheitsschuhe
tragen.
Das Transportieren von Personen ist streng verbo-
ten.

GEFAHR
Das Tempo in Kurven oder auf nassem Untergrund
unbedingt verlangsamen.

ACHTUNG
Keine angrenzenden Lasten berühren oder Lasten,
die sich neben oder vor dem Transportgut befinden.
Beim Beladen einen schmalen Zwischenraum
zwischen den Lasten lassen, um zu vermeiden,
dass sie aneinander stoßen.

Lasten vom Boden aufnehmen (L14 -


L16 - L20 ohne Initialhub)
 Stets vorsichtig an Lasten heranfahren.
 Die Gabel absenken, sodass sie leicht in
die Palette eingeführt werden kann.
 Die Gabeln unter die Last schieben.
 Wenn die Last kürzer als die Gabel ist, diese
so aufnehmen, dass das Ende der Last die
Gabel wenige Zentimeter überragt, um ein

82 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Umgang mit Lasten

Verhaken mit der vorgelagerten Last zu


verhindern.
 Die Last wenige Zentimeter vom Unter-
grund abheben.
 Die Last langsam und gerade herauszie-
hen.

Lasten vom Boden aufnehmen (L14 -


L16 - L20 mit Initialhub)
 Den Initialhub benutzen, um eine Last von
bis zu 2 Tonnen einige Zentimeter vom
Boden abzuheben.

Transportieren von Lasten


GEFAHR
Unfallgefahr
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Staplers aufhalten.

GEFAHR
Sturzgefahr
Niemals Lasten mit angehobener Gabel befördern,
da der Stapler hierdurch aus der Balance geraten
kann.

 Die beste Sicht ist immer beim Vorwärtsfah-


ren gegeben.
 Hanglagen immer mit bergauf zeigender
Last befahren. Steigungen und Gefälle
niemals quer befahren und dort keine
Wendemanöver ausführen.
 Die Maschine darf nur zum Abladen von
Lasten rückwärts gefahren werden. Da die
Sicht im Rückwärtsgang eingeschränkt ist,
mit Kriechgeschwindigkeit fahren.
 Niemals mit instabilen Lasten fahren.
 Bei Sichtbehinderung immer mit Einweiser
arbeiten.
 Beim Passieren von Durchgängen, Türöff-
nungen, Gerüsten, Röhren usw. mit gerin-
ger lichter Höhe sehr vorsichtig fahren.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 83


4 Verwendung
Umgang mit Lasten

 Um eine bessere Beweglichkeit über


Hindernisse zu erreichen, die Bodenfreiheit
erhöhen.
 Überprüfen, ob die Breite der Last mit der
Breite des Gangs vereinbar ist.

Absetzen von Lasten auf dem Boden


 Mit der Maschine an die gewünschte
Position heranfahren.
 Die Last vorsichtig in Richtung der Lager-
position bewegen.
 Die Last absenken, bis die Gabeln frei sind.
 Die Maschine in einer geraden Linie zurück-
fahren.
 Die Gabeln wenige Zentimeter anheben.

ACHTUNG
Sturzgefahr
Keine Lasten neben oder hinter dem Stapler berüh-
ren.

ACHTUNG
Unfallgefahr
Vor dem Entladen sicherstellen, dass sich keine
Personen in der Nähe des Staplers oder der Last
befinden.

84 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Umgang mit Lasten

Lasten stapeln
 Mit der Maschine an die gewünschte
Position heranfahren.
 Die Gabelzinken so weit anheben, dass
sie sich deutlich oberhalb des Niveaus
befinden, auf dem die Last platziert werden
soll.
 Mit dem Stapler an das Regal heranfahren.
 Die Last absenken, bis die Gabeln frei sind.
 Die Maschine in einer geraden Linie zurück-
fahren.
 Die Gabel wieder bis auf den Boden absen-
ken.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Staplers aufhalten.

Aufnehmen hoch gelagerter Lasten


 Mit der Maschine an die gewünschte
Position heranfahren.
 Die Gabelzinken auf die Höhe der Palette
anheben.
 Die Gabel vorsichtig nach vorn unter die
Palette schieben.
 Die Gabel anheben, bis die Palette aus dem
Regal gehoben wird.
 Den Stapler langsam zurückfahren, um die
Palette zu bewegen.
 Die Gabeln mit der Last bis auf einige
Zentimeter über dem Boden absenken.
ACHTUNG
Gefahr des Stabilitätsverlusts
Um die Last im Regal aufzunehmen, nicht die Initi-
alhubsteuerung verwenden, da sonst die maximale
Stabilität nicht gewährleistet werden kann und die
Gefahr einer Überladung des Staplers besteht.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 85


4 Verwendung
Umgang mit Lasten

Vor dem Verlassen der Maschine


ACHTUNG
Den Stapler immer auf ebener Fläche anhalten, und
darauf achten, dass der Lagerverkehr hierdurch
nicht behindert wird.

 Die Gabel auf die niedrigste Position


absenken.
 Die Zündung ausschalten.
 Im Falle einer längeren Stilllegung den
Not-Halt-Schalter drücken und die Batterie
abklemmen.

86 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Notabsenkung des Hubgerüsts

Notabsenkung des Hubge-


rüsts
Die Notfallsteuerung (1) kann dazu benutzt
werden, dass Hubgerüst im Fall eines Pro-
blems von Hand abzusenken.
Dabei ist wie folgt vorzugehen:

 Mit einem 8 mm Maulschlüssel die Konter-


mutter „2“ lösen.
 Mit demselben Maulschlüssel Schraube „3“
lösen.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Nicht unter die angehobene Last treten!
Vor dem manuellen Absenken des Hubgerüsts prü-
fen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 87


4 Verwendung
Stapler mit Bandschlingen versehen

Stapler mit Bandschlingen


versehen
GEFAHR
Absturzgefahr des Staplers.
Stets Bandschlingen (1) und Hebezeug mit ausrei-
chender Tragfähigkeit verwenden. Das Gewicht
des Staplers (einschließlich Batterie) überprüfen,
um ein geeignetes Hilfsmittel zu wählen. Siehe
technische Daten.

Bitte folgende Anweisungen befolgen:


 Den Stapler ausschalten und die Batterie
trennen.
 Sämtliche Gegenstände entfernen, die
herunterfallen könnten.
 Sämtliche Teile schützen, die mit der
Hebevorrichtung in Berührung kommen.
 Die Hebevorrichtung anbringen (1).

HINWEIS
Die Bandschlingen nie an der Deichsel
anbringen.

GEFAHR
Absturzgefahr!
Während der Stapler angehoben wird, dürfen sich
keine Personen unter oder neben dem Stapler
aufhalten.

88 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Stapler mit Hebezeug anheben

Stapler mit Hebezeug


anheben
GEFAHR
Gefahr, dass der Stapler umkippt.
Die Hubbewegung muss vorsichtig ausgeführt
werden.

Bei einigen Arbeiten ist das Anheben des


Staplers erforderlich.
 Hierfür einen Wagenheber mit ausreichen-
der Tragfähigkeit verwenden.
 Um die Vorderseite des Staplers anzuhe-
ben, einen Wagenheber unter das Fahrge-
stell (1) stellen. Aus Sicherheitsgründen mit
einem Holzklotz blockieren.
 Für Arbeiten an der Hubvorrichtung muss
der Wagenheber unter dem Batterierah-
men (2) platziert werden.
 Zum Warten der Lasträder den Wagenhe-
ber unter den Ladearmen an den gezeigten
Positionen (3) anbringen.

VORSICHT
Die Maschine vor dem Anheben durch geeignete
Bremsklötze vor dem Wegrollen sichern.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 89


4 Verwendung
Vorgehensweise zum Abschleppen des Staplers

Vorgehensweise zum
Abschleppen des Staplers
Es ist nicht möglich, den Stapler ohne elek-
trische Funktion abzuschleppen. Die elektro-
magnetische Bremse bleibt in geschlossener
Position.
Der Stapler darf nur mithilfe einer starren
Verbindung (Schleppstange) abgeschleppt
werden, falls der abzuschleppende Stapler
nicht mehr abgebremst werden kann. Sicher-
stellen, dass die Zugmaschine leistungsfähig
genug ist, um den abzuschleppenden Stapler
zu ziehen und zum Stillstand zu bringen.

ACHTUNG
Den Stapler nie an der Deichsel abschleppen.
Den Stapler vor jedem Abschleppvorgang entla-
den.

Bewegen ohne Batterie

HINWEIS
Bei einer elektrischen Störung oder nicht
vorhandener Batterie kann die Bremse von
Hand entriegelt werden.
ACHTUNG
Dieser Schritt darf nur von autorisiertem Personal
durchgeführt werden.

 Gabelzinken entladen, Batterie abklem-


men.
 Die Motorabdeckung entfernen.

90 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Vorgehensweise zum Abschleppen des Staplers

 Zwei Schrauben M5 X 35 (2) beschaffen.

2
0203_003-039

 Die Schrauben (2) vollständig in die Lö-


cher (4) in der Bremse (3) schrauben. Die
Bremse ist damit deaktiviert. 3
ACHTUNG
Der Stapler darf nur mit Kriechgeschwindigkeit und
äußerst vorsichtig abgeschleppt werden.

 Den Stapler nach dem Abschleppen mit


Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.
 Um den Bremsbetrieb wiederherzustellen, 4
die beiden Schrauben (2) lösen und entfer-
nen.
 Die Abdeckungen wieder anbringen.

VORSICHT 0203_003-038

Der Stapler darf erst benutzt werden, wenn die


Abdeckungen wieder ordnungsgemäß angebracht
sind.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 91


4 Verwendung
Lagerung des Staplers

Lagerung des Staplers


Wenn der Stapler für längere Zeit nicht genutzt  Stapler gründlich reinigen.
werden muss, sind Vorsichtsmaßnahmen zu
 Den Hydraulikölstand prüfen, bei Bedarf
ergreifen. Die Maßnahmen richten sich nach
nachfüllen.
der Zeitdauer, für die er nicht benutzt wird.
 Eine dünne Schicht Öl oder Fett auf alle
Stilllegung für weniger als zwei Monate unlackierten Metallteile auftragen.

Wenn der Stapler für einen Zeitraum von  Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
bis zu zwei Monaten nicht genutzt wird, sind ren.
bestimmte Arbeiten durchzuführen:  Batteriezustand und Elektrolytdichte kon-
 Stapler sorgfältig reinigen. trollieren. Batterie nach Richtlinien des
Batterieherstellers warten. (Die Anweisun-
 Den Hydraulikölstand prüfen, bei Bedarf gen befolgen).
nachfüllen.
 Die Kontakte mit einem für Kontakte ent-
 Gabeln auf eine geeignete Unterlage wickelten Aerosolprodukt einsprühen.
absenken (z. B. eine Palette), bis die Ketten
nicht mehr unter Spannung stehen.  Den Stapler anheben und gegen Wegrollen
sichern. Die Räder dürfen nicht den Boden
 Die Batterie entfernen und mindestens berühren, um eine dauerhafte Verformung
einmal pro Monat aufladen. Vorschriften der Reifen zu verhindern.
des Batterieherstellers beachten.
 Stapler zum Schutz vor Staub mit Baum-
 Eine dünne Schicht Öl oder Fett auf alle wolltuch abdecken.
unlackierten Metallteile auftragen.
ACHTUNG
 Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
ren. Wir empfehlen, keine Kunststoffabdeckung zu ver-
wenden, da dies die Bildung von Kondenswasser
 Die Kontakte mit einem geeigneten Aero- begünstigt.
solprodukt einsprühen.
Weitere Maßnahmen, die bei einer längeren
 Den Stapler anheben und in dieser angeho-
Lagerung des Staplers zu ergreifen sind,
benen Position mit Unterlegkeilen sichern,
können bei der Service-Abteilung in Erfahrung
um einen Standplatten zu verhindern.
gebracht werden.
 Stapler zum Schutz vor Staub mit Baum-
wolltuch abdecken. Keine Kunststoffab- Wiederinbetriebnahme nach Lagerung
deckung verwenden.
Nach einer Lagerung des Staplers für mehr als
sechs Monate, muss er vor der Wiederinbe-
Langfristige Stilllegung des Staplers
triebnahme sorgfältig geprüft werden: Diese
Wenn der Stapler längere Zeit gelagert wer- Prüfung ähnelt der UVV-Prüfung. Es ist daher
den soll, müssen folgende Korrosionsschutz- erforderlich, alle für den Stapler sicherheitsre-
maßnahmen durchgeführt werden. Für eine levanten Punkte und Systeme zu überprüfen.
Lagerung des Staplers über zwei Monate
Folgende Arbeiten durchführen:
ist dieser in einem sauberen und trockenen
Raum abzustellen. Der Bereich muss gut be-  Stapler gründlich reinigen.
lüftet sein, Frostgefahr muss ausgeschlossen
 Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
sein.
ren.
Es müssen folgende Arbeiten durchgeführt
werden:

92 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Verwendung 4
Lagerung des Staplers

 Zustand und Dichte des Elektrolyten prüfen  Bei der Inbetriebnahme insbesondere
und ggf. die Batterie aufladen. prüfen:
 Hydrauliköl auf Spuren von Kondenswas- • Fahren, Steuerung und Lenkung
ser überprüfen. Falls nötig, ablassen. • Bremsen (Betriebsbremse und Feststell-
 Die gleichen Wartungsarbeiten wie vor der bremse)
ersten Inbetriebnahme durchführen. • Hebevorrichtung
 Den Stapler in Betrieb setzen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 93


4 Verwendung
Lagerung des Staplers

94 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


5

Wartung
5 Wartung
Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen
Um den Gabelstapler stets in einsatzbereitem ACHTUNG
Zustand zu halten, muss regelmäßig eine ge-
Der Stapler muss immer ordnungsgemäß beschil-
ringe Anzahl von Wartungs- und Kontrollarbei- dert sein.
ten gemäß den Angaben in der Betriebsanlei-
Fehlende oder beschädigte Typen- bzw. Klebe-
tung durchgeführt werden. Die Instandhaltung schilder müssen ersetzt werden.
darf nur von qualifizierten und vom Hersteller Lager- bzw. Bestell-Nr. siehe Ersatzteilkatalog.
autorisierten Personen vorgenommen wer-
den. Die Durchführung dieser Arbeiten kann
im Rahmen eines Wartungsvertrags mit Ihrer UMWELTHINWEIS
Kundendienstzentrale vereinbart werden.
Informationen für den Umgang mit Betriebs-
Für den Fall, dass Sie die Arbeiten selbst stoffen beachten
durchführen wollen, empfehlen wir, zumin-
dest die ersten drei Überprüfungen von einem HINWEIS
Mechaniker der Kundendienstzentrale im Bei-
Bei Einsatz des Staplers unter extremen
sein Ihres Werkstattbeauftragten durchführen
Bedingungen (z. B. extremer Hitze oder Kälte,
zu lassen. Ihr Personal kann dann entspre-
hoher Staubentwicklung usw.) sind die in der
chend eingewiesen werden.
Wartungsübersicht angegebenen Zeitfristen
Bei allen Wartungsarbeiten ist der Stapler auf angemessen zu reduzieren.
einer ebenen Fläche abzustellen und aus-
zuschalten (Motor abgestellt, Zündschlüssel Wartungsintervalle
entfernt und Batterieanschluss getrennt).
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es
Bei der Ausführung von Arbeiten an einem
möglich, bei einigen der im Wartungsplan
angehobenen Gabelträger bzw. Hubgerüst
aufgeführten Wartungen die Intervalle zu
sicherstellen, dass sie gegen unbeabsichtig-
verändern.
tes Absinken abgesichert sind.
Bitte vorgeschriebene Betriebsstoffe, Motoröl
Bei allen Arbeiten im vorderen Bereich des
und Kühlflüssigkeit verwenden. Die Inspek-
Staplers ist das Hubgerüst gegen Zurücknei-
tions- und Wartungsintervalle sind abhängig
gen zu sichern.
von den Betriebs- und Einsatzverhältnissen
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen des Staplers.
keine Änderungen, wie An- oder Umbauten, Beim Einsatz in schweren oder sehr rauen
an Ihrem Gabelstapler vorgenommen werden. Bedingungen, wie vor allem:
Nach allen Instandhaltungsarbeiten ist mit
• besonders staubige Umgebungen
dem Stapler eine Funktionsprüfung und ein
Probelauf durchzuführen. • korrosive Umgebungen
• Kühlhäuser
sind die Wartungsintervalle zu halbieren.
Mit der Kundendienstzentrale Kontakt aufneh-
men.

96 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Technische Daten für Inspektion und Wartung

Technische Daten für Inspektion und Wartung


Nennkapazitäten/Einstell-
Montage Betriebsstoffe/Schmierstoffe
werte
Hydrauliköl 7,8 Liter
Hydraulikanlage
Filtereinsatz Leistung: 100 µm
Hydraulikanlage (Heben) Maximaldruck 220 bar (vollständig geöffnet)
Hydraulikanlage (Initialhub) Maximaldruck 235 bar (vollständig geöffnet)
Übersetzungsgetriebe Übersetzungsgetriebeöl 1,1 Liter
Antriebsrad Anzugsdrehmoment: 80 Nm
Stabilisierungsrad Anzugsdrehmoment: 80 Nm
Lasträder Anzugsdrehmoment: 75 Nm
Fahrmotor (2,3 kW) Sicherungen Stromstärke 300 A, Menge: 1
Lenkmotor (0,18 kW) Sicherungen Versorgung 30 A, Menge: 1
Pumpenmotor (3 kW) Sicherungen Stromstärke 250 A, Menge: 1
Kabelbaum der Steuerung Sicherungen Steuerung 10 A, Menge: 1
Batterie Destilliertes Wasser Bei Bedarf
Verbindungen Lithiumseifenfett Bei Bedarf
.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 97


5 Wartung
Empfohlene Schmiermittel

Empfohlene Schmiermittel
GEFAHR Sprühdose für Ketten
Toxische Produkte! Linde Standard Kettenspray A167.
Öle und sonstige Betriebsstoffe sind toxische
Produkte. Es ist ratsam, bei ihrem Gebrauch und
Siehe ET-Katalog.
beim Umgang mit ihnen äußerste Vorsicht walten
zu lassen. Fett für Ritzel und Lenkring
Hydrauliköl Siehe ET-Katalog.

Ölempfehlung für den Standardeinsatz: ACHTUNG


ISO-L-HM 46 gemäß ISO 6743-4 oder Die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen befol-
ISO VG46-HLP gemäß DIN 51524-2 gen.

Ölempfehlung für den schweren Einsatz: Mehrzweck-Schmierfett


ISO-L-HM 68 gemäß ISO 6743-4 oder Lithiumseifenfett KPF 2K - 30, KPF 2K - 20,
ISO VG68-HLP gemäß DIN 51524-2 KPF 2N - 30 gemäß DIN 51825 mit extremer
Ölempfehlung für die Kühlhausausführung: Druckbeständigkeit und Verschleißminde-
rung.
ISO-L-HM 32 gemäß ISO 6743-4 oder
ISO VG32-HLP gemäß DIN 51524-2 Siehe ET-Katalog.

HINWEIS UMWELTHINWEIS

Bei Fragen bitte mit Ihrem lokalen Händler Altöl muss bis zur vorschriftsmäßigen Ent-
Kontakt aufnehmen. Vor dem Einsatz eines sorgung gemäß geltenden Umweltschutzvor-
Ölprodukts, das in diesen Bedienungshin- schriften sicher gelagert werden. Niemand
weisen nicht genannt ist, immer mit Ihrem darf Zugriff darauf haben. Altöl nicht in Aus-
lokalen Händler Kontakt aufnehmen. Nur die güssen entsorgen oder in den Boden gelan-
oben genannten Öle werden vom Hersteller gen lassen.
empfohlen. Die Verwendung von Ölgemi-
schen oder Hydraulikflüssigkeiten außer den UMWELTHINWEIS
empfohlenen kann zu schwerwiegenden und
kostspieligen Störungen führen. Das Produkt niemals in die Umwelt gelangen
lassen. Verpackungen, die dieses Produkt
enthielten, müssen als Abfall behandelt wer-
Getriebeöl den. Verunreinigte Verpackungen müssen
Ölempfehlung: vollständig entleert und können nach einer
gründlichen Reinigung wieder verwendet wer-
SAE 90 gemäß ISO VG220 DIN 51 517–3 den.

98 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Zugang zum Technikfach (L14 - L16 - L20 ohne Plattform)

Zugang zum Technikfach


(L14 - L16 - L20 ohne
Plattform)
Um die Wartung verschiedener Staplerkom-
ponenten durchzuführen, ist es erforderlich,
an das Technikfach zu gelangen.
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter (2) drücken.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die vier Befestigungsschrauben (1) der
vorderen Abdeckung herausschrauben.
 Den Not-Aus-Schalter (2) herausschrau-
ben.
 Die Haube zu sich hinziehen, anheben und
entfernen.
Jetzt ist es möglich an das Technikfach zu
gelangen. Nach Durchführung der Arbeit
muss die Haube wieder an ihre Position
gebracht werden.
 Die vordere Haube positionieren.
 Die vier Befestigungsschrauben (1) anzie-
hen.
 Den Not-Aus-Schalter wieder anbringen.
 Den Batteriestecker wieder anklemmen.
 Den Stapler wieder starten.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 99


5 Wartung
Zugang zum Technikfach (L14 - L16 - L20 mit Plattform)

Zugang zum Technikfach


(L14 - L16 - L20 mit Plattform)
Um an das Technikfach eines L14 - L16 -
L20 mit Plattform zu gelangen, folgende
Vorgehensweise einhalten:
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die vier Befestigungsschrauben (1) der
vorderen Abdeckung abschrauben.

 Die Haube zur Seite schieben.


Jetzt ist es möglich an das Technikfach zu
gelangen. Nach Durchführung der Arbeit
muss die Haube wieder an ihre Position
gebracht werden.
 Die vordere Abdeckung zwischen das
Fahrgestell und die Holme der Plattform
schieben.
 Die vier Befestigungsschrauben (1) anzie-
hen.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

100 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Wartungsplan

Wartungsplan

Hinweis zu Wartungsarbeiten
Für Wartungsarbeiten ist Fachwissen erforderlich. Spezialwerkzeug kann ebenfalls erforderlich
sein.
Mit der Kundendienstzentrale Kontakt aufnehmen.

Vorbereitende Schritte
Stapler reinigen
Fehlercodes beachten und löschen (Diagnosewerkzeug verwenden)
Datum für die nächste Wartung aktualisieren

Wartungsarbeiten alle 1000 Stunden, aber mindestens alle 12 Monate

Übersetzungsgetriebe
Die Befestigung zwischen Fahrgestell und Übersetzungsgetriebe überprüfen
Das Getriebe per Sichtprüfung auf Undichtigkeiten überprüfen
Das Drehkranzlager prüfen (Spiel, Widerstände usw.)
Motorritzel reinigen
Fahrmotor
Kühllamellen des Fahrmotors reinigen
Lenkung/Räder/Bremsen
Das Ritzel des Lenkmotors reinigen
Luftspalt an der Elektromagnetbremse ausblasen und prüfen
Zustand und Festsitz der Räder prüfen (Antriebsrad, Stabilisatoren, Lastrollen usw.)
Lenkmotorbürsten ausblasen und prüfen
Elektrische Ausstattung
Zustand und Festsitz aller Stromkabel prüfen
Zustand und Befestigung aller Verbinder prüfen
Reglerplatte ausblasen
Zustand der Batteriekabel, Klemmen und Verbinder prüfen
Den Elektrolytstand prüfen und bei Bedarf auffüllen
Hydraulikanlage
Füllstand des Hydrauliköltanks prüfen
Dichtigkeit der Anlage prüfen

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 101


5 Wartung
Wartungsplan

Wartungsarbeiten alle 1000 Stunden, aber mindestens alle 12 Monate


Hubgerüst/Ketten
Ketten reinigen und schmieren
Den Zustand und die Festigkeit des Hubgerüsts und der Ketten prüfen
Die Länge der Ketten prüfen und einstellen
Die Rollenlaufbahnen des Hubgerüsts schmieren
Zustand und Befestigung des Hubgerüstschutzes prüfen
Lastaufnahmesystem
Die Rollenlaufbahnen und Führungsrollen des Initialhubs prüfen
Das Spiel zwischen den Gleitschuhen und den Rollen des Initialhubs prüfen und bei Bedarf
einstellen
Die verschiedenen Drehpunkte des Initialhubs prüfen

Zusätzliche Wartungsarbeiten alle 3000 Stunden, aber mindestens alle 3 Jahre

Hydraulikanlage
Pumpenmotorbürsten ausblasen und überprüfen
Hydraulikanlage entleeren
Den Saugfilter entfernen
Druckfilter austauschen (am Pumpengehäuse)
Die Entlüfterkappe ersetzen
Lastaufnahmesystem
Gabelträger einer Sichtprüfung unterziehen (Beschädigung der Gabeln)
Fahrgestell
Alle mechanischen Befestigungen prüfen
Fahrgestell einer Sichtprüfung unterziehen

Zusätzliche Wartungsarbeiten alle 6000 Stunden, aber mindestens alle 6 Jahre

Übersetzungsgetriebe
Das Übersetzungsgetriebeöl ablassen

Abschließende Arbeiten
Die Batterieverriegelung prüfen
Den Zustand der Batterierollen prüfen

102 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Wartungsplan

Abschließende Arbeiten
Alle Staplerfunktionen prüfen
Die einwandfreie Funktion des Staplers prüfen
.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 103


5 Wartung
Fahrzeugaufbau

Fahrzeugaufbau
Stapler reinigen
Vor dem Reinigen des Staplers die Batterie
abklemmen.
Beim Einsatz von Dampfstrahlgeräten oder
Produkten mit stark entfettenden Eigenschaf-
ten sehr vorsichtig vorgehen. Sie verdünnen
das Schmierfett im Inneren der versiegelten,
wartungsfreien Lager und ein Nachschmieren
ist unmöglich. Diese Reinigungsmethoden
beschädigen die Lager.

ACHTUNG
Bei Verwendung eines Reinigungsgeräts elektri-
sche Kreisläufe, Motoren oder Isolierverkleidungen
nie dem direkten Wasserstrahl aussetzen. Vor Be-
ginn der Reinigungsmaßnahme diese Teile schüt-
zen.
Bei Verwendung von Druckluft sollte starker
Schmutz zunächst mit einem Kaltreiniger entfernt
werden. Vor Beginn der Schmiermaßnahmen die
Öleinfüllöffnungen und die benachbarten Bereiche
sowie die Schmiernippel gründlich reinigen. Den
Stapler nach der Reinigung gründlich trocknen.
Sollte trotz der genannten Sicherheitsvorkehrun-
gen Wasser in die Motoren eindringen, muss der
Stapler in Betrieb genommen werden, um Rostbil-
dung zu vermeiden (Trocknen des Motors durch
Eigenhitze). Die Motoren können auch mit Druck-
luft getrocknet werden.

HINWEIS
Stapler, die häufig gereinigt werden, müssen
auch häufiger geschmiert werden.

104 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Fahrzeugaufbau

Säubern der Batterie und des


Batteriebehälters

VORSICHT
Bei dieser Maßnahme stets säurebeständige
Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schutzklei-
dung tragen.
Säurehaltiges Reinigungswasser nie ins Abwasser
gelangen lassen.
Weitere Informationen in den Batterieanweisun-
gen.

Um die untenstehenden Arbeiten durchzufüh-


ren, muss die Stromversorgung des Staplers
unterbrochen werden:
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.

Gel-Batterie
 Den Behälter und den Rahmen auf Spuren
von Sulfat prüfen.
 Wenn nur leichte Sulfatspuren zu sehen
sind, Oberfläche der Zellen mit trockenem
Tuch abreiben.
 Bei starker Sulfatbildung Batterie heraus-
nehmen, mit dem Dampfstrahler säubern
und den Rahmen reinigen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 105


5 Wartung
Fahrzeugaufbau

Bleibatterie
 Sicherstellen, dass sich kein Elektrolyt auf
dem Boden des Fachs befindet. Hierzu den
mit der Batterie gelieferten Gummisaugball
auf den Plastikpumpschlauch aufsetzen.
 Mit dieser Pumpe mögliche Elektrolytrück-
stände zwischen den Zellen entfernen.
 Die Oberfläche der Zellen mit einem trocke-
nen Tuch reinigen.

ACHTUNG
Bei starker Sulfatbildung oder extremen Elektroly-
trückständen so schnell wie möglich mit der Kun-
dendienstzentrale Kontakt aufnehmen.

Batteriehaube öffnen
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Haube unter Benutzung des integrier-
ten Griffs öffnen.
 Die Haube herunterziehen, um sie zu
schließen.

106 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Fahrzeugaufbau

Batterie mit vertikalem Zugang


Batterie ausbauen/einbauen
Beim Umgang mit Batterien darauf achten,
dass die Tragfähigkeit der verwendeten
Geräte (Hebezeug, Bandschlingen, Haken,
Wagen, bewegliche Stützen) für das Gewicht
der Batterie ausreichend ist.
Wenn eine Wechselbatterie eingebaut wird,
muss sie dieselben Merkmale wie die Origi-
nalbatterie besitzen.
 Gewicht
 Gehäusemaße
 Spannung
 Kapazität
 Steckdose.
Informationen zum zulässigen Mindest-
und Maximalgewicht finden Sie auf dem
Typenschild des Staplers.

ACHTUNG
Die Batterie ist schwer und empfindlich und muss
daher mit Vorsicht behandelt werden. Das Tragen
von Schutzhandschuhen wird empfohlen.

ACHTUNG
Quetschgefahr
Darauf achten, dass sich Ihre Füße beim Absenken
der Gabeln niemals unter dem Gabelträger befin-
den.

ACHTUNG
Einklemmgefahr
Die Finger beim Bedienen des Verriegelungsme-
chanismus und beim Einbau der Batterie fern von
beweglichen Teilen halten, damit sie nicht einge-
klemmt werden.

Batterie mit Hebezeug auswechseln


 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 107


5 Wartung
Fahrzeugaufbau

 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Batteriehaube entfernen.
 Die Haken der Bandschlingen am Batterie-
kasten anbringen.

HINWEIS
Es wird empfohlen, gesicherte Haken zu
verwenden.
 Die Batterie anheben. Darauf achten, nicht
an der oberen Traverse des Hubgerüsts
anzuhaken.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr des Staplers.
Bei einem Stapler, der mit einer Batterie 2PzS und
einem Hubgerüst 1924 mm S ausgerüstet ist, muss
die Batterie mit äußerster Vorsicht angehoben
werden. Ziel ist es, eine Beschädigung der Fahrer-
position zu vermeiden, wenn die Batterie gegen die
Deichsel schwingt.

 Batterie austauschen.
 Die neue Batterie im Fahrgestell positionie-
ren.
 Die Haken der Bandschlinge entfernen.
 Die Stromversorgungs- und Netzkabel des
integrierten Ladegeräts wieder zurückle-
gen.
 Die Batteriesteckverbinder wieder anklem-
men.
 Die Batteriehaube wieder anbringen.
 Batteriehaube schließen.
 Den Stapler erneut starten.

108 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Fahrzeugaufbau

Spezielle Informationen zu seitlich


zugänglichen Batterien
Batterie seitlich entfernen
Um die Batterie zu entfernen, empfehlen wir
zur einfacheren Handhabung der Batterie
die Verwendung eines starren Rollengestells
oder eines Staplers mit Ausziehrollen.
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Batteriehaube öffnen.
 Den Stapler aufrecht positionieren. Dabei
die Ausziehrollen oder das Rollengestell (2)
auf ebener Erde in der Nähe des Batterie-
fachs positionieren.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Den Batterieanschluss auf die Zellen legen.
 Den Verriegelungshebel (3) betätigen und
ziehen, um die Batterie zu lösen. Sie ragt
daraufhin leicht aus ihrem Fach heraus.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 109


5 Wartung
Fahrzeugaufbau

 Die Batterie auf dem Stapler mit Ausziehrol-


len oder dem Rollengestell (2) platzieren.

 Zum Austauschen der Batterie diese


Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus-
führen.
 Den Griff (3) des Riegels (4) absenken und
verriegeln.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Batteriehaube schließen.
 Den Stapler erneut starten.

VORSICHT
Vor der Inbetriebnahme des Staplers darauf ach-
ten, dass die Batterie korrekt eingesetzt und die
Haube vollständig geschlossen ist.

110 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Fahrzeugaufbau

Auswahl der Seite zum Öffnen des


Batteriefachs
Die Batterie kann von der rechten oder linken
Seite des Fahrzeugs aus dem Batteriefach
genommen werden:
 Die Vorrichtung für die Batteriebefestigung
(5) am Fahrgestell und der Haube prüfen.

VORSICHT
Regelmäßig überprüfen, dass die Vorrichtung für
die Batteriebefestigung (5) stets ordnungsgemäß
an der Maschine angebracht ist.

Diese Arbeit ist vorzugsweise von der Kun-


dendienstzentrale durchzuführen. Wenn die
Vorrichtung für die Batteriebefestigung am
Fahrgestell und an der Haube falsch positio-
niert ist, kann die Verriegelung der Batterie
nicht einwandfrei funktionieren.

Zustand des Rollengestells für das


Batteriefach prüfen
Es wird empfohlen, den Zustand des Batterie-
fachs regelmäßig zu überprüfen.
 Das Rollengestell (1) für die Batterie einer
Sichtprüfung unterziehen
 Den Zustand des gesamten Batteriefachs
einer Sichtprüfung unterziehen

HINWEIS
Bei starkem Verschleiß der Rollen des Rollen-
gestells (1) bitte mit der Kundendienstzentrale
Kontakt aufnehmen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 111


5 Wartung
Getriebe

Getriebe
Kühllamellen im Fahrmotor reinigen
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die vordere Abdeckung des Technikfachs
öffnen.
 Den Motor (1) mit Druckluft reinigen.

VORSICHT
Es ist ratsam, eine Schutzbrille und Handschuhe
zu tragen.

 Die Anschlüsse der Versorgungskabel auf


Anzeichen von Überhitzung prüfen.
 Sicherstellen, dass die Anschlüsse festge-
zogen sind.
 Die vordere Abdeckung des Technikfachs
öffnen.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

112 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Lenkung/Räder/Bremsen

Lenkung/Räder/Bremsen
Ausblasen und Prüfen der Lenkmo-
torbürsten
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Frontabdeckung vom Fahrgestell
abnehmen.
 Die Schutzkappe (1) des Motors entfernen.
Der Lenkmotor befindet sich an der Rück-
seite des LES.
 Den Motor mit Druckluft reinigen.

VORSICHT
Es ist ratsam, eine Schutzbrille und eine Maske zu
tragen.

 Die Anschlüsse des Bürstenmotors (2) auf


Anzeichen von Überhitzung prüfen.
 Sicherstellen, dass die Anschlüsse festge-
zogen sind.
 Durch leichte Ziehen an der Litze über-
prüfen, ob die Bürsten ordnungsgemäß in
ihrem Gehäuse laufen.
 Die Federn (3) anheben, die Bürsten aus
ihrer Führung (4) entfernen, und die Länge
der Bürsten messen.
Lenkmotor: 0,215 kW Länge der Kohlen:
• neu: 22 mm
• Mindestdicke: 11 mm.
 Bei Bedarf austauschen.
 Sicherstellen, dass der Kollektor nicht
beschädigt ist und er keine Anzeichen von
Schmorstellen aufweist.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 113


5 Wartung
Lenkung/Räder/Bremsen

HINWEIS
Bürsten immer im Set auswechseln.
Diese Arbeit ist vorzugsweise von der Kun-
dendienstzentrale durchzuführen.

114 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Lenkung/Räder/Bremsen

Ritzel des Lenkmotors reinigen


 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Frontabdeckung abnehmen.
 Den vorderen Stoßfänger abbauen.
 Prüfen, ob das Ritzel (1) und der Zahn-
kranz (2) sauber sind.
 Ggf. mit einem Lösungsmittel reinigen und
mit Druckluft trocknen.
 Anschließend das Ritzel und den Zahn-
kranz mit Silikon-Schmierfett schmieren.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

ACHTUNG
Beim Verwenden nicht empfohlener Produkte
zur Schmierung besteht Blockiergefahr durch
Staubablagerung.

ACHTUNG
Beim Durchführen von Wartungsarbeiten am Ritzel
oder am Drehkranz wird empfohlen, Handschuhe
zu tragen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 115


5 Wartung
Lenkung/Räder/Bremsen

Prüfung des Zustands und der


Festigkeit der Räder
Zustand der Räder
 Das Fahrzeug anheben, bis die Räder
keinen Bodenkontakt mehr haben. (siehe
Beschreibung „Fahrzeug anheben“ in
Kapitel 4)
 Prüfen, ob die Räder frei beweglich sind und
alle Objekte entfernen, die dies verhindern
oder sie blockieren könnten.
 Abgenutzte oder beschädigte Räder aus-
tauschen.
ACHTUNG
Um jegliche Gefahr einer Beschädigung der Räder
an den Lagern und Reifen zu vermeiden, ist es
wichtig, alle Kabel oder Plastikstreifen, die sich um
die Radnaben und Lager herumwickeln könnten,
zu entfernen.

Fester Sitz der Räder


 Das Fahrzeug anheben, bis die Räder
keinen Bodenkontakt mehr haben.
 Die Radmuttern auf festen Sitz überprüfen.
• Antriebsrad: 80 Nm
• Stabilisierungsrad: 80 Nm
• Lasträder: 75 Nm

116 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Lenkung/Räder/Bremsen

Die Höhe des Stabilisatorrads


einstellen
Die Höhe des Stabilisierungsrads kann an-
gepasst werden, um den Verschleiß des An-
triebsrads zu vermindern und das Hubgerüst
senkrecht zu halten.
Diese Höhe einstellen:
 Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche
abstellen.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.

HINWEIS
Der Stapler muss mit einer Hebevorrichtung
angehoben werden, um seine Handhabung
zu ermöglichen.
 Die Frontabdeckung abnehmen.
 Die Sicherungsschraube des Stabilisators
lösen. Diese Schraube befindet sich unter
dem Stapler in der Nähe des Rads. Sie ist
unter Verwendung eines Innensechskant-
schlüssels (1) über die seitliche Fahrge-
stellöffnung zugänglich.
 Die Kontermutter (2) lösen, und die
Schraube von unten einstellen.
 Die Schraube anziehen, um den Stabilisa-
tor abzusenken. Oder die Schraube lösen
und den Stabilisator zurückdrücken, um ihn
anzuheben.
 Nach der Einstellung die Sicherungsmut-
ter (2) wieder festziehen.
 Die Sicherungsschraube des Stabilisators
wieder anziehen.
 Die Frontabdeckung wieder anbringen.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 117


5 Wartung
Lenkung/Räder/Bremsen

Luftspalt an der Elektromagnet-


bremse prüfen und einstellen
WICHTIG: Das Anzugsmoment der mecha-
nischen Bremse ist werkseitig eingestellt und
kann nicht geändert werden.
 Die Bremse muss im angezogenen Zustand
und ohne Last auf den Gabeln, d. h. bei aus-
geschalteter Zündung überprüft werden.
 Beim Prüfen des Luftspalts an der Bremse
Unterlegkeile verwenden. Der Wert des
werkseitig eingestellten Spaltmaßes be-
trägt 0,3 mm; das maximal zulässige Spalt-
maß nach Teilabnutzung der Scheibe be-
trägt 0,5 mm. Ist der Wert größer, besteht
das Risiko, dass die Bremse nicht vollstän-
dig freigegeben wird und überhitzt.
 Wenn das Spaltmaß nahe am Grenzwert
von 0,5 mm liegt, muss es angepasst
werden.
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Frontabdeckung abnehmen.
 Die Stromversorgung der Bremse unterbre-
chen.
GEFAHR
Gefahr, dass sich der Stapler bewegt.
Es ist wichtig, dass der Stapler auf einer waagrech-
ten Fläche abgestellt ist. Sobald die Spannungs-
versorgung der Bremse unterbrochen ist, könnte
sich der Stapler selbstständig in Bewegung setzen,
wenn er nicht auf waagrechtem Boden steht.

 Die drei Befestigungsschrauben (1) lösen.


 Die drei Hohlschrauben (2) so einstellen,
dass der ursprüngliche Wert des Luftzwi-
schenraums von 0,3 mm wieder hergestellt
ist.

118 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Lenkung/Räder/Bremsen

 Die drei Befestigungsschrauben (1) wieder


festziehen.
 Das Spaltmaß an drei Punkten in Intervallen
von 120° prüfen.
 Sicherstellen, dass das Spaltmaß am Rand
der Bremsscheibe konstant ist.
 Die Frontabdeckung wieder anbringen.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.
 Die Bremse betätigen und prüfen, ob sie
sich vollständig lösen lässt.

HINWEIS
Diese Arbeit ist vorzugsweise von der Kun-
dendienstzentrale durchzuführen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 119


5 Wartung
Elektrische Ausstattung

Elektrische Ausstattung
Die Elektrikplatine reinigen und
ausblasen

ACHTUNG
Vor dem Ausführen von Arbeiten an der Elektrik
immer den Batteriestecker abziehen.

 Den Stapler normal anhalten.


 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Frontabdeckung abnehmen.
 Die Platte mit Druckluft (1) reinigen.

VORSICHT
Es ist ratsam, eine Schutzbrille und Handschuhe
zu tragen.

 Den Zustand der Bündelverbinder überprü-


fen.
 Die Frontabdeckung wieder anbringen.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

ACHTUNG
Die Platine kann beschädigt werden.
Die Platine vor Feuchtigkeit schützen.

HINWEIS
Alle Einstellungen und Reparaturarbeiten
müssen von unserer Kundendienstzentrale
durchgeführt werden.

Den Festsitz der Stromkabel prüfen


 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.

120 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Elektrische Ausstattung

 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-


sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Frontabdeckung abnehmen.
 Den Festsitz der Stromkabel prüfen.
 Diese bei Bedarf mit dem korrekten Dreh-
moment wieder festziehen.
 Kabel, die Zeichen von Überhitzung oder
Verschleiß am Isolierschlauch zeigen,
müssen ausgetauscht werden.
 Die Frontabdeckung wieder anbringen.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

HINWEIS
Diese Arbeit ist vorzugsweise von der Kun-
dendienstzentrale durchzuführen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 121


5 Wartung
Elektrische Ausstattung

Elektrolytfüllstand prüfen und mit


Wasser auffüllen
Die im Folgenden beschriebenen Schritte
beziehen sich auf Bleisäurebatterien mit
flüssigem Elektrolyt.
Informationen zu Batterien mit gelförmigem
Elektrolyt, die auch als „wartungsfrei“ be-
zeichnet werden, sind in den Hinweisen des
jeweiligen Herstellers zu finden.

VORSICHT
Den Kontakt mit Blei vermeiden.
Es ist ratsam, eine Schutzbrille zu tragen.

 Die im Folgenden beschriebene Kontrolle


und das eventuell erforderliche Auffüllen
sollten einmal wöchentlich nach dem
Aufladen der Batterie erfolgen.
 Die Zündung ausschalten, die Haube
öffnen und den Batterieanschluss trennen.
 Füllstand kontrollieren. Er muss bis zum
Boden des Stopfens etwas oberhalb des
Spritzschutzes reichen.
 Zellen mit niedrigem Wasserfüllstand mit
destilliertem Wasser auffüllen.
 Anschließend die Stopfen wieder aufset-
zen.
ACHTUNG
Zum Auffüllen nur destilliertes Wasser verwenden.
Batterien nie vor dem Aufladen auffüllen (mögli-
ches Überlaufen).
Die Zellen nie überfüllen.

Weitere Informationen sind in den Hinweisen


des Batterieherstellers zu finden.

122 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Elektrische Ausstattung

Dichte des Batterieelektrolyts prüfen


 Das Messen der Dichte gibt genauen
Aufschluss über den Ladestatus jeder Zelle
der Batterie. Die Messung kann vor und
nach dem Aufladen durchgeführt werden.
 Mindestdichte einer zu 80 % entladenen
Batterie: 1,14
 Maximaldichte einer 100 % aufgeladenen
Batterie: 1,29 bis 1,32 (je nach Ausfüh-
rung).
 Wir empfehlen, die Dichtemessung alle 1
bis 2 Wochen durchzuführen. Die Werte in
Ihrem Batterie-Logbuch notieren.
 Wie oben beschrieben die Kappe des
jeweiligen Zellstopfens lösen.
 Die Dichte jeder Zelle sorgfältig mit dem
Säuregehaltsprüfer messen. Es ist ratsam,
für diese Arbeit eine Schutzbrille zu tragen.
 Die Stopfen nach dem Messvorgang wieder
aufsetzen.
Hinweis: Wenn die Dichtewerte der Zellen
unterschiedlich oder in einigen Zellen sehr
niedrig sind, mit der Kundendienstzentrale
Kontakt aufnehmen. Wenn die Batterieladung
unter den Grenzwert von 1,14 fällt, wirkt
sich dies nachteilig auf die Lebensdauer der
Batterie aus.

HINWEIS
Weitere Informationen in den Batterieanwei-
sungen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 123


5 Wartung
Elektrische Ausstattung

Zustand der Kabel, Klemmen und


des Batteriesteckers überprüfen
 Es ist sicherzustellen, dass die Kabelisolie-
rungen unversehrt sind und die Anschlüsse
keine Anzeichen von Überhitzung aufwei-
sen.
 Es ist sicherzustellen, dass die „+“ und
„–“ -Ausgangsklemmen nicht sulfatisiert
sind (keine weißen Salzablagerungen
aufweisen).
 Zustand der Netzsteckerkontakte und
Vorhandensein des Codierstifts prüfen.
 Wenn der Stapler mit einem fahrzeugeige-
nen Ladegerät ausgerüstet ist, den Zustand
der Spindeln für die Netzsteckdose über-
prüfen. Es darf keine Oxidation vorhanden
sein, und die Kabel dürfen nicht beschädigt
sein.
ACHTUNG
Die oben genannten Punkte können zu schwer-
wiegenden Störungen führen. Bei einer Störung
umgehend die Kundendienstzentrale verständi-
gen.

124 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Hydraulikanlagen

Hydraulikanlagen
Ausblasen und Prüfen der Pumpen-
motorbürsten
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die vorderen Hauben des Staplers anhe-
ben.
 Die Schutzkappe des Motors (3) entfernen.
 Den Motor mit Druckluft reinigen.
 Die Anschlüsse des Bürstenmotors auf
Anzeichen von Überhitzung prüfen.
 Sicherstellen, dass die Anschlüsse festge-
zogen sind.
 Durch leichte Ziehen an der Litze über-
prüfen, ob die Bürsten ordnungsgemäß in
ihrem Gehäuse laufen.
 Die Federn (2) anheben, die Bürsten aus
ihrer Führung (1) entfernen und die Länge
der Bürsten messen.
 Bei Bedarf austauschen.

HINWEIS
Die Bürsten immer im Set auswechseln.
Abmessungen der Kohlebürsten:
• neu: 22,5 mm
• Mindeststärke: 14,5 mm
 Sicherstellen, dass der Kollektor nicht
beschädigt ist und keine Anzeichen von
Schmorstellen aufweist.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 125


5 Wartung
Hydraulikanlagen

VORSICHT
Gefahr ernsthafter Verletzungen und/oder schwer-
wiegender Schäden an der Maschine.
Ist die Pumpeneinheit ausgebaut, auf die Überwurf-
mutter achten.

Diese Arbeit ist vorzugsweise von der Kun-


dendienstzentrale durchzuführen.

126 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Hydraulikanlagen

Hydraulikanlage auf Undichtigkeiten


prüfen
 Die Hydraulikanlage überprüfen: Leitun-
gen, Schläuche und Anschlüsse zwischen
dem Pumpenaggregat und den Zylindern.
 Lose Schraubverbindungen ggf. nachzie-
hen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr für die Leitungen.
Das Anzugsdrehmoment muss eingehalten wer-
den. Übermäßiges Anziehen kann die Dichtungen
der Anschlüsse beschädigen.

 Zylinder auf Undichtigkeiten prüfen.


 Darauf achten, dass die Schläuche korrekt
angebracht sind und keine Anzeichen von
Verschleiß aufweisen.
ACHTUNG
Bei einem Leck bitte mit der Kundendienstzentrale
Kontakt aufnehmen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 127


5 Wartung
Hydraulikanlagen

Prüfung des Hydraulikölstands


Um den Hydraulikölstand zu prüfen, wie folgt
vorgehen:
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Frontabdeckung abnehmen.
 Um sicherzustellen, dass alle Funktionen
des Fahrzeugs ordnungsgemäß verwendet
werden, muss sich der Ölstand zwischen
den Markierungen für Minimum (3) und
Maximum (2) am Tank befinden.
 Den Verschluss-Stopfen (1) entfernen.
Ggf. über die Öffnung auffüllen.
 Danach den Verschluss-Stopfen (1) wieder
montieren.
ACHTUNG
Gefahr der Zerstörung von Hydraulikkomponenten.
Ausschließlich Hydrauliköl verwenden, das den
genannten Herstellerangaben entspricht (siehe
Tabelle der empfohlenen Schmiermittel).

 Die Frontabdeckung wieder anbringen.


 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Den Stapler erneut starten.

128 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Hydraulikanlagen

Ablassen des Hydrauliköls


Um den Tank abzulassen und neu zu befüllen,
wie folgt vorgehen.
 Den Stapler normal anhalten.
 Die Gabel absenken.
 Die Zündung ausschalten und den Schlüs-
sel abziehen.
 Not-Aus-Schalter betätigen.
 Die Batteriehaube öffnen.
 Den Batterieanschluss trennen.
 Die Frontabdeckung abnehmen.
 Die Stromversorgung von den Magnetven-
tilen trennen und die Stromversorgungska-
bel des Motors abziehen.
 Die Hydraulikleitungen abschrauben.
 Die Hubmotorschelle (1) entfernen.
 Die Hydraulikanlage aus dem Fahrzeug
ausbauen.
 Die Schelle (2) entfernen.
 Das Öl durch Absaugen oder durch Umdre-
hen entfernen.
 Die beiden Ölsiebe reinigen.
 Den Tank spülen, um Verunreinigungen
zu entfernen, die sich möglicherweise am
Boden des Tanks festgesetzt haben.

UMWELTHINWEIS
Das Altöl ist gemäß den gültigen gesetzlichen
Bestimmungen zu entsorgen.

Nachfüllen
 Das Pumpenaggregat, inkl. des Dicht-
bunds wieder montieren.
 Die Hydraulikeinheit am Fahrgestell anbrin-
gen.
 Die Leitungen und die Stromversorgung
anschließen.
 Den Verschluss-Stopfen (3) entfernen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 129


5 Wartung
Hydraulikanlagen

 Den Tank füllen und dabei auf die empfoh-


lene Menge (zwischen der Minimum- und
der Maximum-Markierung am Tank) und
das empfohlene Schmiermittel achten.
 Verschluss-Stopfen wieder montieren (3).
 Die Frontabdeckung wieder anbringen.
 Durch Lösen der Entlüftungsschrauben
auf den seitlichen Zylindern und Ausführen
mehrerer Hubvorgänge den hydraulischen
Hubkreislauf entlüften.
GEFAHR
Öle sind giftig!
Schutzhandschuhe tragen!
Kontakt und Verzehr vermeiden.
Nach Kontakt die Haut mit Wasser und Seife
abwaschen und ein Hautpflegemittel auftragen.

GEFAHR
Öle sind brennbar!
Während der technischen Arbeiten ist offenes
Feuer in der Nähe verboten.

130 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Hydraulikanlagen

Druckfilter austauschen

ACHTUNG
Verletzungsgefahr.
Das Fahrzeug vor Beginn der Arbeiten sichern. Die
Lastarme auf den Boden absenken.
Die Zündung ausschalten, den Not-Aus-Schalter
drücken und die Batterie abklemmen.

ACHTUNG
Gefahr durch Austritt von unter Druck stehendem
Hydrauliköl.
Umliegende Komponenten mit Lappen schützen.

 Der Filter (4) befindet sich über dem Tank.

 Den Stopfen (1) mit einem 10 mm Innen-


sechskantschlüssel (2) abschrauben.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 131


5 Wartung
Hydraulikanlagen

 Eine Schraube des Typs M6 (3) im Filterge-


häuse (4) festziehen.
 Mithilfe der Schraube M6 (3) den Filter (4)
vorsichtig entfernen.
 Vor dem Austausch des Filterelements
etwas Öl auf den O-Ring auftragen.
 Kontrollieren, dass keine Verunreinigungen
im Dichtungsgehäuse vorhanden sind.
 Den neuen Filter (4) und die Dichtung
sorgfältig einsetzen.
 Die Dichtung des Stopfens (1) reinigen.
 Den Stopfen (1) eindrehen.
 Das Fahrzeug ist wieder betriebsbereit.

HINWEIS
Wir empfehlen, diese Arbeit vom Kunden-
dienst ausführen zu lassen.

132 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Hubgerüst

Hubgerüst
Arbeiten am Hubgerüst
Das Hubgerüst ist vor Arbeitsbeginn zu
sichern.
ACHTUNG
Eine Kette auswählen, deren Hubstärke zu der
entsprechenden Hubgerüstart passt. Die maximal
zulässige Hubhöhe beachten.

Sicherheitshinweise für das Standard-


Hubgerüst
 Die Sicherheitsblende mit einem geeigne-
ten Werkzeug entfernen.
 Die Gabeln bis zum Anschlag anheben.
 Die Kette über den oberen Querträger
des äußeren Hubgerüstes (1) führen
und unter dem unteren Querträger des
inneren Hubgerüstes (2) hindurchführen
und schließen.
 Das innere Hubgerüst so weit absenken,
bis die Kette gespannt ist.

Sicherheitshinweise für das Duplex-


Hubgerüst
 Die Sicherheitsblende mit einem geeigne-
ten Werkzeug entfernen.
 Die Gabeln bis zum Anschlag anheben.
 Die Kette über den oberen Querträger
des äußeren Hubgerüstes (3) führen
und unter dem unteren Querträger des
inneren Hubgerüstes (4) hindurchführen
und schließen.
 Den Gabelträger vollständig absenken.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 133


5 Wartung
Hubgerüst

Sicherheitshinweise für das Triplex-


Hubgerüst
 Die Sicherheitsblende mit einem geeigne-
ten Werkzeug entfernen.
 Die Gabeln bis zum Anschlag anheben.
 Die Kette über den Querträger des äußeren
Hubgerüstes (5) führen und unter dem
Querträger des mittleren Hubgerüstes (6)
hindurchführen und schließen.
 Das Hubgerüst absenken, bis die Kette
gespannt ist.
 Den Gabelträger vollständig absenken.

134 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Hubgerüst

Spezielle Wartung des Hubgerüsts


Zustand der Befestigung des Hubgerüsts
und seiner Ketten prüfen
 Die Führungsschienen des Hubgerüsts
sowie die Ketten gründlich reinigen.
 Die Oberflächen auf Verschleiß prüfen und
die Freigängigkeit der Rollen sicherstellen.
 Die Ketten auf Verschleiß überprüfen,
insbesondere im Bereich der Umlenkrollen.
 Die Befestigung der Kettenanker prüfen.
 Abgenutzte oder um 3 % gelängte Ketten
austauschen.
 Die Befestigungselemente zwischen
Hubgerüst und Fahrgestell überprüfen.
 Die Befestigungsbünde der Hubgerüstzy-
linder überprüfen.

Länge der Hubgerüstketten einstellen

HINWEIS
Je nach Einsatz des Staplers unterliegen
die Ketten unterschiedlicher Längung und
müssen deshalb regelmäßig eingestellt
werden.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 135


5 Wartung
Hubgerüst

 Das Hubgerüst vollständig absenken.


 Kontermutter (2) lösen.
 Durch Anziehen der Mutter (1) die Ketten
leicht spannen.
 Die Kontermutter (2) wieder festziehen.

ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung.
Nach dieser Einstellung sicherstellen, dass der
Gabelträger während des Maximalhubs nicht den
mechanischen Anschlag oben am Hubgerüst
erreicht. In diesem Fall die Ketten lösen oder
austauschen. Diese Arbeit ist vorzugsweise von
der Kundendienstzentrale durchzuführen.

Ketten reinigen und schmieren

HINWEIS
Falls die Hubketten zu schmutzig sind, diese
säubern.
 Einen Behälter unter das Hubgerüst stellen.
 Die Reinigung mithilfe eines Produkts auf
Paraffinbasis (Petroleum, Heizöl usw.)
durchführen. Sicherheitsrichtlinien des
Herstellers beachten.
 Beim Einsatz eines Dampfstrahlgeräts
keine Zusätze verwenden.
 Die Kette inklusive ihrer Gelenkverbindun-
gen sofort mithilfe von Druckluft trocknen.
Die Kette dabei möglichst oft bewegen.
 Die Kette umgehend mit einem speziel-
len Aerosolspray zur Kettenschmierung
schmieren.
ACHTUNG
Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung.
Ketten sind Sicherheitsbauteile. Die Verwendung
von Kaltreinigern, chemischen Produkten, Säuren
oder gechlorten Produkten kann zur Zerstörung der
Ketten führen.

HINWEIS
Die Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten
unter Hochdruck wird nicht empfohlen.

136 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Hubgerüst

GEFAHR
Lebensgefahr und/oder Gefahr von schweren
Sachschäden.
Bei Fahrzeugen, die mit einer transparenten Si-
cherheitsblende aus Macrolon für das Hubgerüst
ausgestattet sind, ist diese nach der Schmierung
gründlich zu reinigen.

Hubgerüst schmieren
 Die Führungsflächen und die Umlenkrol-
len mit einem geeigneten Schmiermittel
schmieren.
 Die Ketten mit einem speziellen Aerosol-
spray zur Kettenschmierung schmieren.

HINWEIS
Bei Geräten, die in der Lebensmittelindustrie
eingesetzt werden, ein Schmiermittel verwen-
den, das den Normen der Lebensmittelindu-
strie entspricht.

Sicherheitsblende prüfen
Es ist wichtig, stets den Zustand der Sicher-
heitsblenden des Hubgerüsts zu überprüfen
und sicherzustellen, dass die Befestigungen
angezogen sind.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 137


5 Wartung
Hubgerüst

 Sicherstellen, dass die Sicherheits-


blende (1)ordnungsgemäß befestigt und
in einwandfreiem Zustand (unbeschädigt)
ist.
 Die Sicherheitsblende austauschen, falls
sie beschädigt ist.
 Auf die Anzahl der Befestigungen achten,
die vom Hersteller vorgegeben sind.

VORSICHT
Gefahr ernsthafter Verletzungen und/oder schwer-
wiegender Schäden an der Maschine.
Niemals bewegliche Teile und Baugruppen berüh-
ren, solange die verfahrbaren Teile nicht auf den
Boden abgesenkt und die Batterie getrennt wurde.

GEFAHR
Die Blende muss eingebaut und ordnungsgemäß
befestigt sein. Nichts an der Blende befestigen, das
die Sicht auf die Gabeln behindern könnte. Beim
Reinigen der Gabelträgerseite die Blende nur bei
abgesenktem Gabelträger reinigen.

138 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Lastaufnahmesystem

Lastaufnahmesystem
I-Hub-Gleitschuhe prüfen und
einstellen
Um sicherzustellen, dass das Lastaufnah-
mesystem korrekt geführt wird (Modelle mit
I-Hub), müssen die seitlichen Gleitschuhe
ordnungsgemäß an den Laufschienen ange-
bracht sein.
Um (ggf.) eine Einstellung vorzunehmen, ist
wie folgt vorzugehen:
 Den Stapler mit angehobenem Initialhub
anhalten.
 Den Not-Aus-Schalter drücken und den
Batterieanschluss trennen.
 Die Batteriehaube entfernen.
 Die Scharniere von der Batteriehaube (1)
entfernen. Die beiden Schrauben (2) an
jedem Scharnier entfernen.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 139


5 Wartung
Lastaufnahmesystem

 Die Sicherungsschraube (4) an den Gleit-


schuhen (4) lösen.(3)

 Mit einem Splinttreiber (5) und einem Holz-


hammer auf das Ende der Rollenachse
schlagen, um den Gleitschuh mit der Gleit-
schiene in Kontakt zu bringen. Den Arbeits-
schritt auf beiden Seiten durchführen.

140 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Wartung 5
Lastaufnahmesystem

 Mit einem Drehmomentschlüssel wieder


auf das erforderliche Drehmoment anzie-
hen.
 Die Laufschienen (4) nach dem Einstellen
über die gesamte Gleitschuhhubhöhe mit
einem Aerosolspray zur Kettenschmierung
schmieren.
 Die Scharniere (1) an der Batteriehaube
wieder anbringen.
 Den Batterieanschluss wieder anschließen.
 Die Batteriehaube wieder anbringen.
 Den Stapler erneut starten.
 Den Initialhub mehrmals heben und absen-
ken

Die verschiedenen Gelenke kontrol-


lieren
Die Gelenke des Lastaufnahmesystems
müssen überprüft werden, um die optimalen
Leistung des Staplers zu erhalten.
 Die verschiedenen Gabelkopfbolzen bei
der Ausführung mit Schmierteilen prüfen
und schmieren.
 Das Lüftungsspiel an den Drehpunkten der
Verbindungsteile kontrollieren.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit geschmierten Verbin-
dungsteilen sind die Drehzapfen zur besseren
Schmierung mit Schmiernippeln versehen.
Das in der Schmiermitteltabelle angegebene
Fett verwenden, um Schäden an Ihrem
Hochhubwagen zu vermeiden.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 141


5 Wartung
Lastaufnahmesystem

142 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


6

Datenblatt
6 Datenblatt
Datenblatt L14/L16/L14i/L16i

Datenblatt L14/L16/L14i/L16i

BESCHREIBUNG
1.1 Hersteller FENWICK-LINDE
1.2 Modell L14 L16 L14i L16i
Antriebsart: Batterie,
1.3 Diesel, Benzin, Batterie Batterie Batterie Batterie
Flüssiggas, Netzstrom

144 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L14/L16/L14i/L16i

Fahrbetrieb: manuell,
Fußgänger-, Steh-, Sitz- Fußgänger- Fußgänger- Fußgänger- Fußgänger-
1.4 betrieb, Kommissionie-
modus modus modus modus
rung
Q 1400 (2000) 1600 (2000)
1.5 Nenntragfähigkeit 1400 1600 (1) (1)
(kg)
1.6 Lastschwerpunkt c (mm) 600 600 600 600
Abstand von der
724 / 646 724 / 646
1.8 Lastradachse zum x 724 724 (2)(3) (2)(3)
Lastträger (±5 mm)
y 1311 / 1311 /
1.9 Radstand (± 5 mm) 1311 1311
1233(2)(4) 1233(2)(4)

GEWICHT L14 L16 L14i L16i


Leergewicht mit Batterie
2.1 (±10%) kg 1085 1085 1075 1075
Last pro Achse mit Last,
2.2 Antriebsseite/Lastseite kg 945 / 1740 945 / 1740 940 / 1735 940 / 1735
(±10 %)
Last pro Achse ohne Last,
2.3 Antriebsseite/Lastseite kg 715 / 370 715 / 370 710 / 365 710 / 365
(±10%)

RÄDER L14 L16 L14i L16i


Reifen Antriebs-
3.1 /Lastseite: (Polyurethan: R+P/P R+P/P R+P/P R+P/P
P, Gummi: R)
3.2 Antriebsradgrößen mm Ø230xL90 Ø230xL90 Ø230xL90 Ø230xL90
Ø85 x L85 Ø85 x L85 Ø85 x L85 Ø85 x L85
Ø
3.3 Radgrößen, Lastseite (Ø85xL60) (Ø85xL60) (Ø85xL60) (Ø85xL60)
x L (mm) (5) (5) (5) (5)

Abmessungen des
3.4 einzelnen/doppelten Ø x L (mm)
Ø150 x L50 Ø150 x L50 Ø150 x L50 Ø150 x L50
Stabilisatorrads
Anzahl der Räder,
1x + 1/2 (1x + 1x + 1/2 (1x + 1x + 1/2 (1x + 1x + 1/2 (1x +
3.5 Fahr-/Lastende (x =
1/4)(5) 1/4)(5) 1/4)(5) 1/4)(5)
Antriebsrad)
Spurweite Antriebsseite
3.6 mm 534 534 534 534
(±5 mm)
Spurweite Lastseite
3.7 mm 380 380 380 380
(±5 mm)

ABMESSUNGEN L14 L16 L14i L16i


Masthöhe abgesenkt (6) (6) (6)
4.2 (±5 mm) h1 1915 1915 1915 1915 (6)

4.3 Freihub (±5 mm) h2 150(6) 150(6) 150(6) 150(6)


4.4 Hub (± 5 mm) h3 2844(6) 2844(6) 2844(6) 2844(6)

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 145


6 Datenblatt
Datenblatt L14/L16/L14i/L16i

Hubgerüsthöhe
4.5 h4 3364 (6) 3364 (6) 3364 (6) 3364 (6)
ausgefahren (±5 mm)
4.6 Initialhub (±5 mm) h5 0 0 125 125
Höhe der Deichsel
in Fahrposition, 1162,5 / 1162,5 / 1162,5 / 1162,5 /
4.9 h14
Minimum/Maximum. 697,5 697,5 697,5 697,5
(±20 mm)
Höhe der abgesenkten
4.15 h13 86 86 86 86
Gabeln
(4) (4) (4)
4.19 Gesamtlänge (±5 mm) l1 1950 1950 1950 1950(4)
Länge bis Gabelvorder-
4.20 l2 800(4) 800(4) 800(4) 800(4)
seite (±5 mm)
4.21 Gesamtbreite (±5 mm) b1/b2 800 800 800 800
71 / 180 / 71 / 180 / 71 / 180 / 71 / 180 /
4.22 Gabelabmessungen s/e/l
1150 1150 1150 1150
Gabelträgerbreite
4.24 b3 780 780 780 780
(±5 mm)
Gabelumfang außen,
4.25 Minimum/Maximum B5 560 / 680 560 / 680 560 / 680 560 / 680
(±5 mm)
Spannweite der La-
4.26 dearme, Minimum/Maxi- b4 255 / 375 255 / 375 255 / 375 255 / 375
mum (±5 mm)
Bodenfreiheit Mitte
4.32 m2 30 30 20/140(2) 20/140(2)
Radstand (±2 mm)
2462 / 2350 / 2462 / 2350 /
Arbeitsgangbreite mit
2462 / 2350 2462 / 2350 2384 / 2272 2384 / 2272
4.34 800 x 1200 Palette längs Ast (4)(9)(10) (4)(9)(10) (4)(9)(10) (4)(9)(10)
(±20 mm) (11)(12) (11)(12)

1640 / 1527 1640 / 1527


Wenderadius (Minimum) 1640 / 1527 1640 / 1527 / 1562 / / 1562 /
4.35 Wa (10)(9)(4) (10)(9)(4)
(±20 mm) 1449(9)(10)(11) 1449(9)(10)(11)
(12)(4) (12)(4)

LEISTUNGSDATEN L14 L16 L14i L16i


Fahrgeschwindigkeit, mit
5.1 km/h 6/6 6/6 6/6 6/6
Last/ohne Last (±5 %)
0,16 / 0,30 0,16 / 0,30 0,16 / 0,30 0,16 / 0,30
Hubgeschwindigkeit, mit
5.2 m/s – 0,15 / – 0,15 / – 0,15 / – 0,15 /
Last/ohne Last (±10 %)
0,30(6)(8) 0,30(6)(8) 0,30(6)(8) 0,30(6)(8)
Absenkgeschwindigkeit,
0,40 / 0,35 – 0,40 / 0,35 – 0,40 / 0,35 – 0,40 / 0,35 –
5.3 mit Last/ohne Last m/s
0,45 / 0,35(6) 0,45 / 0,35(6) 0,40 / 0,35(6) 0,40 / 0,35(6)
(±10 %)
Maximale Steigung, mit
5.8 % 10 / 24 10 / 24 10 (8) / 24 10 (8) / 24
Last/ohne Last,
5.10Betriebsbremse Elektrisch Elektrisch Elektrisch Elektrisch

146 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L14/L16/L14i/L16i

ANTRIEB L14 L16 L14i L16i


6.1 Fahrmotor, 60 Minuten kW 2,3 2,3 2.3 2.3
Hubmotor bei 15 %
6.2 kW 3,2 3,2 3,2 3,2
Leistung
Batterietyp gemäß 2 PzS 2 PzS 2 PzS
2 PzS Vertical
6.3 DIN 46 531/35/36 A, Vertical Vertical Vertical
Access
B, C, nicht Access Access Access
Batteriespannung und
6.4 -kapazität (Entladung V/Ah 24 / 240 24 / 240 24 / 240 24 / 240
nach 5 h)
6.5 Batteriegewicht (±10 %) (kg) 215 215 215 215
Energieverbrauch nach
6.6 kWh 1,47 1,47 1,47 1,47
VDI-Zyklus

SONSTIGES L14 L16 L14i L16i


Geschwindigkeitssteue- LAC- LAC- LAC- LAC-
8.1
rung Steuerung Steuerung Steuerung Steuerung
Geräuschpegel am
8.4 dB (A) ≤ 66 ≤ 66 ≤ 66 ≤ 66
Fahrerohr
1) In Klammern: Tragfähigkeit der Ladearme 7) In Klammern: Stapler mit einer abgesenk-
des Niederhubwagens mit Initialhub-Option. ten Plattform ausgestattet.
2) Ladearme in unterer/oberer Position. 8) Hub ohne Last mit Booster-Option = 0,40
3) Werte für S- oder D-Hubgerüst (-26 mm für 9) Wert mit Deichsel in der Position für Kriech-
T-Hubgerüst). geschwindigkeit
4) Werte für Stapler mit Batterietyp 6.3 10) Wert mit Stoßstange
(+75 mm für 3 PzS und +150 mm für 4 PzS).
11) Initialhub mit Deichsel in Position für
5) In Klammern: Stapler mit Drehgestelloption Kriechgeschwindigkeit
ausgestattet.
12) Initialhub mit Stoßstange
6) Werte für Standard-Hubgerüst 2844S.
Andere Werte: siehe Hubgerüsttabelle.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 147


6 Datenblatt
Datenblatt L14AP/L16AP/L14i AP/L16i AP

Datenblatt L14AP/L16AP/L14i AP/L16i AP

BESCHREIBUNG
1.1 Hersteller FENWICK-LINDE
1.2 Modell L14AP L16AP L14i AP L16i AP
Antriebsart: Batterie,
1.3 Diesel, Benzin, Batterie Batterie Batterie Batterie
Flüssiggas, Netzstrom

148 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L14AP/L16AP/L14i AP/L16i AP

Fahrbetrieb: manuell, Mitgänger- Mitgänger- Mitgänger- Mitgänger-


Fußgänger-, Steh-, Sitz- betrieb / betrieb / betrieb / betrieb /
1.4 betrieb, Kommissionie-
Fahren im Fahren im Fahren im Fahren im
rung Bedienstand Bedienstand Bedienstand Bedienstand
Q 1400 (2000) 1600 (2000)
1.5 Nenntragfähigkeit 1400 1600 (1) (1)
(kg)
c
1.6 Lastschwerpunkt (mm) 600 600 600 600
Abstand von der
724 / 646 724 / 646
1.8 Lastradachse zum x 724 724 (2) (3) (2) (3)
Lastträger (±5 mm)
y 1311 / 1233 1311 / 1233
1.9 Radstand (± 5 mm) 1311 1311 (2)(4) (2)(4)

GEWICHT L14AP L16AP L14i AP L16i AP


Leergewicht mit Batterie
2.1 (±10 %) kg 1150 1150 1140 1140
Last pro Achse mit Last,
2.2 Antriebsseite/Lastseite kg 1015 / 1735 1015 / 1735 1010 / 1730 1010 / 1730
(±10 %)
Last pro Achse ohne Last,
2.3 Antriebsseite/Lastseite kg 785 / 365 785 / 365 780 / 360 780 / 360
(±10%)

RÄDER L14AP L16AP L14i AP L16i AP


Reifen Antriebs-
3.1 /Lastseite: (Polyurethan: R+P/P R+P/P R+P/P R+P/P
P, Gummi: R)
3.2 Antriebsradgrößen mm Ø230xL90 Ø230xL90 Ø230xL90 Ø230xL90
Øx Ø85xL85 Ø85xL85 Ø85xL85 Ø85xL85
3.3 Radgrößen, Lastseite L (Ø85xL60) (Ø85xL60) (Ø85xL60) (Ø85xL60)
(mm) (5) (5) (5) (5)

Abmessungen des
einzelnen/doppelten 2 2 2 2
3.4 Stabilisatorrads (x = Ø x L (mm)
x Ø140 x L50 x Ø140 x L50 x Ø140 x L50 x Ø140 x L50
Antriebsrad)
Anzahl der Räder,
1x + 2/2 (1x + 1x + 2/2 (1x + 1x + 2/2 (1x + 1x + 2/2 (1x +
3.5 Fahr-/Lastende (x =
2/4)(5) 2/4)(5) 2/4)(5) 2/4)(5)
Antriebsrad)
Spurweite Antriebsseite
3.6 mm 534 534 534 534
(±5 mm)
Spurweite Lastseite
3.7 mm 380 380 380 380
(± 5 mm)

ABMESSUNGEN L14AP L16AP L14i AP L16i AP


Masthöhe abgesenkt h1 (6) (6) (6)
4.2 (±5 mm) 1915 1915 1915 1915 (6)
(mm)
h2
4.3 Freihub (±5 mm) 150 (6) 150 (6) 150 (6) 150 (6)
(mm)

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 149


6 Datenblatt
Datenblatt L14AP/L16AP/L14i AP/L16i AP

h3
4.4 Hub (±5 mm) 2844 (6) 2844 (6) 2844 (6) 2844 (6)
(mm)
Hubgerüsthöhe h4
4.5 3364 (6) 3364 (6) 3364 (6) 3364 (6)
ausgefahren (±5 mm) (mm)
h5
4.6 Initialhub (±5 mm) / / 125 125
(mm)
Höhe der Deichsel
in Fahrposition, h14 1162,5 / 1162,5 / 1162,5 / 1162,5 /
4.9 Minimum/Maximum. (mm) 1305,6 1305,6 1305,6 1305,6
(±20 mm)
Höhe der abgesenkten h13
4.15 86 86 86 86
Gabeln (mm)
l1 2057 (2390) 2057 (2390) 2057 (2390) 2057 (2390)
4.19 Gesamtlänge (±5 mm) (4) (7) (4) (7) (4) (7) (4) (7)
(mm)
Länge bis Gabelvorder- l2 907 (1240) 907 (1240) 907 (1240) 907 (1240)
4.20 (4) (7) (4) (7) (4) (7) (4) (7)
seite (±5 mm) (mm)
b1/b2
4.21 Gesamtbreite (±5 mm) (mm) 800 800 800 800
s/e/l 71 / 180 / 71 / 180 / 71 / 180 / 71 / 180 /
4.22 Gabelabmessungen
(mm) 1150 1150 1150 1150
Gabelträgerbreite b3
4.24 (mm) 780 780 780 780
(±5 mm)
Gabelumfang außen,
b5
4.25 Minimum/Maximum (mm)
560 / 680 560 / 680 560 / 680 560 / 680
(±5 mm)
Spannweite der La-
b4
4.26 dearme, Minimum/Maxi- (mm) 255 / 375 255 / 375 255 / 375 255 / 375
mum (±5 mm)
Bodenfreiheit Mitte m2
4.32 30 30 20 / 140 (2) 20 / 140 (2)
Radstand (±2 mm) (mm)
2503 / 2786 2503 / 2786
Arbeitsgangbreite mit
Ast 2503 / 2503 / 27886 / 2425 / / 2425 /
4.34 800 x 1200 Palette längs
(mm) 27886(4) (7) (4) (7)
2708(7) (13) 2708(7) (13)
(±20 mm) (14) (4) (14) (4)

1681 / 1934 1681 / 1934


Wenderadius (Minimum) Wa 1681 / 1964 1681 / 1964 / 1603 / / 1603 /
4.35 (4) (7) (4) (7)
(±20 mm) (mm) 1886(7) (13) 1886(7) (13)
(14) (4) (14) (4)

LEISTUNGSDATEN L14AP L16AP L14i AP L16i AP


Fahrgeschwindigkeit, mit (7) (7) (7)
5.1 km/h 6 / 6 (8/10) 6 / 6 (8/10) 6 / 6 (8/10) 6 / 6 (8/10) (7)
Last/ohne Last (±5 %)
0,16 / 0,30 0,16 / 0,30 0,16 / 0,30 0,16 / 0,30
Hubgeschwindigkeit, mit
5.2 m/s – 0,15 / 0,30 – 0,15 / 0,30 – 0,15 / 0,30 – 0,15 / 0,30
Last/ohne Last (±10 %) (6)(8) (6)(8) (6)(8) (6)(8)

Absenkgeschwindigkeit,
0,40 / 0,35 // 0,40 / 0,35 // 0,40 / 0,35 // 0,40 / 0,35 //
5.3 mit Last/ohne Last m/s
0,40 / 0,35 (6) 0,40 / 0,35 (6) 0,40 / 0,35 (6) 0,40 / 0,35 (6)
(±10 %)

150 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L14AP/L16AP/L14i AP/L16i AP

Maximale Steigung,
5.8 beladen/unbeladen, % 10 / 24 10 / 24 10 (8) / 24 10 (8) / 24
Maximalwerte
5.10Betriebsbremse Elektrisch Elektrisch Elektrisch Elektrisch

ANTRIEB L14AP L16AP L14i AP L16i AP


6.1 Fahrmotor, 60 Minuten kW 2,3 2,3 2,3 2,3
Hubmotor bei 15 %
6.2 kW 3,2 3,2 3,2 3,2
Leistung
Batterietyp gemäß 2 PzS 2 PzS 2 PzS
2 PzS Vertical
6.3 DIN 46 531/35/36 A, Vertical Vertical Vertical
Access
B, C, nicht Access Access Access
Batteriespannung und
6.4 -kapazität (Entladung V/Ah 24 / 240 24 / 240 24 / 240 24 / 240
nach 5 h)
6.5 Batteriegewicht (±10 %) (kg) 215 215 215 215
Energieverbrauch nach
6.6 kWh 1,47 1,47 1,47 1,47
VDI-Zyklus

SONSTIGES L14AP L16AP L14i AP L16i AP


Geschwindigkeitssteue- LAC- LAC- LAC- LAC-
8.1
rung Steuerung Steuerung Steuerung Steuerung
Geräuschpegel am dB (A)
8.4 ≤ 66 ≤ 66 ≤ 66 ≤ 66
Fahrerohr
1) In Klammern: Tragfähigkeit der Ladearme 7) In Klammern: Stapler mit einer abgesenk-
des Niederhubwagens mit Initialhub-Option. ten Plattform ausgestattet.
2) Ladearme in unterer/oberer Position. 8) Hub ohne Last mit Booster-Option = 0,40
3) Werte für S- oder D-Hubgerüst (-26 mm für 9) Wert mit Deichsel in der Position für Kriech-
T-Hubgerüst). geschwindigkeit
4) Werte für Stapler mit Batterietyp 6.3 10) Wert mit Stoßstange
(+75 mm für 3 PzS und +150 mm für 4 PzS).
11) Initialhub mit Deichsel in Position für
5) In Klammern: Stapler mit Drehgestelloption Kriechgeschwindigkeit
ausgestattet.
12) Initialhub mit Stoßstange
6) Werte für Standard-Hubgerüst 2844S.
13) Initialhub mit angehobener Plattform
Andere Werte: siehe Hubgerüsttabelle.
14) Initialhub mit abgesenkter Plattform

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 151


6 Datenblatt
Hubgerüste für Fahrzeuge L14/L16 und ähnliche

Hubgerüste für Fahrzeuge L14/L16 und ähnliche


Hubgerüsttyp Standard
Stapler 1844S 2344S 2844S 3244S 3744S 4144S 4644S
h3 Hub (mm) 1844 2344 2844 3244 3744 4144 4644
Hub- und
h3 + h13 Gabelhöhe (mm) 1930 2430 2930 3330 3830 4230 4730
Höhe Hubgerüst
h1 HT eingefah- 1415 1665 1915 2115 2365 2565 2815
ren (mm)
Fahrposition
h1’ (S-Hubgerüst) 1490 1740 1990 2190 2440 2640 2890
(mm)
Hubgerüsthöhe
h4 HT ausgefah- 2364 2864 3364 3764 4264 4664 5164
ren (mm)
h2 Freihub (mm) 150 150 150 150 150 150 150

Hubgerüsttyp Duplex
Stapler 1844D 2344D 2844D 3244D 3744D 4144D 4644D
h3 Hub (mm) 1844 2344 2844 3244 3744 4144 4644
h3 + Hub- und
1930 2430 2930 3330 3830 4230 4730
h13 Gabelhöhe (mm)
Höhe Hubgerüst
h1 HT eingefah- 1415 1665 1915 2115 2365 2565 2815
ren (mm)
Fahrposition
h1’ (S-Hubgerüst) / / / / / / /
(mm)
Hubgerüsthöhe
h4 HT ausgefah- 470 720 970 1170 1420 1620 1870
ren (mm)
h2 Freihub (mm) 895 1145 1395 1595 1845 2045 2295

Hubgerüsttyp Triplex
Stapler 3516T 4266T 4716T 5316T
h3 Hub (mm) 3516 4266 4716 5316
Hub- und
h3 + h13 3602 4352 4802 5402
Gabelhöhe (mm)
Höhe Hubgerüst
h1 HT eingefah- 1665 1915 2065 2265
ren (mm)

152 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Hubgerüste für Fahrzeuge L14/L16 und ähnliche

Fahrposition
h1’ (S-Hubgerüst) / / / /
(mm)
Hubgerüsthöhe
h4 HT ausgefah- 4036 4786 5236 5836
ren (mm)
h2 Freihub (mm) 1145 1395 1545 1745

Bei Standardhubgerüsten hängt der Frei-


hub h2 von h1’ ab.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 153


6 Datenblatt
Datenblatt L20 / L20i

Datenblatt L20 / L20i

BEZEICHNUNG
1.1 Hersteller FENWICK-LINDE
1.2 Modell L20 L20i
Antriebsart: Batterie, Diesel, Benzin,
1.3 Batterie Batterie
Flüssiggas, Netzstrom
Fahrbetrieb: manuell, Mitgänger-,
1.4 Mitgängermodus Mitgängermodus
Steh-, Sitzbetrieb, Kommissionierung

154 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L20 / L20i

1.5 Nenntragfähigkeit Q (kg) 2000 2000 (2000) (1)


1.6 Lastschwerpunkt c (mm) 600 600
Abstand von der Lastradachse zum
1.8 x 724 724/646 (2)(3)
Lastträger (±5 mm)
1.9 Radstand (± 5 mm) y 1425 1425/1347 (2)

GEWICHT L20 L20i


Eigengewicht mit Batterie
2.1 kg 1670 1610
(±10 %)
Last pro Achse mit Last, Antriebs-
2.2 seite/Lastseite (±10 %) kg 1295/2375 1209/2401
Last pro Achse ohne Last, Antriebs-
2.3 kg 1122/548 1112/498
seite/Lastseite (±10%)

RÄDER L20 L20i


Reifen Antriebs-/Lastseite: (Polyur-
3.1 R+P/P R+P/P
ethan: P, Gummi: R)
3.2 Antriebsrad-Abmessungen mm Ø230xL90 Ø230xL90
Øx Ø85xL85 Ø85xL85
3.3 Radgrößen, Lastseite
L (mm) (Ø85xL60)(5) (Ø85xL60)(5)
Abmessungen des doppelten Stabili- Øx
3.4 Ø150xL50 Ø150xL50
satorrads (x = Antriebsrad) L (mm)
Anzahl der Räder, Antriebs-/Lastseite
3.5 1x + 1/2 (1x + 1/4)(5) 1x + 1/2 (1x + 1/4)(5)
(x = Antriebsrad)
3.6 Spurweite Antriebsseite (±5 mm) mm 534 534
3.7 Spurweite Lastseite (±5 mm) mm 370 370

ABMESSUNGEN L20 L20i


4.2 Hubgerüsthöhe abgesenkt (±5 mm) h1 (mm) 1915 (6) 1915 (6)
4.3 Freihub (±5 mm) h2 [mm] 150(6) 150(6)
4.4 Hub (±5 mm) h3 (mm) 2684 (6) 2684 (6)
Hubgerüsthöhe ausgefahren
4.5 h4 (mm) 3284 (6) 3284 (6)
(±5 mm)
4.6 Initialhub (±5 mm) h5 (mm) / 125
Höhe der Deichsel in Fahrposition,
4.9 h14 (mm) 1162,5/697,5 1162,5/697,5
min./max. (±20 mm)
4.15 Höhe der abgesenkten Gabeln h13 (mm) 86 86
4.19 Gesamtlänge (±5 mm) l1 (mm) 2068 2068
Länge bis Gabelvorderseite l2
4.20 915 915
(±5 mm) (mm)
4.21 Gesamtbreite (±5 mm) b1/b2 (mm) 810 810

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 155


6 Datenblatt
Datenblatt L20 / L20i

4.22 Gabelabmessungen S/E/L (mm) 73/210/1150 73/210/1150


4.24 Gabelträgerbreite (±5 mm) b3 (mm) 780 780
Gabelumfang außen, Minimum/Ma-
4.25 b5 (mm) 580/680 580/680
ximum (±5 mm)
Spannweite der Ladearme, Mini-
4.26 b4 (mm) 230/330 230/330
mum/Maximum (±5 mm)
Bodenfreiheit Mitte Radstand
4.32 m2 (mm) 14 20/115 (2)
(±2 mm)
Arbeitsgangbreite mit 800 x 1200 2577/2464/2499/2386
4.34 Ast (mm)2577/2464 (10)(9)(4) (9)(10)(11)(12)(4)
Palette längs (±20 mm)
1755/1642/1677/1564
4.35 Wenderadius (min.) (±20 mm) Wa (mm)1755/1642 (10)(9)(4) (9)(10)(11)(12)(4)

LEISTUNGSDATEN L20 L20i


Fahrgeschwindigkeit, mit Last/ohne
5.1 km/h 6/6 6/6
Last (±5 %)
Hubgeschwindigkeit, mit Last/ohne 0,12/0,25 (0,35) 0,12/0,25 (0,35)
5.2 Last (±10 %) m/s (6)(8) (6)(8)

Absenkgeschwindigkeit, mit
5.3 m/s 0,35/0,25 (6) 0,35/0,25 (6)
Last/ohne Last (±10 %)
Maximale Steigung, beladen/unbela-
5.8 % 8/24 8/24
den, Maximalwerte
5.10 Betriebsbremse Elektrisch Elektrisch

ANTRIEBSSYSTEM L20 L20i


6.1 Fahrmotor, 60 Minuten kW 2,3 2,3

6.2 Hubmotor bei 15 % Leistung kW 3,2 3,2

Batterietyp gemäß 3 PzS vertikaler 3 PzS vertikaler


6.3
DIN 46 531/35/36 A, B, C, nicht Zugang Zugang
Batteriespannung und -kapazität
6.4 V/Ah 24/270 24/270
(Entladung nach 5 h)
6.5 Batteriegewicht (±10 %) (kg) 250 250
6.6 Energieverbrauch nach VDI-Zyklus kWh 1,52 1,52

SONSTIGES L20 L20i


8.1 Geschwindigkeitssteuerung LAC-Steuerung LAC-Steuerung
Geräuschpegel an den Ohren des
8.4 dB (A) ≤ 66 ≤ 66
Gabelstaplerfahrers

1) In Klammern: Tragfähigkeit der Ladearme


des Niederhubwagens mit Initialhub-Option.
2) Ladearme in unterer/oberer Position.

156 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L20 / L20i

3) Werte für S- oder D-Hubgerüst (-26 mm für


T-Hubgerüst).
4) Werte für einen Stapler mit Batterietyp 3PzS
mit vertikalem Zugang.
5) In Klammern: Stapler mit Drehgestelloption
ausgestattet.
6) Werte für Standard-Hubgerüst 2684.
Andere Werte: siehe Hubgerüsttabelle.
7) In Klammern: Stapler mit einer abgesenk-
ten Plattform ausgestattet.
8) Unladen lift with Booster option = 0,40.
9) Wert mit Deichsel in der Position für Kriech-
geschwindigkeit.
10) Wert mit Stoßstange.
11) Initialhub mit Deichsel in Position für
Kriechgeschwindigkeit.
12) Initialhub mit Stoßstange.
13) Initialhub mit angehobener Plattform.
14) Initialhub mit abgesenkter Plattform.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 157


6 Datenblatt
Datenblatt L20 AP / L20i AP

Datenblatt L20 AP / L20i AP

BEZEICHNUNG
1.1 Hersteller FENWICK-LINDE
1.2 Modell L20 AP L20i AP
Antriebsart: Batterie, Diesel, Benzin,
1.3 Batterie Batterie
Flüssiggas, Netzstrom

158 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L20 AP / L20i AP

Mitgängerbe- Mitgängerbe-
Fahrbetrieb: manuell, Mitgänger-,
1.4 trieb/Fahren im trieb/Fahren im
Steh-, Sitzbetrieb, Kommissionierung
Bedienstand Bedienstand
1.5 Nenntragfähigkeit Q (kg) 2000 2000 (2000) (1)
1.6 Lastschwerpunkt c (mm) 600 600
Abstand von der Lastradachse zum
1.8 x 724 724/646 (2)(3)
Lastträger (±5 mm)
1.9 Radstand (± 5 mm) y 1425 1425/1347 (2)

GEWICHT L20 AP L20i AP


Eigengewicht mit Batterie
2.1 kg 1730 1670
(±10 %)
Last pro Achse mit Last, Antriebs-
2.2 kg 1162/568 1249/2421
seite/Lastseite (±10 %)
Last pro Achse ohne Last, Antriebs-
2.3 seite/Lastseite (±10%) kg 1152/518

RÄDER L20 AP L20i AP


Reifen Antriebs-/Lastseite: (Polyur-
3.1 R+P/P R+P/P
ethan: P, Gummi: R)
3.2 Antriebsrad-Abmessungen mm Ø230xL90 Ø230xL90
Øx Ø85xL85 Ø85xL85
3.3 Radgrößen, Lastseite
L (mm) (Ø85xL60)(5) (Ø85xL60)(5)
Abmessungen des doppelten Stabili- Øx
3.4 2 x Ø140 x L50 2 x Ø140 x L50
satorrads (x = Antriebsrad) L (mm)
Anzahl der Räder, Antriebs-/Lastseite 1x + 2/2 (1x + 1x + 2/2 (1x +
3.5
(x = Antriebsrad) 1/4) (5) 1/4) (5)
3.6 Spurweite Antriebsseite (±5 mm) mm 534 534
3.7 Spurweite Lastseite (±5 mm) mm 370 370

ABMESSUNGEN L20 AP L20i AP


4.2 Hubgerüsthöhe abgesenkt (±5 mm) h1 (mm) 1915 (6) 1915 (6)
(6)
4.3 Freihub (±5 mm) h2 [mm] 150 150 (6)
4.4 Hub (±5 mm) h3 (mm) 2684 (6) 2684 (6)
Hubgerüsthöhe ausgefahren
4.5 h4 (mm) 3284 (6) 3284 (6)
(±5 mm)
4.6 Initialhub (±5 mm) h5 (mm) / 125
Höhe der Deichsel in Fahrposition,
4.9 h14 (mm) 1162,5/1305,6 1162,5/1305,6
min./max. (±20 mm)
4.15 Höhe der abgesenkten Gabeln h13 (mm) 86 86
(4)(7)
4.19 Gesamtlänge (±5 mm) l1 (mm) 2172/2505 2172/2505 (4)(7)
l2
4.20 Länge bis Gabelvorderseite (±5 mm) 1022/1355 (4)(7) 1022/1355 (4)(7)
(mm)

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 159


6 Datenblatt
Datenblatt L20 AP / L20i AP

4.21 Gesamtbreite (±5 mm) b1/b2 (mm) 810 810


4.22 Gabelabmessungen S/E/L (mm) 73/210/1150 73/210/1150
4.24 Gabelträgerbreite (±5 mm) b3 (mm) 780 780
Gabelumfang außen, Minimum/Ma-
4.25 b5 (mm) 580/680 580/680
ximum (±5 mm)
Spannweite der Ladearme, Mini-
4.26 b4 (mm) 230/330 230/330
mum/Maximum (±5 mm)
Bodenfreiheit Mitte Radstand
4.32 m2 (mm) 14 20/115 (2)
(±2 mm)
Arbeitsgangbreite mit 800 x 1200 2617/2900/2539/2822
4.34 Ast (mm) 2617/2900 (4)(7) (7)(13)(14)(4)
Palette längs (±20 mm)
1798/2078/1717/2000
4.35 Wenderadius (min.) (±20 mm) Wa (mm) 1795/2078 (4)(7) (7)(13)(14)(4)

LEISTUNGSDATEN L20 AP L20i AP


Fahrgeschwindigkeit, mit Last/ohne (7)
5.1 km/h 4/4 6/6 7,5/10 4/4 6/6 7,5/10 (7)
Last (±5 %)
Hubgeschwindigkeit, mit Last/ohne 0,12/0,25 (0,35) 0,12/0,25 (0,35)
5.2 Last (±10 %) m/s (6)(8) (6)(8)

Absenkgeschwindigkeit, mit
5.3 m/s 0,35/0,25 (6) 0,35/0,25 (6)
Last/ohne Last (±10 %)
Maximale Steigung, beladen/unbela-
5.8 % 8/24 8/24
den, Maximalwerte
5.10 Betriebsbremse Elektrisch Elektrisch

ANTRIEBSSYSTEM L20 AP L20i AP


6.1 Fahrmotor, 60 Minuten kW 2,3 2,3

6.2 Hubmotor bei 15 % Leistung kW 3,2 3,2

Batterietyp gemäß 3 PzS vertikaler 3 PzS vertikaler


6.3
DIN 46 531/35/36 A, B, C, nicht Zugang Zugang
Batteriespannung und -kapazität
6.4 V/Ah 24/270 24/270
(Entladung nach 5 h)
6.5 Batteriegewicht (±10 %) (kg) 250 250
6.6 Energieverbrauch nach VDI-Zyklus kWh 1,52 1,52

SONSTIGES L20 AP L20i AP


8.1 Geschwindigkeitssteuerung LAC-Steuerung LAC-Steuerung
Geräuschpegel an den Ohren des
8.4 dB (A) ≤ 66 ≤ 66
Gabelstaplerfahrers

1) In Klammern: Tragfähigkeit der Ladearme


des Niederhubwagens mit Initialhub-Option.
2) Ladearme in unterer/oberer Position.

160 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Datenblatt L20 AP / L20i AP

3) Werte für S- oder D-Hubgerüst (-26 mm für


T-Hubgerüst).
4) Werte für einen Stapler mit Batterietyp 3PzS
mit vertikalem Zugang.
5) In Klammern: Stapler mit Drehgestelloption
ausgestattet.
6) Werte für Standard-Hubgerüst 2684.
Andere Werte: siehe Hubgerüsttabelle.
7) In Klammern: Stapler mit einer abgesenk-
ten Plattform ausgestattet.
8) Hub ohne Last mit Booster-Option = 0,40.
9) Wert mit Deichsel in der Position für Kriech-
geschwindigkeit.
10) Wert mit Stoßstange.
11) Initialhub mit Deichsel in Position für
Kriechgeschwindigkeit.
12) Initialhub mit Stoßstange.
13) Initialhub mit angehobener Plattform.
14) Initialhub mit abgesenkter Plattform.

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 161


6 Datenblatt
Hubgerüsttypen für Stapler L20 und ähnliche

Hubgerüsttypen für Stapler L20 und ähnliche


Hubgerüsttyp
Stapler 2684S 3084S 3584S
h3 Hub (mm) 2684 3084 3584
h3 + h13 Hub- und Gabelhöhe (mm) 2770 3170 3670
Höhe Hubgerüst HT ein-
h1 gefahren (mm) 1915 2115 2365
Fahrposition (S-Hubge-
h1’ 1990 2190 2440
rüst) (mm)
Hubgerüsthöhe HT aus-
h4 3284 3684 4184
gefahren (mm)
h2 Freihub (mm) 150 150 150

Hubgerüsttyp
Stapler 2684D 3084D 3584D
h3 Hub (mm) 2684 3084 3584
h3 + h13 Hub- und Gabelhöhe (mm) 2770 3170 3670
Höhe Hubgerüst HT
h1 eingefahren (mm) 1915 2115 2365
Hubgerüsthöhe HT aus-
h4 gefahren (mm) 3284 3684 4184

h2 Freihub (mm) 1315 1515 1765

Hubgerüsttyp
Stapler 3276T 4026T 4476T
h3 Hub (mm) 3276 4026 4476
h3 + h13 Hub- und Gabelhöhe (mm) 3362 4112 4562
Höhe Hubgerüst HT
h1 1665 1915 2065
eingefahren (mm)
Hubgerüsthöhe HT aus-
h4 3876 4626 5076
gefahren (mm)
h2 Freihub (mm) 1065 1315 1465

Bei Standardhubgerüsten hängt der Frei-


hub h2 von h1’ ab.

162 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Datenblatt 6
Geräuschemissionswerte

Geräuschemissionswerte
Ermittelt im Prüfzyklus nach Norm EN 12053 Schalldruckpegel am Fahrerplatz
aus den gewichteten Werten bei den Betriebs-
Beim
zuständen FAHREN, HEBEN und LEER- = 0 dB (A)
Betriebszustand LPb
LAUF.
"Leerlauf"
Schalldruckpegel am Fahrerplatz Beim
Betriebszustand LPc = 77,5 dB (A)
L14, L16, L14i, "Fahren"
L16i, L14 AP,
LPAZ = 72 dB (A) Unsicherheit KPA ± 2,5 dB (A)
L16 AP, L14i AP,
L16i AP
Beim HINWEIS
Betriebszustand LPa = 69,3 dB (A)
"Heben" Beim Flurförderzeug-Einsatz können gerin-
gere oder höhere Geräuschwerte auftreten,
z. B. durch die Betriebsweise, Umgebungs-
einflüsse und andere Geräuschquellen.

Schwingungskennwerte für Körperschwingungen


Die Werte wurden nach EN 13059 an Stap-
HINWEIS
lern mit Standardausrüstung nach Typenblatt
ermittelt (Fahren auf Messstrecke mit Schwel- Die Charakteristik der Vibrationen, denen
len.) der menschliche Körper ausgesetzt ist, er-
laubt keine Rückschlüsse auf die tatsächliche
Angegebener Schwingungskennwert
Vibrationsbelastung während des Betriebs.
(Beine) nach EN 13059
Diese ist von den Einsatzbedingungen abhän-
Gemessener gig (Fahrbahnzustand, Betriebsweise usw.)
Schwingungs- aW.ZS = 0,68 m/s2 und ist daher ggf. vor Ort zu ermitteln. Die
kennwert Angabe der Hand-Arm-Schwingungen ist vor-
Unsicherheit K = 0,21 m/s2 geschrieben, auch wenn die Werte, wie hier,
keine Gefährdung signalisieren.
Angegebene Kennwerte für die Schwingun-
gen der oberen Gliedmaßen
Schwingungskennwerte < 2,5 m/s2

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 163


6 Datenblatt
Schwingungskennwerte für Körperschwingungen

164 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Stichwortverzeichnis
g

A D
Abschleppen des Staplers . . . . . . . . . . . 90 Datenblatt L14/L16/L14i/L16i . . . . . . . . 144
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . 96 Datenblatt L14AP/L16AP/L14i AP/L16i
Anfahren an Hanglagen . . . . . . . . . . 51, 62 AP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 36 Datenblatt L20 / L20i . . . . . . . . . . . . . . 154
Arbeiten am Hubgerüst . . . . . . . . . . . . 133 Datenblatt L20 AP / L20i AP . . . . . . . . . 158
Sicherheitshinweise für das Den Sicherheitsumschalter prüfen . . . . . 34
Duplex-Hubgerüst . . . . . . . . . . . 133 Dichte des Batterieelektrolyts prüfen . . . 123
Sicherheitshinweise für das Die verschiedenen Gelenke kontrollie-
Standard-Hubgerüst . . . . . . . . . 133 ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sicherheitshinweise für das Digicode (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Triplex-Hubgerüst . . . . . . . . . . . 134 Druckfilter austauschen . . . . . . . . . . . . 131
Arbeitsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Auswahl der Seite zum Öffnen des E
Batteriefachs . . . . . . . . . . . . . . . 111 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . ... 5
B Einsatzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . ... 2
Einsatzorte für den Stapler . . . . . . . . . . . 10
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 – 38 Elektrische Ausstattung
Batterieladung mit einem externen
Den Festsitz der Stromkabel prüfen . 120
Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Die Elektrikplatine reinigen und
Säubern der Batterie und des
ausblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Batteriebehälters . . . . . . . . . . . . 105
Elektrolytfüllstand prüfen und mit
Batterie ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Wasser auffüllen . . . . . . . . . . . . 122
Batterie einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Elektromagnetbremse
Batterie mit Hebezeug auswechseln . . . 107
Luftspalt an der Elektromagnet-
Batterie mit vertikalem Zugang . . . . . . . 107 bremse prüfen und einstellen . . . 118
Batterie seitlich entfernen . . . . . . . . . . . 109 Empfohlene Schmiermittel . . . . . . . . . . . 98
Batteriehaube öffnen . . . . . . . . . . . . . . 106
Bedienelemente zum Heben/Absenken . 33 F
Bedienung des Initialhubs . . . . . . . . . . . 77 Fahren im Bedienstand . . . . . . . . . . . . . 56
Befähigte Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Fahrmotor
Bei der Kurvenfahrt mit angehobenen Kühllamellen im Fahrmotor
Gabeln die Geschwindigkeit reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Fahrtrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 52
Beschreibung der LFM-Verbinderoption . 63 Fahrtrichtungsschalter . . . . . . . . . . . . . . 33
Betätigungselemente . . . . . . . . . . . . . . . 20 Fahrvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Betrieb in Kühlhäusern . . . . . . . . . . . . . . 72 Fahrzeugeigenes Ladegerät
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Das fahrzeugeigene Ladegerät
Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bleibatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Fahrzeugeigenes Ladegerät
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wählhebel für die Ladekurve . . . . . . . 41
Fett für Ritzel und Lenkring . . . . . . . . . . . 98

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 165


Stichwortverzeichnis
g

Funktion Kriechgeschwindigkeit . . . . . . . 74 K
G Kabel, Klemmen und Verbinder
überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Gabel absenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Ketten reinigen und schmieren . . . . . . . 136
Gabeln anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . . .. 2
Gel-Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Kühlhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Geräuschemissionswerte . . . . . . . . . . . 163
Gesamtansicht, L14/L16/L20 . . . . . . . . . 18 L
Gesamtansicht, L14AP/L16AP/L20AP . . 19 Laden der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gesetzliche Bestimmungen für das Länge der Hubgerüstketten einstellen . . 135
Inverkehrbringen . . . . . . . . . . . . . . 5
LED-Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Gewichtsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Lenkmotor
H Ausblasen und Prüfen der
Lenkmotorbürsten . . . . . . . . . . . 113
Hanglagen hinabfahren . . . . . . . . . . . . . 62 Ritzel des Lenkmotors reinigen . . . . 115
Hanglagen hinauffahren . . . . . . . . . . . . . 61 Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 59
Herunterfahren von Steigungen . . . . . . . 51 Lesen des Tragfähigkeitsschilds . . . . . . . 80
Hinauffahren von Steigungen . . . . . . . . . 50 LFM-Verbinderoption . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hohe Hubgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . 77 LFM-Verbinderoption: Farbcode für
Hubgerüst anheben/absenken . . . . . . . . 76 die LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Hubgerüst schmieren . . . . . . . . . . . . . . 137
Hubgerüste für Fahrzeuge L14/L16
M
und ähnliche . . . . . . . . . . . . . . . 152 Mehrstufiges Stoppen des Trägers in
Hubgerüsttypen für Stapler L20 und der unteren Position . . . . . . . . . . . 78
ähnliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Mehrzweck-Schmierfett . . . . . . . . . . . . . 98
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Mitgängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Hupe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Mögliche LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . 66
Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Ablassen des Hydrauliköls . . . . . . . . 129 N
Hydraulikanlage auf Undichtigkei- Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
ten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Not-Aus-Schalter für L14 - L16 - L20
Prüfung des Hydraulikölstands . . . . 128 mit Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Not-Aus-Schalter prüfen . . . . . . . . . . . . . 34
I
Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
I-Hub-Gleitschuhe prüfen und
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 P
Identifikationsschild . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Proportionalgeschwindigkeitsfunktion
Ihr Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 2 (Proportionalgeschwindigkeit) . . . 75
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 52 Prüfungen
Initialhub absenken . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Prüfungen vor Schichtbeginn . . . . . . . 31
Initialhub anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Pumpenmotor
Ausblasen und Prüfen der
Pumpenmotorbürsten . . . . . . . . 125

166 Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015


Stichwortverzeichnis
g

R Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Räder T
Prüfung des Zustands und der
Festigkeit der Räder . . . . . . . . . . 116 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . 6
Regelmäßige Wartung . . . . . . . . . . . . . . 31 Technische Daten für Inspektion und
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
S
U
Schilder L14/L16/L20 . . . . . . . . . . . . . . . 16
Umgang mit Betriebsstoffen . . . . . . . . . . 13
Schilder L14AP/L16AP/L20AP . . . . . . . . 17
Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherheit der Deichsel überprüfen . . . . . 34
Umkehr der Fahrtrichtung . . . . . . . . . 47, 57
Sicherheitsblende prüfen . . . . . . . . . . . 137
Sicherheitsumschalter . . . . . . . . . . . 48, 58 V
Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . 34
Verwenden des Hubgerüsts . . . . . . . . . . 76
Spezielle Informationen zu seitlich
zugänglichen Batterien . . . . . . . . 109 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Spezielle Wartung des Hubgerüsts . . . . 135 Verwendung des Staplers an einer
Steigung im Bedienstandmodus . . 61
Spezifische Verwendung . . . . . . . . . . . . . 3
Verwendung des Staplers an
Sprühdose für Ketten . . . . . . . . . . . . . . . 98
Hanglagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Stabilisierungsrad
Vibrationen
Die Höhe des Stabilisatorrads
Schwingungskennwerte für
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Körperschwingungen . . . . . . . . . 163
Standsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen . . . 30
Stapler mit Bandschlingen versehen . . . . 88
Vorwärts- und Rückwärtsfahren . . . . . . . 47
Stapler mit Hebezeug anheben . . . . . . . . 89
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt . . . . . . . . 57
Stapler, die mit der LFM-Verbinderop-
tion ausgerüstet sind, abstellen . . . 68 W
Stapler, die mit der LFM-Verbinderop-
tion ausgerüstet sind, in Betrieb Warnbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Stapler, die mit einem elektronischen Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schloss ausgerüstet sind,
abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Z
Stapler, die mit einem elektronischen Zugang zum Technikfach (L14 - L16 -
Schloss ausgerüstet sind, in L20 mit Plattform) . . . . . . . . . . . . 100
Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 64
Zugang zum Technikfach (L14 - L16 -
Stapler, die mit einem Transponder L20 ohne Plattform) . . . . . . . . . . . 99
ausgerüstet sind, abstellen . . . . . . 68
Zustand der Befestigung des Hubge-
Stapler, die mit einem Transponder rüsts und seiner Ketten prüfen . . 135
ausgerüstet sind, in Betrieb
Zustand des Rollengestells für das
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Batteriefach prüfen . . . . . . . . . . . 111

Betriebsanleitung – 11738011500 DE – 04/2015 167


Linde Material Handling GmbH

11738011500 DE – 04/2015

Das könnte Ihnen auch gefallen