Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1989
Herausgegeben
von
O.W. Dragoner
Teil 2.2
Heer
Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN
Territorialkommando NORD
Territorialkommando SÜD
Anhang: Territoriale Gliederung
Teil 2.2 / - 1 -
Für Rick Soeshima-Anders †
alterfritz
bettika
Manfred Bischoff
Björn
Pat Callahan
Jürgen Dreifke
Farang
Firefighter
FlaRak
Geograph
Grossvater
Guenther
Hellfire75
HW
Iceman
katschützer
Major66
nachschieber
onki
RexDanny
Rick Soeshima-Anders †
Manfred Tegge
TheCanadian
therapist
Thunderhorse
vladdes
Markus Walch*
Jörg Wurdack
* Markus Walch ist Major d.R. und sammelt Daten zu den „Lebensläufen“
militärischer Dienststellen der Bundeswehr. Dazu gehören Stellenbesetzungen,
Gliederungsbilder, STAN-Unterlagen sowie chronologische Informationen
über Aufstellung, Stationierung, Umgliederung und Auflösung.
Kontakt: walch-bundeswehr@gmx.de
Teil 2.2 / - 2 -
Die Bundeswehr 1989
Organisation und Ausrüstung der
Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland
zum Ende des Kalten Krieges
Herausgegeben
von
O. W. Dragoner
Teil 2.2
Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN
Territorialkommando NORD
Territorialkommando SÜD
Anhang: Territoriale Gliederung
4. Ausgabe
Februar 2012
Die Erstausgabe wurde im Mai 2010 veröffentlicht
Kontakt: kuerassier@yahoo.de
Teil 2.2 / - 3 -
Übersicht
Teil 1
Der Bundesminister der Verteidigung
Rechtspflege
Militärseelsorge
Streitkräfte
Anhang: NATO
Teil 2.1
Heeresamt
I. Korps
II. Korps
III. Korps
Teil 2.2
Territorialkommando Schleswig-Holstein
Territorialkommando Nord
Territorialkommando Süd
Anhang: Territoriale Gliederung
Teil 3
Luftwaffenamt
Luftflottenkommando
Luftwaffenunterstützungskommando
Teil 4
Marineamt
Flottenkommando
Marineunterstützungskommando
Teil 5
Bundeswehrverwaltung
Teil 6
Personal und Ausrüstung
Teil 7
Gliederungen (STAN)
Beiheft
Standortverzeichnis
Sonderteil
Der Bundesminister des Innern / Bundesgrenzschutz
Anhang: Zivile Verteidigung
Teil 2.2 / - 4 -
Gebrauchshinweise
Wiedergegeben sind Dienststellen und Truppenteile bis zur Ebene Kompanie/Batterie/Staffel sowie selbständige
Teileinheiten (Züge, Gruppen, Trupps). Analog dazu gilt für Ämter und ähnliche Dienststellen die Darstellungsweise bis
zur Ebene Abteilung/Gruppe/Dezernat/Referat. Nicht selbständige Teileinheiten sind angeführt, sofern sie an einem
anderen Standort als der vorgesetzte Truppenteil/die vorgesetzte Dienststelle stationiert sind.
Detaillierte Gliederungen sind grundsätzlich Gegenstand von Teil 7 dieses Werkes. Dennoch sollen die hier
wiedergegebenen Übersichten einen Eindruck von der Art und Ausstattung der Truppenteile vermitteln. In runden
Klammern sind daher zusätzlich der Typ oder die Funktion des jeweiligen Truppenteils, soweit nicht aus der Bezeichnung
selbst ersichtlich, sowie die Hauptarten der Bewaffnung bzw. Ausrüstung angeführt, ebenso deren Stückzahl.
In eckigen Klammern ist zusätzlich die für den Verteidigungsfall vorgesehene Personalstärke angeführt (in vielen Fällen
auch oder nur die Friedensstärke, gekennzeichnet durch den Buchstaben F).
Dienststellen und Truppenteile, denen ausschließlich ziviles Personal bzw. Personal der zivilen Bundeswehrverwaltung
angehört, sind entsprechend gekennzeichnet durch den in runde Klammern gesetzten Hinweis (ziv).
An die Bezeichnungen der Truppenteile angefügt ist der jeweilige Präsenzgrad. Als Geräteeinheit (GerEinh) sind
Truppenteile bezeichnet, deren Ausrüstung (zumindest aber deren militäreigentümliches Gerät) bereits im Frieden
eingelagert vorhanden ist, die aber personell mobilgemacht werden müssen. Im Frieden ist kein oder nur ein minimaler
Personalbestand zur Wartung des Geräts vorhanden. Als teilaktiv werden Truppenteile bezeichnet, denen auch
nichtaktive Einheiten (GerEinh) angehören. Als gekadert werden Truppenteile bezeichnet, die überwiegend aus
nichtaktiven Einheiten (GerEinh) bestehen. Truppenteile ohne entsprechende Kennzeichnung sind mit allen Einheiten
aktiv, die Friedensstärke kann im Einzelfall dennoch erheblich von der Verteidigungsstärke abweichen. Teileinheiten,
die erst im Verteidigungsfall aufgestellt werden, sind mit (V) gekennzeichnet.
Angaben zum Standort eines Truppenteils bzw. einer Dienststelle schließen alle weiteren nachgeordneten Einheiten ein,
sofern bei diesen nicht eine gesonderte Standortangabe ausgewiesen ist. Die Bundeswehr schreibt Ortsbezeichnungen
und geographische Angaben in Versalien. Sofern Ortsnamen Bestandteil von Dienststellenbezeichnungen sind, erfolgt
eine gesonderte Ortsangabe in der Regel nur zur Präzisierung (z.B. Stadtteil) bzw. in solchen Fällen, in denen die in der
Dienststellenbezeichnung verwendete Ortsangabe von der tatsächlichen Lage abweicht.
Ortsnamen entsprechen den 1989 gültigen Bezeichnungen und Gemarkungsgrenzen.
Zeitliche Bezüge, beispielsweise hinsichtlich Standortwechsel von Truppenteilen und Dienststellen oder organisatorischer
Veränderungen, sind in der Regel auf die Jahre 1988 bis 1990 beschränkt.
Angaben zu Unterstellungsverhältnissen beziehen sich ausschließlich auf die truppendienstliche Unterstellung.
Anmerkungen beziehen sich jeweils auf den unmittelbar vorangestellten Truppenteil bzw. die unmittelbar
vorangestellte Dienststelle.
Ergänzende Hinweise beinhalten aus Sicht des Herausgebers zweckmäßige Zusatzinformationen.
Allgemeine Hinweise haben Gültigkeit für alle weiteren Truppenteile desselben Typs bzw. beinhalten grundsätzliche
Angaben zu einem bestimmten Bereich.
Teil 2.2 / - 5 -
Teil 2.2
ALLGEMEINE HINWEISE: Das Heer ist nach der 1980 eingeführten Heeresstruktur 4 gegliedert, die im Bereich
der Artillerie ab Mitte der 80er Jahre durch die Artilleriestruktur 85 ergänzt wurde. Ab 1988 wird bereits die
Heeresstruktur 2000 (später: Heeresstruktur 5) im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher
Aufwuchs“ erprobt. Dazu wurden einige Truppenteile umgegliedert, aufgelöst oder neu aufgestellt. Dies ist jeweils
in Anmerkungen festgehalten. Grundsätzlich wird hier die Gliederung nach Heeresstruktur 4 bzw. Artilleriestruktur
85 wiedergegeben.
Das Heer ist unterteilt in den Kommandobereich des Heeresamtes (→ T e i l 2.1) sowie das Feldheer
(→ T e i l 2.1) und das Territorialheer.
Heeresamt → T e i l 2.1
Feldheer
I. Korps → T e i l 2.1
II. Korps → T e i l 2.1
III. Korps → T e i l 2.1
Territorialheer
Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN / Deutscher Bevollmächtigter im Bereich AFNORTH → Seite 8
Territorialkommando NORD → Seite 38
Territorialkommando SÜD → Seite 127
Teil 2.2 / - 6 -
Territorialheer
ALLGEMEINER HINWEIS: Das Territorialheer umfasst die Einheiten und Verbände des Heeres, die auch im
Verteidigungsfall unter nationalem Kommando verbleiben. Ausnahmen stellen die Heimatschutzbrigaden 51 und
56 dar, die der NATO assigniert und Divisionen des Feldheeres unterstellt sind (→ T e i l 2.1), sowie die
Fernmeldebataillone 610, 840 und 890, die bereits im Frieden LANDJUT, NORTHAG bzw. CENTAG unterstehen.
Weiters sind das Flugabwehrregiment 600 und das Pionierbataillon 650 (GerEinh) LANDJUT assigniert. Die
Heimatschutzbrigaden 52, 53, 54 und 55 können bei Bedarf der NATO unterstellt werden. Ebenfalls zum
Territorialheer zählen die Heerestruppen der Obersten Bundeswehrführung. Diese sind jedoch in Teil 2.1 im
Kommandobereich des Heeresamtes dargestellt.
Teil 2.2 / - 7 -
Territorialkommando
SCHLESWIG-HOLSTEIN /
Deutscher Bevollmächtigter im Bereich AFNORTH
ANMERKUNG: Das TerrKdo S-H nimmt auch die Aufgaben eines Wehrbereichskommandos wahr und weicht in seiner Zusammensetzung
und Gliederung bzw. der Gliederung und Unterstellung seiner Truppenteile in vielen Fällen von den beiden übrigen Territorialkommandos ab.
ERGÄNZENER HINWEIS: Der Stab des TerrKdo S-H ist wie folgt gegliedert:
ALLGEMEINER HINWEIS: Die Feldjäger des Territorialheeres nehmen die militärpolizeilichen Aufgaben für alle
Teilstreitkräfte wahr.
Teil 2.2 / - 8 -
PSV-Kompanie 600 (GerEinh) (8x FK 20mm) [178] – Süderbrarup
ANMERKUNG: Im September 1989 aufgelöst.
ALLGEMEINER HINWEIS: Der Mobilmachungsstützpunkt Albersdorf wird zwischen 1987 und 1989 ausgebaut.
In diesem Zeitraum verlegen laufend Truppenteile aus anderen Mobilmachungsstützpunkten nach Albersdorf.
Der genaue Zeitpunkt konnte nicht in allen Fällen festgestellt werden.
Stabsgruppe
Gruppe S4 (Versorgung)
Gruppe Schießtechnik
Gruppe Fernmeldewesen
Teil 2.2 / - 9 -
Verfügungstruppenkommando 41 → Seite 12
• Heimatschutzbrigade 61 (GerEinh)
• Heimatschutzregiment 71 (GerEinh) „Dithmarschen“
• Heimatschutzregiment 81 (GerEinh) „Angeln“
Pionierregiment 60 (GerEinh) → Seite 15
Flugabwehrregiment 600 → Seite 17
Fernmeldekommando 600 → Seite 18
Sanitätskommando 600 → Seite 22
Versorgungskommando 600 → Seite 26
Verteidigungsbezirkskommando 10 und Standortkommandantur HAMBURG → Seite 31
Verteidigungskreiskommando 111 → Seite 32
Verteidigungskreiskommando 112 → Seite 33
Verteidigungskreiskommando 113 → Seite 35
Verteidigungskreiskommando 114 → Seite 36
Teil 2.2 / - 10 -
Feldausbildungsverbände
ALLGEMEINER HINWEIS: Feldausbildungsverbände nehmen im Falle der Mobilmachung die Rekruten der
Einsatzverbände und Ausbildungskompanien des Feld- und Territorialheeres auf, bilden diese mit Unterstützung
der Schulen des Heeres weiter aus und geben sie nach Abschluss der Grundausbildung an die Wehrleit- und
Ersatzbataillone ab.
Feldausbildungsregiment 60 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Heeresflugabwehrschule (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[3714]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 60 (GerEinh) [68] – Rendsburg
Zahnarztgruppe 6000 (GerEinh) [10] – Rendsburg
ANMERKUNG: Im Frieden dem TerrKdo S-H unmittelbar unterstellt.
Teil 2.2 / - 11 -
Verfügungstruppenkommando 41
ALLGEMEINER HINWEIS: Verfügungstruppenkommandos dienen zur Führung von je nach Lage
zusammengestellten Kampfgruppen des Territorialheeres und stehen im Rang eines Divisionskommandos.
Die VfgTrKdo 42 und 45 wachsen im Verteidigungsfall aus den Kampftruppenschulen 1 und 2 auf.
Das teilaktive VfgTrKdo 41 dient im Frieden der Führung zahlreicher aktiver und nichtaktiver Truppenteile des
Territorialkommandos SCHLESWIG-HOLSTEIN. Die in der Heeresstruktur 4 ursprünglich ebenfalls geplanten
VfgTrKdo 43 in Düren, 44 in Bexbach und 46 in München sind nicht aufgestellt.
Kommandeur VfgTrKdo 41
Stellvertretender Kommandeur VfgTrKdo 41
Chef des Stabes VfgTrKdo 41
Stab / Stabskompanie VfgTrKdo 41 (teilaktiv) [212] – Schleswig
Truppenverwaltung VfgTrKdo 41 (ziv)
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe TerrKdo S-H
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchBrig 61
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 71
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 81
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe PiRgt 60
Pionierausbildungszentrum 600 – Schleswig
Jägerausbildungszentrum 41/1 [(F) 21 + 6 (ziv)] – Eggebek
Ausbildungszentrum Stabs-und Versorgungsdienst 41/2 [(F) 16 + 4 (ziv)] – Heide
Jägerausbildungszentrum 41/3 [(F) 21 + 6 (ziv)] – Breitenburg-Nordoe
Jägerausbildungszentrum 41/4 [(F) 21 + 6 (ziv)] – Panker-Todendorf
Heimatschutzbrigade 61 (GerEinh) → Seite 12
Heimatschutzregiment 71 (GerEinh) „Dithmarschen“ → Seite 13
Heimatschutzregiment 81 (GerEinh) „Angeln“ → Seite 14
Heimatschutzbrigade 61 (GerEinh)
[2844]
Teil 2.2 / - 12 -
→ Jägerbataillon 612 (GerEinh) (Fortsetzung)
5./JgBtl 612 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz Leopard 1, 6x Mrs 120mm) [106]
Panzerbataillon 613 (GerEinh) [363] – Hamburg-Jenfeld
1./PzBtl 613 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz Leopard 1) [195]
2./PzBtl 613 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 1) [56]
3./PzBtl 613 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 1) [56]
4./PzBtl 613 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 1) [56]
Feldartilleriebataillon 615 (GerEinh) [465] – Hamburg-Sülldorf
1./FArtBtl 615 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungsbatterie, 4x FK 20mm) [198]
2./FArtBtl 615 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
3./FArtBtl 615 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
4./FArtBtl 615 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
ALLGEMEINER HINWEIS: Die Feldartilleriebataillone der Heimatschutzbrigaden (GerEinh) sind nicht nach
Artilleriestruktur 85 gegliedert sondern verfügen weiterhin über drei schießende Batterien.
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 71 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Neumünster
Mörserkompanie 710 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Neumünster
Versorgungskompanie 710 (GerEinh) [172] – Neumünster
Jägerbataillon 711 (GerEinh) [880] – Neumünster
1./JgBtl 711 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 711 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 711 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 711 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 711 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 712 (GerEinh) [880] – Seeth
1./JgBtl 712 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 712 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 712 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 712 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 712 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 713 (GerEinh) [880] – Albersdorf
1./JgBtl 713 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 713 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 713 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 713 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 713 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Teil 2.2 / - 13 -
Heimatschutzregiment 81 (GerEinh) „Angeln“
ANMERKUNG: Beiname ab November 1989. Das Regiment hat eine von den übrigen Heimatschutzregimentern abweichende Gliederung.
Es verfügt über keine Mörserkompanie, die Jägerbataillone sind im Wesentlichen noch nach Heeresstruktur 3 gegliedert.
[~2900]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 81 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Süderlügum-Wimmersbüll
Versorgungskompanie 810 (GerEinh) [172] – Süderlügum-Wimmersbüll
Jägerbataillon 811 (GerEinh) [~850] – Süderbrarup
1./JgBtl 811 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./JgBtl 811 (GerEinh) (Jägerkompanie)
3./JgBtl 811 (GerEinh) (Jägerkompanie)
4./JgBtl 811 (GerEinh) (Jägerkompanie)
5./JgBtl 811 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 8x Mrs 120mm, 6x FK 20mm)
Jägerbataillon 812 (GerEinh) [~850] – Idstedt
1./JgBtl 812 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./JgBtl 812 (GerEinh) (Jägerkompanie)
3./JgBtl 812 (GerEinh) (Jägerkompanie)
4./JgBtl 812 (GerEinh) (Jägerkompanie)
5./JgBtl 812 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 8x Mrs 120mm, 6x FK 20mm)
Jägerbataillon 813 (GerEinh) [~850] – Eutin
1./JgBtl 813 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./JgBtl 813 (GerEinh) (Jägerkompanie)
3./JgBtl 813 (GerEinh) (Jägerkompanie)
4./JgBtl 813 (GerEinh) (Jägerkompanie)
5./JgBtl 813 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 8x Mrs 120mm, 6x FK 20mm)
Teil 2.2 / - 14 -
Pionierregiment 60 (GerEinh)
ANMERKUNG: Das Regiment ist im Frieden dem Verfügungstruppenkommando 41 unterstellt.
[~6150]
Stab / Stabskompanie PiRgt 60 (GerEinh) [82] – Klein Wittensee
Fernmeldekompanie 600 (GerEinh) [145] – Klein Wittensee
ANMERKUNG: Fernmeldekompanie für den Kommandant der Übergänge, der im Bereich
des TerrKdo S-H die Übergänge über die Elbe und den Nord-Ostsee-Kanal sicherzustellen hat.
Teil 2.2 / - 15 -
Schwimmbrückenbataillon 670 (GerEinh) [800] – Albersdorf
ANMERKUNG: Im April 1989 aufgestellt.
1./SchwBrBtl 670 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [204]
2./SchwBrBtl 670 (GerEinh) (Schwimmbrückenkompanie HP) [209] – Burg (Dithmarschen)
3./SchwBrBtl 670 (GerEinh) (Pionierkompanie) [129]
4./SchwBrBtl 670 (GerEinh) (Pionierkompanie) [129]
5./SchwBrBtl 670 (GerEinh) (Pionierkompanie) [129]
Pipelinepionierkompanie 601 – Schleswig
ANMERKUNG: Die Kompanie besteht nur im Frieden als Kader für das Pipelinepionierbataillon 600 (GerEinh)
und ist dem Verfügungstruppenkommando 41 unmittelbar unterstellt.
Pipelinepionierübungsanlage PUTLOS – Oldenburg in Holstein-Putlos
Pipelinepionierbataillon 600 (GerEinh) [~900] – Idstedt
1./PplPiBtl 600 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [207]
2./PplPiBtl 600 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
3./PplPiBtl 600 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
4./PplPiBtl 600 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
5./PplPiBtl 600 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [212]
6./PplPiBtl 600 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [213]
Sicherungszug NEPS-Entnahmepunkt BERINGSTEDT (GerEinh) [41] – Idstedt
Sicherungszug NATO-Tanklager EGGEBEK (GerEinh) [41] – Idstedt
Sicherungszug NATO-Tanklager HOHN (GerEinh) [41] – Idstedt
Teil 2.2 / - 16 -
Flugabwehrregiment 600
ANMERKUNG: Die aktiven Teile des Regiments bilden im Frieden das Flugabwehrlehrbataillon 610 und sind somit der
Heeresflugabwehrschule (→ T e i l 2.1) unterstellt. Im Verteidigungsfall wächst das FlaRgt 600 aus dem Flugabwehrlehrbataillon 610
bzw. der Heeresflugabwehrschule auf und wird für den Einsatz LANDJUT unterstellt, truppendienstlich untersteht es dem TerrKdo S-H.
[1573]
Stab / Stabsbatterie FlaRgt 600 (gekadert) [170] – Rendsburg
ANMERKUNG: Das Kaderpersonal untersteht dem Flugabwehrlehrbataillon 610 (→ T e i l 2.1).
Teil 2.2 / - 17 -
Fernmeldekommando 600
Kommandeur FmKdo 600
Stellvertretender Kommandeur FmKdo 600
Stab / Stabskompanie FmKdo 600 [(F) 42 + 6 (ziv)] [69] – Kiel-Wik
Fernmeldebataillon 610 LANDJUT [(F) 478 + 8 (ziv)] [787] – Rendsburg
ANMERKUNG: Für den Einsatz LANDJUT unterstellt.
1./FmBtl 610 (Stabs- und Versorgungskompanie) [(F) 160 + 8 (ziv)] [181]
2./FmBtl 610 (Fernsprech- und Fernschreibkompanie) [(F) 86] [133]
3./FmBtl 610 (Fernmeldeverbindungskompanie) [(F) 170] [350]
4./FmBtl 610 (Funkkompanie) [(F) 62] [123]
Sanitätsbereich 11/13
Fahrschulgruppe RENDSBURG 1
Fernmeldebataillon 620 [(F) 393 + 10 (ziv)] [821] – Flensburg-Nordstadt
ANMERKUNG: Das Bataillon betreibt im Verteidigungsfall u.a. die Fernmeldezentrale
TerrKdo S-H/DBvBerAFNORTH und verfügt dazu über die entsprechende Materialausstattung.
1./FmBtl 620 (Stabs- und Versorgungskompanie) [(F) 130 + 10 (ziv)] [178]
2./FmBtl 620 (Fernschreib- und Schreibfunkkompanie) [(F) 99] [277]
3./FmBtl 620 (Fernsprech- und Richtfunkkompanie) [(F) 84] [194]
4./FmBtl 620 (Draht- und Richtfunkkompanie) [(F) 80] [172]
Sanitätsbereich 11/2
Fahrschulgruppe FLENSBURG 1
Fernmeldeausbildungskompanie 601 [(F) 39 + ~150 (Rekr) + 4 (ziv)] – Flensburg-Nordstadt
ANMERKUNG: Dem Fernmeldebataillon 620 unterstellt.
Bereichsfernmeldeführer 117
Stab BerFmFhr 117 – Hamburg-Harvestehude
Verteilervermittlung der Bundeswehr HAMBURG – Hamburg-Harvestehude
Verteilervermittlung der Bundeswehr NEUMÜNSTER
Fernmeldedienstgruppe 117/10 – Hamburg-Rahlstedt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/101 – Hamburg-Blankenese
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/102 – Hamburg-Harvestehude
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/103 – Hamburg-Blankenese
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/104 – Hamburg-Fischbek
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/105 – Hamburg-Blankenese
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/101 – Hamburg-Harvestehude
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/102 – Hamburg-Blankenese
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/103 – Hamburg-Blankenese
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/104 – Hamburg-Fischbek
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 117/101 – Hamburg-Blankenese
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 117/102 – Hamburg-Harvestehude
- Standortfernmeldeanlage 117/103 – Hamburg-Fischbek
- Standortfernmeldeanlage 117/104 – Appen
Fernmeldedienstgruppe 117/11 – Hamburg-Rahlstedt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/111 – Hamburg-Jenfeld
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/112 – Hamburg-Rahlstedt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/113 – Wentorf bei Hamburg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/111 – Hamburg-Jenfeld
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/112 – Wentorf bei Hamburg
- Standortfernmeldeanlage 117/111 – Hamburg-Jenfeld
- Standortfernmeldeanlage 117/112 – Hamburg-Wandsbek
- Standortfernmeldeanlage 117/113 – Hamburg-Rahlstedt
Fernmeldedienstgruppe 117/12 – Wentorf bei Hamburg
- Standortfernmeldeanlage 117/121 – Glinde
- Standortfernmeldeanlage 117/122 – Wentorf bei Hamburg
Fernmeldedienstgruppe 117/20 – Bad Segeberg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/201 – Lübeck-Dornbreite
Teil 2.2 / - 18 -
→ Bereichsfernmeldeführer 117 (Fortsetzung)
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/201 – Lübeck-Dornbreite
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 117/201 – Lübeck-Dornbreite
- Standortfernmeldeanlage 117/202 – Lübeck-Blankensee
- Standortfernmeldeanlage 117/203 – Elmenhorst-Lanken
- Standortfernmeldeanlage 117/204 – Mölln
- Standortfernmeldeanlage 117/205 – Bad Oldesloe
Fernmeldedienstgruppe 117/30 – Neumünster
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/301 – Neumünster
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/302 – Neumünster
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/301 – Neumünster
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 117/301 – Neumünster
- Standortfernmeldeanlage 117/302 – Neumünster
- Standortfernmeldeanlage 117/303 – Neumünster
- Standortfernmeldeanlage 117/304 – Neumünster
- Standortfernmeldeanlage 117/305 – Neumünster
Fernmeldedienstgruppe 117/31 – Neumünster
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/311 – Boostedt
- Standortfernmeldeanlage 117/311 – Boostedt
- Standortfernmeldeanlage 117/312 – Boostedt
- Standortfernmeldeanlage 117/313 – Bad Segeberg
Fernmeldedienstgruppe 117/40 – Itzehoe
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/401 – Itzehoe
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/402 – Kellinghusen
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/401 – Itzehoe
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 117/401 – Itzehoe
- Standortfernmeldeanlage 117/402 – Breitenburg-Nordoe
- Standortfernmeldeanlage 117/403 – Kellinghusen
- Standortfernmeldeanlage 117/404 – Glückstadt
- Standortfernmeldeanlage 117/405 – Hohenlockstedt
- Standortfernmeldeanlage 117/406 – Hohenlockstedt
Bereichsfernmeldeführer 120
Stab BerFmFhr 120 – Kiel-Wik
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 11 KLEINWOLSTRUP – Freienwill-Kleinwolstrup
- Sicherungszug 7011 (GerEinh) [25]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 16 BREDSTEDT
ANMERKUNG: Kolloziert mit der Geophysikalischen Datenleitstelle NORD der Luftwaffe (→ T e i l 3).
- Sicherungszug 7016 (GerEinh) [25]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 19 LINDAU – Lindau-Ruckforde
- Sicherungszug 7019 (GerEinh) [25]
Verteilervermittlung der Bundeswehr PUTLOS – Oldenburg in Holstein-Putlos
Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/861 – Husum
Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/862 – Husum
Standortfernmeldeanlage 120/861 – Husum
Standortfernmeldeanlage 120/862 – Löwenstedt
Standortfernmeldeanlage 120/863 – Husum
Fernmeldedienstgruppe 120/10 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/101 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/102 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/103 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/104 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/105 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/101 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/102 – Kiel-Wik
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/101 – Kiel-Wik
- Standortfernmeldeanlage 120/102 – Kiel-Wik
- Standortfernmeldeanlage 120/103 – Kiel-Friedrichsort
Fernmeldedienstgruppe 120/11 – Kiel-Wik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/111 – Kronshagen-Kopperpahl
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/112 – Kiel-Ellerbek
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/113 – Kiel-Holtenau
Teil 2.2 / - 19 -
→ Bereichsfernmeldeführer 120 (Fortsetzung)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/114 – Kiel-Ellerbek
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/111 – Kiel-Holtenau
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/112 – Kiel-Ellerbek
- Standortfernmeldeanlage 120/111 – Kiel-Altstadt
- Standortfernmeldeanlage 120/112 – Kronshagen-Kopperpahl
- Standortfernmeldeanlage 120/113 – Kiel-Ellerbek
- Standortfernmeldeanlage 120/114 – Laboe-Jägersberg
Fernmeldedienstgruppe 120/12 – Plön-Ruhleben
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/121 – Plön-Stadtheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/122 – Neustadt in Holstein
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/121 – Plön-Stadtheide
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/121 – Plön-Stadtheide
- Standortfernmeldeanlage 120/122 – Eutin
Fernmeldedienstgruppe 120/13 – Oldenburg in Holstein-Putlos
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/131 – Oldenburg in Holstein-Putlos
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/132 – Lütjenburg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/133 – Oldenburg in Holstein-Putlos
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/131 – Oldenburg in Holstein-Putlos
- Standortfernmeldeanlage 120/132 – Großenbrode
- Standortfernmeldeanlage 120/133 – Panker-Todendorf
- Standortfernmeldeanlage 120/134 – Lütjenburg
Fernmeldedienstgruppe 120/20 – Flensburg-Weiche
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/201 – Flensburg-Weiche
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/202 – Flensburg-Mürwik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/203 – Flensburg-Mürwik
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/205 – Flensburg-Nordstadt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/206 – Kappeln-Ellenberg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/201 – Flensburg-Mürwik
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/202 – Flensburg-Weiche
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/203 – Kappeln-Olpenitz
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/201 – Flensburg-Weiche
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/202 – Flensburg-Mürwik
- Standortfernmeldeanlage 120/203 – Flensburg-Neustadt
- Standortfernmeldeanlage 120/204 – Flensburg-Nordstadt
- Standortfernmeldeanlage 120/205 – Harrislee
Fernmeldedienstgruppe 120/21 – Sylt-Ost
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/211 – Sylt-Ost
- Standortfernmeldeanlage 120/211 – Sylt-Ost
- Standortfernmeldeanlage 120/212 – List (Sylt)
- Standortfernmeldeanlage 120/213 – Hörnum (Sylt)
Fernmeldedienstgruppe 120/22 – Leck
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/221 – Leck
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/221 – Leck
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/222 – Stadum
- Standortfernmeldeanlage 120/221 – Leck
- Standortfernmeldeanlage 120/222 – Ladelund
- Standortfernmeldeanlage 120/223 – Süderlügum
- Standortfernmeldeanlage 120/224 – Jardelund
- Standortfernmeldeanlage 120/225 – Wallsbüll
- Standortfernmeldeanlage 120/226 – Süderlügum-Wimmersbüll
Fernmeldedienstgruppe 120/30 – Schleswig
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/301 – Schleswig
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/302 – Schleswig
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/303 – Tarp
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/301 – Schleswig
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/302 – Tarp
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/301 – Schleswig
- Standortfernmeldeanlage 120/302 – Schleswig
ANMERKUNG: 1989 aufgelöst.
- Standortfernmeldeanlage 120/303 – Süderbrarup
- Standortfernmeldeanlage 120/304 – Silberstedt
- Standortfernmeldeanlage 120/305 – Kappeln-Ellenberg
Teil 2.2 / - 20 -
→ Bereichsfernmeldeführer 120 (Fortsetzung)
- Standortfernmeldeanlage 120/306 – Idstedt
- Standortfernmeldeanlage 120/307 – Jübek
- Standortfernmeldeanlage 120/308 – Eggebek
- Standortfernmeldeanlage 120/309 – Husby
Fernmeldedienstgruppe 120/31 – Heide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/311 – Heide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/312 – Husum
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/313 – Husum
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/311 – Heide
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/312 – Husum
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/311 – Heide
- Standortfernmeldeanlage 120/312 – Heide
- Standortfernmeldeanlage 120/313 – Albersdorf
- Standortfernmeldeanlage 120/314 – Seeth
- Standortfernmeldeanlage 120/315 – Wester-Ohrstedt
Fernmeldedienstgruppe 120/40 – Rendsburg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/401 – Rendsburg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/402 – Rendsburg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/403 – Rendsburg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/404 – Kropp
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/401 – Rendsburg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/402 – Rendsburg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/403 – Kropp
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/401 – Rendsburg
- Standortfernmeldeanlage 120/402 – Rendsburg
- Standortfernmeldeanlage 120/403 – Rendsburg
- Standortfernmeldeanlage 120/404 – Kropp
Fernmeldedienstgruppe 120/41 – Eckernförde-Karlshöhe
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/411 – Eckernförde-Louisenberg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/412 – Eckernförde-Süd
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 120/413 – Eckernförde
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/411 – Eckernförde
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 120/412 – Eckernförde-Louisenberg
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 120/411 – Eckernförde-Karlshöhe
- Standortfernmeldeanlage 120/412 – Eckernförde
- Standortfernmeldeanlage 120/413 – Eckernförde-Süd
- Standortfernmeldeanlage 120/414 – Schwedeneck-Surendorf
Teil 2.2 / - 21 -
Sanitätskommando 600
[~6700 + ~2800 (ziv)]
Kommandeur SanKdo 600
Stellvertretender Kommandeur SanKdo 600
Stab / Stabskompanie SanKdo 600 [95] – Neumünster
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanKdo 600
Sanitätsbataillon 610 (gekadert) [1554] – Itzehoe
1./SanBtl 610 (teilaktiv) (Stabs- und Versorgungskompanie) [260]
2./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119] – Süderlügum-Wimmersbüll
3./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119] – Süderlügum-Wimmersbüll
4./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119] – Süderlügum-Wimmersbüll
5./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119] – Süderlügum-Wimmersbüll
6./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119] – Süderlügum-Wimmersbüll
7./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263] – Süderlügum-Wimmersbüll
8./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263] – Süderlügum-Wimmersbüll
9./SanBtl 610 (GerEinh) (Sanitäts-Feldersatzkompanie) [173] – Süderlügum-Wimmersbüll
Sanitätszentrum 101 – Flensburg (geplant)
Zahnarztgruppe 101/1 – Flensburg-Weiche
Zahnarztgruppe 101/2 – Flensburg-Nordstadt
Sanitätszentrum 102 – Hamburg-Rahlstedt
Arztgruppe Betriebsmedizin 102 – Hamburg-Rahlstedt
Zahnarztgruppe 102/1 – Hamburg-Rahlstedt
Sanitätszentrum 103 – Hamburg-Fischbek
Zahnarztgruppe 103/1 – Hamburg-Fischbek
Sanitätszentrum 104 – Heide (geplant)
Zahnarztgruppe 104/1 – Heide
Zahnarztgruppe 104/2 – Albersdorf
Zahnarztgruppe 104/3 – Seeth
Sanitätszentrum 105 – Itzehoe
Zahnarztgruppe 105/1 – Itzehoe
Zahnarztgruppe 105/2 – Kellinghusen
Zahnarztgruppe 105/3 – Breitenburg-Nordoe
Sanitätszentrum 106 – Lübeck-Blankensee
Zahnarztgruppe 106/1 – Lübeck-Blankensee
Sanitätszentrum 107 – Neumünster
Zahnarztgruppe 107/1 – Neumünster
Zahnarztgruppe 107/2 – Neumünster
Zahnarztgruppe 107/3 – Boostedt
Zahnarztgruppe 107/4 – Bad Segeberg
Sanitätszentrum 108 – Oldenburg in Holstein-Putlos
Arztgruppe Betriebsmedizin 108 – Oldenburg in Holstein-Putlos
Zahnarztgruppe 108/1 – Oldenburg in Holstein-Putlos
Zahnarztgruppe 108/2 – Eutin
Zahnarztgruppe 108/3 – Lütjenburg
Sanitätszentrum 109 – Rendsburg (geplant)
Zahnarztgruppe 109/1 – Rendsburg
Teil 2.2 / - 22 -
Sanitätszentrum 110 – Schleswig
Zahnarztgruppe 110/1 – Schleswig
Sanitätszentrum 111 – Wentorf bei Hamburg
Zahnarztgruppe 111/1 – Wentorf bei Hamburg
Zahnarztgruppe 111/2 – Elmenhorst-Lanken
ALLGEMEINER HINWEIS: Im Territorialheer ist die Aufstellung von 100 Sanitätszentren geplant. 1989
sind davon erst 55 geschaffen. Den Sanitätszentren sind Arztgruppen mit unterschiedlicher Fachgebiets-
bezeichnung sowie Zahnarztgruppen unterstellt. Von den Arztgruppen sind 1989 erst einige wenige aufgestellt.
Die Zahnarztgruppen bestehen hingegen vollzählig. Jene Zahnarztgruppen, die für noch nicht aufgestellte
Sanitätszentren vorgesehen sind, unterstehen aktiven Truppenteilen am jeweiligen Standort. Hier ist jedoch die
geplante Zuordnung wiedergegeben.
Teil 2.2 / - 23 -
Reservelazarettgruppe 6102 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Seeth
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6102 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6102 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6102 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6102 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6102 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6102 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1202 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6103 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Sylt-Ost
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6103 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6103 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6103 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6103 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6103 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6103 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1801 (GerEinh)
Arztgruppe Urologie 1901 (GerEinh)
Arztgruppe Labormedizin 2001 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6104 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Heide
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6104 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6104 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6104 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6104 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6104 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6104 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1802 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6105 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Heide
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6105 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6105 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6105 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6105 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6105 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6105 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1401 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6106 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Idstedt
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6106 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6106 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6106 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6106 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6106 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6106 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 6107 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Idstedt
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6107 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6107 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6107 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6107 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6107 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6107 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 1701 (GerEinh)
Arztgruppe Labormedizin 2002 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6108 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Hörnum (Sylt)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6108 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6108 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6108 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Teil 2.2 / - 24 -
→ Reservelazarettgruppe 6108 (GerEinh) (Fortsetzung)
Reservelazarett 3/6108 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6108 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6108 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Orthopädie 1601 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6109 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Hörnum (Sylt)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6109 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6109 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6109 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6109 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6109 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6109 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Augenheilkunde 1501 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6110 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Sylt-Ost
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6110 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6110 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6110 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6110 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6110 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6110 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1201 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 6111 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Albersdorf
ANMERKUNG: Bis ~1988 in Heide.
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 6111 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/6111 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/6111 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/6111 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/6111 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/6111 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Mund- und Kieferchirurgie 1320 (GerEinh)
ALLGEMEINER HINWEIS: Das Material einiger Reservelazarettgruppen ist in Depots im Ausland eingelagert,
die Mobilmachung erfolgt jedoch, so nicht anders angegeben, nach Rückführung des Materials an den genannten
Standorten im Inland. Angaben zur Personalstärke beinhalten nicht die zugeteilten Arztgruppen. Diese haben
unterschiedliche Stärken (im Durchschnitt ~9). Die Ausbildung des zivilen Pflege- und Fachpersonals
(überwiegend Frauen), das zum Dienst in den Sanitätseinrichtungen herangezogen wird, erfolgt bei zivilen
Hilfsorganisationen (z.B. beim Deutschen Roten Kreuz).
Teil 2.2 / - 25 -
Versorgungskommando 600
[(F) ~2500 + ~1000 (ziv)]
Kommandeur VersKdo 600
Stellvertretender Kommandeur und Kommandeur der ortsfesten logistischen EinrichtungenVersKdo 600
Stab / Stabskompanie VersKdo 600 [168 + 78 (ziv)] – Flensburg-Mürwik
Materialkontrollzentrum 600 – Flensburg-Weiche
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VersKdo 600
Sicherungszug 6000 (GerEinh) [32] – Flensburg-Mürwik
Feldpost-Feldersatzzug 6000 (GerEinh) – Flensburg-Mürwik
ANMERKUNG: Ursprünglich ist beim VersKdo 600 lediglich eine Feldpost-Feldersatzgruppe geplant,
tatsächlich wird jedoch – wie bei den übrigen Versorgungskommandos – ein Zug aufgestellt.
Teil 2.2 / - 26 -
→ Instandsetzungsbataillon 610 (Fortsetzung)
6./InstBtl 610 (gekadert) (Abschubkompanie SLT)
7./InstBtl 610 (GerEinh) (Instandsetzungskompanie Rad/Kette/Gerät) – Silberstedt
Fahrschulgruppe FLENSBURG 2
Gerätedepot GLINDE [(F) 12 + 121 (ziv)]
Datenfernübertragungstrupp 600/4
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp GLINDE (GerEinh)
Gerätelager TerrKdo S-H
Eisenbahnbetriebstrupp GerDp GLINDE
Brandschutzgruppe GerDp GLINDE
Ausbildungswerkstatt (Heer) GLINDE
Stab GerDp
Materialbewirtschaftung
Materialuntersuchung und -kontrolle
Materialerhaltung
Der Materialbewirtschaftung sind – in unterschiedlicher Anzahl – Lagerbezirke unterstellt. Bei einigen
Gerätedepots sind weitere Lagerbezirke als Dienststellen ausgewiesen und hier entsprechend angeführt.
Teil 2.2 / - 27 -
Munitionsdepot BOOSTEDT
Datenfernübertragungstrupp 600/2
Depot-Wach- und Sicherungszug I MunDp BOOSTEDT (GerEinh)
Depot-Wach- und Sicherungszug II MunDp BOOSTEDT (GerEinh)
Depotumschlagzug MunDp BOOSTEDT (GerEinh)
Munitionssammelstelle BOOSTEDT
Eisenbahnbetriebstrupp MunDp BOOSTEDT
Brandschutzgruppe MunDp BOOSTEDT
Teildepot Material HOHENLOCKSTEDT
- Depotumschlaggruppe TeilDpMat HOHENLOCKSTEDT (GerEinh)
Teildepot Material WAPELFELD [(F) 2 + 11 (ziv)]
- Depotumschlaggruppe TeilDpMat WAPELFELD (GerEinh)
Teildepot Material NIENKATTBEK [(F) 2 + 7 (ziv)] – Jevenstedt-Nienkattbek
- Depotumschlaggruppe TeilDpMat NIENKATTBEK (GerEinh)
Teildepot Material SCHACKENDORF [(F) 2 + 4 (ziv)]
- Depotumschlaggruppe TeilDpMat SCHACKENDORF (GerEinh)
Stab MunDp
Materialbewirtschaftung
Materialuntersuchung und -kontrolle
Materialerhaltung Munition
Der Materialbewirtschaftung sind – in unterschiedlicher Anzahl – Lagerbezirke unterstellt.
Stab SanDp
Materialbewirtschaftung
Materialuntersuchung und -kontrolle
Der Materialbewirtschaftung sind – in unterschiedlicher Anzahl – Lagerbezirke unterstellt.
Bei einigen Sanitätsdepots besteht zusätzlich auch ein Bereich Materialerhaltung.
Teil 2.2 / - 28 -
SONDERKAPITEL
NATO-Pipelinesystem
Die NATO unterhält in West- und Mitteleuropa ein weit verzweigtes Netz an Rohrleitungen und Tanklagern zur
Versorgung mit Betriebsstoffen, das Central Europe Pipeline System (CEPS) (→ T e i l 1). Dieses wird vom
Betriebsamt Europa-Mitte (Central Europe Operating Agency / CEOA) in Versailles (FR) geführt. Diesem sind
zwei Aufsichtsorgane der NATO übergeordnet, der (zivile) Ausschuss für Rohrleitungspolitik in Mitteleuropa
(Central Europe Pipeline Policy Committee / CEPPC) in Brüssel / Evere (BE) und das (militärische)
Mitteleuropäische Rohrleitungsamt (Central Europe Pipeline Office / CEPO) in Brunssum (NL). Das CEPS
wird im Frieden von zivilen Betreibergesellschaften unterhalten, in der Bundesrepublik Deutschland von der
Fernleitungs-Betriebsgesellschaft (FBG), der wiederum zwei Pipelineabteilungen nachgeordnet sind – die
VI. Pipelinedivision in Idar-Oberstein und die VII. Pipelinedivision in Xanten-Birten. Einige der angeschlossenen
Tanklager werden auch von der Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) betrieben. Ein Tochterunternehmen der
IVG, die Vereinigte Tanklager- und Transportmittel GmbH (VTG), verfügt über rund 6400 Eisenbahn-Kesselwagen
sowie einige Tankschiffe, die im Verteidigungsfall ebenfalls zur Betriebsstoffversorgung der Bundeswehr
herangezogen werden.
Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland befinden sich nicht nur Teile des CEPS, sondern – in
Schleswig-Holstein – auch des North European Pipeline System (NEPS). Das NEPS wird im Gegensatz zum
CEPS nicht von der NATO geführt sondern steht in nationaler Verantwortung von Dänemark und der
Bundesrepublik Deutschland.
Im Verteidigungsfall wird der Betrieb der Rohrleitungsnetze auf deutschem Boden von den Pipelinepionier-
verbänden des Territorialheeres übernommen. Die nachstehend angeführten Tanklager werden im
Verteidigungsfall militärisch gesichert. Die offiziellen Ortsbezeichnungen weichen teils erheblich von der
tatsächlichen Lage ab.
Teil 2.2 / - 29 -
→ Tanklager im Bereich des VersKdo 860 (Fortsetzung)
IVG-Tanklager NEUBURG – Oberhausen-Kreut
NATO-Tanklager NEUBURG – Weichering
NATO-Tanklager TÜBINGEN – Bodelshausen
IVG-Tanklager UNTERPFAFFENHOFEN – Krailling
Teil 2.2 / - 30 -
Verteidigungsbezirkskommando 10
und Standortkommandantur HAMBURG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel HAMBURG 1 – Hamburg-Fischbek
Kasernenfeldwebel HAMBURG 2 – Hamburg-Jenfeld
Kasernenfeldwebel HAMBURG 3 – Hamburg-Rahlstedt
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 10/1 (GerEinh) [3] – Hamburg-Harvestehude
Verbindungskommando (NATO) 10/2 (GerEinh) [3] – Hamburg-Harvestehude
Verbindungskommando (ZivBeh) 10/01 (GerEinh) [3] – Hamburg-Harvestehude
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7010 (GerEinh) [4] – Hamburg-Harvestehude
Pionierdienstgruppe VBK 10/StOK HAMBURG – Hamburg-Harvestehude
Wallmeistertrupp 100/1 [3] – Hamburg-Harvestehude
Wallmeistertrupp 100/2 [3] – Hamburg-Harvestehude
ANMERKUNG: Im März 1989 aufgelöst.
Teil 2.2 / - 31 -
Bundeswehrfachschulkompanie HAMBURG – Hamburg-Iserbrook
Verteidigungskreiskommando 111
ALLGEMEINER HINWEIS: In Schleswig-Holstein unterstehen die Verteidigungskreiskommandos
keinem Verteidigungsbezirkskommando sondern sind dem TerrKdo S-H unmittelbar unterstellt.
Teil 2.2 / - 32 -
Heimatschutzkompanie 1115 (GerEinh) [198] – Süderlügum-Wimmersbüll
Sicherungszug 7111 (GerEinh) [25] – Flensburg-Nordstadt
Sicherungszug 8101 (GerEinh) [25] – Flensburg-Nordstadt
Sicherungszug 8102 (GerEinh) [25] – Flensburg-Nordstadt
Sicherungszug 8103 (GerEinh) [25] – Flensburg-Nordstadt
Sicherungszug 8104 (GerEinh) [37] – Flensburg-Nordstadt
Sicherungszug 8105 (GerEinh) [25] – Flensburg-Nordstadt
Wehrleit- und Ersatzbataillon 601 (GerEinh) [1105] – Flensburg-Nordstadt
1./WLt/ErsBtl 601 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 601 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 601 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 601 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 601 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 601 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Wehrleit- und Ersatzbataillon 602 (GerEinh) [1105] – Süderlügum-Wimmersbüll
1./WLt/ErsBtl 602 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 602 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 602 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 602 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 602 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 602 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 111:
Standortmunitionsniederlage 111/1 – Meyn
Standortmunitionsniederlage 111/2 – Sönnebüll
Standortmunitionsniederlage 111/3 – Neuberend
Standortschießanlage 111/1 – Flensburg-Weiche
Standortschießanlage 111/2 – Flensburg-Mürwik
Standortschießanlage 111/3 – Olderup
Standortschießanlage 111/4 – List-Mellhörn
Standortschießanlage 111/5 – Schleswig
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 111/1 – Flensburg-Weiche
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 111/2 – Nübel
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 111/3 – Seeth
Standortübungsplatz HARRISLEE / Platzteil NORD – Harrislee
Standortübungsplatz HARRISLEE / Platzteil SÜD – Flensburg-Weiche
Standortübungsplatz HUSUM – Horstedt
Standortübungsplatz LANGSEE – Nübel
Standortübungsplatz LIST – List (Sylt)
Standortübungsplatz LÜTJENHOLM – Langenhorn-Mönkebüll
Standortübungsplatz SEETH
Standortübungsplatz TWEDTERFELD – Flensburg-Mürwik
Pionierübungsplatz (Land) SCHLESWIG
Pionierübungsplatz (Wasser) SCHLESWIG
Verteidigungskreiskommando 112
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 112 (GerEinh) – Osterrönfeld
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 112
Feldwebel für Reservisten 112 – Alt Duvenstedt-Krummenort
Standortdienstgruppe KIEL – Kiel-Wik
Standortfeldwebel ECKERNFÖRDE – Eckernförde-Louisenberg
Teil 2.2 / - 33 -
→ VKK 112 (Fortsetzung)
Standortfeldwebel ITZEHOE – Breitenburg-Nordoe
Standortfeldwebel RENDSBURG – Alt Duvenstedt-Krummenort
Standortarztgruppe KIEL – Kiel-Wik
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt ECKERNFÖRDE – Eckernförde-Louisenberg
Hilfsbearbeiter Standortarzt HEIDE
Hilfsbearbeiter Standortarzt RENDSBURG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben ALBERSDORF
Kasernenfeldwebel ITZEHOE – Breitenburg-Nordoe
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben KELLINGHUSEN
Kasernenfeldwebel RENDSBURG
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 112/1 (GerEinh) [3] – Osterrönfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 112/01 (GerEinh) [3] – Osterrönfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 112/02 (GerEinh) [3] – Osterrönfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 112/03 (GerEinh) [3] – Osterrönfeld
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7112 (GerEinh) [4] – Klein Wittensee
Wallmeistertrupp 112/1 [3] – Kiel-Holtenau
Wallmeistertrupp 112/2 [3] – Osterrönfeld
Wallmeistertrupp 112/3 [3] – Osterrönfeld
Wallmeistertrupp 112/4 [3] – Burg (Dithmarschen)
Wallmeistertrupp 112/5 [3] – Itzehoe
Heimatschutzkompanie 1121 (GerEinh) [198] – Burg (Dithmarschen)
ANMERKUNG: ~1989 nach Albersdorf verlegt.
Heimatschutzkompanie 1122 (GerEinh) [198] – Burg (Dithmarschen)
ANMERKUNG: ~1989 nach Albersdorf verlegt.
Teil 2.2 / - 34 -
→ Anlagen im Bereich des VKK 112 (Fortsetzung)
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 112/2 – Kellinghusen
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 112/3 – Windeby-Kochendorf
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 112/4 – Nordhastedt
Standortübungsplatz BREITENBURG – Breitenburg-Nordoe
Standortübungsplatz CHRISTIANSHÖHE – Windeby-Kochendorf
Standortübungsplatz HOHN
Standortübungsplatz KELLINGHUSEN
Standortübungsplatz KRUMMENORT – Alt Duvenstedt-Krummenort
Standortübungsplatz LANGWEDEL – Langwedel (Holstein)
Standortübungsplatz LUDWIGSBURG – Waabs
Standortübungsplatz RIESE – Nordhastedt
Übungsgelände SCHAFSTEDT – Bornholt
Verteidigungskreiskommando 113
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 113 (GerEinh) – Bad Segeberg
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 113
Feldwebel für Reservisten 113
Standortdienstgruppe NEUMÜNSTER
Standortfeldwebel BAD SEGEBERG
Standortfeldwebel WENTORF – Wentorf bei Hamburg
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt PINNEBERG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel BAD SEGEBERG
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben ELMENHORST – Elmenhorst-Lanken
Kasernenfeldwebel NEUMÜNSTER 1 – Boostedt
Kasernenfeldwebel NEUMÜNSTER 2
Kasernenfeldwebel WENTORF 1 – Wentorf bei Hamburg
Kasernenfeldwebel WENTORF 2 – Wentorf bei Hamburg
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 113/1 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (NATO) 113/2 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (NATO) 113/3 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (NATO) 113/4 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (NATO) 113/5 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 113/01 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 113/02 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 113/03 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 113/04 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 113/05 (GerEinh) [3] – Bad Segeberg
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7113 (GerEinh) [4] – Bad Segeberg
Wallmeistertrupp 113/1 [3] – Bad Segeberg
Wallmeistertrupp 113/2 [3] – Elmenhorst-Lanken
Wallmeistertrupp 113/3 [3] – Neumünster
Wallmeistertrupp 113/4 [3] – Bad Segeberg
Wallmeistertrupp 113/5 [3] – Bad Oldesloe
Wallmeistertrupp 113/6 [3] – Bad Segeberg
Wallmeistertrupp 113/7 [3] – Bad Segeberg
ANMERKUNG: Im März 1989 aufgelöst.
Teil 2.2 / - 35 -
Sicherungszug 7113 (GerEinh) [25] – Bad Segeberg
Wehrleit- und Ersatzbataillon 603 (GerEinh) [1305] – Klein Wittensee
1./WLt/ErsBtl 603 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 603 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 603 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
4./WLt/ErsBtl 603 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
5./WLt/ErsBtl 603 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzArt) [200]
6./WLt/ErsBtl 603 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
7./WLt/ErsBtl 603 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
Führerreserve II für 6. PzGrenDiv (GerEinh)
Bundeswehrfachschulkompanie NEUMÜNSTER
Anlagen im Bereich des VKK 113:
Standortmunitionsniederlage 113/1 – Elmenhorst-Lanken
Standortmunitionsniederlage 113/2 – Reinbek-Neuschönningstedt
Standortmunitionsniederlage 113/3 – Hohenhorn
Standortmunitionsniederlage 113/4 – Boostedt
Standortmunitionsniederlage 113/5 – Todesfelde
Standortschießanlage 113/1 – Hohenhorn
Standortschießanlage 113/2 – Elmenhorst-Lanken
Standortschießanlage 113/3 – Todesfelde
Standortschießanlage 113/4 – Groß Kummerfeld
Standortschießanlage 113/5 – Heist
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 113/1 – Wittenborn
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 113/2 – Elmenhorst-Lanken
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 113/3 – Wentorf bei Hamburg
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 113/4 – Groß Kummerfeld
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 113/5 – Kaltenkirchen
Standortübungsplatz APPEN – Heist
Standortübungsplatz BOOSTEDT
Standortübungsplatz KALTENKIRCHEN
Standortübungsplatz LANKEN – Elmenhorst-Lanken
Standortübungsplatz WENTORFER LOHE – Wentorf bei Hamburg
Standortübungsplatz WITTENBORN
Verteidigungskreiskommando 114
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 114 (GerEinh) – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Feldwebel für Reservisten 114
Standortfeldwebel LÜBECK
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben EUTIN
Kasernenfeldwebel LÜBECK – Lübeck-Dornbreite
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben LÜTJENBURG
Kasernenfeldwebel PLÖN – Plön-Stadtheide
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben PUTLOS – Oldenburg in Holstein-Putlos
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 114/1 (GerEinh) [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Verbindungskommando (NATO) 114/2 (GerEinh) [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Verbindungskommando (NATO) 114/3 (GerEinh) [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Verbindungskommando (NATO) 114/4 (GerEinh) [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Verbindungskommando (ZivBeh) 114/01 (GerEinh) [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Teil 2.2 / - 36 -
→ Verbindungsorganisation VKK 114 (Fortsetzung)
Verbindungskommando (ZivBeh) 114/02 (GerEinh) [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Verbindungskommando (ZivBeh) 114/03 (GerEinh) [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Instandsetzungslenkgruppe 603 [11] – Oldenburg in Holstein-Putlos
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7114 (GerEinh) [4] – Plön-Stadtheide
Wallmeistertrupp 114/1 [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
Wallmeistertrupp 114/2 [3] – Plön-Stadtheide
Wallmeistertrupp 114/3 [3] – Eutin
Wallmeistertrupp 114/4 [3] – Lübeck-Falkenfeld/Vorwerk
ANMERKUNG: Im März 1989 aufgelöst.
Teil 2.2 / - 37 -
Territorialkommando NORD
Befehlshaber TerrKdo Nord
Stellvertretender Befehlshaber und Chef des Stabes TerrKdo Nord
ANMERKUNG: Im Verteidigungsfall sind die Funktionen getrennt besetzt.
ALLGEMEINER HINWEIS: Die Stäbe der Territorialkommandos NORD und SÜD sind wie folgt gegliedert:
Teil 2.2 / - 38 -
Sanitätskommando 800 → Seite 47
Versorgungskommando 800 → Seite 50
Unterstützungskommando 7 (GerEinh) → Seite 55
Wehrbereichskommando II → Seite 56
• Fernmeldeführer im Wehrbereich II
• Heimatschutzbrigade 52
• Heimatschutzbrigade 62 (GerEinh)
• Pionierregiment 72 (GerEinh)
• Sanitätsregiment 72
• Sanitätsregiment 720 (GerEinh)
• Verteidigungsbezirkskommando 20
• Verteidigungsbezirkskommando 22
• Verteidigungsbezirkskommando 23
• Verteidigungsbezirkskommando 24
• Verteidigungsbezirkskommando 25
Wehrbereichskommando III → Seite 90
• Fernmeldeführer im Wehrbereich III
• Heimatschutzbrigade 53
• Heimatschutzbrigade 63 (GerEinh)
• Pionierregiment 73 (GerEinh)
• Sanitätsregiment 73
• Sanitätsregiment 730 (GerEinh)
• Verteidigungsbezirkskommando 31
• Verteidigungsbezirkskommando 32
• Verteidigungsbezirkskommando 33
• Verteidigungsbezirkskommando 34
• Verteidigungsbezirkskommando 35
• Unterstützungskommando 3
Teil 2.2 / - 39 -
Feldausbildungsverbände
Feldausbildungsregiment 80 (GerEinh) → Seite 40
Feldausbildungsregiment 81 (GerEinh) → Seite 41
Feldausbildungsregiment 82 (GerEinh) → Seite 41
Feldausbildungsregiment 83 (GerEinh) → Seite 42
Feldausbildungsregiment 80 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Schule Technische Truppe 2 (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[6057]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 80 (GerEinh) [68] – Bremen-Vegesack
Zahnarztgruppe 8000 (GerEinh) [10] – Bremen-Vegesack
Feldausbildungsbataillon 801 (GerEinh) [1293] – Bremen-Vegesack
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 801 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8011 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8012 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8013 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8014 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8015 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 802 (GerEinh) [1293] – Bremen-Vegesack
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 802 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8021 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8022 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8023 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8024 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8025 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 803 (GerEinh) [1293] – Bremen-Vegesack
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 803 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8031 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8032 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8033 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8034 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8035 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 804 (GerEinh) [1050] – Bremen-Vegesack
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 804 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8041 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8042 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8043 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8044 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 805 (GerEinh) [1050] – Varel-Seghorn
ANMERKUNG: Im Frieden der 11. Panzergrenadierdivision (→ T e i l 2.1) unterstellt.
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 805 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8051 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8052 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8053 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8054 (GerEinh) [243]
Teil 2.2 / - 40 -
Feldausbildungsregiment 81 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Heeresfliegerwaffenschule (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[2664]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 81 (GerEinh) [68] – Bückeburg-Achum
Zahnarztgruppe 8100 (GerEinh) [10] – Bückeburg-Achum
Feldausbildungsbataillon 811 (GerEinh) [1293] – Bückeburg-Achum
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 811 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8111 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8112 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8113 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8114 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8115 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 812 (GerEinh) [1293] – Bückeburg-Achum
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 812 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8121 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8122 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8123 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8124 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8125 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsregiment 82 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Schule Technische Truppe 1 (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[3957]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 82 (GerEinh) [68] – Erkelenz
Zahnarztgruppe 8200 (GerEinh) [10] – Erkelenz
Feldausbildungsbataillon 821 (GerEinh) [1293] – Erkelenz
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 821 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8211 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8212 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8213 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8214 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8215 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 822 (GerEinh) [1293] – Erkelenz
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 822 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8221 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8222 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8223 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8224 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8225 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 823 (GerEinh) [1293] – Erkelenz
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 823 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8231 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8232 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8233 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8234 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8235 (GerEinh) [243]
Teil 2.2 / - 41 -
Feldausbildungsregiment 83 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Schule Technische Truppe 1 (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[2421]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 83 (GerEinh) [68] – Aachen-Beverau
Zahnarztgruppe 8300 (GerEinh) [10] – Aachen-Beverau
Feldausbildungsbataillon 831 (GerEinh) [1293] – Aachen-Beverau
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 831 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8311 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8312 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8313 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8314 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8315 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 832 (GerEinh) [1050] – Aachen-Beverau
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 832 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8321 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8322 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8323 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8324 (GerEinh) [243]
Weitere Truppenteile
ANMERKUNG: Ein Feldausbildungsregiment 84 ist nach vorliegender Quellenlage nicht aufgestellt, obwohl die entsprechenden
Truppenteile vorhanden sind. Diese sind im Verteidigungsfall dem Territorialkommando NORD unmittelbar unterstellt.
Teil 2.2 / - 42 -
Verfügungstruppenkommando 42 (GerEinh)
Kommandeur VfgTrKdo 42
Stellvertretender Kommandeur VfgTrKdo 42
Chef des Stabes VfgTrKdo 42
Stab / Stabskompanie VfgTrKdo 42 (GerEinh) [195] – Munster (Örtze)
Fernmeldekommando 800
[4540]
Kommandeur FmKdo 800
Stellvertretender Kommandeur FmKdo 800
Stab / Stabskompanie FmKdo 800 [(F) 49 + 3 (ziv)] [91] – Hilden
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe FmKdo 800
Fernmeldekompanie 801 (GerEinh) [177] – Borken
Frontnachrichtenkompanie 800 (GerEinh) [202] – Düsseldorf-Hubbelrath
Fernmeldebataillon 810 [(F) 445 + 8 (ziv)] [691] – Wuppertal-Elberfeld
ANMERKUNG: Das Bataillon betreibt im Verteidigungsfall u.a. die Fernmeldezentrale TerrKdo NORD und verfügt dazu über die entsprechende Materialausstattung.
1./FmBtl 810 (Stabs- und Versorgungskompanie) [(F) 122 + 8 (ziv)] [140]
2./FmBtl 810 (Fernsprechbetriebskompanie) [(F) 105] [206]
3./FmBtl 810 (Fernsprechbetriebskompanie) [(F) 122] [191]
4./FmBtl 810 (Funkkompanie) [(F) 96] [154]
Sanitätsbereich 32/11
Fahrschulgruppe WUPPERTAL 4
Fernmeldebataillon 820 (teilaktiv) [(F) 531 + 10 (ziv)] [891] – Düsseldorf-Hubbelrath
1./FmBtl 820 (Stabs- und Versorgungskompanie) [(F) 144 + 10 (ziv)] [178]
2./FmBtl 820 (Draht- und Richtfunkkompanie) [(F) 194] [235]
3./FmBtl 820 (Draht- und Richtfunkkompanie) [(F) 193] [250]
4./FmBtl 820 (GerEinh) (Draht- und Richtfunkkompanie) [228] – Borken
Truppenarzt DÜSSELDORF
Sanitätsgruppe DÜSSELDORF
Sanitätsbereich 32/1
Fahrschulgruppe DÜSSELDORF
Fernmeldebataillon 830 (GerEinh) [891] – Borken
1./FmBtl 830 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [178]
2./FmBtl 830 (GerEinh) (Draht- und Richtfunkkompanie) [235]
3./FmBtl 830 (GerEinh) (Draht- und Richtfunkkompanie) [250]
4./FmBtl 830 (GerEinh) (Draht- und Richtfunkkompanie) [228]
Teil 2.2 / - 43 -
Fernmeldebataillon 840 NORTHAG [(F) 635 + 12 (ziv)] [825] – Essen-Kray
ANMERKUNG: Für den Einsatz der NORTHAG Signal Group unterstellt.
1./FmBtl 840 (Stabs- und Versorgungskompanie) [(F) 191 + 12 (ziv)] [235]
2./FmBtl 840 (Richtfunk- und Übertragungskompanie) [(F) 103] [143]
3./FmBtl 840 (Richtfunk- und Übertragungskompanie) [(F) 100] [139]
4./FmBtl 840 (Richtfunk- und Übertragungskompanie) [(F) 109] [151]
5./FmBtl 840 (Richtfunk- und Übertragungskompanie) [(F) 132] [157]
Sanitätsgruppe ESSEN
Sanitätsbereich 32/6
Fahrschulgruppe ESSEN
PSV-Bataillon 800 (teilaktiv) [772] – Clausthal-Zellerfeld
ANMERKUNG: Im September 1989 aufgelöst.
1./PSVBtl 800 (Stabs- und Versorgungskompanie) [224]
2./PSVBtl 800 (Rundfunkkompanie) (4x Flak 40mm L/70) [235]
ANMERKUNG: Die Kompanie betreibt den Bundeswehrsender RADIO OBERHARZ.
3./PSVBtl 800 (Druckerei- und Flugblattkompanie) [135]
4./PSVBtl 800 (Lautsprecherkompanie) [89]
ANMERKUNG: 1989 nach Neuwied verlegt.
5./PSVBtl 800 (GerEinh) (Lautsprecherkompanie) [89] – Preußisch Oldendorf
Sanitätsbereich 23/10
Sportgruppe (Heer) 80/1
Sportfördergruppe 80/6
PSV-Ausbildungskompanie 801 – Neuwied
ANMERKUNG: Dem PSV-Bataillon 800 unterstellt. Bis Dezember 1988 in Clausthal-Zellerfeld. Im September 1989 aufgelöst.
Fahrschulgruppe CLAUSTHAL-ZELLERFELD
ANMERKUNG: Ab Oktober 1989: Fahrschulgruppe NEUWIED.
Teil 2.2 / - 44 -
Pionierkommando 800
[~6350]
Kommandeur PiKdo 800
Stellvertretender Kommandeur PiKdo 800
Stab / Stabskompanie PiKdo 800 [(F) 50 + 8 (ziv)] [98] – Hilden
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe PiKdo 800
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe PplPiRgt 80
Truppenarzt HILDEN
Sanitätsgruppe HILDEN
Sanitätsbereich 32/3
Verpflegungsstelle HILDEN
Fernmeldekompanie 800 (GerEinh) [145] – Düsseldorf-Hubbelrath
ANMERKUNG: Fernmeldekompanie für den Kommandant der Übergänge, der im Bereich des TerrKdo NORD die Rheinübergänge sicherzustellen hat.
Teil 2.2 / - 45 -
Pipelinepionierregiment 80 (GerEinh)
[~3240]
Stab / Stabskompanie PplPiRgt 80 (GerEinh) [91] – Wuppertal-Elberfeld
Pipelinepionierbataillon 801 (GerEinh) [~990] – Wuppertal-Elberfeld
1./PplPiBtl 801 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [207]
2./PplPiBtl 801 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
3./PplPiBtl 801 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
4./PplPiBtl 801 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
5./PplPiBtl 801 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
6./PplPiBtl 801 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [212]
7./PplPiBtl 801 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [213]
Pipelinepionierbataillon 802 (GerEinh) [~990] – Uedem
1./PplPiBtl 802 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [207]
2./PplPiBtl 802 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
3./PplPiBtl 802 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
4./PplPiBtl 802 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
5./PplPiBtl 802 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
6./PplPiBtl 802 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [212]
7./PplPiBtl 802 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [213]
Pipelinepionierbataillon 803 (GerEinh) [~1170] – Meppen
1./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [207]
2./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
3./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
4./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
5./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
6./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
7./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
8./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [212]
9./PplPiBtl 803 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [213]
Teil 2.2 / - 46 -
Sanitätskommando 800
[~9900 + ~2040 (ziv)]
Kommandeur SanKdo 800
Stellvertretender Kommandeur SanKdo 800
Stab / Stabskompanie SanKdo 800 [183] – Mönchengladbach-Windberg
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe I SanKdo 800
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe II SanKdo 800
Sanitätsbataillon 801 (GerEinh) [1332] – Xanten-Birten
1./SanBtl 801 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [225]
2./SanBtl 801 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
3./SanBtl 801 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
4./SanBtl 801 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
5./SanBtl 801 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
6./SanBtl 801 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
7./SanBtl 801 (GerEinh) (Sanitäts-Feldersatzkompanie) [173]
Sanitätsbataillon 802 (GerEinh) [1332] – Bückeburg
ANMERKUNG: Das Bataillon verlegt 1990 nach Minden.
1./SanBtl 802 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [225]
2./SanBtl 802 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
3./SanBtl 802 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
4./SanBtl 802 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
5./SanBtl 802 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
6./SanBtl 802 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
7./SanBtl 802 (GerEinh) (Sanitäts-Feldersatzkompanie) [173]
Sanitätsbataillon 803 (GerEinh) [1332] – Gütersloh
1./SanBtl 803 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [225]
2./SanBtl 803 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
3./SanBtl 803 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
4./SanBtl 803 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
5./SanBtl 803 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
6./SanBtl 803 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
7./SanBtl 803 (GerEinh) (Sanitäts-Feldersatzkompanie) [173]
Sanitätsbataillon 804 (GerEinh) [1332] – Emden
1./SanBtl 804 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [225]
2./SanBtl 804 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
3./SanBtl 804 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
4./SanBtl 804 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
5./SanBtl 804 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
6./SanBtl 804 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
7./SanBtl 804 (GerEinh) (Sanitäts-Feldersatzkompanie) [173]
Sanitätsbataillon 805 (GerEinh) [1332] – Dortmund-Sölde
1./SanBtl 805 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [225]
2./SanBtl 805 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
3./SanBtl 805 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
4./SanBtl 805 (GerEinh) (Sanitätskompanie) [119]
5./SanBtl 805 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
6./SanBtl 805 (GerEinh) (Sanitätssammelkompanie) [263]
7./SanBtl 805 (GerEinh) (Sanitäts-Feldersatzkompanie) [173]
Krankentransportkompanie (Schiene) 801 (GerEinh) [75] – Steinfurt-Burgsteinfurt
Krankentransportkompanie (Schiene) 802 (GerEinh) [76] – Steinfurt-Burgsteinfurt
Teil 2.2 / - 47 -
Krankentransportkompanie (Schiene) 803 (GerEinh) [76] – Steinfurt-Burgsteinfurt
Krankentransportkompanie (Schiene) 804 (GerEinh) [76] – Steinfurt-Burgsteinfurt
Krankentransportkompanie (Schiene) 805 (GerEinh) [75] – Sendenhorst-Albersloh
Krankentransportkompanie (Schiene) 806 (GerEinh) [76] – Sendenhorst-Albersloh
Krankentransportkompanie (Schiene) 807 (GerEinh) [76] – Sendenhorst-Albersloh
Krankentransportkompanie (Schiene) 808 (GerEinh) [75] – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 809 (GerEinh) [76] – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 810 (GerEinh) [76] – Meppen
Reservelazarettgruppe 801 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Cranendonck-Budel (NL)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 801 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/801 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/801 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/801 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/801 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/801 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1810 (GerEinh)
Arztgruppe Labormedizin 2009 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 802 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Woensdrecht-Ossendrecht (NL)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 802 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/802 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/802 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/802 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/802 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/802 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Orthopädie 1608 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 803 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Woensdrecht-Ossendrecht (NL)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 803 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/803 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/803 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/803 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/803 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/803 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1429 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 804 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Woensdrecht-Ossendrecht (NL)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 804 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/804 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/804 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/804 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/804 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/804 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 805 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Uedem
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 805 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/805 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/805 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/805 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/805 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/805 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1211 (GerEinh)
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1408 (GerEinh)
Arztgruppe Orthopädie 1617 (GerEinh)
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 1715 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 806 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Woensdrecht-Ossendrecht (NL)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 806 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/806 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Teil 2.2 / - 48 -
→ Reservelazarettgruppe 806 (GerEinh) (Fortsetzung)
Reservelazarett 2/806 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/806 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/806 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/806 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 807 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Gouvy-Bovigny (BE)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 807 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/807 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/807 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/807 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/807 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/807 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 808 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Gouvy-Bovigny (BE)
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 808 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/808 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/808 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/808 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/808 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/808 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Sanitätsausbildungszentrum 800 [(F) 35 + 4 (ziv)] – Bohmte
Sanitätsgruppe BOHMTE
Sanitätsbereich 24/8
Verpflegungsstelle BOHMTE
Teil 2.2 / - 49 -
Versorgungskommando 800
Kommandeur VersKdo 800
Stellvertretender Kommandeur und Kommandeur der ortsfesten logistischen Einrichtungen VersKdo 800
Stab / Stabskompanie VersKdo 800 [140] – Lingen
Materialkontrollzentrum 800
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VersKdo 800
Verpflegungsstelle LINGEN
Verbindungskommando zu VII. Pipelinedivision – Xanten-Birten
Sicherungszug 8000 (GerEinh) [32] – Wietmarschen-Nordlohne
Feldpost-Feldersatzzug 8000 (GerEinh) – Lingen
Vorschriftenverteilerstelle 800 – Rheine-Nahrodde
ANMERKUNG: Dem Gerätedepot RHEINE unterstellt.
Führungsgruppe
Truppenverwaltung (ziv)
Technische Werksleitung
- Arbeitsvorbereitung
- Materialbewirtschaftung
Versorgung
Endabnahme und Gütesicherung
Leiter Instandsetzung
- Werkstätten*
Teil 2.2 / - 50 -
→ Transportbataillon 802 (GerEinh) (Fortsetzung)
4./TrspBtl 802 (GerEinh) (Transportkompanie) [186]
5./TrspBtl 802 (GerEinh) (Betriebsstoff-Transportkompanie) [156]
6./TrspBtl 802 (GerEinh) (Betriebsstoff-Transportkompanie) [156]
Nachschubbataillon 804 (GerEinh) [777] – Wietmarschen-Nordlohne
1./NschBtl 804 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [119]
2./NschBtl 804 (Umschlagkompanie / Ausbildung) [129] – Lingen
ANMERKUNG: Im Frieden dem Versorgungskommando 800 unmittelbar unterstellt.
3./NschBtl 804 (GerEinh) (Umschlagkompanie) [129]
4./NschBtl 804 (GerEinh) (Umschlagkompanie) [129]
5./NschBtl 804 (GerEinh) (Umschlagkompanie) [129]
6./NschBtl 804 (GerEinh) (Betriebsstoff-Umfüllkompanie) [142]
Nachschubbataillon 805 (GerEinh) [777] – Köln-Ossendorf
1./NschBtl 805 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [119]
2./NschBtl 805 (Umschlagkompanie) [129]
ANMERKUNG: Im Frieden dem Transportbataillon 801 unterstellt. Die Kompanie betreibt
im Rahmen des Straßentransportverbundes Bundeswehr den Zentralen Umschlagpunkt 3.
3./NschBtl 805 (GerEinh) (Umschlagkompanie) [129]
4./NschBtl 805 (GerEinh) (Umschlagkompanie) [129]
5./NschBtl 805 (GerEinh) (Umschlagkompanie) [129]
6./NschBtl 805 (GerEinh) (Betriebsstoff-Umfüllkompanie) [142]
Umschlagbetriebszug 8001 (GerEinh) [44] – Wietmarschen-Nordlohne
Umschlagbetriebszug 8002 (GerEinh) [44] – Wietmarschen-Nordlohne
Umschlagbetriebszug 8003 (GerEinh) [44] – Köln-Ossendorf
Umschlagbetriebszug 8004 (GerEinh) [44] – Köln-Ossendorf
Gerätedepot BORK [(F) ~11 + 129 (ziv)] – Selm-Bork
Datenfernübertragungstrupp 800/11
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp BORK (GerEinh)
Depotumschlagzug GerDp BORK (GerEinh)
Depotinstandsetzungsgruppe GerDp BORK (GerEinh)
Materialausgabestelle BORK
Eisenbahnbetriebstrupp GerDp BORK
Feldpostleitstelle 22 (GerEinh)
Teildepot Gerät LETTE – Coesfeld-Lette
- Datenfernübertragungstrupp 800/3
- Depot-Wach- und Sicherungszug TeilDpGer LETTE (GerEinh)
- Depotumschlagzug TeilDpGer LETTE (GerEinh)
- Materialausgabestelle LETTE
- Materialausgabestelle für WHNS LETTE
Teil 2.2 / - 51 -
→ Gerätedepot HEILIGENHAUS (Fortsetzung)
Materialausgabestelle HEILIGENHAUS
Materialausgabestelle für WHNS HEILIGENHAUS
Brandschutzgruppe GerDp HEILIGENHAUS
Feldpostleitstelle 31 (GerEinh)
Gerätedepot HESEDORF – Bremervörde-Hesedorf
Datenfernübertragungstrupp 800/2
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp HESEDORF (GerEinh)
Konservierungs- und Verpackungsanlage HESEDORF
Eisenbahnbetriebstrupp GerDp HESEDORF
Brandschutzgruppe GerDp HESEDORF
Ausbildungswerkstatt (Heer) HESEDORF
Gerätedepot ITTERBECK
Datenfernübertragungstrupp 800/7
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp ITTERBECK (GerEinh)
Depotumschlagzug GerDp ITTERBECK (GerEinh)
Depotinstandsetzungsgruppe GerDp ITTERBECK (GerEinh)
Konservierungs- und Verpackungsanlage ITTERBECK
Brandschutzgruppe GerDp ITTERBECK
Feldpostleitstelle 21 (GerEinh)
Teildepot Munition ITTERBECK
- Depot-Wach- und Sicherungszug TeilDpMun ITTERBECK (GerEinh)
- Depotumschlaggruppe TeilDpMun ITTERBECK (GerEinh)
Teildepot Gerät KLAUSHEIDE – Wietmarschen-Lohne
- Depot-Wach- und Sicherungszug TeilDpGer KLAUSHEIDE (GerEinh)
- Depotumschlagzug TeilDpGer KLAUSHEIDE (GerEinh)
- Gerätelager TerrKdo NORD
Gerätedepot STRAELEN
Datenfernübertragungstrupp 800/6
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp STRAELEN (GerEinh)
Depotumschlagzug GerDp STRAELEN (GerEinh)
Depotinstandsetzungsgruppe GerDp STRAELEN (GerEinh)
Teil 2.2 / - 52 -
→ Gerätedepot STRAELEN (Fortsetzung)
Lagerbezirk Fallschirm- und Luftverlastegerät GerDp STRAELEN
Brandschutzgruppe GerDp STRAELEN
Außenstelle HERONGEN – Straelen-Herongen
Teildepot Gerät ELMPT [(F) 2 + 30 (ziv)] – Niederkrüchten-Elmpt
- Depot-Wach- und Sicherungszug TeilDpGer ELMPT (GerEinh)
- Depotumschlagzug TeilDpGer ELMPT (GerEinh)
- Materialausgabestelle ELMPT
- Materialausgabestelle für WHNS ELMPT
Gerätedepot WEENER
Datenfernübertragungstrupp 800/1
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp WEENER (GerEinh)
Depotumschlagzug GerDp WEENER (GerEinh)
Konservierungs- und Verpackungsanlage WEENER
Materialausgabestelle WEENER
Brandschutzgruppe GerDp WEENER
Ausbildungswerkstatt (Heer) WEENER
Munitionsdepot LIEBENAU – Steyerberg
Datenfernübertragungstrupp 800/9
Depot-Wach- und Sicherungszug I MunDp LIEBENAU (GerEinh)
Depot-Wach- und Sicherungszug II MunDp LIEBENAU (GerEinh)
Depotumschlagzug MunDp LIEBENAU (GerEinh)
Munitionssammelstelle LIEBENAU
Materialausgabestelle LIEBENAU
Eisenbahnbetriebstrupp MunDp LIEBENAU
Brandschutzgruppe MunDp LIEBENAU
Teildepot Material HOLDORF [(F) 2 + 15 (ziv)] – Holdorf-Fladderlohausen
- Depotumschlaggruppe TeilDpMat HOLDORF (GerEinh)
- Abgesetzter Lagerbezirk AUF DEM FELDE – Neuenkirchen-Wenstrup
Teil 2.2 / - 53 -
Munitionsdepot OLFEN [(F) 14 + 56 (ziv)] – Olfen-Eversum
Depot-Wach- und Sicherungszug I MunDp OLFEN (GerEinh)
Depot-Wach- und Sicherungszug II MunDp OLFEN (GerEinh)
Depotumschlagzug MunDp OLFEN (GerEinh)
Brandschutzgruppe MunDp OLFEN
Teildepot Munition HÜNXE [(F) 3 + 17 (ziv)]
- Depot-Wach- und Sicherungszug TeilDpMun HÜNXE (GerEinh)
- Depotumschlaggruppe TeilDpMun HÜNXE (GerEinh)
- Brandschutzgruppe TeilDpMun HÜNXE
Teil 2.2 / - 54 -
Unterstützungskommando 7 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Oktober 1988 aufgestellt. Zusammenarbeit im Rahmen des Wartime Host Nation Support (WHNS)
mit dem 7th Theater Army Area Command (TAACOM) der US Army in Rheinberg.
Teil 2.2 / - 55 -
Wehrbereichskommando II
Befehlshaber im Wehrbereich II
Stellvertretender Befehlshaber und Chef des Stabes WBK II
ANMERKUNG: Im Verteidigungsfall sind die Funktionen getrennt besetzt.
ALLGEMEINER HINWEIS: Die Stäbe der Wehrbereichskommandos sind wie folgt gegliedert:
Teil 2.2 / - 56 -
→ Feldjägerbataillon 721 (GerEinh) (Fortsetzung)
6./FjgBtl 721 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
7./FjgBtl 721 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
Feldjägerbataillon 722 (GerEinh) [682] – Bremen-Neustadt
1./FjgBtl 722 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [148]
2./FjgBtl 722 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
3./FjgBtl 722 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
4./FjgBtl 722 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
5./FjgBtl 722 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
6./FjgBtl 722 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
7./FjgBtl 722 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
Verkehrskommandantur 720 (teilaktiv) – Hannover-Mitte
ANMERKUNG: Truppendienstlich dem Verteidigungsbezirkskommando 22 unterstellt.
- Dezernat Straße
- Dezernat Eisenbahn
- Flachwagenleitstelle der Bundeswehr [(F) 3]
ANMERKUNG: Die Bundeswehr verfügt über rund 800 Eisenbahnflachwagen zum Transport schweren Geräts.
ALLGEMEINER HINWEIS: Die Mehrzahl der im Rahmen des WHNS aufgestellten ABC-Abwehrbataillone
ist 1989 mangels Materialausstattung und ausgebildeten Personals noch nicht einsatzfähig.
Teil 2.2 / - 57 -
Truppenübungsplatzkommandantur EHRA-LESSIEN [(F) 97 mil/ziv]
Brandschutzgruppe TrÜbPl EHRA-LESSIEN
Truppenübungsplatzkommandantur GARLSTEDT/ALTENWALDE [(F) 72 mil/ziv] – Osterholz-Scharmbeck–Garlstedt
ANMERKUNG: Der Truppenübungsplatz besteht aus den Platzteilen GARLSTEDT (Osterholz-Scharmbeck) und ALTENWALDE (Cuxhaven-Altenwalde).
Brandschutzgruppe TrÜbPl GARLSTEDT
Truppenübungsplatzkommandantur MUNSTER [(F) 553 mil/ziv] – Munster (Örtze)
ANMERKUNG: Der Truppenübungsplatz besteht aus den Platzteilen MUNSTER NORD und MUNSTER SÜD.
Brandschutzgruppe TrÜbPl MUNSTER
Sanitätsbereich 25/19
Zivile Wache (Heer) MUNSTER (ziv)
Fernmeldeführer im Wehrbereich II → Seite 58
Heimatschutzbrigade 52 → Seite 63
Heimatschutzbrigade 62 (GerEinh) → Seite 64
Pionierregiment 72 (GerEinh) → Seite 65
Sanitätsregiment 72 → Seite 66
Sanitätsregiment 720 (GerEinh) → Seite 70
Verteidigungsbezirkskommando 20 → Seite 72
• Heimatschutzregiment 72 (GerEinh) „Hanseatisches Heimatschutzregiment“
Verteidigungsbezirkskommando 22 → Seite 73
• Verteidigungskreiskommando 221
• Verteidigungskreiskommando 222
• Verteidigungskreiskommando 223
Verteidigungsbezirkskommando 23 → Seite 77
• Verteidigungskreiskommando 231
• Verteidigungskreiskommando 232
Verteidigungsbezirkskommando 24 → Seite 79
• Heimatschutzregiment 82 (GerEinh) „Weser-Ems“
• Verteidigungskreiskommando 241
• Verteidigungskreiskommando 242
• Verteidigungskreiskommando 243
• Verteidigungskreiskommando 244
• Verteidigungskreiskommando 245
Verteidigungsbezirkskommando 25 → Seite 85
• Verteidigungskreiskommando 251
• Verteidigungskreiskommando 252
• Verteidigungskreiskommando 253
• Verteidigungskreiskommando 254
Fernmeldeführer im Wehrbereich II
Stab FmFhr WB II [(F) 13 + 3 (ziv)] [28] – Hannover-Bothfeld
Fernmeldekompanie 720 (gekadert) [(F) 88] [306] – Hannover-Sahlkamp
Bereichsfernmeldeführer 212
Stab BerFmFhr 212 – Bremen-Vahr
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 22 ELMLOHE
- Sicherungszug 7022 (GerEinh) [37]
Teil 2.2 / - 58 -
→ Bereichsfernmeldeführer 212 (Fortsetzung)
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 23 ROTENBURG/WÜMME – Rotenburg an der Wümme
- Sicherungszug 7023 (GerEinh) [37]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 24 APEN – Apen-Roggenmoor
- Sicherungszug 7024 (GerEinh) [25]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 26 BERSENBRÜCK – Bersenbrück-Sitter
ANMERKUNG: Kolloziert mit der Außenstelle ANKUM der Geophysikalischen Beratungsleitstelle NORDWEST der Luftwaffe (→ T e i l 3).
- Sicherungszug 7026 (GerEinh) [25]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 27 LINGEN – Lingen-Schepsdorf
- Sicherungszug 7027 (GerEinh) [37]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 29 SCHORTENS – Schortens-Accum
- Sicherungszug 7029 (GerEinh) [37]
Verteilervermittlung der Bundeswehr BREMEN – Bremen-Neustadt
Verteilervermittlung der Bundeswehr OLDENBURG – Oldenburg-Donnerschwee
Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 212/831 – Rotenburg an der Wümme
Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 212/871 – Lingen
Standortfernmeldeanlage 212/821 – Bremervörde
Standortfernmeldeanlage 212/822 – Bremervörde-Hesedorf
Standortfernmeldeanlage 212/823 – Westertimke
Standortfernmeldeanlage 212/824 – Seedorf
Standortfernmeldeanlage 212/832 – Visselhövede
Standortfernmeldeanlage 212/841 – Bad Zwischenahn-Rostrup
Standortfernmeldeanlage 212/861 – Fürstenau-Kranenpool
Standortfernmeldeanlage 212/862 – Quakenbrück
Standortfernmeldeanlage 212/872 – Wietmarschen-Nordlohne
Standortfernmeldeanlage 212/873 – Itterbeck
Fernmeldedienstgruppe 212/10 – Bremen-Vahr
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/101 – Bremen-Neustadt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/102 – Bremen-Neustadt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/103 – Bremen-Neustadt
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/101 – Bremen-Neustadt
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/102 – Bremen-Neustadt
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 212/101 – Bremen-Neustadt
- Standortfernmeldeanlage 212/102 – Bremen-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 212/103 – Bremen-Vegesack
- Standortfernmeldeanlage 212/104 – Bremen-Gröpelingen
- Standortfernmeldeanlage 212/105 – Bremen-Vahr
- Standortfernmeldeanlage 212/106 – Bremen-Burglesum
- Standortfernmeldeanlage 212/107 – Schwanewede
- Standortfernmeldeanlage 212/108 – Axstedt-Wohlthöfen
- Standortfernmeldeanlage 212/109 – Osterholz-Scharmbeck–Garlstedt
Fernmeldedienstgruppe 212/11 – Delmenhorst-Adelheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/111 – Delmenhorst-Adelheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/112 – Schwanewede
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/113 – Schwanewede
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/111 – Delmenhorst-Adelheide
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/112 – Schwanewede
- Standortfernmeldeanlage 212/111 – Delmenhorst-Deichhorst
- Standortfernmeldeanlage 212/112 – Delmenhorst-Adelheide
Fernmeldedienstgruppe 212/12 – Verden
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/121 – Dörverden-Barme
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/122 – Rotenburg an der Wümme
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/121 – Verden
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/122 – Rotenburg an der Wümme
- Standortfernmeldeanlage 212/121 – Verden
- Standortfernmeldeanlage 212/122 – Dörverden-Barme
- Standortfernmeldeanlage 212/123 – Achim
Fernmeldedienstgruppe 212/20 – Wilhelmshaven-Innenstadt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/201 – Wilhelmshaven-Innenhafen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/202 – Wilhelmshaven-Innenhafen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/203 – Wilhelmshaven-Heppenser Groden
Teil 2.2 / - 59 -
→ Bereichsfernmeldeführer 212 (Fortsetzung)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/204 – Wilhelmshaven-Heppenser Groden
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/206 – Wilhelmshaven-Innenstadt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/208 – Wilhelmshaven-Sengwarden
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/209 – Wilhelmshaven-Sengwarden
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/2010 – Wilhelmshaven-Rüstersiel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/2011 – Wilhelmshaven-Rüstersiel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/2012 – Wilhelmshaven-Rüstersiel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/2013 – Wilhelmshaven-Ebkeriege
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/2014 – Wilhelmshaven-Ebkeriege
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/2015 – Varel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/2016 – Schortens-Upjever
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/201 – Wilhelmshaven-Heppenser Groden
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/202 – Wilhelmshaven-Sengwarden
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/203 – Wilhelmshaven-Innenstadt
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/204 – Schortens-Upjever
- Standortfernmeldeanlage 212/201 – Varel
- Standortfernmeldeanlage 212/202 – Varel
- Standortfernmeldeanlage 212/203 – Varel-Seghorn
- Standortfernmeldeanlage 212/204 – Wangerland-Hohenkirchen
- Standortfernmeldeanlage 212/205 – Zetel-Fuhrenkamp
Fernmeldedienstgruppe 212/30 – Osnabrück-Kalkhügel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/301 – Osnabrück-Kalkhügel
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/301 – Osnabrück-Kalkhügel
- Standortfernmeldeanlage 212/301 – Osnabrück-Kalkhügel
- Standortfernmeldeanlage 212/302 – Osnabrück-Eversburg
- Standortfernmeldeanlage 212/303 – Hasbergen-Gaste
- Standortfernmeldeanlage 212/304 – Bad Rothenfelde-Strang
Fernmeldedienstgruppe 212/31 – Wildeshausen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/311 – Diepholz
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/312 – Diepholz
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/311 – Diepholz
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/312 – Großenkneten-Ahlhorn
- Standortfernmeldeanlage 212/311 – Dünsen
- Standortfernmeldeanlage 212/312 – Rehden
- Standortfernmeldeanlage 212/313 – Wildeshausen
- Standortfernmeldeanlage 212/314 – Diepholz
- Standortfernmeldeanlage 212/315 – Eydelstedt
- Standortfernmeldeanlage 212/316 – Großenkneten-Ahlhorn
Fernmeldedienstgruppe 212/40 – Oldenburg-Donnerschwee
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/401 – Oldenburg-Donnerschwee
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/402 – Oldenburg-Kreyenbrück
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/403 – Oldenburg-Donnerschwee
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/404 – Oldenburg-Donnerschwee
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/405 – Oldenburg-Dietrichsfeld
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/406 – Großenkneten-Ahlhorn
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/407 – Brake
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/408 – Bad Zwischenahn-Rostrup
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/401 – Oldenburg-Donnerschwee
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/402 – Oldenburg-Donnerschwee
- Standortfernmeldeanlage 212/401 – Oldenburg-Donnerschwee
- Standortfernmeldeanlage 212/402 – Oldenburg-Kreyenbrück
- Standortfernmeldeanlage 212/403 – Oldenburg-Nadorst
- Standortfernmeldeanlage 212/404 – Oldenburg-Osternburg
- Standortfernmeldeanlage 212/406 – Brake
- Standortfernmeldeanlage 212/407 – Oldenburg-Dietrichsfeld
Fernmeldedienstgruppe 212/50 – Aurich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/501 – Aurich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/502 – Aurich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/503 – Aurich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/504 – Wittmund
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/501 – Aurich
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/502 – Wittmund
Teil 2.2 / - 60 -
→ Bereichsfernmeldeführer 212 (Fortsetzung)
- Standortfernmeldeanlage 212/501 – Aurich
- Standortfernmeldeanlage 212/502 – Emden
- Standortfernmeldeanlage 212/503 – Emden-Borssum
- Standortfernmeldeanlage 212/504 – Aurich-Dietrichsfeld
Fernmeldedienstgruppe 212/51 – Leer
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/511 – Leer
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/512 – Emden
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/513 – Borkum-Reede
- Standortfernmeldeanlage 212/511 – Leer
- Standortfernmeldeanlage 212/512 – Weener
- Standortfernmeldeanlage 212/513 – Weener
Fernmeldedienstgruppe 212/60 – Meppen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/601 – Meppen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/602 – Meppen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/603 – Sögel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/604 – Lingen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/605 – Fürstenau-Kranenpool
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/606 – Lingen
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/601 – Meppen
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/602 – Lingen
- Standortfernmeldeanlage 212/601 – Meppen
- Standortfernmeldeanlage 212/602 – Sögel
- Standortfernmeldeanlage 212/603 – Werlte
- Standortfernmeldeanlage 212/604 – Lorup
- Standortfernmeldeanlage 212/605 – Haren-Emmeln
Fernmeldedienstgruppe 212/70 – Bremerhaven-Mitte
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/701 – Bremerhaven-Mitte
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/702 – Bremerhaven-Geestemünde
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/703 – Nordholz
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/704 – Bremervörde-Hesedorf
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/705 – Cuxhaven
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/701 – Nordholz
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/702 – Bremervörde-Hesedorf
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/703 – Cuxhaven
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 212/701 – Bremerhaven-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 212/702 – Schiffdorf
- Standortfernmeldeanlage 212/703 – Cuxhaven-Altenwalde
- Standortfernmeldeanlage 212/704 – Cuxhaven-Altenwalde
- Standortfernmeldeanlage 212/706 – Bremerhaven-Geestemünde
Fernmeldedienstgruppe 212/71 – Buxtehude
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 212/711 – Buxtehude
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 212/711 – Buxtehude
- Standortfernmeldeanlage 212/711 – Buxtehude
- Standortfernmeldeanlage 212/712 – Stade
Bereichsfernmeldeführer 218
Stab BerFmFhr 218 – Hannover-Sahlkamp
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 21 SPRINGE – Springe-Lüdersen
- Sicherungszug 7021 (GerEinh) [25]
Verteilervermittlung der Bundeswehr GÖTTINGEN – Göttingen-Geismar
Verteilervermittlung der Bundeswehr HANNOVER - Hannover-Bult
Fernmeldedienstgruppe 218/10 – Hannover-Sahlkamp
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/101 – Hannover-Bothfeld
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/102 – Hannover-Bothfeld
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/103 – Hannover-Vahrenheide
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/101 – Hannover-Bothfeld
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 218/101 – Hannover-Bult
- Standortfernmeldeanlage 218/102 – Hannover-Bothfeld
- Standortfernmeldeanlage 218/103 – Neustadt am Rübenberge-Luttmersen
- Standortfernmeldeanlage 218/104 – Hannover-Vahrenheide
- Standortfernmeldeanlage 218/105 – Langenhagen
- Standortfernmeldeanlage 218/106 – Hannover-Vinnhorst
Teil 2.2 / - 61 -
→ Bereichsfernmeldeführer 218 (Fortsetzung)
- Standortfernmeldeanlage 218/108 – Hannover-Vahrenheide
- Standortfernmeldeanlage 218/109 – Hannover-Vahrenwald
Fernmeldedienstgruppe 218/11 – Hannover-Sahlkamp
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/111 – Hannover-Bult
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/112 – Hannover-Bult
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/113 – Hannover-Bult
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/114 – Hannover-Bult
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/111 – Hannover-Bult
- Standortfernmeldeanlage 218/110 – Hannover-Linden Süd
Fernmeldedienstgruppe 218/12 – Hannover-Sahlkamp
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/121 – Wunstorf-Klein Heidorn
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/122 – Hannover-Vahrenheide
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/121 – Wunstorf-Klein Heidorn
- Standortfernmeldeanlage 218/121 – Hannover-Bothfeld
Fernmeldedienstgruppe 218/13 – Nienburg-Langendamm
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/131 – Nienburg-Langendamm
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/132 – Nienburg-Langendamm
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/131 – Nienburg-Langendamm
- Standortfernmeldeanlage 218/131 – Nienburg-Langendamm
- Standortfernmeldeanlage 218/132 – Steyerberg
- Standortfernmeldeanlage 218/133 – Leese
- Standortfernmeldeanlage 218/134 – Rehburg-Loccum
Fernmeldedienstgruppe 218/14 – Bückeburg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/141 – Bückeburg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/141 – Bückeburg
- Standortfernmeldeanlage 218/141 – Bückeburg
- Standortfernmeldeanlage 218/142 – Bückeburg
- Standortfernmeldeanlage 218/143 – Bückeburg-Achum
- Standortfernmeldeanlage 218/144 – Hameln
Fernmeldedienstgruppe 218/20 – Göttingen-Geismar
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/202 – Göttingen-Geismar
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/201 – Göttingen-Geismar
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 218/201 – Göttingen-Geismar
- Standortfernmeldeanlage 218/202 – Northeim
- Standortfernmeldeanlage 218/203 – Hannoversch Münden
Fernmeldedienstgruppe 218/21 – Goslar
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/211 – Goslar
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/212 – Osterode am Harz
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/211 – Goslar
- Standortfernmeldeanlage 218/211 – Goslar
- Standortfernmeldeanlage 218/212 – Clausthal-Zellerfeld
- Standortfernmeldeanlage 218/213 – Osterode am Harz
Fernmeldedienstgruppe 218/22 – Göttingen-Geismar
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/221 – Holzminden
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/221 – Holzminden
- Standortfernmeldeanlage 218/221 – Holzminden
- Standortfernmeldeanlage 218/222 – Stadtoldendorf
Fernmeldedienstgruppe 218/30 – Braunschweig-Prinzenpark
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/301 – Braunschweig-Rautheim
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/302 – Braunschweig-Prinzenpark
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/303 – Braunschweig-Prinzenpark
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/301 – Braunschweig-Prinzenpark
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 218/301 – Braunschweig-Prinzenpark
- Standortfernmeldeanlage 218/302 – Braunschweig-Rautheim
- Standortfernmeldeanlage 218/303 – Wolfenbüttel
- Standortfernmeldeanlage 218/304 – Ehra-Lessien
Fernmeldedienstgruppe 218/31 – Hildesheim
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/311 – Hildesheim
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/312 – Hildesheim
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/311 – Hildesheim
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 218/311 – Hildesheim
Teil 2.2 / - 62 -
→ Bereichsfernmeldeführer 218 (Fortsetzung)
- Standortfernmeldeanlage 218/312 – Hildesheim
- Standortfernmeldeanlage 218/313 – Giesen-Ahrbergen
Fernmeldedienstgruppe 218/40 – Munster (Örtze)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/401 – Celle
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/402 – Celle
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/401 – Celle
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 218/401 – Celle
- Standortfernmeldeanlage 218/402 – Celle-Scheuen
- Standortfernmeldeanlage 218/403 – Dedelstorf
- Standortfernmeldeanlage 218/404 – Wesendorf
- Standortfernmeldeanlage 218/405 – Celle-Wietzenbruch
Fernmeldedienstgruppe 218/41 – Munster (Örtze)
- Standortfernmeldeanlage 218/411 – Lohheide–Bergen-Hohne
- Standortfernmeldeanlage 218/412 – Lohheide–Bergen-Hohne
- Standortfernmeldeanlage 218/413 – Walsrode-Beetenbrück
Fernmeldedienstgruppe 218/42 – Munster (Örtze)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/421 – Munster (Örtze)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/422 – Munster (Örtze)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/423 – Munster (Örtze)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/424 – Munster (Örtze)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/425 – Faßberg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 218/426 – Lüneburg-Neu Hagen
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/421 – Munster (Örtze)
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/422 – Faßberg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 218/423 – Lüneburg-Neu Hagen
- Standortfernmeldeanlage 218/421 – Munster (Örtze)
- Standortfernmeldeanlage 218/422 – Munster (Örtze)
- Standortfernmeldeanlage 218/423 – Faßberg
- Standortfernmeldeanlage 218/424 – Lüneburg-Neu Hagen
Heimatschutzbrigade 52
[4468]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 52 (teilaktiv) [291] – Lingen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchBrig 52
Pionierkompanie 520 (GerEinh) [221] – Wietmarschen-Nordlohne
ABC-Abwehrkompanie 520 (GerEinh) (4x FK 20mm) [140] – Nordhorn
Sanitätskompanie 520 (GerEinh) [135] – Nordhorn
Nachschubkompanie 520 (teilaktiv) [(F) 112 + 12 (ziv)] [206] – Lingen
Instandsetzungskompanie 520 (teilaktiv) [227] – Lingen
Jägerbataillon 521 [681] – Northeim
1./JgBtl 521 (Stabs- und Versorgungskompanie) [179]
2./JgBtl 521 (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 521 (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 521 (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 521 (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Truppenarzt NORTHEIM
Sanitätsbereich 23/8
Jägerbataillon 522 [593] – Fürstenau-Kranenpool
1./JgBtl 522 (Stabs- und Versorgungskompanie) [188]
2./JgBtl 522 (Jägerkompanie, 10x MTW M113, 3x Milan) [103]
Teil 2.2 / - 63 -
→ Jägerbataillon 522 (Fortsetzung)
3./JgBtl 522 (Jägerkompanie, 10x MTW M113, 3x Milan) [103]
4./JgBtl 522 (Jägerkompanie, 10x MTW M113, 3x Milan) [103]
5./JgBtl 522 (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x PzMrs 120mm M113) [96]
Sanitätsbereich 24/7
Fahrschulgruppe FÜRSTENAU
Panzerbataillon 523 [372] – Lingen
1./PzBtl 523 (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz M48) [183]
2./PzBtl 523 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
3./PzBtl 523 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
4./PzBtl 523 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
Sanitätsgruppe LINGEN
Sanitätsbereich 24/6
Fahrschulgruppe LINGEN
Panzerbataillon 524 (gekadert) [372] – Lingen
1./PzBtl 524 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz M48) [183] – Wietmarschen-Nordlohne
2./PzBtl 524 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
ANMERKUNG: Im Frieden dem Panzerbataillon 523 unterstellt.
3./PzBtl 524 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63] – Wietmarschen-Nordlohne
4./PzBtl 524 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63] – Wietmarschen-Nordlohne
Feldartilleriebataillon 525 (teilaktiv) [(F) 293 + 7 (ziv)] [445] – Fürstenau-Kranenpool
1./FArtBtl 525 (Stabs- und Versorgungsbatterie, 4x FK 20mm) [(F) 155 + 7 (ziv)] [205]
2./FArtBtl 525 (Feldhaubitzbatterie, 9x FH 105mm [L]) (teilaktiv) [(F) 69] [120]
3./FArtBtl 525 (Feldhaubitzbatterie, 9x FH 105mm [L]) (teilaktiv) [(F) 69] [120]
Feldersatzbataillon 527 (GerEinh) [785] – Nordhorn
1./FErsBtl 527 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./FErsBtl 527 (GerEinh) (Feldersatzkompanie BrigEinh)
3./FErsBtl 527 (GerEinh) (Feldersatzkompanie Jg)
4./FErsBtl 527 (GerEinh) (Feldersatzkompanie Jg/Art)
5./FErsBtl 527 (GerEinh) (Feldersatzkompanie Pz/Art)
Jägerausbildungszentrum 52/1 [(F) 21 + 6 (ziv)] – Munster (Örtze)
Ausbildungszentrum Stabs- und Versorgungsdienst 52/2 [(F) 20] – Walsrode-Beetenbrück
Jägerausbildungszentrum 52/3 [(F) 21 + 6 (ziv)] – Rehburg-Loccum
Sanitätsgruppe LOCCUM
Sanitätsbereich 22/3
Verpflegungsstelle LOCCUM
Schweres Ausbildungszentrum 52/4 [(F) 34 + 14 (ziv)] – Munster (Örtze)
ANMERKUNG: Der Bestand an schwerem Gerät umfasst 16x KPz M48, 16x KPz Leopard 1, 10x KanJpz sowie 9x Mrs 120mm.
Heimatschutzbrigade 62 (GerEinh)
[2844]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 62 (GerEinh) [268] – Damme-Wempenmoor
Pionierkompanie 620 (GerEinh) [171] – Damme-Wempenmoor
Versorgungskompanie 620 (GerEinh) [213] – Damme-Wempenmoor
Jägerbataillon 621 (GerEinh) [682] – Damme-Wempenmoor
1./JgBtl 621 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 621 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
Teil 2.2 / - 64 -
→ Jägerbataillon 621 (GerEinh) (Fortsetzung)
3./JgBtl 621 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 621 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 621 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Jägerbataillon 622 (GerEinh) [682] – Meppen
1./JgBtl 622 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 622 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 622 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 622 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 622 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Panzerbataillon 623 (GerEinh) [363] – Wietmarschen-Nordlohne
1./PzBtl 623 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz M48) [195]
2./PzBtl 623 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
3./PzBtl 623 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
4./PzBtl 623 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
Feldartilleriebataillon 625 (GerEinh) [465] – Fürstenau-Kranenpool
1./FArtBtl 625 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungsbatterie, 4x FK 20mm) [198]
2./FArtBtl 625 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
3./FArtBtl 625 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
4./FArtBtl 625 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
Pionierregiment 72 (GerEinh)
[2197]
Stab / Stabskompanie PiRgt 72 (GerEinh) [85] – Meppen
Pionierbataillon 720 (GerEinh) [704] – Meppen
1./PiBtl 720 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 720 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 720 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 720 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 720 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Pionierbataillon 721 (GerEinh) [704] – Hage
1./PiBtl 721 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 721 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 721 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 721 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 721 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Pionierbataillon 722 (GerEinh) [704] – Bremen-Neustadt
1./PiBtl 722 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 722 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 722 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 722 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 722 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Teil 2.2 / - 65 -
Sanitätsregiment 72
[~5850]
Stab / Stabskompanie SanRgt 72 [(F) 50] [83] – Hannover-Linden Mitte
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 72
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 720
Sanitätszentrum 201 – Braunschweig-Waggum
Arztgruppe Betriebsmedizin 201 – Braunschweig-Waggum
Zahnarztgruppe 201/1 – Braunschweig-Kralenriede
Zahnarztgruppe 201/2 – Braunschweig-Rautheim
Zahnarztgruppe 201/3 – Wolfenbüttel
Sanitätszentrum 202 – Bremen (geplant)
Arztgruppe Augenheilkunde 202 – Bremen-Mitte
Zahnarztgruppe 202/1 – Bremen-Vegesack
Zahnarztgruppe 202/2 – Bremen-Mitte
Sanitätszentrum 203 – Bückeburg (geplant)
Zahnarztgruppe 203/1 – Bückeburg
Zahnarztgruppe 203/2 – Bückeburg-Achum
Sanitätszentrum 204 – Celle
Zahnarztgruppe 204/1 – Celle-Wietzenbruch
Zahnarztgruppe 204/2 – Celle-Scheuen
Sanitätszentrum 205 – Cuxhaven-Altenwalde
Zahnarztgruppe 205/1 – Cuxhaven-Altenwalde
Sanitätszentrum 206 – Delmenhorst-Adelheide
Zahnarztgruppe 206/1 – Delmenhorst-Adelheide
Zahnarztgruppe 206/2 – Wildeshausen
Sanitätszentrum 207 – Dörverden-Barme (geplant)
Zahnarztgruppe 207/1 – Dörverden-Barme
Zahnarztgruppe 207/2 – Achim
Sanitätszentrum 208 – Emden (geplant)
Zahnarztgruppe 208/1 – Emden
Zahnarztgruppe 208/2 – Leer
Sanitätszentrum 209 – Göttingen-Geismar
Arztgruppe Augenheilkunde 209 – Göttingen-Geismar
Arztgruppe Orthopädie 209 – Göttingen-Geismar
Zahnarztgruppe 209/1 – Göttingen-Geismar
Zahnarztgruppe 209/2 – Hannoversch Münden
Zahnarztgruppe 209/3 – Northeim
Sanitätszentrum 210 – Hannover-Vahrenheide
Arztgruppe Innere Medizin 210 – Hannover-Vahrenheide
Arztgruppe Augenheilkunde 210 – Hannover-Vahrenheide
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 210 – Hannover-Vahrenheide
Arztgruppe Orthopädie 210 – Hannover-Vahrenheide
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 210 – Hannover-Vahrenheide
Arztgruppe Urologie 210 – Hannover-Vahrenheide
Zahnarztgruppe 210/1 – Hannover-Bothfeld
Zahnarztgruppe 210/2 – Hannover-Vahrenheide
Zahnarztgruppe 210/3 – Langenhagen
Zahnarztgruppe 210/4 – Hannover-Bothfeld
Zahnarztgruppe 210/5 – Hannover-Sahlkamp
Teil 2.2 / - 66 -
→ Sanitätszentrum 210 (Fortsetzung)
Zahnarztgruppe 210/6 – Neustadt am Rübenberge-Luttmersen
Sanitätszentrum 211 – Hildesheim
Zahnarztgruppe 211/1 – Hildesheim
Zahnarztgruppe 211/2 – Hildesheim
Sanitätszentrum 212 – Holzminden (geplant)
Zahnarztgruppe 212/1 – Holzminden
Zahnarztgruppe 212/2 – Stadtoldendorf
Sanitätszentrum 213 – Lingen (geplant)
Zahnarztgruppe 213/1 – Lingen
Zahnarztgruppe 213/2 – Fürstenau-Kranenpool
Zahnarztgruppe 213/3 – Werlte
Sanitätszentrum 214 – Lüneburg (geplant)
Zahnarztgruppe 214/1 – Lüneburg-Neu Hagen
Zahnarztgruppe 214/2 – Lüneburg-Bockelsberg
Zahnarztgruppe 214/3 – Lüneburg-Neu Hagen
Sanitätszentrum 215 – Munster (Örtze)
Arztgruppe Augenheilkunde 215 – Munster (Örtze)
Arztgruppe Innere Medizin 215 – Munster (Örtze)
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 215 – Munster (Örtze)
Zahnarztgruppe 215/1 – Munster (Örtze)
Zahnarztgruppe 215/2 – Munster (Örtze)
Sanitätszentrum 216 – Nienburg-Langendamm
Zahnarztgruppe 216/1 – Nienburg-Langendamm
Sanitätszentrum 217 – Oldenburg (geplant)
Zahnarztgruppe 217/1 – Oldenburg-Kreyenbrück
Zahnarztgruppe 217/2 – Varel
Sanitätszentrum 218 – Osterode am Harz (geplant)
Zahnarztgruppe 218/1 – Osterode am Harz
Zahnarztgruppe 218/2 – Clausthal-Zellerfeld
Sanitätszentrum 219 – Rotenburg an der Wümme
Zahnarztgruppe 219/1 – Rotenburg an der Wümme
Sanitätszentrum 220 – Schwanewede
Zahnarztgruppe 220/1 – Schwanewede
Zahnarztgruppe 220/2 – Schwanewede-Neuenkirchen
Sanitätszentrum 221 – Stade (geplant)
Zahnarztgruppe 221/1 – Stade
Zahnarztgruppe 221/2 – Buxtehude
Sanitätszentrum 222 – Wesendorf
Zahnarztgruppe 222/1 – Wesendorf
Zahnarztgruppe 222/2 – Dedelstorf
Medizinische Untersuchungsstelle 7200 (GerEinh) [41] – Hannover-Linden Mitte
Chemische Untersuchungsstelle 7200 (GerEinh) [44] – Hannover-Linden Mitte
Veterinärmedizinische Untersuchungsstelle 7200 (GerEinh) [34] – Hannover-Linden Mitte
Feldprosektur 7200 (GerEinh) [11] – Hannover-Linden Mitte
Krankenkraftwagenkompanie 720 (GerEinh) (KrKwKp [Großraum]) [148] – Bremen-Neustadt
Teil 2.2 / - 67 -
Krankentransportzug (Schiene) 7201 (GerEinh) [13] – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7202 (GerEinh) [13] – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7203 (GerEinh) [13] – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7204 (GerEinh) [13] – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7205 (GerEinh) [13] – Bad Rothenfelde-Strang
Sanitätsmaterialnachschubzug 7202 (GerEinh) [28] – Sögel
Sanitätsmaterialnachschubzug 7203 (GerEinh) [28] – Achim
Sanitätsmaterialnachschubzug 7204 (GerEinh) [28] – Woensdrecht-Ossendrecht (NL)
ANMERKUNG: Der Zug ist im Frieden dem Sanitätskommando 800 unterstellt.
Teil 2.2 / - 68 -
→ Reservelazarettgruppe 7214 (GerEinh) (Fortsetzung)
Reservelazarett 1/7214 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7214 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7214 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7214 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7214 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 7215 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Wildeshausen
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7215 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7215 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7215 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7215 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7215 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7215 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 7216 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Sögel
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7216 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7216 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7216 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7216 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7216 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7216 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 7217 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Quakenbrück
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7217 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7217 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7217 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7217 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7217 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7217 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1206 (GerEinh)
Arztgruppe Orthopädie 1604 (GerEinh)
Arztgruppe Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1803 (GerEinh)
Arztgruppe Labormedizin 2005 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7218 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Gersten-Drope
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7218 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7218 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7218 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7218 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7218 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7218 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurochirurgie 1106 (GerEinh)
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1205 (GerEinh)
Arztgruppe Orthopädie 1605 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7219 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Esterwegen
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7219 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7219 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7219 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7219 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7219 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7219 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 7220 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Bad Rothenfelde-Strang
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7220 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7220 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7220 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7220 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7220 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Teil 2.2 / - 69 -
→ Reservelazarettgruppe 7220 (GerEinh) (Fortsetzung)
Reservelazarett 5/7220 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1212 (GerEinh)
Arztgruppe Augenheilkunde 1503 (GerEinh)
Arztgruppe Urologie 1902 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7221 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Bad Rothenfelde-Strang
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7221 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7221 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7221 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7221 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7221 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7221 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1207 (GerEinh)
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 1708 (GerEinh)
[~3170]
Stab / Stabskompanie SanRgt 720 (GerEinh) [83] – Hage
Medizinische Untersuchungsstelle 7201 (GerEinh) [41] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Chemische Untersuchungsstelle 7201 (GerEinh) [44] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Veterinärmedizinische Untersuchungsstelle 7201 (GerEinh) [34] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Feldprosektur 7201 (GerEinh) [11] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Krankenkraftwagenkompanie 721 (GerEinh) (KrKwKp [Großraum]) [148] – Hage
Krankentransportzug (Schiene) 7211 (GerEinh) [13] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Krankentransportzug (Schiene) 7212 (GerEinh) [13] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Krankentransportzug (Schiene) 7213 (GerEinh) [13] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Krankentransportzug (Schiene) 7214 (GerEinh) [13] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Krankentransportzug (Schiene) 7215 (GerEinh) [13] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Sanitätsmaterialnachschubzug 7201 (GerEinh) [28] – Hage
Reservelazarettgruppe 7201 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Esterwegen
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7201 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7201 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7201 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7201 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7201 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7201 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarettgruppe 7202 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Norderney
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7202 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7202 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7202 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7202 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7202 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7202 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Teil 2.2 / - 70 -
Reservelazarettgruppe 7203 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Norderney
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7203 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7203 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7203 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7203 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7203 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7203 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1203 (GerEinh)
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1403 (GerEinh)
Arztgruppe Orthopädie 1603 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7204 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Hage
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7204 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7204 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7204 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7204 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7204 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7204 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Augenheilkunde 1511 (GerEinh)
Arztgruppe Orthopädie 1620 (GerEinh)
Arztgruppe Labormedizin 2003 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7205 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Schwanewede
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7205 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7205 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7205 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7205 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7205 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7205 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1409 (GerEinh)
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 1709 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7206 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Varel
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7206 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7206 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7206 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7206 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7206 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7206 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Mund- und Kieferchirurgie 1304 (GerEinh)
Arztgruppe Augenheilkunde 1504 (GerEinh)
Arztgruppe Augenheilkunde 1505 (GerEinh)
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 1705 (GerEinh)
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 1707 (GerEinh)
Arztgruppe Urologie 1903 (GerEinh)
Arztgruppe Labormedizin 2004 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7207 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Leer
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7207 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7207 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7207 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7207 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7207 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7207 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Mund- und Kieferchirurgie 1303 (GerEinh)
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1404 (GerEinh)
Arztgruppe Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1807 (GerEinh)
Teil 2.2 / - 71 -
Reservelazarettgruppe 7209 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7209 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7209 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7209 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7209 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7209 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7209 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Arztgruppe Neurologie und Psychiatrie 1204 (GerEinh)
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 1432 (GerEinh)
Arztgruppe Orthopädie 1613 (GerEinh)
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 1724 (GerEinh)
Reservelazarettgruppe 7210 (GerEinh) [~280 + ~255 (ziv)] – Bad Zwischenahn-Rostrup
Stabs- und Versorgungskompanie ResLazGrp 7210 (GerEinh) [~140 + ~110 (ziv)]
Reservelazarett 1/7210 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 2/7210 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 3/7210 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 4/7210 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Reservelazarett 5/7210 (GerEinh) [28 + 29 (ziv)]
Verteidigungsbezirkskommando 20
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 20 (GerEinh) – Bremen-Neustadt
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VBK 20
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 72
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 20
Feldwebel für Reservisten 200
Jugendoffizier BREMEN
Standortdienstgruppe BREMEN
Standortdienstgruppe BREMERHAVEN – Bremerhaven-Geestemünde
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt BREMEN
Sanitätsgruppe BREMEN – Bremen-Vahr
Sanitätsbereich 20/3 – Bremen-Vahr
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 20/1 (GerEinh) [3] – Bremen-Neustadt
Verbindungskommando (NATO) 20/2 (GerEinh) [3] – Bremen-Neustadt
Verbindungskommando (NATO) 20/3 (GerEinh) [3] – Bremen-Neustadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 20/01 (GerEinh) [3] – Bremen-Neustadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 20/02 (GerEinh) [3] – Bremen-Neustadt
Fernmeldezug 20 (GerEinh) – Bremen-Neustadt
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7020 (GerEinh) [4] – Bremen-Neustadt
Instandsetzungslenkgruppe 723 [11] – Bremen-Neustadt
- Instandsetzungstrupp MobStp 723/1
Teil 2.2 / - 72 -
Sicherungszug III IVG-Tanklager FARGE (GerEinh) [41] – Bremen-Neustadt
Wehrleit- und Ersatzbataillon 801 (GerEinh) [1105] – Bremen-Neustadt
1./WLt/ErsBtl 801 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 801 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 801 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 801 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 801 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 801 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Bundeswehrfachschulkompanie BREMEN – Bremen-Neustadt
Heimatschutzregiment 72 (GerEinh) „Hanseatisches Heimatschutzregiment“ → Seite 73
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 72 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Bremen-Neustadt
Mörserkompanie 720 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Bremen-Neustadt
Versorgungskompanie 720 (GerEinh) [172] – Bremen-Neustadt
Jägerbataillon 721 (GerEinh) [880] – Emden
1./JgBtl 721 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 721 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 721 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 721 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 721 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 722 (GerEinh) [880] – Bremen-Neustadt
1./JgBtl 722 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 722 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 722 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 722 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 722 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 723 (GerEinh) [880] – Varel-Seghorn
1./JgBtl 723 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 723 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 723 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 723 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 723 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Verteidigungsbezirkskommando 22
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 22 (GerEinh) [134] – Hannover-Vahrenheide
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VBK 22
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 22
Standortdienstgruppe HANNOVER
ANMERKUNG: Von der Norm abweichend, truppendienstlich dem VBK 22 (und nicht dem VKK 221) unterstellt.
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 22/1 (GerEinh) [3] – Hannover-Vahrenheide
Verbindungskommando (NATO) 22/2 (GerEinh) [3] – Hannover-Vahrenheide
Teil 2.2 / - 73 -
→ Verbindungsorganisation VBK 22 (Fortsetzung)
Verbindungskommando (NATO) 22/3 (GerEinh) [3] – Hannover-Vahrenheide
Verbindungskommando (ZivBeh) 22/01 (GerEinh) [3] – Hannover-Vahrenheide
Fernmeldekompanie 722 (GerEinh) [98] – Hannover-Vahrenheide
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7022 (GerEinh) [4] – Hannover-Vahrenheide
Pionierdienstgruppe VBK 22 – Hannover-Vahrenheide
Wallmeistertrupp 221/1 [3] – Hannover-Vahrenheide
Wallmeistertrupp 221/2 [3] – Hannover-Vahrenheide
Wallmeistertrupp 222/1 [3] – Nienburg-Langendamm
Wallmeistertrupp 222/2 [3] – Nienburg-Langendamm
Wallmeistertrupp 223/1 [3] – Hildesheim
Wallmeistertrupp 223/2 [3] – Hildesheim
Wallmeistertrupp 223/5 [3] – Holzminden
Sicherungszug 8201 (GerEinh) [25] – Hannover-Vahrenheide
Wehrleit- und Ersatzbataillon 803 (GerEinh) [1105] – Hannover-Linden Mitte
1./WLt/ErsBtl 803 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 803 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art) [200]
3./WLt/ErsBtl 803 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 803 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fla/SichDst) [200]
5./WLt/ErsBtl 803 (GerEinh) (Ersatzkompanie Inst/Nsch) [200]
6./WLt/ErsBtl 803 (GerEinh) (Ersatzkompanie San/SpezPers) [200]
Verteidigungskreiskommando 221 → Seite 74
Verteidigungskreiskommando 222 → Seite 75
Verteidigungskreiskommando 223 → Seite 76
Verteidigungskreiskommando 221
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 221 (GerEinh) – Bückeburg
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 221
Feldwebel für Reservisten 221
Standortfeldwebel BÜCKEBURG
Standortarzt HANNOVER – Hannover-Vahrenheide
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt HANNOVER – Hannover-Vahrenheide
Hilfsbearbeiter Standortarzt BÜCKEBURG
Hilfsbearbeiter Standortarzt HANNOVER – Hannover-Vahrenheide
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel HANNOVER 1 – Hannover-Sahlkamp
Kasernenfeldwebel HANNOVER 2 – Hannover-Bothfeld
Kasernenfeldwebel HANNOVER 3 – Hannover-Bothfeld
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben NEUSTADT – Neustadt am Rübenberge-Luttmersen
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 221/1 (GerEinh) [3] – Bückeburg
Verbindungskommando (NATO) 221/2 (GerEinh) [3] – Bückeburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 221/01 (GerEinh) [3] – Bückeburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 221/02 (GerEinh) [3] – Bückeburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 221/03 (GerEinh) [3] – Bückeburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 221/04 (GerEinh) [3] – Bückeburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 221/05 (GerEinh) [3] – Bückeburg
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7221 (GerEinh) [4] – Bückeburg
Teil 2.2 / - 74 -
Pionierdienstgruppe 7221 (GerEinh) [4] – Bückeburg
Heimatschutzkompanie 2211 (GerEinh) [198] – Bückeburg
Heimatschutzkompanie 2212 (GerEinh) [198] – Bückeburg
Heimatschutzkompanie 2213 (GerEinh) [198] – Bückeburg
Heimatschutzkompanie 2214 (GerEinh) [198] – Bückeburg
Sicherungszug 7221 (GerEinh) [25] – Bückeburg
Sicherungszug NATO-Tanklager HESSISCH OLDENDORF (GerEinh) [41] – Bückeburg
Wehrleit- und Ersatzbataillon 804 (GerEinh) [1305] – Neustadt am Rübenberge-Luttmersen
1./WLt/ErsBtl 804 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 804 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 804 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
4./WLt/ErsBtl 804 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
5./WLt/ErsBtl 804 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzArt) [200]
6./WLt/ErsBtl 804 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
7./WLt/ErsBtl 804 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
Bundeswehrfachschulkompanie HANNOVER – Hannover-Bothfeld
Fachausbildungskompanie HANNOVER – Hannover-Vahrenheide
Anlagen im Bereich des VKK 221:
Standortmunitionsniederlage 221/1 – Burgwedel-Oldhorst
Standortmunitionsniederlage 221/2 – Neustadt am Rübenberge-Luttmersen
Standortschießanlage 221/1 – Bückeburg-Cammer
Standortschießanlage 221/2 – Wedemark-Resse
Standortschießanlage 221/3 – Wunstorf-Großenheidorn
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 221/1 – Bückeburg-Röcke
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 221/2 – Neustadt am Rübenberge-Luttmersen
Standortübungsplatz HANNOVER NORD – Hannover-Isernhagen Süd
Standortübungsplatz HANNOVER SÜD – Hannover-Vahrenheide
Standortübungsplatz LUTTMERSEN – Neustadt am Rübenberge-Luttmersen
Standortübungsplatz RÖCKE – Bückeburg-Röcke
Verteidigungskreiskommando 222
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 222 (GerEinh) – Nienburg-Langendamm
Feldwebel für Reservisten 222
Standortfeldwebel NIENBURG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel NIENBURG – Nienburg-Langendamm
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 222/1 (GerEinh) [3] – Nienburg-Langendamm
Verbindungskommando (ZivBeh) 222/01 (GerEinh) [3] – Nienburg-Langendamm
Verbindungskommando (ZivBeh) 222/02 (GerEinh) [3] – Nienburg-Langendamm
Verbindungskommando (ZivBeh) 222/03 (GerEinh) [3] – Nienburg-Langendamm
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7222 (GerEinh) [4] – Nienburg-Langendamm
Pionierdienstgruppe 7222 (GerEinh) [4] – Nienburg-Langendamm
Heimatschutzkompanie 2221 (GerEinh) [198] – Achim
Heimatschutzkompanie 2222 (GerEinh) [198] – Achim
Heimatschutzkompanie 2223 (GerEinh) [198] – Leese
Heimatschutzkompanie 2224 (GerEinh) [198] – Leese
Sicherungszug 7222 (GerEinh) [25] – Nienburg-Langendamm
Teil 2.2 / - 75 -
Sicherungszug 8203 (GerEinh) [37] – Nienburg-Langendamm
Sicherungszug I IVG-Tanklager SCHÄFERHOF (GerEinh) [41] – Nienburg-Langendamm
Sicherungszug II IVG-Tanklager SCHÄFERHOF (GerEinh) [41] – Nienburg-Langendamm
Bundeswehrfachschulkompanie NIENBURG
Anlagen im Bereich des VKK 222:
Standortmunitionsniederlage 222/1 – Nienburg-Langendamm
Standortmunitionsniederlage 222/2 – Steyerberg
Standortschießanlage 222/1 – Nienburg-Langendamm
Standortschießanlage 222/2 – Diepholz
Standortschießanlage 222/3 – Steyerberg
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 222/1 – Nienburg-Langendamm
Standortübungsplatz LOCCUM – Rehburg-Loccum
Standortübungsplatz NIENBURG – Nienburg-Langendamm
Standortübungsplatz RECHTERN – Barnstorf-Rechtern
Pionierübungsplatz (Wasser) NIENBURG
Verteidigungskreiskommando 223
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 223 (GerEinh) – Hildesheim
Feldwebel für Reservisten 223
Standortfeldwebel HILDESHEIM
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel HILDESHEIM
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben HOLZMINDEN
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben STADTOLDENDORF
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 223/1 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Verbindungskommando (NATO) 223/2 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Verbindungskommando (NATO) 223/3 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Verbindungskommando (NATO) 223/4 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Verbindungskommando (NATO) 223/5 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Verbindungskommando (NATO) 223/6 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Verbindungskommando (ZivBeh) 223/01 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Verbindungskommando (ZivBeh) 223/02 (GerEinh) [3] – Hildesheim
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7223 (GerEinh) [4] – Hildesheim
Pionierdienstgruppe 7223 (GerEinh) [4] – Hildesheim
Anlagen im Bereich des VKK 223:
Standortmunitionsniederlage 223/1 – Giesen-Emmerke
Standortmunitionsniederlage 223/2 – Bevern
Standortschießanlage 223/1 – Giesen
Standortschießanlage 223/2 – Stadtoldendorf
Standortschießanlage 223/3 – Holzminden
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 223/1 – Hildesheim-Himmelsthür
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 223/2 – Stadtoldendorf
Standortübungsplatz HILDESHEIM – Hildesheim-Himmelsthür
Standortübungsplatz HOLZMINDEN
Standortübungsplatz STADTOLDENDORF
Pionierübungsplatz (Land) HOLZMINDEN
Pionierübungsplatz (Wasser) HOLZMINDEN
Teil 2.2 / - 76 -
Verteidigungsbezirkskommando 23
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 23 (GerEinh) – Braunschweig-Prinzenpark
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 23
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 23/1 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (NATO) 23/2 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (NATO) 23/3 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (NATO) 23/4 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 23/01 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Fernmeldezug 23 (GerEinh) – Braunschweig-Prinzenpark
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7023 (GerEinh) [4] – Braunschweig-Prinzenpark
Pionierdienstgruppe VBK 23 – Braunschweig-Prinzenpark
Wallmeistertrupp 231/1 [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Wallmeistertrupp 231/2 [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Wallmeistertrupp 231/3 [3] – Hildesheim
Wallmeistertrupp 231/4 [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Wallmeistertrupp 232/1 [3] – Göttingen-Geismar
Wallmeistertrupp 232/2 [3] – Göttingen-Geismar
Wallmeistertrupp 232/3 [3] – Goslar
Wallmeistertrupp 232/4 [3] – Göttingen-Geismar
Verteidigungskreiskommando 231 → Seite 77
Verteidigungskreiskommando 232 → Seite 78
Verteidigungskreiskommando 231
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 231 (GerEinh) – Braunschweig-Prinzenpark
Feldwebel für Reservisten 231
Standortdienstgruppe Standortältester BRAUNSCHWEIG
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt BRAUNSCHWEIG
Hilfsbearbeiter Standortarzt WESENDORF
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel BRAUNSCHWEIG 1 – Braunschweig-Rautheim
Kasernenfeldwebel BRAUNSCHWEIG 2 – Braunschweig-Kralenriede
Kasernenfeldwebel BRAUNSCHWEIG 3 – Braunschweig-Rautheim
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben WESENDORF
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 231/1 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (NATO) 231/2 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (NATO) 231/3 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (NATO) 231/4 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (NATO) 231/5 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 231/01 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 231/02 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 231/03 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 231/04 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 231/05 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 231/06 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Verbindungskommando (ZivBeh) 231/07 (GerEinh) [3] – Braunschweig-Prinzenpark
Teil 2.2 / - 77 -
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7231 (GerEinh) [4] – Braunschweig-Prinzenpark
Pionierdienstgruppe 7231 (GerEinh) [4] – Braunschweig-Prinzenpark
Bundeswehrfachschulkompanie BRAUNSCHWEIG – Braunschweig-Prinzenpark
Anlagen im Bereich des VKK 231:
Standortmunitionsniederlage 231/1 – Dedelstorf-Allersehl
Standortmunitionsniederlage 231/2 – Lehre
Standortmunitionsniederlage 231/3 – Wendeburg-Zweidorf
Standortmunitionsniederlage 231/4 – Wesendorf
Standortschießanlage 231/1 – Sickte-Obersickte
Standortschießanlage 231/2 – Wesendorf
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 231/1 – Wesendorf
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 231/2 – Cremlingen-Schandelah
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 231/3 – Ehra-Lessien
Standortübungsplatz CREMLINGEN
Standortübungsplatz DEDELSTORF
Standortübungsplatz WESENDORF
Standortübungsplatz WOHLD – Cremlingen-Schandelah
Verteidigungskreiskommando 232
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 232 (GerEinh) – Göttingen-Geismar
Feldwebel für Reservisten 232
Standortfeldwebel GOSLAR
Standortfeldwebel GÖTTINGEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel GÖTTINGEN – Göttingen-Geismar
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben MÜNDEN – Hannoversch Münden
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben NORTHEIM
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben OSTERODE – Osterode am Harz
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 232/1 (GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (NATO) 232/2 (GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (NATO) 232/3 (GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (NATO) 232/4 (GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (NATO) 232/5 (GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (NATO) 232/6 (GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (ZivBeh) 232/01 (GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (ZivBeh) 232/02(GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (ZivBeh) 232/03(GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Verbindungskommando (ZivBeh) 232/04(GerEinh) [3] – Göttingen-Geismar
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7232 (GerEinh) [4] – Göttingen-Geismar
Pionierdienstgruppe 7232 (GerEinh) [4] – Göttingen-Geismar
Anlagen im Bereich des VKK 232:
Standortmunitionsniederlage 232/1 – Bovenden-Lenglern
Standortmunitionsniederlage 232/2 – Osterode am Harz
Standortmunitionsniederlage 232/3 – Reinhardswald (Gutsbezirk)
ANMERKUNG: Die StOMunNdlg liegt auf hessischem Gebiet bzw. im Bereich des VKK 441, ist jedoch der Garnison Hannoversch Münden zuzurechnen.
Standortschießanlage 232/1 – Göttingen-Geismar
Standortschießanlage 232/2 – Reinhardswald (Gutsbezirk)
ANMERKUNG: Die StOSchAnl liegt auf hessischem Gebiet bzw. im Bereich des VKK 441, ist jedoch der Garnison Hannoversch Münden zuzurechnen.
Standortschießanlage 232/3 – Langelsheim-Astfeld
Standortschießanlage 232/4 – Clausthal-Zellerfeld
Teil 2.2 / - 78 -
→ Anlagen im Bereich des VKK 232 (Fortsetzung)
Standortschießanlage 232/5 – Northeim
Standortschießanlage 232/6 – Osterode am Harz
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 232/1 – Göttingen-Herberthausen
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 232/2 – Northeim
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 232/3 – Osterode am Harz
Standortübungsplatz CLAUSTHAL-ZELLERFELD
Standortübungsplatz EINBECK
Standortübungsplatz GÖTTINGEN – Göttingen-Herberthausen
Standortübungsplatz LANGELSHEIM – Langelsheim-Bredelem
Standortübungsplatz LENGLERN – Bovenden-Lenglern
Standortübungsplatz NORTHEIM
Standortübungsplatz OSTERODE – Osterode am Harz
Standortübungsplatz GAHRENBERG – Reinhardswald (Gutsbezirk)
ANMERKUNG: Der StOÜbPl liegt auf hessischem Gebiet bzw. im Bereich des VKK 441, ist jedoch der Garnison Hannoversch Münden zuzurechnen.
Pionierübungsplatz (Land und Wasser) MÜNDEN – Hannoversch Münden
Verteidigungsbezirkskommando 24
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 24 (GerEinh) – Oldenburg-Donnerschwee
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 82
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 24
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 24/1 (GerEinh) [3] – Oldenburg-Donnerschwee
Verbindungskommando (NATO) 24/2 (GerEinh) [3] – Oldenburg-Donnerschwee
Verbindungskommando (NATO) 24/3 (GerEinh) [3] – Oldenburg-Donnerschwee
Verbindungskommando (ZivBeh) 24/01 (GerEinh) [3] – Oldenburg-Donnerschwee
Fernmeldekompanie 724 (GerEinh) [98] – Oldenburg-Kreyenbrück
Nachschubkompanie 721 (GerEinh) [211] – Varel-Seghorn
Nachschubkompanie 722 (GerEinh) [211] – Gersten-Drope
Instandsetzungskompanie 721 (GerEinh) [183] – Varel-Seghorn
Instandsetzungskompanie 722 (GerEinh) [183] – Gersten-Drope
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7024 (GerEinh) [4] – Oldenburg-Donnerschwee
Instandsetzungslenkgruppe 721 [11] – Oldenburg-Donnerschwee
- Instandsetzungstrupp MobStp 721/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 721/2
Teil 2.2 / - 79 -
Verteidigungskreiskommando 241 → Seite 80
Verteidigungskreiskommando 242 → Seite 81
Verteidigungskreiskommando 243 → Seite 82
Verteidigungskreiskommando 244 → Seite 83
Verteidigungskreiskommando 245 → Seite 84
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 82 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Hasbergen-Gaste
Mörserkompanie 820 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Hasbergen-Gaste
Versorgungskompanie 820 (GerEinh) [172] – Hasbergen-Gaste
Jägerbataillon 821 (GerEinh) [880] – Hasbergen-Gaste
1./JgBtl 821 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 821 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 821 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 821 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 821 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 822 (GerEinh) [880] – Fürstenau-Kranenpool
1./JgBtl 822 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 822 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 822 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 822 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 822 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 823 (GerEinh) [880] – Hasbergen-Gaste
1./JgBtl 823 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 823 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 823 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 823 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 823 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Verteidigungskreiskommando 241
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 241 (GerEinh) – Großenkneten-Ahlhorn
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 241
Feldwebel für Reservisten 241
Standortdienstgruppe DELMENHORST – Delmenhorst-Deichhorst
Standortdienstgruppe Standortältester OLDENBURG – Oldenburg-Donnerschwee
Standortfeldwebel GROSSENKNETEN – Großenkneten-Ahlhorn
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt OLDENBURG – Oldenburg-Donnerschwee
Hilfsbearbeiter Standortarzt AHLHORN – Großenkneten-Ahlhorn
Hilfsbearbeiter Standortarzt DELMENHORST – Delmenhorst-Deichhorst
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel DELMENHORST 1 – Delmenhorst-Adelheide
Kasernenfeldwebel DELMENHORST 2 – Delmenhorst-Adelheide
Kasernenfeldwebel OLDENBURG 1 – Oldenburg-Bümmerstede
Kasernenfeldwebel OLDENBURG 2 – Oldenburg-Kreyenbrück
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben WILDESHAUSEN
Teil 2.2 / - 80 -
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 241/1 (GerEinh) [3] – Großenkneten-Ahlhorn
Verbindungskommando (ZivBeh) 241/01 (GerEinh) [3] – Großenkneten-Ahlhorn
Verbindungskommando (ZivBeh) 241/02 (GerEinh) [3] – Großenkneten-Ahlhorn
Verbindungskommando (ZivBeh) 241/03 (GerEinh) [3] – Großenkneten-Ahlhorn
Verbindungskommando (ZivBeh) 241/04 (GerEinh) [3] – Großenkneten-Ahlhorn
Verbindungskommando (ZivBeh) 241/05 (GerEinh) [3] – Großenkneten-Ahlhorn
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7241 (GerEinh) [4] – Großenkneten-Ahlhorn
Heimatschutzkompanie 2411 (GerEinh) [198] – Bremen-Neustadt
Heimatschutzkompanie 2412 (GerEinh) [198] – Bremen-Neustadt
Heimatschutzkompanie 2413 (GerEinh) [198] – Delmenhorst-Adelheide
Heimatschutzkompanie 2414 (GerEinh) [198] – Delmenhorst-Adelheide
Sicherungszug 7241 (GerEinh) [25] – Bremen-Neustadt
Sicherungszug NATO-Tanklager OLDENBURG (GerEinh) [41] – Oldenburg-Kreyenbrück
Wehrleit- und Ersatzbataillon 807 (GerEinh) [1305] – Oldenburg-Bümmerstede
1./WLt/ErsBtl 807 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 807 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 807 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
4./WLt/ErsBtl 807 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
5./WLt/ErsBtl 807 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzArt) [200]
6./WLt/ErsBtl 807 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
7./WLt/ErsBtl 807 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
Bundeswehrfachschulkompanie OLDENBURG – Oldenburg-Osternburg
Anlagen im Bereich des VKK 241:
Standortmunitionsniederlage 241/1 – Wardenburg-Achternholt
Standortmunitionsniederlage 241/2 – Kirchseelte
Standortmunitionsniederlage 241/3 – Dötlingen-Uhlhorn
Standortschießanlage 241/2 – Wardenburg-Achternholt
Standortschießanlage 241/3 – Oldenburg-Dietrichsfeld
Standortschießanlage 241/4 – Groß Ippener
Standortschießanlage 241/5 – Großenkneten-Ahlhorn
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 241/1 – Wildeshausen-Aumühle
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 241/2 – Delmenhorst-Adelheide
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 241/3 – Hatten-Sandkrug
Standortübungsplatz DELMENHORST – Delmenhorst-Adelheide
Standortübungsplatz OLDENBURG – Hatten-Sandkrug
Standortübungsplatz VARRELBUSCH – Cloppenburg-Staatsforsten
Standortübungsplatz WILDESHAUSEN – Wildeshausen-Aumühle
Übungsgelände DÜNSEN – Kirchseelte
Übungsgelände SCHLUTTER – Ganderkesee-Schlutter
Verteidigungskreiskommando 242
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 242 (GerEinh) [152] – Wilhelmshaven-Innenstadt
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 242
Feldwebel für Reservisten 242
Standortdienstgruppe Standortältester WILHELMSHAVEN
Standortarztgruppe WILHELMSHAVEN – Wilhelmshaven-Heppenser Groden
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben VAREL
Teil 2.2 / - 81 -
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 242/1 (GerEinh) [3] – Varel
Verbindungskommando (ZivBeh) 242/01 (GerEinh) [3] – Varel
Verbindungskommando (ZivBeh) 242/02 (GerEinh) [3] – Varel
Verbindungskommando (ZivBeh) 242/03 (GerEinh) [3] – Varel
Verbindungskommando (ZivBeh) 242/04 (GerEinh) [3] – Varel
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7242 (GerEinh) [4] – Varel-Seghorn
Heimatschutzkompanie 2421 (GerEinh) [198] – Varel-Seghorn
Heimatschutzkompanie 2422 (GerEinh) [198] – Varel-Seghorn
Sicherungszug 7242 (GerEinh) [25] – Varel-Seghorn
Sicherungszug 8204 (GerEinh) [37] – Varel-Seghorn
Wehrleit- und Ersatzbataillon 808 (GerEinh) [905] – Varel-Seghorn
1./WLt/ErsBtl 808 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 808 (GerEinh) (Ersatzkompanie WBK/Trsp/ABC-Abw) [200]
3./WLt/ErsBtl 808 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchKp/VfgTrKdo) [200]
4./WLt/ErsBtl 808 (GerEinh) (Ersatzkompanie San) [200]
5./WLt/ErsBtl 808 (GerEinh) (Ersatzkompanie San) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 242:
Standortmunitionsniederlage 242/1 – Zetel-Fuhrenkamp
Standortschießanlage 242/1 – Sande-Cäciliengroden
Standortschießanlage 242/2 – Brake
Standortschießanlage 242/3 – Schortens-Upjever
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 242/1 – Varel-Seghorn
Standortübungsplatz FRIEDRICHSFELD – Varel-Seghorn
Übungsgelände BRAKE
Verteidigungskreiskommando 243
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 243 (GerEinh) [152] – Aurich
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 243
Feldwebel für Reservisten 243
Standortfeldwebel AURICH
Hilfsbearbeiter Standortarzt AURICH
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 243/1 (GerEinh) [3] – Aurich
Verbindungskommando (ZivBeh) 243/01 (GerEinh) [3] – Aurich
Verbindungskommando (ZivBeh) 243/02 (GerEinh) [3] – Aurich
Verbindungskommando (ZivBeh) 243/03 (GerEinh) [3] – Aurich
Verbindungskommando (ZivBeh) 243/04 (GerEinh) [3] – Aurich
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7243 (GerEinh) [4] – Aurich
Heimatschutzkompanie 2431 (GerEinh) [198] – Hage
Heimatschutzkompanie 2432 (GerEinh) [198] – Hage
Sicherungskompanie 2433 (GerEinh) – Hage
Sicherungskompanie 2436 (GerEinh) – Hage
Sicherungszug 7243 (GerEinh) [25] – Hage
Wehrleit- und Ersatzbataillon 809 (GerEinh) [1105] – Aurich
1./WLt/ErsBtl 809 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 809 (GerEinh) (Ersatzkompanie HFlg/PiSpez/Nsch Sw) [200]
3./WLt/ErsBtl 809 (GerEinh) (Ersatzkompanie SichDst Sw/Pi) [200]
Teil 2.2 / - 82 -
→ Wehrleit- und Ersatzbataillon 809 (GerEinh) (Fortsetzung)
4./WLt/ErsBtl 809 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fla) [200]
5./WLt/ErsBtl 809 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pi/Fm) [200]
6./WLt/ErsBtl 809 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art/Fla) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 243:
Standortschießanlage 243/1 – Leer-Loga
Standortschießanlage 243/2 – Aurich-Brockzetel
Standortschießanlage 243/3 – Borkum-Reede
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 243/1 – Aurich-Brockzetel
Standortübungsplatz BROCKZETEL – Aurich-Brockzetel
Standortübungsplatz HESEL
Übungsgelände DUALA – Borkum-Ostland
ANMERKUNG: Kampfausbildung aller Truppen. Der Seemannschaftslehrgruppe (→ T e i l 4) unterstellt.
Verteidigungskreiskommando 244
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 244 (GerEinh) – Lingen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 244
Feldwebel für Reservisten 244
Standortfeldwebel LINGEN
Hilfsbearbeiter Standortarzt LINGEN
Hilfsbearbeiter Standortarzt SÖGEL
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel LINGEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 244/1 (GerEinh) [3] – Lingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 244/01 (GerEinh) [3] – Lingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 244/02 (GerEinh) [3] – Lingen
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7244 (GerEinh) [4] – Lingen
Heimatschutzkompanie 2441 (GerEinh) [198] – Wietmarschen-Nordlohne
Heimatschutzkompanie 2442 (GerEinh) [198] – Wietmarschen-Nordlohne
Heimatschutzkompanie 2443 (GerEinh) [198] – Wietmarschen-Nordlohne
Heimatschutzkompanie 2444 (GerEinh) [198] – Wietmarschen-Nordlohne
Sicherungszug 7244 (GerEinh) [25] – Wietmarschen-Nordlohne
Wehrleit- und Ersatzbataillon 802 (GerEinh) [1105] – Wietmarschen-Nordlohne
1./WLt/ErsBtl 802 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 802 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchBrig) [200]
3./WLt/ErsBtl 802 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg) [200]
4./WLt/ErsBtl 802 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg/Pz/Art) [200]
5./WLt/ErsBtl 802 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchBrig/HSchRgt/SichZg) [200]
6./WLt/ErsBtl 802 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchRgt) [200]
Wehrleit- und Ersatzbataillon 806 (GerEinh) [1105] – Wietmarschen-Nordlohne
1./WLt/ErsBtl 806 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 806 (GerEinh) (Ersatzkompanie WBK/HSchBrig) [200]
3./WLt/ErsBtl 806 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg) [200]
4./WLt/ErsBtl 806 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg/Pz/Art) [200]
5./WLt/ErsBtl 806 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchBrig/HSchRgt/SichZg) [200]
6./WLt/ErsBtl 806 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchRgt) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 244:
Standortmunitionsniederlage 244/1 – Emsbüren-Elbergen
Standortmunitionsniederlage 244/2 – Lorup
Teil 2.2 / - 83 -
→ Anlagen im Bereich des VKK 244 (Fortsetzung)
Standortschießanlage 244/1 – Wietmarschen-Nordlohne
Standortschießanlage 244/2 – Werpeloh
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 244/1 – Wietmarschen-Nordlohne
Standortübungsplatz LINGEN – Wietmarschen-Nordlohne
Standortübungsplatz WERLTE – Lahn (Hümmling)
Verteidigungskreiskommando 245
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 245 (GerEinh) [152] – Osnabrück-Westerberg
Truppenverwaltung VKK 245 (ziv)
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 245
Feldwebel für Reservisten 245
Standortfeldwebel OSNABRÜCK
Standortarztgruppe OSNABRÜCK
Hilfsbearbeiter Standortarzt OSNABRÜCK
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben FÜRSTENAU – Fürstenau-Kranenpool
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 245/1 (GerEinh) [3] – Osnabrück-Westerberg
Verbindungskommando (NATO) 245/2 (GerEinh) [3] – Osnabrück-Westerberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 245/01 (GerEinh) [3] – Osnabrück-Westerberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 245/02 (GerEinh) [3] – Osnabrück-Westerberg
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7245 (GerEinh) [4] – Osnabrück-Westerberg
Heimatschutzkompanie 2451 (GerEinh) [198] – Hasbergen-Gaste
Heimatschutzkompanie 2452 (GerEinh) [198] – Hasbergen-Gaste
Sicherungszug 7245 (GerEinh) [37] – Hasbergen-Gaste
Sicherungszug I NATO-Tanklager BRAMSCHE (GerEinh) [41] – Hasbergen-Gaste
Sicherungszug II NATO-Tanklager BRAMSCHE (GerEinh) [41] – Hasbergen-Gaste
Wehrleit- und Ersatzbataillon 805 (GerEinh) [1105] – Osnabrück-Westerberg
1./WLt/ErsBtl 805 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 805 (GerEinh) (Ersatzkompanie DivEinh/PzAufkl) [200]
3./WLt/ErsBtl 805 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pz/PzGren) [200]
4./WLt/ErsBtl 805 (GerEinh) (Ersatzkompanie Leopard 2) [200]
5./WLt/ErsBtl 805 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg) [200]
6./WLt/ErsBtl 805 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg/Art) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 245:
Standortmunitionsniederlage 245/1 – Fürstenau-Kranenpool
Standortschießanlage 245/1 – Fürstenau-Kranenpool
Standortschießanlage 245/2 – Belm-Vehrte
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 245/1 – Fürstenau-Kranenpool
Standortübungsplatz FÜRSTENAU – Fürstenau-Kranenpool
Teil 2.2 / - 84 -
Verteidigungsbezirkskommando 25
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 25 (GerEinh) [134] – Lüneburg-Neu Hagen
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 25
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 25/1 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 25/2 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 25/3 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 25/4 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (ZivBeh) 25/01 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Fernmeldekompanie 725 (GerEinh) [98] – Rotenburg an der Wümme
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7025 (GerEinh) [4] – Lüneburg-Neu Hagen
Pionierdienstgruppe VBK 25 – Lüneburg-Neu Hagen
Wallmeistertrupp 251/1 [3] – Celle
Wallmeistertrupp 251/3 [3] – Celle
Wallmeistertrupp 252/1 [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Wallmeistertrupp 252/2 [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Wallmeistertrupp 252/3 [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Wallmeistertrupp 252/4 [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Wallmeistertrupp 254/1 [3] – Verden
Verteidigungskreiskommando 251 → Seite 85
Verteidigungskreiskommando 252 → Seite 86
Verteidigungskreiskommando 253 → Seite 87
Verteidigungskreiskommando 254 → Seite 88
Verteidigungskreiskommando 251
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 251 (GerEinh) – Celle
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 251
Feldwebel für Reservisten 251
Standortdienstgruppe CELLE
Standortdienstgruppe MUNSTER – Munster (Örtze)
Hilfsbearbeiter Standortarzt CELLE
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel CELLE 1 – Celle-Scheuen
Kasernenfeldwebel CELLE 2 – Celle-Wietzenbruch
Kasernenfeldwebel MUNSTER 1 – Munster (Örtze)
Kasernenfeldwebel MUNSTER 2 – Munster (Örtze)
Kasernenfeldwebel MUNSTER 3 – Munster (Örtze)
Kasernenfeldwebel MUNSTER 4 – Munster (Örtze)
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 251/1 (GerEinh) [3] – Celle
Verbindungskommando (NATO) 251/2 (GerEinh) [3] – Celle
Verbindungskommando (NATO) 251/3 (GerEinh) [3] – Celle
Verbindungskommando (NATO) 251/4 (GerEinh) [3] – Celle
Verbindungskommando (NATO) 251/5 (GerEinh) [3] – Celle
Verbindungskommando (ZivBeh) 251/01 (GerEinh) [3] – Celle
Verbindungskommando (ZivBeh) 251/02 (GerEinh) [3] – Celle
Teil 2.2 / - 85 -
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7251 (GerEinh) [4] – Celle
Pionierdienstgruppe 7251 (GerEinh) [4] – Celle
Sicherungszug NATO-Tanklager HODENHAGEN (GerEinh) [41] – Celle
Wehrleit- und Ersatzbataillon 810 (GerEinh) [1105] – Celle-Wietzenbruch
1./WLt/ErsBtl 810 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 810 (GerEinh) (Ersatzkompanie DivEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 810 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pz/PzGren) [200]
4./WLt/ErsBtl 810 (GerEinh) (Ersatzkompanie Leopard 2) [200]
5./WLt/ErsBtl 810 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg) [200]
6./WLt/ErsBtl 810 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg/Art) [200]
Bundeswehrfachschulkompanie MUNSTER – Munster (Örtze)
Anlagen im Bereich des VKK 251:
Standortmunitionsniederlage 251/1 – Munster (Örtze)
Standortmunitionsniederlage 251/2 – Munster-Trauen
Standortmunitionsniederlage 251/3 – Celle-Scheuen
Standortschießanlage 251/1 – Munster-Breloh
Standortschießanlage 251/2 – Munster (Örtze)
Standortschießanlage 251/3 – Faßberg
Standortschießanlage 251/4 – Celle-Scheuen
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 251/1 – Munster (Örtze)
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 251/2 – Lohheide
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 251/3 – Celle-Scheuen
Standortübungsplatz SCHEUEN – Celle-Scheuen
Verteidigungskreiskommando 252
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 252 (GerEinh) – Lüneburg-Neu Hagen
Feldwebel für Reservisten 252
Standortdienstgruppe LÜNEBURG
Hilfsbearbeiter Standortarzt LÜNEBURG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel LÜNEBURG 1 – Lüneburg-Bockelsberg
Kasernenfeldwebel LÜNEBURG 2 – Lüneburg-Neu Hagen
Kasernenfeldwebel LÜNEBURG 3 – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 252/1 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 252/2 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 252/3 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 252/4 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 252/5 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 252/6 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 252/7 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (NATO) 252/8 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (ZivBeh) 252/01 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (ZivBeh) 252/02 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (ZivBeh) 252/03 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Verbindungskommando (ZivBeh) 252/04 (GerEinh) [3] – Lüneburg-Neu Hagen
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7252 (GerEinh) [4] – Lüneburg-Neu Hagen
Pionierdienstgruppe 7252 (GerEinh) [4] – Lüneburg-Neu Hagen
Teil 2.2 / - 86 -
Anlagen im Bereich des VKK 252:
Standortmunitionsniederlage 252/1 – Wendisch Evern
Standortmunitionsniederlage 252/2 – Radbruch
Standortmunitionsniederlage 252/3 – Neu Wulmstorf
Standortschießanlage 252/1 – Neu Wulmstorf
Standortschießanlage 252/2 – Wendisch Evern
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 252/1 – Wendisch Evern
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 252/2 – Neu Wulmstorf
Standortübungsplatz FISCHBEKER HEIDE – Neu Wulmstorf
Standortübungsplatz WENDISCH EVERN
Verteidigungskreiskommando 253
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 253 (GerEinh) – Stade
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 253
Feldwebel für Reservisten 253
Standortfeldwebel CUXHAVEN
Standortfeldwebel STADE
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt BUXTEHUDE
Hilfsbearbeiter Standortarzt CUXHAVEN
Hilfsbearbeiter Standortarzt STADE
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben BUXTEHUDE
Kasernenfeldwebel CUXHAVEN – Cuxhaven-Altenwalde
Kasernenfeldwebel STADE
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 253/1 (GerEinh) [3] – Stade
Verbindungskommando (ZivBeh) 253/01 (GerEinh) [3] – Stade
Verbindungskommando (ZivBeh) 253/02 (GerEinh) [3] – Stade
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7253 (GerEinh) [4] – Stade
Pionierdienstgruppe 7253 (GerEinh) [4] – Stade
Sicherungszug 7253 (GerEinh) [25] – Stade
Sicherungszug 8205 (GerEinh) [25] – Stade
Sicherungszug NATO-Tanklager BREDDORF (GerEinh) [41] – Stade
Wehrleit- und Ersatzbataillon 812 (GerEinh) [1305] – Stade
1./WLt/ErsBtl 812 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 812 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 812 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
4./WLt/ErsBtl 812 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh/PzArt) [200]
5./WLt/ErsBtl 812 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzArt) [200]
6./WLt/ErsBtl 812 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
7./WLt/ErsBtl 812 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
Fachausbildungskompanie CUXHAVEN
Anlagen im Bereich des VKK 253:
Standortmunitionsniederlage 253/1 – Cuxhaven-Altenwalde
Standortmunitionsniederlage 253/2 – Deinste
Standortschießanlage 253/1 – Schiffdorf-Spaden
Standortschießanlage 253/2 – Cuxhaven-Altenwalde
Standortschießanlage 253/3 – Agathenburg
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 253/1 – Cuxhaven-Altenwalde
Standortübungsplatz BUXTEHUDE – Buxtehude-Ottensen
Teil 2.2 / - 87 -
→ Anlagen im Bereich des VKK 253 (Fortsetzung)
Standortübungsplatz STADE
Pionierübungsplatz (Land) STADE
Pionierübungsplatz (Wasser) STADE – Steinkirchen-Huttfleth
Verteidigungskreiskommando 254
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 254 (GerEinh) – Verden
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 254
Feldwebel für Reservisten 254
Standortfeldwebel DÖRVERDEN – Dörverden-Barme
Standortfeldwebel ROTENBURG/WÜMME – Rotenburg an der Wümme
Standortfeldwebel SCHWANEWEDE
Hilfsbearbeiter Standortarzt BREMERVÖRDE
Hilfsbearbeiter Standortarzt DÖRVERDEN – Dörverden-Barme
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben ACHIM
Kasernenfeldwebel DÖRVERDEN – Dörverden-Barme
Kasernenfeldwebel ROTENBURG/WÜMME – Rotenburg an der Wümme
Kasernenfeldwebel SCHWANEWEDE
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 254/1 (GerEinh) [3] – Verden
Verbindungskommando (NATO) 254/2 (GerEinh) [3] – Verden
Verbindungskommando (NATO) 254/3 (GerEinh) [3] – Verden
Verbindungskommando (ZivBeh) 254/01 (GerEinh) [3] – Verden
Verbindungskommando (ZivBeh) 254/02 (GerEinh) [3] – Verden
Verbindungskommando (ZivBeh) 254/03 (GerEinh) [3] – Verden
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7254 (GerEinh) [4] – Verden
Pionierdienstgruppe 7254 (GerEinh) [4] – Verden
Heimatschutzkompanie 2541 (GerEinh) [198] – Verden
Heimatschutzkompanie 2542 (GerEinh) [198] – Verden
Heimatschutzkompanie 2543 (GerEinh) [198] – Verden
Heimatschutzkompanie 2544 (GerEinh) [198] – Verden
Sicherungszug 7254 (GerEinh) [25] – Verden
Sicherungszug 8202 (GerEinh) [25] – Verden
Wehrleit- und Ersatzbataillon 811 (GerEinh) [1105] – Verden
1./WLt/ErsBtl 811 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 811 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art) [200]
3./WLt/ErsBtl 811 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 811 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fla/SichDst) [200]
5./WLt/ErsBtl 811 (GerEinh) (Ersatzkompanie Inst/Nsch) [200]
6./WLt/ErsBtl 811 (GerEinh) (Ersatzkompanie San/SpezPers) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 254:
Standortmunitionsniederlage 254/1 – Dörverden-Diensthop
Standortmunitionsniederlage 254/2 – Schwanewede-Eggestedt
Standortmunitionsniederlage 254/3 – Hellwege-Breitenfeldermoor
Standortschießanlage 254/1 – Dörverden-Diensthop
Standortschießanlage 254/2 – Hellwege-Stelle
Standortschießanlage 254/3 – Rotenburg an der Wümme
Standortschießanlage 254/4 – Schwanewede-Eggestedt
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 254/1 – Schwanewede
Teil 2.2 / - 88 -
→ Anlagen im Bereich des VKK 254 (Fortsetzung)
Standortübungsplatz BARME – Dörverden-Barme
Standortübungsplatz HELLWEGE – Hellwege-Breitenfeldermoor
Standortübungsplatz LUHNE – Rotenburg an der Wümme
Standortübungsplatz SCHWANEWEDE
Standortübungsplatz UESEN – Achim
Übungsgelände WESTERTIMKE
Pionierübungsplatz (Land) DÖRVERDEN – Dörverden-Barme
Pionierübungsplatz (Wasser) DÖRVERDEN – Dörverden-Barme
Teil 2.2 / - 89 -
Wehrbereichskommando III
Befehlshaber im Wehrbereich III
Stellvertretender Befehlshaber und Chef des Stabes WBK III
ANMERKUNG: Im Verteidigungsfall sind die Funktionen getrennt besetzt.
Teil 2.2 / - 90 -
→ Feldjägerbataillon 733 (GerEinh) (Fortsetzung)
4./FjgBtl 733 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
5./FjgBtl 733 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
6./FjgBtl 733 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
7./FjgBtl 733 (GerEinh) (Feldjägerkompanie) [89]
Verkehrskommandantur 730 (teilaktiv) – Essen-Kupferdreh
ANMERKUNG: Truppendienstlich dem Verteidigungsbezirkskommando 32 unterstellt.
- Dezernat Straße
- Dezernat Eisenbahn – Essen-Südviertel
ANMERKUNG: Das Dezernat Eisenbahn unterhält für den Rheinübergang eine Außenstelle in Duisburg-Duissern.
Teil 2.2 / - 91 -
Sanitätsregiment 73 → Seite 99
Sanitätsregiment 730 (GerEinh) → Seite 103
Verteidigungsbezirkskommando 31 → Seite 106
• Heimatschutzregiment 93 (GerEinh) „Kurköln“
• Verteidigungskreiskommando 311
• Verteidigungskreiskommando 312
• Verteidigungskreiskommando 313
• Verteidigungskreiskommando 314
Verteidigungsbezirkskommando 32 → Seite 110
• Heimatschutzregiment 83 (GerEinh) „Niederrhein“
• Verteidigungskreiskommando 321
• Verteidigungskreiskommando 322
• Verteidigungskreiskommando 323
• Verteidigungskreiskommando 324
Verteidigungsbezirkskommando 33 → Seite 114
• Heimatschutzregiment 73 (GerEinh)
• Verteidigungskreiskommando 331
• Verteidigungskreiskommando 333
• Verteidigungskreiskommando 334
• Verteidigungskreiskommando 335
Verteidigungsbezirkskommando 34 → Seite 118
• Verteidigungskreiskommando 342
• Verteidigungskreiskommando 343
• Verteidigungskreiskommando 344
• Verteidigungskreiskommando 345
Verteidigungsbezirkskommando 35 → Seite 122
• Verteidigungskreiskommando 352
• Verteidigungskreiskommando 353
• Verteidigungskreiskommando 354
Unterstützungskommando 3 → Seite 124
Teil 2.2 / - 92 -
→ Bereichsfernmeldeführer 313 (Fortsetzung)
Fernmeldedienstgruppe 313/11 – Unna-Mitte
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 313/111 – Unna-Mitte
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 313/112 – Unna-Mitte
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 313/113 – Unna-Mitte
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 313/114 – Unna-Mitte
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 313/111 – Unna-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 313/111 – Unna-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 313/112 – Unna-Königsborn
- Standortfernmeldeanlage 313/113 – Hamm-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 313/114 – Holzwickede
Fernmeldedienstgruppe 313/12 – Hemer
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 313/121 – Iserlohn
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 313/122 – Iserlohn
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 313/121 – Iserlohn
- Standortfernmeldeanlage 313/121 – Iserlohn
- Standortfernmeldeanlage 313/122 – Hemer
- Standortfernmeldeanlage 313/123 – Hagen-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 313/124 – Schwelm
- Standortfernmeldeanlage 313/125 – Menden
Fernmeldedienstgruppe 313/13 – Lippstadt-Lipperbruch
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 313/131 – Lippstadt-Lipperbruch
- Standortfernmeldeanlage 313/131 – Lippstadt-Lipperbruch
- Standortfernmeldeanlage 313/132 – Soest
ANMERKUNG: Im Laufe des Jahres 1989 nach Möhnesee-Echtrop verlegt.
- Standortfernmeldeanlage 313/133 – Arnsberg
- Standortfernmeldeanlage 313/134 – Arnsberg
- Standortfernmeldeanlage 313/135 – Arnsberg
- Standortfernmeldeanlage 313/136 – Erwitte
Bereichsfernmeldeführer 314
Stab BerFmFhr 314 – Düsseldorf-Friedrichstadt
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 31 JACKERATH – Titz-Jackerath
- Sicherungszug 7031 (GerEinh) [25]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 33 BIRTEN – Xanten-Birten
- Sicherungszug 7033 (GerEinh) [37]
Verteilervermittlung der Bundeswehr DÜSSELDORF – Düsseldorf-Mörsenbroich
Standortfernmeldeanlage 314/811 – Grevenbroich
Standortfernmeldeanlage 314/831 – Straelen
Standortfernmeldeanlage 314/832 – Goch-Hommersum
Fernmeldedienstgruppe 314/10 – Düsseldorf-Hubbelrath
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/101 – Düsseldorf-Mörsenbroich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/102 – Düsseldorf-Hubbelrath
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/103 – Düsseldorf-Mörsenbroich
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 314/101 – Düsseldorf-Hubbelrath
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 314/101 – Düsseldorf-Mörsenbroich
- Standortfernmeldeanlage 314/102 – Düsseldorf-Mörsenbroich
- Standortfernmeldeanlage 314/103 – Düsseldorf-Hubbelrath
- Standortfernmeldeanlage 314/104 – Düsseldorf-Mörsenbroich
- Standortfernmeldeanlage 314/105 – Düsseldorf-Rath
- Standortfernmeldeanlage 314/107 – Heiligenhaus
- Standortfernmeldeanlage 314/108 – Mettmann
- Standortfernmeldeanlage 314/109 – Duisburg-Neudorf Nord
Fernmeldedienstgruppe 314/11 – Düsseldorf-Hubbelrath
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/111 – Düsseldorf-Mörsenbroich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/112 – Düsseldorf-Mörsenbroich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/113 – Düsseldorf-Mörsenbroich
Fernmeldedienstgruppe 314/13 – Essen-Kray
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/131 – Essen-Kray
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 314/131 – Essen-Kray
- Standortfernmeldeanlage 314/131 – Essen-Kray
- Standortfernmeldeanlage 314/132 – Essen-Kupferdreh
Teil 2.2 / - 93 -
→ Bereichsfernmeldeführer 314 (Fortsetzung)
Fernmeldedienstgruppe 314/20 – Mönchengladbach-Windberg
- Standortfernmeldeanlage 314/202 – Mönchengladbach-Windberg
- Standortfernmeldeanlage 314/204 – Krefeld-Kempener Feld
- Standortfernmeldeanlage 314/205 – Willich
- Standortfernmeldeanlage 314/206 – Niederkrüchten-Elmpt
Fernmeldedienstgruppe 314/21 – Wesel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/211 – Wesel
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/212 – Kalkar
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 314/211 – Wesel
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 314/212 – Kalkar
- Standortfernmeldeanlage 314/211 – Wesel
- Standortfernmeldeanlage 314/212 – Wesel-Blumenkamp
- Standortfernmeldeanlage 314/213 – Emmerich am Rhein
- Standortfernmeldeanlage 314/214 – Rees-Haldern
- Standortfernmeldeanlage 314/215 – Hünxe
Fernmeldedienstgruppe 314/30 – Wuppertal-Elberfeld
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 314/301 – Wuppertal-Barmen
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 314/301 – Wuppertal-Barmen
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 314/301 – Wuppertal-Barmen
- Standortfernmeldeanlage 314/302 – Wuppertal-Elberfeld
- Standortfernmeldeanlage 314/303 – Solingen-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 314/304 – Hilden
Bereichsfernmeldeführer 322
Stab BerFmFhr 322 – Köln-Ossendorf
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 37 EUSKIRCHEN
- Sicherungszug 7037 (GerEinh) [25]
Verteilervermittlung der Bundeswehr KÖLN – Köln-Raderthal
Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/871 – Euskirchen
Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/871 – Euskirchen
Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 322/871 – Euskirchen
Fernmeldedienstgruppe 322/10 – Köln-Ossendorf
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/101 – Köln-Raderthal
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/102 – Köln-Raderthal
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/101 – Köln-Raderthal
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/102 – Köln-Raderthal
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 322/101 – Köln-Raderthal
- Standortfernmeldeanlage 322/103 – Köln-Ossendorf
- Standortfernmeldeanlage 322/104 – Köln-Raderthal
- Standortfernmeldeanlage 322/105 – Köln-Longerich
- Standortfernmeldeanlage 322/106 – Köln-Altstadt Süd
- Standortfernmeldeanlage 322/107 – Köln-Marsdorf
- Standortfernmeldeanlage 322/108 – Hürth-Hermülheim
Fernmeldedienstgruppe 322/11 – Köln-Ossendorf
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/111 – Köln-Ossendorf
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/112 – Köln-Ossendorf
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/111 – Köln-Ossendorf
Fernmeldedienstgruppe 322/12 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/121 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/122 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/123 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/124 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/125 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/121 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/122 – Köln-Wahnheide
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/123 – Köln-Wahnheide
- Standortfernmeldeanlage 322/121 – Köln-Westhoven
- Standortfernmeldeanlage 322/122 – Bergisch Gladbach-Moitzfeld
- Standortfernmeldeanlage 322/123 – Bergisch Gladbach-Hand
Fernmeldedienstgruppe 322/20 – Bonn-Südstadt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/201 – Bonn-Südstadt
Teil 2.2 / - 94 -
→ Bereichsfernmeldeführer 322 (Fortsetzung)
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/202 – Bonn-Pennenfeld
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/203 – Bonn–Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/201 – Bonn-Südstadt
- Standortfernmeldeanlage 322/201 – Bonn-Pennenfeld
- Standortfernmeldeanlage 322/202 – Bonn-Südstadt
- Standortfernmeldeanlage 322/203 – Bonn-Duisdorf
- Standortfernmeldeanlage 322/204 – Bonn–Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf
- Standortfernmeldeanlage 322/205 – Bonn-Kessenich
- Standortfernmeldeanlage 322/206 – Bonn-Oberkassel
- Standortfernmeldeanlage 322/207 – Bonn-Gronau
- Standortfernmeldeanlage 322/208 – Bonn-Lengsdorf
- Standortfernmeldeanlage 322/209 – Meckenheim
Fernmeldedienstgruppe 322/21 – Bonn-Südstadt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/211 – Rheinbach
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 322/211 – Rheinbach
- Standortfernmeldeanlage 322/212 – Rheinbach
- Standortfernmeldeanlage 322/213 – Swisttal-Heimerzheim
Fernmeldedienstgruppe 322/22 – Sankt Augustin
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/221 – Sankt Augustin
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/222 – Sankt Augustin
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/221 – Sankt Augustin
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 322/221 – Sankt Augustin
- Standortfernmeldeanlage 322/222 – Troisdorf
- Standortfernmeldeanlage 322/223 – Königswinter-Eudenbach
- Standortfernmeldeanlage 322/224 – Siegburg
- Standortfernmeldeanlage 322/225 – Lohmar-Heide
Fernmeldedienstgruppe 322/23 - Köln-Ossendorf
- Standortfernmeldeanlage 322/231 – Waldbröl
- Standortfernmeldeanlage 322/232 – Gummersbach-Vollmerhausen
- Standortfernmeldeanlage 322/233 – Engelskirchen-Kaltenbach
- Standortfernmeldeanlage 322/234 – Reichshof-Wildbergerhütte
- Standortfernmeldeanlage 322/235 – Waldbröl
Fernmeldedienstgruppe 322/30 – Aachen-Forst
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/301 – Aachen-Forst
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/302 – Geilenkirchen-Niederheid
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/301 – Aachen-Forst
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 322/302 – Geilenkirchen-Niederheid
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 322/301 – Aachen-Forst
- Standortfernmeldeanlage 322/302 – Aachen-Stadtmitte
- Standortfernmeldeanlage 322/303 – Eschweiler
- Standortfernmeldeanlage 322/304 – Geilenkirchen-Niederheid
- Standortfernmeldeanlage 322/305 – Geilenkirchen-Teveren
Fernmeldedienstgruppe 322/31 – Düren-Gürzenich
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/311 – Kerpen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/312 – Kerpen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 322/313 – Mechernich
- Standortfernmeldeanlage 322/311 – Düren-Gürzenich
- Standortfernmeldeanlage 322/312 – Düren
- Standortfernmeldeanlage 322/313 – Jülich
- Standortfernmeldeanlage 322/314 – Jülich
- Standortfernmeldeanlage 322/315 – Mechernich
- Standortfernmeldeanlage 322/316 – Nörvenich
- Standortfernmeldeanlage 322/317 – Düren
Bereichsfernmeldeführer 324
Stab BerFmFhr 324 – Münster-Mauritz
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 32 NORDKIRCHEN
- Sicherungszug 7032 (GerEinh) [37]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 36 WIEDENBRÜCK – Rheda-Wiedenbrück
- Sicherungszug 7036 (GerEinh) [37]
Verteilervermittlung der Bundeswehr MÜNSTER – Münster-Schloß
Teil 2.2 / - 95 -
→ Bereichsfernmeldeführer 324 (Fortsetzung)
Fernmeldedienstgruppe 324/10 – Münster-Schloß
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/101 – Münster-Mauritz
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/102 – Münster-Mauritz
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/103 – Münster-Mauritz
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/104 – Münster-Schloß
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/101 – Münster-Schloß
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/102 – Münster-Handorf
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 324/101 – Münster-Schloß
- Standortfernmeldeanlage 324/102 – Münster-Mauritz
- Standortfernmeldeanlage 324/103 – Münster-Gremmendorf West
- Standortfernmeldeanlage 324/104 – Münster-Mauritz West
- Standortfernmeldeanlage 324/105 – Münster-Handorf
- Standortfernmeldeanlage 324/106 – Warendorf
- Standortfernmeldeanlage 324/107 – Ahlen-Oestrich
- Standortfernmeldeanlage 324/108 – Greven
Fernmeldedienstgruppe 324/11 – Münster-Schloß
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/111 – Ahlen-Oestrich
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/111 – Ahlen-Oestrich
Fernmeldedienstgruppe 324/20 – Augustdorf
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/201 – Augustdorf
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/201 – Augustdorf
- Standortfernmeldeanlage 324/201 – Bielefeld-Mitte
- Standortfernmeldeanlage 324/202 – Augustdorf
- Standortfernmeldeanlage 324/203 – Gütersloh
Fernmeldedienstgruppe 324/21 – Minden
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/211 – Minden
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 324/211 – Minden
- Standortfernmeldeanlage 324/212 – Minden
- Standortfernmeldeanlage 324/213 – Herford
- Standortfernmeldeanlage 324/214 – Preußisch Oldendorf
Fernmeldedienstgruppe 324/22 – Detmold
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/221 – Detmold
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 324/221 – Detmold
- Standortfernmeldeanlage 324/222 – Detmold
- Standortfernmeldeanlage 324/223 – Paderborn
- Standortfernmeldeanlage 324/224 – Warburg-Dössel
- Standortfernmeldeanlage 324/225 – Höxter
Fernmeldedienstgruppe 324/30 – Rheine-Dorenkamp
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/301 – Rheine-Dorenkamp
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/302 – Hörstel-Dreierwalde
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/301 – Rheine-Dorenkamp
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/302 – Rheine-Dorenkamp
- Standortfernmeldeanlage 324/301 – Rheine-Dorenkamp
- Standortfernmeldeanlage 324/302 – Rheine-Bentlage
- Standortfernmeldeanlage 324/303 – Rheine-Gellendorf
- Standortfernmeldeanlage 324/304 – Rheine-Nahrodde
- Standortfernmeldeanlage 324/305 – Saerbeck
- Standortfernmeldeanlage 324/306 – Ochtrup-Oster
Fernmeldedienstgruppe 324/40 – Dülmen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/401 – Dülmen
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/401 – Dülmen
- Standortfernmeldeanlage 324/401 – Dülmen
- Standortfernmeldeanlage 324/402 – Dülmen
- Standortfernmeldeanlage 324/403 – Coesfeld
- Standortfernmeldeanlage 324/404 – Olfen-Eversum
- Standortfernmeldeanlage 324/405 – Selm-Bork
- Standortfernmeldeanlage 324/406 – Coesfeld-Lette
Fernmeldedienstgruppe 324/41 – Borken
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 324/411 – Borken
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 324/411 – Borken
- Standortfernmeldeanlage 324/411 – Borken
Teil 2.2 / - 96 -
→ Bereichsfernmeldeführer 324 (Fortsetzung)
- Standortfernmeldeanlage 324/412 – Vreden-Lünten
- Standortfernmeldeanlage 324/413 – Recklinghausen-Westviertel
- Standortfernmeldeanlage 324/414 – Gelsenkirchen-Schalke
- Standortfernmeldeanlage 324/415 – Gronau-Epe
- Standortfernmeldeanlage 324/416 – Reken-Hülsten
Heimatschutzbrigade 53
[4468]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 53 (teilaktiv) [291] – Düren
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchBrig 53
Pionierkompanie 530 (GerEinh) [221] – Düren
Nachschubkompanie 530 (teilaktiv) [(F) 112 + 12 (ziv)] [206] – Düren
Instandsetzungskompanie 530 (teilaktiv) [227] – Düren
ABC-Abwehrkompanie 530 (GerEinh) (4x FK 20mm) [140] – Greven
Sanitätskompanie 530 (GerEinh) [135] – Menden
Jägerbataillon 531 [681] – Ahlen-Oestrich
1./JgBtl 531 (Stabs- und Versorgungskompanie) [179]
2./JgBtl 531 (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 531 (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 531 (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 531 (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Jägerbataillon 532 (teilaktiv) [(F) 211] [593] – Euskirchen
ANMERKUNG: Das Bataillon diente ab Oktober 1986 im Rahmen eines Truppenversuchs der Reservistenausbildung.
1988 wurden die MTW M113 abgegeben und durch Lkw 2t ersetzt. Im September 1989 wird das Bataillon erneut in ein
Kampfbataillon mit Ausbildungsauftrag umgewandelt. Hier wird die ursprüngliche Gliederung wiedergegeben.
1./JgBtl 532 (Stabs- und Versorgungskompanie) [188]
2./JgBtl 532 (Jägerkompanie, 10x MTW M113, 3x Milan) [103]
3./JgBtl 532 (Jägerkompanie, 10x MTW M113, 3x Milan) [103]
4./JgBtl 532 (Jägerkompanie, 10x MTW M113, 3x Milan) [103]
5./JgBtl 532 (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x PzMrs 120mm M113) [96]
Panzerbataillon 533 [372] – Düren
1./PzBtl 533 (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz M48) [183]
2./PzBtl 533 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
3./PzBtl 533 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
4./PzBtl 533 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
Sanitätsbereich 31/7
Fahrschulgruppe DÜREN
Panzerbataillon 534 (gekadert) [372] – Köln-Ossendorf
1./PzBtl 534 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz M48) [183]
2./PzBtl 534 (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63] – Düren
ANMERKUNG: Im Frieden dem Panzerbataillon 533 unterstellt.
3./PzBtl 534 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
4./PzBtl 534 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [63]
Feldartilleriebataillon 535 (teilaktiv) [(F) 293 + 7 (ziv)] [445] – Euskirchen
1./FArtBtl 535 (Stabs- und Versorgungsbatterie, 4x FK 20mm) [(F) 155 + 7 (ziv)] [205]
2./FArtBtl 535 (Feldhaubitzbatterie, 9x FH 105mm [L]) (teilaktiv) [(F) 69] [120]
3./FArtBtl 535 (Feldhaubitzbatterie, 9x FH 105mm [L]) (teilaktiv) [(F) 69] [120]
Teil 2.2 / - 97 -
→ Feldartilleriebataillon 535 (Fortsetzung)
Sanitätsbereich 31/5
Fahrschulgruppe EUSKIRCHEN
Feldersatzbataillon 537 (GerEinh) [785] – Menden
1./FErsBtl 537 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./FErsBtl 537 (GerEinh) (Feldersatzkompanie BrigEinh)
3./FErsBtl 537 (GerEinh) (Feldersatzkompanie Jg)
4./FErsBtl 537 (GerEinh) (Feldersatzkompanie Jg/Art)
5./FErsBtl 537 (GerEinh) (Feldersatzkompanie Pz/Art)
Jägerausbildungszentrum 53/1 [(F) 21 + 6 (ziv)] – Borken
Ausbildungszentrum Stabs- und Versorgungsdienst 53/2 [(F) 20] – Wuppertal-Barmen
Jägerausbildungszentrum 53/4 [(F) 21 + 6 (ziv)] – Emmerich am Rhein
Heimatschutzbrigade 63 (GerEinh)
[2844]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 63 (GerEinh) [268] – Menden
Pionierkompanie 630 (GerEinh) [171] – Ahlen-Oestrich
Versorgungskompanie 630 (GerEinh) [213] – Menden
Jägerbataillon 631 (GerEinh) [682] – Menden
1./JgBtl 631 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 631 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 631 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 631 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 631 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Jägerbataillon 632 (GerEinh) [682] – Erwitte
1./JgBtl 632 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 632 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 632 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 632 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 632 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Panzerbataillon 633 (GerEinh) [363] – Ahlen-Oestrich
1./PzBtl 633 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz M48) [195]
2./PzBtl 633 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
3./PzBtl 633 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
4./PzBtl 633 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
Feldartilleriebataillon 635 (GerEinh) [465] – Unna-Massen
1./FArtBtl 635 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungsbatterie, 4x FK 20mm) [198]
2./FArtBtl 635 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
3./FArtBtl 635 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
4./FArtBtl 635 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
Teil 2.2 / - 98 -
Pionierregiment 73 (GerEinh)
[2901]
Stab / Stabskompanie PiRgt 73 (GerEinh) [85] – Hilden
Pionierbataillon 730 (GerEinh) [704] – Issum-Sevelen
1./PiBtl 730 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 730 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 730 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 730 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 730 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Pionierbataillon 731 (GerEinh) [704] – Kranenburg-Nütterden
1./PiBtl 731 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 731 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 731 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 731 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 731 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Pionierbataillon 732 (GerEinh) [704] – Grefrath-Oedt
1./PiBtl 732 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 732 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 732 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 732 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 732 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Pionierbataillon 733 (GerEinh) [704] – Köln-Westhoven
1./PiBtl 733 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 733 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 733 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 733 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 733 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Sanitätsregiment 73
[~5170 + ~3570 (ziv)]
Stab / Stabskompanie SanRgt 73 [(F) 50] [83] – Düsseldorf-Mörsenbroich
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 73
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 730
Sanitätszentrum 301 – Aachen-Lintert
Arztgruppe Augenheilkunde 301 – Aachen-Lintert
Arztgruppe Innere Medizin 301 – Aachen-Lintert
Zahnarztgruppe 301/1 – Aachen-Forst
Zahnarztgruppe 301/2 – Eschweiler
Sanitätszentrum 302 – Ahlen-Oestrich (geplant)
Zahnarztgruppe 302/1 – Ahlen-Oestrich
Zahnarztgruppe 302/2 – Lippstadt-Lipperbruch
Sanitätszentrum 303 – Augustdorf
Arztgruppe Betriebsmedizin 303 – Augustdorf
ANMERKUNG: 1988 aufgestellt.
Zahnarztgruppe 303/1 – Augustdorf
Zahnarztgruppe 303/2 – Höxter
Teil 2.2 / - 99 -
Sanitätszentrum 304 – Dülmen (geplant)
Arztgruppe Augenheilkunde 304 – Dülmen
Zahnarztgruppe 304/1 – Dülmen
Zahnarztgruppe 304/2 – Coesfeld
Sanitätszentrum 305 – Düsseldorf-Hubbelrath (geplant)
Arztgruppe Innere Medizin 305 – Düsseldorf-Hubbelrath
Zahnarztgruppe 305/1 – Düsseldorf-Hubbelrath
Zahnarztgruppe 305/2 – Essen-Kray
Zahnarztgruppe 305/3 – Hilden
Sanitätszentrum 306 – Euskirchen (geplant)
Zahnarztgruppe 306/1 – Rheinbach
Zahnarztgruppe 306/2 – Euskirchen
Zahnarztgruppe 306/3 – Düren
Sanitätszentrum 307 – Wesel (geplant)
Arztgruppe Innere Medizin 307 – Wesel-Blumenkamp
Zahnarztgruppe 307/1 – Wesel-Blumenkamp
Zahnarztgruppe 307/2 – Borken
Zahnarztgruppe 307/3 – Emmerich am Rhein
Sanitätszentrum 308 – Hemer (geplant)
Zahnarztgruppe 308/1 – Hemer
Zahnarztgruppe 308/2 – Iserlohn
Sanitätszentrum 309 – Köln-Longerich
Arztgruppe Innere Medizin 309 – Köln-Longerich
Arztgruppe Augenheilkunde 309 – Köln-Longerich
Arztgruppe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 309 – Köln-Longerich
Arztgruppe Orthopädie 309 – Köln-Longerich
Arztgruppe Dermatologie und Venerologie 309 – Köln-Longerich
Zahnarztgruppe 309/1 – Köln-Longerich
Zahnarztgruppe 309/2 – Köln-Raderthal
Sanitätszentrum 310 – Lippstadt-Lipperbruch (geplant)
Zahnarztgruppe 310/1 – Lippstadt-Lipperbruch
Sanitätszentrum 311 – Münster-Handorf (geplant)
Arztgruppe Innere Medizin 311 – Münster-Handorf
Zahnarztgruppe 311/1 – Münster-Kreuz
Zahnarztgruppe 311/2 – Münster-Handorf
Sanitätszentrum 312 – Rheine-Bentlage (geplant)
Zahnarztgruppe 312/1 – Rheine Bentlage
Zahnarztgruppe 312/2 – Rheine-Gellendorf
Sanitätszentrum 313 – Unna-Königsborn (geplant)
Zahnarztgruppe 313/1 – Unna-Königsborn
Zahnarztgruppe 313/2 – Unna-Mitte
Sanitätszentrum 314 – Wuppertal-Ronsdorf
Arztgruppe Innere Medizin 314 – Wuppertal-Ronsdorf
Arztgruppe Augenheilkunde 314 – Wuppertal-Ronsdorf
Zahnarztgruppe 314/1 – Wuppertal-Elberfeld
Medizinische Untersuchungsstelle 7300 (GerEinh) [41] – Düsseldorf-Hubbelrath
Chemische Untersuchungsstelle 7300 (GerEinh) [44] – Düsseldorf-Hubbelrath
Veterinärmedizinische Untersuchungsstelle 7300 (GerEinh) [34] – Düsseldorf-Hubbelrath
Feldprosektur 7300 (GerEinh) [11] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 31/1 (GerEinh) [3] – Köln-Ossendorf
Verbindungskommando (NATO) 31/2 (GerEinh) [3] – Köln-Ossendorf
Verbindungskommando (NATO) 31/3 (GerEinh) [3] – Köln-Ossendorf
Verbindungskommando (ZivBeh) 31/01 (GerEinh) [3] – Köln-Ossendorf
Fernmeldekompanie 731 (GerEinh) [98] – Köln-Ossendorf
Nachschubkompanie 731 (GerEinh) [211] – Köln-Ossendorf
Instandsetzungskompanie 731 (GerEinh) [183] – Köln-Ossendorf
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7031 (GerEinh) [4] – Köln-Ossendorf
Instandsetzungslenkgruppe 731 [11] – Köln-Ossendorf
- Instandsetzungstrupp MobStp 731/1
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 93 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Aachen-Lintert
Mörserkompanie 930 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Nettersheim-Zingsheim
Versorgungskompanie 930 (GerEinh) [172] – Nettersheim-Zingsheim
Verteidigungskreiskommando 311
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 311 (GerEinh) – Köln-Longerich
Feldwebel für Reservisten 311
Standortdienstgruppe Standortältester KÖLN – Köln-Ossendorf
Standortarztgruppe KÖLN
Hilfsbearbeiter Standortarzt PORZ-WAHN – Köln-Wahnheide
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel KÖLN 1 – Köln-Raderthal
Kasernenfeldwebel KÖLN 2 – Köln-Longerich
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 311/1 (GerEinh) [3] – Köln-Longerich
Verbindungskommando (ZivBeh) 311/01 (GerEinh) [3] – Köln-Longerich
Verbindungskommando (ZivBeh) 311/02 (GerEinh) [3] – Köln-Longerich
Verbindungskommando (ZivBeh) 311/03 (GerEinh) [3] – Köln-Longerich
Verbindungskommando (ZivBeh) 311/04 (GerEinh) [3] – Köln-Longerich
Verbindungskommando (ZivBeh) 311/05 (GerEinh) [3] – Köln-Longerich
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7311 (GerEinh) [4] – Köln-Longerich
Heimatschutzkompanie 3111 (GerEinh) [198] – Köln-Westhoven
Heimatschutzkompanie 3112 (GerEinh) [198] – Köln-Westhoven
Heimatschutzkompanie 3113 (GerEinh) [198] – Köln-Westhoven
Heimatschutzkompanie 3114 (GerEinh) [198] – Köln-Westhoven
Heimatschutzkompanie 3115 (GerEinh) [198] – Köln-Westhoven
Sicherungszug 7311 (GerEinh) [25] – Köln-Westhoven
Sicherungszug 8301 (GerEinh) [25] – Köln-Westhoven
Sicherungszug 8302 (GerEinh) [25] – Köln-Westhoven
Sicherungszug NATO-Tanklager ALTENRATH (GerEinh) [41] – Köln-Westhoven
Bundeswehrfachschulkompanie KÖLN – Köln-Marienburg
Anlagen im Bereich des VKK 311:
Standortmunitionsniederlage 311/1 – Pulheim-Stommelerbusch
Standortschießanlage 311/1 – Pulheim-Stommelerbusch
Standortübungsplatz KÖLN – Köln-Pesch
Verteidigungskreiskommando 313
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 313 (GerEinh) [152] – Düren-Gürzenich
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 313
Feldwebel für Reservisten 313
Standortfeldwebel DÜREN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel DÜREN
Kasernenfeldwebel EUSKIRCHEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 313/1 (GerEinh) [3] – Düren-Gürzenich
Verbindungskommando (ZivBeh) 313/01 (GerEinh) [3] – Düren-Gürzenich
Verbindungskommando (ZivBeh) 313/02 (GerEinh) [3] – Düren-Gürzenich
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7313 (GerEinh) [4] – Düren-Gürzenich
Heimatschutzkompanie 3131 (GerEinh) [198] – Düren-Gürzenich
Sicherungszug 7313 (GerEinh) [25] – Düren-Gürzenich
Sicherungszug 8305 (GerEinh) [37] – Düren-Gürzenich
Sicherungszug 8306 (GerEinh) [37] – Düren-Gürzenich
Verteidigungskreiskommando 314
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 314 (GerEinh) [152] – Aachen-Lintert
Truppenverwaltung VKK 314 (ziv)
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 314
Feldwebel für Reservisten 314
Standortfeldwebel AACHEN
Standortfeldwebel GEILENKIRCHEN – Geilenkirchen-Niederheid
Standortarzt AACHEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 314/1 (GerEinh) [3] – Aachen-Lintert
Verbindungskommando (ZivBeh) 314/01 (GerEinh) [3] – Aachen-Lintert
Verbindungskommando (ZivBeh) 314/02 (GerEinh) [3] – Aachen-Lintert
Verbindungskommando (ZivBeh) 314/03 (GerEinh) [3] – Aachen-Lintert
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7314 (GerEinh) [4] – Aachen-Lintert
Heimatschutzkompanie 3141 (GerEinh) [198] – Aachen-Lintert
Heimatschutzkompanie 3142 (GerEinh) [198] – Aachen-Lintert
Sicherungszug 7314 (GerEinh) [25] – Aachen-Lintert
Sicherungszug 8307 (GerEinh) [37] – Aachen-Lintert
Sicherungszug 8308 (GerEinh) [25] – Aachen-Lintert
Sicherungszug NATO-Tanklager WÜRSELEN (GerEinh) [41] – Aachen-Lintert
Wehrleit- und Ersatzbataillon 817 (GerEinh) [905] – Wegberg–Rath-Anhoven
1./WLt/ErsBtl 817 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 817 (GerEinh) (Ersatzkompanie WBK/HschBrig) [200]
3./WLt/ErsBtl 817 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg) [200]
4./WLt/ErsBtl 817 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg/PzArt) [200]
5./WLt/ErsBtl 817 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchBrig/HSchKp) [200]
Wehrleit- und Ersatzbataillon 820 (GerEinh) [905] – Wegberg–Rath-Anhoven
1./WLt/ErsBtl 820 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 820 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchKp/HSchRgt) [200]
3./WLt/ErsBtl 820 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchRgt) [200]
4./WLt/ErsBtl 820 (GerEinh) (Ersatzkompanie San) [200]
5./WLt/ErsBtl 820 (GerEinh) (Ersatzkompanie San) [200]
Führerreserve II für TerrKdo NORD (GerEinh)
Verteidigungsbezirkskommando 32
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 32 (GerEinh) – Düsseldorf-Hubbelrath
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 83
Zusatzpersonal WHNS bei VBK 32
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 32
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 32/1 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (NATO) 32/2 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (NATO) 32/3 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (ZivBeh) 32/01 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Fernmeldekompanie 732 (GerEinh) [98] – Düsseldorf-Hubbelrath
Nachschubkompanie 732 (GerEinh) [211] – Issum-Sevelen
Instandsetzungskompanie 732 (GerEinh) [183] – Issum-Sevelen
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7032 (GerEinh) [4] – Düsseldorf-Hubbelrath
Instandsetzungslenkgruppe 732 [11] – Düsseldorf-Hubbelrath
- Instandsetzungstrupp MobStp 732/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 732/2 – Wesel
Verteidigungskreiskommando 321
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 321 (GerEinh) – Düsseldorf-Hubbelrath
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 321
Feldwebel für Reservisten 321
Standortfeldwebel DÜSSELDORF
Standortarztgruppe MÖNCHENGLADBACH – Mönchengladbach-Am Wasserturm
Standortarzt DÜSSELDORF
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt DÜSSELDORF
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel DÜSSELDORF – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 321/1 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (ZivBeh) 321/01 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (ZivBeh) 321/02 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (ZivBeh) 321/03 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (ZivBeh) 321/04 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Verbindungskommando (ZivBeh) 321/05 (GerEinh) [3] – Düsseldorf-Hubbelrath
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7321 (GerEinh) [4] – Düsseldorf-Hubbelrath
Heimatschutzkompanie 3211 (GerEinh) [198] – Grefrath-Oedt
Heimatschutzkompanie 3212 (GerEinh) [198] – Grefrath-Oedt
Heimatschutzkompanie 3213 (GerEinh) [198] – Grefrath-Oedt
Heimatschutzkompanie 3214 (GerEinh) [198] – Grefrath-Oedt
Sicherungszug 4321/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Grefrath-Oedt
Verteidigungskreiskommando 322
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 322 (GerEinh) [152] – Wesel
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 322
Feldwebel für Reservisten 322
Standortfeldwebel WESEL
Standortarzt WESEL – Wesel-Blumenkamp
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben EMMERICH – Emmerich am Rhein
Kasernenfeldwebel WESEL – Wesel-Blumenkamp
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 322/1 (GerEinh) [3] – Wesel
Verbindungskommando (ZivBeh) 322/01 (GerEinh) [3] – Wesel
Verbindungskommando (ZivBeh) 322/02 (GerEinh) [3] – Wesel
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7322 (GerEinh) [4] – Wesel
Heimatschutzkompanie 3221 (GerEinh) [198] – Issum-Sevelen
Heimatschutzkompanie 3222 (GerEinh) [198] – Issum-Sevelen
Sicherungszug 7322 (GerEinh) [25] – Wesel
Sicherungszug 8303 (GerEinh) [25] – Issum-Sevelen
Sicherungszug 8304 (GerEinh) [25] – Issum-Sevelen
Sicherungszug NATO-Tanklager BOCHOLT (GerEinh) [41] – Wesel
Sicherungszug NATO-Tanklager GOCH (GerEinh) [41] – Wesel
Wehrleit- und Ersatzbataillon 826 (GerEinh) [905] – Wesel
1./WLt/ErsBtl 826 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 826 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pi/SchwBrPi) [200]
3./WLt/ErsBtl 826 (GerEinh) (Ersatzkompanie PplPi) [200]
4./WLt/ErsBtl 826 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchRgt/HSchKp) [200]
5./WLt/ErsBtl 826 (GerEinh) (Ersatzkompanie HSchRgt) [200]
Verteidigungskreiskommando 323
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 323 (GerEinh) – Essen-Kray
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 323
Feldwebel für Reservisten 323
Standortfeldwebel ESSEN
Standortarztgruppe ESSEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 323/1 (GerEinh) [3] – Essen-Kray
Verbindungskommando (ZivBeh) 323/01 (GerEinh) [3] – Essen-Kray
Verbindungskommando (ZivBeh) 323/02 (GerEinh) [3] – Essen-Kray
Verbindungskommando (ZivBeh) 323/03 (GerEinh) [3] – Essen-Kray
Verbindungskommando (ZivBeh) 323/04 (GerEinh) [3] – Essen-Kray
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7323 (GerEinh) [4] – Essen-Kray
Heimatschutzkompanie 3231 (GerEinh) [198] – Heiligenhaus
Heimatschutzkompanie 3232 (GerEinh) [198] – Heiligenhaus
Heimatschutzkompanie 3233 (GerEinh) [198] – Heiligenhaus
Sicherungszug 7323 (GerEinh) [25] – Heiligenhaus
Wehrleit- und Ersatzbataillon 829 (GerEinh) [905] – Essen-Kray
1./WLt/ErsBtl 829 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 829 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pi) [200]
3./WLt/ErsBtl 829 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 829 (GerEinh) (Ersatzkompanie AmphPi/SchwBrPi) [200]
5./WLt/ErsBtl 829 (GerEinh) (Ersatzkompanie SchwBrPi/SpezPers) [200]
Bundeswehrfachschulkompanie ESSEN – Essen-Kupferdreh
Fachausbildungskompanie ESSEN – Essen-Kray
Anlagen im Bereich des VKK 323:
Standortschießanlage 323/2 – Essen-Kupferdreh
Standortübungsplatz AUBERG – Mülheim an der Ruhr-Saarn
Standortübungsplatz GUT POLLEN – Velbert-Langenberg
Verteidigungskreiskommando 324
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 324 (GerEinh) [152] – Wuppertal-Barmen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 324
Feldwebel für Reservisten 324
Standortfeldwebel WUPPERTAL
Standortarztgruppe WUPPERTAL
Verteidigungsbezirkskommando 33
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 33 (GerEinh) – Münster-Kreuz
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 73
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 33
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 33/1 (GerEinh) [3] – Münster-Kreuz
Verbindungskommando (NATO) 33/2 (GerEinh) [3] – Münster-Kreuz
Verbindungskommando (NATO) 33/3 (GerEinh) [3] – Münster-Kreuz
Verbindungskommando (ZivBeh) 33/01 (GerEinh) [3] – Münster-Kreuz
Fernmeldekompanie 733 (GerEinh) [98] – Münster-Handorf
Nachschubkompanie 733 (GerEinh) [211] – Greven
Instandsetzungskompanie 733 (GerEinh) [183] – Greven
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7033 (GerEinh) [4] – Münster-Kreuz
Instandsetzungslenkgruppe 734 [11] – Münster-Kreuz
- Instandsetzungstrupp MobStp 734/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 734/2
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 73 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Greven
Mörserkompanie 730 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Greven
Versorgungskompanie 730 (GerEinh) [172] – Greven
Jägerbataillon 731 (GerEinh) [880] – Greven
1./JgBtl 731 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 731 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 731 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 731 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 731 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 732 (GerEinh) [880] – Greven
1./JgBtl 732 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 732 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 732 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 732 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 732 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 733 (GerEinh) [880] – Münster-Handorf
1./JgBtl 733 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 733 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 733 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 733 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 733 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Verteidigungskreiskommando 331
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 331 (GerEinh) [152] – Münster-Kreuz
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 331
Feldwebel für Reservisten 331
Standortdienstgruppe Standortältester MÜNSTER
Standortfeldwebel AHLEN – Ahlen-Oestrich
Standortfeldwebel COESFELD
Standortfeldwebel DÜLMEN
Standortarzt MÜNSTER
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt MÜNSTER
Hilfsbearbeiter Standortarzt AHLEN – Ahlen-Oestrich
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel AHLEN – Ahlen-Oestrich
Kasernenfeldwebel COESFELD
Kasernenfeldwebel DÜLMEN
Kasernenfeldwebel MÜNSTER – Münster-Handorf
Verteidigungskreiskommando 333
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 333 (GerEinh) [152] – Rheine-Dorenkamp
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 333
Feldwebel für Reservisten 333
Standortdienstgruppe RHEINE
Hilfsbearbeiter Standortarzt RHEINE
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel RHEINE 1 – Rheine-Gellendorf
Kasernenfeldwebel RHEINE 2 – Rheine-Bentlage
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 333/1 (GerEinh) [3] – Rheine-Dorenkamp
Verbindungskommando (ZivBeh) 333/01 (GerEinh) [3] – Rheine-Dorenkamp
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7333 (GerEinh) [4] – Rheine-Dorenkamp
Heimatschutzkompanie 3331 (GerEinh) [198] – Rheine-Dorenkamp
Heimatschutzkompanie 3332 (GerEinh) [198] – Rheine-Dorenkamp
Verteidigungskreiskommando 334
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 334 (GerEinh) [152] – Borken
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 334
Feldwebel für Reservisten 334
Standortfeldwebel BORKEN
Hilfsbearbeiter Standortarzt BORKEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel BORKEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 334/1 (GerEinh) [3] – Borken
Verbindungskommando (ZivBeh) 334/01 (GerEinh) [3] – Borken
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7334 (GerEinh) [4] – Borken
Heimatschutzkompanie 3341 (GerEinh) [198] – Borken
Sicherungszug 7334 (GerEinh) [25] – Borken
Wehrleit- und Ersatzbataillon 828 (GerEinh) [1105] – Borken
1./WLt/ErsBtl 828 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 828 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art) [200]
3./WLt/ErsBtl 828 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 828 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fla/SichDst) [200]
5./WLt/ErsBtl 828 (GerEinh) (Ersatzkompanie Inst/Nsch) [200]
6./WLt/ErsBtl 828 (GerEinh) (Ersatzkompanie San/SpezPers) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 334:
Standortmunitionsniederlage 334/1 – Velen-Ramsdorf
Standortschießanlage 334/1 – Velen-Ramsdorf
Standortübungsplatz BORKEN
Pionierübungsplatz (Land und Wasser) EMMERICH / Platzteil Land – Isselburg-Vehlingen
Verteidigungskreiskommando 335
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 335 (GerEinh) [152] – Recklinghausen-Westviertel
Feldwebel für Reservisten 335
Standortarztgruppe RECKLINGHAUSEN
Sanitätsbereich 33/4
Verteidigungsbezirkskommando 34
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 34 (GerEinh) [134] – Arnsberg
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 34
Sanitätsbereich 34/8
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 34/1 (GerEinh) [3] – Arnsberg
Verbindungskommando (NATO) 34/2 (GerEinh) [3] – Arnsberg
Verbindungskommando (NATO) 34/3 (GerEinh) [3] – Arnsberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 34/01 (GerEinh) [3] – Arnsberg
Fernmeldekompanie 734 (GerEinh) [98] – Menden
Nachschubkompanie 734 (GerEinh) [211] – Menden
Instandsetzungskompanie 734 (GerEinh) [183] – Menden
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7034 (GerEinh) [4] – Arnsberg
Instandsetzungslenkgruppe 737 [11] – Arnsberg
- Instandsetzungstrupp MobStp 737/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 737/2
Verteidigungskreiskommando 343
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 343 (GerEinh) [152] – Dortmund-Sölde
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 343
Feldwebel für Reservisten 343
Standortdienstgruppe UNNA – Dortmund-Sölde
Standortarzt UNNA – Unna-Mitte
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel UNNA 1 – Unna-Königsborn
Kasernenfeldwebel UNNA 2 – Unna-Mitte
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 343/1 (GerEinh) [3] – Dortmund-Sölde
Verbindungskommando (ZivBeh) 343/01 (GerEinh) [3] – Dortmund-Sölde
Verbindungskommando (ZivBeh) 343/02 (GerEinh) [3] – Dortmund-Sölde
Verbindungskommando (ZivBeh) 343/03 (GerEinh) [3] – Dortmund-Sölde
Verbindungskommando (ZivBeh) 343/04 (GerEinh) [3] – Dortmund-Sölde
Verbindungskommando (ZivBeh) 343/05 (GerEinh) [3] – Dortmund-Sölde
Verteidigungskreiskommando 344
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 344 (GerEinh) [152] – Hemer
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 344
Feldwebel für Reservisten 344
Standortfeldwebel HEMER
Standortfeldwebel ISERLOHN
Hilfsbearbeiter Standortarzt HEMER
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel HEMER
Kasernenfeldwebel ISERLOHN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 344/1 (GerEinh) [3] – Hemer
Verbindungskommando (ZivBeh) 344/01 (GerEinh) [3] – Hemer
Verbindungskommando (ZivBeh) 344/02 (GerEinh) [3] – Hemer
Verbindungskommando (ZivBeh) 344/03 (GerEinh) [3] – Hemer
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7344 (GerEinh) [4] – Hemer
Pionierdienstgruppe 7344 (GerEinh) [4] – Hemer
Heimatschutzkompanie 3441 (GerEinh) [198] – Menden
Heimatschutzkompanie 3442 (GerEinh) [198] – Menden
Sicherungszug 7344 (GerEinh) [25] – Menden
Verteidigungskreiskommando 345
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 345 (GerEinh) – Siegen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 345
Feldwebel für Reservisten 345
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 345/1 (GerEinh) [3] – Siegen
Verbindungskommando (ZivBeh) 345/01 (GerEinh) [3] – Siegen
Verbindungskommando (ZivBeh) 345/02 (GerEinh) [3] – Siegen
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7345 (GerEinh) [4] – Siegen
Pionierdienstgruppe 7345 (GerEinh) [4] – Siegen
Sicherungszug 7345 (GerEinh) [25] – Siegen
Sicherungszug NATO-Tanklager OLPE (GerEinh) [41] – Siegen
Wehrleit- und Ersatzbataillon 822 (GerEinh) [1105] – Siegen
1./WLt/ErsBtl 822 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 822 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art) [200]
3./WLt/ErsBtl 822 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 822 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fla/SichDst) [200]
5./WLt/ErsBtl 822 (GerEinh) (Ersatzkompanie Inst/Nsch) [200]
6./WLt/ErsBtl 822 (GerEinh) (Ersatzkompanie San/SpezPers) [200]
Verteidigungskreiskommando 352
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 352 (GerEinh) [152] – Minden
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 352
Feldwebel für Reservisten 352
Standortfeldwebel MINDEN
Hilfsbearbeiter Standortarzt MINDEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel MINDEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 352/1 (GerEinh) [3] – Minden
Verbindungskommando (ZivBeh) 352/01 (GerEinh) [3] – Minden
Verbindungskommando (ZivBeh) 352/02 (GerEinh) [3] – Minden
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7352 (GerEinh) [4] – Minden
Pionierdienstgruppe 7352 (GerEinh) [4] – Minden
Heimatschutzkompanie 3521 (GerEinh) [198] – Minden
Heimatschutzkompanie 3522 (GerEinh) [198] – Minden
Verteidigungskreiskommando 353
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 353 (GerEinh) [152] – Höxter
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 353
Feldwebel für Reservisten 353
Standortfeldwebel HÖXTER
Hilfsbearbeiter Standortarzt HÖXTER
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel HÖXTER
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 353/1 (GerEinh) [3] – Höxter
Verbindungskommando (ZivBeh) 353/01 (GerEinh) [3] – Höxter
Verbindungskommando (ZivBeh) 353/02 (GerEinh) [3] – Höxter
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7353 (GerEinh) [4] – Höxter
Pionierdienstgruppe 7353 (GerEinh) [4] – Höxter
Heimatschutzkompanie 3531 (GerEinh) [198] – Paderborn
Heimatschutzkompanie 3532 (GerEinh) [198] – Paderborn
Sicherungszug 7353 (GerEinh) [25] – Höxter
Wehrleit- und Ersatzbataillon 814 (GerEinh) [1105] – Paderborn
1./WLt/ErsBtl 814 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 814 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fschjg) [200]
3./WLt/ErsBtl 814 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fschjg) [200]
4./WLt/ErsBtl 814 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/FN) [200]
5./WLt/ErsBtl 814 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art/SichDst Sw) [200]
6./WLt/ErsBtl 814 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art) [200]
Führerreserve II für I. Korps (GerEinh)
Anlagen im Bereich des VKK 353:
Standortmunitionsniederlage 353/1 – Höxter-Godelheim
Standortschießanlage 353/1 – Höxter-Godelheim
Pionierübungsplatz (Land) HÖXTER
Pionierübungsplatz (Wasser) HÖXTER
Übungsgelände WARBURG – Warburg-Ossendorf
Unterstützungskommando 3
ANMERKUNG: Zusammenarbeit im Rahmen des Wartime Host Nation Support (WHNS) mit dem 13 th Corps Support
Command (COSCOM) der US Army in Fort Hood (Texas, US) zur Unterstützung des III (US) Corps, das im Verteidigungsfall
nach Deutschland verlegt. In Maastricht (NL) unterhält das Korps bereits im Frieden ein vorgeschobenes Hauptquartier.
Heeresfliegerstaffel 850 (GerEinh) (6x VBH Alouette II) [110] – Rohrbach (Pfalz)
Feldersatzbataillon 851 (GerEinh) – Urbach
1./FErsBtl 851 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./FErsBtl 851 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
3./FErsBtl 851 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
4./FErsBtl 851 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
5./FErsBtl 851 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
Feldersatzbataillon 852 (GerEinh) – Kraichtal-Oberöwisheim
1./FErsBtl 852 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./FErsBtl 852 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
3./FErsBtl 852 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
4./FErsBtl 852 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
5./FErsBtl 852 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
Feldjägerausbildungszentrum 850 [(F) 17 + 4 (ziv)] – Ludwigsburg
Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 852 – München-Freimann
ANMERKUNG: Dem Feldjägerbataillon 760 unterstellt.
Feldausbildungsregiment 85 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Artillerieschule (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[7117]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 85 (GerEinh) [68] – Idar-Oberstein
Zahnarztgruppe 8500 (GerEinh) [10] – Idar-Oberstein
Feldausbildungsbataillon 851 (GerEinh) [1293] – Idar-Oberstein
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 851 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8511 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8512 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8513 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8514 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8515 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 852 (GerEinh) [1293] – Idar-Oberstein
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 852 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8521 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8522 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8523 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8524 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8525 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 853 (GerEinh) [1293] – Idar-Oberstein
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 853 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8531 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8532 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8533 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8534 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8535 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 854 (GerEinh) [1050] – Idar-Oberstein
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 854 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8541 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8542 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8543 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8544 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 855 (GerEinh) [1050] – Idar-Oberstein
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 855 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8551 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8552 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8553 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8554 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsregiment 86 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Pionierschule (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[4774]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 86 (GerEinh) [68] – München-Am Hart
Zahnarztgruppe 8600 (GerEinh) [10] – München-Am Hart
Feldausbildungsbataillon 861 (GerEinh) [1293] – München-Am Hart
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 861 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8611 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8612 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8613 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8614 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8615 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 862 (GerEinh) [1050] – München-Am Hart
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 862 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8621 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8622 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8623 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8624 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 863 (GerEinh) [1050] – München-Am Hart
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 863 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8631 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8632 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8633 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8634 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 871 (GerEinh) [1303] – Altenstadt (Oberbayern)
ANMERKUNG: Im Frieden der Luftlande- und Lufttransportschule (→ T e i l 2.1) unterstellt.
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 871 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8711 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8712 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8713 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8714 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8715 (GerEinh) [243]
Zahnarztgruppe 8710 (GerEinh)
[2421]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 88 (GerEinh) [68] – Sonthofen
Zahnarztgruppe 8800 (GerEinh) [10] – Sonthofen
Feldausbildungsbataillon 881 (GerEinh) [1293] – Sonthofen
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 881 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8811 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8812 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8813 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8814 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8815 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 882 (GerEinh) [1050] – Sonthofen
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 882 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8821 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8822 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8823 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8824 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsregiment 89 (GerEinh)
ANMERKUNG: Im Frieden der Fernmeldeschule (→ T e i l 2.1) unterstellt.
[3228]
Stab / Stabskompanie FAusbRgt 89 (GerEinh) [68] – Feldafing
Zahnarztgruppe 8900 (GerEinh) [10] – Feldafing
Feldausbildungsbataillon 891 (GerEinh) [1050] – Feldafing
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 891 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8911 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8912 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8913 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8914 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 892 (GerEinh) [1050] – Feldafing
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 892 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8921 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8922 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8923 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8924 (GerEinh) [243]
Feldausbildungsbataillon 893 (GerEinh) [1050] – Feldafing
Stabs- und Versorgungskompanie FAusbBtl 893 (GerEinh) [78]
Feldausbildungskompanie 8931 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8932 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8933 (GerEinh) [243]
Feldausbildungskompanie 8934 (GerEinh) [243]
Fernmeldekommando 850
[~4500]
Kommandeur FmKdo 850
Stellvertretender Kommandeur FmKdo 850
Stab / Stabskompanie FmKdo 850 [(F) 49 + 3 (ziv)] [91] – Mannheim-Neckarstadt Ost
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe FmKdo 850
Fernmeldekompanie 851 (GerEinh) [177] – Bad Dürkheim-Hardenburg
Schreibfunktrupp 8900 – Philippsburg
Schreibfunktrupp 8910 – Philippsburg
Fernmeldebataillon 860 [(F) 434 + 8 (ziv)] [757] – Bad Bergzabern
ANMERKUNG: Das Bataillon betreibt im Verteidigungsfall u.a. die Fernmeldezentrale TerrKdo SÜD in Mannheim-Feudenheim
(bis 1988 in Bad Bergzabern) und verfügt dazu über die entsprechende Materialausstattung.
1./FmBtl 860 (Stabs- und Versorgungskompanie) [(F) 122 + 8 (ziv)] [149]
2./FmBtl 860 (Fernmeldebetriebskompanie) [(F) 86] [226]
3./FmBtl 860 (Fernmeldebetriebskompanie) [(F) 106] [204]
4./FmBtl 860 (Funkkompanie) [(F) 120] [178]
Truppenarzt BAD BERGZABERN
Sanitätsbereich 45/5
Fahrschulgruppe BAD BERGZABERN
Fernmeldebataillon 870 (teilaktiv) [(F) 468 + 10 (ziv)] [891] – Weingarten (Württemberg)
1./FmBtl 870 (Stabs- und Versorgungskompanie) [(F) 144 + 10 (ziv)] [178]
2./FmBtl 870 (Draht- und Richtfunkkompanie) [(F) 162] [235]
3./FmBtl 870 (Draht- und Richtfunkkompanie) [(F) 162] [250]
4./FmBtl 870 (GerEinh) (Draht- und Richtfunkkompanie) [228]
Truppenarzt WEINGARTEN
Fahrschulgruppe WEINGARTEN
Fernmeldebataillon 880 (GerEinh) [891] – Kaiserslautern
1./FmBtl 880 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [178]
2./FmBtl 880 (GerEinh) (Draht- und Richtfunkkompanie) [235]
3./FmBtl 880 (GerEinh) (Draht- und Richtfunkkompanie) [250]
Pipelinepionierregiment 85 (GerEinh)
[~3600]
Stab / Stabskompanie PplPiRgt 85 (GerEinh) [91] – Zweibrücken-Niederauerbach
Pipelinepionierbataillon 851 (GerEinh) [~990] – Zweibrücken-Niederauerbach
1./PplPiBtl 851 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [207]
2./PplPiBtl 851 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
3./PplPiBtl 851 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
4./PplPiBtl 851 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
5./PplPiBtl 851 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
6./PplPiBtl 851 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [212]
7./PplPiBtl 851 (GerEinh) (Pipelinepionierkompanie Schadensabwehr) [213]
Pipelinepionierbataillon 852 (GerEinh) [~1080] – Siegelsbach
1./PplPiBtl 852 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [207]
2./PplPiBtl 852 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
3./PplPiBtl 852 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
4./PplPiBtl 852 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
5./PplPiBtl 852 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
6./PplPiBtl 852 (GerEinh) (Pipelinepionierbetriebskompanie) [~90]
Sanitätsdepot EUSKIRCHEN
Datenfernübertragungstrupp 850/5
ANMERKUNG: Bis Mai 1988 der Nachschubkompanie 540 in Trier-West unterstellt.
Depot-Wach- und Sicherungszug SanDp EUSKIRCHEN (GerEinh)
Depotumschlagzug SanDp EUSKIRCHEN (GerEinh)
Lachgas-Erzeugungs- und Abfüllanlage EUSKIRCHEN
Sanitätsmaterialaußenlager SELLERICH (Stollenanlage)
Sanitätsmaterialnachschubgruppe EUSKIRCHEN (Bundeswehrapotheke) – Weilerswist–Hausweiler-Derkum
Sanitätsdepot LORCH-RHEINGAU (Untertageanlage) – Lorch (Rheingau)
Depot-Wach- und Sicherungszug SanDp LORCH-RHEINGAU (GerEinh)
Depotumschlagzug SanDp LORCH-RHEINGAU (GerEinh)
Sanitätsmaterialaußenlager HEILIGENBORN (Stollenanlage) – Serrig
Sanitätsmaterialaußenlager BRANDOBERNDORF – Waldsolms-Brandoberndorf
Nachschubausbildungszentrum 850 – Bruchsal
Truppenverwaltung NschAusbZentr 850 (ziv)
Verpflegungsstelle BRUCHSAL 2
Gerätedepot GERMERSHEIM
Datenfernübertragungstrupp 860/10
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp GERMERSHEIM (GerEinh)
Depotumschlagzug GerDp GERMERSHEIM (GerEinh)
Depotinstandsetzungsgruppe GerDp GERMERSHEIM (GerEinh)
Konservierungs- und Verpackungsanlage GERMERSHEIM
Materialausgabestelle GERMERSHEIM
Materialausgabestelle für WHNS GERMERSHEIM
Brandschutzgruppe GerDp GERMERSHEIM
Feldpostleitstelle 52 (GerEinh)
Gerätedepot HARDHEIM
Datenfernübertragungstrupp 860/8
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp HARDHEIM (GerEinh)
Depotumschlagzug GerDp HARDHEIM (GerEinh)
Depotinstandsetzungsgruppe GerDp HARDHEIM (GerEinh)
Materialausgabestelle HARDHEIM
Materialausgabestelle für WHNS HARDHEIM
Brandschutzgruppe GerDp HARDHEIM
Feldpostleitstelle 62 (GerEinh)
Gerätedepot HERBOLZHEIM [(F) 11 + 140 (ziv)]
Datenfernübertragungstrupp 860/3
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp HERBOLZHEIM (GerEinh)
Gerätedepot SPAICHINGEN
Datenfernübertragungstrupp 860/2
Depot-Wach- und Sicherungszug GerDp SPAICHINGEN (GerEinh)
Depotumschlagzug GerDp SPAICHINGEN (GerEinh)
Depotinstandsetzungsgruppe GerDp SPAICHINGEN (GerEinh)
Feldpostleitstelle 72 (GerEinh)
Munitionsdepot BREITENGÜSSBACH
Depot-Wach- und Sicherungszug MunDp BREITENGÜSSBACH (GerEinh)
Eisenbahnbetriebstrupp MunDp BREITENGÜSSBACH
Brandschutzgruppe MunDp BREITENGÜSSBACH
Munitionsdepot HOHENBRUNN [(F) 15 + 87 (ziv)]
Depot-Wach- und Sicherungszug I MunDp HOHENBRUNN (GerEinh)
Depot-Wach- und Sicherungszug II MunDp HOHENBRUNN (GerEinh)
Depotumschlagzug MunDp HOHENBRUNN (GerEinh)
Munitionssammelstelle HOHENBRUNN
[~8700]
Stab / Stabskompanie UKdo 8 (teilaktiv) – Zweibrücken-Niederauerbach
Verbindungskommando 4800/1 (GerEinh) [8] – Zweibrücken-Niederauerbach
Verbindungskommando 4800/2 (GerEinh) [8] – Zweibrücken-Niederauerbach
Instandsetzungslenkgruppe 481 [11] – Speyer
ANMERKUNG: 1988 aufgestellt.
Nachschubregiment 48 (GerEinh)
[2763]
Stab / Stabs- und Versorgungskompanie NschRgt 48 (GerEinh) [78] – Oberdiebach
Nachschubbataillon (Munition) 481 (GerEinh) [687] – Oberdiebach
1./NschBtl (Mun) 481 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./NschBtl (Mun) 481 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
3./NschBtl (Mun) 481 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
4./NschBtl (Mun) 481 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
Nachschubbataillon (Munition) 482 (GerEinh) [666] – Kirchheimbolanden-Haide
1./NschBtl (Mun) 482 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./NschBtl (Mun) 482 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
3./NschBtl (Mun) 482 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
4./NschBtl (Mun) 482 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
Nachschubbataillon (Munition) 483 (GerEinh) [666] – Nünschweiler-Bärenhütte
1./NschBtl (Mun) 483 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./NschBtl (Mun) 483 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
3./NschBtl (Mun) 483 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
4./NschBtl (Mun) 483 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
Nachschubbataillon (Munition) 484 (GerEinh) [666] – Kirchheimbolanden-Haide
1./NschBtl (Mun) 484 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./NschBtl (Mun) 484 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
3./NschBtl (Mun) 484 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
4./NschBtl (Mun) 484 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
[~9000]
Stab / Stabskompanie UKdo 9 (teilaktiv) – Mannheim-Feudenheim
Verbindungskommando 4900/1 (GerEinh) [8] – Mannheim-Feudenheim
Verbindungskommando 4900/2 (GerEinh) [8] – Kaiserslautern
Instandsetzungslenkgruppe 491 [11] – Philippsburg
Versorgungskompanie 4901 (GerEinh) [196] – Kaiserslautern
Pionierbataillon 491 (GerEinh) [1377] – Bruchsal
1./PiBtl 491 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [241]
2./PiBtl 491 (GerEinh) (Pionierkompanie) [214]
3./PiBtl 491 (GerEinh) (Pionierkompanie) [214]
4./PiBtl 491 (GerEinh) (Pionierkompanie) [177]
5./PiBtl 491 (GerEinh) (Pionierkompanie) [177]
6./PiBtl 491 (GerEinh) (Pionierkompanie) [177]
7./PiBtl 491 (GerEinh) (Pionierkompanie) [177]
Krankentransportbataillon 491 (GerEinh) [~600] – Hoppstädten-Weiersbach–Neubrücke
1./KrTrspBtl 491 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./KrTrspBtl 491 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
3./KrTrspBtl 491 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
4./KrTrspBtl 491 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
5./KrTrspBtl 491 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
Krankentransportbataillon 492 (GerEinh) [~470] – Köln-Ossendorf
1./KrTrspBtl 492 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./KrTrspBtl 492 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
3./KrTrspBtl 492 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
4./KrTrspBtl 492 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
Feldersatzbataillon 491 (GerEinh) – Buch (Hunsrück)
1./FErsBtl 491 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./FErsBtl 491 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
3./FErsBtl 491 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
4./FErsBtl 491 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
5./FErsBtl 491 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
6./FErsBtl 491 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
Transportregiment 49 (GerEinh) → Seite 150
Transportregiment 490 (GerEinh) → Seite 151
Transportregiment 49 (GerEinh)
[2604]
Stab / Stabskompanie TrspRgt 49 (GerEinh) [78] – Wittlich
Transportbataillon 491 (GerEinh) [842] – Ohlweiler
ANMERKUNG: 1989 aufgestellt.
1./TrspBtl 491 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./TrspBtl 491 (GerEinh) (Umschlagkompanie)
3./TrspBtl 491 (GerEinh) (Umschlagkompanie)
Bereichsfernmeldeführer 431
Stab BerFmFhr 431 – Saarbrücken-Brebach
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 47 NIEDERBROMBACH
- Sicherungszug 7047 (GerEinh) [46]
Verteilervermittlung der Bundeswehr IDAR-OBERSTEIN
Fernmeldedienstgruppe 431/10 – Saarbrücken-Brebach
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 431/101 – Merzig
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 431/101 – Merzig
- Standortfernmeldeanlage 431/101 – Saarbrücken-Sankt Johann
- Standortfernmeldeanlage 431/102 – Lebach
- Standortfernmeldeanlage 431/103 – Merzig
- Standortfernmeldeanlage 431/104 – Saarlouis
- Standortfernmeldeanlage 431/105 – Perl–Eft-Hellendorf
- Standortfernmeldeanlage 431/106 – Nonnweiler-Primstal
Fernmeldedienstgruppe 431/11 – Homburg-Erbach
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 431/111 – Homburg-Erbach
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 431/111 – Homburg-Erbach
- Standortfernmeldeanlage 431/111 – Homburg-Erbach
Heimatschutzbrigade 54
[4468]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 54 (teilaktiv) [(F) 131] [291] – Trier-West
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchBrig 54
Pionierkompanie 540 (GerEinh) [221] – Kaiserslautern
ABC-Abwehrkompanie 540 (GerEinh) (4x FK 20mm) [140] – Kaiserslautern
Sanitätskompanie 540 (GerEinh) [135] – Kaiserslautern
Nachschubkompanie 540 (teilaktiv) [(F) 112 + 12 (ziv)] [206] – Trier-West
Instandsetzungskompanie 540 (teilaktiv) [227] – Trier-West
Jägerbataillon 541 (GerEinh) [681] – Bexbach
1./JgBtl 541 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [179]
2./JgBtl 541 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 541 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 541 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 541 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Heimatschutzbrigade 64 (GerEinh)
[2844]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 64 (GerEinh) [268] – Gau-Algesheim
Pionierkompanie 640 (GerEinh) [171] – Baumholder (Gutsbezirk)
Versorgungskompanie 640 (GerEinh) [213] – Gau-Algesheim
Jägerbataillon 641 (GerEinh) [682] – Baumholder (Gutsbezirk)
1./JgBtl 641 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 641 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 641 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 641 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 641 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Pionierregiment 74 (GerEinh)
[2197]
Stab / Stabskompanie PiRgt 74 (GerEinh) [85] – Bingen am Rhein-Dromersheim
Pionierbataillon 740 (GerEinh) [704] – Bingen am Rhein-Dromersheim
1./PiBtl 740 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 740 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 740 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 740 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 740 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Pionierbataillon 741 (GerEinh) [704] – Koblenz-Lützel
1./PiBtl 741 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 741 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 741 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 741 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 741 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Pionierbataillon 742 (GerEinh) [704] – Bad Dürkheim-Hardenburg
1./PiBtl 742 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 742 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
3./PiBtl 742 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
4./PiBtl 742 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
5./PiBtl 742 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie) [150]
Sanitätsregiment 74
[~5730 + ~3570 (ziv)]
Stab / Stabskompanie SanRgt 74 [(F) 50] [83] – Mainz-Hechtsheim
Truppenverwaltung SanRgt 74 (ziv)
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 74
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 740
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 74 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Koblenz-Lützel
Mörserkompanie 740 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Schauren (bei Blankenrath)
Versorgungskompanie 740 (GerEinh) [172] – Koblenz-Lützel
Jägerbataillon 741 (GerEinh) [880] – Koblenz-Lützel
1./JgBtl 741 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 741 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 741 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 741 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 741 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 742 (GerEinh) [880] – Koblenz-Horchheimer Höhe
1./JgBtl 742 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 742 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 742 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 742 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 742 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 743 (GerEinh) [880] – Schauren (bei Blankenrath)
1./JgBtl 743 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 743 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 743 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 743 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 743 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Verteidigungskreiskommando 411
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 411 (GerEinh) – Mendig
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 411
Feldwebel für Reservisten 411
Standortfeldwebel MENDIG
Hilfsbearbeiter Standortarzt BÜCHEL – Cochem-Brauheck
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel MAYEN
Kasernenfeldwebel MENDIG
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 411/01 (GerEinh) [3] – Mendig
Verbindungskommando (ZivBeh) 411/02 (GerEinh) [3] – Mendig
Verbindungskommando (ZivBeh) 411/03 (GerEinh) [3] – Mendig
Verteidigungskreiskommando 412
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 412 (GerEinh) – Diez
ANMERKUNG: Das VKK 412 wird im Oktober 1989 nach Montabaur verlegt.
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 412
Feldwebel für Reservisten 412
Standortfeldwebel DIEZ
Standortarzt DIEZ
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel DIEZ
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben MONTABAUR
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben RENNEROD
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben WESTERBURG
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 412/01 (GerEinh) [3] – Diez
Verbindungskommando (ZivBeh) 412/02 (GerEinh) [3] – Diez
Verbindungskommando (ZivBeh) 412/03 (GerEinh) [3] – Diez
Verbindungskommando (ZivBeh) 412/04 (GerEinh) [3] – Diez
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7412 (GerEinh) [4] – Montabaur
Sicherungszug 4412/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Montabaur
Sicherungszug 7412 (GerEinh) [25] – Diez
Sicherungszug NATO-Tanklager WESTERBURG (GerEinh) [41] – Diez
Wehrleit- und Ersatzbataillon 852 (GerEinh) [1105] – Diez
1./WLt/ErsBtl 852 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 852 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fschjg) [200]
3./WLt/ErsBtl 852 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fschjg) [200]
4./WLt/ErsBtl 852 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/FN) [200]
Verteidigungskreiskommando 413
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 413 (GerEinh) – Idar-Oberstein
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 413
Zusatzpersonal WHNS bei VKK 413
Feldwebel für Reservisten 413
Standortdienstgruppe IDAR-OBERSTEIN
Hilfsbearbeiter Standortarzt BIRKENFELD – Birkenfeld (Nahe)
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben KASTELLAUN
Kasernenfeldwebel IDAR-OBERSTEIN 1
Kasernenfeldwebel IDAR-OBERSTEIN 2
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 413/01 (GerEinh) [3] – Idar-Oberstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 413/02 (GerEinh) [3] – Idar-Oberstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 413/03 (GerEinh) [3] – Idar-Oberstein
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7413 (GerEinh) [4] – Idar-Oberstein
Heimatschutzkompanie 4131 (GerEinh) [198] – Baumholder (Gutsbezirk)
Heimatschutzkompanie 4132 (GerEinh) [198] – Baumholder (Gutsbezirk)
Heimatschutzkompanie 4133 (GerEinh) [198] – Baumholder (Gutsbezirk)
Sicherungszug 4413/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Baumholder (Gutsbezirk)
Sicherungszug 7413 (GerEinh) [25] – Baumholder (Gutsbezirk)
Sicherungszug 8414 (GerEinh) [46] – Baumholder (Gutsbezirk)
Sicherungszug 8415 (GerEinh) [46] – Baumholder (Gutsbezirk)
Sicherungszug 8416 (GerEinh) [46] – Baumholder (Gutsbezirk)
Sicherungszug 8417 (GerEinh) [46] – Baumholder (Gutsbezirk)
Sicherungszug NATO-Tanklager FÜRFELD (GerEinh) [41] – Baumholder (Gutsbezirk)
Wehrleit- und Ersatzbataillon 855 (GerEinh) [1105] – Baumholder (Gutsbezirk)
1./WLt/ErsBtl 855 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 855 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 855 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Verteidigungsbezirkskommando 42
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 42 (GerEinh) – Trier-West
Zusatzpersonal WHNS bei VBK 42
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 42
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 42/1 (GerEinh) [3] – Trier-West
Verbindungskommando (ZivBeh) 42/01 (GerEinh) [3] – Trier-West
Fernmeldezug 42 (GerEinh) – Heidweiler
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7042 (GerEinh) [4] – Trier-West
Instandsetzungslenkgruppe 743 [11] – Trier-West
- Instandsetzungstrupp MobStp 743/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 743/2
- Instandsetzungstrupp MobStp 743/3
Verteidigungskreiskommando 422
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 422 (GerEinh) – Gerolstein-Lissingen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 422
Feldwebel für Reservisten 422
Standortfeldwebel GEROLSTEIN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben DAUN
Kasernenfeldwebel GEROLSTEIN – Gerolstein-Lissingen
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 422/01 (GerEinh) [3] – Gerolstein-Lissingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 422/02 (GerEinh) [3] – Gerolstein-Lissingen
Verteidigungsbezirkskommando 43
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 43 (GerEinh) [134] – Darmstadt-Nord
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 84
Zusatzpersonal WHNS bei VBK 43
ANMERKUNG: Ab Oktober 1988.
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 43
ANMERKUNG: Ab April 1990.
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 43/1 (GerEinh) [3] – Darmstadt-Nord
Verbindungskommando (NATO) 43/2 (GerEinh) [3] – Darmstadt-Nord
Verbindungskommando (ZivBeh) 43/01 (GerEinh) [3] – Darmstadt-Nord
Fernmeldekompanie 743 (GerEinh) [98] – Wiesbaden–Mainz-Kastel
Nachschubkompanie 743 (GerEinh) [211] – Bensheim
Instandsetzungskompanie 743 (GerEinh) [183] – Bensheim
Instandsetzungslenkgruppe 741 [11] – Darmstadt-Nord
- Instandsetzungstrupp MobStp 741/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 741/2
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 84 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Trebur-Hessenaue
Mörserkompanie 840 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Trebur-Hessenaue
Versorgungskompanie 840 (GerEinh) [172] – Trebur-Hessenaue
Jägerbataillon 841 (GerEinh) [880] – Trebur-Hessenaue
1./JgBtl 841 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 841 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 841 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 841 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 841 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 842 (GerEinh) [880] – Bensheim
1./JgBtl 842 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 842 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
3./JgBtl 842 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
4./JgBtl 842 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
5./JgBtl 842 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Jägerbataillon 843 (GerEinh) [880] – Hasselroth-Neuenhaßlau
ANMERKUNG: Bis Februar 1988 in Gau-Algesheim.
1./JgBtl 843 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 843 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Verteidigungskreiskommando 431
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 431 (GerEinh) – Frankfurt am Main-Westend
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 431
Zusatzpersonal WHNS bei VKK 431
Feldwebel für Reservisten 431
Standortarztgruppe FRANKFURT – Frankfurt am Main-Bockenheim
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 431/1 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (NATO) 431/2 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (NATO) 431/3 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (ZivBeh) 431/01 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (ZivBeh) 431/02 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (ZivBeh) 431/03 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (ZivBeh) 431/04 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (ZivBeh) 431/05 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Verbindungskommando (ZivBeh) 431/06 (GerEinh) [3] – Frankfurt am Main-Westend
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7431 (GerEinh) [4] – Frankfurt am Main-Westend
Pionierdienstgruppe 7431 (GerEinh) [4] – Frankfurt am Main-Westend
Heimatschutzkompanie 4311 (GerEinh) [198] – Hasselroth-Neuenhaßlau
Heimatschutzkompanie 4312 (GerEinh) [198] – Hasselroth-Neuenhaßlau
Heimatschutzkompanie 4313 (GerEinh) [198] – Hasselroth-Neuenhaßlau
Heimatschutzkompanie 4314 (GerEinh) [198] – Hasselroth-Neuenhaßlau
Sicherungszug 4431/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Wiesbaden–Mainz-Kastel
Sicherungszug 4431/02 (GerEinh) (WHNS) [45] – Wiesbaden–Mainz-Kastel
Sicherungszug 4431/03 (GerEinh) (WHNS) [45] – Wiesbaden–Mainz-Kastel
Sicherungszug 7431 (GerEinh) [25] – Hasselroth-Neuenhaßlau
Sicherungszug 8407 (GerEinh) [25] – Hasselroth-Neuenhaßlau
Sicherungszug 8408 (GerEinh) [25] – Hasselroth-Neuenhaßlau
Wehrleit- und Ersatzbataillon 856 (GerEinh) [1305] – Hasselroth-Neuenhaßlau
1./WLt/ErsBtl 856 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 856 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 856 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
4./WLt/ErsBtl 856 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
5./WLt/ErsBtl 856 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzArt) [200]
6./WLt/ErsBtl 856 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
7./WLt/ErsBtl 856 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
Verteidigungskreiskommando 432
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 432 (GerEinh) [152] – Wiesbaden-Südost
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 432
Feldwebel für Reservisten 432
Standortfeldwebel DARMSTADT – Darmstadt-Nord
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt LORCH – Lorch (Rheingau)
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt WIESBADEN
Verteidigungsbezirkskommando 44
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 44 (GerEinh) – Kassel-Wilhelmshöhe
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 44
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 44/1 (GerEinh) [3] – Kassel-Wilhelmshöhe
Verbindungskommando (NATO) 44/2 (GerEinh) [3] – Kassel-Wilhelmshöhe
Verbindungskommando (ZivBeh) 44/01 (GerEinh) [3] – Kassel-Wilhelmshöhe
Fernmeldezug 44 (GerEinh) – Kassel-Wilhelmshöhe
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7044 (GerEinh) [4] – Kassel-Wilhelmshöhe
Pionierdienstgruppe VBK 44 – Kassel-Wilhelmshöhe
Wallmeistertrupp 441/1 [3] – Fritzlar
Verteidigungskreiskommando 441
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 441 (GerEinh) – Fritzlar
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 441
Feldwebel für Reservisten 441
Standortdienstgruppe Standortältester KASSEL – Kassel-Wilhelmshöhe
Standortfeldwebel FRITZLAR
Standortfeldwebel HOMBERG – Homberg (Efze)
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt AROLSEN – Arolsen-Mengeringhausen
Hilfsbearbeiter Standortarzt FRANKENBERG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben AROLSEN – Arolsen-Mengeringhausen
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben FRANKENBERG
Kasernenfeldwebel FRITZLAR
Kasernenfeldwebel FULDATAL – Fuldatal-Rothwesten
Kasernenfeldwebel HOMBERG – Homberg (Efze)
Kasernenfeldwebel KASSEL 1 – Kassel-Niederzwehren
Kasernenfeldwebel KASSEL 2 – Kassel-Wilhelmshöhe
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben SCHWALMSTADT – Schwalmstadt-Treysa
Kasernenfeldwebel SCHWARZENBORN – Schwarzenborn (Knüll)
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben WOLFHAGEN – Wolfhagen-Gasterfeld
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 441/1 (GerEinh) [3] – Fritzlar
Verbindungskommando (NATO) 441/2 (GerEinh) [3] – Fritzlar
Verbindungskommando (NATO) 441/3 (GerEinh) [3] – Fritzlar
Verbindungskommando (ZivBeh) 441/01 (GerEinh) [3] – Fritzlar
Verbindungskommando (ZivBeh) 441/02 (GerEinh) [3] – Fritzlar
Verbindungskommando (ZivBeh) 441/03 (GerEinh) [3] – Fritzlar
Verbindungskommando (ZivBeh) 441/04 (GerEinh) [3] – Fritzlar
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7441 (GerEinh) [4] – Fritzlar
Pionierdienstgruppe 7441 (GerEinh) [4] – Fritzlar
Verteidigungskreiskommando 442
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 442 (GerEinh) – Rotenburg an der Fulda
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 442
Feldwebel für Reservisten 442
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt ROTENBURG/FULDA
Hilfsbearbeiter Standortarzt HESSISCH LICHTENAU
Hilfsbearbeiter Standortarzt SONTRA
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben HESSISCH LICHTENAU
Verteidigungsbezirkskommando 45
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 45 (GerEinh) – Neustadt an der Weinstraße
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 94
Zusatzpersonal WHNS bei VBK 45 – Speyer
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 45
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 45/1 (GerEinh) [3] – Neustadt an der Weinstraße
Verbindungskommando (ZivBeh) 45/01 (GerEinh) [3] – Neustadt an der Weinstraße
Fernmeldekompanie 745 (GerEinh) [98] – Neustadt an der Weinstraße
Nachschubkompanie 741 (GerEinh) [211] – Neustadt an der Weinstraße
Instandsetzungskompanie 741 (GerEinh) [183] – Neustadt an der Weinstraße
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7045 (GerEinh) [4] – Neustadt an der Weinstraße
Verteidigungskreiskommando 451
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 451 (GerEinh) – Landau in der Pfalz
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 451
Feldwebel für Reservisten 451
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt BAD BERGZABERN
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt GERMERSHEIM
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel BAD BERGZABERN
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben SPEYER
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/01 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/02 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/03 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/04 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/05 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/06 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/07 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/08 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Verbindungskommando (ZivBeh) 451/09 (GerEinh) [3] – Landau in der Pfalz
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7451 (GerEinh) [4] – Landau in der Pfalz
Heimatschutzkompanie 4511 (GerEinh) [198] – Rohrbach (Pfalz)
Heimatschutzkompanie 4512 (GerEinh) [198] – Rohrbach (Pfalz)
Heimatschutzkompanie 4513 (GerEinh) [198] – Rohrbach (Pfalz)
Sicherungszug 7451 (GerEinh) [25] – Rohrbach (Pfalz)
Sicherungszug 8403 (GerEinh) [25] – Neustadt an der Weinstraße
Sicherungszug 8404 (GerEinh) [25] – Rohrbach (Pfalz)
Sicherungszug 8405 (GerEinh) [25] – Neustadt an der Weinstraße
Sicherungszug IVG-Tanklager WÖRTH (GerEinh) [41] – Rohrbach (Pfalz)
Sicherungszug NATO-Tanklager BELLHEIM (GerEinh) [41] – Rohrbach (Pfalz)
Wehrleit- und Ersatzbataillon 863 (GerEinh) [1105] – Neustadt an der Weinstraße
1./WLt/ErsBtl 863 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 863 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 863 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 863 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 863 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 863 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Führerreserve II für TerrKdo SÜD (GerEinh)
Anlagen im Bereich des VKK 451:
Standortmunitionsniederlage 451/1 – Speyer
Standortschießanlage 451/1 – Bad Bergzabern
Standortschießanlage 451/2 – Lustadt
Standortübungsplatz BAD BERGZABERN
Standortübungsplatz GERMERSHEIM – Lustadt
Pionierübungsplatz (Land) SPEYER – Dudenhofen
Verteidigungskreiskommando 452
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 452 (GerEinh) [152] – Worms
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 452
Feldwebel für Reservisten 452
Standortfeldwebel MAINZ – Mainz-Gonsenheim
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 452/01 (GerEinh) [3] – Worms
Verbindungskommando (ZivBeh) 452/02 (GerEinh) [3] – Worms
Verbindungskommando (ZivBeh) 452/03 (GerEinh) [3] – Worms
Verbindungskommando (ZivBeh) 452/04 (GerEinh) [3] – Worms
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7452 (GerEinh) [4] – Worms
Heimatschutzkompanie 4521 (GerEinh) [198] – Worms
Heimatschutzkompanie 4522 (GerEinh) [198] – Worms
Sicherungszug 4452/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Worms
Sicherungszug 7452 (GerEinh) [25] – Worms
Sicherungszug 8409 (GerEinh) [37] – Worms
Wehrleit- und Ersatzbataillon 862 (GerEinh) [1105] – Gau-Algesheim
1./WLt/ErsBtl 862 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 862 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 862 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 862 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 862 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 862 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Bundeswehrfachschulkompanie MAINZ – Mainz-Hartenberg/Münchfeld
Fachausbildungskompanie MAINZ – Mainz-Hechtsheim
Anlagen im Bereich des VKK 452:
Standortschießanlage 452/1 – Wackernheim
Verteidigungskreiskommando 453
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 453 (GerEinh) – Zweibrücken
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 453
Zusatzpersonal WHNS bei VKK 453
Feldwebel für Reservisten 453
Standortfeldwebel ZWEIBRÜCKEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben KUSEL
Kasernenfeldwebel ZWEIBRÜCKEN – Zweibrücken-Niederauerbach
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 453/01 (GerEinh) [3] – Zweibrücken
Verbindungskommando (ZivBeh) 453/02 (GerEinh) [3] – Zweibrücken
Verbindungskommando (ZivBeh) 453/03 (GerEinh) [3] – Zweibrücken
Verbindungskommando (ZivBeh) 453/04 (GerEinh) [3] – Zweibrücken
Verbindungskommando (ZivBeh) 453/05 (GerEinh) [3] – Zweibrücken
Verteidigungskreiskommando 461
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 461 (GerEinh) – Merzig
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 461
Feldwebel für Reservisten 461
Standortfeldwebel MERZIG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben BEXBACH
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben LEBACH
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 461/01 (GerEinh) [3] – Merzig
Verbindungskommando (ZivBeh) 461/02 (GerEinh) [3] – Merzig
Verbindungskommando (ZivBeh) 461/03 (GerEinh) [3] – Merzig
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7461 (GerEinh) [4] – Merzig
Heimatschutzkompanie 4611 (GerEinh) [198] – Merzig
Heimatschutzkompanie 4612 (GerEinh) [198] – Nünschweiler-Bärenhütte
Heimatschutzkompanie 4613 (GerEinh) [198] – Nünschweiler-Bärenhütte
Heimatschutzkompanie 4614 (GerEinh) [198] – Merzig
Sicherungszug 7461 (GerEinh) [25] – Merzig
Wehrleit- und Ersatzbataillon 864 (GerEinh) [1105] – Bexbach
1./WLt/ErsBtl 864 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 864 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 864 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 864 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 864 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 864 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 461:
Standortmunitionsniederlage 461/1 – Lebach-Landsweiler
Standortmunitionsniederlage 461/2 – Homburg-Jägersburg
Verteidigungsbezirkskommando 47
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 47 (GerEinh) – Gießen
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 47
Hilfsbearbeiter Standortarzt GIESSEN
ANMERKUNG: Von der Norm abweichend dem VBK 47 (und nicht dem VKK 471) unterstellt.
Sanitätsbereich 47/1
Verpflegungsstelle GIESSEN
Kasernenfeldwebel:
ANMERKUNG: Von der Norm abweichend dem VBK 47 (und nicht dem VKK 471) organisatorisch zugeordnet.
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben GIESSEN
Kasernenfeldwebel GIESSEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 47/1 (GerEinh) [3] – Gießen
Verbindungskommando (ZivBeh) 47/01 (GerEinh) [3] – Gießen
Fernmeldezug 47 (GerEinh) – Gießen
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7047 (GerEinh) [4] – Gießen
Pionierdienstgruppe VBK 47 – Gießen
Wallmeistertrupp 471/1 [3] – Wetzlar
Wallmeistertrupp 471/2 [3] – Wetzlar
Wallmeistertrupp 471/3 [3] – Gießen
Wallmeistertrupp 471/4 [3] – Gießen
Wallmeistertrupp 471/5 [3] – Marburg
Verteidigungskreiskommando 471 → Seite 186
Verteidigungskreiskommando 471
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 471 (GerEinh) – Marburg
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 471
Feldwebel für Reservisten 471
Standortdienstgruppe STADTALLENDORF
Standortdienstgruppe WETZLAR
Standortfeldwebel MARBURG
Unterstützungskommando 4
ANMERKUNG: Zusammenarbeit im Rahmen des Wartime Host Nation Support (WHNS) mit dem
3rd Corps Support Command (COSCOM) der US Army in Wiesbaden zur Unterstützung des V (US) Corps.
[~10.500]
Stab / Stabskompanie UKdo 4 (teilaktiv) [(F) 35 + 5 (ziv)] [~200] – Mainz-Gonsenheim
Truppenverwaltung UKdo 4 (ziv)
Verbindungskommando 4400/1 (GerEinh) [8] – Mainz-Gonsenheim
Verbindungskommando 4400/2 (GerEinh) [8] – Mainz-Gonsenheim
Instandsetzungslenkgruppe 441 [11] – Mainz-Gonsenheim
Versorgungskompanie 4401 (GerEinh) [~200] – Bad Schwalbach
Sicherungsbataillon 441 (GerEinh) [708] – Wiesbaden–Mainz-Kastel
ANMERKUNG: Seit Oktober 1987 teilaufgestellt, Vollaufstellung im Januar 1989.
1./SichBtl 441 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./SichBtl 441 (GerEinh) (Sicherungskompanie) [172]
3./SichBtl 441 (GerEinh) (Sicherungskompanie) [172]
4./SichBtl 441 (GerEinh) (Sicherungskompanie) [172]
Begleitbatterie 4401 (GerEinh) (12x FK 20mm) [198] – Gießen
Begleitbatterie 4402 (GerEinh) (12x FK 20mm) [200] – Friedberg-Ockstadt
Schwimmbrückenkompanie 4401 (GerEinh) [201] – Speyer (geplant: Oftersheim)
ABC-Abwehrbataillon (Nebel) 441 (GerEinh) [331] – Philippsburg
1./ABCAbwBtl 441 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [155]
2./ABCAbwBtl 441 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie Nebel) [88]
3./ABCAbwBtl 441 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie Nebel) [88]
Krankentransportbataillon 441 (GerEinh) [727] – Friedberg-Ockstadt
1./KrTrspBtl 441 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./KrTrspBtl 441 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
3./KrTrspBtl 441 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
4./KrTrspBtl 441 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
5./KrTrspBtl 441 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
6./KrTrspBtl 441 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie [Großraum])
Nachschubregiment 44 (GerEinh)
[2139]
Stab / Stabs- und Versorgungskompanie (GerEinh) [78] – Gau-Algesheim
Fernmeldeführer im Wehrbereich V
Stab FmFhr WB V [(F) 13 + 3 (ziv)] [28] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Fernmeldekompanie 750 (gekadert) [(F) 88] [306] – Karlsruhe-Rintheim
Bereichsfernmeldeführer 516
Stab BerFmFhr 516 – Freiburg im Breisgau-Stühlinger
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 52 MERDINGEN
- Sicherungszug 7052 (GerEinh) [25]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 56 ROTTWEIL
- Sicherungszug 7056 (GerEinh) [37]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 58 OBERKIRCH – Oberkirch-Nußbach
- Sicherungszug 7058 (GerEinh) [25]
Verteilervermittlung der Bundeswehr SIGMARINGEN
Standortfernmeldeanlage 516/881 – Oppenau
Fernmeldedienstgruppe 516/10 – Freiburg im Breisgau-Neuburg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 516/101 – Freiburg im Breisgau-Neuburg
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 516/102 – Eschbach (Markgräflerland)
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 516/101 – Freiburg im Breisgau-Neuburg
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 516/102 – Eschbach (Markgräflerland)
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 516/101 – Freiburg im Breisgau-Neuburg
- Standortfernmeldeanlage 516/102 – Freiburg im Breisgau-Neuburg
- Standortfernmeldeanlage 516/104 – Freiburg im Breisgau-Haslach
- Standortfernmeldeanlage 516/105 – Freiburg im Breisgau-Oberau
- Standortfernmeldeanlage 516/106 – Kirchzarten
- Standortfernmeldeanlage 516/107 – Herbolzheim
Fernmeldedienstgruppe 516/11 – Achern
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 516/111 – Achern
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 516/111 – Achern
- Standortfernmeldeanlage 516/111 – Achern
- Standortfernmeldeanlage 516/112 – Achern
- Standortfernmeldeanlage 516/113 – Baden-Baden
- Standortfernmeldeanlage 516/114 – Offenburg
Fernmeldedienstgruppe 516/12 – Nagold
ANMERKUNG: Im Laufe des Jahres 1989 nach Horb am Neckar verlegt.
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 516/121 – Nagold
ANMERKUNG: Im Laufe des Jahres 1989 nach Horb am Neckar verlegt.
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 516/121 – Horb am Neckar
ANMERKUNG: 1989 aufgestellt.
- Standortfernmeldeanlage 516/121 – Nagold
- Standortfernmeldeanlage 516/122 – Simmersfeld-Fünfbronn
- Standortfernmeldeanlage 516/123 – Sulz am Neckar
- Standortfernmeldeanlage 516/124 – Empfingen
ANMERKUNG: Im Juni 1989 aufgelöst.
- Standortfernmeldeanlage 516/125 – Horb am Neckar
ANMERKUNG: 1989 aufgestellt.
Fernmeldedienstgruppe 516/13 – Lörrach
- Standortfernmeldeanlage 516/131 – Lörrach
- Standortfernmeldeanlage 516/132 – Bad Säckingen
- Standortfernmeldeanlage 516/134 – Efringen-Kirchen
- Standortfernmeldeanlage 516/135 – Todtnau-Fahl
- Standortfernmeldeanlage 516/136 – Eschbach (Markgräflerland)
Fernmeldedienstgruppe 516/20 – Sigmaringen
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 516/201 – Sigmaringen
Bereichsfernmeldeführer 519
Stab BerFmFhr 519 – Karlsruhe-Rintheim
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 44 SANKT MARTIN (geplant) – Sankt Martin (Pfalz)
ANMERKUNG: Bei Sankt Martin (Pfalz) befindet sich eine ursprünglich von der NATO errichtete Untertageanlage,
die seit 1981 der Bundeswehr zur Nutzung überlassen ist. Der geplante Umbau in eine GSVBw wird nach 1989 nicht realisiert.
Verteilervermittlung der Bundeswehr KARLSRUHE – Karlsruhe-Weststadt
Fernmeldedienstgruppe 519/10 – Karlsruhe-Rintheim
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 519/101 – Karlsruhe-Rintheim
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 519/102 – Karlsruhe-Neureut
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 519/103 – Karlsruhe-Waldstadt
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 519/101 – Karlsruhe-Neureut
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 519/102 – Karlsruhe-Rintheim
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 519/101 – Karlsruhe-Weststadt
- Standortfernmeldeanlage 519/102 – Karlsruhe-Rintheim
- Standortfernmeldeanlage 519/103 – Karlsruhe-Nordweststadt
- Standortfernmeldeanlage 519/104 – Pforzheim-Nordstadt
- Standortfernmeldeanlage 519/105 – Pforzheim-Huchenfeld
- Standortfernmeldeanlage 519/106 – Karlsruhe-Neureut
- Standortfernmeldeanlage 519/107 – Bietigheim (Baden)
- Standortfernmeldeanlage 519/108 – Karlsruhe-Grünwinkel
- Standortfernmeldeanlage 519/109 – Rastatt
Fernmeldedienstgruppe 519/11 – Bruchsal
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 519/111 – Bruchsal
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 519/111 – Bruchsal
- Standortfernmeldeanlage 519/111 – Bruchsal
- Standortfernmeldeanlage 519/112 – Philippsburg
Bereichsfernmeldeführer 528
Stab BerFmFhr 528 – Stuttgart-Mitte
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 51 WALDENBUCH – Waldenbuch-Liebenau
- Sicherungszug 7051 (GerEinh) [37]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 57 ERBACH
- Sicherungszug 7057 (GerEinh) [37]
Standortfernmeldeanlage 528/811 – Tübingen
Standortfernmeldeanlage 528/812 – Tübingen
Fernmeldedienstgruppe 528/10 – Stuttgart-Nord
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 528/101 – Stuttgart-Bad Cannstatt
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 528/102 – Stuttgart-Nord
- Fernmelderevisionsdiensttrupp 528/103 – Stuttgart-Bad Cannstatt
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 528/101 – Stuttgart-Bad Cannstatt
- Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 528/102 – Stuttgart-Nord
- Festes Fernmeldezentrum der Bundeswehr 528/101 – Stuttgart-Bad Cannstatt
- Standortfernmeldeanlage 528/102 – Stuttgart-Mitte
[4468]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 55 (teilaktiv) [(F) ~160 + ~20 (ziv)] [291] – Böblingen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchBrig 55
Pionierkompanie 550 (GerEinh) [221] – Donaueschingen
ANMERKUNG: Bis Oktober 1988 in Renningen-Malmsheim. Ab November 1988 dem Feldartilleriebataillon 555 unterstellt. Im Zuge der Aufstellung
der Deutsch-Französischen Brigade wird die Kompanie in die Panzerpionierkompanie 550 umgegliedert und als aktive Einheit aufgestellt.
SONDERKAPITEL
Deutsch-Französische Brigade
Seit Oktober 1988 besteht in Böblingen ein gemeinsamer Aufstellungsstab. 1989 folgt die Aufstellung eines
gemischten deutsch-französischen Versorgungsbataillons in Stetten am kalten Markt. Die Deutsch-Französische
Brigade wird im Oktober 1989 offiziell aufgestellt, aber erst im Oktober 1990 in Dienst gestellt. Kommandeur und
Stellvertretender Kommandeur werden jeweils wechselweise von beiden Nationen gestellt, wobei der Wechsel in
der Führung alle zwei Jahre vollzogen wird. Stab, Stabskompanie und Versorgungsbataillon sind zu etwa gleichen
Teilen gemischt. Hier wird die ursprüngliche Gliederung der Brigade in der bzw. unmittelbar nach der
Aufstellungsphase wiedergegeben.
Heimatschutzbrigade 65 (GerEinh)
[2844]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 65 (GerEinh) [268] – Renningen-Malmsheim
Pionierkompanie 650 (GerEinh) [171] – Renningen-Malmsheim
Versorgungskompanie 650 (GerEinh) [213] – Renningen-Malmsheim
Jägerbataillon 651 (GerEinh) [682] – Renningen-Malmsheim
1./JgBtl 651 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 651 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 651 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 651 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 651 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Jägerbataillon 652 (GerEinh) [682] – Schorndorf-Oberberken
1./JgBtl 652 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 652 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 652 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 652 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 652 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz M48, 6x Mrs 120mm) [106]
Panzerbataillon 653 (GerEinh) [363] – Münsingen
1./PzBtl 653 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz M48) [195]
2./PzBtl 653 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
3./PzBtl 653 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
4./PzBtl 653 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz M48) [56]
Feldartilleriebataillon 655 (GerEinh) [465] – Philippsburg
1./FArtBtl 655 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungsbatterie, 4x FK 20mm) [198]
2./FArtBtl 655 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
3./FArtBtl 655 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
4./FArtBtl 655 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x FH 105mm [L]) [89]
Sanitätsregiment 75
[~6100 + ~4340 (ziv)]
Stab / Stabskompanie SanRgt 75 [(F) 50] [83] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 75
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 750
Sanitätszentrum 501 – Böblingen (geplant)
Zahnarztgruppe 501/1 – Böblingen
Zahnarztgruppe 501/2 – Ludwigsburg
Zahnarztgruppe 501/3 – Stuttgart-Bad Cannstatt
Sanitätszentrum 502 – Bruchsal (geplant)
Arztgruppe Innere Medizin 502 – Bruchsal
Zahnarztgruppe 502/1 – Bruchsal
Zahnarztgruppe 502/2 – Philippsburg
Zahnarztgruppe 502/3 – Achern
Sanitätszentrum 503 – Calw (geplant)
Zahnarztgruppe 503/1 – Calw
Zahnarztgruppe 503/2 – Nagold
Sanitätszentrum 504 – Ellwangen
Zahnarztgruppe 504/1 – Ellwangen
Sanitätszentrum 505 – Engstingen-Großengstingen
Zahnarztgruppe 505/1 – Engstingen-Großengstingen
Zahnarztgruppe 505/2 – Münsingen
Sanitätszentrum 506 – Immendingen (geplant)
Zahnarztgruppe 506/1 – Immendingen
Zahnarztgruppe 506/2 – Neuhausen ob Eck
Sanitätszentrum 507 – Mannheim (geplant)
Zahnarztgruppe 507/1 – Mannheim-Neckarstadt Ost
Verteidigungsbezirkskommando 51
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 51 (GerEinh) – Ludwigsburg
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 75
Zusatzpersonal WHNS bei VBK 51
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 51
Sanitätsbereich 51/3
Verpflegungsstelle LUDWIGSBURG
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 51/01 (GerEinh) [3] – Ludwigsburg
Fernmeldekompanie 751 (GerEinh) [98] – Schorndorf-Oberberken
Nachschubkompanie 751 (GerEinh) [211] – Schorndorf-Oberberken
Instandsetzungskompanie 751 (GerEinh) [183] – Schorndorf-Oberberken
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7051 (GerEinh) [4] – Ludwigsburg
Instandsetzungslenkgruppe 754 [11] – Ludwigsburg
- Instandsetzungstrupp MobStp 754/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 754/2
Verteidigungskreiskommando 511
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 511 (GerEinh) [152] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 511
Feldwebel für Reservisten 511
Standortfeldwebel STUTTGART
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt STUTTGART
Hilfsbearbeiter Standortarzt BÖBLINGEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben BÖBLINGEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 511/01 (GerEinh) [3] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Verbindungskommando (ZivBeh) 511/02 (GerEinh) [3] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Verbindungskommando (ZivBeh) 511/03 (GerEinh) [3] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Verbindungskommando (ZivBeh) 511/04 (GerEinh) [3] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Verbindungskommando (ZivBeh) 511/05 (GerEinh) [3] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7511 (GerEinh) [4] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Pionierdienstgruppe 7511 (GerEinh) [4] – Stuttgart-Bad Cannstatt
Heimatschutzkompanie 5111 (GerEinh) [198] – Renningen-Malmsheim
Heimatschutzkompanie 5112 (GerEinh) [198] – Renningen-Malmsheim
Sicherungszug 4511/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Renningen-Malmsheim
Sicherungszug 4511/02 (GerEinh) (WHNS) [45] – Renningen-Malmsheim
Sicherungszug 7511 (GerEinh) [25] – Renningen-Malmsheim
Verteidigungskreiskommando 512
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 512 (GerEinh) [152] – Schwäbisch Gmünd
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 512
Feldwebel für Reservisten 512
Standortfeldwebel ELLWANGEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel ELLWANGEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 512/01 (GerEinh) [3] – Schwäbisch Gmünd
Verbindungskommando (ZivBeh) 512/02 (GerEinh) [3] – Schwäbisch Gmünd
Verbindungskommando (ZivBeh) 512/03 (GerEinh) [3] – Schwäbisch Gmünd
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7512 (GerEinh) [4] – Schwäbisch Gmünd
Pionierdienstgruppe 7512 (GerEinh) [4] – Schwäbisch Gmünd
Heimatschutzkompanie 5121 (GerEinh) [198] – Rainau-Schwabsberg
Sicherungszug 7512 (GerEinh) [25] – Rainau-Schwabsberg
Sicherungszug 8510 (GerEinh) [25] – Rainau-Schwabsberg
Sicherungszug NATO-Tanklager AALEN (GerEinh) [41] – Rainau-Schwabsberg
Wehrleit- und Ersatzbataillon 871 (GerEinh) [1105] – Schorndorf-Oberberken
1./WLt/ErsBtl 871 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 871 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art) [200]
3./WLt/ErsBtl 871 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 871 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fla/SichDst) [200]
5./WLt/ErsBtl 871 (GerEinh) (Ersatzkompanie Inst/Nsch) [200]
6./WLt/ErsBtl 871 (GerEinh) (Ersatzkompanie San/SpezPers) [200]
Verteidigungskreiskommando 513
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 513 (GerEinh) [152] – Heilbronn
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 513
Feldwebel für Reservisten 513
Hilfsbearbeiter Standortarzt BAD MERGENTHEIM
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben KÜLSHEIM
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben NIEDERSTETTEN
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben TAUBERBISCHOFSHEIM
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 513/01 (GerEinh) [3] – Heilbronn
Verbindungskommando (ZivBeh) 513/02 (GerEinh) [3] – Heilbronn
Verbindungskommando (ZivBeh) 513/03 (GerEinh) [3] – Heilbronn
Verbindungskommando (ZivBeh) 513/04 (GerEinh) [3] – Heilbronn
Verbindungskommando (ZivBeh) 513/05 (GerEinh) [3] – Heilbronn
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7513 (GerEinh) [4] – Heilbronn
Pionierdienstgruppe 7513 (GerEinh) [4] – Heilbronn
Heimatschutzkompanie 5131 (GerEinh) [198] – Waldenburg
Heimatschutzkompanie 5132 (GerEinh) [198] – Waldenburg
Sicherungszug 4513/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Waldenburg
Sicherungszug 7513 (GerEinh) [25] – Waldenburg
Sicherungszug 8511 (GerEinh) [25] – Waldenburg
Sicherungszug NATO-Tanklager BOXBERG (GerEinh) [41] – Waldenburg
Sicherungszug NATO-Tanklager HEILBRONN (GerEinh) [41] – Waldenburg
Wehrleit- und Ersatzbataillon 872 (GerEinh) [905] – Siegelsbach
1./WLt/ErsBtl 872 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 872 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pi) [200]
3./WLt/ErsBtl 872 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 872 (GerEinh) (Ersatzkompanie AmphPi/SchwBrPi) [200]
5./WLt/ErsBtl 872 (GerEinh) (Ersatzkompanie SchwBrPi/SpezPers) [200]
Bundeswehrfachschulkompanie TAUBERBISCHOFSHEIM
Anlagen im Bereich des VKK 513:
Standortmunitionsniederlage 513/1 – Hardheim-Schweinberg
Standortmunitionsniederlage 513/2 – Tauberbischofsheim
Standortmunitionsniederlage 513/3 – Bad Mergentheim
Standortschießanlage 513/1 – Bad Mergentheim
Standortschießanlage 513/2 – Külsheim
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 513/1 – Tauberbischofsheim
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 513/2 – Külsheim
Standortübungsplatz BAD MERGENTHEIM
Standortübungsplatz KÜLSHEIM
Standortübungsplatz TAUBERBISCHOFSHEIM
Verteidigungskreiskommando 521
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 521 (GerEinh) [152] – Karlsruhe-Nordweststadt
Feldwebel für Reservisten 521
Standortfeldwebel BRUCHSAL
Standortfeldwebel KARLSRUHE
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt KARLSRUHE – Karlsruhe-Rintheim
Hilfsbearbeiter Standortarzt BRUCHSAL
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel BRUCHSAL
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben PHILIPPSBURG
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7521 (GerEinh) [4] – Karlsruhe-Nordweststadt
Heimatschutzkompanie 5211 (GerEinh) [198] – Bruchsal
Heimatschutzkompanie 5212 (GerEinh) [198] – Bruchsal
Heimatschutzkompanie 5213 (GerEinh) [198] – Bietigheim (Baden)
Sicherungszug 4521/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Karlsruhe-Rintheim
Sicherungszug 7521 (GerEinh) [25] – Bietigheim (Baden)
Sicherungszug 8504 (GerEinh) [25] – Bietigheim (Baden)
Sicherungszug NATO-Tanklager HUTTENHEIM (GerEinh) [41] – Bruchsal
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 521/01 (GerEinh) [3] – Karlsruhe-Nordweststadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 521/02 (GerEinh) [3] – Karlsruhe-Nordweststadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 521/03 (GerEinh) [3] – Karlsruhe-Nordweststadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 521/04 (GerEinh) [3] – Karlsruhe-Nordweststadt
Bundeswehrfachschulkompanie KARLSRUHE – Karlsruhe-Waldstadt
Verteidigungskreiskommando 522
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 522 (GerEinh) – Mannheim-Wohlgelegen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 522
Feldwebel für Reservisten 522
Standortfeldwebel MANNHEIM
Standortarzt MANNHEIM – Mannheim-Neckarstadt Ost
Hilfsbearbeiter Standortarzt MANNHEIM – Mannheim-Neckarstadt Ost
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel MANNHEIM – Mannheim-Neckarstadt Ost
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben WALLDÜRN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 522/01 (GerEinh) [3] – Mannheim-Wohlgelegen
Verbindungskommando (ZivBeh) 522/02 (GerEinh) [3] – Mannheim-Wohlgelegen
Verbindungskommando (ZivBeh) 522/03 (GerEinh) [3] – Mannheim-Wohlgelegen
Verbindungskommando (ZivBeh) 522/04 (GerEinh) [3] – Mannheim-Wohlgelegen
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7522 (GerEinh) [4] – Mannheim-Wohlgelegen
Heimatschutzkompanie 5221 (GerEinh) [198] – Oftersheim
Heimatschutzkompanie 5222 (GerEinh) [198] – Oftersheim
Heimatschutzkompanie 5223 (GerEinh) [198] – Oftersheim
Sicherungszug 4522/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Oftersheim
Sicherungszug 7522 (GerEinh) [25] – Oftersheim
Sicherungszug 8508 (GerEinh) [25] – Oftersheim
Wehrleit- und Ersatzbataillon 874 (GerEinh) [1105] – Oftersheim
1./WLt/ErsBtl 874 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 874 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 874 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 874 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 874 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 874 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 522:
Standortmunitionsniederlage 522/1 – Walldürn
Standortschießanlage 522/1 – Walldürn
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 522/1 – Walldürn
Standortübungsplatz WALLDÜRN
Verteidigungsbezirkskommando 53
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 53 (GerEinh) [134] – Freiburg im Breisgau-Neuburg
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 53
Sanitätsbereich 53/5
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 53/01 (GerEinh) [3] – Freiburg im Breisgau-Neuburg
Fernmeldekompanie 753 (GerEinh) [98] – Kirchzarten
Nachschubkompanie 753 (GerEinh) [211] – Kirchzarten
Verteidigungskreiskommando 532
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 532 (GerEinh) [152] – Immendingen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 532
Feldwebel für Reservisten 532
Standortfeldwebel IMMENDINGEN
Hilfsbearbeiter Standortarzt IMMENDINGEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel IMMENDINGEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 532/01 (GerEinh) [3] – Immendingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 532/02 (GerEinh) [3] – Immendingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 532/03 (GerEinh) [3] – Immendingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 532/04 (GerEinh) [3] – Immendingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 532/05 (GerEinh) [3] – Immendingen
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7532 (GerEinh) [4] – Immendingen
Heimatschutzkompanie 5321 (GerEinh) [198] – Immendingen
Sicherungszug 7532 (GerEinh) [25] – Immendingen
Wehrleit- und Ersatzbataillon 876 (GerEinh) [1305] – Neuhausen ob Eck
1./WLt/ErsBtl 876 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 876 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 876 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
4./WLt/ErsBtl 876 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
5./WLt/ErsBtl 876 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzArt) [200]
6./WLt/ErsBtl 876 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
7./WLt/ErsBtl 876 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzGren) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 532:
Standortmunitionsniederlage 532/1 – Immendingen
Standortschießanlage 532/1 – Konstanz-Wollmatingen
Standortschießanlage 532/2 – Immendingen
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 532/1 – Immendingen
Standortübungsplatz IMMENDINGEN
Standortübungsplatz KONSTANZ – Konstanz-Wollmatingen
Verteidigungskreiskommando 533
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 533 (GerEinh) – Freiburg im Breisgau-Oberau
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 533
Feldwebel für Reservisten 533
Verteidigungsbezirkskommando 54
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 54 (GerEinh) – Tübingen
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 85
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 54
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 54/1 (GerEinh) [3] – Tübingen
Verbindungskommando (ZivBeh) 54/01 (GerEinh) [3] – Tübingen
Fernmeldekompanie 754 (GerEinh) [98] – Engstingen-Großengstingen
Verteidigungskreiskommando 542
Stab (teilaktiv) / Stabskompanie VKK 542 (GerEinh) [152] – Ulm-Mitte
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 542
Feldwebel für Reservisten 542
Standortdienstgruppe ULM
Hilfsbearbeiter Standortarzt ULM
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel DORNSTADT
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben LAUPHEIM
Kasernenfeldwebel ULM – Ulm-Mitte
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 542/02 (GerEinh) [3] – Ulm-Mitte
Verteidigungskreiskommando 543
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 543 (GerEinh) [152] – Weingarten (Württemberg)
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 543
Feldwebel für Reservisten 543
Standortfeldwebel SIGMARINGEN
Standortfeldwebel STETTEN – Stetten am kalten Markt
Standortfeldwebel WEINGARTEN
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt PFULLENDORF
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben PFULLENDORF
Kasernenfeldwebel SIGMARINGEN
Kasernenfeldwebel STETTEN 1 – Stetten am kalten Markt
Kasernenfeldwebel STETTEN 2 – Stetten am kalten Markt
Kasernenfeldwebel WEINGARTEN – Weingarten (Württemberg)
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 543/02 (GerEinh) [3] – Weingarten (Württemberg)
Verbindungskommando (ZivBeh) 543/03 (GerEinh) [3] – Weingarten (Württemberg)
Verbindungskommando (ZivBeh) 543/04 (GerEinh) [3] – Weingarten (Württemberg)
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7543 (GerEinh) [4] – Weingarten (Württemberg)
Heimatschutzkompanie 5431 (GerEinh) [198] – Weingarten (Württemberg)
Heimatschutzkompanie 5432 (GerEinh) [198] – Weingarten (Württemberg)
Sicherungszug 7543 (GerEinh) [25] – Weingarten (Württemberg)
Wehrleit- und Ersatzbataillon 869 (GerEinh) [1105] – Weingarten (Württemberg)
1./WLt/ErsBtl 869 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 869 (GerEinh) (Ersatzkompanie DivEinh/PzAufkl) [200]
3./WLt/ErsBtl 869 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pz/PzGren) [200]
4./WLt/ErsBtl 869 (GerEinh) (Ersatzkompanie Leopard 2) [200]
Unterstützungskommando 5
ANMERKUNG: Zusammenarbeit im Rahmen des Wartime Host Nation Support (WHNS) mit dem 2 nd Corps
Support Command (COSCOM) der US Army in Nellingen (Ostfildern) zur Unterstützung des VII (US) Corps.
Nachschubregiment 45 (GerEinh)
[2139]
Stab / Stabs- und Versorgungskompanie NschRgt 45 (GerEinh) [78] – Bad Mergentheim
Nachschubbataillon (Munition) 451 (GerEinh) [687] – Elztal-Dallau (geplant)
ANMERKUNG: Der Mobilmachungsstützpunkt DALLAU beseht zunächst nur provisorisch und wird nach 1989 nicht mehr ausgebaut.
1./NschBtl (Mun) 451 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./NschBtl (Mun) 451 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
3./NschBtl (Mun) 451 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
4./NschBtl (Mun) 451 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
Nachschubbataillon (Munition) 452 (GerEinh) [687] – Bad Mergentheim
1./NschBtl (Mun) 452 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./NschBtl (Mun) 452 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
3./NschBtl (Mun) 452 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
4./NschBtl (Mun) 452 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
Nachschubbataillon (Munition) 453 (GerEinh) [687] – Walldürn
1./NschBtl (Mun) 453 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
2./NschBtl (Mun) 453 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
3./NschBtl (Mun) 453 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
4./NschBtl (Mun) 453 (GerEinh) (Nachschubkompanie Munition, 6x FK 20mm)
Fernmeldeführer im Wehrbereich VI
[(F) 194 + 1017 (ziv)] [2745]
Stab FmFhr WB VI [(F) 13 + 3 (ziv)] [28] – München-Schwabing West
Fernmeldekompanie 760 (gekadert) [(F) 88] [306] – München-Freimann
Bereichsfernmeldeführer 623 [(F) 39 + 514 (ziv)] [1265]
Stab BerFmFhr 623 – München-Maxvorstadt
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 61 JENGEN
ANMERKUNG: Kolloziert mit der Geophysikalischen Datenleitstelle SÜD der Luftwaffe (→ T e i l 3).
- Sicherungszug 7061 (GerEinh) [25]
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr 66 PFAFFENHOFEN – Pfaffenhofen an der Ilm
- Sicherungszug 7066 (GerEinh) [37]
Heimatschutzbrigade 66 (GerEinh)
[~2864]
Stab / Stabskompanie HSchBrig 66 (GerEinh) [268] – Garching-Hochbrück
Pionierkompanie 660 (GerEinh) [171] – Garching-Hochbrück
Versorgungskompanie 660 (GerEinh) [213] – Garching-Hochbrück
Jägerbataillon 661 (GerEinh) [682] – München-Freimann
1./JgBtl 661 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 661 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 661 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 661 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 661 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz Leopard 1, 6x Mrs 120mm) [106]
Jägerbataillon 662 (GerEinh) [682] – Heidenheim am Hahnenkamm
1./JgBtl 662 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [180]
2./JgBtl 662 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
3./JgBtl 662 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
4./JgBtl 662 (GerEinh) (Jägerkompanie, 3x Milan) [132]
5./JgBtl 662 (GerEinh) (Schwere Kompanie, 7x KPz Leopard 1, 6x Mrs 120mm) [106]
Panzerbataillon 663 (GerEinh) [363] – Heidenheim am Hahnenkamm
1./PzBtl 663 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz Leopard 1) [195]
2./PzBtl 663 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 1) [56]
3./PzBtl 663 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 1) [56]
4./PzBtl 663 (GerEinh) (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 1) [56]
Feldartilleriebataillon 665 (GerEinh) [~485] – Pöcking-Maising
ANMERKUNG: Das Bataillon ist außer der Norm nicht mit FH 105mm (L) sondern mit Gebirgshaubitzen ausgerüstet.
1./FArtBtl 665 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungsbatterie, 4x FK 20mm) [~200]
2./FArtBtl 665 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x GebH 105mm M56) [~95]
3./FArtBtl 665 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x GebH 105mm M56) [~95]
4./FArtBtl 665 (GerEinh) (Feldhaubitzbatterie, 6x GebH 105mm M56) [~95]
Pionierregiment 76 (GerEinh)
[1493]
Stab / Stabskompanie PiRgt 76 (GerEinh) [85] – Garching-Hochbrück
Pionierbataillon 760 (GerEinh) [704] – Münchsmünster
1./PiBtl 760 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [170]
2./PiBtl 760 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
Sanitätsregiment 76
[~7470 + ~5355 (ziv)]
Stab / Stabskompanie SanRgt 76 [(F) 50] [83] – München-Schwabing West
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 76
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe SanRgt 760
Standortarztgruppe MÜNCHEN – München-Am Hart
Sanitätszentrum 601 – Amberg
Zahnarztgruppe 601/1 – Kümmersbruck-Gärmersdorf
Sanitätszentrum 602 – Bad Reichenhall
Zahnarztgruppe 602/1 – Bad Reichenhall
Zahnarztgruppe 602/2 – Traunstein
Zahnarztgruppe 602/3 – Bischofswiesen-Strub
Zahnarztgruppe 602/4 – Brannenburg-Degerndorf am Inn
Sanitätszentrum 603 – Bayreuth (geplant)
Zahnarztgruppe 603/1 – Bayreuth
Zahnarztgruppe 603/2 – Ebern
Sanitätszentrum 604 – Dillingen an der Donau (geplant)
Zahnarztgruppe 604/1 – Dillingen an der Donau
Zahnarztgruppe 604/2 – Donauwörth
Zahnarztgruppe 604/3 – Günzburg
Sanitätszentrum 605 – Feldkirchen-Mitterharthausen
Zahnarztgruppe 605/1 – Feldkirchen-Mitterharthausen
Zahnarztgruppe 605/2 – Bogen
Zahnarztgruppe 605/3 – Regen
Sanitätszentrum 606 – Hammelburg
Arztgruppe Betriebsmedizin 606 – Hammelburg
Arztgruppe Innere Medizin 606 (geplant) – Hammelburg
Zahnarztgruppe 606/1 – Hammelburg
Sanitätszentrum 607 – Ingolstadt
Arztgruppe Innere Medizin 607 – Ingolstadt
Arztgruppe Augenheilkunde 607 – Ingolstadt
Zahnarztgruppe 607/1 – Ingolstadt
Zahnarztgruppe 607/2 – Oberhausen-Kreut
Zahnarztgruppe 607/3 – Heidenheim am Hahnenkamm
Sanitätszentrum 608 – Kempten (Allgäu)
Arztgruppe Innere Medizin 608 – Kempten (Allgäu)
Verteidigungsbezirkskommando 61
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 61 (GerEinh) – Augsburg-Hochfeld
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 96
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 61
Sanitätsbereich 61/10
Verteidigungskreiskommando 612
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 612 (GerEinh) [152] – Kempten (Allgäu)
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 612
Feldwebel für Reservisten 612
Standortfeldwebel KEMPTEN
Standortfeldwebel SONTHOFEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben FÜSSEN
Kasernenfeldwebel KEMPTEN – Kempten (Allgäu)
Kasernenfeldwebel SONTHOFEN
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 612/01 (GerEinh) [3] – Kempten (Allgäu)
Verbindungskommando (ZivBeh) 612/02 (GerEinh) [3] – Kempten (Allgäu)
Verbindungskommando (ZivBeh) 612/03 (GerEinh) [3] – Kempten (Allgäu)
Verbindungskommando (ZivBeh) 612/04 (GerEinh) [3] – Kempten (Allgäu)
Verbindungskommando (ZivBeh) 612/05 (GerEinh) [3] – Kempten (Allgäu)
Verteidigungskreiskommando 613
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 613 (GerEinh) [152] – Augsburg-Hochfeld
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 613
Feldwebel für Reservisten 613
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt AUGSBURG
Hilfsbearbeiter Standortarzt LEIPHEIM
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel GÜNZBURG
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 613/01 (GerEinh) [3] – Augsburg-Hochfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 613/02 (GerEinh) [3] – Augsburg-Hochfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 613/03 (GerEinh) [3] – Augsburg-Hochfeld
Verteidigungsbezirkskommando 62
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 62 (GerEinh) [134] – Regensburg-Kasernenviertel
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 62
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 62/1 (GerEinh) [3] – Regensburg-Kasernenviertel
Verbindungskommando (NATO) 62/2 (GerEinh) [3] – Regensburg-Kasernenviertel
Verbindungskommando (ZivBeh) 62/01 (GerEinh) [3] – Regensburg-Kasernenviertel
Fernmeldezug 62 (GerEinh) – Regensburg-Kasernenviertel
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7062 (GerEinh) [4] – Regensburg-Kasernenviertel
Instandsetzungslenkgruppe 763 [11] – Regensburg-Kasernenviertel
- Instandsetzungstrupp MobStp 763/1
Verteidigungskreiskommando 622
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 622 (GerEinh) – Weiden in der Oberpfalz
Feldwebel für Reservisten 622
Standortfeldwebel WEIDEN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel WEIDEN – Weiden in der Oberpfalz
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 622/1 (GerEinh) [3] – Weiden in der Oberpfalz
Verteidigungskreiskommando 623
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 623 (GerEinh) [152] – Regensburg-Westenviertel
Feldwebel für Reservisten 623
Standortdienstgruppe REGENSBURG – Regensburg-Kasernenviertel
Hilfsbearbeiter Standortarzt REGENSBURG – Regensburg-Kasernenviertel
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben CHAM
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben HEMAU
Kasernenfeldwebel REGENSBURG 1 – Regensburg-Kasernenviertel
Kasernenfeldwebel REGENSBURG 2 – Regensburg-Kasernenviertel
Kasernenfeldwebel REGENSBURG 3 – Regensburg-Kasernenviertel
ANMERKUNG: Dem VBK 62 organisatorisch zugeordnet, aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch hier angeführt.
Kasernenfeldwebel REGENSBURG 4 - Regensburg-Kasernenviertel
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben RODING
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 623/1 (GerEinh) [3] – Regensburg-Westenviertel
Verbindungskommando (NATO) 623/2 (GerEinh) [3] – Regensburg-Westenviertel
Verbindungskommando (ZivBeh) 623/01 (GerEinh) [3] – Regensburg-Westenviertel
Verbindungskommando (ZivBeh) 623/02 (GerEinh) [3] – Regensburg-Westenviertel
Verbindungskommando (ZivBeh) 623/03 (GerEinh) [3] – Regensburg-Westenviertel
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7623 (GerEinh) [4] – Regensburg-Kasernenviertel
Pionierdienstgruppe 7623 (GerEinh) [4] – Regensburg-Kasernenviertel
Heimatschutzkompanie 6231 (GerEinh) [198] – Regensburg-Kasernenviertel
Sicherungszug 7623 (GerEinh) [25] – Regensburg-Kasernenviertel
Bundeswehrfachschulkompanie REGENSBURG – Regensburg-Kasernenviertel
Fachausbildungskompanie REGENSBURG – Regensburg-Kasernenviertel
Anlagen im Bereich des VKK 623:
Standortmunitionsniederlage 623/1 – Hemau-Langenkreith
Standortmunitionsniederlage 623/2 – Obertraubling-Oberhinkofen
Standortmunitionsniederlage 623/3 – Roding
Standortmunitionsniederlage 623/4 – Willmering
Standortschießanlage 623/1 – Hemau-Langenkreith
Standortschießanlage 623/2 – Obertraubling-Oberhinkofen
Standortschießanlage 623/3 – Willmering
Verteidigungsbezirkskommando 63
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 63 (GerEinh) [134] – Ansbach
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 76
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 63
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 63/01 (GerEinh) [3] – Ansbach
Fernmeldekompanie 763 (GerEinh) – Marktbergel
Nachschubkompanie 763 (GerEinh) [211] – Marktbergel
Instandsetzungskompanie 763 (GerEinh) [183] – Marktbergel
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7063 (GerEinh) [4] – Marktbergel
Instandsetzungslenkgruppe 761 [11] – Marktbergel
- Instandsetzungstrupp MobStp 761/1
- Instandsetzungstrupp MobStp 761/2
[3204]
Stab / Stabskompanie HSchRgt 76 (GerEinh) (7x KanJPz) [158] – Marktbergel
Mörserkompanie 760 (GerEinh) (18x Mrs 120mm) [234] – Martkbergel
Versorgungskompanie 760 (GerEinh) [172] – Marktbergel
Jägerbataillon 761 (GerEinh) „Fränkische Jäger“ [880] – Veitshöchheim
ANMERKUNG: Bis März 1988 in Würzburg-Heidingsfeld.
1./JgBtl 761 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie, 7x FK 20mm) [192]
2./JgBtl 761 (GerEinh) (Jägerkompanie) [172]
Verteidigungskreiskommando 631
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 631 (GerEinh) – Ansbach
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 631
Feldwebel für Reservisten 631
Standortfeldwebel ANSBACH
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt MARKTBERGEL
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben HEIDENHEIM – Heidenheim am Hahnenkamm
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 631/01 (GerEinh) [3] – Ansbach
Verbindungskommando (ZivBeh) 631/02 (GerEinh) [3] – Ansbach
Verbindungskommando (ZivBeh) 631/03 (GerEinh) [3] – Ansbach
Verbindungskommando (ZivBeh) 631/04 (GerEinh) [3] – Ansbach
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7631 (GerEinh) [4] – Pfofeld-Langlau
Pionierdienstgruppe 7631 (GerEinh) [4] – Pfofeld-Langlau
Heimatschutzkompanie 6311 (GerEinh) [198] – Pfofeld-Langlau
Heimatschutzkompanie 6312 (GerEinh) [198] – Pfofeld-Langlau
Heimatschutzkompanie 6313 (GerEinh) [198] – Pfofeld-Langlau
Sicherungszug 7631 (GerEinh) [25] – Pfofeld-Langlau
Wehrleit- und Ersatzbataillon 878 (GerEinh) [1105] – Roth-Pfaffenhofen
1./WLt/ErsBtl 878 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 878 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 878 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 878 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 878 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 878 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Wehrleit- und Ersatzbataillon 879 (GerEinh) [1305] – Roth-Pfaffenhofen
1./WLt/ErsBtl 879 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 879 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
3./WLt/ErsBtl 879 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
4./WLt/ErsBtl 879 (GerEinh) (Ersatzkompanie BrigEinh) [200]
5./WLt/ErsBtl 879 (GerEinh) (Ersatzkompanie PzArt) [200]
Verteidigungskreiskommando 632
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 632 (GerEinh) [152] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 632
Feldwebel für Reservisten 632
Standortdienstgruppe NÜRNBERG
Standortfeldwebel ROTH – Roth-Kiliansdorf
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt ROTH – Roth-Kiliansdorf
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel NÜRNBERG – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Kasernenfeldwebel ROTH – Roth-Kiliansdorf
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/01 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/02 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/03 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/04 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/05 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/06 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/07 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Verbindungskommando (ZivBeh) 632/08 (GerEinh) [3] – Nürnberg-Großreuth bei Schweinau
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7632 (GerEinh) [4] – Fürth-Weikershof
Pionierdienstgruppe 7632 (GerEinh) [4] – Fürth-Weikershof
Heimatschutzkompanie 6321 (GerEinh) [198] – Fürth-Weikershof
Sicherungszug 7632 (GerEinh) [25] – Fürth-Weikershof
Sicherungszug 8605 (GerEinh) [37] – Fürth-Weikershof
Wehrleit- und Ersatzbataillon 887 (GerEinh) [1105] – Fürth-Weikershof
1./WLt/ErsBtl 887 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 887 (GerEinh) (Ersatzkompanie Art) [200]
3./WLt/ErsBtl 887 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fm/Pi) [200]
4./WLt/ErsBtl 887 (GerEinh) (Ersatzkompanie Fla/SichDst) [200]
5./WLt/ErsBtl 887 (GerEinh) (Ersatzkompanie Inst/Nsch) [200]
6./WLt/ErsBtl 887 (GerEinh) (Ersatzkompanie San/SpezPers) [200]
Anlagen im Bereich des VKK 632:
Standortschießanlage 632/1 – Roth-Eckersmühlen
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 632/1 – Oberasbach
Standortübungsplatz HAINBERG – Oberasbach
Standortübungsplatz ROTH – Roth-Eckersmühlen
Verteidigungskreiskommando 641
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 641 (GerEinh) – Würzburg-Heidingsfeld
Feldwebel für Reservisten 641
Standortfeldwebel VEITSHÖCHHEIM
Standortfeldwebel WÜRZBURG
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt WÜRZBURG
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben EBERN
Kasernenfeldwebel VEITSHÖCHHEIM
Kasernenfeldwebel VOLKACH
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 641/1 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (NATO) 641/2 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (NATO) 641/3 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 641/01 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 641/02 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 641/03 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 641/04 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 641/05 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Verbindungskommando (ZivBeh) 641/06 (GerEinh) [3] – Würzburg-Heidingsfeld
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7641 (GerEinh) [4] – Würzburg-Heidingsfeld
Pionierdienstgruppe 7641 (GerEinh) [4] – Würzburg-Heidingsfeld
Sicherungszug 4641/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Würzburg-Heidingsfeld
Verteidigungskreiskommando 642
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 642 (GerEinh) – Aschaffenburg
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 642
Feldwebel für Reservisten 642
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel HAMMELBURG
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben MELLRICHSTADT
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 642/1 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (NATO) 642/2 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (NATO) 642/3 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 642/01 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 642/02 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 642/03 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 642/04 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 642/05 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Verbindungskommando (ZivBeh) 642/06 (GerEinh) [3] – Aschaffenburg
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7642 (GerEinh) [4] – Aschaffenburg
Pionierdienstgruppe 7642 (GerEinh) [4] – Aschaffenburg
Heimatschutzkompanie 6421 (GerEinh) [198] – Aschaffenburg
Heimatschutzkompanie 6422 (GerEinh) [198] – Aschaffenburg
Heimatschutzkompanie 6423 (GerEinh) [198] – Aschaffenburg
Sicherungszug 4642/01 (GerEinh) (WHNS) [45] – Aschaffenburg
Sicherungszug 7642 (GerEinh) [25] – Aschaffenburg
Sicherungszug NATO-Tanklager ASCHAFFENBURG (GerEinh) [41]
Wehrleit- und Ersatzbataillon 880 (GerEinh) [1105] – Alzenau
1./WLt/ErsBtl 880 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 880 (GerEinh) (Ersatzkompanie DivEinh/PzAufkl) [200]
3./WLt/ErsBtl 880 (GerEinh) (Ersatzkompanie Pz/PzGren) [200]
4./WLt/ErsBtl 880 (GerEinh) (Ersatzkompanie Leopard 2) [200]
5./WLt/ErsBtl 880 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg) [200]
6./WLt/ErsBtl 880 (GerEinh) (Ersatzkompanie Jg/Art) [200]
Verteidigungsbezirkskommando 65
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 65 (GerEinh) – München-Schwabing West
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe HSchRgt 86
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 65
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 65/01 (GerEinh) [3] – München-Schwabing West
Fernmeldekompanie 765 (GerEinh) [98] – München-Schwabing West
Nachschubkompanie 761 (GerEinh) [211] – München-Schwabing West
Instandsetzungskompanie 761 (GerEinh) [183] – München-Schwabing West
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7065 (GerEinh) [4] – München-Schwabing West
Pionierdienstgruppe VBK 65 – München-Schwabing West
Wallmeistertrupp 651/1 [3] – München-Schwabing West
Wallmeistertrupp 651/2 [3] – München-Schwabing West
Wallmeistertrupp 652/1 [3] – Ingolstadt
Wallmeistertrupp 653/1 [3] – Murnau am Staffelsee
Wallmeistertrupp 654/1 [3] – Traunstein
Heimatschutzregiment 86 (GerEinh) „Altbayern“ → Seite 249
Verteidigungskreiskommando 651 und Standortkommandantur MÜNCHEN → Seite 250
Verteidigungskreiskommando 652 → Seite 251
Verteidigungskreiskommando 653 → Seite 252
Verteidigungskreiskommando 654 → Seite 253
Verteidigungskreiskommando 651
und Standortkommandantur MÜNCHEN
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 651/StOK MÜNCHEN (GerEinh) – München-Maxvorstadt
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 651/StOK MÜNCHEN
Feldwebel für Reservisten 651
Standortdienstgruppe MÜNCHEN
Zivile Wache (Heer) StOMunNdlg MÜNCHEN (ziv) – Oberschleißheim
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel MÜNCHEN 1 – München-Freimann
Kasernenfeldwebel MÜNCHEN 2 – München-Freimann
Kasernenfeldwebel MÜNCHEN 3 – München-Schwabing
Kasernenfeldwebel MÜNCHEN 4 – München-Am Hart
Kasernenfeldwebel MÜNCHEN 5 – München-Schwabing West
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 651/01 (GerEinh) [3] – München-Maxvorstadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 651/02 (GerEinh) [3] – München-Maxvorstadt
Standortarrestanstalt MÜNCHEN – München-Maxvorstadt
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7651 (GerEinh) [4] – München-Schwabing West
Pionierdienstgruppe 7651 (GerEinh) [4] – München-Schwabing West
Heimatschutzkompanie 6511 (GerEinh) [198] – Krailling
Heimatschutzkompanie 6512 (GerEinh) [198] – Krailling
Heimatschutzkompanie 6513 (GerEinh) [198] – München-Schwabing West
Sicherungszug 7651 (GerEinh) [25] – München-Schwabing West
Sicherungszug I IVG-Tanklager UNTERPFAFFENHOFEN (GerEinh) [41] – Krailling
Sicherungszug II IVG-Tanklager UNTERPFAFFENHOFEN (GerEinh) [41] – Krailling
Wehrleit- und Ersatzbataillon 883 (GerEinh) [1105] – München-Am Hart
1./WLt/ErsBtl 883 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 883 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
3./WLt/ErsBtl 883 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
4./WLt/ErsBtl 883 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
5./WLt/ErsBtl 883 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
6./WLt/ErsBtl 883 (GerEinh) (Ersatzkompanie) [200]
Verteidigungskreiskommando 652
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 652 (GerEinh) [152] – Ingolstadt
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 652
Feldwebel für Reservisten 652
Standortdienstgruppe INGOLSTADT
Standortfeldwebel OBERHAUSEN/DONAU – Oberhausen-Kreut
Standortarzt INGOLSTADT
Hilfsbearbeiter Standortarzt NEUBURG – Neuburg an der Donau-Grünau
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel INGOLSTADT
Kasernenfeldwebel OBERHAUSEN/DONAU – Oberhausen-Kreut
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 652/1 (GerEinh) [3] – Ingolstadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 652/01 (GerEinh) [3] – Ingolstadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 652/02 (GerEinh) [3] – Ingolstadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 652/03 (GerEinh) [3] – Ingolstadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 652/04 (GerEinh) [3] – Ingolstadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 652/05 (GerEinh) [3] – Ingolstadt
Verbindungskommando (ZivBeh) 652/06 (GerEinh) [3] – Ingolstadt
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7652 (GerEinh) [4] – Ingolstadt
Pionierdienstgruppe 7652 (GerEinh) [4] – Ingolstadt
Heimatschutzkompanie 6521 (GerEinh) [198] – Münchsmünster
Heimatschutzkompanie 6522 (GerEinh) [198] – Münchsmünster
Sicherungszug 7652 (GerEinh) [25] – Ingolstadt
Sicherungszug 8606 (GerEinh) [37] – Ingolstadt
Sicherungszug IVG-Tanklager NEUBURG (GerEinh) [41] – Ingolstadt
Sicherungszug NATO-Tanklager NEUBURG (GerEinh) [41] – Ingolstadt
Wehrleit- und Ersatzbataillon 881 (GerEinh) [1305] – Garching-Hochbrück
1./WLt/ErsBtl 881 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [105]
2./WLt/ErsBtl 881 (GerEinh) (Ersatzkompanie DivEinh/PzAufkl) [200]
Verteidigungskreiskommando 653
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 653 (GerEinh) [152] – Murnau am Staffelsee
Mobilmachungsvorbereitungsgruppe VKK 653
Feldwebel für Reservisten 653
Standortdienstgruppe LANDSBERG – Landsberg am Lech
Standortdienstgruppe MITTENWALD
Standortfeldwebel MURNAU
Hilfsbearbeiter Standortarzt LANDSBERG – Penzing
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel LANDSBERG 1 – Landsberg am Lech
Kasernenfeldwebel LANDSBERG 2 – Landsberg am Lech
Kasernenfeldwebel MITTENWALD 1
Kasernenfeldwebel MITTENWALD 2
Kasernenfeldwebel PÖCKING – Pöcking-Maising
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 653/01 (GerEinh) [3] – Murnau am Staffelsee
Verbindungskommando (ZivBeh) 653/02 (GerEinh) [3] – Murnau am Staffelsee
Verbindungskommando (ZivBeh) 653/03 (GerEinh) [3] – Murnau am Staffelsee
Verbindungskommando (ZivBeh) 653/04 (GerEinh) [3] – Murnau am Staffelsee
Verbindungskommando (ZivBeh) 653/05 (GerEinh) [3] – Murnau am Staffelsee
Verbindungskommando (ZivBeh) 653/06 (GerEinh) [3] – Murnau am Staffelsee
Verbindungskommando (ZivBeh) 653/07 (GerEinh) [3] – Murnau am Staffelsee
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7653 (GerEinh) [4] – Murnau am Staffelsee
Pionierdienstgruppe 7653 (GerEinh) [4] – Murnau am Staffelsee
Heimatschutzkompanie 6531 (GerEinh) [198] – Peiting
Sicherungszug 7653 (GerEinh) [25] – Peiting
Verteidigungskreiskommando 654
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 654 (GerEinh) – Traunstein
Feldwebel für Reservisten 654
Standortdienstgruppe BAD REICHENHALL
Standortfeldwebel TRAUNSTEIN
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt BRANNENBURG – Brannenburg-Degerndorf am Inn
Betriebsschutzbeauftragter Standortarzt ERDING
Hilfsbearbeiter Standortarzt TRAUNSTEIN
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel BAD REICHENHALL 1
Kasernenfeldwebel BAD REICHENHALL 2
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben BISCHOFSWIESEN – Bischofswiesen-Strub
Kasernenfeldwebel mit Standortaufgaben BRANNENBURG – Brannenburg-Degerndorf am Inn
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/01 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/02 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/03 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/04 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/05 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/06 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/07 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verbindungskommando (ZivBeh) 654/08 (GerEinh) [3] – Traunstein
Verteidigungsbezirkskommando 66
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 66 (GerEinh) – Landshut
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 66
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (ZivBeh) 66/01 (GerEinh) [3] – Landshut
Fernmeldezug 66 (GerEinh) – Landshut
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7066 (GerEinh) [4] – Landshut
Pionierdienstgruppe VBK 66 – Landshut
Wallmeistertrupp 660/1 [3] – Landshut
Wallmeistertrupp 660/6 [3] – Landshut
ANMERKUNG: Im Oktober 1989 nach Kirchham verlegt.
Wallmeistertrupp 661/1 [3] – Regen
Wallmeistertrupp 661/2 [3] – Passau
Wallmeistertrupp 661/3 [3] – Bogen
Wallmeistertrupp 661/4 [3] – Passau
ANMERKUNG: Im Oktober 1989 nach Freyung verlegt.
Wallmeistertrupp 661/5 [3] – Deggendorf
Verteidigungskreiskommando 661 → Seite 255
Verteidigungskreiskommando 662 → Seite 256
Verteidigungsbezirkskommando 67
Stab (gekadert) / Stabskompanie VBK 67 (GerEinh) – Bayreuth
Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten bei VBK 67
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 67/1 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (NATO) 67/2 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (ZivBeh) 67/01 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Fernmeldezug 67 (GerEinh) – Bayreuth
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7067 (GerEinh) [4] – Bayreuth
Pionierdienstgruppe VBK 67 – Bayreuth
Wallmeistertrupp 670/1 [3] – Bayreuth
Wallmeistertrupp 670/2 [3] – Bayreuth
Wallmeistertrupp 670/3 [3] – Naila
Wallmeistertrupp 670/4 [3] – Breitengüßbach
Wallmeistertrupp 670/5 [3] – Breitengüßbach
Wallmeistertrupp 670/6 [3] – Breitengüßbach
Verteidigungskreiskommando 671 → Seite 257
Verteidigungskreiskommando 671
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 671 (GerEinh) – Bamberg
Feldwebel für Reservisten 671
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 671/1 (GerEinh) [3] – Bamberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 671/01 (GerEinh) [3] – Bamberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 671/02 (GerEinh) [3] – Bamberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 671/03 (GerEinh) [3] – Bamberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 671/04 (GerEinh) [3] – Bamberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 671/05 (GerEinh) [3] – Bamberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 671/06 (GerEinh) [3] – Bamberg
Verbindungskommando (ZivBeh) 671/07 (GerEinh) [3] – Bamberg
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7671 (GerEinh) [4] – Breitengüßbach
Pionierdienstgruppe 7671 (GerEinh) [4] – Breitengüßbach
Verteidigungskreiskommando 672
Stab (gekadert) / Stabskompanie VKK 672 (GerEinh) – Bayreuth
Feldwebel für Reservisten 672
Standortfeldwebel BAYREUTH
Kasernenfeldwebel:
Kasernenfeldwebel BAYREUTH
Verbindungsorganisation:
Verbindungskommando (NATO) 672/1 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (ZivBeh) 672/01 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (ZivBeh) 672/02 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (ZivBeh) 672/03 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (ZivBeh) 672/04 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (ZivBeh) 672/05 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Verbindungskommando (ZivBeh) 672/06 (GerEinh) [3] – Bayreuth
Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7672 (GerEinh) [4] – Bayreuth
Pionierdienstgruppe 7672 (GerEinh) [4] – Bayreuth
Sicherungszug 8603 (GerEinh) [37] – Bayreuth
Fachausbildungskompanie HOF – Hof (Saale)
Anlagen im Bereich des VKK 672:
Standortmunitionsniederlage 672/1 – Goldkronach-Dressendorf
Standortschießanlage 672/1 – Goldkronach-Dressendorf
Übungsschießanlage Fliegerabwehr aller Truppen 672/1 – Bayreuth
Standortübungsplatz OSCHENBERG – Bayreuth
Standortübungsplatz HOF – Hof (Saale)
Ausnahmen ergeben sich aus der unterschiedlichen Größe und politischen Gliederung sowie der
militärstrategischen Lage einzelner Länder:
- Das Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN nimmt für das Land Schleswig-Holstein und die Freie und
Hansestadt Hamburg auch die Aufgaben eines Wehrbereichskommandos wahr. Ein Wehrbereich I besteht
also streng genommen nicht. In Schleswig-Holstein gibt es außerdem keine Regierungsbezirke, es besteht
auch kein Verteidigungsbezirk 11.
- Die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie das Saarland werden aufgrund ihrer
geringen Flächenausdehnung als Verteidigungsbezirke klassifiziert. Regierungsbezirke bestehen bei diesen
Ländern nicht.
Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 1989. In Rheinland-Pfalz wurden die Regierungsbezirke im Jahr 1999
aufgelöst, in Niedersachsen im Jahr 2004.
Land Schleswig-Holstein
Freie und Hansestadt Hamburg
Verteidigungsbezirk 10
Freie und Hansestadt Hamburg
ANMERKUNG: Einschließlich der Nordseeinsel Neuwerk.
ANMERKUNG: Der Verteidigungsbezirk 11 ist aufgelöst. Die Verteidigungskreise sind dem Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN unmittelbar nachgeordnet.
Verteidigungskreis 111
Flensburg (Stadt)
Kreis Nordfriesland
Kreis Schleswig-Flensburg
Verteidigungskreis 112
Kreis Dithmarschen
Kiel (Stadt)
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Kreis Steinburg
Verteidigungskreis 113
Kreis Herzogtum Lauenburg
Neumünster (Stadt)
Kreis Pinneberg
ANMERKUNG: Einschließlich der Nordseeinsel Helgoland.
Kreis Segeberg
Kreis Stormarn
Verteidigungskreis 114
Lübeck (Stadt)
Kreis Ostholstein
Kreis Plön
Wehrbereich II
Land Niedersachsen
Freie Hansestadt Bremen
Verteidigungsbezirk 20
Freie Hansestadt Bremen
ANMERKUNG: Einschließlich Bremerhaven.
Verteidigungsbezirk 22
Regierungsbezirk Hannover
Verteidigungskreis 221
Landkreis Hameln-Pyrmont
Hannover (Stadt)
Landkreis Hannover
ANMERKUNG: 2001 mit der Stadt Hannover zur Region Hannover vereint.
Landkreis Schaumburg
Verteidigungskreis 222
Landkreis Diepholz
Landkreis Nienburg
Verteidigungskreis 223
Landkreis Hildesheim
Landkreis Holzminden
Verteidigungsbezirk 23
Regierungsbezirk Braunschweig
Verteidigungskreis 231
Braunschweig (Stadt)
Landkreis Gifhorn
Landkreis Helmstedt
Landkreis Peine
Salzgitter (Stadt)
Landkreis Wolfenbüttel
Wolfsburg (Stadt)
Verteidigungskreis 232
Landkreis Goslar
Göttingen (Stadt)
Landkreis Northeim
Landkreis Osterode am Harz
Verteidigungskreis 241
Landkreis Cloppenburg
Delmenhorst (Stadt)
Oldenburg (Stadt)
Landkreis Oldenburg
Landkreis Vechta
Verteidigungskreis 242
Landkreis Ammerland
Landkreis Friesland
Wilhelmshaven (Stadt)
Landkreis Wesermarsch
Verteidigungskreis 243
Landkreis Aurich
Emden (Stadt)
Landkreis Leer
Landkreis Wittmund
Verteidigungskreis 244
Landkreis Emsland
Landkreis Grafschaft Bentheim
Verteidigungskreis 245
Osnabrück (Stadt)
Landkreis Osnabrück
Verteidigungsbezirk 25
Regierungsbezirk Lüneburg
Verteidigungskreis 251
Landkreis Celle
Landkreis Soltau-Fallingbostel
ANMERKUNG: Seit 2011: Heidekreis.
Verteidigungskreis 252
Landkreis Harburg
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Landkreis Lüneburg
Landkreis Uelzen
Verteidigungskreis 253
Landkreis Cuxhaven
Landkreis Stade
Verteidigungskreis 254
Landkreis Osterholz
Landkreis Rotenburg/Wümme
Landkreis Verden
Verteidigungsbezirk 31
Regierungsbezirk Köln
Verteidigungskreis 311
Köln (Stadt)
Leverkusen (Stadt)
Oberbergischer Kreis
Rhein-Erft-Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Verteidigungskreis 312
Bonn (Stadt)
Rhein-Sieg-Kreis
Verteidigungskreis 313
Kreis Düren
Kreis Euskirchen
Verteidigungskreis 314
Aachen (Stadt)
Kreis Aachen
Kreis Heinsberg
Verteidigungsbezirk 32
Regierungsbezirk Düsseldorf
Verteidigungskreis 321
Düsseldorf (Stadt)
Krefeld (Stadt)
Mönchengladbach (Stadt)
Rhein-Kreis Neuss
Kreis Viersen
Verteidigungskreis 322
Kreis Kleve
Kreis Wesel
Verteidigungskreis 323
Duisburg (Stadt)
Essen (Stadt)
Kreis Mettmann
Mülheim/Ruhr (Stadt)
Oberhausen (Stadt)
Verteidigungskreis 324
Remscheid (Stadt)
Solingen (Stadt)
Wuppertal (Stadt)
Verteidigungskreis 331
Kreis Coesfeld
Münster (Stadt)
Kreis Warendorf
Verteidigungskreis 333
Kreis Steinfurt
Verteidigungskreis 334
Kreis Borken
Verteidigungskreis 335
Bottrop (Stadt)
Gelsenkirchen (Stadt)
Kreis Recklinghausen
Verteidigungsbezirk 34
Regierungsbezirk Arnsberg
Verteidigungskreis 342
Hochsauerlandkreis
Kreis Soest
Verteidigungskreis 343
Bochum (Stadt)
Dortmund (Stadt)
Hamm (Stadt)
Herne (Stadt)
Kreis Unna
Verteidigungskreis 344
Ennepe-Ruhr-Kreis
Hagen (Stadt)
Märkischer Kreis
Verteidigungskreis 345
Kreis Olpe
Kreis Siegen-Wittgenstein
Verteidigungsbezirk 35
Regierungsbezirk Detmold
Verteidigungskreis 352
Kreis Herford
Kreis Minden-Lübbecke
Verteidigungskreis 353
Kreis Höxter
Kreis Paderborn
Verteidigungskreis 354
Bielefeld (Stadt)
Kreis Gütersloh
Kreis Lippe
Wehrbereich IV
Land Hessen
Land Rheinland-Pfalz
Saarland
Verteidigungsbezirk 41
Regierungsbezirk Koblenz
Verteidigungskreis 411
Landkreis Ahrweiler
Landkreis Cochem-Zell
Koblenz (Stadt)
Landkreis Mayen-Koblenz
Verteidigungskreis 412
Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Landkreis Neuwied
Rhein-Lahn-Kreis
Westerwaldkreis
Verteidigungskreis 413
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Birkenfeld
Rhein-Hunsrück-Kreis
Verteidigungsbezirk 42
Regierungsbezirk Trier
Verteidigungskreis 421
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Trier (Stadt)
Landkreis Trier-Saarburg
Verteidigungskreis 422
Landkreis Bitburg-Prüm
ANMERKUNG: Seit 2007: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Landkreis Daun
ANMERKUNG: Seit 2007: Landkreis Vulkaneifel.
Verteidigungskreis 431
Frankfurt/Main (Stadt)
Hochtaunuskreis
Main-Kinzig-Kreis
Offenbach (Stadt)
Landkreis Offenbach
Wetteraukreis
Verteidigungskreis 432
Landkreis Bergstraße
Darmstadt (Stadt)
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Landkreis Groß-Gerau
Main-Taunus-Kreis
Odenwaldkreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Wiesbaden (Stadt)
Verteidigungsbezirk 44
Regierungsbezirk Kassel
Verteidigungskreis 441
Kassel (Stadt)
Landkreis Kassel
Schwalm-Eder-Kreis
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Verteidigungskreis 442
Landkreis Fulda
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Werra-Meißner-Kreis
Verteidigungsbezirk 45
Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
Verteidigungskreis 451
Landkreis Bad Dürkheim
Frankenthal (Stadt)
Landkreis Germersheim
Landau/Pfalz (Stadt)
Ludwigshafen (Stadt)
Neustadt/Weinstraße (Stadt)
Rhein-Pfalz-Kreis
Speyer (Stadt)
Landkreis Südliche Weinstraße
Verteidigungskreis 452
Landkreis Alzey-Worms
Mainz (Stadt)
Landkreis Mainz-Bingen
Worms (Stadt)
Verteidigungsbezirk 46
Saarland
Verteidigungskreis 461
Landkreis Merzig-Wadern
Landkreis Neunkirchen
Saarbrücken (Stadtverband)
Landkreis Saarlouis
Saar-Pfalz-Kreis
Landkreis Sankt Wendel
Verteidigungsbezirk 47
Regierungsbezirk Gießen
Verteidigungskreis 471
Landkreis Gießen
Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Limburg-Weilburg
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Vogelsbergkreis
Wehrbereich V
Land Baden-Württemberg
Verteidigungsbezirk 51
Regierungsbezirk Stuttgart
Verteidigungskreis 511
Landkreis Böblingen
Landkreis Esslingen
Landkreis Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Stuttgart (Stadtkreis)
Verteidigungskreis 512
Landkreis Göppingen
Landkreis Heidenheim
Ostalbkreis
Verteidigungsbezirk 52
Regierungsbezirk Karlsruhe
Verteidigungskreis 521
Baden-Baden (Stadtkreis)
Karlsruhe (Stadtkreis)
Landkreis Karlsruhe
Landkreis Rastatt
Verteidigungskreis 522
Heidelberg (Stadtkreis)
Mannheim (Stadtkreis)
Neckar-Odenwald-Kreis
Rhein-Neckar-Kreis
Verteidigungskreis 523
Landkreis Calw
Enzkreis
Landkreis Freudenstadt
Pforzheim (Stadtkreis)
Verteidigungsbezirk 53
Regierungsbezirk Freiburg
Verteidigungskreis 532
Landkreis Konstanz
Landkreis Rottweil
Landkreis Tuttlingen
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landkreis Waldshut
Verteidigungskreis 533
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Landkreis Emmendingen
Freiburg/Breisgau (Stadtkreis)
Landkreis Lörrach
Ortenaukreis
Verteidigungsbezirk 54
Regierungsbezirk Tübingen
Verteidigungskreis 541
Landkreis Reutlingen
Landkreis Tübingen
Zollernalbkreis
Verteidigungskreis 542
Alb-Donau-Kreis
Landkreis Biberach
Ulm (Stadtkreis)
Wehrbereich VI
Freistaat Bayern
Verteidigungsbezirk 61
Regierungsbezirk Schwaben
Verteidigungskreis 611
Landkreis Dillingen
Landkreis Donau-Ries
Verteidigungskreis 612
Kaufbeuren (Stadt)
Kempten (Stadt)
Landkreis Lindau
Memmingen (Stadt)
Landkreis Oberallgäu
Landkreis Ostallgäu
Landkreis Unterallgäu
Verteidigungskreis 613
Landkreis Aichach-Friedberg
Augsburg (Stadt)
Landkreis Augsburg
Landkreis Günzburg
Landkreis Neu-Ulm
Verteidigungsbezirk 62
Regierungsbezirk Oberpfalz
Verteidigungskreis 621
Amberg (Stadt)
Landkreis Amberg-Sulzbach
Landkreis Schwandorf
Verteidigungskreis 622
Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Landkreis Tirschenreuth
Weiden/Oberpfalz (Stadt)
Verteidigungskreis 623
Landkreis Cham
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Regensburg (Stadt)
Landkreis Regensburg
Verteidigungskreis 631
Ansbach (Stadt)
Landkreis Ansbach
Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Verteidigungskreis 632
Erlangen (Stadt)
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Fürth (Stadt)
Landkreis Fürth
Nürnberg (Stadt)
Landkreis Nürnberger Land
Landkreis Roth
Schwabach (Stadt)
Verteidigungsbezirk 64
Regierungsbezirk Unterfranken
Verteidigungskreis 641
Landkreis Haßberge
Landkreis Kitzingen
Schweinfurt (Stadt)
Landkreis Schweinfurt
Würzburg (Stadt)
Landkreis Würzburg
Verteidigungskreis 642
Aschaffenburg (Stadt)
Landkreis Aschaffenburg
Landkreis Bad Kissingen
Landkreis Main-Spessart
Landkreis Miltenberg
Landkreis Rhön-Grabfeld
Verteidigungsbezirk 65
Regierungsbezirk Oberbayern
Verteidigungskreis 651
München (Stadt)
Landkreis München
Verteidigungskreis 652
Landkreis Dachau
Landkreis Eichstätt
Landkreis Freising
Ingolstadt (Stadt)
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Pfaffenhofen am Inn
Verteidigungsbezirk 66
Regierungsbezirk Niederbayern
Verteidigungskreis 661
Landkreis Deggendorf
Landkreis Freyung-Grafenau
Passau (Stadt)
Landkreis Passau
Landkreis Regen
Straubing (Stadt)
Landkreis Straubing-Bogen
Verteidigungskreis 662
Landkreis Dingolfing-Landau
Landkreis Kelheim
Landshut (Stadt)
Landkreis Landshut
Landkreis Rottal-Inn
Verteidigungsbezirk 67
Regierungsbezirk Oberfranken
Verteidigungskreis 671
Bamberg (Stadt)
Landkreis Bamberg
Coburg (Stadt)
Landkreis Coburg
Landkreis Forchheim
Landkreis Kronach
Landkreis Lichtenfels
Verteidigungskreis 672
Bayreuth (Stadt)
Landkreis Bayreuth
Hof (Stadt)
Landkreis Hof
Landkreis Kulmbach
Landkreis Wunsiedel-Fichtelgebirge