Sie sind auf Seite 1von 5

Schule: Lycée Avicenne Nachname:

Schuljahr: 2016/2017 Vorname:

Lehrer: Herr Oussama Dali Klassenarbeit N°3 Klasse: 4. Klasse

1. Ergänzen Sie!

2. Endet das Adjektiv auf -e oder -en?

1) Das ist der neu__ Deutschlehrer.


2) Die neu__ Deutschlehrerin ist sehr nett.
3) Das neu__ Deutschbuch gefällt mir.
4) Wie heißen die neu__ Mitschüler?
5) Hast du schon den neu__ Deutschlehrer kennengelernt?
6) Wie findest du die neu__ Deutschlehrerin?
7) Hast du schon das neu__ Deutschbuch gekauft?
8) Ich finde die neu__ Mitschüler sehr nett.
9) Ich habe mit dem neu__ Nachbarn gesprochen.
10) Ich habe mich der neu__ Nachbarin vorgestellt.

1
11) Er hat mit dem klein__ Kind gespielt.
12) Sie spielt nicht gern mit den ander__ Kindern.
13) Hast du schon das neu__ Lied von den Toten Hosen gehört?
14) Die Großmutter hat den klein__ Enkelkindern Geschenke mitgebracht.
15) Wir sind umgezogen, weil die alt__ Wohnung zu klein war.
16) In der neu__ Wohnung haben wir viel mehr Platz.
17) Vielen Dank für das schön__ Geschenk.
18) Ich habe den langweilig__ Film nicht bis zum Ende gesehen.
19) Denk bitte an den wichtig__ Termin!
20) Der unbekannt__ Mann hat uns gegrüßt.

3. Endet das Adjektiv auf -e, -en, -er oder -es?

1) Er ist ein sehr nett__ Mensch.


2) Das ist eine leicht__ Aufgabe.
3) Auf dem Spielplatz spielt ein klein__ Kind.
4) Sie sind gut__ Freunde von uns.
5) Kannst du bitte einen klein__ Moment warten?
6) Ich habe gestern eine schwer__ Deutschprüfung gemacht.
7) Darf ich auch ein klein__ Stück Kuchen haben?
8) Wir haben gut__ Freunde von uns zum Abendessen eingeladen.
9) Wir haben uns am letzt__ Mittwoch getroffen.
10) Er ruft in einer halb__ Stunde noch einmal an.
11) Die Prüfung ist in einem halb__ Jahr.
12) Wir fahren mit gut__ Freunden in Urlaub.
13) Mach das nicht! Das ist ein groß__ Fehler.
14) Wir haben ein klein__ Haus am Strand gemietet.
15) Ich habe ein ganz__ Jahr für die Prüfung gelernt.
16) An einem so schön__ Tag kann man nicht im Haus bleiben.
17) Wir wohnen in der Nähe von einem groß__ Einkaufszentrum.
18) Sie hat mir einen lang__ Brief geschrieben.
19) Ich brauche eine klein__ Pause.
20) Ich habe ein sehr interessant__ Buch gelesen.

4. Der Komparativ. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel!

Beispiel: Getränk - kalt → Dieses Getränk ist kälter als das andere.

1) Sofa - alt → ___________________________________________ .


2) Mantel - lang → ___________________________________________ .
3) Zigaretten - stark → ___________________________________________ .
4) Wein - trocken → ___________________________________________ .
5) Raum - groß → ___________________________________________ .
6) Suppe - scharf → ___________________________________________ .

2
7) Stein - hart → ___________________________________________ .
8) Pullover - warm → ___________________________________________ .
9) Stadt - nah → ___________________________________________ .
10) Essen - gesund → ___________________________________________ .
11) Baum - hoch → ___________________________________________ .
12) Hund - klug → ___________________________________________ .
13) Apfel - sauer → ___________________________________________ .
14) Geschichte - kurz → ___________________________________________ .
15) Film - gut → ___________________________________________ .
16) Farbe - dunkel → ___________________________________________ .

5. Der Superlativ. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel!

Beispiel: Stadtteil - Straßen - teuer → In diesem Stadtteil sind die Straßen am teuersten.

1) Laden - Kleider - modisch → ___________________________________________ .


2) Land - Berge - hoch → ___________________________________________ .
3) Hotel - Zimmer - groß → ___________________________________________ .
4) Museum - Bilder - interessant → ___________________________________________ .
5) Monat - Tage - kurz → ___________________________________________ .
6) Bäckerei - Brötchen - gut → ___________________________________________ .
7) Restaurant - Pizzas - lecker → ___________________________________________ .

6. Setzen Sie die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ,


Superlativ)!

1) Von allen Jungen in seiner Klasse ist er (klein) ____________ .


2) Deine alte Frisur gefiel mir (gut) ____________ als die neue.
3) Nachts ist es hier im Wald noch (dunkel) ____________ als jetzt.
4) Das ist der (lustig) ____________ Film aller Zeiten.
5) Wir hatten in diesem Urlaub (schlecht) ____________ Wetter als im letzten.

7. Was für ein... oder welche... ?

Andreas: _________ Hose soll ich nur kaufen? Die elegante blaue oder die modische schwarze?
Sandra: Kauf doch die elegante blaue hier, die ist wirklich schön!
Andreas: Und _________ Hemd passt dazu?
Sandra: Ein hellblaues oder ein weisses.
Andreas: Und _________ Krawatte passt dazu am besten?
Sandra: Ich finde eine gelbe oder eine violette passend.
Andreas: Gut, und _________ Blazer würdest du mir empfehlen? Den schwarzen hier oder den
blauen dort?
Sandra: Nimm den schwarzen, der passt besser zu Hose.
Andreas: Aber _________ Schuhe soll ich dazu tragen? Schwarze oder braune?
Sandra: Das musst du selbst wissen.
Andreas: Ja ja, immer muss ich alles selber entscheiden ... .

3
8. Setzen Sie das richtige Relativpronomen ein!

1) Das ist die Bank, ______ gestern ausgeraubt wurde.


2) Der Mann, ______ die Bank ausraubte, war maskiert.
3) Er hatte einen Komplizen, ______ er im Auto warten ließ.
4) Die Bankangestellten, ______ der Räuber drohte, trauten sich nicht, den Alarmknopf zu
drücken.
5) Die Frau, ______ dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung.
6) Die Leute, ______ in der Bank waren, hatten große Angst.
7) Der Bankräuber verließ die Bank durch einen Ausgang, von ______ nur die Angestellten
wissen.
8) Das Auto, mit ______ die Bankräuber entkamen, war orange.
9) Der Mann, ______ den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös.
10) Einige Polizisten, ______ das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber.
11) Sie erkannten den Bankräuber, nach ______ schon lange gesucht wurde, und verhafteten die
beiden Täter. So kam all das Geld, das gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück.

9. Formen Sie den unterstrichenen Satz in einen Relativsatz um!


Verwenden Sie Relativpronomen!

1) Das sind die Aufgaben. Wir sollen sie bis morgen lösen.
→ Das sind die Aufgaben, ___________________________________ .
2) Das ist ein Baum. Den Baum hat mein Opa gepflanzt.
→ Das ist der Baum, ___________________________________ .
3) Österreich ist ein Land. In dem Land kann man gut Ski fahren.
→ Österreich ist ein Land, ___________________________________ .
4) Du hast mir von einer Freundin erzählt. Ist sie das?
→ Ist das die Freundin, ___________________________________ .
5) Ich habe einen Hund. Seine Augen sind blau.
→ Ich habe einen Hund, ___________________________________ .

10. Schreiben Sie einen Text von ca. 50 Wörtern über eine Ihrer
Lieblingslehrerinnen oder einen Ihrer Lieblingslehrer!

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

4
5

Das könnte Ihnen auch gefallen