Sie sind auf Seite 1von 51

Betriebsanleitung

Auftragssteuerung
ICS-IK 42, 44, 46, 48
Art.-Nr. 112536 / Ausgabe 4.5
Programm ICS-MAIN ab Version 3.13
Programm ICS-JUMBO ab Version 3.07

Legen Sie diese Anleitung in das Register 2 Ihres Betriebsanleitungs-Ordners.


Herausgeber:

Robatech AG
Pilatusring 10
CH - 5630 Muri
Switzerland

Telefon +41 (0)56 675 77 00


Fax +41 (0)56 675 77 01
Email info @ robatech.ch
Internet www.robatech.com

Ausgabedatum April 2005

© Copyright by Robatech AG

Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Einwilligung von Robatech ist es nicht gestattet, diese Anlei-
tung oder Teile daraus in irgendeiner Form zu kopieren und zu verteilen oder unter Verwendung elek-
tronischer Systeme zu übertragen.

Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Anleitung sind technische Änderungen vorbehalten, die
zur Verbesserung des Gerätes notwendig werden.
Inhaltsverzeichnis

1 Produktebeschreibung________________________________________________________________3
1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung .............................................................................................................3
1.2 Sachwidrige Verwendung.............................................................................................................................3
1.3 Die Betriebsanleitung ...................................................................................................................................3
1.3.1 Wie diese Anleitung zu benützen ist ...............................................................................................4
1.3.2 Änderungen im Programm ICS-MAIN ...........................................................................................4
1.4 Steuerungsübersicht ......................................................................................................................................4

2 Steuerungsaufbau und Spezifikationen __________________________________________________5


2.1 Systemzeichnung ..........................................................................................................................................5
2.2 Hardware-Aufbau .........................................................................................................................................5
2.3 Bedieneinheit ................................................................................................................................................6
2.4 Technische Spezifikationen ..........................................................................................................................7

3 Installation _________________________________________________________________________9
3.1 Hinweise vor der Installation ........................................................................................................................9
3.2 Blockschaltbild ...........................................................................................................................................10
3.2.1 Eingänge für Encoder, Lichtschranke und Anlageschnittstelle .....................................................10
3.2.2 Füllstandsüberwachung, Proportionalventil und Auftragsköpfe ...................................................11
3.2.3 Anschluss SPS-Steuerung .............................................................................................................12
3.3 Signalbeschreibungen .................................................................................................................................14
3.3.1 Ansicht ICS-EXT1 ........................................................................................................................14
3.3.2 Encoder-Eingang...........................................................................................................................14
3.3.3 Trigger-Eingänge (Auslösung des Leimauftrags) .........................................................................16
3.3.4 Anlageschnittstellen-Eingänge ......................................................................................................16
3.3.5 Anlageschnittstellen-Ausgänge .....................................................................................................17
3.3.6 Proportionalventil-Ausgang ..........................................................................................................18
3.3.7 Auftragskopfventil-Ausgänge .......................................................................................................19

4 Betrieb____________________________________________________________________________21
4.1 Parameter ....................................................................................................................................................21
4.1.1 Zugriffssperre................................................................................................................................21
4.1.2 Parameterwerte eingeben ..............................................................................................................22
4.1.3 Parameter 100: Programm-Nummer .............................................................................................22
4.1.4 Parameter 101: Einschaltzeitverzögerung ton ...............................................................................23
4.1.5 Parameter 102: Ausschaltzeitverzögerung toff..............................................................................23
4.1.6 Parameter 103: Leimdruck-Faktor ...............................................................................................24
4.1.7 Parameter 104: Encoder-Übersetzung...........................................................................................24
4.1.8 Parameter 105: Maximal-Geschwindigkeit vmax .........................................................................24
4.1.9 Parameter 106: Minimalgeschwindigkeit vmin............................................................................25
4.1.10 Parameter 107: Auswertung G-ENABLE und Verhalten v < vmin ..............................................25
4.1.11 Parameter 108: Trigger-Eingang ...................................................................................................26
4.1.12 Parameter 109: Offset-Distanz ......................................................................................................26
4.1.13 Parameter 110: Sperrlänge Triggereingang 1 ................................................................................26
4.1.14 Parameter 111: Sperrlänge Triggereingang 2 ................................................................................26
4.1.15 Parameter 112: Trigger-Flanke / Betriebsmodus Triggereingang 1 ..............................................27
4.1.16 Parameter 113: Trigger-Flanke / Betriebsmodus Triggereingang 2 ..............................................27
4.1.17 Parameter 114: Wahl der Parameterspeicherung..........................................................................27

ICS-IK 42…48 / v4.5 Inhaltsverzeichnis 1


4.1.18 Parameter 115: Ausgangsspannung VALVE 1…4 .......................................................................28
4.1.19 Parameter 116: Ausgangsspannung VALVE 5…8 .......................................................................28
4.1.20 Parameter 117: Encoder-Eingang..................................................................................................28
4.1.21 Parameter 118: Proportionalventil-Ausgang .................................................................................29
4.1.22 Parameter 119: Steuerungs-Freigabe.............................................................................................29
4.1.23 Parameter 120: Minimaler Leimdruck ..........................................................................................29
4.1.24 Parameter 121: Druckentlastungszeit nach Sperrung ....................................................................29
4.1.25 Parameter 122: Konfiguration manuelle Ventilbetätigung............................................................30
4.1.26 Parameter 131…138: Kanalzuordnung der Auftragskopf-Ausgänge............................................30
4.1.27 Parameter 140: Distanz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt Trigger 1 .........................................30
4.1.28 Parameter 141: Distanz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt Trigger 2 .........................................30
4.1.29 Parameter 142: Kanalspezifische Triggersperrlänge .....................................................................31
4.1.30 Parameter 150: Heftung aktivieren................................................................................................31
4.1.31 Parameter 151: Pausenlänge bei Heftung......................................................................................31
4.1.32 Parameter 152: Leimlänge bei Heftung.........................................................................................31
4.1.33 Parameter 180: Anzeige Auftragskopfzustand .............................................................................32
4.1.34 Parameter 181: Aktuelle Programmnummer.................................................................................32
4.2 Heizzonen-Freigabe und -Vorheizung ........................................................................................................33
4.2.1 Parameter 200: Existenz ICS-EXT1, Auswertung H-ENABLE 1…3...........................................33
4.2.2 Parameter 201…207: Heizzonen-Freigabe programmieren ..........................................................33
4.2.3 Heizzonen-Freigabe aufrufen ........................................................................................................34
4.2.4 Parameter 280: Anzeige der Heizzonenfreigabe-Eingänge ...........................................................34
4.3 Programm-Nummern wählen......................................................................................................................35
4.3.1 Wahl über die Tastatur ..................................................................................................................35
4.3.2 Wahl über die Anlageschnittstelle.................................................................................................35
4.4 Programmierung von Auftragsmustern.......................................................................................................36
4.4.1 Unterschiedliche Auftragsarten .....................................................................................................36
4.4.2 Intermittierender Auftrag ..............................................................................................................37
4.4.3 Leimauftrag am Produktanfang und -ende ....................................................................................39
4.4.4 Auftragsmuster löschen.................................................................................................................40
4.5 Manuelle Ventilbetätigung .........................................................................................................................41
4.6 Fehlermeldungen ........................................................................................................................................41

5 Stichwortverzeichnis ________________________________________________________________43

Parametertabelle ______________________________________________________________________ I…V

2 Inhaltsverzeichnis ICS-IK 42…48 / v4.5


1 Produktebeschreibung

1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung


Die Auftragssteuerung »ICS-IK 4x« ist eine Option zu Schmelzklebergeräten mit dem Programm ICS-MAIN
oder ICS-JUMBO von Robatech und erweitert die standardmässige Temperatursteuerung. Unter Berücksichti-
gung der technischen Spezifikationen (siehe Kapitel 2.3) ist die Steuerung für folgende Anwendungen bestimmt.

Die Steuerung ICS-IK 4x erlaubt das Ansteuern von bis zu acht Auftragsköpfen für das Auftragen von
Schmelzkleber mit verschiedenen, programmierbaren Mustern.

Die ICS-IK ist in vier Versionen für das Ansteuern von bis zu zwei, vier, sechs oder acht Auftragsköpfen (IK-42,
IK-44, IK-46 oder IK-48) erhältlich. Mit einer Vielzahl von Zubehör lässt sich die Steuerung optimal an die je-
weiligen Produktionsbedürfnisse anpassen (siehe Kapitel 11 Zubehör, in der Anleitung zum Grundgerät).

1.2 Sachwidrige Verwendung


Jede andere als die »Bestimmungsgemässe Verwendung«, ohne schriftliche Einwilligung des Herstellers, oder
der Betrieb ausserhalb der technischen Spezifikationen gilt als sachwidrig.

1.3 Die Betriebsanleitung


Diese Anleitung ergänzt die Betriebsanleitung zum Concept- oder Jumbo-Grundgerät. Die Angaben in dieser
Anleitung beziehen sich auf:

Die integrierten «ICS-IK 4x» Auftragssteuerungen zu Schmelzklebergeräten von Robatech


mit dem Programm ICS-MAIN ab Version 3.13 oder ICS-JUMBO ab Version 3.07

Diese Anleitung ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch erhältlich; andere
Sprachen auf Anfrage bei der entsprechenden Landesvertretung.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Legen Sie diese Anleitung in den Ordner mit der Betriebsan-
leitung zum Grundgerät. Bewahren Sie die Anleitungen griffbereit auf, damit Sie jederzeit schnell darin
nachschlagen können.
Die Anleitung muss von denjenigen Personen verstanden und in allen Punkten beachtet werden, die für die In-
stallation, die Bedienung und die Instandsetzung des Gerätes verantwortlich sind.

Warnung Allgemeiner Hinweis


Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung unbedingt auch
das Kapitel 2, Sicherheit, in der Betriebsanleitung zum Grundgerät. Das Kennen
der Gefahren beim Umgang mit dem Gerät und die entsprechenden Vorkehrungen
sind absolut notwendig, um sicher und einwandfrei mit dem Gerät zu arbeiten.

ICS-IK 42…48 / v4.5 Produktebeschreibung 3


1.3.1 Wie diese Anleitung zu benützen ist
Kapitel 1 und 2 vermitteln das nötige Grundwissen, über das jeder Benutzer für seine Arbeit mit der Auftrags-
steuerung verfügen muss.
Kapitel 3 und 4 beinhalten Informationen, welche die Installation und den Betrieb der Steuerung beschreiben.
Am Ende der Anleitung befinden sich Informationen zur einfacheren Benutzung der Betriebsanleitung wie z.B.
ein Stichwortverzeichnis und die Parameterliste.

1.3.2 Änderungen im Programm ICS-MAIN


Vom Programm ICS-MAIN Version 3.12 auf Version 3.13:
– Unterer Einstellbereich von Parameter 104 geändert: 10.0 (bisher 100.0)
– Einstellbereich von Parameter 107 mit »UU« und »UI« erweitert. Die Auswertung der Geschwindigkeit kann
abgeschaltet werden.

Vom Programm ICS-MAIN Version 3.05 auf Version 3.08:


– Neuer Parameter 122: Konfiguration des manuellen Auslösen des Auftragkopfs. Die manuelle Auslösung des
Auftragskopfs bleibt eingeschaltet, bis Taste wieder gedrückt wird (On) oder der Auftragskopf ist aktiv, so-
lange Taste gedrückt bleibt (OFF).

1.4 Steuerungsübersicht
Die ICS-IK 4x Auftragssteuerung ist modular aufgebaut und steht in verschiedenen Ausführungen zu Verfü-
gung. Die Steuerung kann sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzen (siehe auch Kapitel 2.1):

Bezeichnung Funktion Art.-Nr.


ICS-EXT1 Printplatte 112370
PLD 2 IC zur Ansteuerung von 2 Auftragsköpfen 112782
PLD 4 IC zur Ansteuerung von 4 Auftragsköpfen 112783

Diese Komponenten können wie folgt kombiniert werden:

Bezeichnung / Anwendung ICS-EXT1 PLD 2 (Ort) PLD 4 (Ort)


Nur Heizzonen- und Pumpenfreigabe
1× – –
(ohne Auftragssteuerung)
IK-42: Ansteuerung von 2 Köpfen 1× 1× PLD2 (IC1) –
2× PLD2 (IC1+IC2) –
IK-44: Ansteuerung von 4 Köpfen 1×
– 1× PLD4 (IC1)
1× PLD2 (IC1) und 1× PLD4 (IC2)
IK-46: Ansteuerung von 6 Köpfen 1×
1× PLD2 (IC2) und 1× PLD4 (IC1)
IK-48: Ansteuerung von 8 Köpfen 1× – 2× PLD4 (IC1+IC2)

4 Produktebeschreibung ICS-IK 42…48 / v4.5


2 Steuerungsaufbau und Spezifikationen

2.1 Systemzeichnung

Typische Systemzeichnung

2.2 Hardware-Aufbau

1. Hauptsteuerung ICS-MAIN
2. Steuerungsprint ICS-EXT1
3. Zwei Steckplätze für die PLD's (IC1 und IC2) zur Ansteuerung der Auftragsköpfe
4. Anschlussklemmen für Encoder, Trigger und Schnittstelle
5. Anschlussklemmen für Ventile der Auftragsköpfe

ICS-IK 42…48 / v4.5 Steuerungsaufbau und Spezifikationen 5


2.3 Bedieneinheit

1. Zusätzliches Bedienfeld für die Auftragssteuerung


2. Anzeige und Eingabe der Werte
3. Anzeige und Auswahl der Funktionen
4. Schematische Darstellung des Gerätes mit Anzeige der Heizzonen
5. Anzeige und Auswahl der Heizzonen und Auftragsköpfe etc.
6. Auswahl der Programmfunktion

6 Steuerungsaufbau und Spezifikationen ICS-IK 42…48 / v4.5


2.4 Technische Spezifikationen
1. Betriebstemperatur 0…60° C
2. Lagertemperatur -40…+85° C, hohe Temperaturen vermeiden
3. Anzahl Auftragskopf-Ausgänge 0, 2, 4, 6 oder 8
4. Anzahl Leimstriche pro Kanal 31, wahlweise Heftmodus (Stitch) mit programmierbarer Auflösung
5. Anzahl Programme 87
Wahl über Eingänge PROG1…PROG6 oder über Tastatur
6. Geschwindigkeitsbereich 0…300 m/min
7. Genauigkeit Verschiebung des Auftragsbilds: max. +1 Encoder-Inkrement
Längen-Rundungsfehler: max. -1 Encoder-Inkrement
8. Maximale Distanz zwischen 9'999 mm (oder 32’000 [Encoder-Impulse])
Trigger und Auftragskopf für jeden Auftragskopf-Ausgang individuell programmierbar
9. Max. Distanz Produkteanfang- 9’999 mm (oder 32'000 [Encoder-Impulse]
Auftragsende
10. Max. Produkte innerhalb der 10 pro Triggereingang
Strecke Trigger-Auftragskopf
11. Auftragskopf-Ventilausgänge Kanalzuordnung wählbar
mehrere gleiche Ventile pro Ausgang möglich
Kurzschluss geschützt
Zustandsanzeige mit LED
Ausgangsspannung:
24 VDC während 2,4…2,8 ms (bei Absenkspannung < 12 Volt) bzw.
4.8…5.6 ms nach dem Einschalten, anschliessend Absenkung auf eine
programmierbare Spannung (6, 9, 12, 15, 18, 21, 24 V)
Absenkspannung jeweils für Auftragskopf-Ausgänge 1…4 und 5…8
einstellbar.
Ausgangsstrom < 1.4 A / Ausgang,
Ausgangsströme 1+2, 3+4, 5+6, 7+8 < 1.8 A
totale Dauerleistung aller Ausgänge:
max. 25 Watt mit Netzteil 40 Watt (Concept X/2 und X/4)
max. 45 Watt mit Netzteil 60 Watt (Concept X/6 und X/8)
max. 85 Watt mit Netzteil 100 Watt (Option)
12. Ein- und Ausschaltkompensation 0…30 msec., 0.1 msec. Auflösung,
pro Auftragskopf-Ausgang individuell einstellbar
13. Trigger-Eingänge 2 galvanisch getrennte Eingänge (nur bei externer Speisung) mit ge-
meinsamem Minus-Anschluss
Zustandsanzeige mit LED
10…27 VDC, Source (PNP), Rin = 2.7 kOhm
14. Trigger-Modus Wahlweise:
Auftrag eines vordefinierten Leimmusters, Start mit positiver Flanke
Auftrag eines vordefinierten Leimmusters, Start mit negativer Flanke
Kontinuierlicher Auftrag mit Anwesenheitsüberwachung (direkte An-
steuerung der Auftragskopf-Ausgänge)
Längenmessung des Produktes mit dynamischer Anpassung der Leim-
auftragslänge an die Produktlänge

ICS-IK 42…48 / v4.5 Steuerungsaufbau und Spezifikationen 7


15. Encoder-Eingang 1 Eingang mit 2 galvanisch getrennten Eingangssignalen A und B (nur
bei externer Speisung) mit gemeinsamem Minus-Anschluss
wahlweise Drehrichtungserkennung mit Auswertung der beiden um
90 Grad phasenverschobenen Eingangssignalen A und B
max. gespeicherte Rückwärtsstrecke: 31 Encoderimpulse
max. Frequenz: 30 kHz
Zustandsanzeige mit LED
20…27 VDC, Source (PNP), Rin = 1.8 kOhm
16. Anlageschnittstellen-Eingänge 11 galvanisch getrennte Eingänge mit gemeinsamem Minus-
(PROG1..PROG6, Anschluss
H-ENABLE1…H-ENABLE3,
Zustandsanzeige mit LED
G-ENABLE, RESINP2)
10…27 VDC, Source (PNP), Rin = 2.7 kOhm
17. Anlageschnittstellen-Ausgänge 8 galvanisch getrennte Source-Ausgänge (PNP)
(TANK EMPTY,
Zustandsanzeige mit LED
TANK FULL,
OUT1…OUT6) Speisespannung: 11…27 VDC
Ausgangsstrom: max. 150 mA/Ausgang, kurzschlussfest
Ausgangsspannung: Speisespannung – 1.7 VDC
18. Stromversorgungsausgang zur 24 VDC, Imax < 0.4 A
optionalen Speisung von
– Encoder
– Lichtschranken
– Ein- und Ausgänge der
Anlageschnittstelle
– Proportionalventil
19. Leimfreigabe-Eingang Funktion programmierbar
G-ENABLE maximale Reaktionszeit: 8 msec
20. Heizungsfreigabe-Eingänge Wahl von 7 programmierbaren Heizzonen-Freigabe Kombinationen
H-ENABLE1…H-ENABLE3
21. Proportionalventil-Ausgang Geschwindigkeits-proportionales Ausgangssignal mit Minimalwert-
A-OUT begrenzung zur Ansteuerung eines Proportionalventils
wahlweise 1.) 4…20 mA, RLast = 0…600 Ohm
2.) 0…10 V, ILast < 10 mA

8 Steuerungsaufbau und Spezifikationen ICS-IK 42…48 / v4.5


3 Installation

Gefahr Elektrischer Stromschlag


Beim Berühren von stromführenden Teilen besteht Lebensgefahr (Betriebsspan-
nung 400 Volt). Die Schutzabdeckungen am Schmelzklebergerät dürfen nur ent-
fernt werden, wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.

Die Verdrahtung der Steuerung darf nur von ausgebildeten Personen, wie z.B.
Elektroinstallateuren durchgeführt werden. Neben den Hinweisen in dieser Anlei-
tung sind auch die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsregeln zu
beachten.

3.1 Hinweise vor der Installation


– Die Steuerung ICS-IK ist in der Regel bereits im Concept Grundgerät eingebaut. Sie kann aber auch nach-
träglich eingebaut werden. Der Einbau ist dann in der dazugehörigen Nachrüst-Anleitung beschrieben.
– Die komplette Verdrahtung des Auftragssteuerungs-Prints ICS-EXT1 muss mit abgeschirmten Kabeln vor-
genommen werden. Falsch angeschlossene oder nicht abgeschirmte Kabel können die Funktion des Gerätes
stören oder andere Geräte beeinflussen (Elektromagnetische Störungen). Das korrekte Verdrahten ist in der
Betriebsanleitung zum Grundgerät im Kapitel 5.5.5 beschrieben.
– Damit die Auftragssteuerung funktioniert, ist mindestens eine Lichtschranke und ein Auftragskopf nötig.

ICS-IK 42…48 / v4.5 Installation 9


3.2 Blockschaltbild
3.2.1 Eingänge für Encoder, Lichtschranke und Anlageschnittstelle

10 Installation ICS-IK 42…48 / v4.5


3.2.2 Füllstandsüberwachung, Proportionalventil und Auftragsköpfe

ICS-IK 42…48 / v4.5 Installation 11


3.2.3 Anschluss SPS-Steuerung

12 Installation ICS-IK 42…48 / v4.5


ICS-IK 42…48 / v4.5 Installation 13
3.3 Signalbeschreibungen

3.3.1 Ansicht ICS-EXT1

3.3.2 Encoder-Eingang
An die Steuerung ICS-IK kann 1 Encoder angeschlossen werden. Mit dem Encoder wird die Geschwindigkeit
der Anlage z.B. des Förderbandes gemessen. Diese Messung erlaubt die gleiche Leimlänge und die gleiche
Leimmenge bei sich ändernder Geschwindigkeit. Bei konstanter Transportgeschwindigkeit ist kein Encoder nö-
tig. Die Geschwindigkeit wird dann durch den Wert in Parameter 105, vmax bestimmt. Pro Umdrehungen gibt
der Robatech Encoder 1'000 Impulse ab.

X1 Bezeichnung E/A LED Funktion


1 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
2 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
3 +24 VDC Ausgang Stromversorgung (24 VDC)
4 ENCODER COMMON Eingang gemeinsamer 0V Anschluss der Eingänge
ENCODER A und ENCODER B
5 ENCODER A Eingang D1 Encodersignal A
6 ENCODER B Eingang D2 Encodersignal B

Verwenden Sie einen Encoder mit Drehrichtungserkennung (Auswertung A/B-


Signal). Sie sind störungsunempfindlicher und erhöhen damit die Betriebssicherheit.

14 Installation ICS-IK 42…48 / v4.5


3.3.2.1 Direkter Anschluss
Für den direkten Anschluss eines Encoders an den Steuerungsprint ICS-EXT1 stehen drei Kabel mit verschiede-
nen Längen zur Verfügung. Eine Verlängerung dieser Verbindung ist nicht möglich.

1 - Encoder 2 - Encoderkabel
No. 100824 No. 112988 / 3 m
No. 112989 / 5 m
No. 117077 / 20 m

3.3.2.2 Erweiterter Anschluss


Der Encoderanschluss kann mit diversen Erweiterungen den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.
Mit den Verlängerungskabeln (Pos.3) lässt sich die Verbindung z.B. beliebig erweitern oder die Verteilerbox
(Pos.4) erlaubt den Anschluss von zwei Schmelzklebergeräten an den gleichen Encoder. Neben dem Encoder
sind das Encoderkabel (Pos.2) und das Adapterkabel (Pos.5) für alle Varianten notwendig.

3 - Verlänge- 4 - Encoder
1 - Encoder 2 - Encoderkabel 5 - Adapterkabel
rungskabel Verteilerbox
No. 100824 No. 112661 / 3 m No. 112662 / 2 m No. 114230 No. 114627
No. 112660 / 5 m No. 122622 / 5 m
No. 118365 / 15 m No. 122623 / 10 m
No. 122624 / 15 m

ICS-IK 42…48 / v4.5 Installation 15


3.3.3 Trigger-Eingänge (Auslösung des Leimauftrags)
Die Auslösung des Leimauftrags erfolgt in der Regel über eine Fotozelle oder Lichttaster, ist aber auch mit ei-
nem Näherungsschalter oder ähnlichem realisierbar.

X1 Bezeichnung E /A LED Funktion


7 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
8 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
9 +24 VDC Ausgang Stromversorgung (24 VDC)
10 TRIGGER COMMON Eingang gemeinsamer 0V Anschluss der Eingänge X1.11 und 12
11 TRIGGER 1 Eingang D3 Auslösung des Leimauftrages
12 TRIGGER 2 Eingang D4 Auslösung des Leimauftrages

3.3.3.1 Kontaktbelegung Adapterkabel (No. 112992)

Ansicht auf die Lötanschlussenden: Pin Farbe Belegung Beschriftung


1 weiss 0 Volt –
2 braun + 24 Volt +
3 grün Signal PNP PNP
4 Schirm

3.3.4 Anlageschnittstellen-Eingänge
– Auf dem ICS-EXT1 Print stehen 11 frei konfigurierbare Eingänge zur Verfügung.
– Die Konfiguration der Eingänge erfolgt mit den Parametern 530 bis 555 (die Tabelle zeigt die Defaultwerte)
– Eingänge PROGx zum Wählen einer Programmnummer
– Eingänge H-ENABLEx zum Ein- und Ausschalten oder Vorheizen der Heizzonen
– Eingang G-ENABLE zum Abschalten des Leimauftrags

X1 Bezeichnung E/A LED Defaultmässige Funktion


13 0V – Stromversorgung (0V)
14 0V – Stromversorgung (0V)
15 +24 VDC – Stromversorgung (24 VDC)
16 EXTINP COMMON – gemeinsamer 0V Anschluss der Eingänge X1/17…27
17 PROG 1 Eingang D5 Programmwahl, Wertigkeit 1
18 PROG 2 Eingang D6 Programmwahl, Wertigkeit 2
19 PROG 3 Eingang D7 Programmwahl, Wertigkeit 4
20 PROG 4 Eingang D8 Programmwahl, Wertigkeit 8
21 PROG 5 Eingang D9 Programmwahl, Wertigkeit 16
22 H-ENABLE 1 Eingang D10 Heizzonen-Freigabe, Wertigkeit 1
23 H-ENABLE 2 Eingang D11 Heizzonen-Freigabe, Wertigkeit 2
24 H-ENABLE 3 Eingang D12 Heizzonen-Freigabe, Wertigkeit 4
25 G-ENABLE Eingang D13 Freigabe des Auftrags, Funktion gemäss Parameter 107
26 RESINP 1 Eingang D14 Reserve-Eingang 1
27 RESINP 2 Eingang D15 Reserve-Eingang 2

16 Installation ICS-IK 42…48 / v4.5


3.3.5 Anlageschnittstellen-Ausgänge
– Auf dem ICS-EXT1 Print stehen 8 frei konfigurierbare Ausgänge zur Verfügung
– Die Konfiguration der Ausgänge erfolgt mit den Parametern 520 bis 527 (die Tabelle zeigt die Defaultwerte)
– Ausgang TANK EMPTY schaltet ein bei leerem Tank (Füllstandsensor nötig)
– Ausgang TANK FULL schaltet ein bei vollem Tank (Füllstandsensor nötig)
– Ausgang PTEMP-READY schaltet ein, wenn die vorgeheizten Heizzonen ihre Temperaturen erreicht haben

X1 Bezeichnung E/A LED Defaultmässige Funktion


28 0V – Stromversorgung (0V)
29 0V – Stromversorgung (0V)
30 +24 VDC – Stromversorgung (24 VDC)
31 OUTGND – Ausgangsspeisung (0V)
32 OUTGND – Ausgangsspeisung (0V)
33 OUTVIN – Ausgangsspeisung (12…24 VDC)
34 OUTGND – Ausgangsspeisung (0V)
35 TANK EMPTY Ausgang D16 Tank leer (Signal von Tankfüllstandssensor)
36 TANK FULL Ausgang D17 Tank voll (Signal von Tankfüllstandssensor)
37 OUTGND – Ausgangsspeisung (0V)
38 PTEMP-READY Ausgang D18 Vorgeheizte Heizzonen haben Solltemperaturen erreicht
39 OUT 2 Ausgang D19 –
40 OUTGND – Ausgangsspeisung (0V)
41 OUT 3 Ausgang D20 –
42 OUT 4 Ausgang D21 –
43 OUTGND – Ausgangsspeisung (0V)
44 OUT 5 Ausgang D22 –
45 OUT 6 Ausgang D23 –

ICS-IK 42…48 / v4.5 Installation 17


3.3.6 Proportionalventil-Ausgang
Proportionalventile setzen ein elektrisches Signal in einen analogen pneumatischen Druck um. Sie stehen als
stromgesteuerte (I/P) und als spannungsgesteuerte (U/P) Ausführungen zur Verfügung. Ihr Einsatzgebiet bei Ro-
batech-Anlagen ist das Regeln des Systemdrucks an pneumatischen Kolbenpumpen abhängig von der mit dem
Encoder gemessenen Maschinengeschwindigkeit. Damit wird eine gleichbleibende Leimmenge bei unterschied-
lichen Geschwindigkeiten erreicht.

X1 Bezeichnung E/A LED Funktion


46 A-GND Ausgang Stromversorgung (0V), GND für Analogausgang A-OUT
47 +24 VDC Ausgang Stromversorgung (24 VDC)
48 A-OUT Ausgang Analogausgang: 4…20 mA (Jumper X6, 1-2)
0…10 V (Jumper X6, 2-3)

X6 Funktion: Jumper zur Konfiguration des Analogausgangs A-OUT


1-2 Position 1 und 2 gesteckt: 4...20mA
2-3 Position 2 und 3 gesteckt: 0...10V

3.3.6.1 Anschluss
Robatech empfiehlt die Verwendung eines »SMC ITV2000« Proportionalventils.
Für diesen Wandler existiert eine eigene Betriebsanleitung. Für den Anschluss des
älteren Typen »SMC ET200« kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.

Bei den ICS-IK Auftragssteuerungen wird das Proportionalventil auf dem Erweiterungsprint EXT-1 angeschlos-
sen. Für den Anschluss ist ein Adapterkabel (Art.-Nr. 113002) nötig. Der Anschluss erfolgt dann auf den Klem-
men mit den Nummern 46, 47 und 48 gemäss folgendem Schema:

Lieferbares Zubehör und Ersatzteile:

Art.-Nr. Bezeichnung
113002 Adapterkabel für elektropneumatischen Wandler an EXT1
100667 Verlängerungskabel 2 m Wandler
116258 Verlängerungskabel 7 m Wandler
(Anschluss zwischen Anschluss- und Adapterkabel)
119445 Wandler Anschlusskabel mit Steckern, 3 m
109067 Verteilerbox für UP-Wandlersignal, 1 Eingang, 2 Ausgänge
120219 Betriebsanleitung SMC ITV2000 deutsch
120241 Betriebsanleitung SMC ITV2000 englisch

18 Installation ICS-IK 42…48 / v4.5


3.3.7 Auftragskopfventil-Ausgänge
Beachten Sie zum Anschluss der Auftragsköpfe auch die technischen Spezifikationen
im Kapitel 2.4.

X1 Bezeichnung E/A LED Funktion


50 – VALVE 1 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 1
51 + VALVE 1 Ausgang D72
53 – VALVE 2 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 2
54 + VALVE 2 Ausgang D73
56 – VALVE 3 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 3
57 + VALVE 3 Ausgang D74
59 – VALVE 4 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 4
60 + VALVE 4 Ausgang D75
62 – VALVE 5 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 5
63 + VALVE 5 Ausgang D76
65 – VALVE 6 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 6
66 + VALVE 6 Ausgang D77
68 – VALVE 7 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 7
69 + VALVE 7 Ausgang D78
71 – VALVE 8 Ausgang
Auftragskopf-Ausgang 8
72 + VALVE 8 Ausgang D79

* Anschlüsse mit der Bezeichnung 49, 52, 55, 58, 61, 64, 67 und 70 für den Kabelschirm sind nur bei älteren
EXT1 Printplatten vorhanden und entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorschriften. Ein EMV-gerechter Be-
trieb ist nur gewährleistet, wenn die Kabelabschirmung mit dem Gerätegehäuse verbunden ist (siehe Kapitel
5.8.6 in der Anleitung zum Grundgerät).

3.3.7.1 Anschluss der Ventile

Kabeldose MAC-Ventile Kabeldose Bürkert-Ventile

Anschlussbelegung:
1 weiss
2 braun
Erdung

ICS-IK 42…48 / v4.5 Installation 19


20 Installation ICS-IK 42…48 / v4.5
4 Betrieb

4.1 Parameter
Mit den Parametern 100…152 werden die Grundeinstellungen der ICS-IK4x Auftragsteuerung vorgenommen.

Das Einstellen der Parameter darf nur von einem erfahrenen Techniker vorgenommen
werden. Falsche Eingaben führen zu Gerätestörungen oder zum Ausfall des Gerätes.

Das Speichern und Laden der Parametereinstellungen und der programmierten


Auftragsmuster ist in der Anleitung zum Grundgerät beschrieben.

4.1.1 Zugriffssperre
Um das unbeabsichtigte oder unbefugte Verändern der Daten zu verhindern, können sämtliche Daten erst nach
dem Aufheben der Zugriffssperre »Loc1« oder »Loc2« geändert werden

»Loc1« aufheben »Loc2« aufheben Zugriffssperren aktivieren


Diese Tasten gleichzeitig drücken: Diese Tasten gleichzeitig drücken: Diese Tasten gleichzeitig drücken:

− Durch Aufheben von Loc2 wird immer auch Loc1 aufgehoben.


− Wird innerhalb von zwei Minuten keine Taste betätigt, wird die Zugriffssperre automatisch wieder aktiviert.
− Der Datenzugriff kann auch über einen Schlüsselschalter gesperrt werden (siehe Anleitung zum Grundgerät).
− Bei installierter PROFIBUS-Karte erscheint die Zugriffssperre LocE. Die Dateneingabe über die Bedienein-
heit ist gesperrt. Parameter 400 auf OFF setzen! (siehe auch Profibus-Anleitung)

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 21


4.1.2 Parameterwerte eingeben

• Mit den Tasten (1) die Funktion Parameter aus-


wählen.
• Mit den Tasten (2) die Parameternummer auswäh-
len. Die Nummer erscheint auf der Anzeige (3).
• Bei gewissen Parametern sind die Werte für jeden
einzelnen Auftragskopf (auch Kanal) zu erfassen.
Mit den Tasten (4) wird der gewünschte Auftrags-
kopf oder «A» für alle angewählt und im Feld (5)
angezeigt.
• Auf der Anzeige (6) erscheint der eingestellte Para-
meterwert. Nach dem Aufheben der Zugriffssperre
kann der Wert mit den Tasten (7) verändert werden.

4.1.3 Parameter 100: Programm-Nummer


Die Auftragssteuerung verfügt über 87 Programme zum Speichern der Auftragsmuster mitsamt Parametern. Alle
Eingaben beziehen sich immer auf die aktuelle Programmnummer. Die Programmnummer wird über den Para-
meter 100 gewählt. Falls die Programmwahl-Eingänge PROG1…PROG6 auf dem ICS-EXT1 Print eingeschaltet
sind, so erfolgt die Programmwahl über diese Eingänge (die Programmwahl ist auch im Kapitel 4.3 beschrie-
ben). Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


P 0…P86 Aktive Programm-Nummer P0

22 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.1.4 Parameter 101: Einschaltzeitverzögerung ton
Die Steuerung kompensiert die Einschaltverzögerung des Auftragskopfes, indem das entsprechende Magnetven-
til bereits vor dem Start des Leimauftrages eingeschaltet wird. Die Einschaltverzögerungszeit ton [msec] kann
für jeden Auftragskopf einzeln eingegeben werden. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


0.0…30.0 [msec] Einschaltzeitverzögerung ton 0.0

4.1.5 Parameter 102: Ausschaltzeitverzögerung toff


Die Ausschaltverzögerungszeit toff [msec] kann für jeden Auftragskopf-Ausgang einzeln eingegeben werden.
Die Steuerung kompensiert die Ausschaltverzögerung, indem das entsprechende Magnetventil bereits vor dem
Ende des Leimauftrags ausgeschaltet wird. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


0.0…30.0 [msec] Ausschaltzeitverzögerung toff 0.0

Funktionserklärung der Ein- und Ausschaltzeitverzögerung:


Alle Magnetventile haben eine konstante, trägheitsbedingte Reaktionszeit. Die Leimbeschaffenheit und die Aus-
führung des Auftragskopfs führen evtl. zu einer zusätzlichen Verlängerung der Reaktionszeiten des gesamten
Auftragskopfes. Damit auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten das Auftragsbild mit den programmierten
Distanzen übereinstimmt, ist es unbedingt erforderlich, diese Zeiten zu kompensieren.

1 Effektiver Leimauftrag
2 Einschaltzeit des Magnetventils

Als Grundeinstellung können folgende Werte ange-


nommen werden: ton = 6.5 msec / toff = 7.5 msec

Die Kompensationszeit kann wie folgt berechnet werden:


Mit zwei unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten ein Leimmuster auftragen.
(Längendifferenz [mm] × 60) : Geschwindigkeitsdifferenz [m/min] = Verzögerung [msec]

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 23


4.1.6 Parameter 103: Leimdruck-Faktor
Nur mit Proportionalventil! Der Wert des geschwindigkeitsproportionalen Analogsignals A-OUT
(= Proportionalventil-Druck, = Leimmenge) kann bezogen auf die Maximal-Geschwindigkeit prozentual abge-
schwächt bzw. verstärkt werden. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.
Ausgangswert [%] = [Leimdruck-Faktor] × (v : vmax)

Eingabebereich Funktion Default


0…200 [%] Leimdruck-Faktor 100

Mit dem weiteren Parameter 120 kann der Leimdruck auf einen minimalen Wert be-
grenzt werden.

4.1.7 Parameter 104: Encoder-Übersetzung


Die Encoder-Übersetzung definiert die Transportlänge des Produktes in mm pro 1'000 Encoderimpulsen. Werte
bis 999.9 mm werden mit 0.1 mm Auflösung angezeigt, grössere mit 1 mm Auflösung (Dezimalpunkt beachten).
Wird kein Encoder verwendet (interne Zeitbasis), so ist die Encoder-Übersetzung des Kanals 1 auf «OFF» zu
stellen. In diesem Fall wird als Maschinengeschwindigkeit vmax (Parameter 105) für alle Kanäle verwendet. Ein-
stellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


OFF Kein Encoder, v = vmax in Parameter 105
1'000
10.0…3’000 [mm] Weglänge pro 1'000 Encoderimpulse

Alle Längenwerte werden intern in Encoderimpulse umgerechnet. Je grösser die Län-


ge pro Encoderimpuls, desto ungenauer ist die Wegauflösung (Rundungsfehler).

Robatech Encoder (100824) senden pro Umdrehung 1'000 Encoderimpulse. Die Transportlänge ist also pro Um-
drehung zu messen. Wird ein anderer Encoder verwendet, ist die Transportlänge umzurechnen.
Lässt sich die Transportlänge nicht genau messen, kann auch wie folgt vorgegangen werden:
Als Maschinengeschwindigkeit ist ein Schätzwert einzustellen. Bei laufender Maschine ist dann mit einem Ge-
schwindigkeitsmessgerät die genaue Produktegeschwindigkeit zu ermitteln. Weicht die gemessene Geschwin-
digkeit von der auf der Steuerungsanzeige ab, muss die Encoder-Übersetzung justiert werden, bis die Werte
übereinstimmen. Steht kein Messgerät zur Verfügung, kann auch die eingestellte Auftragslänge mit der tatsächli-
chen Auftragslänge (bei sehr kleiner Geschwindigkeit) verglichen werden.

4.1.8 Parameter 105: Maximal-Geschwindigkeit vmax


Die maximal zulässige Geschwindigkeit vmax [m/min] wird bei der Berechnung der zulässigen Eingabewerte
verwendet. Beim Überschreiten der maximalen Geschwindigkeit wird der Fehler «E103» angezeigt.
Falls die Encoderübersetzung (Parameter 104) auf interne Zeitbasis «OFF» gesetzt ist, wird als Maschinenge-
schwindigkeit der Wert vmax verwendet. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


5.0…300.0 [m/min] Maximale Geschwindigkeit vmax 150.0

24 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.1.9 Parameter 106: Minimalgeschwindigkeit vmin
Für jeden Auftragskopf-Ausgang kann eine Minimal-Geschwindigkeit vmin [m/min] definiert werden, bei deren
Unterschreitung der entsprechende Ausgang abgeschaltet wird. Je nach Einstellung des Parameters 107 wird die
Sequenz gelöscht oder bleibt gespeichert (=> Auftrag wird beim Überschreiten der Minimalgeschwindigkeit
wieder aufgenommen). Wird die Minimalgeschwindigkeit auf «0.0» gesetzt, bleibt der entsprechende Ausgang
auch im Stillstand eingeschaltet. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


0.0…150.0 [m/min] Minimale Geschwindigkeit vmin 0.0

4.1.10 Parameter 107: Auswertung G-ENABLE und Verhalten v < vmin


Für jeden einzeln Kanal wird die Auswertung des Freigabeeingangs G-ENABLE sowie das Verhalten beim Un-
terschreiten der Minimalgeschwindigkeit in Parameter 106 definiert.
Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabe Bedingung Verhalten Default


Geschwindigkeit < vmin − Auftragskopf-Ausgang wird abgeschaltet
(G-ENABLE wird nicht − Leimauftrag wird abgebrochen, gespeicherte
–U
ausgewertet) Trigger werden gelöscht
− die Triggerung wird gesperrt
Geschwindigkeit < vmin − Auftragskopf-Ausgang wird abgeschaltet
–I (G-ENABLE wird nicht − falls Geschwindigkeit > Minimalgeschw.
ausgewertet) wird der Leimauftrag fortgesetzt
G-ENABLE ausgeschaltet − Auftragskopf-Ausgang wird abgeschaltet
(Geschwindigkeit < vmin wird − Leimauftrag wird abgebrochen, gespeicherte
UU
nicht ausgewertet) Trigger werden gelöscht
− die Triggerung wird gesperrt
–U
G-ENABLE ausgeschaltet − Auftragskopf-Ausgang wird abgeschaltet
UI (Geschwindigkeit < vmin wird − falls G-ENABLE Eingang aktiv, wird der
nicht ausgewertet) Leimauftrag fortgesetzt
Geschwindigkeit < vmin − Auftragskopf-Ausgang wird abgeschaltet
oder G-ENABLE ausgeschaltet − Leimauftrag wird abgebrochen, gespeicherte
I U
Trigger werden gelöscht
− die Triggerung wird gesperrt
Geschwindigkeit < vmin − Auftragskopf-Ausgang wird abgeschaltet
oder G-ENABLE ausgeschaltet − falls Geschwindigkeit > Minimalgeschw.
I I
und G-ENABLE Eingang aktiv, wird der
Leimauftrag fortgesetzt

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 25


4.1.11 Parameter 108: Trigger-Eingang
Jeder Auftragskopf-Ausgang kann wahlweise durch einen der beiden Trigger-Eingänge ausgelöst werden. Mit
«OFF» ist der Ausgang ausgeschaltet. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


OFF Auslösung gesperrt
1 Auslösung durch Triggereingang 1 1
2 Auslösung durch Triggereingang 2

4.1.12 Parameter 109: Offset-Distanz


Die Distanz zwischen Lichtschranke und Auftragskopf heisst Offsetdistanz und kann für jeden Auftragskopf-
Ausgang einzeln definiert werden. Dadurch kann der Leimauftrag für jeden Auftragskopf immer von der Pro-
duktekante ausgehend berechnet werden. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Anders als bei allen anderen Parametern wird der geänderte Wert der Offsetdistanz
erst nach dem Verlassen der Parametereingabe übernommen!

Eingabebereich Funktion Default


0…9’999 [mm] Distanz von Lichtschranke zu Auftragskopf 200

Offsetdistanz berechnen:
Die Distanz ist genügend lang zu wählen, damit die Reaktionszeiten der Auftragsköpfe berücksichtigt werden
können. Als Offsetdistanz kann ca. 1/5 der maximalen Maschinengeschwindigkeit angenommen werden
z.B. vmax = 200 m/min, Offsetdistanz = 40 mm

Die minimalste Offsetdistanz (ohne Sicherheitsreserve) kann


auch exakt berechnet werden:

Die minimale Abstand zwischen Lichtschranke und Auftragskopf ist abhängig von der
maximalen Maschinengeschwindigkeit und der Einschaltkompensation ton.

4.1.13 Parameter 110: Sperrlänge Triggereingang 1


4.1.14 Parameter 111: Sperrlänge Triggereingang 2
Die beiden Triggereingänge können nach dem Auslösen durch die Lichtschranke für eine bestimmte Strecke ge-
sperrt werden. Diese Sperrlänge wird für jeden Triggereingang einzeln definiert. Unabhängig von der Sperrlänge
ist der Triggereingang stets vom Produktanfang bis zum letzten Leimauftrag gesperrt.
Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


0…9’999 [mm] Sperrlänge der Triggereingänge 1 oder 2 0

26 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.1.15 Parameter 112: Trigger-Flanke / Betriebsmodus Triggereingang 1
4.1.16 Parameter 113: Trigger-Flanke / Betriebsmodus Triggereingang 2
Das Auslösen des Leimauftrages erfolgt durch ein Lichtschrankensignal am Trigger-Eingang. Die Parameter 112
und 113 bestimmen die Auswertung der Lichtschranken-Signalflanke an den beiden Trigger-Eingängen. Mit
dem Parameter 108 werden die Auftragskopf-Ausgänge einem Triggereingang zugewiesen.
Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Bemerkungen Default


Auftrag intermittierend
_ _| ¯ Programmierung
Auslösung mit steigender Flanke (aus-ein)
siehe Kapitel
Auftrag intermittierend
¯ ¯| _ 4.4.2
Auslösung mit abfallender Flanke (ein-aus)
Auftrag kontinuierlich mit Anwesenheitskontrolle Beispiel siehe _ _| ¯
–––
Leimauftrag nur solange ein Signal vorhanden ist Kapitel 4.4.1
Je 1 Auftrag am Produktanfang und -ende. Automatische Programmierung
|–| Anpassung der Auftragslänge an die Produktlänge bei siehe Kapitel
durchgehender Leimung. 4.4.3

4.1.17 Parameter 114: Wahl der Parameterspeicherung


In der Grundeinstellung werden die Parameter für alle Programme gemeinsam gespeichert. Bestimmte Parameter
können wahlweise auch programmbezogen gespeichert werden. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre
Loc2.

Eingabebereich Programmbezogene Speicherung der Parameter Default


OFF Parameter werden für alle Programme gespeichert
1 Parameter 108: Trigger-Eingang
Parameter 109: Offset-Distanz
Parameter 110: Sperrlänge Triggereingang 1
OFF
Parameter 111: Sperrlänge Triggereingang 2
2 Parameter 103: Leimdruck-Faktor
Parameter 105: Maximalgeschwindigkeit vmax
3 alle Parameter von »1« und »2« in dieser Tabelle

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 27


4.1.18 Parameter 115: Ausgangsspannung VALVE 1…4
4.1.19 Parameter 116: Ausgangsspannung VALVE 5…8
Um eine kurze Einschaltzeit der Magnetventile zu erreichen, liegen beim Einschalten während einigen Millise-
kunden am Ventilausgang 24 Volt an. Diese Spannung heisst «Übererregungsspannung». Anschliessend wird die
Spannung so weit reduziert, dass das Ventil gerade noch eingeschaltet bleibt. Diese Spannung ist programmier-
bar und heisst Ausgangsspannung. Sie kann für die Ventilgruppe 1…4 sowie 5…8 eingestellt werden. Einstel-
lung nach Aufheben der Eingabesperre Loc2.

Wegen der schnelleren Abschaltung der Ventile sowie der Reduzierung des Stromver-
brauchs wird eine Absenkung der Spannung unbedingt empfohlen.

Spannung Zeit nach Einschalten bis Leistungsbedarf


Eingabebereich Default
am Ausgang Spannungsabsenkung (verglichen mit 24V)
6…8 6.3 V 6%
2.4…2.8 ms
9…11 9.3 V 14%
12…14 12.3 V 25 %
15…17 15.2 V 39 % 12
4.8…5.6 ms
18…20 18.2 V 56 %
21…23 21.2 V 76 %
24 23.6 V – 100 %

Standardeinstellung für typische Ventile: Art.-Nr. 100605: MAC Typ 100, 24VDC, 8.5 Watt 18 [Volt]
Art.-Nr. 100606: MAC Typ 100, 24VDC, 17.1 Watt 12 [Volt]

Die Ausgangssspannung darf nie grösser sein als die Ventil-Nennspannung. Das Ma-
gnetventil wird sonst zerstört. Beschriften Sie deshalb jedes Ventil-Anschlusskabel
mit der programmierten Ausgangsspannung.

4.1.20 Parameter 117: Encoder-Eingang


Wahlweise erfolgt eine Encoder-Drehrichtungserkennung mit Auswertung der beiden um 90 Grad phasenver-
schobenen Eingangssignale A und B. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc2.

Eingabebereich Funktion Default


keine Drehrichtungserkennung
A–
Auswertung des Encodereingangs ENCODER A
A–
Drehrichtungserkennung (wird empfohlen)
Ab
Auswertung der Encodereingänge ENCODER A und ENCODER B

Mit Drehrichtungserkennung müssen beide Eingangssignale mit dem korrekten


Phasenversatz zur Verfügung stehen. Bei falscher Phasenlage (=falsche Drehrich-
tung) sind die beiden Eingangssignale zu vertauschen.

28 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.1.21 Parameter 118: Proportionalventil-Ausgang
Wahlweise kann der Proportionalventil-Ausgang als Stromausgang (4..20 mA) oder als Spannungsausgang
(0..10 V) konfiguriert werden. Neben der Parametereinstellung muss das von der Netzspannung getrennte Gerät
geöffnet und der Jumper X6 auf dem ICS-EXT1 Print entweder in die Position 1+2 für Stromausgang oder 2+3
für Spannungsausgang gesteckt werden (siehe auch Kapitel 3.3.6).
Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc2.

Eingabebereich Funktion Default


4–20 4…20 mA Stromausgang
4–20
0–10 0…10 V Spannungsausgang

4.1.22 Parameter 119: Steuerungs-Freigabe


Normalerweise ist die Auftragssteuerung gesperrt, solange das Gerät nicht betriebsbereit ist (LED «Ready»
leuchtet nicht). Mit dem Parameter 119 kann die Steuerung unabhängig von der Betriebsbereitschaft freigegeben
werden. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc2.

Eingabebereich Funktion Default


OFF Freigabe nur bei Betriebsbereitschaft (wenn LED «Ready» leuchtet)
OFF
On Freigabe unabhängig von der Betriebsbereitschaft

4.1.23 Parameter 120: Minimaler Leimdruck


Nur mit Proportionalventil! Der Wert des Analogsignals A-OUT (=Proportionalventil-Druck, Leim-Menge)
kann nach unten auf einen Minimalwert [% des maximalen Leimdrucks] begrenzt werden.
Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


0…100 [%] Minimaler Leimdruck 0

4.1.24 Parameter 121: Druckentlastungszeit nach Sperrung


Nach der Sperrung des Leimauftrages eines Auftragskopf-Ausgangs (v < vmin oder G-ENABLE aus) wird das
Druckaufbauventil (Ausgang P-VALVE) während der in Parameter 121 definierten Zeit ausgeschaltet und damit
der Leimdruck abgebaut. Die Funktion ist nur aktiv, falls der Print ICS-PINT nicht bestückt ist.
Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc2.

Eingabebereich Funktion Default


OFF Keine Druckentlastung
OFF
1…10 [sec] Druckentlastungszeit

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 29


4.1.25 Parameter 122: Konfiguration manuelle Ventilbetätigung
Funktion der Taste beim manuellen Auslösen des Auftragkopfs (siehe Kapitel 4.5).

Eingabebereich Funktion Default


OFF Auftragskopf ist aktiv, solange Taste gedrückt
OFF
On Auftragskopf bleibt aktiv, bis mit Taste wieder ausgeschaltet (Flip-Flop)

4.1.26 Parameter 131…138: Kanalzuordnung der Auftragskopf-Ausgänge

Einstellungen an diesen Parametern sind nur bei komplexen Anwendungen vorzu-


nehmen! Im Normalfall ist die Grundeinstellung ausreichend!

Mit dieser Zuordnung ist es möglich, mehrere Auftragskopf-Ausgänge unter einem Kanal anzusprechen. In der
Grundeinstellung gilt: Auftragskopf-Ausgang = Kanal. Die Zuordnung ist für jeden einzelnen Auftragskopf pro-
grammierbar. Die Parameter 101, 102, 104 und 106…109 sind kanalspezifisch und können sich, falls hier defi-
niert, auf mehrere Auftragsköpfe beziehen. Auch die manuelle Auslösung der Köpfe und die Programmierung
von Auftragsmustern erfolgt kanalbezogen. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc2.

Eingabebereich Funktion Parameter Auftragskopf-Ausgang Default


131 VALVE 1 1
132 VALVE 2 2
133 VALVE 3 3
Kanal, welcher den
134 VALVE 4 4
1…8 Auftragskopf-Ausgang
VALVE x ansteuert 135 VALVE 5 5
136 VALVE 6 6
137 VALVE 7 7
138 VALVE 8 8

4.1.27 Parameter 140: Distanz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt Trigger 1


4.1.28 Parameter 141: Distanz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt Trigger 2
Parameter 140, 141 erscheinen nur, wenn Parameter 112 und/oder 113 = | – |
Im Betriebsmodus « Automatische Leimlängen-Anpassung» kann die Distanz zwischen dem Ein- und Aus-
schaltpunkt des Triggers eingestellt und kompensiert werden. Die Toleranz beim Schalten des Triggersensors
kann kompensiert werden. Einstellung nach Aufheben der Sperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


0…70 [mm] Distanz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt des Triggers 0

30 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.1.29 Parameter 142: Kanalspezifische Triggersperrlänge
Parameter 142 erscheint nur, wenn Parameter 112 und/oder 113 = | – |
Im Betriebsmodus « Automatische Leimlängen-Anpassung» kann für jeden Auftragskopf-Ausgang eine Trigger-
sperrlänge definiert werden. Nach Auslösung der Leimung bleibt die Triggerung des entsprechenden Ausgangs
jeweils während der in Parameter 142 definierten Strecke gesperrt. Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre
Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


OFF Keine Triggersperrlänge
OFF
0…9'999 [mm] Kanalspezifische Triggersperrlänge

4.1.30 Parameter 150: Heftung aktivieren


Die Parameter 150…152 funktionieren nur, wenn Parameter 112 und/oder 113 = __|¯ , ¯ ¯ |_ oder – – –
Jeder Leimauftrag kann wahlweise als durchgehender Leimstrich programmiert werden, er kann jedoch auch
noch weiter zerhackt werden: (auch Heften, engl. Stitch). Detailierte Angaben sind im Kapitel 4.4.2 zu finden.
Einstellung nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


OFF Durchgehender Leimstrich
OFF
On Hefung eingeschaltet

4.1.31 Parameter 151: Pausenlänge bei Heftung


Parameter 151 erscheint nur, wenn Parameter 150 = «On».
Eingabe der sich wiederholenden Pausenlänge beim Heften eines Leimstriches (siehe Kapitel 4.4.2). Einstellung
nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


x…1'000 [mm] Pausenlänge bei Heftung (minimale Länge x wird berechnet) 10

4.1.32 Parameter 152: Leimlänge bei Heftung


Parameter 152 erscheint nur, wenn Parameter 150 = «On».
Eingabe der sich wiederholenden Leimlänge beim Heften eines Leimstriches (siehe Kapitel 4.4.2). Einstellung
nach Aufheben der Eingabesperre Loc1.

Eingabebereich Funktion Default


x…1'000 [mm] Leimlänge bei Heftung (minimale Länge x wird berechnet) 10

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 31


4.1.33 Parameter 180: Anzeige Auftragskopfzustand
Der Zustand des gewählten Auftragskopfes-Ausgangs wird angezeigt.

Anzeige Funktion
Leimauftrag normal, Triggereingang freigegeben
0.xx
xx = Anzahl Exemplare in Warteschlange
Leimauftrag abgebrochen, Triggereingang gesperrt
1.xx
xx = Anzahl Exemplare in Warteschlange
Leimauftrag unterbrochen, Triggereingang gesperrt
2.xx
xx = Anzahl Exemplare in Warteschlange
Gerät nicht betriebsbereit (LED «Ready» leuchtet nicht)
3.00
Leimauftrag abgebrochen, Triggereingang gesperrt

4.1.34 Parameter 181: Aktuelle Programmnummer


Die aktuelle Programmnummer wird angezeigt. Ist das Programm über die Schnittstellen-Eingänge
PROG1…PROG6 gewählt, leuchtet der rechte Dezimalpunkt. Anzeigebereich »P 0…P 86«.

32 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.2 Heizzonen-Freigabe und -Vorheizung
Die Eingänge H-ENABLE1…3 auf dem ICS-EXT1 Print erlauben das Ein- und Ausschalten sowie das Vorhei-
zen jeder einzelnen Heizzone (Tank, Heizschläuche und Auftragsköpfe) durch eine übergeordnete Steuerung.
Bis zu sieben verschiedene Kombinationen können mit den Parametern 201…207 am Gerät definiert und über
die drei Eingänge aktiviert werden.

4.2.1 Parameter 200: Existenz ICS-EXT1, Auswertung H-ENABLE 1…3


Damit die Heizzonen mit den Eingängen H-ENABLEx angesteuert werden können, muss zuerst die Existenz des
EXT1 Prints definiert werden.

Bereich Funktion Default


OFF Print ICS-EXT1 nicht vorhanden oder keine Auswertung
der Eingänge H-ENABLE 1…3 und der Parameter 201…207
OFF
On Print ICS-EXT1 vorhanden und Auswertung
der Eingänge H-ENABLE 1…3 und der Parameter 201…207

4.2.2 Parameter 201…207: Heizzonen-Freigabe programmieren


Jede einzelne Heizzone kann in den Parametern 201…207 ein-/ausgeschaltet oder vorgeheizt werden.

Bereich Funktion Default


OFF Die Heizzone ist ausgeschaltet
On Die Heizzone ist freigegeben On
P Die Heizzone wird vorgeheizt

Heizzone ein-/ausschalten mit »On« oder »OFF«


Alle auf «On» gesetzten Heizzonen werden aufgeheizt und müssen für die Gerätefreigabe «Ready» ihre Soll-
temperaturen erreichen. Nicht benötigte Heizzonen sind auf «OFF» zu setzen. In der Grundeinstellung sind alle
Heizzonen auf «On».

Heizzone vorheizen mit »P«


Heizzonen können bereits aufgeheizt werden, während eine Produktion mit anderen aktiven Heizzonen läuft. Im
Zustand «P» werden die entsprechenden Heizzonen aufgeheizt, die Gerätefreigabe ist aber nur abhängig vom
Zustand der auf «On» gesetzten Heizzonen. Über den Schnittstellen-Ausgang OUT1 wird die Bereitschaft der
vorgeheizten Heizzonen angezeigt. Der Ausgang schaltet ein, wenn alle auf «P» gesetzten Heizzonen ihre Soll-
temperaturen erreicht haben. Damit ist ein Umschalten ohne Unterbruch möglich.
Das Umschalten ist wie folgt vorzunehmen:
1. Wahl einer Heizzonen-Kombination, bei welcher die aktuell eingesetzten Heizzonen auf «On» gesetzt und
die später gebrauchten Heizzonen auf «P» gesetzt sind.
2. Warten bis der Ausgang OUT1 die Bereitschaft aller auf «P» gesetzten Heizzonen anzeigt.
3. Wahl einer neuen Heizzonen-Kombination, bei welcher alle eingesetzten Heizzonen auf «On» gesetzt sind.

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 33


Die Heizzonen-Freigabe wird wie folgt programmiert:

• Mit den Tasten (1) Parameter wählen.


• Mit den Tasten (2) eine der möglichen Parameter-
nummern 201…207 auswählen – Anzeige (3).
• Mit den Rechts-/Linkstasten (4) die gewünschte
Heizzone Tank, Heizschlauch oder Auftragskopf
wählen. Beim Heizschlauch und Auftragskopf zu-
dem mit den Auf-/Abtasten (5) die Nummer wäh-
len. Die entsprechende Heizschlauch- oder Auf-
tragskopf-Nummer erscheint auf der Anzeige (6).
• Auf der Anzeige (7) erscheint die aktuelle Einstel-
lung der Heizzone «On», «OFF» oder «P». Die
Wahl erfolgt mit den Tasten (8).

4.2.3 Heizzonen-Freigabe aufrufen


Die mit den Parametern 201…207 programmierten Heizzonen-Kombinationen werden über die Schnittstellen-
Eingänge H-ENABLE1…3 aktiviert. Der Parameter wird über die folgenden Schaltzustände bestimmt:

Schaltzustand der Eingänge


Parameter H-ENABLE 1 H-ENABLE 2 H-ENABLE 3
201 ein aus aus
202 aus ein aus
203 ein ein aus
204 aus aus ein
205 ein aus ein
206 aus ein ein
207 ein ein ein

Alle Heizzonen sind freigegeben, wenn die Eingänge H-ENABLE 1...H-ENABLE 3 ausgeschaltet sind.

4.2.4 Parameter 280: Anzeige der Heizzonenfreigabe-Eingänge


Der kodierte Zustand der Eingänge H-ENABLE 1 bis H-ENABLE 3 wird angezeigt.

Anzeige Aktive Freigabe H-ENABLE 1 H-ENABLE 2 H-ENABLE 3


0 – aus aus aus
1 Parameter 201 ein aus aus
2 Parameter 202 aus ein aus
3 Parameter 203 ein ein aus
4 Parameter 204 aus aus ein
5 Parameter 205 ein aus ein
6 Parameter 206 aus ein ein
7 Parameter 207 ein ein ein

34 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.3 Programm-Nummern wählen
Zum Speichern der programmierten Leimauftragsmustern stehen 87 Programme zur Verfügung. Vor der Eingabe
oder Abfrage der Auftragsmuster muss die Programmnummer gewählt werden, unter welcher die Eingaben be-
arbeitet werden sollen. Dazu stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Alle Anzeigen und Eingaben von Auftragsmustern beziehen sich immer auf die aktuell
gewählte Programm-Nummer.

4.3.1 Wahl über die Tastatur

• Mit den Tasten (1) die Funktion Parameter aus-


wählen.
• Mit den Tasten (2) die Parameternummer 100 wäh-
len. Die Anzeige (3) bestätigt die Wahl.
• Auf der Anzeige (4) erscheint nun die aktuell ge-
wählte Programm-Nummer. Nach dem Aufheben
der Zugriffssperre Loc1 kann mit den Tasten (5) ei-
ne neue Programm-Nummer P0…P86 bestimmt
werden. Der Programmwechsel erfolgt sofort.

4.3.2 Wahl über die Anlageschnittstelle


Erfolgt die Programmwahl über die Schnittstellen-Eingänge PROG1…PROG6 leuchtet auf der Programmanzei-
ge ein rechter Dezimalpunkt. Über die Eingänge können 26=64 Programme [P 1…P 64] gewählt werden. Wäh-
rend dem Programmwechsel wird eine evtl. laufende Eingabe abgebrochen und die neue Programm-Nummer P
XX. wird während zwei Sekunden angezeigt. Der Zustand der Eingänge PROG1…PROG6 kann auch über den
Parameter 181 abgefragt werden.

Bei der Verwendung der Eingänge PROG1…PROG6 hat eine Programmwahl über
die Tastatur keine Wirkung.

Eingang PROG 1 PROG 2 PROG 3 PROG 4 PROG 5 PROG 6


Wertigkeit #1 #2 #4 #8 # 16 # 32

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 35


4.4 Programmierung von Auftragsmustern

4.4.1 Unterschiedliche Auftragsarten


Die Parameter 112 und 113 (siehe Kapitel 4.1.15 und 4.1.16) bestimmen die Auftragsart, das heisst den Be-
triebsmodus der Auftragsköpfe. Es sind dies:

Modus Funktion und Programmierung Beispiel

Kontinuierlicher Leimauftrag solange der Trig-


gereingang eingeschaltet ist. Zusätzlich kann
––– der Leimstrich noch zerhackt werden.
Für diese Auftragsart ist keine Längenpro-
grammierung notwendig.

Intermittierender Leimauftrag. Auslösung


_ _| ¯ durch Änderung des Triggereingangs.
oder Bis zu 31 frei programmierbare Leimstriche
ausgehend vom Produktanfang sind möglich.
¯ ¯| _
Zusätzlich können die Leimstriche noch weiter
zerhackt werden.
Programmierung siehe Kapitel 4.4.2

Auslösen des Leimauftrags durch Schalten des


Triggereingangs am Produktanfang und -ende.
Ein Leimstrich am Produktanfang und -Ende
ist möglich. Die Distanzen sind auf beiden Sei-
|–|
ten gleich. Wird die Auftragslänge genügend
gross gewählt, ist auch ein durchgehender
Leimauftrag möglich. Nach dem Auslösen der
Leimung kann zudem eine kanalspezifische
Triggersperrlänge definiert werden.
Programmierung siehe Kapitel 4.4.3

36 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.4.2 Intermittierender Auftrag

4.4.2.1 Grundlagen
Der intermittierende Betriebsmodus (siehe Kapitel 4.1.15/16 und 4.4.1) erlaubt das Programmieren von bis zu 31
unterschiedlichen Leimstrichen bei jeder Auslösung des Triggersensors. Vor der Dateneingabe müssen die An-
zahl und die Positionen der Leimaufträge ausgehend vom Produktanfang bestimmt werden. Die Daten sind wie
folgt zu berechnen:
L1 Distanz Produkteanfang - 1. Auftrag
A1 Länge 1. Leimauftrag
L2 Distanz Produkteanfang - 2. Auftrag
A2 Länge 2. Leimauftrag
....
Lx Abstand Produkteanfang - x. Auftrag
Ax Länge x. Leimauftrag

Jeder Leimauftrag kann wahlweise als durchgehender Auftrag (wie oben abgebildet) programmiert werden, er
kann jedoch auch noch weiter zerhackt werden: (auch Heften, engl. Stitched; siehe Kapitel 4.4.2.3)

A1 Gesamtlänge des 1. Leimauftrags


P151 wiederholende Pausenlänge
P152 wiederholende Auftragslänge

4.4.2.2 Eingabe des Auftragsmusters

Bedingung: Die Eingabe eines Leimmusters ist nur möglich, falls der Betriebsmodus
(Parameter 112/113) auf «intermittierend» gesetzt ist.

• Taste (1) im Bedienfeld der ICS-IK Steuerung drü-


cken.
• Mit den Tasten (2) wird der zu programmierende
Auftragskopf angewählt und im Feld (3) angezeigt.
Ist bereits ein Auftragsmuster programmiert, blin-
ken die LED's im Feld (6).
• Die Taste (4) drücken. Auf der Anzeige (5) er-
scheint die Zahl 1 für den ersten Leimauftrag. Auf
der Anzeige (6) blinken zwei LED's für 'Distanz
Produkteanfang-Auftrag'.
• Mit den Tasten (7) wird die gewünschte Distanz er-
fasst und im Feld (8) angezeigt.
• Durch wiederholtes Drücken der Taste (4) wird das
nächste Mass aufgerufen, welches wieder mit den
Tasten (7) erfasst wird.
• Löschen: Einzelne Leimaufträge werden gelöscht,
indem die letzte Länge zurückgesetzt wird.

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 37


4.4.2.3 Zerhacken des Auftragsmusters (Heften)
Die Leimstriche im intermittierenden und kontinuierlichen Betriebsmodus können noch weiter unterteilt werden
(siehe Kapitel 4.4.2.1 Grundlagen). Gehen Sie dazu wie folgt vor:

• Mit den Tasten (1) die Funktion Parameter aus-


wählen.
• Mit den Tasten (2) die Parameternummer 150 aus-
wählen. Anzeige in (3).
• Mit den Tasten (4) wird der zu programmierende
Auftragskopf oder «A» für alle angewählt und im
Feld (5) angezeigt.
• Parameter 150 an den Tasten (5) auf «On» setzen.
• Wiederholende Pausenlänge im Parameter 151 er-
fassen. Wiederholende Leimlänge im Parameter
152 erfassen.

Ax Länge des programmierten Leimauftrags


Parameter 151 sich wiederholende Pausenlänge
Parameter 152 sich wiederholende Leimlänge

Nach abgeschlossener Eingabe wird das Auftragsbild überprüft und falls die Längen
bzw. Pausen zu kurz sind, wird das Auftragsbild der betroffenen Kanäle gelöscht
und der Fehler «E102» angezeigt.

38 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.4.3 Leimauftrag am Produktanfang und -ende

4.4.3.1 Grundlagen
Je nach Programmierung sind mit diesem Betriebsmodus zwei Auftragsvarianten möglich:

1. Je ein Leimauftrag am Produktanfang und -Ende


Die Distanz vom Produktrand bis zum Leimauftrag ist auf beiden Seiten gleich, ebenfalls die Auftragslänge.
L1 Distanz Produkterand bis Leimauftrag
A1 Länge Leimauftrag
Bedingungen: Produktelänge > 2 × (L1 + A1)
Offsetdistanz > L1 + A1

2. Durchgehender Leimauftrag mit automatischer Anpassung der Auftragslänge


Wird die Auftragslänge genügend gross gewählt , das heisst grösser als die maximale Leimauftragslänge, ist
auch ein durchgehender Leimauftrag möglich. Die Distanz L1 am Produktanfang und -ende wird immer ein-
gehalten, unabhängig von der Auftragslänge A1.
L1 Distanz Produkterand bis Leimauftrag
A eff Länge Leimauftrag (effektiv)
A1 Länge Leimauftrag (programmiert)
Bedingungen: A1 > A eff
Offsetdistanz > L1

4.4.3.2 Eingabe des Auftragsmusters


Die Eingabe der beiden Längenmasse (L1 und A1) ist ausführlich im Kapitel 4.4.2.2 beschrieben.

Es brauchen nur die beiden Längenmasse L1 und A1 eingegeben zu werden. Die Ein-
gabe weiterer Längen ist zwar möglich, es erfolgt aber keine Verwendung.

Das Heften (Stitch) der Leimstriche ist in diesem Betriebsmodus nicht möglich.

Zusätzlich zu den beiden Längenmassen kann noch eine kanalspezifische Triggersperrlänge definiert werden.
Nach Auslösung der Leimung bleibt der Triggereingang des entsprechenden Kanals während der im Parameter
142 definierten Strecke gesperrt (siehe Kapitel 4.1.28).

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 39


4.4.4 Auftragsmuster löschen
Um ein ganzes Auftragsmusters eines Auftragskopfes zu löschen, muss wie folgt vorgegangen werden:

• Taste (1) im Bedienfeld der ICS-IK Steuerung drü-


cken.
• Mit den Tasten (2) den entsprechenden Auftrags-
kopf anwählen. Anzeige im Feld (3).
• Auf der Anzeige (4) darf kein Auftrag gewählt sein,
die Anzeige muss leer sein.
• Zuerst die Taste (5) und dann die Taste (1) während
mindestens 4 Sekunden zusammen gedrückt halten.
Die beiden LED's (6) löschen und bestätigen damit
den Löschvorgang.

40 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5


4.5 Manuelle Ventilbetätigung
Während dem manuellen Modus ist der normale Leimauftrag unterbrochen und alle Triggereingänge sind gesperrt.

Warnung Spritz- und Verbrennungsgefahr


Beim manuellen Auslösen der Auftragsköpfe besteht eine Gefährdung durch heisse
Spritzer. Der Bediener ist verantwortlich, dass sich keine Personen im Spritzbe-
reich der Auftragsköpfe aufhalten. Bei den Einstellarbeiten an den Auftragsköpfen
sind unbedingt eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu tragen.

• Durch Drücken der Taste (1) in den manuellen Mo-


dus wechseln. Die LED in der Taste leuchtet und
auf der Anzeige (2) erscheint » - - - - «.
• Mit den Tasten (3) die gewünschte Auftragskopf-
Nummer oder »A« für alle Köpfe wählen. Anzeige
im Feld (4).

• Der angezeigte Auftragskopf-Ausgang schaltet ein,


solange die Taste (5) gedrückt ist (Default) oder
bleibt eingeschaltet bis die Taste wieder gedrückt
wird (wenn Parameter 122 =On). Bedingung: Das
Gerät ist betriebsbereit (»Ready« leuchtet).

• Falls das Gerät nicht betriebsbereit ist (LED «Rea-


dy» leuchtet nicht) und der Parameter 119 auf
«OFF» gesetzt ist, erscheint beim Betätigen der Ta-
ste (5) auf der Anzeige (2) «–Lo–».

• Durch erneutes Drücken der Taste (1) wird der ma-


nuelle Modus verlassen.

4.6 Fehlermeldungen
Anzeige Ursache
E100 Ventilausgänge VALVEx überlastet
E101 Anlageschnittstellen-Ausgänge überlastet
E102 Auftragsbild gelöscht wegen zu kleinen Längen oder Pausen
(Quittierung mit Tastendruck)
E103 Geschwindigkeit grösser als vmax

Die Fehler E100 und E101 bleiben gespeichert, bis das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird.

ICS-IK 42…48 / v4.5 Betrieb 41


42 Betrieb ICS-IK 42…48 / v4.5
5 Stichwortverzeichnis

A H
Abstand Lichtschranke – Auftragskopf................ 26 Hardware-Aufbau .................................................. 5
Änderungen im Programm..................................... 4 Heften .................................................................. 37
Anschlussschema ................................................. 10 Heftung ................................................................ 38
Anzeige aktuelle Programmnummer.................... 32 Heftung aktivieren ............................................... 31
Auftrag programmieren........................................ 36 Heizzonen voheizen ............................................. 33
Auftragsarten, unterschiedliche............................ 36 Heizzonen-Freigabe ....................................... 16, 33
Auftragskopfventil-Ausgänge .............................. 19 Heizzonen-Freigabe aufrufen............................... 34
Auftragsmuster eingeben ..................................... 37 H-ENABLE Eingang ........................................... 16
Auftragsmuster löschen........................................ 40 H-ENABLE Heizzonenfreigabe .......................... 34
Auftragsmuster zerhacken.................................... 38 Herausgeber ........................................................... 2
Ausgänge.............................................................. 17
Ausgangsspannungen VALVEx .......................... 28 I
Auslösesignal für Leimauftrag ............................. 16 I/P-Wandler.......................................................... 18
Ausschaltzeitverzögerung toff ............................. 23 Installation ............................................................. 9
Auswertung G-ENABLE ..................................... 25 Intermittierender Leimauftrag.............................. 37
Auswertung H-ENABLE 1…3 ............................ 33
Automatische Leimlänge ..................................... 39 K
Kanalzuordnung der Auftragskopf-Ausgänge ..... 30
B Klebstoffauftrag, Anfang und Ende ..................... 39
Bedieneinheit ......................................................... 6 Kompensation der Ventilschaltzeit ...................... 23
Betriebsmodus Triggereingänge 1 und 2 ............. 27 Konfiguration manuelle Ventilbetätigung............ 30

C L
Copyright ............................................................... 2 Leimauftrag Anfang und Ende............................. 36
Leimauftrag durchgehend .................................... 36
D Leimauftrag intermittierend ........................... 36, 37
Distanz Ein- und Ausschaltpunkt Trigger 1 und 230 Leimdruck-Faktor ................................................ 24
Distanz Lichtschranke – Auftragskopf................. 26 Leimlänge bei Heftung ........................................ 31
Druckentlastungszeit............................................ 29 Leimmuster programmieren................................. 36
Loc1/2 .................................................................. 21
E
Eingänge .............................................................. 16 M
Einschaltzeitverzögerung ton ............................... 23 Manuelle Ventilbetätigung................................... 41
Elektrischer Stromschlag .................................... 9 Minimaler Leimdruck .......................................... 29
Encoder Betriebssicherheit................................... 14 Minimal-Geschwindigkeit vmin .......................... 25
Encoder-Drehrichtungserkennung ....................... 28
Encoder-Eingang............................................ 14, 28 O
Encoder-Übersetzung........................................... 24 Offset-Distanz ...................................................... 26
Errors ................................................................... 41 OUT 1 Ausgang ................................................... 17

F P
Fehlermeldungen.................................................. 41 Parameter 100 ...................................................... 22
Fotozellen-Anschluss ........................................... 16 Parameter 101, 102 .............................................. 23
Freigabe des Klebstoffauftrags ............................ 16 Parameter 103…105 ............................................ 24
Parameter 106…108 ............................................ 25
G Parameter 109…111 ............................................ 26
G-ENABLE Eingang ........................................... 16 Parameter 112…114 ............................................ 27
Geschwindigkeit vmax......................................... 24 Parameter 115…117 ............................................ 28

ICS-IK 42…48 / v4.5 Stichwortverzeichnis 43


T
Parameter 118…121 ............................................ 29 TANK EMPTY /-FULL Ausgang ....................... 17
Parameter 131…142 ............................................ 30 TANK FULL Ausgang ........................................ 17
Parameter 150…152 ............................................ 31 Technische Spezifikationen ................................... 7
Parameter 180…181 ............................................ 32 ton / toff ............................................................... 23
Parameter 200…207 ............................................ 33 Trigger-Eingang................................................... 25
Parameter 280 ...................................................... 34 Trigger-Eingänge ................................................. 16
Parameterspeicherung .......................................... 27 Triggersperrlänge kanalspezifisch ....................... 31
Parameterwerte eingeben ..................................... 22
Pausenlänge bei Heftung...................................... 31 U
Produktebeschreibung ............................................ 3 U/P-Wandler ........................................................ 18
PROG Eingang..................................................... 16
Programm-Änderungen.......................................... 4 Ü
Programmbezogene Parameterspeicherung ......... 27 Übererregungsspannung ...................................... 28
Programmnummer wählen ................................... 22
Programm-Nummern wählen............................... 35 U
Programm-Wahl................................................... 16 Unterbrochener Leimauftrag................................ 37
Programmwahl über Schnittstelle ........................ 35 Unterschiedliche Auftragsarten............................ 36
Programmwahl über Tastatur ............................... 35
PROGx Programmwahl ....................................... 35 V
Proportionalventil-Ausgang ........................... 18, 29 v kleiner vmin ...................................................... 25
Varianten der ICS-IK4x Steuerung........................ 4
S Ventilausgänge..................................................... 19
Schaltbild ............................................................. 10 Ventilbetätigung manuell..................................... 41
Schnelle Ventilabschaltung.................................. 28 Verbrennungsgefahr............................................. 41
Schnittstellen Ausgänge ....................................... 17 Verdrahtung ........................................................... 9
Schnittstellen Eingänge........................................ 16 Verdrahtungsschema............................................ 10
Sicherheitshinweise................................................ 3 Verhalten v < vmin .............................................. 25
Signalbeschreibungen .......................................... 14 Verwendung, bestimmungsgemäss ........................ 3
Sperrlänge Triggereingänge 1 und 2 .................... 26 Verwendung, sachwidrig ....................................... 3
Spezifikationen, technisch...................................... 7 vmax .................................................................... 24
Spritzgefahr.......................................................... 41 vmin ..................................................................... 25
SPS-Steuerung Schaltbild .................................... 12
Steuerungs-Freigabe............................................. 29 Z
Steuerungsübersicht ............................................... 4 Zerhacken............................................................. 37
Stitch .................................................................... 37 Zugriffssperre....................................................... 21
Systemzeichnung ................................................... 5 Zustand Auftragskopf .......................................... 32
Zustand Heizzonen-Freigabe ............................... 34

44 Stichwortverzeichnis ICS-IK 42…48 / v4.5


Parameter-Tabelle »ICS-IK4x«
Gültig für Auftragssteuerung ICS-IK4x; mit ICS-MAIN ab 3.13 oder ICS-JUMBO ab 3.07
Bei der Inbetriebnahme sind die eingestellten Parameter mit Bleistift in die folgenden Tabellen einzutragen. Im
Störungsfall oder nach einem Steuerungsaustausch sind die Werte schnell und korrekt wiederhergestellt.

Programmnummer
Pa. Funktion Einstellung Wertbereich
100 Programm-Nummer P 0 …P 86

Auftragsmuster
Auftrag Auftragskopf: 1 2 3 4 5 6 7 8
Distanz Blattkante - Leimanfang
1
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
2
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
3
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
4
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
5
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
6
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
7
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
8
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
9 [mm]
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
10
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
11
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
12
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
13
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
14
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
15
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
16
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
17
Leimstrich-Länge

ICS-IK4x / 3.13 Parameter-Tabelle I


Auftrag Auftragskopf: 1 2 3 4 5 6 7 8
Distanz Blattkante - Leimanfang
18
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
19
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
20
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
21
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
22
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
23
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
24
Leimstrich-Länge
[mm]
Distanz Blattkante - Leimanfang
25
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
26
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
27
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
28
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
29
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
30
Leimstrich-Länge
Distanz Blattkante - Leimanfang
31
Leimstrich-Länge

Programmbezogene Parameter
Pa. Auftragskopf: 1 2 3 4 5 6 7 8
142 Kanalspezifische Triggersperrlänge * OFF,
[mm]
150 Heftung ein- / ausgeschaltet ** OFF,
On
151 Heftung: Pausenlänge ** [mm]
152 Heftung: Leimlänge ** [mm]

* Parameter 142 erscheint nur, wenn Parameter 112 und/oder 113 = | – |


** Parameter 150, 151, 152 funktionieren nur, wenn Parameter 112 und /oder 113 = __|¯ , ¯ ¯ |_

ICS-IK4x / 3.13 Parameter-Tabelle II


Auftragssteuerung
Pa. Auftragskopf: 1 2 3 4 5 6 7 8
100 Programm-Nummer P0…P86
101 Einschaltzeitverzögerung 0.0…30.0 [ms]
102 Ausschaltzeitverzögerung 0.0…30.0 [ms]
103 Klebstoffdruck-Faktor 0…200 [%]
104 Encoder-Übersetzung 10.0…3000 [mm/1'000 Impulse]
105 Maximalgeschwindigkeit vmax 5.0…300.0 [m/min]
106 Minimalgeschwindigkeit vmin 0.0…150.0 [m/min]
107 Auswertung G-ENABLE und - U = Sequenzabbruch, Triggerung
Verhalten wenn v < vmin gesperrt, G-ENABLE wird nicht ausgewertet
- I = Sequenz bleibt gespeichert, G-ENABLE
wird nicht ausgewertet
U U = Sequenzabbruch, Triggerung
gesperrt, v wird nicht ausgewertet
U I = Sequenz bleibt gespeichert, v wird
nicht ausgewertet
I U = Sequenzabbruch, Triggerung
gesperrt, G-ENABLE und v werden
ausgewertet
I I = Sequenz bleibt gespeichert, G-ENABLE
und v werden ausgewertet
108 Trigger-Eingang OFF = keine Auslösung
1 = Auslösung durch Trigger 1
2 = Auslösung durch Trigger 2
109 Offset-Distanz 0…9999 [mm]
110 Sperrlänge Triggereingang 1 0…9999 [mm]
111 Sperrlänge Triggereingang 2 0…9999 [mm]
112 Betriebsmodus _|¯ = intermittierend (aus-ein)
Triggereingang 1 ¯ |_ = intermittierend (ein-aus)
113 Betriebsmodus - - - = kontinuierlich
Triggereingang 2 | – | = Anpassung der Leimlänge
114 Programmbezogene OFF = keine
Parameterspeicherung 1 = Parameter 108…111
2 = Parameter 103 und 105
3 = alle Parameter von «1» + «2»
115 Ausgangsspannung VALVE1-4
6…24 [Volt]
116 Ausgangsspannung VALVE5-8
117 Encoder-Eingang A - = keine Richtungserkennung
Ab = Drehrichtungserkennung
118 Proportionalventil-Ausgang 4-20 = Stromausgang [mA]
0-10 = Spannungsausgang [V]
119 Auftragssteuerungs-Freigabe OFF = Freigabe nur bei «Ready»
On = Freigabe unabhängig
120 Minimaler Klebstoffdruck 0…100 [% des Maximaldrucks]
121 Druckentlastungszeit nach OFF = Keine Druckentlastung
Sperrung des Leimauftrags 1…10 [sec]
122 Konfiguration manuelle OFF = Solange Taste gedrückt
Ventilbetätigung On = Bis mit Taste ausgeschaltet

ICS-IK4x / 3.13 Parameter-Tabelle III


Pa. Auftragskopf: 1 2 3 4 5 6 7 8
131 Kanalzuordung VALVE 1
132 Kanalzuordung VALVE 2
133 Kanalzuordung VALVE 3
134 Kanalzuordung VALVE 4 Kanal 1…8 welcher den
Auftragskopf-Ausgang
135 Kanalzuordung VALVE 5
VALVE x ansteuert.
136 Kanalzuordung VALVE 6
137 Kanalzuordung VALVE 7
138 Kanalzuordung VALVE 8
140 Distanz Schaltpunkte Trigger 1 Nur aktiv,
0…70 [mm]
141 Distanz Schaltpunkte Trigger 2 wenn Parameter
142 Kanalspez. Triggersperrlänge OFF, [mm] 112/113 = | – |
150 Heftung einschalten [On], [OFF]
151 Heftung: Pausenlänge [mm] Nur aktiv, wenn
152 Heftung: Leimlänge [mm] Parameter 150 = On
180 Kanalzustand 0.xx = Anzahl Exemplare [xx] in
Warteschlange, Leimung normal,
Triggereingang freigegeben
1.xx = Anzahl Exemplare [xx] in
Warteschlange, Leimung abgebrochen,
Triggereingang gesperrt
2.xx = Anzahl Exemplare [xx] in
Warteschlange, Leimung unterbrochen,
Triggereingang gesperrt
3.00 = Gerät nicht betriebsbereit, Leimung
abgebrochen, Triggereingang gesperrt
181 Aktuelle Programmnummer P 0 … P86

Programmbezogene, optionale Parameter


Die folgenden Parameter 103, 105 und 108…111 werden nur programmbezogen gespeichert, wenn der Parameter 114
entsprechend konfiguriert ist (Default von Parameter 114 = OFF, alle Parameter sind für alle Programme gültig).

Pa. Funktion Einstellung


103 Leimdruck-Faktor [%]
105 Maximalgeschwindigkeit vmax [m/min]
110 Sperrlänge Triggereingang 1 [mm]
111 Sperrlänge Triggereingang 2 [mm]

Pa. Auftragskopf: 1 2 3 4 5 6 7 8
108 Trigger-Eingang 1, 2
109 Offset-Distanz [mm]

ICS-IK4x / 3.13 Parameter-Tabelle IV


Heizzonen-Freigabe

Setup-Parameter
Para. Funktion Eingabe Eingabebereich
200 Auswertung OFF = Keine Auswertung der Eingänge H-ENABLE 1…3
Heizzonenfreigabe On = Auswertung der Eingänge H-ENABLE 1...3 und Parameter
H-ENABLE1…3 201…207

Para. Funktion Anzeige Aktive Freigabe H-ENABLE 1 H-ENABLE 2 H-ENABLE 3


280 Zustand der 0 – aus aus aus
Heizzonen- 1 Parameter 201 ein aus aus
Freigabeeingänge 2 Parameter 202 aus ein aus
3 Parameter 203 ein ein aus
4 Parameter 204 aus aus ein
5 Parameter 205 ein aus ein
6 Parameter 206 aus ein ein
7 Parameter 207 ein ein ein

Heizzonen-Freigabe
Heizzonenfreigabe
Heizzone Para. 201 Para. 202 Para. 203 Para. 204 Para. 205 Para. 206 Para. 207
Tank
Heizschlauch 1
Auftragskopf 1
Heizschlauch 2
Auftragskopf 2
Heizschlauch 3
Auftragskopf 3
Heizschlauch 4
Auftragskopf 4
Heizschlauch 5
Auftragskopf 5
Heizschlauch 6
Auftragskopf 6
Heizschlauch 7
Auftragskopf 7
Heizschlauch 8
Auftragskopf 8
Vorschmelzer

»On« = Heizzone freigegeben, »OFF« = Heizzone ausgeschaltet, »P« = Heizzone wird vorgeheizt

ICS-IK4x / 3.13 Parameter-Tabelle V

Das könnte Ihnen auch gefallen