Herausgegeben von
Otfried Höffe
Band 6
Essay über
den menschlichen
Verstand
Herausgegeben von
Udo Thiel
Akademie Verlag
Titelbild: John Locke, Gemälde von Michael Dahl, 1696
(National Portrait Gallery, London)
ISBN 978-3-05-004481-1
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil
dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch
Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine
von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache über-
tragen oder übersetzt werden.
Inhalt
Einleitung
Udo Thiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.
Zur Entstehungsgeschichte des Essay
Concerning Human Understanding
G. A. J. Rogers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.
Über Angeborene Ideen bei Locke
(Essay I.ii–iv; II.i)
Rainer Specht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.
War John Locke ein Empirist?
(Essay I.i; II.i; II.xi–xii; III.iii–iv, vi)
Lorenz Krüger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.
Primäre und Sekundäre Qualitäten
(Essay II.viii.7–26)
Bertram Kienzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.
Die Ideen von Kraft und Substanz
(Essay II.xxi, xxiii, xxvi; III.vi)
Michael Ayers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.
Individuation und Identität
(Essay II.xxvii)
Udo Thiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
VI Inhalt
7.
Zur Sprachphilosophie
(Essay III)
Reinhard Brandt und Heiner F. Klemme . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.
Sprachanalytisches Argumentieren bei John Locke
(Essay III.x; II.xiii.8–10)
Rolf W. Puster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.
Lockes Theorie der empirischen Erkenntnis
(Essay IV.i–iii, vi, xi–xii)
John Colman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
10.
John Lockes Konzeption der Ethik
(Essay I.iii; II.xxi.31 ff.; II.xxviii; IV.iii.18–20; IV.iv.7–10)
Jürgen Sprute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
11.
Vernunft und Glaube
(Essay IV.xvii–xix)
Michel Malherbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Stellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Zur Entstehungs-
geschichte des
Essay Concerning
Human Understanding1
Einleitung
John Locke fiel das Veröffentlichen nicht leicht. Er scheint die
Schwierigkeiten, die mit einer Publikation einhergingen, ge-
fürchtet zu haben und versuchte in seinen jüngeren und mittle-
ren Jahren niemals, die Berühmtheit eines großen Autors zu
erlangen. Zwar ändert sich das Bild später ein wenig, doch beauf-
sichtigte Locke seine Veröffentlichungen stets mit großer Sorg-
falt und verzichtete oftmals darauf, sich als Autor zu erkennen
zu geben. Eine wichtige Ausnahme bildet der Essay Concerning
Human Understanding, dessen Entstehungsgeschichte sich von
fast allen anderen Schriften Lockes unterscheidet. Mehr als in
jedem anderen seiner Werke kommt in ihm Lockes gesamte in-
tellektuelle Persönlichkeit zum Ausdruck. Dieses Buch beein-
flußte nachhaltig die geistige Entwicklung in den folgenden zwei
Jahrhunderten. Die moderne Wissenschaft, politische Theorie
und Theologie wie auch die moderne Philosophie bewegten
sich nun größtenteils innerhalb der erkenntnistheoretischen
Parameter, die Locke abgesteckt hatte.
Die Entstehungsgeschichte des Essay stellt gewissermaßen
einen Teil der Herausbildung dieser modernen Disziplinen dar.
Literatur
Aaron R. I./J. Gibb 1936: An Early Draft of Locke’s Essay. Oxford.
Ashcraft, Richard 1986: Revolutionary Politics and Locke’s Two Treatises of
Government. Princeton.
Biddle, John C. 1977: John Locke’s Essay on Infallibility: Introduction, Text, and
Translation. In: Journal of Church and State 19, 301–327.
Bonno,Gabriel 1955: Les Relations Intellectuelles de Locke avec la France.
Berkeley – Los Angeles.
Boyle, Robert 1666: The Origine of Formes and Qualities (According to the
Corpuscular Philosophy). In: M. A. Stewart (Hrsg.): Selected Philosophical
Papers. Manchester 1979, 1–96.
Cary, Lucius, zweiter Vicomte Falkland 1645: Of the Infallibilitie of the Church
of Rome. Oxford.
Chillingworth, William 1638: The Religion of Protestants a Safe Way to
Salvation. Oxford.
Cooke, Harold J. 1986: The Decline of the Old Medical Regime in Stuart
England. Ithaca.
Cranston, Maurice 1957: John Locke. A Biography. London.
Fox Bourne, H. R. 1991: The Life of John Locke. Zwei Bände. London 1876.
Band 1. Nachdruck Bristol.
Frank Jr., Robert 1980: Harvey and the Oxford Physiologists. Berkeley – Los
Angeles.
Hutton, Sarah 1992: Damaris Cudworth, Lady Masham: Between Platonism and
Enlightenment. In: The British Journal for the History of Philosophy 1, 29–
54.
Locke, John 1660/2: Two Tracts on Government. Hrsg. v. Philip Abrams.
Cambridge 1967.
Lough, John 1953: Locke’s Travels in France, 1675–79. Cambridge.
Montuori, Mario 1983: John Locke on Toleration and the Unity of God.
Amsterdam.
Rogers, G. A. J. 1990: Introduction. In: Peter H. Nidditch, G. A. J. Rogers
(Hrsg.): Drafts for the Essay Concerning Human Understanding, and other
Philosophical Writings. Band 1. Oxford.
– 1992: Locke and the Latitude-Men: Ignorance as a Ground of Toleration. In:
Richard Kroll, Richard Ashcraft und Perez Zagorin (Hrsg.): Philosophy,
Science and Religion in England 1640–1700. Cambridge, 230–252.
– 1998: Locke’s Enlightenment. Aspects of the Origin, Nature and Impact of his
Philosophy. Hildesheim.
Schaffer, Simon 1989: The Glorious Revolution and Medicine in Britain and
the Netherlands. In: Notes and Records of the Royal Society of London 43,
167–190.
Schochet, Gordon J. 1989: Radical Politics and Ashcrafts Treatise on Locke. In:
Journal of the History of Ideas 50, 491–510.
von Leyden, Wolfgang (Hrsg.) 1954: John Locke. Essays on the Law of Nature.
Oxford.
6
Udo Thiel
Literatur
Ayers, Michael 1991: Locke. 2 Bände. London und New York.
Baillie, James 1993: Recent Work on Personal Identity. In: Philosophical Books
34, 193–206.
Bolton, Martha Brandt 1994: Locke on Identity. The Scheme of Simple and
Compounded Things. In: J. J. E. Gracia und K. Barber (Hrsg.): Individuation
and Identity in Early Modern Philosophy. Albany/New York, 103–131.
Boyle, Robert 1666: The Origine of Formes and Qualities (According to the
Corpuscular Philosophy). In: M. A. Stewart (Hrsg.): Selected Philosophical
Papers. Manchester 1979,1–96.
– 1675: Some Physico-Theological Considerations about the Possibility of the
Resurrection. In: M. A. Stewart (Hrsg.): Selected Philosophical Papers.
Manchester 1979,192–208.
Chappell, Vere 1989: Locke and Relative Identity. In: History of Philosophy
Quarterly 6, 69–83.
Garrett, Brian 1990: Persons and Human Beings. In: Logos. Philosophic Issues
in Christian Perspective 11, 47–56.
Gracia Jorge J. E. 1984: Introduction to the Problem of Individuation in the
Middle Ages. München und Wien.
– 1994: Individuation in Scholasticism. The Later Middle Ages and the Coun-
ter-Reformation, 1150–1650. Albany/New York.
Griffin, Nicholas 1977: Relative Identity. Oxford.
Hobbes, Thomas 1655: De Corpore. In: Sir William Molesworth (Hrsg.): Opera
philosophica quae latine scripsit omnia. Band 1. London 1839.
Hönigswald, Richard 1961: Abstraktion und Analysis. Ein Beitrag zur Problem-
geschichte des Universalienstreites in der Philosophie des Mittelalters.
Hrsg. v. K. Bärthlein. Stuttgart.
Leibniz, Gottfried Wilhelm 1882: Nouveaux essais sur l’entendement humain.
In: C. I. Gerhardt (Hrsg.): Die Philosophischen Schriften. Band 5. Berlin.
Mackie, John L. 1976: Problems from Locke. Oxford.
Sergeant, John 1697: Solid Philosophy Asserted. London. Nachdruck von
Lockes Handexemplar: New York 1984.
Thiel, Udo 1983: Lockes Theorie der Personalen Identität. Bonn.
– 1990: John Locke. Reinbek bei Hamburg.
– 1991: Cudworth and Seventeenth-Centurv Theories of Consciousness. In:
S. Gaukroger (Hrsg.): The Uses of Antiquity. The Scientific Revolution and
the Classical Tradition. Dordrecht, 79–99.
– 1998: Individuation. Personal Identity. Zwei Kapitel in: M. R. Ayers & D.
Garber (Hrsg.): The Cambridge History of Seventeenth-Century Philoso-
phy. Cambridge, 212–262, 868–912.
Uzgalis, William L. 1990: Relative Identity and Locke’s Principle of Individuation.
In: History of Philosophy Quarterly 7, 283–297.
Wiggins, David 1980: Sameness and Substance. Oxford.
Auswahlbibliographie
1. Bibliographien
Attig, John C. 1994 ff. John Locke Bibliography. A Comprehensive Listing of
Publications by and about John Locke. (Wird ständig auf den neuesten Stand
gebracht). Online-Publikation: http://www.libraries.psu.edu/tas/locke.
Hall, Roland (Hrsg.) 2001 ff.: Locke Studies. York (erscheint jährlich). Von 1970
bis 2000 unter dem Titel „The Locke Newsletter“ publiziert.
Hall, Roland & Woolhouse, Roger 1983: 80 Years of Locke Scholarship. A
Bibliographical Guide. Edinburgh.
Totok, Wilhelm 1981: Handbuch der Geschichte der Philosophie. Band IV.
Frühe Neuzeit. 17. Jahrhundert. Frankfurt/M., 455–492.
Yolton, Jean S. 1998: John Locke: A Descriptive Bibliography. Bristol.
Yolton, Jean S./Yolton, John W. 1985: John Locke. A Reference Guide. Boston,
Mass.
Weitere Bibliographien in Brandt 1988 und Thiel 20002 (siehe unten „Biographi-
en und Gesamtdarstellungen“) und Newman 2007 (siehe unten „Aufsatz-
sammlungen“).
2. Werkausgaben
The Works of John Locke. A New Edition, Corrected. 10 Bände. London 1823.
Nachdruck Aalen 1963.
The Clarendon Edition of the Works of John Locke. Oxford 1975 ff. Erste
textkritische Gesamtausgabe.
Davon bisher erschienen, u. a.:
An Essay Concerning Human Understanding. Hrsg. v. Peter H. Nidditch. 1975.
The Correspondence of John Locke, 9 Bände. Hrsg. v. E. S. de Beer. 1976 ff.
Band 9 (mit Register) ist noch in Vorbereitung.
Drafts for the Essay Concerning Human Understanding, and other Philosophical
Writings. Band 1. Drafts A and B. Hrsg. von Peter H. Nidditch und G. A. J.
Rogers. 1990.
The Reasonableness of Christianity. Hrsg. v. John C. Higgins-Biddle. Oxford.
1999.
3. Moderne Einzelausgaben und deutsche Übersetzungen
An Essay Concerning Human Understanding. 2 Bände. Hrsg. v. A. C. Fraser.
Oxford 1894. Nachdruck New York 1959.
An Essay Concerning Human Understanding. 2 Bände. Hrsg. v. John W. Yol-
ton. London–New York 1961 u. ö.
An Essay Concerning Human Understanding. Hrsg. v. P. H. Nidditch. Oxford
1979 (Paperback-Ausgabe der im Rahmen der Clarendon-Gesamtausgabe er-
schienenen Edition).
An Essay Concerning Human Understanding. Hrsg. v. K. P. Winkler. (Gekürzte
Studienausgabe). Indianapolis 1996.
Deutsche Übersetzungen:
Über den menschlichen Verstand. 2 Bände. Übers. v. Th. Schultze. Leipzig 1898
u. ö.
Versuch über den menschlichen Verstand. 2 Bände. Übers. v. Carl Winckler.
Hamburg 1911–13. 5., durchgesehene Aufl. 2000.
272 Auswahlbibliographie
Innatismus-Kritik
De Rosa, Rafaella 2004: Locke’s Essay Book 1: The Question-begging Status of
Anti-Nativist Arguments. In: Philosophy and Phenomenological Research
69, 37–64.
Hill, Benjamin 2002: Locke’s Refutation of Innatism – Essay I.ii. In: Southwest
Philosophy Review 18/1, 123–134.
Meier, Matthias 1919: Locke und die Lehre von den eingeborenen Ideen. In:
Philosophisches Jahrbuch 32, 48–77.
Rogers, G. A. J. 1979: Locke, Newton, and the Cambridge Platonists on Innate
Ideas. In: Journal of the History of Ideas 40, 191–206.
Soles, David, 2002: Locke’s Refutation of Innatism Reconsidered. In: Southwest
Philosophy Review 18/2, 127–132.
Winchester, S. J. 1985: Locke and the Innatists. In: History of Philosophy
Quarterly 2, 411–420.
Erfahrungs- und Ideenbegriff
Ayers, Michael R. 1983: Locke’s Logical Atomism. Dawes Hicks Lecture on
Philosophy 1981. British Academy. Oxford.
– 1986: Are Locke’s „Ideas“ Images, Intentional Objects or Natura1 Signs? In:
The Locke Newsletter 17, 3–36.
– 1997: Locke – Ideas and Things. London.
Hall, Roland 1987: Locke and Sensory Experience – Another Look at Simple
Ideas of Sensation. In: The Locke Newsletter 18, 11–31.
– 2001: The Role of Experience in Locke. In: Locke Studies 1, 15–30.
Puster, Rolf W. 2004: Die Selbigkeit des Erinnerten: Zu einem Dilemma des
Lockeschen Konzeptualismus. In: M. Siebel, M. Textor (Hrsg.): Semantik und
Ontologie: Beiträge zur Philosophischen Forschung. Frankfurt/M., 305–318.
Scharp, Kevin 2008: Locke’s Theory of Reflection. In: British Journal for the
History of Philosophy 16, 25–63.
Schumacher, Ralph 2007: Locke on the Individuation of Sensory Ideas. In: S.
Knuuttila (Hrsg.): Theories of Perception in Medieval and Early Modern
Thought. Helsinki, 271–283.
Schuurman, Paul 2004: Ideas, Mental Faculties and Method: The Logic of Ideas
of Descartes and Locke and its Reception in the Dutch Republic, 1630–1750.
Leiden, Boston.
Specht, Rainer 1996: Ideen von mehr oder weniger Süße oder Licht. In: Zeit-
schrift für Philosophische Forschung 50, 291–308.
Stewart, M. A., 1979–80: Locke’s Mental Atomism and the Classification of
Ideas. I–II. In: The Locke Newsletter 10–11, 53–82; 25–62.
Tomida, Yasuhiko 2001: Inquiries into Locke’s Theory of Ideas. Hildesheim.
Primäre und Sekundäre Qualitäten
Bolton, Martha B. 1976: The Origins of Locke’s Doctrine of Primary and Sec-
ondary Qualities. In: Philosophical Quarterly 26, 305–316.
Casati, Roberto 1990: Primary and Secondary Qualities: A Reply to Kienzle. In:
Studia Leibnitiana 22, 194–8.
Kienzle, Bertram 1990: Lockes Qualitäten: Erwiderung auf Casati. In: Studia
Leibnitiana 22, 199–202.
276 Auswahlbibliographie
Short, Bradford William 2004: The Healing Philosopher: John Locke’s Medical
Ethics. In: Issues in Law and Medicine 20, 103–154.
Von Leyden, Wolfgang 1956: John Locke and Natural Law. In: Philosophy 31,
23–35.
Wolterstorff, Nicholas 1996: John Locke and the Ethics of Belief. Cambridge.
Zinaich, Samuel Jr. 2006: John Locke’s Moral Revolution: From Natural Law to
Moral Relativism. Lanham, Md.
10. Vernunft und Glaube
Brown, Vivienne 1998: On Theological Discourse in Locke’s Essay. In: The
Locke Newsletter 29, 39–57.
Crous, Ernst 1910: Die religionsphilosophischen Lehren Lockes und ihre Stel-
lung zu dem Deismus seiner Zeit. Halle. Nachdruck Hildesheim 1980.
Jolley, Nicholas 2007: Leibniz, Locke and the Epistemology of Toleration. In:
Pauline Phemister und Stuart Brown (Hrsg.): Leibniz and the English-speak-
ing World. Dordrecht, 133–143.
Kato, Takashi 1981: The „Reasonableness“ in the Historical Light of the „Essay“.
In: The Locke Newsletter 12, 5–59.
Lechler, Gotthard V. 1841: Geschichte des englischen Deismus. Stuttgart/ Tü-
bingen, 154–179. Nachdruck, mit einem Vorwort und bibliographischen Hin-
weisen von G. Gawlick: Hildesheim 1965.
Owen, J. Judd 2007: Locke’s Case for Religious Toleration: Its Neglected Foun-
dation in the Essay cocnerning Human Understanding. In: Journal of Politics
69, 156–168.
Polinska, Wioleta 1999: Faith and Reason in John Locke. In: Philosophy and
Theology 11, 287–309.
Snyder, D. C. 1986: Faith and Reason in Locke’s Essay. In: Journal of the History
of Ideas 47, 197–213.
11. Wirkungsgeschichte
Brandt, Reinhard 1988: John Locke. Anhänger und Gegner von Locke. In: J. P.
Schobinger (Hrsg.): Grundriß der Geschichte der Philosophie. Begründet
von Friedrich Ueberweg. Völlig neubearbeitete Ausgabe. Die Philosophie
des 17. Jahrhunderts. Band 3. England. Basel/Stuttgart, Kap. 9, §§ 29–30.
– 1991: Locke und Kant. In: M. P. Thompson (Hrsg.): John Locke und Imma-
nuel Kant. Historische Rezeption und gegenwärtige Relevanz. Berlin, 87–
108.
Brown, Francis A. 1951: German Interest in John Locke’s Essay 1688–1800. In:
Journal of English and Germanic Philology 50, 466–482.
Buickerood, James G. 1985: The Natural History of the Understanding: Locke
and the Rise of Facultative Logic in the Eighteenth Century. In: History and
Philosophy of Logic 6, 157–190.
Cartwright, David E. 2003: Locke as Schopenhauer’s (Kantian) Philosophical
Ancestor. In: Schopenhauer-Jahrbuch 84, 147–156.
Drobisch, M. W. 1862: Über Locke, den Vorläufer Kant’s. In: Zeitschrift für
exacte Philosophie 2, 1–32.
Fox, Christopher 1988: Locke and the Scriblerians. Identity and Consciousness
in Early Eighteenth-Century Britain. Berkeley/Los Angeles/London.
Gawlick, Günter 1983: Über einige Charakteristika der britischen Philosophie
des 18. Jahrhunderts. In: Studia Leibnitiana 15, 30–41.
Auswahlbibliographie 279
Reinhard Brandt, geb. 1937. Von 1972 bis 2002 Professor für Philosophie an der
Philipps-Universität Marburg; Leiter des Marburger Kant-Archivs; Leiter
der Arbeitsstelle der Göttinger Akademie zur Kant-Edition (Vorlesungen);
Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt.
Wichtigste Veröffentlichungen: Rousseaus Philosophie der Gesellschaft (1972),
Eigentumstheorien von Grotius bis Kant (1974), Die Interpretation philosophischer
Werke (1984), Die Urteilstafel: Kritik der reinen Vernunft A67–76 (1991),
D’Artagnan und die Urteilstafel (1991). Aufsätze zur Philosophie- und Kunst-
geschichte, zur Rechtsphilosophie und Hermeneutik.
John Colman, geb. 1942, ist Honorary Research Associate an der School of
Philosophy der Universität Tasmanien in Hobart (Australien). Buchveröffent-
lichung: John Locke’s Moral Philosophy (1983). Arbeitsgebiete: Philosophie des
17. und 18. Jahrhunderts, Ethik.
Bertram Kienzle, geb. 1948, ist Professor für Philosophie an der Universität
Rostock. Buchveröffentlichungen: Die semantische Form des Guten (1983); Di-
mensionen des Selbst (Hrsg. mit H. Pape) (1991); Zustand und Ereignis (Hrsg.)
(1994); zahlreiche Aufsätze, Übersetzungen und Rezensionen. Arbeitsgebie-
te: Logik (Zeit- und Ereignislogik); Semantik; Metaphysik; Erkenntnistheo-
rie; praktische Philosophie.
Heiner F. Klemme, geb. 1962, ist Professor für Philosophie an der Universität
Mainz und Leiter der Kant-Forschungsstelle. Buchveröffentlichung: Kants
Philosophie des Subjekts. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersu-
chungen zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis (1996). Her-
ausgeber: Immanuel Kant, Über den Gemeinspruch (…) – Zum ewigen Frieden
(1992; in polnischer Übersetzung ToruQ 1995); Die Schule Immanuel Kants.
Mit dem Text von Christian Schiffert über das Königsberger Collegium Friderici-
anum (1994). Mitautor: David Hume in Deutschland. Literatur zur Hume-
Rezeption in Marburger Bibliotheken (1989). Aufsätze, Beiträge und Rezensio-
nen zur Philosophie der Aufklärung.
Lorenz Krüger (†) war Professor für Philosophie an der Universität Göttingen.
Buchveröffentlichung: Der Begriff des Empirismus. Erkenntnistheoretische Stu-
dien am Beispiel John Lockes (1973). Herausgeber (u. a.): Universalgenie Helm-
holtz. Rückblick nach 100 Jahren (1994).
Michel Malherbe, geb. 1941, ist Professor em. für Philosophie an der Universität
Nantes. Buchveröffentlichungen: La philosophie empiriste de Hume (1976), Kant
302 Hinweise zu den Autoren
ou Hume (1980), Hobbes ou l’œuvre de la raison (1984), Trois essais sur le sensible
(1991). Zahlreiche Aufsätze zur britischen Philosophie des 17. und 18. Jahr-
hunderts.
Rolf W. Puster, geb. 1957, ist Professor für Philosophie an der Universität Ham-
burg. Veröffentlichungen: Zur Argumentationsstruktur Platonischer Dialoge.
Die „Was ist X?“-Frage in ‚Laches‘, ‚Charmides‘, ‚Der größere Hippias‘ und
‚Euthyphron‘ (1983); Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes (1991);
Die Metaphysik der Sprachanalyse: Das Sagbarkeitsprinzip und seine Verwendung
von Platon bis Wittgenstein (1997). Herausgeber: Veritas filia temporis? Philoso-
phiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum
65. Geburtstag (1995). Aufsätze zu Platon und Locke.
G. A. J. Rogers ist Professor em. für Geschichte der Philosophie an der Univer-
sität Keele. Mitbegründer und Herausgeber des British Journal for the History
of Philosophy; Herausgeber (mit Peter Nidditch †) von Drafts for the Essay
Concerning Human Understanding (3 Bde.) im Rahmen der Clarendon Edition
der Schriften John Lockes. Buchpublikation: Locke’s Enlightenment (1998).
Herausgeber und Verfasser zahlreicher Bücher und Aufsätze über die Philoso-
phie des 17. Jahrhunderts.
Rainer Specht, geb. 1933. Habilitiert 1964 in Hamburg. Von 1966 bis 1995 Profes-
sor für Philosophie in Mannheim. Arbeitsgebiete: Späte Scholastik, Rationa-
lismus und Empirismus. Bücher und Aufsätze über Philosophien des 16. bis
18. Jahrhunderts.
Jürgen Sprute ist Professor für Philosophie (i. R.) an der Universität Göttingen.
Veröffentlichungen: Der Begriff der DOXA in der platonischen Philosophie (1962);
Die Enthymemtheorie der aristotelischen Rhetorik (1982); Vertragstheoretische
Ansätze in der antiken Rechts- und Staatsphilosophie (1989). Aufsätze zur antiken
Philosophie und zur praktischen Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts.
Udo Thiel, geb. 1954, ist Senior Lecturer für Philosophie an der Australian
National University in Canberra. Veröffentlichungen in Zeitschriften und
Sammelbänden zur Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Mitarbeit an
der Cambridge History of Philosophy (Bände zum 17. und 18. Jahrhundert) und
an der neubearbeiteten Ausgabe von Ueberwegs Grundriß der Geschichte der
Philosophie (18. Jahrhundert). Buchveröffentlichungen: Lockes Theorie der per-
sonalen Identität (1983); John Locke (Rowohlts Monographien, 20002). In Vor-
bereitung: Selbstbewußtsein und persönliche Identität in der Philosophie des 18.
Jahrhunderts (Oxford University Press).