Sie sind auf Seite 1von 20

Experiment Korrosion - Impedanzspektroskopie – Arbeitsanleitung

Vorbehandlung: Arbeitselektrode blankschmirgeln, in EtOH und dest. Wasser spülen


Für alle Spektren die Datenreihen für Rreal, Rimaginär und Frequenz laut Bedienungsanleitung
des Zahner-Spektrometers als Textdateien exportieren und z.B. in Excel auswerten/plotten !

Teil 1 - Messung von Ersatzschaltelementen (3 vorgegebene RC-Glieder jeweils mit und ohne
Serienwiderstand, d.h. in Summe 6 Spektren)
Ziel: Bestimmung der ohmschen Widerstände und Kapazitäten aller Bauelemente aus den
frequenzabhängigen Messwerten des Real- und Imaginärteils , Interpretation der Nyquist-
Diagramme (x-Achsenoffset, Halbkreisgrösse)

Teil 2 - Messung der Korrosionsraten von Stahlblech ST37 in saurer entlüfteter Lösung (0.5M
H2SO4) bei kathodischer und anodischer Polarisation
a) Bestimmung des freien Korrosionspotentials im galvanostatischen Modus bei Iext=0,
gefolgt von Impedanzspektrum
b) Umschalten auf potentiostatischen Betrieb, Spektrenserie mit -40, -20, 0, +20, +40 mV
Polarisation bezüglich Ukorr

Teil 3 - Messung der Korrosionsraten von Stahlblech ST37 in saurer entlüfteter Lösung (0.5M
H2SO4) in Gegenwart von 4 g Korrosionsinhibitors Triphenyl-Benzyl-Phosphoniumchlorid bei
kathodischer und anodischer Polarisation (insgesamt 6 Spektren)
a) Bestimmung des freien Korrosionspotentials im galvanostatischen Modus bei Iext=0,
gefolgt von Impedanzspektrum
b) Umschalten auf potentiostatischen Betrieb, Spektrenserie mit -40, -20, 0, +20, +40 mV
Polarisation bezüglich Ukorr

Teil 4 – Messung der Korrosionsraten von Stahlblech ST37 in neutraler 1M Natrium-


chloridlösung galvanostatisch am freien Korrosionspotential, potentiostatisch als Funktion
von Polarisation mit -30 mV, 0 mV und +30 mV, sowie galvanostatisch bei maximaler
Sauerstoffsättigung am freien Korrosionspotential zuerst in der neutralen und auf dann auf
pH2 angesäuerten Lösung (insgesamt 7 Spektren)

Das könnte Ihnen auch gefallen