CONTROLLING
der Zukunft April 2019
In Kooper
ation
mit dem
Kongress
zeitung z
um
44. Cong
ress
der Cont
roller
mit Aussteller-
verzeichn
is
INHALT
EDITORIAL SEITE
● ● ● ● ●
13
Eine Sonderbeilage der AIDA Cruises verfolgt eine grüne Auch 2019 hoffen wieder drei nominierte
Unternehmensstrategie – und erhielt dafür Unternehmen auf die begehrte Auszeichnung
den „Green-Controlling-Preis 2018“. für vorbildliche Controllinglösungen.
Herausgeber/Verlag: Mittelbayerischer Verlag KG
Komplementäre: Peter Esser, Thomas Esser
Geschäftsführende Komplementärin: M Medien GmbH SEITE SEITE
Geschäftsführer: Martin Wunnike (Vors.), Manfred Sauerer
Kumpfmühler Str. 15, 93047 Regensburg
07 09
Vermarktung/Anzeigenverkauf: Mittelbayerische Werbegesell-
schaft KG; Kumpfmühler Str. 15, 93047 Regensburg
Verantwortlicher für den Anzeigeninhalt: F.-X. Scheuerer
Redaktionsleitung (V.I.S.d.P.): Martin Angerer
Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH & Co. KG,
Rathenaustraße 11, 93055 Regensburg
Gestaltung/Layout: Irene Daxer, Ada Irtel, Gerhard Krumey
Titelbild: Sashkin - stock.adobe.com
Fotos/Illustrationen: Seite 3: vanino - stock.adobe.com,
Seite 11: Andrey Popov - stock.adobe.com
Ausgabe: April 2019
INTERVIEW
Gespräch mit Dr. Rüdiger Eichin, Senior Director, S/4 NEXT bei SAP SE in Walldorf, und Leiter des ICV-Fachkreises „Future of Work“
ternehmen aktuell vor zahlreiche Heraus- beiter ganz wesentlich für den Erfolg um Teams und Teamprozesse. und volatileren Umfeld heute die Not-
forderungen. Welches sind Ihrer Einschät- der Digitalisierung ist. Aber nicht nur wendigkeit, dass autonomere Ent-
zung nach die drängendsten Themen? der Mensch, sondern auch die Organi- Wie wird mit diesem Thema bei SAP um- scheidungen ermöglicht werden müs-
sation und das Umfeld, in dem er ar- gegangen? sen. Und es gibt Beispiele, wo das gut
Dr. Rüdiger Eichin: Die Unternehmen beitet. Die SAP ist tatsächlich ein gutes Bei- funktioniert, in den Niederlanden bei-
haben im Kontext der Digitalisierung spiel, da dies in einigen Bereichen be- spielsweise das Dienstleistungsunter-
mit Veränderungen des wirtschaftli- Inwiefern? reits gelebt wird. Agilere Softwareent- nehmen Buurtzorg. Dessen Beleg-
chen Umfelds zu tun: zunehmende Vo- wicklung ist ja ein Vorreiter auf dem schaft besteht insgesamt aus 8000
latilität und zunehmende Komplexi- Die Werkzeuge und Methoden, mit de- Gebiet der Agilität gewesen. Auf dem Krankenpflegern, die in über 700
tät und Dynamik in den Märkten. nen er arbeitet, ändern sich. Digitali- Level der Organisation wird es nun Teams ohne direkte Manager arbeiten.
Durch den erweiterten und intensive- sierung ist ein starker Treiber für die spannend werden, denn agilere Teams Hier hat man kaum eine zentrale Steu-
ren Wettbewerb sind die Unterneh- Veränderungen, aber die Zukunft der bedeuten nicht gleich agilere Organi- erung mehr. Auch die Deutsche Bahn
men auf der einen Seite gezwungen, Arbeit ist wesentlich mehr als nur di- sationen. Deswegen müssen Organisa- stellt sich in diese Richtung auf: Die
schneller und agiler auf die Verände- gital. Es geht auch darum, wie wir tionsmechanismen geschaffen wer- IT-Tocher DB-Systel treibt die Transfor-
rungen zu reagieren. Die Komplexität künftig zusammenarbeiten und kom- den, die es ermöglichen, dass gerade in mation hin zu agileren Organisation
der eigenen Systeme wiederum kann munizieren. Das ist nicht nur eine Fra- größeren Unternehmen die Organisa- voran.
nicht mehr zentral durch einzelne ge der Kompetenzen, sondern auch ei- tion tatsächlich aus diesen agileren
oder Projektteams gesteuert werden, ne Frage der Gestaltung der Arbeitsor- Strukturen übergreifend Vorteile Wie arbeitet der ICV-Fachkreis „Future of
sondern es ist wichtig, auf allen Ebe- ganisation und eine des Mindsets. Die schöpft. Das bedeutet, dass man vom Work“ an den genannten Themen?
nen die Know-how- und Wissensträ- verschiedenen Dimensionen der Ver- Teamlevel bis hin zur zentralen Unter-
ger mit in die Veränderungsprozesse änderung sind im jeweiligen Unter- nehmenssteuerung entsprechend agi- Wir haben zunächst entlang der
und auch in die Entscheidungsstruk- nehmenskontext jeweils unterschied- le Steuerungsinstrumente benötigt. Hauptdimensionen der Veränderung,
turen einzubinden. lich stark ausgeprägt. Allerdings ist Deren Gestaltung ist auch wiederum wie etwa neuen Technologien und Ar-
„Es geht auch darum, wie wir
kein Unternehmen davon ausgenom- eine Aufgabe des Controllings. beitsmethoden, mögliche kurz- und
Gerade für große Unternehmen ist dies künftig zusammenarbeiten men. Man sieht dies auch an der zu- mittelfristige Szenarien beschrieben
kein einfaches Unterfangen, oder? und kommunizieren.“ nehmenden Popularität und Adoption Welche Trends gibt es darüber hinaus und damit verbundene Anforderun-
Dr. Rüdiger Eichin von Themen wie Agilität, also der kon- noch? gen sowohl an das Controlling als
Nein, absolut nicht. Komplex gewach- sequenten Weiterentwicklung beste- auch an die Mitarbeiter identifiziert.
sene IT-Infrastrukturen stellen Unter- hender Ansätze wie beispielsweise Damit eng verbunden ist das Thema Und im Weiteren beschäftigen wir uns
nehmen vor die Herausforderung, dass Lean Management. Im Produktions- autonomere Steuerung. Das ist ein mit der Frage, wie die notwendigen
sie so stark vernetzt sind, dass es die kontext bedeutet dies beispielsweise, ganz großer Trend. Business Process Veränderungen in Unternehmen er-
Einbindung aller Wissensträger benö- dass man in der Organisation eine stär- Engineering impliziert, dass Entschei- folgreich gestaltet werden können.
tigt, um die entsprechenden Änderun- kere Markt- und Kundenorientierung dungen letztlich dort getroffen wer-
gen durchzusetzen. In diesem Kontext verankert. Diese Veränderungen ge- den können, wo auch die dafür rele- Interview: Robert Torunsky
kommt man schnell dahinter, dass der hen weiter: Aktuell werden häufig agi- vanten Informationen zur Verfügung Foto: Eichin
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
STRATEGIE IT
WHU
Controller Panel
Nachholbedarf bei Strategie und Investitionen
1010001 Kapazitätslücke im IT-Bereich
Obwohl die meisten Unternehmen die Digitalisierung für wichtig
DIGITALISIERUNG Jedes dritte Unternehmen sieht eine erhebliche personelle Kapazitätslü-
ROBOTICS Das WHU Controller Panel wurde
erachten, steht die Umsetzung häufig noch in keiner Relation zur cke im IT-Bereich. Vor allem bei Unternehmen mit einem Umsatz von bis 2007 in Kooperation mit dem ICV
Bedeutung des Megatrends.* zu einer Milliarde Euro ist der Sprung seit 2015 deutlich.* gegründet. Unter der Leitung von
Prof. Dr. Marko Reimer, Prof. Dr.
Utz Schäffer und Prof. Dr. Dr. h.
c. Jürgen Weber bietet das Panel
Auch das Controlling ist erst am Anfang Nur ein Zehntel beschäftigt sich mit Robotics seither wissenschaftlich fundier-
Bedeutung von Digitalisierung Personelle Kapazitäten der IT-Abteilung
te Analysen und praxisrelevante
Die Digitalisierungsstrategie im Controlling steckt bei einem Großteil Ein Drittel der befragten Unternehmen beschäftigt sich bereits
Benchmarks zu allen wichtigen
der Befragten noch in den Kinderschuhen. 61 Prozent der Unternehmen konkret mit Advanced Analytics und Big Data – mit Robotics
Facetten des Controllings. Über
stehen erst am Anfang.* dagegen erst nur rund jedes zehnte.
1000 Mitglieder nehmen regelmä-
2015 25 % 65 % 10 % ßig an den Studien des Panels teil.
Wer noch nicht Mitglied im WHU
Digitalisierungsstrategie im Controlling 2018 33 % 60 % 7% Advanced Analytics Big Data/Data Mining Controller Panel ist und Interesse
daran hat, das Panel regelmäßig
mit seiner Expertise bei seinen
deutlich nicht ausreichend ausreichend mehr als ausreichend Studien zu unterstützen und span-
Strategie vorhanden nende Benchmarks zu Kernthe-
men der Controllertätigkeit zu
4% 8% 8% 13 % 23 % 24 % 20 % 50 % 50 % erhalten, kann sich auf der Home-
32 % 35 % 32 % page unter dem Button „Mitglied
sehr gering sehr hoch 33 %
werden“ registrieren:
Ja Nein Deutlich nicht ausreichende personelle Kapazitäten
der IT-Abteilung nach Unternehmensgröße whu-controller-panel.de
Die Mitgliedschaft ist kostenlos
Bei vorhandener Strategie 35 % 33 % und kann jederzeit beendet wer-
den.
Digitalisierungsbudget im Unternehmen 61 % 26 % 13 %
Ansprechpartner:
im Anfangsstadium mittel ausgereift weitgehend Prof. Dr. Marko Reimer
Digitalisierungsbudget ausgereift Prof. Dr. Utz Schäffer
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber
62 % 38 % Robotics E-Mail: whu-controllerpanel
2015 @whu.edu
nein ja WHU – Otto Beisheim School
Investitionen in Digitalisierung im Controlling 20 % 23 % 24 % 35 % 28 % 34 % 2018 of Management
Einführung ist geplant/umgesetzt
Umsatz bis Umsatz zwischen Umsatz über Institute of Management
Investition in Digitalisierung im Unternehmen Accounting and Control (IMC)
50 Mio. Euro 50 Mio. und 1 Mrd. Euro 1 Mrd. Euro 21 % wird diskutiert
33 % 54 % 13 % 38 % 50 % 12 % ist nicht relevant/keinThema
68 %
11 %
nicht ausreichend teils ausreichend ausreichend nicht ausreichend teils ausreichend ausreichend
* Quelle: WHU Controller Panel 2017: Die Zukunftsthemen des Controllings * Quelle: WHU Controller Panel 2018: Zusammenarbeit zwischen Controlling und IT
n = 454 (41%) n = 425 (38%)
* Quelle: WHU Controller Panel 2017: Die Zukunftsthemen des Controllings * Quelle: WHU Controller Panel 2018: Zusammenarbeit zwischen Controlling und IT
n = 454 (41%) n = 425 (38%)
Gestaltung: Ada Irtel, Icons: goodzone95, ii-graphics, alekseyvanin, pixelalex - alle stock.adobe.com
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
INTERVIEW
Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Seufert, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen im Fachbereich 1 – Management und Controlling,
und Mitglied des Kernteams des ICV-Fachkreises BI/Big Data und Controlling
greift. Ein weiterer Schritt ist der Auf- Also ein Schulterschluss von Konkurren- satz um neue Möglichkeiten der Ana-
tenbasen gelten als Schlüssel für den Ein- bau von Know-how und Methoden- ten gegen das noch größere Übel? lytik erweitern kann. Der zweite
satz von fortschrittlichen Technologien. Se- kompetenz im Unternehmen, um die Schwerpunkt ist „Data Platform for
hen Sie diesbezüglich das nötige Umden- Tragweite dieser Veränderung zu ver- So ist es, wobei das, was wir heute als AI/ Data Science“, der dritte „AI for En-
ken bei den deutschen Unternehmen? stehen und entsprechend zu agieren. größeres Übel erkennen, angesichts terprise Performance“ Wir haben ein
Im Rahmen unserer Digitalisierungs- der Veränderungsgeschwindigkeit in Stufenmodell aufgelegt: Mit „Inform“
Prof. Dr. Andreas Seufert: Absolut, offensive bieten wir eine Reihe unter- zwei Jahren schon wieder etwas völlig möchten wir breit über die Themen
aber das ist angesichts der rasanten schiedlicher Veranstaltungen an. Viele anderes sein kann. Man sieht es aktu- informieren und sie mit Webinaren,
Veränderungsgeschwindigkeit und Teilnehmer realisieren, dass dies ja ell an Facebook. Keiner kann sich ak- Publikationen und physischen Veran-
der starken neuen Wettbewerber auch mehr als Reporting und mehr als die tuell vorstellen, wie Mark Zuckerberg staltungen in den Köpfen verankern.
dringend nötig. Mittlerweile existie- Aufbereitung von Daten ist. Dieser das Geschäftsmodell verändern möch- Wir sind seit Kurzem Partner der Xing
ren so viele Informationsquellen, dass Aha-Effekt ist sehr wichtig. Man muss te, wenn die Daten tatsächlich ver- Ambassador Controlling Community
die Vorstellung, alles in eine einzige die Möglichkeiten und das Potenzial schlüsselt würden und er sie angeblich mit ihren rund 36 000 Mitgliedern und
saubere, einheitliche Datengrundlage von Daten erkennen, um die betriebs- selbst auch nicht mehr sehen kann. wollen so eine noch größere Reichwei-
überführen zu können, schlichtweg wirtschaftliche Tragweite abschätzen Dann kann er sein bisheriges Ge- te erzielen. Die zweite Stufe „Experien-
naiv ist. Deshalb muss das Thema Da- zu können. Denn wenn man selbst das schäftsmodell so nicht aufrecht erhal- ce“ sind „Innovation Labs“, also digita-
tenplattformen ganz anders angegan- in der Praxis häufig nicht kann, dann ten, denn das basiert ja darauf, dass die le Probierstuben, wo Teilnehmer an ei-
gen werden. Es gibt einfach zu viele, kann es vielleicht der Wettbewerber. Kundenaktionen ausgelesen und der nem Tag mit Beispieldaten arbeiten
völlig unterschiedliche Datenquellen. werbetreibenden Industrie zur Verfü- und erfahren dürfen, was man mit der
Gleichzeitig muss auch die Analytik Stehen sich die Unternehmen da auch gung gestellt werden. richtigen Analytik aus Daten heraus-
auf Basis dieser Daten ganz anders er- „Man muss die Möglichkeiten selbst im Wege? holen kann.
folgen: Mit klassischen Business-Intel- und das Potenzial von Daten Ihre Studie zeigt auf, dass die KI-Analytik
ligence-Systemen komme ich an diese Ja. Es gibt dort einfach zu häufig Infor- nicht auf dem Stand ist, wie sie sein sollte. Wie ist die Resonanz?
verborgenen Effekte, Muster und Ab- erkennen, um die mationssilos: Wer darf welche Infor-
hängigkeiten gar nicht heran. Hier betriebswirtschaftliche mationen sehen, in welchem Detaillie- Wir haben im ICV-Fachkreis BI/Big Wir hatten 2018 sehr gute Teilnehmer-
setzt das Thema KI an. Tragweite abschätzen zu rungsgrad und was darf er damit an- Data und Controlling die Offensive ge- zahlen. 2019 wollen wir durch die in-
können.“ fangen? Da beginnt gerade ein Aufbre- startet und möchten dieses Jahr den haltliche Breite sowie den neuen Mul-
Wo ist der Hebel anzusetzen? Prof. Dr. Andreas Seufert
chen: Plattformen und gemeinsame Schwerpunkt auf das Thema KI und tiplikationspartner noch mehr Unter-
Organisationseinheiten müssen aufge- Controlling sowie das Verständnis – nehmen adressieren. Der ICV versteht
An erster Stelle steht das Verstehen re- baut und diese Ressource bereitgestellt Information als Ressource und die sich als Kompetenzadresse und möch-
spektive das Einsehen, dass sich etwas werden. Das Umdenken geht sogar so neuen Möglichkeiten damit umzuge- te diese Themen noch weiter streuen.
grundsätzlich ändert und dass Infor- weit, dass innovative Unternehmen hen – legen. Es gibt drei Themenblö-
mation ein Rohstoff ist, der eingesetzt gemeinsame Datenplattformen auf- cke. Erstens „BI Enhanced Analytics &
werden muss, da er tief in bestehende bauen und teilen, um im Wettbewerb AI enabled BI“, der die Frage behan- Interview: Robert Torunsky
Geschäftsmodelle und -prozesse ein- zu bestehen. delt, wie man den klassischen BI-Ein- Foto: HWG-LU
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Unternehmen
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
OPEN HOUSE
nutzen den Trend mit Master Lounge:
Sa., 06.04., 10-13 Uhr
Coworking Spaces ermöglichen Mit-
arbeitern Inspiration und Austausch.
Herr Dr. Jochen, gerade bei Traditionsun- Unternehmen unterschiedliche Defi- Zeitpunkt bereitgestellt werden kön-
ternehmen ist die Umsetzung der Digitali- nitionen und Bezeichnungen für ein nen. In diesem Zusammenhang haben
sierung häufig mit viel Mühe und Über- Datenobjekt vorliegen, ist nur ein Bei- wir erst einmal geschäftsbereichsüber-
zeugungsarbeit bei den verantwortlichen spiel. Wir haben uns damals auch ge- greifend Verantwortliche ernannt, die
und beteiligten Mitarbeitern verbunden. fragt: „Womit sollen wir denn die diese End-to-End-Prozesse dann defi-
Können Sie dies aus Ihrer eigenen Erfah- nierten. Der dritte wichtige Schritt ist
rung als Leiter Controlling Bereiche bei die effiziente Gestaltung der Prozesse.
der Audi AG bestätigen? Es geht zukünftig viel stärker darum,
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Angesichts von unzähligen Datensätzen künstliche Intelligenz füttern, wenn Es gibt die These, dass KI und Robotik in
ist das sicher eine echte Herkulesaufgabe. die eindeutige Datenbasis nicht vor- Zukunft den Controller überflüssig ma-
handen ist?“ Deswegen mussten zu- chen.
Exakt. Trotzdem wird meiner Mei- nächst rund 30 Stamm- und Referenz-
nung nach der Aufwand erheblich un- daten wie beispielsweise Lieferanten- Ich glaube, dass das Gegenteil der Fall
terschätzt – gerade auch von Beratern. stammdaten-Strukturen harmonisiert sein wird. Es wird zwar einerseits ein
Insbesondere etablierte Systeme und werden, damit zukünftig die KI oder Effizienzhub in der Datenaufberei-
ihre Schnittstellen sind nicht über Roboter darauf aufsetzen können. Das tung realisiert werden, gleichzeitig
Nacht in die Cloud oder eine KI-Lö- ist aufwendig, aber dafür gibt es keine wird es mehr Controller geben, die in
sung zu transferieren. Dies ist aber Abkürzung – so sehr wir uns das alle ihrer originären Rolle als finanzieller
nicht nur bei Audi ein Thema, mit die- auch wünschen. Die Bereitschaft ein- Unternehmenssteuerer aktiver Teil
ser Problematik müssen sich viele Fir- zufordern, diese Zusatzaufgabe zum fachübergreifender Teams in der frü-
men herumplagen. Das erschwert den Dr. Martin Jochen referierte beim Wirtschaftszeitung Forum Controlling. Alltagsgeschäft zu leisten, ist durchaus hen Phase der Unternehmensentwick-
Prozess, macht ihn aber umso wichti- schwierig, aber die Gesamtprozess- lung sind. Zusätzlich muss die KI ko-
ger. sicht muss einfach zum Wohle aller ordiniert, überwacht, mit Daten ver-
jede Schnittstelle und die Datengrund- Faden ziehe, kommt mir gleich das implementiert werden. sorgt und weiterentwickelt werden. KI
Inwiefern? lage angesehen werden. Überspitzt for- ganze Spinnennetz entgegen. Deswe- stellt noch nicht die richtigen Fragen,
muliert: Wenn wir irgendwo ein Sys- gen muss man Vieles im Vorfeld über- Was sind die weiteren Schritte in diesem das müssen schon die Menschen über-
Auch wir haben die Vision der „Real- tem einfach abschalten, kann es sein, prüfen, bevor man anfängt, zu digitali- Prozess? nehmen. Und wer soll beispielsweise
time Finance“, also auf Knopfdruck dass davon auch andere Systeme in an- sieren. mit den Kollegen des Marketings für
dem Management und den Fach- und deren Funktionsbereichen betroffen Der zweite Schritt ist die Prozesshar- die digitale Welt in die Diskussion ge-
Geschäftsbereichen Echtdaten zur Ver- sind. Wir haben eine über die Jahre ge- Wie geht Ihr Unternehmen das an? monisierung. Daten müssen zielge- hen, wenn nicht wir Controller?
fügung zu stellen, aber der Weg dahin wachsene, hoch vernetzte Systemwelt, richtet über die definierten, digitali-
ist sehr herausfordernd. Schließlich die man mit einem Spinnennetz ver- Der allererste Schritt ist das Stammda- sierten Prozesse aufbereitet und analy- Interview : Robert Torunsky
müssen bei dem Umstellungsprozess gleichen kann. Wenn ich da an einem tenmanagement. Der Fall, wenn im siert werden, damit sie zum richtigen Foto: Audi AG
www.die-wirtschaftszeitung.de/epaper
INTERVIEW
Gespräch mit Dr. Ali Arnaout, Senior Vice President & CFO AIDA Cruises, Gewinner des Green-Controlling-Preis 2018
„Green Cruising“ und seit wann ist Green einschätzen und die Frage beantwor- DA Cruises im Zuge der Digitalisierung? weitere LNG-Kreuzfahrtschiffe. Das
Controlling bei Ihnen auf der Agenda ? ten, welches Budget für die Schaffung Thema Landstrom liegt uns sehr am
von Nachhaltigkeit angemessen und Die Digitalisierung unterstützt uns bei Herzen und wir investieren auch in
Dr. Ali Arnaout: Green Cruising ist bei akzeptabel bereitgestellt werden muss. der Umsetzung unserer Green-Crui- verschiedene Forschungsprojekte wie
uns Chefsache. Es ist ein elementarer Hier geht es darum, das Portfolio zu sing-Strategie. Wir haben „grüne“ die Nutzung von Brennstoffzellen.
Teil der Unternehmensstrategie von steuern – auch vor dem Hintergrund Kennzahlen implementiert. Die Diffe- 2022 sind erste Praxistests zur Batterie-
AIDA Cruises. Daher liegt auch dessen der sich permanent verändernden na- renzierung erfolgt in unterschiedli- nutzung an Bord eines AIDA-Schiffes
kaufmännische Planung und Steue- tionalen und internationalen Stan- chen Planungsstufen, wie etwa der geplant.
rung im Verantwortungsbereich der dards und Vorschriften. Drei-Jahres-Strategieplanung, der Neu-
Geschäftsleitung. Die Umsetzung un- bau-, Investitionsmittel- und Budget- Warum würden Sie auch anderen Unter-
serer Nachhaltigkeitsziele ist für AIDA Was ist in Ihren Augen das Besondere an planung. Dann unterscheiden wir wei- nehmen zu Green Controlling raten und
Cruises seit jeher integrativer Bestand- dem ausgezeichneten Projekt? ter in verschiedene Planungsfelder, was sind aus Ihrer Erfahrung die nötigen
teil der Unternehmensplanung und Leistungskennzahlen, die wir dabei ersten Schritte dafür?
-steuerung und somit wichtiger Be- Wir haben mit AIDAnova im Dezem- betrachten, sind unter anderem die
standteil des „Green Controlling“. Die- ber 2018 das weltweit erste Kreuz- Senkung des Treibstoffverbrauchs, die Wir sind ein Wirtschaftsunternehmen
se innovativen Ziele, vereint unter fahrtschiff in Dienst genommen, das Emissionsminderung durch Land- und für uns ist all das, was wir heute
dem Oberbegriff „Green Cruising“, ha- vollständig mit emissionsarmen Flüs- strom oder Nutzung von LNG oder die tun, ganz klar eine Investition in die
ben wir fest in allen Planungsstufen sigerdgas, kurz LNG, betrieben werden kontinuierliche Verbesserung der Zukunft unseres Unternehmens, aber
im Rahmen der strategischen und ope- kann. Vorausgegangen sind mehr als Energieeffizienz an Bord unserer auch der Gesellschaft. Eine intakte Na-
rativen Unternehmensplanung veran- zehn Jahre, in denen wir uns mit der Schiffe, welche zur Senkung des Treib- tur ist Basis unseres Geschäftsmodells.
kert. Erforschung und praktischen Nut- stoffverbrauchs oder Wassereinspa- Wenn man erfolgreich sein will, geht
„2022 sind erste Praxistests zung von LNG in der Kreuzschifffahrt rungen führt. all das nicht ohne Green Controlling
Worin liegt für Sie hier der größte Nut- zur Batterienutzung an Bord beschäftigt haben. Ziel von AIDA Crui- und eine integrierte betriebswirt-
zen? eines AIDA-Schiffes geplant.“ ses ist es seit jeher, die Emissionen der Was bedeutet der Green-Controlling-Preis schaftliche Steuerung und Planung
Dr. Ali Arnaout gesamten Flotte so weit wie möglich für AIDA Cruises? Ist er Ansporn, noch der ökologischen und ökologischen
Dadurch können wir durchgängig zu senken. Dafür investieren wir Jahr mehr in diese Richtung zu investieren? Strategien.
ökologische und ökonomische Zielzu- für Jahr Millionen von Euro in die Ent-
sammenhänge in unserer betriebs- wicklung und Umsetzung neuer, effi- Natürlich sind wir stolz darauf, dass
wirtschaftlichen Steuerung abbilden. zienter Umwelttechnologien an Bord unser Engagement gewürdigt wird. Interview: Robert Torunsky
Wir müssen den Beitrag unserer Nach- unserer Schiffe. Wir bleiben weiter am Ball. Nach Foto: Bianca Schueler
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
NEUE PERSPEKTIVEN
ICV-Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Heimo Losbichler
Der Internationale Controller Verein organisiert mit dem 44. Congress der Controller nicht nur Europas größte
spricht über Herausforde- Controlling-Fachtagung, sondern liefert mit aktuellen Studien auch wichtigen Input für den fachlichen Austausch.
rungen und Chancen des
Controllings. SEITE 12
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Von Robert Torunsky nicht eingepreist. „In den vergange- Studie gehört Controlling zu den grundsätzlich positiv. „Ich sehe da in
nen zehn Jahren waren viele Firmen Top-Effizienzhebeln“, sagt Prof. Dr. erster Linie die Chancen. Es gibt für
auch infolge des billigen Geldes sehr Heimo Losbichler. „Immer dann, einen Controller nichts Schöneres,
MÜNCHEN. „Wir müssen der Wandel erfolgreich. Jetzt schüren politische wenn die Bedingungen schwieriger als wenn ihm eine Maschine bei der
sein, den wir in der Welt zu sehen Instabilität und steigende Zinsen die werden, ist das Controlling beson- Datenaufbereitung hilft und er sich
wünschen“, hat Mahatma Gandhi Angst vor einem Abschwung“, er- ders gefragt. Das ist verständlich, auf das Wesentliche, das Denken und
vor rund 70 Jahren gesagt. Dieser klärt Oliver Knapp, Partner bei Ro- Controlling ist ein Schlüsselelement den zielgerichteten Umgang mit den
weise Satz passt wie kaum ein zwei- land Berger. So erwartet die Hälfte erfolgreicher Unternehmensführung Daten, konzentrieren kann.“ Aber
ter auf das Controlling von heute. der im Rahmen des „Operations Effi- im Auf- wie im Abschwung.“ natürlich habe dies auch seinen
Die digitale Transformation, der Ein- ciency Radars“ befragten Finanzvor- Der ICV-Vorstandsvorsitzende Preis: „Die sich immer schneller ver-
satz von künstlicher Intelligenz, stände (CFO) für 2019 schlechtere wird den 44. Congress der Controller ändernde Wirtschaft fordert von den
neue Arbeitsstrukturen und eine ver- Geschäfte – eine klare Trendwende zusammen mit dem Schirmherrn Dr. Controllern der Zukunft auch eine
änderte Rolle im Unternehmen – die gegenüber dem Vorjahresergebnis. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender noch höhere Stressresistenz.“
Zukunft hält jede Menge Chancen Einen großen Bedeutungszuwachs Deutsche Bahn AG und Mitglied des Wie zu allen aktuellen Themen,
und Herausforderungen, aber auch verzeichnet, dem schwierigeren wirt- ICV-Kuratoriums, eröffnen. Das dies- die Controller bewegen oder bewe-
eine gute Portion Ungewissheit be- schaftlichen Umfeld entsprechend, jährige Kongressmotto „Prepare for gen werden, gibt es dazu auch einen
KLARE VISION reit. In den Zeiten des Wandels gibt auch der Bereich „Controlling & Fi- your Future“ sei Programm und des- Programmpunkt: Dr. med. Jan Vage-
Controller vs. Maschine: es jedoch eine Konstante: den alljähr- nanzen“. 59 Prozent der Befragten ge- halb thematisiere man den Einfluss des nennt in seinem Fachvortrag
Experte Jens Ropers hält lichen Congress der Controller. Der ben an, hier in den kommenden Mo- und das neue Arbeiten mit den Mega- „Faktor Mensch – Resilienztraining
Veranstalter, der Internationale Cont- naten ihren Schwerpunkt zu setzen. trends. Die sich verändernden Ar- für Controller in Zeiten des digitalen
auch im Controlling der di- roller Verein (ICV), greift Themen „Auch in der zehnten Auflage der beitswelten bewertet Losbichler Wandels“ unter anderem moderne
gitalen Welt das Verhalten frühzeitig auf, um seinen Mitglie- Biofeedback-Techniken, die sich gut
dern und den Kongressteilnehmern in den Alltag integrieren lassen. Ein
der handelnden Personen Orientierung zu geben. Neben den weiteres der vielen Highlights ist die
für entscheidend. SEITE 13 interessanten Keynotes, Best Practi- Verleihung des ICV Excellence
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
ces, Fachvorträgen und Coachings Awards 2018, bei dem sich mit der
bietet Europas größte Controlling- Metro AG, der Unitymedia GmbH
STARKE PARTNER Fachtagung reichlich Gelegenheit, und der Munich Re drei Controlling-
sich über aktuelle Themen auszutau- Vorzeigeunternehmen Hoffnungen
Die Aussteller und Partner schen. auf die begehrte Auszeichnung ma-
des 44. Congresses der Der Bedarf dafür war wohl selten chen dürfen. Angesprochen auf die
größer, denn neben dem durch die Faszination des Congresses der Con-
Controller präsentieren Megatrends bedingten Wandel des troller schwärmt der ICV-Vorstands-
ihre Kompetenzen. SEITE 14 Jobprofils müssen angesichts des vorsitzende Prof. Dr. Heimo Losbich-
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
prognostizierten wirtschaftlichen ler: „Eigentlich muss man dort sein,
Abschwungs in vielen Unternehmen um das nachempfinden zu können.
BEGEHRTER AWARD auch „die Budgets für 2019 auf Wie- Die Kombination aus dem Who’s
dervorlage“. Das ist das Ergebnis der who der Controlling-Szene mit zahl-
Auch 2019 hoffen drei no- bereits zum zehnten Mal aufgelegten reichen spannenden Vorträgen sowie
minierte Firmen auf den gemeinsamen Studie „Operations Ef- dem wunderschönen Ambiente und
ficiency Radar 2019“ der renommier- der familiären Atmosphäre im Bier-
ICV Controlling Excellence ten Unternehmensberatung Roland garten macht den Congress einzigar-
Award für vorbildliche Con- Berger und des ICV. Der drohende tig. Ich freue mich auf neue Impulse
trollinglösungen. SEITE 20 Abschwung sei in den im Herbst Volles Haus an zwei Kongresstagen: Am 13. und 14. Mai wird München wie- und den persönlichen Erfahrungs-
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
2018 erstellten Zahlen häufig noch der zum Mekka der Controller. Fotos: Rainer Munzert austausch mit Kollegen.“
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Umfassende
Transaktionen Die Wirtschaftszeitung
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Inwiefern?
sprach mit Prof. Dr. Heimo Die neuen technologischen Möglichkei-
Losbichler über Herausforde- ten führen in eine neue Dimension der
Grußwort von
Dr. Richard Lutz rungen und Chancen des Daten und Analysemöglichkeiten. Diese
Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG
Controllings. ist eine große Chance für Controller, er-
Mitglied des ICV-Kuratoriums fordert aber auch neue Kompetenzen.
Schirmherr des 44. Congress der Controller
Wir kommen in eine Phase, wo blinde
Herr Professor Losbichler, Sie sind nun seit Euphorie und überzogene Erwartungen
knapp einem Jahr ICV-Vorstandsvorsitzen- weichen und klar wird, dass die Potenzi-
der. Ist das verantwortungsvolle Ehrenamt ale der Digitalisierung nur durch harte
so, wie Sie es sich erwartet hatten? Arbeit realisiert werden können.
Die Digitalisierung verändert „Prepare for your Future“ ist
längst unser Leben in beinahe vor diesem Hintergrund ein Prof. Dr. Heimo Losbichler: Ich war ja Der Congress der Controller bietet ein sehr
jedem Bereich und eröffnet heu- treffendes Motto für den 44. vor meiner Wahl zum Vorsitzenden abwechslungsreiches Programm. Sind die
te und in Zukunft vielfältige Congress der Controller. Wie schon lange im Vorstand aktiv und des- Inhalte ausschließlich an Controller gerich-
Möglichkeiten und Chancen diese Zukunft genau aussehen halb mit der Kultur, den handelnden tet?
für Unternehmen in allen Bran- wird, kann heute niemand sa- Personen und den Themen vertraut.
chen. gen. Und deshalb ist es wichtig, Dennoch ist die Verantwortung in dieser Zielgruppe des Congress der Controller
Das Berufsbild des Control- die Schwarmintelligenz unseres Funktion doch noch ein gutes Stück grö- sind in erster Linie Manager und Cont-
lers ist von dieser Veränderung Berufsstands zu nutzen, sich ßer als bisher. Aufgrund des guten roller. Für Controller gibt es sowohl
Prof. Dr. Heimo Losbichler
nicht ausgenommen. Rolle und durch externe Impulse inspirie- Teams empfinde ich dies aber nicht als Kernthemen, aber auch Bereiche, mit de-
Vorstandsvorsitzender des Internationalen
Selbstverständnis, Prozesse und ren zu lassen und sich über eige- Belastung, sondern als persönliche Be- nen sie sich normalerweise nicht be-
Controller Vereins (ICV)
Instrumente sowie nicht zuletzt ne Erfahrungen und Entwick- reicherung. schäftigen, die aber für ihre Karriere und
fachliche und persönliche An- lungen auszutauschen. Genau ihren zukünftigen Erfolg wichtig sind.
forderungen werden durch die dafür stehen der ICV und unser Der 44. Congress der Controller steht unter Für Firmenchefs, CEOs und CFOs ist der
Digitalisierung und neue As- jährliches Netzwerktreffen, der dem Motto „Prepare for your Future“. War- Congress eine ideale Möglichkeit, sich
pekte wie etwa Advanced Ana- Controller Congress. um hat sich der ICV dafür entschieden? um nur ein paar zu nennen – auch wie- einmal im Jahr komprimiert einen
lytics, Big Data und Automati- In diesem Sinne freue ich der namhafte Referenten im Programm. Überblick über neue Entwicklungen in
sierung beeinflusst. mich auf inspirierende Vorträ- Der Titel „Prepare for your Future“ ist ei- Der ICV greift Themen frühzeitig auf, der Unternehmenssteuerung zu ver-
Vor uns allen liegt in den ge, spannende Diskussionen ne Anspielung auf die durch die Digitali- um seinen Mitgliedern und den Kon- schaffen beziehungsweise zu erfahren,
kommenden Jahren ein umfas- und persönlichen Austausch sierung ausgelösten Veränderungen und gressteilnehmern Orientierung zu ge- worauf sie aufpassen sollten und von
sender und spannender Trans- beim 44. Congress der Control- zugleich Aufforderung, jetzt in die eige- ben. Die Digitalisierung ist der aktuelle wem sie lernen können.
aktionsprozess. ler. ne Zukunft zu investieren. Der Kongress Megatrend. Sie ist einerseits eine große
gibt dazu viel Input und wir haben mit Herausforderung, andererseits eröffnet Interview: Robert Torunsky
Vertretern von SAP, Google und Bosch – sie auch neue Chancen für Controller. Foto: ICV
MONTAGNACHMITTAG, DIENSTAGVORMITTAG,
13. MAI 2019 | THEMENZENTREN 14. MAI 2019 | BALLSAAL
A | Digitalisierung in der Praxis 9.00 Uhr: „Die deutsche Wirtschaft –
nach dem Hype aktuelle Lage und wirtschaftspolitischer
Handlungsbedarf“, Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens
14.30 Uhr: „Platform Ecosystems – ei
Fuest, ifo Institut
riesige Herausforderung für das Controllin ,
Stefan Küppers, DOSENBACH-OCHSNER AG 9.40 Uhr: „Aktuelle Herausforderungen
an den Finanzvorstand und das Controlling
15.40 Uhr: „Controlling (Learning-) Transfor-
im Wachstums- und Rennsportumfeld“,
mation“, Helmut Hotter, A1 Telekom Austria AG
Mag. Viktor Sigl, MBA, KTM AG
16.50 Uhr: „Forecasting mit Künstlicher
10.50 Uhr: „Das Fundament für Best in
Intelligenz (KI) – Erfahrungen aus der Praxis“,
Class Analytics ist der Wegbereiter für
Dr. Stefan Ebener, Google Germany GmbH
Intelligent Enterprises“, Rouven Morato,
SAP SE
B | Erfolgsfaktoren für profitables Wachstum 11.30 Uhr: „Mit Ambition in die Zukunft –
14.30 Uhr: „Modellierung der Zukunft: Tr mation des Performance
Moderne Bewertungsmethodik im Management der SBB“, Christoph Hammer,
Unternehmen“, Philipp Moecke, SBB AG
FutureValue Group AG 12.10 Uhr: „Controlling und Dirigieren“,
15.40 Uhr: „Transaction ready Martina Sandrock, „Connect & Innovate“,
als Prinzip der strategischen Prof. Gernot Schulz, Dirigent
Unternehmensführung“, 12.55 Uhr: Schlusswort,
Dr. Edgar Lehrmann, Alpiq AG Info & Anmeldung: www.icv-controlling.com/de/events.html Prof. Dr. Heimo Losbichler
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Freund oder Feind? Anstatt sich gegen die Maschine durchzusetzen, sollte der zielorientierte Controller eher eine Symbiose mit ihr eingehen. Foto: EVZ - stock.adobe.com
einen erfolgreichen Transformations- Brücke von der Gewinnung und Ana- schen, die aus ihrer Rolle heraus eine
gitalen Welt ist das Verhal- prozess hat jedoch VE – und damit der lyse von (Massen-)Daten bis hin zu ganz unterschiedliche Sicht auf die
ten der handelnden Perso- Mensch. Dem Controller fällt seit je- Managemententscheidungen zu schla- Dinge haben und damit in ihren Ein-
nen entscheidend. her die Rolle der Gestaltung von Infor- gen, ist es daher von großer Bedeu- stellungen durchaus stark voneinan-
mations- und Kommunikations- tung, die Anforderungen des Manage- der abweichen können. Konflikte, die
schnittstellen zu. In seiner Rolle als ments zu verstehen (und dieses auch hier entstehen, müssen von Menschen
Business Partner unterstützt er das dahingehend beraten zu können), mo- gelöst werden.
Management dabei, ganzheitliche Ent- derne Analyseverfahren anwenden zu Der Controller geht also eher eine
Gastbeitrag von Jens Ropers scheidungen auf Basis der Unterneh- können und die gewonnenen Infor- Symbiose mit der Maschine ein, als
mensziele zu treffen, und stellt die da- mationen auch verständlich für das sich gegen sie durchzusetzen. Repetiti-
für notwendigen Daten zur Verfü- Management aufzubereiten. Control- ve Abläufe mit niedriger Wertschöp-
Die augenblickliche technologische gung. Dabei macht er auch immer wie- ler tun gut daran, sich die dafür not- fung werden automatisiert, um den
Entwicklung im Controlling-Umfeld der unterschiedliche Interessenslagen wendigen Kompetenzen anzueignen. Menschen zu entlasten. Zukunftsori-
erfolgt in einem atemberaubenden transparent und sucht diese durch Mo- entierte Datenarchitekturen, fortge-
Tempo, sodass die Controller durch deration auszugleichen. Er leistet so- Eher Symbiose als schrittene Analyseverfahren, Dash-
künstliche Intelligenz, Machine Lear- mit einen Beitrag für MO und VE. Das Machtkampf boards und Self Service BI helfen, flexi-
ning und Robotic Process Automation hat sich auch in Zeiten der Digitalisie- Wo bislang Manager und Controller bel und in Echtzeit Reports zu erzeu-
immer mehr unter Druck zu geraten rung nicht geändert. gemeinsam im Team die Möglichkeit gen. Und der Controller lernt, die rich-
scheinen. Bis hin zu dem Punkt, an Was sich allerdings geändert hat, ist hatten, das Steuerungsmodell, den Da- tigen Informationsanforderungen zu
dem die Maschine die Controller mög- die Geschwindigkeit der technologi- tenbedarf und das Berichtswesen weit- stellen, Analyseergebnisse zu interpre-
licherweise vollständig ersetzen könn- schen Entwicklung. Über vielfältige gehend untereinander zu definieren tieren und Kommunikationsschnitt-
te. Meine Erfahrungen aus der Bera- Quellen werden immer mehr Daten und umzusetzen, sind heute in diesen stellen zu gestalten. Also: Let’s MOVE!
tungstätigkeit bei der CA controller gesammelt. Damit besteht die Mög- Prozess immer mehr bereits unter-
akademie zeichnen allerdings ein ganz lichkeit, durch sogenannte explorative schiedlich spezialisierte Abteilungen
anderes Bild: Solange es Menschen im Jens Ropers, Methoden Zusammenhänge zu entde- involviert. In einem Pharmaunterneh-
Unternehmen gibt, solange braucht es Partner der CA controller akademie cken, die bisher unbekannt waren men beispielsweise wurde die ur- ZUR PERSON
Foto: ICV
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
auch Controller. Dieser Zusammen- oder nur vermutet werden konnten. sprüngliche Controller-Abteilung in
hang lässt sich sehr gut mit dem Aus den gewonnenen Erkenntnissen zwei unterschiedliche Teams über- Dipl.-Kfm. Jens Ropers ist als Partner in
MOVE-Modell beschreiben. MOVE lassen sich wiederum Berechnungs- führt. Das Team Business Partner ist der CA Akademie AG verantwortlich für
steht dafür, im Unternehmen etwas zu modelle entwickeln und validieren, verantwortlich für die interne Bera- die Themenwelt Information Manage-
bewegen, also Veränderungsprozesse schen Veränderungen, wie beispiels- die eine Vorhersage von voraussichtli- tung des Managements. Hier werden ment und den Qualifizierungspfad
erfolgreich zu gestalten. Dies kann ge- weise den Aufbau einer neuen Abtei- chen Entwicklungen in der Zukunft Steuerungsmodelle erarbeitet und Be- „Change Agent“. Als Trainer führt die
mäß des Modells nur gelingen, wenn lung Information Management. V ermöglichen. Es wird darauf ankom- richte interpretiert sowie Korrektur- Seminare des Controllers Trainingspro-
sowohl die Sache – die Buchstaben M steht für das Verhalten der Menschen. men, die richtigen Daten zu sammeln, maßnahmen diskutiert. Das Team In- gramms in fünf Stufen und vertiefende
und O –, als auch der Mensch, für den Welche internen Verhaltensspielre- mit passenden Verfahren zu analysie- formation Management ist dafür ver- Seminare zu den Themen Berichtswe-
die Buchstaben V und E stehen, be- geln müssen beachtet werden, damit ren und vor allem die Ergebnisse sinn- antwortlich, Datenmodelle zu erzeu- sen, Kennzahlensysteme, Prozesssteu-
rücksichtigt werden. hohe Flexibilität in der Analyse und voll zu interpretieren. Die Schweizer gen und fortgeschrittene Analyseme- erung und -optimierung durch. Vor sei-
dem Reporting einerseits sowie Daten- Internetseite Watson www.watson.ch thoden anzuwenden, um die Business ner Zeit bei der CA Akademie AG stu-
Damit sich etwas bewegt, sicherheit und eine Single Source of zeigt eine Reihe von Beispielen, in de- Partner mit Informationen zu versor- dierte er im Rahmen seiner Offizier-
braucht es den Menschen Truth andererseits erreicht werden nen sich Korrelationen ergeben, die gen. Dazu muss dieses Team nicht nur Ausbildung an der Helmut-Schmidt-
Dabei steht M für die Methode. Hier können? Ob das geschieht, hängt wie- wenig Sinn haben. Beispielsweise be- eng mit den Business Partnern, son- Universität in Hamburg Betriebswirt-
beschäftigen wir uns zum Beispiel mit derum von E, der Einstellung der Men- trägt die Korrelation zwischen Selbst- dern auch mit der IT des Unterneh- schaftslehre und war danach bei der
der Frage, wie es gelingen kann, im schen zu den Dingen ab. Ist diese vom morden durch Erhängen und den In- mens zusammenarbeiten. Darüber hi- Daimler AG in mehreren Führungsfunk-
Zeitalter von Big Data strukturierte Fokus auf den eigenen Nutzen geprägt, vestitionen der USA in Forschung naus werden hier die Datenanbindun- tionen tätig. Beim 44. Congress der
und unstrukturierte Daten so zu spei- werden Verhaltensregeln häufig um- 99,79 Prozent und der Umsatz der gen mit Spezialisten aus dem Social- Controller ist Jens Ropers Moderator
chern und auszuwerten, dass wir dar- gangen. Im Beispiel hätte dies Daten- Spielhallenindustrie zu Personen, die Media-Bereich, Online-Marketern, Ver- des Themenzentrums C „Herausforde-
aus Informationen zur Unterneh- inkonsistenzen und damit eine ver- ihre Doktorarbeit in Computerwissen- waltern von GPS Daten und vielen rungen in der sich verändernden Ar-
menssteuerung ableiten können. fälschte Entscheidungsbasis der Unter- schaften abschlossen, 98,51 Prozent. mehr gestaltet. Die Anzahl der Schnitt- beitswelt“.
O steht für die Organisation, also nehmenssteuerung zur Folge. M und Schnell wird klar, dass das reine Re- stellen steigt damit explosionsartig an
die dazu notwendigen organisatori- O können zwar relativ schnell verän- chenergebnis immer in einen Kontext und variiert permanent. Hinter jeder
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
AUSSTELLERVERZEICHNIS
AUSSTELLERVERZEICHNIS