Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Geschichte
Programm
o Geschichte:
Beil: Stifung Frankfurter Institut für Sozialforschung
Leiter: Grünberg
Horkheimer übernimmt Leitung: Kritische Theorie gewinnt an
Aufmerksamkeit
Start: Ende 1920er als interdisziplinäres Projekt bis 1933
Ausland
Horkheimer 1936: „Kritische Theorie“
Abgrenzung vom Marxismus & Geisteswissenschaftlicher Pädagogik
allgemeine Kritik an der Gesellschaft, Kritik an der politischen
Ökonomie, Kritik an der Psychologie, Kritik an der Kulturtheorie
Wieder zurück nach Deutschland
Blütezeit: späte 1960er
Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns
neuere Kritische Theorie oder komplett neue Theorie?
schaut gesellschaftliche Prozesse auf Basis des kommunikativen
Handelns an (Arbeit, Interaktion & Sprache)
Handlungstheorie, Systemtheorie, Sozialisations- &
Entwicklungstheorie
o Interdisziplinär
Sozialpsychologie
Kulturtheorie
Philosophie
Wissenschaftstheorie
Politische Theorie
o Anfangs orientiert am Marxismus (Theorie der Gesellschaft)
o Psychoanalyse (Theorie der menschlichen Psyche)
o Ziel: Entwicklung von Entwürfen einer gerechten, freien und
selbstbestimmten Organisation einer Gesellschaft
Autonomer Mensch
Konformer, Identifizierender Mensch
Kritische Erziehungswissenschaft
Kritische Theorie hat Einfluss auf Erziehungswissenschaft
Vertreter nicht identisch (Klafki)
Weiterentwicklung der GW
Grundannahmen:
Hervorbringen von Vernunft in Spannungsverhältnissen
o Bewusstes erkennen der gesellschaftlichen Verhältnisse und Arbeiten daran
o Vernunft: Herrschende Verhältnisse vs. Utopische Ideen
o Kritische Selbstbewusstheit = Vernunft
o Ich bin Teil des analysierten Prozesses (Ich muss mich auch selbst analysieren)
o Harmonisierendes Denken über Wirklichkeit birgt Ideologieverdacht
immer kritisch überprüfen (radikale Skepsis)
Konzept & Instrument der Dialektik
o Zentrale Methode der Arbeit
o Grundfigur des gesamten Denkens der kritischen Theorie
o Verschiedene Auffassungen
Kritische Theorie:
Platon: „Kunst der Gesprächsführung“ – Frage & Antwort
Danner: Streitgespräch, bei dem Widersprüche festgestellt werden
und bei dem auf Versöhnbarkeit gesetzt wird
Radikale Skepsis
Zweifacher Optimismus: Man kommt auf Einigung & Einigung
bringt voran
Aristoteles: Abwägen von für und wider
Kant: Logik des Scheins (nicht alle Widersprüche sind lösbar)
Fichter: Synthetisches Verfahren der Dialektik (These-Antithese-
Synthese)
Erziehung = führen vs. wachsen lassen (These & Antithese)
Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit (Synthese)
Gedanken aus These & Antithese aufnehmen/diskutieren
und daraus Lösung auf höherer Ebene entwickeln
Hegel: spekulative Dialektik = Spekulation über die Wirklichkeit
differenzierter Blick auf die Wirklichkeit auf Basis der Vernunft
Schleiermacher: Dialektik als Kommunikationstheorie
Adorno: Negative Dialektik = Auseinanderweisen von Begriff &
Sache (Begriffe sind nicht identisch mit der Sache selbst bzw.
treffen diese nicht immer)
Emanzipation gegenüber den Verhältnissen in denen wir leben
1. des einzelnen Menschen
2. der Gattung des Menschen
Emanzipation gegen eine bloße Reproduktion der Verhältnisse
Ziel: Bewusstheit & Vernunft erzeugen
o Bildung & Erziehung = Grundaufgaben
Emanzipation steht im Vordergrund (Mündigkeit als Zweck von Erziehung
& Bildung)
Wechselseitiger Prozess: Individuum Gesellschaft Individuum
Begrenztheit der Bildungs- & Erziehungsmöglichkeiten des Einzelnen
Bewusst wahrnehmen
Utopie entwickeln / Begrenztheit überwinden
Konzept des Diskurses
o Wie kann Kommunikation in einer zunehmend herrschaftsfreien Gesellschaft
stattfinden?
o Diskursethik: versteht Diskurs als eine ideale herrschaftsfreie Sprechsituation
idealistisch
Diskurstheorie: bestimmt Grundlagen, wie Diskurse herrschaftsfrei
stattfinden können
normativer Aspekt: rationale Verständigung
regulativer Aspekt: Wie kann das gelingen? Wie kann das reguliert
werden?
Bewusstmachen der Herrschaftsstrukturen in einem Diskurs & diese
herausnehmen
Ziel: Alle können mit Gründen in einem Diskurs zustimmen
Eingebundenheit von Theorie & Praxis
o Kritische Theorie lehnt mit Konzept der Dialektik Dualität von Theorie & Praxis
ab
o Spannungsverhältnis Theorie & Praxis beides gleichrangig
Wissenschaftler betrachtet Praxis als eingebunden in
Klasseninteressen & untersucht skeptisch gesellschaftliche Strukturen
Wissenschaftler ist interessiert an vernünftigen Zuständen
Analyse der dynamischen Struktur der Gesellschaft
Wissenschaftler sieht sich selbst als Aufklärungsinstrument (sich &
andere aufklären)
Subversion
o Teil der Gesellschaft, der subversiv tätig wird, indem er sich als kritisch
versteht
Pädagogisches Handeln
2. Seiten: Erziehung als eine Funktion von Gesellschaft (Formen & Ziele)
Bewusstmachen, inwiefern Gesellschaft Erziehung prägt
Erziehung kann auch die Gesellschaft verändern
Zentrale Leistungen
Bildung zum Zweck der Befreiung kritischer Vernunft
Mollenhauer: Erziehung
Vgl. Habermas: Diskurstheorie (Erziehung als Kommunikations- & Interaktionsprozess)
Erzieher muss sich über seinen gesellschaftlichen Auftrag bewusst werden
Bewusstheit der sozialen Reproduktion von Gesellschaft
Es entsteht Sinn
Ziel: Erwerb von Fähigkeiten zum herrschaftsfreien Diskurs
Methoden
Empirische Forschung
Theoriebildung
Qualitative & Quantitative Arbeit
Hermeneutische Forschung
Kritische Reflexion
eigene Methoden & Befunde kritisch betrachten
Breite des Spektrums der Methoden
Ideologiekritik
Ideologien entlarven, die vernünftige Verhältnisse verstellen
Handlungs-/ Aktionsforschung
Wissenschaftler ist Teil des Ganzen & der Gesellschaft
Nie trennbar
Forscher geht direkt in das Feld und entwirft eingreifende Praxis
Innovationsforschung & teilnehmende Forschung
Ich forsche und spiele die Erkenntnisse zurück in das System & gebe
Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Systems
Kritiken
o Geisteswissenschaftliche Pädagogik: zu wenig gesellschaftskritisch
o Allgemeine Kritik an der Gesellschaft:
o Kritik an der politischen Ökonomie: Mehrwertschöpfung & Mensch in Räderwerk
o Kritik an der Psychologie
o Kritik an der Kulturtheorie: Massenkultur
o Kritik an der Empirie: Neopositivismus