2
q. Ich habe in Frankfurt _mit___Freunden übernachtet.
r. ________Bahnhof ______sind Sie in fünf Minuten im Zentrum.
s. Alle Gäste sitzen __auf____ den Tisch.
t. Ich hole das Paket _____ der Post ab.
u. ___an______ der Straße stehen schöne alte Bäume.
a. Warst du schon ____am____ Bodensee? - Nein, ich fahre morgen _an__ _den___ Bodensee.
b. Warst du schon __im___ neuen Rathaus? - Nein, ich gehe morgen _ins___ ____ Rathaus.
c. Warst du schon __auf___ diesem___ Berg? – Nein, ich steige morgen __auf __ ___den__
Berg.
d. Warst du schon _an der___ ____ Nordsee? – Nein, ich fahre morgen __an die__ _____
Nordsee.
e. Warst du schon in den__ ____ Bergen? – Nein, ich fahre morgen ___in die__ ____ Bergen.
3
d. Ich werde dich morgen so __am__ Mittag anrufen, aber ich weiß nicht genau wann.
e. Die Notfallnummer können Sie __an___ jeder Tages- und Nachtzeit anrufen.
f. Wir haben ___im__ August geschlossen! __an____ dem Urlaub sind wir wieder für Sie da.
g. Max hat schon ___in__ einer Woche reklamiert, aber der Schaden ist noch nicht repariert.
h. ____in_____ diesem schlechten Wetter will ich nicht spazieren gehen.
i. Lena möchte __am___ Nachmittag mit den Kindern ins Hallenbad gehen.
j. Ich komme morgen mal so __um___ 18:00 Uhr bei dir vorbei. Bist du ____ diese Zeit zu
Hause?
k. Theo hat mir __in_____ meinem Geburtstag eine Karte geschickt.
l. Wir müssen die Arbeit unbedingt noch ____an___ dem Ende des Monats erledigen.
Man kann auf diesem Platz __am__ nächstem Montag ___ab_nächsten Donnersta
nicht parken.
Kannst du mir ___an___ ein paar Stunden dein Auto leihen?
a. __am_____ dem Wochenende soll das Wetter besser werden.
b. Sie muss die Diplomarbeit ___an___ eines Jahres fertig stellen.
c. Er studiert jetzt schon _bis___ zwei Jahre im Ausland.
d. ___im_______ Weihnachten und Silvester ein Praktikum machen.
e. Rufen Sie bitte nicht _____ der Sprechzeiten an.
f. Ich arbeite um______ 18:00 Uhr und danach können wir uns treffen.
g. Max liegt __seit___ einer Woche im Krankenhaus.
Temporale Nebensätze
4
Beispiel: Als ich gestern im Wald spazieren ging, fand ich jede Menge Pilze.
a. _wenn_______ ich im Sommer nach Griechenland fahre, treffe ich meine Freunde.
b. _____als___ sie in Rom war, schrieb sie mir eine Karte.
c. ____als____ uns Opa besuchte, brachte er immer Geschenke mit.
d. Er fährt immer sehr vorsichtig, ___wenn___ es regnet.
e. ___als____ mich die Polizei gestern anhielt, musste ich meinen Führerschein zeigen.
f. Er war erst 9 Jahre alt, ___als___ sein Vater starb.
g. _wenn____ ich Kopfschmerzen habe, nehme ich eine Tablette.
h. Der Zug kam gerade an, ___als____ ich zum Bahnsteig ging.
i. Sie musste immer viel mehr arbeiten, als____ ihre Kollegin krank war.
j. Die Nachbarin riefen immer sie Polizei, _als___ wir eine Party machten.
k. _wenn______ ich gestern durch diese dunkle Straße gehen musste, fühlte ich mich unwohl.
Beispiel: Max hat zwei Kurse gemacht, bis er ein wenig mit dem Programm arbeiten konnte.
5
Übung 8: Bilde die Sätze!
a. Sie spricht mit Paul. Dabei sieht sie ihm tief in die Augen.
Wahrend sie mit Paul spricht, sieht sie ihm tief in die Augen.
b. Er duscht sich. Dabei pfeift er immer ein Lied.
Wahrend er duscht, pfeift er immer ein Lied.
c. Der Kellner bringt die Rechnung. Inzwischen zählt sie das Geld.
Wahrend Die Kellner die Rechnung bringt, zahlt sie das Geld.
d. Er frühstückte. Gleichzeitig las er die Wohnungsanzeigen in der Tageszeitung.
Wahrend er Frühsctücke, las er die Wohnungzeigen in der Tageszeitung.
e. Ich wasche das Obst. In dieser Zeit schneidet Paul die Tomaten.
Wahrend ich das Obst wasche, schneidet Paul die Tomaten.
f. Wir tranken Kaffee. Dabei erzählte sie mir eine lange Geschichte.
Wahrend wir Kaffe tranken, erzahlte sie mir eine lange Geschischte.
g. Sie wartete an der Bushaltestelle. In dieser Zeit regnete es ständig.
Wahrend sie an der Bushaltestelle wartete, regnete es sgtandig.
a. Wir hatten dem Beamten unsere Pässe gezeigt. Anschließend durften wir weiterfahren.
Nachdem wir dem Beamten unsere passe gezeigt hatten, durften wir weiterfahren.
Ich hatte gegessen. Danach bestellte ich noch einen Kaffee.
Nachdem ich gegessen hatte, bestelte ich noch einen kaffe.
Der Arzt hatte den Patienten untersucht. Anschließend sprach er mit ihm.
Nachdem der Arzt den Patentien untersucht hatte, sprah er mit ihm.
Sie hatte das Büro aufgeräumt. Dann saß sie zu Abend.
Nachdem sie das Büro aufgeraumt hatte, saß sie zu Abend.
b. Er hat seine Arbeit beendet. Jetzt legt er die Akten in den Schrank.
Nachdem er seine Arbeit beendet hat, legt er die Akten in den Schrank.
c. Sie hatten die Preise verglichen. Dann kaufte sie den neuen Wagen.
Nachdem sie die Preise verglichen hatten, kaufte sie den neuen Wagen.
d. Maria hat Pauls Telefonnummer gefunden. Jetzt ruft sie ihn an.
Nachdem Maria pauls Telefonnumer gefunden hat, ruft sie ihn an.
___________________________________________________________________________
6
Übung 10: Bilde richtige die Sätze!
a. Karl kam ins Restaurant. Vorher hatte er eine halbe Stunde einen Parkplatz gesucht.
___________________________________________________________________________
b. Sie macht ihr Examen. Vorher will sie noch ein Jahr im Ausland studieren.
___________________________________________________________________________
c. Sie löschte das Licht. Vorher las sie noch ein paar Seiten.
___________________________________________________________________________
d. Er zog nach München. Vorher hatte er zwölf Jahre in Berlin gewohnt.
___________________________________________________________________________
e. Sie frühstückte. Vorher hatte sie schon zwei Stunden am Computer gearbeitet.
___________________________________________________________________________
f. Paul hielt eine Rede. Vorher kontrollierte er das Mikrophon.
___________________________________________________________________________
Übung 12: Ordne die Doppel-Konnektoren (Zweiteilige Konnektoren) mit Hilfe von Pfeilen zu!
4)weder 4- … noch
5)zwar 2- … oder
Übung 13: Schreibe die richtigen Doppel-Konnektoren (Zweiteilige Konnektoren) in die bunten
Kästchen ein!
2. Wenn ich arbeite, kann ich weder Radio noch CDs hören.
4. In meiner Freizeit treffe ich andererseits bin ich auch gern mal alleine
einerseits gerne Freunde,
8
5. Tom geht zwar gern auf Konzerte, aber oft bleibt er lieber zu Hause.
6. Ich höre nicht nur gern Musik, sondern ich spiele auch selbst ein
Instrument: Gitarre.
Übung 14. Lektion 1: Wortschatztraining. Lies den Artikel und ergänze die fehlenden
Buchstaben!
????????????????????????????????????????????????????????????????????????
a. Mehr als zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt benutzen soziale N _ _ _ w_ r_ e (1). In
Deutschland haben fast 80% der Jugendlichen ein Online-Pr _ o_ f_i l (2). Viele Jugendliche
zeigen gern ihre P _ _ s_ _ li_ _ k_ _ t (3) im Internet. Meistens bekommen sie von ihren
Freunden sehr viele positive R _ a_ t_ _ n_ n (4) auf Fotos und Videos, die sie ins _ et_ (5)
stellen. Manche Jugendliche machen sich aber auch S_ r_ _ n (6). Sie fragen sich, wie sie ihre Pr_
v_ t_ p h _ _ e (7) schützen und weniger persönliche S _ _ r _ n (8) im Internet hinterlassen
können. Manchmal ist es besser, im Internet anonym zu sein. Man kann dann trotzdem
p _ s_ en (9), bloggen oder Informationen von anderen liken. Aber man verrät nicht gleich alle
persönlichen Daten, wie den echten Namen, das G _ s_ h_ e _ _ t (10) oder den
W_ h n _ _ t (11).
Übung 15. Lektion 2: Wortschatztraining. Lies den Artikel. Was ist richtig? Unterstreiche!
Überall auf der Welt sind die Menschen sehr verschieden. Freundschaft bedeutet aber für viele das
Gleiche: Gute Freunde vertrauen (1) sich und sie lästern (2) nicht. Sie entscheiden (3) sich auch oft
und vergessen (4) den anderen nicht. Gute Freunde machen uns mutiger (5) und selbstbewusster (6).
Auch in guten Freundschaften kann es manchmal negative Gefühle (7) wie Neid(8) geben. Aber gute
Freunde verstehen sich trotzdem. Sie dürfen sich auch mal löschen (9).
9
Übung 16. Lektion 3: Wortschatztraining. Schreibe die Wörter richtig? Achte auch auf die
Großschreibung!
Geburtstag?
Ja, Ich will die ganze ____________(quecli) (2) einladen und mit denen in den
Wir ziehen uns ein lustiges _______kostüm_____ (tümkos) (6) an. Dann gehen wir zu einem der
vielen ______umzüge___________ (geumzü) (7) auf der Straße, bei denen auf großen
10
Ein Parfum
11
Schreibe nur die die Wiedergabe der 3 Personen (Die Personen findest du im Text )!
Marc Leitner:
Er hat eine Freundin. Seine Freundin kommt aus England und die britische menchen denken, dass
valentinstag sehr wichtig ist. Dafür muss Marc eine geschenk für seine Freundin geben. Insbesondere
möchte Marc seiner Freundin eine Valentinstagskarte geben.
Lilly Widmer:
Sie ist 29 Jahre alt. Sie hat ein Mann. Sein Mann schenkt ihm in Valentinstag oft Blumen und eine
Parfum. Sie feiern die Valentinstag zusammen und gehen oft ins Restaurant
Margarete Lorenz:
Sie ist 45 Jahre alt. Sie mag valentinstag nicht. Sie denkt, dass Valentinstag langweilig ist. Es ist nicht
wichtig für sie, einen Valentinstag zu haben. Sie möchte nicht für es geld verdienen.
Übung 18: Valentinstag. Richtig oder falsch? Lies den Text noch einmal und kreuze
an!
Übung 19: Welche Aussage passt zu wem? Ergänze die Namen Marc, Lilly und
Margareta.
12
b. ______MARGAETA_________________: „Ich brauche den Valentinstag nicht.“
c. ________marc_______________: „Der Valentinstag bedeutet für mich Stress.“
Übung 20: Feiert man den Valentinstag in deinem Land? Wenn ja, wie?
Schreibe bitte darüber einen Erfahrungsbericht! (Bitte detailliert und ausführlich !!!!)
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Wir wünschen euch gesunde und schöne (erholsame + fröhliche) Ferien !
13