Sie sind auf Seite 1von 64

'f'elc

LAN GUAG E TESTS

q'

r
b_/

ÜgUtuGSTEST 2
DEUTSGH BERUF

Prüfungsvorbereitung

ii./ *
""."i'i?%

br****'

ffirc,82
+d"' "tc"

AtTEi Sornf s
-
E l-
o
E' G Dt
rn z, r!'
f- E:tr1 L
(a -{
o v7 ffi }}
( §)
;:? rrl
..r-
§
o
g.
Er' cf:) -{
v)
o
T
r11 {
w g :rl c/) vt
(o E-
"n
r-rl
n
l\) -l
m
-l
f\f
Diese Publikation und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwendung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf
deshalb der schriftlichen Einwilligung des Herausgebers,

Herausgegeben von der telc gGmbH, Frankf urt am Main, www.telc.net


Alle Rechte vorbehalten
2. Aullage 2017
@ 2017 by telc gGmbH, Frankfurt am Main
Printed in Germany

Testheft:
rsBN 978-3-86375-361 -0
Bestellnummer/Order No.: 5066-B00-0201 02

Audio-CD:
tsBN 978-3-86375-362-7
Bestellnummer/Order No.: 5066-CD0-0201 0l
Sie möchten einen international anerkannten Nachweis uber lhre Sprachkenntnisse erwerben? Sie sind
Kursleiterin oder Kursleiter und möchten im Unterricht eine telc Prüf ung erproben? Anhand dieses Übungs-
tests können Sie sich ein Bild davon machen, was in der Prüfung verlangt wird,

Unser Angebot
Die telc gGmbH ist ein gemeinnütziges, international ausgerichtetes Bildungsunternehmen mit Sitz in
Frankfurt am Main. ln enger Kooperation mit über '1.500 Lizenzpartnern in Deutschland und weiteren 1,500
vor allem in Europa bieten wir unter der Marke telc - language fesfs eine standardisierte Zertifizierung von
Sprachkompetenz an. Unter dem Label telc Training führen wir qualifizierende Seminare und Lehrgänge
durch und lizenzieren Prüferinnen und Prüfer, Als ergänzendes Angebot entwickeln wir auch Lehr- und
Lernmaterialien. Angebote digitalen Lernens und Testens runden unser Portfolio ab,

Die Prüfungen telc Deutsch 81.82 Beruf und telc Deutsch 82.C1 Beruf leisten einen Beitrag zur lntegra-
tion, indem sie die Tür ins Berufsleben öffnen. Sie sind abgestimmt auf den Bedarf von Zugewanderten
und zertif izieren sprachliche Handlungsfähigkeit am Arbertsplatz, Wer diesen Prüf ungen besteht, kann sich
in verschiedensten Arbeitsbereichen gut orientieren und von Anfang an aktiv kommunizieren.

Die telc gGmbH ist eine Tochtergesellschaft des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. Wir stehen für
lebenslanges Lernen, Wir engagieren uns in besonderer Weise für Sprache und lntegration sowie für
Mobilität in Deutschland und Europa, Unsere Zertifikate sind anerkannt von Arbeitgebern, Schulen und
Hochschulen sowie von Amtern und Behörden. Wir stellen unseren Teilnehmenden ein in dieser Form
einzigartiges System zur Verfügung, das bedarfsgerechte Testformate und flexible Prüfungstermine mit
objektiven und transparenten Prüfungsbedingungen verbindet,

Unser Netzwerk
Die jahre- und jahrzehntelange enge Kooperation mit vielen und ganz unterschiedlichen telc Partnern
macht uns stark. Sie fordert uns heraus und motiviert uns immer wieder hochwertige, jeweils passende
Angebote zu machen, Seit der lmplementierung der telc Zertif ikate in den 1960er Jahren hat sich Manches
geändert. telc - language /esfs sind immer mit der Zeit gegangen, Neue lmpulse aus Wissenschaft und
Praxis nehmen wir auf und setzen sie in handlungsorientierte, valide Formate um. Als Vollmitglied der ALTE
(Association of Language Testers in Europe) und als Mitglied von EOUALS entwickeln wir Oualität nach
europäischen Maßgaben, Die telc gGmbH ist nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2015
zertifiziert. Einen Überblick über unser Programm finden Sie unter www.telc.net.

/) l/ü/i^
I
'Jürgen Keicher
Gesch äftsf ü h re r telc gG mb H
4

lnhalt
Testf ormat Ä

Hören O

10

Sprachbausteine 18

Schreiben 20
Sprechen 22

lnfcrmation
Antwortbogen S30 35
Bewertu n gskriterien,,Schreiben" 43
Bewertu ngs kriterien,,Sp rech en" 45
Punkte und Teilergebnisse 47
Zerlifikat B1 oder Zertifikal 82? 49
Wie läuft die Prufung telc Deutsch 81.82 Beruf ab? Än

Hörtexte RR

Lösu ngsschlüssel 5B
Bewertungsbogen M10 59

=
5
lnformation

Ziel Zeit

Hören

ler I Telefonansagen verstehen 4 Multiple-Choice-Aufgaben


Terl2 Alltäg liche Gespräche ver- 5 Richtig/Falsch- und
stehen (u. a. arbeitsbegleitende 5 Multiple-Choice-Aufgaben
Gespräche, Ku nden gespräche) 25 Min.
Teil 3 Besprechungen/l nterviews 6 Mu ltiple-Choice-Aufgaben
verstehen
Teil 4 Unterschiedliche Mernungen 3 Zuordnungsaufgaben
zu einem Thema verstehen

Lesen
c,)
tr
h
f leil I E-Mails global verstehen 4 Zuordnungsaufgaben
o. Teil 2 Beiiräge eines Forums verstehen 5 Zuordnungsaufgaben
60 Min.
o Teil 3 Unterschiedliche Arten von 6 Multiple-Choice-Aufgaben
-c
.9 Lesetexten (u. a, Anleitungen,
= Rundschrei ben) verstehen
-c
ao 3 Richti g/Falsch-Aufgaben
Teil 4 Regulatrve Texte verstehen

ffiffi Sprachbausteine

Teil I Externe Korrespondenz B Zuordnungsaufgaben


Teit 2 lnterne Korrespondenz 1 0 Multiple-Choice-Aufgaben

Schreiben

Teil 1 Kommunikation im 3 lnhaltspunkte bearbeiten


beruflichen Kontext
45 Min,
Teil 2 Kommunikation zwischen 3 lnhaltspunkte bearbeiien
Kolleginnen und Kollegen

@ Sprechen

o)
tr Vorbereitung 20 Min,
lt f
Teil 1A Über Erfahrungen und Aufgabenblatt mit Abbildungen
(L
Meinungen sprechen
o
Teil 1B Anschlussf ragen beantworten Anschlussf ragen
.o
= EE Teil 24 Kurzvortrag halten AufgabenblaitmitAbbildunge.
iri.]u
Tell 2B Anschlussfragen stellen und Anschlussf ragen
= beantworten
E
Teil 3 Gemeinsam eine Aufgabe lösen Aufgabenblatt mit lnhaltspunkten

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


6
?3 ffi;:*ter Hören

Hören, Teil 1

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage grbt es eine Aufgabe.

Welche Lösung (a, b oder c)passf am besten? Sre hören jede Ansage einmal.
Markieren Sie lhre Lösungen für die Aufgaben 1-4 auf dem Antwortbogen.

Beispiel
Jan soll
a bis zehn Uhr auf den Stromableser warten.
O@ O
b die Vorgesetzte uber Veras Verspätung informieren.
abc
q,
c die Waren auf dem blauen Container auszeichnen.

1 Frau Kussmann soil

a bis 14 Uhr alle Zimmer überprüft haben.


b die Gäste aus China am Vormittag willkommen heißen.
c die Zimmer für die chinesischen Gäste kontrollieren.

2 Nerr Ganem soll

a die Bestellung beim Großmarkt abholen.


b die Kundin schnellstmöglich kontaktieren.
c umgehend in seinem Büro anrufen.

3 Frau Wiedemann soll die Rechnung korrigieren und dabei

a die Angaben von der letzten Rechnung übernehmen,


b unter anderem den Monat im Lieferdatum ändern.
c zwanzig stati fünfzehn Kartons berechnen.

4 Tim soll

a den lnhalt des Werkzeugkastens überprüfen.


b die Rechnung für das Werkzeug mit ins Geschäft bringen. +
c möglichst kein neues Werkzeug kaufen.

telc Deutsch B1'82 Beruf, Übungstest 2


7
?* l*ixr:te* Hären

Hören, Teil 2
Sie hören fünf Gespräche. Zu jedem Gespräch gibf es zwei Aufgaben.

Entscheiden Sie beijedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Lösung
(a, b oder c) am besten passf. Sie höreniedes Gesp räch einmal.

Markieren Sie lhre Lösungen für die Aufgaben 5-14 auf dem Antwortbogen.

5 Frau Putova wird zum ersten Mal am Treffen der Verkaufsleiter teilnehmen.
r ic h t ig
'/f als c h ?
o,
6 Der ungarische Markt ist schwierig wegen
L

a einer zu geringen Anzahl ungarischer Vertriebsmitarbeiter, T

b nicht aktualisierter Verkaufskataloge.


c zu geringer Englischkenntnisse bei den Geschäftspartnern.

7 Die Kundin sucht ein Geschenk für ihre Schwester.


richtig'/f alsch?

I Der Verkäufer meint, dass


a der Preisunterschied zwischen den Modellen minimal ist.
b die Kundin das Bluetooth-Gerät nehmen soll.
c sich beide Modelle in der Soundqualität unterscheiden.

9 Frau Semlova stellt sich in einer Bäckerei vor.


richtig/falsch?

10 Die Bewerberin
a findet die Arbeitszeiten besonders wichtig,
b kennt sich mii Backwaren sehr gut aus.
c wollte nicht länger im Zeitungskiosk arbeiten.

11 Die beiden Männer arbeiten in derselben Firma.


= richtig/f alsch?
=
E
E 12 lm Mitarbeitergespräch wurde deutlich, dass
I
a das Tragen von Ohrenschützern kontrolliert werden muss,
E
= b ein Pausenraum nrcht vorgeschrieben ist.
c es vielen Mitarbeitern zu laut ist.
=
g

13 Die Familie kennt das Restaurant gut.


richtig/f alsch?
=
;
=q 14 Der Gast
ä a beklagt sich über die Größe der Portionen.
;o b beschwert sich über die Oualität der Gerichte,
c verlangt eine finanzielle Entschädigung,

telc t)eutsch 81.B2 Beruf, Übungstest 2


I
?ä *4i;:*le* Hören

*
ry Hören, Teil 3
Sie hören gteich eine Besprechung. Dazu gibt es sechs Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt
jeweils am besten? Markieren Sie lhre Lösungen für die Aufgaben 15-20 auf dem Antwortbogen.
Sie haben nun eine MinuteZeit, um die Aufgaben zu lesen. Dann hören Sr'e das Gespräch. Sie hören das
Gespräch einmal.
Lesen Sie nun die Aufgaben.

E
o,
15 Das Team arbeitet in einem

:c, a Fitness-Studio.
t b Horer,
c Restaurant.

16 Die Teamsitzung

a dauert drei bis vier Stunden.


b findet normalerweise immer am gleichen Wochentag statt.
c uberschneidet sich oft mit dem Sondertraining.

17 lna möchte alle wichtigen Mitteilungen

a auf ihrem Handy lesen.


b in einem zentralen Postfach erhalien.
c umgehend telefonisch übermittelt bekommen.

18 Dimitry

a rnformiert alle über einen Feiertag am kommenden Dienstag.


b isi im Büro zuständig für alle Kundenanfragen,
c kündigt eine Terminänderung an.

19 Dimitry
c9

a meint, dass viele Kunden und Mitarbeiter zu schnell sprechen.


b präsentiert gern bei Besprechungsterminen.
c schlägt vor, im Studio gemeinsam Deutsch zu lernen, E
c..i

20 lna
=
a bittet Dimitry die nächsten Schritte zu übernehmen,
b möchte mit ihren Kollegen Deutsch lernen.
;
c wird gemeinsam mit Dimitry die Planung übernehmen. E

6
e

telc Deutsch B'1.B2 Beruf, Übungstest 2


9
.' ' . Hören

Hören, Teil 4
Situation
Sie hören ein Gespräch zwischen Kolleginnen und Kollegen.

Aufgabe
Welcher der Sätze a-f passt am besten zu den Meinungen 21-23? Markieren Sie lhre Lösungen für die
Aufgaben 21-23 auf dem Antwortbogen. Zwei der Sätze a-f passen nicht.
Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sre 30 Sekunden Zeit. Danach hören Sie die Meinungen.
Sie hören sie nur einmaL
o,
:C3

Beispiel

O@OOOO
abcdef

21 ...

22...

23 ...

a Die Weitergabe von vertraulichen lnformationen rechtfertigt eine Kundigung,

{1 Ein schriftliches Regelwerk ist ein erster Schritt, um soziale Benachteiligung zu verhindern.

c Auch wenn viele Verhaltensregeln selbstverständlich sind, kann es nicht schaden, sie schriftlich
festzuhalten,

3 d Ohne Compliance-Regeln kommt es oft zu Fällen von Mobbing unter den Mitarbeitern.
§
E e Compliance bedeutet, dass man Kunden nicht mit Gefälligkeiten dazu bringen darf, die eigenen
t Produkte zu kaufen.
E
!Jv f Weqen eines Verstoßes gegen die Compliance-Regeln eine Kündigung zu bekommen, ist
E übertrieben,
?

=
E
i
i

ll

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


10
r Lesen und Sprachbausteine

ru Lesen, Teil 1

Lesen Sie zuerst die Betreffzeilen a-f. Lesen Sie anschließend die E-Mails 24-27 und entscheiden Sie,
welche Betreffzeile am besten zu jeder E-Mailpassf.
Markieren Sie lhre Lösungen für die Aufgaben 24-27 auf dem Antwortbogen.

OJ
v7
o, b

Materialfehler

c?

l:
§i

j
E

l:

telc Deutsch 81,82 Beruf, Übungstest 2


11
": Lesen und Sprachhausteine

24

Sehr geehrte Frau Sarkofski,


die von Fa. Henssler gelieferten MDF-Platten, weiß grundiert, müssen hier im Werk
weiterverarbeitet werden. Berm Vorbereiten für die Oberfläche wurde jetzt festgestellt, dass sich
teilweise die Beschichtung lost. (Siehe beigefugte Fotos.)
Dieser Mangel war vor der Weiterverarbeitung der Lagerplatten nicht sichtbar.
Wir werden die Anzahl der Teile mit diesem Mangel sowie den entstandenen zeitlichen Aufwand
dokumentieren und an Sie weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Nasser
o)
Fa. Hoba U)
o,

25

Liebe Prüferinnen und Prüfer,


ab sofort wird sich meine neue Kollegin AminaWinkelhaus um die Planung der
Lebensmittelkontrollen kümmern. Sie wird einige Tage vor dem jeweiligen Datum nach den
Möglichkeiten fragen und dann die Damen und Herren einsetzen, die am jeweiligen Tag Zeit
haben. lch denke, wir werden jetzt in der Anfangsphase einen Plan für die kommenden Wochen
machen, damit sich jede,/r darauf einstellen kann,

Viele Gruße
lnes Schackmann

26 Anr

CCr
Betreftl

Sehr geehrier Herr Al-Hami,

für die am 23.03. erfolgte Lieferung von 200 Aktenordnern berechnen Sie uns 259 € statt 256 €.
Das ist zwar nur eine marginale Abweichung, aber für unsere Buchhaltung ist es natürlich wichtig,
dass die Beträge genau stimmen. Schauen Sie das bitte noch einmal an und korrigieren Sie ggf.
die Rechnung.

Beste Gruße aus Koblenz


Christian Leyendecker

.9

27
Anr

CCr
6
§;

Liebe Ex-Kolleginnen und Ex-Kollegen,


vielleicht habt ihr nach langer Zeit mal wieder Lust auf ein Treffen im Kreis der ehemaligen
= Kolleginnen und Kollegen?
lch schlage Freitag, den 10. oder 17. 2. ab 18:30 Uhr vor, im ,,Davide" (ltaliener neben dem Toto-
haus).
Nennt mir bis zum nächsten Mittwoch euren Wunschlermin und gebt mir Bescheid, wer kommen
E
kann und will. lch werde euch dann informieren, welcher Termin gewählt wurde, und einen Tisch im
! ,, Davide" reservieren.

Gruß
Dorothee

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


12
, .', : Lesen und Sprachbausteine

Lesen, Teil 2

Lesen Sie die Sätze 28-32. Lesen Sie die Texte a-h. Welche Frage 28-32 passt zu welchem Tipp?
Markieren Sie lhre Auswahl für die Fragen 28-32 auf dem Antwortbogen.
Für eine Frage gibtes keinen passenden Tipp. Markieren Sie diesen Satz miteinemx.

28
Kasem
o, Wie mach ich das, wenn ich mich bei ein und demselben Unternehmen fur unterschiedliche
ü)
q, Aufgabenbereiche bewerben möchte? Konkret geht's bei mir um zwei Stellen in verschiedenen
Stationen in einem Krankenhaus, die mrch beide interessieren,

29
Jennifer
':" Von einem Ausbilder für Fachinformatik hab ich gehört, dass er es bei Online-Bewerbungen
besser findet, wenn sich die Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei befinden. ln
Bewerbungsportalen wiederum lädt man ja gewöhnlich mehrere Dateien hoch, Daher bin ich nun
unschlüssig, wie ich das machen soll mit Anschrerben, Lebenslauf und Zeugnissen.

30
Maurice
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
lch habe mich schon in manchen Firmen mit teuren Mappen beworben und Absagen erhalten,
Kann ich meine Mappen zuruckfordern?

31
Dana
lch weiß nicht, ob ich meine Bewerbung persönlich in einer Mappe mit Anschreiben, Lebenslauf
und Zeugnis abgeben oder sie nur per E-Mail schicken soll. Da ich mich für eine Stelle als
Verkäuferin bewerbe, hab ich mir gedacht, es könnte meine Chancen erhöhen, wenn ich
persönlich komme und einen kontaktfreudigen und kommunikativen Eindruck mache,

32
Angela
Auf jeder Seite mit Bewerbungstipps liest manr man solle vorher den Personaler anrufen, Doch cP

immer, wenn ich anrufe, wird mir nur gesagt, ich solle meine schriftlichen Unterlagen einreichen.
Also ist der Anruf doch sinnlos, oder?
E

t'
e
l:

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


13
':t: , Lesen und Sprachbausteine

Hilfe und Tipps bei Bewerbungsfragen


Hannah, vor 41 Minuten
a Du könntest den Personaler vorher anrufen, dich vorstellen und ihm dein Vorhaben kurz
erklären. Dann kannst du eventuell raushören, bei welcher der beiden Stellen du mehr Chancen
hast, und dich erst mal nur dafür bewerben.

Martina, vor 2 Stunden


b lm Anschreiben würde ich eher nicht über ungelegte Eier wie diese von dir geplante
E
Weiterbildung schreiben. Und wennr dann solltest du ganz konkret etwas dazu angeben, was ta
beim Job hilfreich sern könnte. Aber da du die lnhalte noch nicht kennst, wird es wohl schwierig.
-:
Cornelia, vor 11 Minuten
c Wenn ich mich auf eine Stelle bewerben würde, wo lngenieur oder Techniker drin steht, würde
ich meine Forderung an meiner höheren Qualifikation ausrichten.
Wenn man sich unnötig unter Wert verkauft, wird man langfristig unzufrieden und die Arbeit
leidet.

Roberto, vor B Stunden


d ln den Portalen machst du das jeweils so, wie es gefordert wrrd. Allgemein empfehle ich
zumindest Lebenslauf und Zeugnrsse in eine Daiei zu packen, damit der Empfänger sich nicht
alles chronologisch zusammenpuzzeln muss.

Noah, vor 3 Stunden


e Wenn du einen Ausbildungsplatz in der Musikbranche suchst, solltest du dich informieren,
was für Berufe es dort gibt und welcher davon dich am meisten reizt. Dann wird es dir relativ
leichtfallen, deine Wahlzu begründen, eine aussagefähige Bewerbung zu entwerfen und so
auch die entsprechende Chance zu bekommen.

lnez, vor 42 Minuten


I Wie hast du die Absagen bekommen, per Post? Manchmal steht in den Stellenanzeigen drin, dass
keine Rücksendung der Unterlagen erfolgt.
=
=
lch würde an deiner Stelle einmal nett nachfragen und um Rücksendung deiner Unterlagen bitten
(normalerweise wird nur das Anschreiben behalten).
§
Ä
2 lohann, vor 4 Stunden

E g Schriftliche Bewerbung heißt zwingend Anschreiben und Lebenslauf, idealerweise ergänzt um


6i ein Deckblatt. ln deinem Fallwürde ich es beim klassischen deutschen Lebenslauf belassen.
E= So sieht der Personalverantwortliche relativ früh, dass du noch zur Schule gehst.
,=

a
= Eva, vor 49 Minuten

E h Das sehe ich nicht so. Aber du könntest deine Taktik etwas ändern, indem du dich beim Anruf gleich
erkundigst, ob die Bewerbung in Papierform oder online erwünscht ist und zu wessen Händen
=
ä du sie schicken sollst. Dann häst du einen ersten Kontakt hergestellt und weißt, wen du in deiner
! Bewerbung persönlich anschreiben kannst.

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


14
, :,t; , i,: Lesen und sprachhausteine

# Lesen, Teil 3
Lesen Sie die Texte 1-3 und die Aufgaben 33-38. Entscheiden Sie, welche Antwort (a, b oder c) am
besten passt
Markieren Sie lhre Lösungen für die Aufgaben 33-38 auf dem Antwortbogen.

Text 1

Sehr geehrte Frau lranj,

gemäß lhrem Arbeitsvertrag sind Sie verpflichtet, die lhnen zugewiesenen Aufgaben
c, ordnungsgemäß zu verrichten. Mit Bedauern müssen wir feststellen, dass Sie bereits mehrmals
v2
o, gegen diese Regelung verstoßen haben.
Am 25. Februar forderte Sie lhre Vorgesetzte, Frau Hensen, auf, die neu angelieferten
Reinigungsprodukte mit Preisetiketten zu bekleben. Leider mussten wir feststellen, dass alle
Produkte von lhnen mit einem falschen Preis versehen worden waren. Aufgrund dessen kam es
zu Missverständnissen und Verärgerung bei den Kunden,
Ferner wurden Sie am 27.lebruar aufgefordert, die Regale mit den neuen Kosmetikprodukten
zu bef üllen. Auch hier mussten wir feststellen, dass Sie die Produkte nicht an den entsprechenden
Platz geräumt hatten, So kam es zu Störungen im Betriebsablauf. Die Produkte mussten alle
wieder umgestellt werden und ein Durcheinander war die Folge.
Wir bitten Sie, in Zukunft auf die richtige Ausführung der Anweisungen zu achten. Sollten Sie
noch einmal eine verbindliche Arbeitsanweisung lhrer Vorgesetzten missachten, mussen Sie mit
entsprechenden Konsequenzenr bis hin zur Kundigung, rechnen.

Mit freundlichen Grüßen


Stefan Wiskalnis (Abteilungsleite)

33 Die Mitarbeiterin sollte


a Regale mit Kosmetikartikeln an ihren Platz stellen.
b Reinigungsprodukte in Regale einräumen.
c Reinigungsprodukte mit Preisen auszeichnen.

34 Die Firma
a ermahnt die Mitarbeiterin, ihre Aufgaben richtig zu erfüllen.
b erteilt der Mitarbeiterin neue Anweisungen,
c kündigt der Mitarbeiterin.

6
o

telc 0eutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


15
** ?,*i**r"e* Lesen und Sprachhausteine

Text 2 *,

Betriebl iche Gesundheitsförderung

Die Arbeitsbedingungen haben sich in vielen Bereichen stark verändert, Einerseits gehen
viele Arbeitsabläufe mit wenig Bewegung einher, andererseits ist die Ernährung zu fett- und
zuckerhaltig, Über die Hälfte der Deutschen ist bereits übergewichtig. Hinzu kommt die
permanente Stressbelastung durch wachsende berufliche und private Anforderungen.
Deshalb wird es immer wichtiger, das Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass Gesundheitsrisiken
fur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduziert werden. o,
üa
o)
Betriebe, in denen körperlich hart gearbeitet wird, können davon besonders profitieren. So
machen Muskel- und Skeletterkrankungen dort rund 30 o/o aller Arbeitsunfähigkeitstage aus.
Bei Programmen in diesem Handlungsfeld lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei-
spielsweise, wie sie eine bessere Körperhaltung einnehmen und schädliche Bewegungen
vermeiden können. Je nach Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könnte
auch das richtige Anheben und Tragen schwerer Gegenstände von Bedeutung sein. Das Ziel
solcher Maßnahmen besteht darin, Rücken, Gelenke und Muskeln nicht stärker zu beanspru-
chen als unbedingt nötig.
Bei körperlich anstrengenden Berufen ist das Risiko, den Rücken zu belasten, besonders
hoch, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die viel sitzen, müssen vorbeugen,
beispielsweise durch häuf ige Wechsel zwischen Steh- und Sitzposition, Denn ständiges Sitzen
schadet. Mit einem Steh-Sitz-Tisch lässt sich z. B, im Sitzen und im Stehen arbeiten, auch
Zusatz-Stehtische sind hilfreich. Schnell lohnt sich die kleine Zusatzinvestition fur den Tisch,
weil weniger Ausfalltag e zu verzeichnen sind.
Alles in allem wird sich ein verstärkter Einsaiz für gesundes Verhalten in jeder Firma bezahlt
machen.

35 ln Bereichen mit harter körperlicher Arbeit


a fuhrt vor allem schweres Tragen zu Krankheitsfällen.
b haben 30 0/o der Mitarbeiter Muskelerkrankungen,
cP c muss man lernen, seine Bewegungen zu kontrollieren.

s
36 Wer im Büro arbeitet,
a hat ein besonders hohes Risiko für Rückenbeschwerden.
b sollte öfter stehen als sitzen.
= c sollte vor allem die Haltung am Schreibtisch variieren.

telc Deutsch B1,82 Beruf, Übungstest 2


16

Text 3

An: a.gallini@gmx.de
Betreff: lhre Anfrage

Sehr geehrter Herr Gallini,


vielen Dank für lhr lnteresse an unseren Weiterbildungskursen. Wir könnten lhnen eine Teilnahme an folgendem
Kurs empfehlen:
Abgasuntersuchung (AU) - Offizieller Prüfungsvorbereitungskurs für Kfz-Mechaniker (Meister und Gesellen)
, Hinweis zu den Kosten:
Einzelkurs (nur Benzin) bei erster Teilnahme l65,00 €, bei Wiederholung 155,00 €
Kombi-Kurs (Benzin+Diesel) bei erster Teilnahme oder Wiederholung 2g5,00 €
uit
=
o,
lnnunosmitglieder erhalten einen einmaligen Preisnachlass von 50,00 € auf alle Preise.

-r Kursinhalte:
. Vorschriften und Richtlinien
. AU-Durchführungs- und Verfahrensrichtlinie
. Darstellung und Bedeutung der amtlichen Untersuchung
. Dokumentation
. Oualitätssicherung
. Spezielle technrsche Merkmale und Sachverhalte
. Zusammenhänge zwrschen Technik und Emission
Anmeldung:
Schriftlich/per Fax. Sie erhalten ca. 5 Wochen vor Lehrgangsbeginn die Schulungsunterlagen zur Vorbereitung auf
die lnhalte des Kurses. Diese Unterlagen müssen vor dem Kurs im Selbststudium durchgearbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Decker
Handwerkskammer Freiburg

A, Gallinischrieb:
>Sehr geehrte Damen und Herren,
>der Leiter der Autowerkstatt, in der ich arbeite, hat mich auf lhr neues Weiterbildungsprogramm für Kfz-
>Mechaniker hingewiesen. lch interessiere mich für den Kurs zur Prufungsvorbereitung zur Abgasuntersuchung
>für Benzin-Fahrzeuge in Freiburg. Können Sie mir dazu genaue lnformationen geben?
>lch bin seit September Kfz-MechanikerGeselle und Mitglied in der Kfz-lnnung Freiburg. lch mache den Kurs zum
>ersten Mal, lnhaltlich ist es mir besonders wichtig zu erfahren, was die amtlichen Untersuchungen genau
> bedeuten.
>Passt lhr Kursangebot zu mir und wie hoch sind die Kosten?
>Danke im Voraus für lhre lnformationen.
> Mit f reundlichen Grüßen c9

>Angelo Gallini

37 Herr Gallini
a bereitet sich auf seine Prüfung zum Kfz-Mechaniker vor,
b ist verpflichtet eine Fortbildung zu absolvieren, =
c möchte sich durch einen Lehrgang weiterqualifizieren.

E
38 Für den Kurs muss man I

a inhaltlich vorbereitet sein.


b lnnungsmitgliedsein,
c Kfz-Mechaniker-Meistersein.

telc t}eutsch Bl,B2 Beruf, Übungstest 2


'17
** ?[trru|** Lesen und Sprachbausteine

Lesen, Teil 4 n
Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 39-41 richtig oder falsch sind,
Markieren Sie lhre Lösungen für die Aufgaben 39-41 auf dem Antwortbogen.

Umwelttipps für den Einzelhandel


Thema Abfall
1, Vermeiden geht vor Verwerten
Überall im Einzelhandel fallen verwertbare Verpackungsmaterialien an, insbesondere Papier und
Kartonagen, Folien, Styropor und sonstige Füllmaterialien. lm Lebensmitteleinzelhandel kommen q,
ü)
ablaufende oder bereits überlagerte, aber unverdorbene Lebensmittel hinzu, Mit einer Abgabe vor o,
Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zu einem dann deutlich verringerten Preis oder erner kosten-
losen Weitergabe an Organisationen für Bedürftige (Heime, Tafeln etc.) kann dieser Anteil reduziert
werden. Für nicht vermeidbare Lebensmittelabfälle stehen Biogasanlagen zur Verfügung. Kleinmen-
gen lassen sich über die Bioionne entsorgen, so dass sich die Beseiiigung als Restabfall erübrigt.
2, Verpackungsarme Produkte
Ermöglichen Sie lhren Kundinnen und Kunden abfallarm einzukaufen. lmmer mehr Konsumentinnen
und Konsumenten geben umweltfreundlichen und verpackungsarmen Produkten beim Kauf den
Vorzug. Konzepte zur Abgabe von Lebensmitteln in mitgebrachte Behältnisse wie Korb, Flasche,
Kunststoffbehälter sind zu prüfen,
Überprüfen Sie ebenfalls, ob die von lhnen angebotenen Produkte auch in Mehrwegverpackungen,
in Nachfüllpackungen oder in Verpackungen aus Recyclingmaterial erhältlich sind. Die für das Ver-
packen von Brot, Obst oder Wurst zur Verfügung gestellten Tüten etc. sind Service- bzw, Verkaufs-
verpackungen nach Verpackungsverordnung. Für sie müssen Lizenzgelder bei einem der dualen
Systeme bezah lt werden.
3, Wiederverwendbare Verpackungen
Setzen Sie möglichst wenige Produkte in Einwegverpackungen ein. Verwenden Sie Mehrweg-
Transport-Verpackungen, die vom Transportunternehmen zurückgenommen und wiederverwendet
werden. Ein Beispiel hierfür ist die POSTBOX der Deutschen Post AG, die es in verschiedenen
Größen gibt. Bei Anlieferung kann man die Box sofort öffnen, Anzahl und Oualität der Ware prüfen
und diese entnehmen. Dann geht die Box automatisch an die Deutsche Post AG zurück. Dieses
Verfahren erspart unnötige Wege und die Entsorgung von Kartons und Füllmaterial,

39 Abfälle von Lebensmitteln in kleinen Mengen sollten im Restmüll entsorgt werden,


richtig/falsch?

40 Kunden wünschen beim Einkauf Waren in möglichst wenig Verpackung,


richtig/falsch?
=
41 Bestimmte Mehrwegverpackungen kann man zur Wiederverwendung in Postfilialen abgeben.
richiig/falsch?
E

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


18
ri .t i ll ;.,t rti ,: rr L e s e n un d Sprachhaus te ine

ffi@
ffi Sprachbausteine, Teil 1

Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welche Wörter a-j am besten in die Lücken 42-49
passen. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text.

Markieren Sie lhre Lösungen für dte Aufgaben 42-49 auf dem Antwortbogen.
6'
.;
T, Von c.wilhelm@wilhelm-werkzeugbau,de

§ eereff, Einlädung zum Sommerfest

CJ

a
= Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
U)
gemeinsam haben wir in den vergangenen Wochen hart gearbeitet und so das
Großprojekt für das Pharmazre-Unternehmen in lndien zu einem erfolgreichen
Abschluss gebracht: Unser Kunde war mit dem Ergebn ts 42 zuf rieden.
Das muss natürlich gebuhrend gefeiert werden, und 43

am 15. August, beim diesjährigen Sommerfest.


Dazu laden wir nicht nur Sie alle, 44 auch lhre Familien herzlich ein, Die
Feier beginnt um 19:00 Uhr, das Ende lassen wir offen!
Naturlich werden wir lhnen einiges bieten: Fur kulinarischen Genuss sorgt der
Pariyservice ,,Gourmet", und zu lhrer Unterhaltung hat sich meine Assistentin, lngrid
Seidel, einiges einfallen lassen. lch musste ihr fest versprechen, 45 etwas
zu verraten. Also, lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf einen
wunderschönen Abendl
Übrigens führen wir mit diesem Fest eine Tradition fort: 46 am 15, August
vor zehn Jahren fand das erste Sommerfest unseres Unternehmens statt. Dieses
Fest war schon damals ern voller Erfolg. Schauen Sie sich doch mal im lntranet die
Bilder 47 der Rubrik ,,Events" an und schwelgen Sie ein wenig in
Ernnerungen !

Noch eines 48 Schluss: Unser Sommerfest findet im Park hinter dem


Burogebäude statt. Nehmen Sie sich also fur die Abendstunden eine Jacke mit und
denken Sre an bequemes Schuhwerk. Es freut sich auf Sie

Claus Wilhelm
.9

PS: Bitte geben Sie uns bis zum 28. Juli Bescheid, 49 und mit wie vielen
Personen Sie am Fest teilnehmen werden. Tragen Sie sich dazu in die Anmeldeliste
ein, die an der Rezeption ausliegt,

A AUSSERST d KEINESFALLS g UNTER J ZWAR


b GENAU e OB h ZUM
c INDEM f SONDERN i ZUSAMMEN 6

telc Deutsch B1,B2 Beruf, Übungstest 2


19
Gü tulinute,: Lesen und Sprachbausteine

§il

Sprachbausteine, Teil 2 il

Lesen Sie den folgenden Text und entschetden Sie, welcher Ausdruck (a, b oder c) am besten in die
Lücken 50-59 pass/.
Markieren Sie lhre Lösungen für die Aufgaben 50-59 auf dem Antwortbogen.
o,

ot
Sehr geehrter Herr Meyer-Schwerin, C')

§Et
mit Auftragsnummer KS 1454 haben Sie bei uns einen PKW-Anhänger der Marke Bastau bestellt. tt
50 hatten wir den 31, März vereinbart, 51 unserer langjährigen C5
Geschäftsbeziehungen konnten Sie sich bei uns immer 52 Ausführung lhrer Ct,

Bestell u n gen verlassen. EL


ü)
Leider müssen wir lhnen heute mitteilen, dass es bei dem aktuellen Auftrag 53 nicht
möglich sein wird, den besiätigien Termin für die Auslieferung einzuhalten, 54 dabei
nicht auf unserer Seite. Leider gibt es Probleme seitens unseres Herstellers, der uns gerade
darüber informiert hat, dass es zu unerwarteten Engpässen in der Produktion gekommen ist, Die
Ursache dafür war ein Kabelbrand im Werk, der einen vorübergehenden Maschinenstillstand
55 hatte.
Für Sie bedeutet das, dass sich das Eintreffen lhres Anhängers voraussichtlich um etwa zwei
Wochen verzögern wird. Über diese unerfreuliche Situation wollten wir Sie umgehend informieren,
um lhnen die 56 , falls erforderlich, alternative Vorkehrungen zu treffen.

Wir erwarten die Ware spätestens in der KW 15 bei uns auf Lager und werden den von lhnen
bestellten Anhänger 57 ausliefern, Wir werden lhnen erne Versandbestätigung per
E-Mail zukommen lassen, sobald die Ware unser Lager verlässt,
Wir bedauern diese Verzögerung sehr, weil wir wissen, dass sie für lhre Firma sicherlich mit
Unannehmlichkeiten 58 sein wird, und möchten uns dafür in aller Form entschuldigen.
Sollten Sie weitere Fragen in dieser Angelegenheit haben, 59 bitte nicht uns zu
kontaktieren,

Mit freundlichen G rüßen


Angelika Soltra
Kundenservice König N utzfahrzeuge GmbH

50 a Als Liefertermin 54 a Das Verschulden liegt 58 a betroffen


b Bei Anlieferung b Der Fehler kommt b untrennbar
6
c Zur Lieferung c Die Schuld trifft c verbunden

; 51 a Für den Fall 55 a im Folgenden 59 a bleiben Sie


N
b lm Laufe b in Folge b erwarten Sie
c ln der Zwischenzeit c zur Folge c zögern Sie

=
52 a auf die pünktliche 56 a Chance wahrzunehmen
b in die passende b Gelegenheit zu geben
t' c mit der rechtzeitigen c Möglichkeit zu nehmen
=

53 a auf unsere Veranlassung 57 a bei Bedarf sofort


el
b durch unsere Reklamation b gleich auf Bestellung
c zu unserem Bedauern c umgehend nach Erhalt

telc Deutsch B'1.82 Beruf, Übungstest 2


20
45 $ilinxt** Schreiben

? Schreiben, Aufgabe 1

Situation
Sie arbeiten bei dem Möbelgroßhändler FRANK und sollen ein Angebot für Möbeltransporte einholen.
lhre Firma hat einige Sonderwünsche,

Aufgabe
Schreiben Sie an Herrn Richard Weiden (rweiden@smoebltransporte,de) von der Firma Egon Schneider
= Möbeltransporte GbR.
=3
t l/ergessen Sie nicht den Betreff , die Anrede, eine passende Einteitung und einen passenden Sch/uss, Wählen
ua Sie erne sinnvolle Anordnung der Punkte. Bearbeiten Sie folgende Punkte angemessen und ausführlich,

. Transporte: Umfang, Häufigkeit Abholorte (Deutschland oder Ausland)


. Sonderwünsche: Verpackung, Zustellung, Versicherung etc.
. Was transportiert werden soll?

@
6

telc Deutsch B l.82 Beruf, Ubungstest 2


21
ä.1 ?.*i tz *r";: rt Sch re ibe n

§
Schreiben, Aufgabe 2

Situation
Sie arbeiten im Einkauf eines Herstellers von Backwaren. lhre Kollegin Tessy Yimalgi hat lhnen eine E-Mail
geschickt.

Aufgabe
Antworten Sie Frau Yimalgi. Vergessen Sie nicht den Betreff, die Anrede, eine passende Einleitung und
einen passenden Sch/uss.
E'
tt
6'

C'
Von: Tessy Yimalgi [t.yimalgi@westfalen.com] v:)

Gesendet: Mittwoch, 17. Februar

An; einkauf@westfalen,com

Betreff: Terminänderung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab morgen bin ich eine Woche in Urlaub. Daher wende ich mich mit einer Bitte an euch: Wie ihr
schon wisst, soll unsere gesamte Abteilung eine EDV-Schulung besuchen. Die Schulung findet
leider genau in der Woche statt, in der wir das Sommerfest unserer Abteilung veranstalten wollten.
Was meint ihr? Könnten wir die Geschäftsleitung bitten, die Schulung abzusagen, oder sollen wir das
Som merfest versch ieben?
Für das Fest fehlen auch noch ldeen und Helfer? Wer ist daber und kann mich und Karin ber der
Planung und Durchführung unterstutzen?

Liebe Grüße
Tessy

=
E Bearbeiten Sie folgende Punkte angemessen ausführlich.
.9
. lhre Meinung zu der Schulung
=
E . tdeen für das Sommerfest
E
. wie Sie helfen wollen
=
P

=di
:
=s
=t
E

E
o

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


22
3 * ?,.ili * ::2"** Sp re ch en

§nr*rhm
6g
tJ I qr {J
FJ EE 1",

ln diesem Prüfungsteil sollen die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer ihre verschiedenen kommunikativen
Fertigkeiten zeigen. Er umfasst Monologe und Gespräche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprechen
sowohl mit den Prüferinnen bzw. Prüfern als auch mit der anderen Teilnehmerin bzw. dem anderen
Teilnehmer.

g, Die Mündliche Prüfung bzw. der Subtest,,Sprechen" findet in der Regel als Paarprüfung statt, das heißt,
dass zwei Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer gemeinsam geprüft werden. Die Prüfung dauert circa 16
CJ
o, Minuten. Bei einer ungeraden Zahl von Teilnehmenden wird eine Teilnehmerin bzw. ein Teilnehmer allein
EL
geprüft, während eine der Prüferinnen bzw. einer der Prüfer die Rolle der zweiten Teilnehmerin bzw. des
ü) zweiten Teilnehmers ubernimmt. ln diesem Fall ist die Prüfung etwas kürzer.
Für jede Prüfung sind zwei lizenzierte telc Prüferinnen bzw. Prüfer erforderlich. Sie bewerten beide
die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber nur eine oder einer von ihnen tritt als Gesprächs-
partner (lnterlokutor) auf, Nachdem die Teilnehmerinnen bzw, Teilnehmer den Raum verlassen haben,
diskutieren die Prüferinnen bzw. Prufer kurz ihre Bewertung und tragen anschließend die Bewertung in
den Bewertungsbogen M10 ein.
Vor der Mündlichen Prüf ung haben die Teilnehmerinnen bzw, Teilneh mer 20 Minuten Vorbereitungszeit,
Beim Betreten des Vorbereitungsraumes erhalten sie die Aufgabenblätter für Teil 2 und Teil 3. Während
der 20 Minuten können sie sich überlegen, was sie zu den jeweiligen Themen sagen möchten, und sich
auf einem Blatt Papier Notizen machen, Sie durfen jedoch kein Wörterbuch verwenden und nicht mit ihrer
Partnerin bzw. ihrem Partner kommunizieren.

Der Subtest ,,Sprechen" besteht aus drei Teilen:


Teil 'l:Über Erfahrungen und Meinungen sprechen (circa3 Minuten proTeilnehmerin bzw.Teilnehme)
lm ersten Teil der Prüfung, für den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Vorbereitungszeit erhalten,
werden sie aufgefordert, spontan über eine beruf liche Tätigkeit zu sprechen. Jede Teilnehmerin bzw, jeder
Teilnehmer erhält drei Aufgabenblätter zur Auswahl, von denen sie bzw. er eins auswählt. ln Teil lA sollen
die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer die auf der Abbildung dargestellte Tätigkeit kommentieren: die Rollen
der Dargestellten, ihre Tätigkeiten, rhr Aussehen usw. Sie können Vermutungen zu der abgebildeten
Situation anstellen und ihre persönliche Reaktion darauf beschreiben. ln Teil 1B stellt die Prüferin bzw. der
Prüfer der Teilnehmerrn bzw, dem Teilnehmer einige Anschlussfragen und ermuntert sie bzw. ihn, über ihre
bzw. seine Meinung und persönlichen Erfahrungen mit dem Thema zu sprechen.

Teil 2: Kurzvortrag (circa 3 Minuten pro Teilnehmerin bzw. Teilnehme)


lm zweiten Teil der Prufung stellen die Teilnehmerinnen bzw, Teilnehmer eines der beiden Themen des
Aufgabenblatts kurz vor. Die Vorbereitungszeit vor der Prufung sollte dazu genutzt werden, ldeen zu
sammeln und den Kurzvortrag zu entwerfen. Die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer dürfen die Stichworte
und Abbildungen auf dem Aufgabenblatt als lmpuls verwenden. Sie sollen nacheinander etwa zwei Minuten
über das gewählte Thema sprechen. Ausgehend von dem Gesagten werden die andere Teilnehmerin bzw.
der andere Teilnehmer und die Prüfungsperson eine oder zwei Anschlussfragen stellen,

Teil 3: Gemeinsam eine Aufgabe lösen (circa 4 Minuten) =


lm letzten Teil der Prüfung werden die Teilnehmenden aufgefordert, ein arbeitsplatzorientieries Planungs-
gespräch zu führen. Die Teilnehmenden sollen überlegen, was sie alles beachten müssen, ihre ldeen und
Vorschläge einbringen und auf das eingehen, was ihnen vorgeschlagen wird, Sie sollen klären, was zu tun
=
ist und wer welche Aufgabe übernimmt. Die Leitpunkte auf dem Arbeitsblatt können eine Hilfe sein.

telc Deutsch B1.82 Beruf, Übungstest 2


=

!
24
Sprechen

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer AlB Teil 1-Blattl

ru
Teil 1
Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

F-i
*f
o,
CJ
o,
trL
v) l*.- t
§
n
Ft* 4 CHOASETOUS LANGUAGE

L- djrl\
t*/
qilr/ 4
@

§;

ft \ -;

Prüfer
Das sagt die Prüferin bzw. der Prüfer:
Teil 1A
Warum haben Sie gerade dr'eses Bild gewählt?
Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ein?

Teil 1B
Lassen Sie uns über,,Arbeit als Übersetzerin/Übersetzer" sprechen, ;

Mögliche Prüferfragen 81 : Mögliche Prüferfragen 82: s

Welche Probleme kann es geben? Welche Probleme könnten Sie sr'ch bei der
Würden Sie gerne als Übersetzerin/ Arbeit als lJbersetzerin/Ü bersetzer vorstellen?
=
Übersetzer für thre Muttersprache arbeiten? Was würde lhnen an der Arbeit als
Was muss typischerweise mündlich oder Übersetzerin/Übersetzer gefallen? Was nicht?
sch riftl ich ü be rsetzt we rd en? Wie wird sich der Beruf der Übersetzerin/des
Übersetzers durch computergestützte Überset
E
z u n g stec h no I og i e ve rä n d e rn? -

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


25
':,,'' :',, Sprgchgn

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer AlB Teil 1-Blatt2


Teil 1
Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

o,t,

w"
C5
o,
ry*
b* EL

#t
ü)

.g-

Prtito
Das sagt die Prüferin bzw. der Prüfer:
Teil 1A
Warum haben Ste gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ein?
Teil 1B
c9 Lassen Sie uns über ,,Arbeit im Sekretariat* sprechen.

6 Mögliche Prüferfragen 81 : Mögliche Prüferfragen 82:

Was sind die typischen Aufgaben in einem Welche Probleme könnten Sie sich bei der
Sekretariat? Arbeit in einem Sekretariat vorstellen?
=
Welche Probleme kann es geben? lst die Was würde lhnen an der Arbeit als Assistentin/
Arbeit sfress6r? Assrs/ent z. B. in der Geschäftsleitung gefallen?
Würden Sie gerne a/s Assistentin/Assistent im Was nicht?
= Sekretariat z. B, für die Geschäftsleitung lst dieser Beruf in dem Land, aus dem Sie
6
arbeiten? kommen (oder hie), ein typischer Frauenberuf?
Welche Ausbildung braucht man in dem Land,
aus dem Sie kommen (oder hreD, für diesen
Beruf?

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


26
'I
i iH:i:::i** Sprechen

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer A/B Teil 1-Blatt3

Teil 1
Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

-:

o,r,

CJ
o,
k
cta
"r"W


n\
ru

Prüfer
Das sagt die Prüferin bzw. der Prüfer:
Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ein?
Teil 'lB
Lassen Sie uns über,,Arbeit in einem Restaurant" sprechen.

Mögliche Prüferfragen 81 : Mögliche Prüferfragen 82:

Was sind die typischen Arbeiten in einem Welche Probleme könnten Sre sich bei der
Restaurant? Arbeit in einem Restaurant vorstellen?
=
Wie sind die Arbeitszeiten? Was würde lhnen an der Arbert in der
Würden Sie gerne in einem Restaurant Gastronomie gefallen? Was nicht? ln was für
arbeiten? einem Restaurant würden Sre gerne arbeiten?
Hätten Sie gerne ein eigenes Restaurant mit =

Spersen aus dem Land, aus dem Sie kommen?


Wie würde dieses Restaurant aussehen?

telc t)eutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


27
ii: i,,l:;;,t,*,, Spf gChgn

Teilnehmerin bzw. Teilnehmet AlB Teil 1 - Blatt4

Teil 1
Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

6'
C'
o,
t
+

, üa
fr
ä

,
a

&
.l *?q*-- ,
ttl e@
{q r*
I
I

Prüfer
Das sagt die Prüferin bzw. der Prüfer:
Teil 1A
Warum haben Sie gerade dr'eses Bild gewählt?
Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ein?
Teil 1B
c9 Lassen Sr'e uns über ,,Arbeit in einer Tischlerei" sprechen.

o Mögliche Prüferfragen 81 : Mögliche Prüferfragen 82:


§t

, Was wird in einer Tischlerei hergestellt? Welche Probleme könnten Sie sich bei der
, Was sind die Probleme bei der Arbeit in einer Arbeit in einer Tischlerei vorstellen?
=
Tischlerei? Was würde lhnen an der Arbeit in einer
, Würden Sie gerne in einer Tischlerei arbeiten? Tischlerei gefallen? Was nicht? Welche Art
-
E
Möbelwürden Sie gerne herstellen?
Gibt es in dem Land, aus dem Sie kommen
l:
a
(oder hie), eher kleine oder große Tischlereien?
lst der Beruf des Tischlers ein typischer
Männerberuf in dem Land, aus dem Sie
kommen (oder hier)?

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


28
1
t.t':,lt',r ;:iir Sprechen

Teilnehmerin bzw. Teilnehmet A/B Teil 1-Blatt5


Teil 1

über Erfahrungen und Meinungen sprechen

t
ä
E
il
o,
C5
o,
EL
v:)

*,#,8 s

L
z':
*:i
§:* *

ffi
.3 :*t
=::gi

* \ ': *.-'.'-

Prüfer
Das sagt die Prüferin bzw. der Prüfer:
Teil 1A
Warum haben Sre gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ern?
Teil 1B
Lassen Sie uns über,,Arbeit als Reinigungskraft" sprechen. E9

ll
Mögliche Prüferfragen 81 : Mögliche Prüferfragen 82:

Was muss man als Raumpflegerin/ Was sind dre Vorteile bei der Arbeit in der
Rau m pf leg e r typi sc h e rwe ise mache n? Raumpflege und was sind die Nachteile?
=
Wie sind die Arbeitszeiten? Sind Sie der Meinung, dass Raumpflegekräfte
, Was sind die Probleme bei der Arbeit in der besser bezahlt werden sollten? Warum?
Raumpflege? Haben in dem Land, aus dem Sie kommen
E
(oder hie), auch viele private Haushalte
ll
Angestellte für den Haushalt? Würden Sie auch 9
als Angestellte in einem privaten Haushalt
arbeiten?

telc Deutsch B1.82 Beruf, Übungstest 2


29
';:: ";.;|':11.1i,9;1 Spf eChen

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer AlB Teil 1-Blatt6


Teil 1
Über Erfahrungen und Meinungen sprechen
ä
t
:*

F
g

o,
w CJ
c,

rit EL
va
I

:;*

fl -J-----§
,a är E
L :

Prüfer
Das sagt die Prüferin bzw. der Prüfer:
Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ein?
Teil 1B
Lassen Sie uns über ,,Arbeit als Kurierdienstfahrerin bzw. -fahrer" sprechen.
;

Mögliche Prüferfragen 81 : Mögliche Prüferfragen 82:

Was muss man im Kurierdienst typischerweise Was sind die Vorteile bei der Arbeit im
machen? Kurierdienst und was sind die Nachteile?
=
Was sind die Probleme beider Arbeit im SrndSre der Meinung, dass Kurierkräfte besser
Kurierdienst? bezahlt werden sollten? Warum?
Würden Sie gerne im Kurierdienst arbeiten? Wird auch in dem Land, aus dem Sie kommen,
E
viel im lnternet bestellt? Srnd Sie der Meinung,
a es wäre besse4 wenn die Menschen ihre Waren
in Geschäften kaufen würden?

telc Deutsch B1.82 Beruf, Übungstest 2


30
1 * ;*t:1,**
?.ä Sl re ch e1

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer A

Teil 2
Kurzvortrag
Bitte wählen Sie ernes der beiden Themen und stellen Sie es kurz vor, Die Stichworte und Bilder können
lhnen dabei helfen.
lhr Vortrag sollte circa zwei Minuten dauern. Anschließend sollen Sie Fragen der anderen Teilnehmerin
bzw. des anderen Teilnehmers und der Prüfenden beantworten.
q,
C5
@
EL
u|)
Thema 1: Arbeiten in einem großen Konzern oder in einem kleinen Betrieb?
/sf es besse4 in einer großen oder in einer kleinen Firma zu arbeiten? Was sind
jeweils die Vor- und Nachteile?

rffi

Mögliche Prüferfragen : c9

' Was sind die Vorteile und Nachteile, wenn man in einem Famrlienbetrieb arbeitet?
' Welche Voraussetzungen braucht man, um in einer internationalen Firma zu arbeiten?
, Welche Verantwortung haben große Firmen gegenüber der Gesellschaft?
ll
^t

-,

telc Deutsch B1'B2 Beruf, Übungstest 2


31
'ili Mi**?t* Snrych91

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer A

q,
CJ
o,
EL
ü)
Thema 2: Die Wahl des Arbeitsplatzes
Welche Faktoren sollte man bei der Suche nach einem Arbeitsplatz bedenken?

F'-JE
'*

c9
Mögliche Prüferf ragen:
, lst der verdienst die einzige Motivation bei der wahl des Arbeitsplatzes?
, /st es besser, lange für ein uncl dieselbe Firma zu arbeiten oder den Arbeitsplatz öfter zu wechseln?
ll
, Was können Firmen tun, um attraktive Arbeitgeber zu sein?

telc Deutsch 81.B2 Beruf, Ubungstest 2


32
i 6 ltli:rutet: Sprechen

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer B

Teil 2
Kurzvortrag
Bitte wählen Sie ernes der beiden Themen und stellen Sr'e es kurz vor. Die Stichworte und Bilder können
lhnen dabei helfen.
lhr Vortrag sollte circa zwei Minuten dauern. Anschließend sollen Sie Fragen der anderen Teilnehmerin
bzw. des anderen Teilnehmers und der Prüfenden beantworten.
6:t

CJ
q,

v:) Thema 1: Familie und Beruf


Warum rsf es schwer, Familie und Beruf zu verbinden?

*:
o.-**it*-. &, f
-*- {
:;grt-"*
t
4
-/- tF

P'--.-,
,
-
=t

<

Mögliche Prüferf ragen: 6

' Was sollten Firmen tun, damit es für Frauen leichter ist, Familie und Beruf zu verbinden?
' Wie wichtig rsf es, dass Frauen arbeiten, obwohl sie Familie haben? Sehen Sie kulturelle lJnterschiede?
' Welche Probleme sehen Sie bei der Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Beruf?

6.

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


33
1ü lJiinuten Sprechen

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer B

6'
CJ
o,
EL
Thema 2: Angestellt oder selbstständig? U:'
Was sind die Vor- und Nachteile im Angestelltenverhältnis und in der
Se/bsfsfän digkeit?

L
I

'
k ka
§;'

u
h
It

Mögliche Prüferfragen:
, Welche Voraussetzungen braucht man, um sich erfolgreich selbstständig zu machen?
. Warum gibt es viele Menschen, die nicht selbstständig arbeiten wollen, sondern lieber bei einer Firma
angestellt sind?
, Was sollte die Regierung tLtn, um Menschen zu unterstützen, die sich se/bslständig machen wollen?

-
E

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


34
'.. , ' Sprechen

Teilnehmer/in A und B
-

Teil 3 Gemeinsam eine Aufgabe lösen


Situation;
Sie arbeiten in einer Porzellan-Fabrik, die Geschirr aus hochwertigem Porzellan herstellt. lhre Firma erhält
demnächst einen zweitägigen Besuch von einer Delegation aus China, Die Chinesen haben lnteresse
daran, lhre Produkte nach China zu importieren.

Aufgabe:
"= Planen Sre die Organisation des Eesuchs:
E
EL
ü2

. Transfer: Flughafen - Hotel - Firma


. Welches Hotel?
. Mahlzeiten: Wo? Wann?
. Abendprogramm: Was? Kosten? Wer
nimmt teil?
. Besprechungen: Was? Wie lange?
Wer nimmt teil?
. Betriebsbes ichtigung: Wann?
Welche Abtei I u ngen? Vorbereitu ng?
.9
I

=
Entscheiden Sie zuerst, uzas Sre machen möchten und warum.
Tragen Sie lhrer Partnerin/lhrem Partner lhre ldeen vor und begründen Sie sr'e.
Reagieren Sie auf die ldeen lhrer Partnerin/lhres Partners und die Begründungen. -
Einigen Sie sich auf einen gemeinsamen Vorschlag. 6

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


'telc
r
LA[IGUAGT TESTS

-|

DEUISCH B1
,82 BERUF

Familienname Surname . Apellido . Nom Cognome Soyadr @auurrn

Vorname Name Nombre Pr6nom Nome Adl

mm) ) ElefsIS m m
First l4Mt

l-T-f-n
Geburtsdatum , Date of Birth
?ii§il;:l;?,ü:1,',11i
Fecha de nacimiento Date de naissance Data di nascita . Dogum tarihi Aara poxAeHr8

Geburtsort PlaceofBirth Luga.d€nacimisto Lieudenaissace.Luogodinasc*a Do§umyeri MeoopoxAexxn

Tl-tl ) ffiI ff;ff'


. First Language Lengua
003 -
004 -
materna
F.aneais
Espanol
005 - ltaliano
006 - Portuguos
Langue maternelle Madrelingua
007 - Magyar
0OB Polski
. Anadili
009 - Pyc.Krü reux
01o - Ceski jdyk
PoAHoü i3brx
01 1 - TürkQe
otz - giP
O'13 - Chinesisch
000 - andere/other

I männlich male masculino masculin maschile erkek MyxcKo.i


weiblich . female . femenino . f6minin . Iemminile kadrn xeHcKtr{
I
Geschl$ht Sex . Sexo Sexe Sesso Sexo non

n-fnmm ) z::r;;;;ii;::,':;:, ) l-rioEl6l mffi


Prütungszentrufi Examination Centre Centro examinadoa . C€ntre d'examen Cenlro d'esme Srnav merkezi 3cameraqroaroe yqpe4qeHhe

Prüfungsdatum Date of Eramination Fecha del examen Date d'examen Data dell'e$me . Sr.av tarihi ,oara)§aMeHa

L Antwortbogen S30 , 6511523003


J
#*
effi*§% ffi dffi
ffi wgg
qtukffi% telc Deutsch 81.82 Beruf
LÄI\Iü UAO I TTSTS

1 0 6 6 ii

Schriftliche Prüfung
ffi nören
Teil I Teil2 Teit3 Teil4
r ???r *?*5
5,,Rs ??? 15 15
??????21
2t
2???2 6???6 16???16 22??????22
3???3 7,,Rn,*n7 t7???17 2???????23
4???4 8???8 18???rs
g9 .o.g
ncnugtatscnabc tgoootg
r0 ???oll r0 2s ? ?? 20
tlonchtrg falsch
t2??? 12
t3o
nchtig
ot3
falsch
14 ??? 14

-! Bitte trennen sie nach,,Hören" dreses Blatt ab und geben sre es der
E
(, Prüfungsaufsicht.
o)
o
6l
öt_ 4547523a0a
J
S30 - Seite 2
'telc
LAl\lGUAGE TEST§
telc Deutsch 81.82 Beruf

Familienname . Surname . Apellido . Nom . Cognome . Soyadi . @auunrn

Vorname . First Name . Nomke . Prdnom . Nome . Adi hMF

Testversion . Test Version . Version del examen . Version d'examen . Versione d'esme . Sinav sürümü . Teooaaf, aepcEFaepcreaepcrB

Schriftliche Prüfung
EI Lesen

Teil 1 Teil 2 Teil3


24 ??????24 28 OOOOOOOOO
abcdetghx 28 33 OQO
abc 33
25 ooooo925
abcdet
ooooooooo
29 abcdetghx 29 34 OQO
aDc 34
2E ??????26 38 OOOOOOOQO
abcdetghx 30 35 ooo
abc
35
27 oooooQ2T
abcclef
3l ooooooooo
abcdetghx 3l 36 ooo
abc
36
32 OOOOOOOQO
abcdefghx
32 37OQO37
abc

Teil4 38 OQO
abc
38
.o
39 ncnug o39
talsch
40Q .o. 40
ilcn$g talsch
4to o4l
richtig falsch

§ Spractrbausteine

Teil Teil 2
ooo
1

oOOOOOaao
42Oabcdetghll 42 50 abc 50
43OOOOOOOOOO4S
abcdetghrl 5I OQO
aoc 5I
OOOOOOOOO
MOabcdelghrJ 44 52 ooo
ebc
52
45OOOOOOOOOO4S
abcdefghrl
53 ooo
abc
53
45oooooooaaa46
abcdefghij
54OQO
abc
54
47 O OOOOOOOOO
abcdetghri 47 OQO
55 abc 55
4goooooooooo4E
abcdetghrl
56 ooo
abc
56
49OOOOOOOOOO49
abcdelghrl
57 OQO
abc 57
58 ooo
abc
58
59 OQO
abc
59

-_o Bitte trennen Sie nach ,,Lesen" und ,,Sprachbausteine" dieses Blatt ab und geben
E
CI Sre es der Prüfungsaufsicht.
o')

ol
61_ 4u,s523oo'7
J
S30 - Seite 3
'telc
LAl\I§ UAG E TESTS
telc Deutsch 81.82 Beruf

Nur für Prüfer/innen!


Mündliche Prüfung
r-
I§ Sprechen

Prüfer/in 1 Prüterlin 2

I nha ltliche Angemessen heit I n haltl iche Angemessen heit


Aufgaben- 82 B1 A2 0 Aufgaben- 82 B't A2 0
bewähigung gut gut bewältigung gut gut
erfüllt erlüllt erfüllt ertüllt ertüllt erfüllt erfüllt erlültt erfüllt erfüllt

TeillA O O O O O O Teil 1A O O O O O O
TeillB O o O O O Teil 1B O O O O O O
Teil 2A O O O O O O Teil 2A O O O O O O
Ieil 28 O O O O O O Teil 28 O O O O O O
Teil 3 O O O O O Teil 3 O O O O O

Sprachliche Angemessenheit (Teil 1 -3) Sprachliche Angemessenheit (Teit 1 -3)


B2 B1 A2 0 82 B1 A2 0
gut gut 0ut gut
orfüllt erfüllt erlüllt erfüllt edüllt erfüllt ertüllt erfüllt erfiillt ediil t

Ausprache / Ausprache /
lntonatisr O O O O O O lntonation O O O O O
O O O O O Flüsigkeit O O O O O O
Korrek$eit O O O O O Konehheit O O O O O
Wortschatz O O O O O O Wortschatz O O O O O O

Code-Nr. Prüfer/in 1
Code-Nr. Prüfer/in 2

L I

I_o
E
CI
o)
6l
6l_ 5oo2s23oo8
J
S30 - Seite 4
'telc telc Deutsch 81.82 Beruf
LANGUAGE TE§TS

Familrenname Surname Apellido Nom Cognome Soyadr Oaunnhn

Vorname First Name Nombre Pränom Nome . Adr HMs

Testversion Test Version Versiön del examen Version d'eramen Versione d'esame Srnav sü.ümü . TearoBas Bepc!,

EI Scnreiben, Tei! 1
ilu füt
Bewter/innen

--o
(,E
o)
o

öl_
oI
..2435230a0
I
S30 - Seite 5
'telc
LA'liü UAO E ?[SI§
telc Deutsch B1-B.2 Beruf

1 0 6 6il

Schreiben, Tei! 1 Nur für Bewerter/innen!

Bewerlung 1 Bewertung 2 telc Bewertung

92 81 420 82 81 420 82 81 420


gut gut
erfüllt erfültt erfüllt erfüllt e#üllt erfüllt erfüllt erJülh erfüllt erfültt erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt erlüllt

O O O O O O llnh.l O O O O O O IInh, I OOOOOO


O O O O O O II K.G. II O O O O O O II K.G. II OOOOOO
OOOOOOlllKorr.lll OOOOOOlllKorr.lll OOOOOO
O O O O O O lVWs. lV O O O O O O lVWs.lV OOOOOO
Thema verfehlt? O O Thema verfehlt? OO Thema verfehlt? OO
ja ia ia
I nein nein nein

-o

__J
E
(, t"*"l"rr" ,_ _ Code-Nr. telc Bewede./in
"j3.
LI
Code-Nr. Beweder/in 2
c')

6
o523oo7
@
287
_l
530 - Seite 6
'telc
LA[IüUAü T TISTS
telc Deutsch B1'B2 Beruf

Familienname Surname Apellido' Nom Cognome Soyadt Oauxrra

Vornm Fi6t Name Nombre ' Pranom Nome Adr t,1Mi

iestversion . Test Version . Versiön del examen Version d'examen Versione d'esme Slnav sürÜmü TecloBag aepctra

m
fiir
§
l,lur
Scnrelben, Teil 2 Eewerts/in nen

I_o
E
o
o

5l_
ol

S30 - Seite 7
52sB523ooo
J
'telc
LANGUAGE TESTS
telc Deutsch B1.B2 Beruf

Schreiben, Teil2 Nur für Bewerter/innen! o


@

Bewertung 1 Bewertung 2 telc Bewerlung

82 B'f A2 0 82 81 A2 O 82 81 420
out gut gut gut gut
erfüllt erfüllt er{iilh erfüllt erfü|ft er{üllt erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt erftillt

O O O O O O I lnh.l O O O O O O llnh, l O O O O O O =
O O O O O O II K,G. II O O O O O O II K.G. II O O O O O O
O O O O O O lllKorr.lll O O O O O O lllKon.lll OOOOOO
O O O O O O lVWs. lV O O O O O O lVWs. lV O O O O O O E

Thema verfehlt? O O Thema verfehlt? OO Thema verfehlt? OO


ia nein ja ia
-.o
nein nein

E
oO) Code-Nr.Bewerter/in'l
_
Code-Nr. Bewerter/in 2 Code-Nr. telc Bewe.terlin
__j
6
o L-l
S30 - Seite 8
43
lnformation

Bewsrtunsskriterien,,§chre ibe n"


lm Subtest ,,Schreiben" werden zwei Schreibleistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach vier
Kriterien beurteilt. Die niveaugerechte Aufgabenbewältigung bezieht sich auf den lnhalt des Textes,
während sich die Kommunikative Gestaltung, die Korrektheit und der Wortschatz auf die vom Teilnehmer
oder der Teilnehmerin verwendete Sprache beziehen, Diese Kriterien basieren auf den Erwartungen, die
auf der entsprechenden Stufe des Gemernsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen an die
Lernenden gestellt werden.
I nhaltliche Angemessenheit Sprachliche Angemessenheit
I Aufgabenbewältigung ll Kommunikative Gestaltung
lllKorrektheit
lV Wortschatz

lnhaltliche Angemessenheit
ln beiden Schreibaufgaben müssen drei Inhaltspunkte behandelt werden, Am rechten Rand wird die
Behandlung der lnhaltspunkte wie folgt notiert:

. detailliert und situationsadäquat behandelt (voll und ganz abgedeckt)


.:
++
oder
. noch verständlich, aber nicht immer situationsadäquat akzeptabel (abgedeckt): +
oder
. nur ansatzweise oder nicht situationsadäquat behandelt (unpassend abgedeckt): A

Die Bepunktung erfolgt nach folgender Tabelle:

5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte*'


Drei Leitpunkte Drei Leitpunkte Drei Leitpunkte Zwei Leitpunkte Nur ein Leit- Kein Leitpunkt
o)
E auf 82 und der oder zwei auf und der Betreff, oder nur ein punkt und der ist inhaltlich
o) Betreff, die Ein- 82 und der Be- die Einleitung, Leitpunkt auf 82 Betreff, die Ein- akzeptabel be-
fr leitung, die Be- treff, die Ein- die Begrüßung und der Betreff, leitung, die Be- arbeitet.
B
ltc,c grüßung und der leitung, die Be- und der Schluss die Einleitung, grüßung und der
c,
Schluss sind in- grüßung und der sind inhaltlich die Begrüßung Schluss
.ct inhaltlich voll Schluss sind ausreichend und der Schluss sind inhaltlich
o
o)
und ganz bear- inhaltlich aus- bearbeitet. sind inhaltlich gerade noch
:,
1 beitet..'" reichend bear- noch akzeptabel akzeptabel be-
cP beitet. bearbeitet. arbeitet.
6

Mögliche Kombinationen:
!
++ ++ ++ +++++
tt
++++ +++A l,
+AA aga ,J

++++A
t!
+++ ++AO t,

=
++A

! " lnhaltlich angemessen ist die Bearbeitung eines LP auch, wenn große Teile aus der Aufgabenstellung bzw. des LP übernommen
- wurden.
". Hat der Text keine Verbindung zum Schreibanlass und verfehlt somit die Situierung, wird Kriterium I mit 0 Punkten bewertet, die
Kriterien ll, lll und lV werden jedoch dennoch bewertet.
".- Sind Schwächen in der Textsorte deutlich, kann um einen Punkt abgestuft werden.

telc 0eutsch Bl.82 Beruf, Ubungstesl 2


44
lnformation

Sprachliche Angemessenheit

B2 B1 A2
o
c Kann sich in formellem und Kann sich in formellem und Kann elementare Sprach-
) weniger formellem Stil so aus- funktionen anwenden, z.B. auI
=o weniger formellem Stil klar aus-
o drücken, wie es fur die jeweilige drücken, dass es für die Situation einfache Art lnformationen
o,
o(, Situation und den beruflichen und den beruflichen Kontext austauschen, Bitten vorbringen,
Kontext angemessen ist. Kann akzeptabel ist. Kann eine Reihe Meinungen und Einstellungen
eine begrenzte Anzahl von Ver- kurzer und einfacher Einzel- ausdrücken. Kann die häufigsten
*Gc knüpfungsmitteln verwenden, um elemente zu einer linearen, zu- Konnektoren (,,und",,,aber",,,weil")
3
E ihrelseine Außerungen zu einem sammenhängenden Außerung benutzen, um einfache Sätze und
E klaren zusammenhängenden Bei- verbinden. Wortgruppen miteinander
o
Y trag zu verbinden. zu verbinden.

Zeigt eine recht gute Beherr- Zeigt im Allgemeinen gute Kann einige einfache Strukturen
schung der Grammatik. Macht Beherrschung der grammatischen korrekt verwenden, macht aber
keine Fehler, die zu Strukturen, Zwar kommen Fehler noch systematisch elementare
=o) Missverständnissen führen, vor, aber es bleibt ganz uber- Fehler, hat z. B. die Tendenz,
E
L aber gelegentlrche,,Ausrutscher" wiegend klar, was ausgedrückt Zeitformen zu vermischen oder zu
o
o können vorkommen. werden soll, Rechtschreibung, vergessen, die Subjekt-Verb-
Y Rechtschreibung und Zeichenset- Zeichensetzung und Gestaltung Kongruenz zu markieren.
zung sind hinreichend korrekt. sind exakt genug, so dass man Rechtschreibung und Zeichenset-
den Text meistens verstehen zung sind häufig phonetisch.
kann.

Verfügt uber einen schon differen- Verfugt uber einen ausreichenden Beherrscht einen begrenzten
zierten Wortschatz, Kann Formu- Wortschatz, um in vertrauten Wortschatz in Zusammenhang
lierungen variieren, um häufige Situationen und in Bezug auf mit konkreten Alltagsbedürfnissen.
Wiederholungen zu vermeiden; vertraute Themen routi nemäßige
Lucken im Wortschatz können alltägliche Angelegenheiten
N
dennoch zu Umschreibungen zu erledigen.
§
o führen, Zeigt eine gute Beherrschung
o
Die Genauigkeit in der Verwen- des Grund-, allg. berufsbezo-
o genen Wortschatzes, macht aber
dung des Grund- und allg.
= beruf sbezogenen Wortschatzes noch elementare Fehler, wenn es
= ist im Allgemeinen groß, ob- darum geht, komplexere Sachver-
gleich einige Verwechslungen und halte auszudrucken.
falsche Wortvrahl vorkommen,
ohne jedoch die Verständlichkeit zu
beeinträchtigen.
c9

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Ubungstest 2


45
lnformalion

igwertuilc§Kilteilgn,,§§rgcnen"
lm Subtest ,,Sprechen" wird die mündliche Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen bzw, Teilnehmer nach
fünf Kriterien bewertet. Die Aufgabenbewältigung bezieht sich auf den lnhalt dessen, was gesagt wird,
während sich Aussprache/lntonation, Flüssigkeit, Korrektheit und Wortschatz auf die von der Teilnehmerin
bzw. dem Teilnehmer verwendete Sprache beziehen, Diese Kriterien basieren auf den Erwartungen, die auf
derentsprechenden Stufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmensfür Sprachenan die Lernenden
gestellt werden.

Angemessenheit
lnhaltliche Sprachliche Angemessenheit
I Aufgabenbewältigung ll Aussprache/lntonation
lll Flüssigkeit
lV Korrektheit
V Wortschatz
Der Subtest ,,Sprechen" besteht aus drei Teilen, die in fünf Teilaufgaben unterteilt sind, Kriterium I (Auf-
gabenbewältigung) wird einzeln bei jeder Teilaufgabe bewertet, während sich die Kriterien ll-V auf die
gesamte mündliche Leistung beziehen,

I nhaltliche Angemessenheit
82 B1 A2
Teil Kann die dargestellte Tätigkeit Kann über die dargestellte Kann über die dargestellte
1A angemessen und ausführlich Tätigkeit noch angemessen und Tätigkeit nur ansatzweise
kommentieren. ausführlich sprechen. sprechen.
Teil Kann spontan Nachfragen der Kann Nachfragen der Prüfenden Kann auf Nachfragen der
1B Prüfenden beantworten und beantworten und kurz Gründe Prüfenden nur sehr knapp
eigene Gedanken klar und präzise und Erklärungen zu eher vertrau- und allgemein antworten.
ausdrücken. ten Themen anführen.
Teil Kann einen klaren, vorbereiteten Kann einen vorbereiteten, Kann einen eingeübten
2A1 Kurzvortrag halten und dabei unkomplizierten Kurzvortrag einfachen Kurzvortrag
g)
c wesentliche Punkte hervorheben halten, wobei die Hauptpunkte halten.
f
cn und relevante stützende Details hinreichend präzise erläutert
,o anführen. werden.
3
c)
-o
Teil Kann selbst spontan Nachfragen Kann selbst Nachfragen stellen Kann selbst kaum Nach-
c 28 stellen und Fragen anderer beant- und relativ spontan und ausführ- fragen stellen und nur eine
c,
-o worten, dabei eigene Gedanken
G lich Fragen anderer beantworten. begrenzte Anzahl un-
c9 o)
) klar und präzise ausdrücken. komplizierter Nachf ragen
1 beantworten.
Teil Kann ihre,/seine Standpunkte und Kann im Allgemeinen den wesent- Kann, wenn direkt angespro-
3 Meinungen präzise ausdrücken, lichen Punkten des Planungsge- chen, sagen, was sie/er zu
überzeugend argumentieren und sprächs folgen. Kann im Allge- einer Sache meint; versteht
auf komplexe Argumentationen meinen ihre/seine S'tandpunkte aber kaum genug, um das
= anderer reagieren. Kann zum ausdrücken und kann kurz zu den Gespräch selbst in Gang zu
Fortgang der Planung beitragen, Standpunkten anderer Stellung halten. Kann im Allgemeinen
indem sie./er andere auffordert, nehmen. Kann höflich Zustimmung das Thema einer Diskussion
mitzumachen oder zu sagen, was und Ablehnung ausdrücken. erkennen.
E
sie daruber denken.
a ' Wenn der gesamte Kurzvortrag abgelesen wird, kann die Bewertung nicht höher als 42 sein.

telc Deutsch B'1.82 Beruf, Übungstest 2


46
lnformation

Sprachliche Angemessenheit

82 B1 A2
Hat eine klare, natürliche Spricht gut verständlich, auch Spricht im Allgemeinen klar
lntonation erworben, auch wenn wenn ein fremdsprachiger Akzent genug, um trotz eines merklichen
tc
€,
ao
manchmal ein fremder Akzent teilweise offensichtlich ist und Akzents verstanden zu werden;
EE
oP
offensichtlich ist. manchmal etwas falsch ausge- manchmal wird aber der Ge-
sprochen wird, sprächspartner um Wiederholung
3E bitten müssen.
=t

Kann sich so spontan und Kann sich ohne viel Stocken Kann ohne große Mühe Rede-
fließend verständigen, dass ein verständlich ausdrücken, wendungen über ein vertrautes
=o
.l< normales Gespräch mit einem obwohl sie/er deutliche Thema zusammenstellen, um
.9 Muttersprachler ohne Belastung Pausen macht, um die Außerun- kurze Gespräche zu meistern,
o
o
für eine der beiden Seiten gen grammatisch und in der obwohl sie/er ganz offensicht-
tr möglich ist. Wortwahl zu planen oder zu lich häufig stockt und neu
Es entstehen kaum spürbar lange korrigieren, vor allem wenn sie/er ansetzen muss.
Pausen. langer frei spricht.

Zeigt gute Beherrschung der Kann srch in vertrauten Situatio- Kann einige einfache grammati-
Grammatik. nen ausreichend korrekt verstän- sche Strukturen korrekt verwen-
Macht keine Fehler, die zu digen; im Allgemeinen gute den, macht aber noch systema-
=(,
! Missverständnissen führen, Beherrschung der grammati- tisch elementare Fehler, hat z. B.
j
o, Kleinere Mängel im Satzbau schen Strukturen trotz deutli- die Tendenz, Zeitformen zu
o können vorkommen, können aber cher Einflusse der Muttersprache. vermischen oder zu vergessen,
Y oft ruckblickend korrigiert Zwar kommen Fehler vor, aber es die SubjeklVerb-Kongruenz zu
werden. bleibt klar, was ausgedrückt markieren; trotzdem wird in der
werden soll. Regel klar, was sie/er ausdrücken
möchte.

Verfügt über ein hinreichend Verfügt uber einen ausreichend Verfugt uber genügend Wort-
breites Spektrum sprachlicher großen Wortschatz, um sich schatz, um einfache Grundbe-
Mittel, um klare Beschreibungen mithilfe von einigen Umschrei- dürfnisse befriedigen zu können.
und Standpunkte zu allgemeinen bungen über die meisten Themen Beherrscht einen begrenzten
Themen auszudrucken. des eigenen Alltagslebens Wortschatz in Zusammenhang
N
Kann Formulierungen variieren äußern zu können. mit konkreten Alltagsbedürf nis-
G
-tr
o und verwendet einige komplexe Zeigt eine gute Beherrschung sen,
o
Satzstrukturen. des Grund-, allg. berufsbezoge-
o Lücken im Grund-, allg. berufsbe- nen und fachbezogenen Wort-
= zogenen und fachbezogenen schatzes, macht aber noch
Wortschatz können zu Umschrei- elementare Fehler, wenn es
bungen führen, ohne die Kommu- darum geht, komplexere Sachver-
nikation zu behindern. halte auszudrücken oder wenig
vertraute Themen und Situatio-
nen zu bewältigen.
=

telc Deutsch Bl.82 Beruf, Übungstest 2


47
lnlormation

Punkte und Teilergebnisse


Enischeidend für den Prüfungserfolg sind die Teilergebnisse folgender Subtests:
1 Hören,/Lesen/Sprachbausteine
2 Schreiben
3 Sprechen

Ermittlung der Teilergebnisse der Subtests ,,Hören", ,,Lesen" und ,,Sprachbausteine"


Die Subtests ,,Hören", ,,Lesen" und ,,Sprachbausteine" bestehen aus insgesamt 59 Aufgaben, Für jede
richtig gelöste Aufgabe erhalten die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer einen Punkt, so dass eine maxi-
male Punktzahl von 59 erreicht werden kann.
Für das Erreichen der Stufen 82 und 81 gilt:

Punkte GER-Stufe
43-59 82
27-42 B1

0-26 unter Bl

Ermittlung des Teilergebnisses,,Schreiben"


Die Bewertung der beiden Schreibaufgaben erfolgt durch lizenzierte telc Bewerterinnen und Bewerter
gemäß den Kriterien auf Seite 43-44, Die Schreibaufgaben werden einzeln bewertet, Es gilt jeweils eine
Unterscherdung zwischen den Stufen 82 und 81. Die Bewerterinnen bzw, die Bewerter entscheiden
zwischen,,gut erfüllt" oder,,erfüllt",

82 B1 A2 unter A2
gut erfüllt erfüllt gut erfü!lt erfüllt
I lnhaltliche
4 2 0
^
1
Angemessenheit
ll Kommunikative
5 4 J z 1 0
Gestaliung

lll Korrektheit tr 4 o 2 1 0
c9

lV Wortschatz 5 4 e 2 1 0
- Gesamt 20 to 12 a 4 0

100 o/o B0o/o 60 o/o 400/o 20o/o Oo/o

=
Je Schreibleistung können 20 Punkte erreicht werden, insgesamt folglich 40 Punkte.
Für das Erreichen der Stufen 82 und Bl gilt:

Punkte GER-Stufe
E
30-40 82
14-29 B1

0-1 3 unter Bl

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


48
lnlormation

Ermittlung des Teilergebnisses,,Sprechen"


Die Bewertung des Subtests ,,Sprechen" erfolgt durch lizenzierte telc Prüferinnen bzw. Prufer gemäß
den Kriterien auf Seite 45-46. Bei den Stufen 82 und 81 unterscheiden die Prüferinnen bzw. Prüfer
wiederum, ob die Kriterien ,,gut erfüllt" oder,,erfüllt" wurden,

82 B1 A2 unter A2
gut erfüllt erfüllt gut erfüllt erfüllt

I Aufgabenbewältigung

Teil lA 5 4 ö 2 1 0

Teil 18 5 4 2 1 0

Teil 2A 15 12 9 o o

Teil 2B 5 4 ö 2 1 0

20 {n 4 0
Teil 3 16 tz 8

Zwischensumme I 50 40 30 20 10 n

ll Aussprache/lntonation t5 12 9 6 .] n

lll Flüssigkeit 10 ö 6 4 o
z 0

lV Korrektheit 10 8 O 4 2 0

V Wortschatz 15 12 o 6 3 0

Zwischensumme ll-V 50 40 30 20 10 0

Gesamt 100 80 60 40 2A 0

Für das Erreichen der Stufen 82 und B1 gilt:

Punkte GER-Stufe
75-100 82
35-74,5 B1

0-34,5 unter 81

-
s
a

telc Deutsch Bl,B2 Beruf, Übungstest 2


49
lnformation

ler a t 87.?
Ob eine Teilnehmerin bzw. ein Teilnehmer für ihre bzw. seine Prüfungsleistung ein telc Zertifikat der Stufe
82 oder der Stufe B1 erhält, hängt von den Teilergebnissen ab, die sie bzw. er in den Subtests ,,Hören",
,,Lesen", ,,Sprachbausteine", ,,Schreiben" und ,,Sprechen" erzielt hat. Eine notwendige Mindestvorausset-
zung f ür ein Zertif ikat auf der jeweiligen Stufe besteht darin, dass die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer im
Subtest,,Sprechen" das Teilergebnis 82 bzw, 81 erreichi haben muss, Wer das Teilergebnis,,unter 81"
erzielt hat, erhält kein Zertifikai.

Zertifikat 81
Ein telc Zertifikat B l erhalten alle Teilnehmerinnen bzw, Teilnehmer, die im Subtest,,Sprechen" und in einem
der beiden Prüfungsteile ,,Hören/Lesen/Sprachbausteine" oder,,Schreiben" das Teilergebnis B1 erreicht
haben, Um ein Zertifikat der Stufe 81 zu erhalten, sind folgende Kombinationen von Teilergebnissen mög-
lich:

Falll Fall2 Fall3 Fall4 Fall5 Fall6 FallT FallS Fall9 Fal]10 Fall '11 Fall12 Fall13
Hören/Lesen/ unter unter unter unter
B1 B1 32 82 B1 32 B1 B1 82
Sprachbausieine 81* 81" Bl* 81"

unter unter unter unter


Schreiben B1 B1 82 B1 82 82 B] B1 82
81** 81"" 81"* Bl**
Sprechen B1 B1 B1 B1 B1 B1 tJt til 82 82 32 32 82
- lm Teil ,Hören/Lesen/Sprachbausteine" müssen mindestens 19 Punkte erreicht werden,
"" lm Teil ,,Schreiben' müssen mindestens 8 Punkte erreicht werden.

Zertifikat 82
Ein telc Zerlifikat 82 erhalten alle Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer, die im Subtest,,Sprechen" und in einem
der beiden Prüfungsteile ,,Hören/Lesen/Sprachbausteine" oder,,Schreiben" das Teilergebnis 82 erreicht
haben. Um ein Zertif ikat der Stufe 82 zu erhalten, sind folgende Kombinationen von Teilergebnissen mög-
lich:

Fall 1 Fall2 Fall 3


c9

Hören/Lesen/ Sprach- 82 82 B1
bausteine

Schreiben 82 B1 82
Sprechen 82 82 82

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


50
lnformation

uft die Prii f r


rutsch t1"ß2
Ergebnismarkierung auf dem Antwortbogen S30
Der Antwortbogen S30 ist ein dünnes Heft mit vier perforierten Blättern. Darauf werden alle Prüfungser-
gebnisse festgehalten. Die Prüfungsteilnehmerinnen bzw, -teilnehmer markieren ihre Lösungen für die
Subtests ,,Hören", ,,Lesen" und ,,Sprachbausteine" auf den Seiten 2 und 3. Die Prüferinnen bzw. Prüfer
markieren auf Seite 4 das Ergebnis der Mündlichen Prüfung.
Zum Ausfüllen der ovalen Markierungsfelder sowie der personen- und prüfungsbezogenen Datenfelder
sollte ein weicher Bleistift benutzt werden,

?
@ O
richtig falsch

Wo und wie werden die Tests ausgewertet?


Die Testergebnisse werden in der Zentrale der telc gGmbH in Frankfurt am Main ausgewertet. Die Aus-
wertung erfolgt elektronisch, Jeder Antwortbogen S30 wird gescannt und datenbankgestützt mit den
hinterlegten richtigen Lösungen abgeglichen. Anhand der ermittelten Daten wird für jede Teilnehmerin
bzw. jeden Teilnehmer das Tesiergebnis - aufgeschlüsselt nach Fertigkeiten - festgestellt. Auf dieser
Basis wird das Zertifikat ausgestellt,

telc Bewerterinnen bzw. Bewerter und Prüferinnen bzw. Prüfer


Alle Prüferinnen bzw. Prüfe1 die die mündliche Leistung der Teilnehmenden beurteilen, haben eine telc
Prüferlizenz, Sie erhalten die telc Prüferlizenz durch die erfolgreiche Teilnahme an telc Prüferqualifizierun-
gen. Voraussetzung f ur die Teilnahme sind Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremdsprache sowie Kennt-
nis der Kompetenzstufen und des handlungsorientierten Ansatzes des Gemeinsamen europäischen Refe-
re nzrah me n s f ü r Sprachen.

Alle Bewerterinnen bzw. Bewerter, die die Schreibleistung der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer beurteilen,
haben eine telc Bewerterlizenz und verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in der Bewertung von telc
Tests auf den Stufen 81 und 82 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, Sie
haben erfolgreich an Bewerterqualifizierungen teilgenommen und gelernt, die telc Benotungskriterien
korrekt anzuwenden.
!

telc Lizenzen gelten drei Jahre, Nach Ablauf dieser Zert müssen die Prüferinnen bzw, Prüfer und Bewer- N

terinnen bzw. Bewerter wiederum einen Oualifizierungskurs besuchen, um ihre Lizenzen zu erneuern und
gleichbleibende Bewertungsstandards sicherzustellen.
=

Wiederholung
Die Prüf ung telc Deutsch 81.82 Beruf kann beliebig oft als Ganzes wiederholt werden. Die Anrechnung
von Teilergebnissen aus vorherigen Prüfungen ist nicht möglich. I

telc Deutsch Bl.82 Beruf, Übunqstest 2


51
lnformation

Schriftliche Prüfung
Die Schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 10 Minuten und besteht aus den Subtests,,Hören",,,Lesen",
,,Sprachbausteine" und ,,Schreiben". Eine Pause gibt es nicht.
Vor Beginn der Prüfung füllen die Prüfungsteilnehmenden die Datenfelder des Antwortbogens S3O aus.
Die Prufung beginnt mit dem Abspielen der Audio-CD für den Subtest ,,Hören". Nach Beendigung des
Subtests ,,Hören" trennen die Teilnehmerinnen bzw, Teilnehmer Blatt 1 des Antwortbogens S30 ab und
fahren gleich mrt den Subtests ,,Lesen" und ,,Sprachbausteine" fort. Die Prüfungsaufsicht sammelt Blatt 1

des Antwortbogens S3O ein.


Nach Beendigung der Subtests ,,Lesen" und ,,Sprachbausteine" sammelt die Prufungsaufsicht Blatt 2 des
Antwortbogens (Seite 3 und 4) ein. Erst danach darf mit dem Subtest,,Schreiben" begonnen werden.
Nach 45 Minuten, die für den Subtest ,,Schreiben" zur Verfügung stehen, sammelt die Prüfungsaufsicht
Blatt 3 und 4 des Antwortbogens S30 (Seite 5-B) ein. Die Schriftliche Prüfung ist damit beendet.

Mündliche Prüfung
Wie lange dauert die Mündliche Prüfung?
Für die Paarprüfung mit zwei Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern stehen insgesamt circa20 Minuten zur
Verfugung, Davon entfallen circa 16 Minuten auf das Prüfungsgespräch. ln den verbleibenden 4 Minuten
beraten sich die Pruferinnen bzw. Prüfer über die Bewertung. Diese 20 Minuten stehen dem nächsten
Paar von Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern in einem eigenen Raum zur Vorbereitung zur Verfügung.
Die Zeit für das Prüfungsgespräch verteilt sich folgendermaßen auf die drei Testteile:
. Teil 1 (Über Erfahrungen und Meinungen sprechen): circa 6 Minuten
. Teil 2 (Kurzvortrag): circa 6 Minuten
. Terl 3 (Gemeinsam eine Aufgabe lösen): cica 4 Minuten

Was tun die Prüferinnen bzw. Prüfer?


Die Prüferinnen bzw. Prüfer achten darauf, dass die Zeitvorgaben für die Teile 1-3 jeweils eingehalten
werden, Sie leiten von einem Prüfungsteil zum nächsten über und sorgen für eine möglichst gerechte
Verteilung der Redeanteile der Prufungsteilnehmenden.
Erne Prüferin bzw. ein Prüfer übernimmt die Rolle der Gesprächspartnerin bzw. des Gesprächspartners
(lnterlokutor). Die bzw. der andere Prüfende hat die Rolle der Beobachterin bzw. des Beobachters (Assessor).
Der lnterlokutor beginnt das Gespräch und lenkt es anhand der in den Aufgabenstellungen vorgegebenen
Situationen. Er stellt Nachfragen und gibt Gesprächsimpulse und Prompts. ln Teil 3 (Planungsgespräch)
greift der lnterlokutor nur dann ein, wenn die Kommunikation stockt.
Es wird empfohlen, die Rollenverteilung zwischen lnterlokutor und Assessor während eines Prüfungs-
gesprächs nrcht zu wechseln.
Während des Prüfungsgesprächs steht den Prüfenden der Bewertungsbogen M10 zur Verf ügung. Darauf
halten sie unabhängig voneinander ihre jeweiligen Bewertungen fest.
Nachdem die Teilnehmerinnen bzw, Teilnehmer den Raum verlassen haben, tauschen sich die Prüferinnen
bzw. Prüfer über ihre Bewertungen aus. Ziel ist dabei, die eigene Bewertung zu reflektieren und sich ge-
gebenenfalls in den Bewertungen anzunähern. Doch müssen sich die Prüferinnen bzw. Prufer nicht auf
= eine einheitliche Bewertung einigen. Die individuellen Bewertungen werden abschließend auf den Ant-
wortbogen S30 übertragen. Sollte es Abweichungen geben, wird in der telc Zentrale der Mittelwert er-
rechnet,

telc Deutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


52
lnlormation

Details zum Ablauf


Jedes Prüfungsgespräch ist anders, keins gleicht dem anderen, Die folgenden Ausführungen stellen
einen möglichen Ablauf ernes Prüfungsgesprächs dar.

Über Erfahrungen und Meinungen sprechen, Teil 14


Der lnterlokutor beginnt das Gespräch. Willkommen zu telc Deutsch 81-82 Beruf. lch
heiße ... und bin lhre Prüferin/lhr Prüfer. Und dies
ist meine Kollegin/mein Kollege Frau/Herr ...

Der lnterlokutor überreicht Teilnehmer/in A (TN A) Beginnen wir nun mit Teil 1. Frau/Herr ..., wählen
drei Aufgabenblätter (Auswahl aus Blatt 1-O), die Sie eine dieser Tätigkeiten aus ... Warum haben
Tätigkeiten darstellen. TN A wählt ein Blatt aus, Sie gerade dieses Bild gewählt?

Falls der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer zu der Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ein?
Tätigkeit zunächst wenig einfällt, liefert die Prüferin Warum? Wie genau?
bzw. der Prüfer Ansatzpunkte, indem sie/er offene
Fragen stellt,

Überteitung von Teil 1A zu Teil 1B

Der lnterlokutor bezieht sich auf ldeen und lnter- Nun, Frau/Herr ..,, /assen Sie uns über dre Tätigkeit
pretationen, die die Teilnehmerin bzw, der Teilneh- als ... sprechen.
mer zur Abbildung geäußert hat, Er gibt dazu
vertiefende und zum Vergleich auffordernde
Gesprächsimpulse, die den Fähigkeiten der
Teilnehmerin bzw, des Teilnehmers angepasst sind
(Stufe 81 oder B2).

Überleitung von Teilnehmer/in A zu Teilnehmer/in B

Der lnterlokutor dankt TN A und wendet sich TN B Danke, Frau/Herr ... Nun, Frau/Herr ..., hier sind
zu. TN B erhält die drei anderen Aufgabenblätter an de re B i I de r/Tätig keite n.
(Blatt 1-6) und der Interlokutor bittet um eine Frau/Herr ..., warum haben Sie gerade dieses Bild
Auswahl. gewählt?
Was fällt lhnen zu der Tätigkeit ein?
Nachdem die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer die Warum? Wie genau?
Tätigkeit kommentiert hat, stellt der lnterlokutor Frau/Herr..., /assen Sie uns über die Tätigkeit als
Nachfragen wie oben angeführt, ... sprechen.
c9

Überleitung von Teil 1 zu Tei! 2


s
Nachdem die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer Vielen Dank. Wir kommen nun zLtm zweiten Teilder
sich nacheinander zu den abgebildeten Tätigkeiten Prüfung.
geäußert und auf Nachfragen reagiert haben,
macht der lnterlokutor den Beginn des nächsten
=
Prufungsteils kenntlich.

!
6

telc I)eutsch 81.82 Beruf, Übungstest 2


53
lnlormation

Teil 2

Teil-
Der lnterlokutor bittet eine bzw. einen der Nun möchten wir Sie bitten, uns lhren vorbereiteten
nehmenden (normalerweise TN B), mit ihrem bzw. Kurzvortrag vorzutragen.
seinem Kurzvortrag zu beginnen und dabei das Frau/Herr..., würden Sie bitte beginnen?
Aufgabenblatt f ür Teil 2 f ür TN B und die in der
Vorbereitu n gszeit erstellten Notizen zu verwenden.

Überleitung von Teil 2A zu Teil 28

Der Interlokutor bittet den anderen TN, eine oder Frau/Herr ..., vielleicht interessiert Sie ein Punkt
zwei Nachfragen zu stellen, und stellt selbst je ganz besonders, Fragen Sie doch nach.
nach den Fähigkeiten der TN eine oder zwei
Nachfragen auf Stufe Bl oder 82. Sie erwähnlen, dass . .. Auf welche Weise ...?

Überleitung von Teitnehmer/in A zu Teilnehmer/in B

Der Interlokutor bittet die oder den anderen TN,


Danke, Frau/Herr ...
mit ihrem bzw. seinem Kurzvortrag zu beginnen. Frau/Herr, nun sindSie an der Reihe. Bittetragen
Sie uns lhren Kurzvortrag vor.

Überleitung von Teil 2A zu Teil 2B


Der lnterlokutor bittet wiederum die oderden Frau/Herr ..., würden Sie nach Etnzelheiten
anderen TN, eine oder zwei Nachfragen zu stellen, fragen?
und stellt selbst je nach den Fähigkeiten der oder
des TN eine oder zwei Nachfragen auf Stufe B'l Sie sagten, dass . .. Könnten Sie erklären, wie Sie
oder 82. das meinen?

Danke, Frau/Herr ...


Damit sind wir am Ende von Teil 2.

Überleitung zu Teit 3
Der lnterlokutor bittet die TN, mit der Diskussion Wir kommen nun zum dritten Teil der Prüfung, in
Eini-
zu beginnen, Falls es zu einer zu schnellen dem Sie gemeinsam eine Aufgabe lösen. Die
gung kommt, f ragt der lnterlokutor nachbzw, Aufgabe haben Sie gelesen. Bitte beginnen Sie lhr
fordert die TN auf, noch Einzelheiten der Planung Gespräch.
= zu erörtern.
i
: Abschluss der Prüfung
2
te Der lnterlokutor beendet die Prüfung. Vielen Dank. Wir sind am Ende der Prüfung. Das
6t Ergebnis wird lhnen in wenigen Wochen mitgeteilt.
e Auf Wiedersehen!

=
:
E

=
ll
g
3

telc 0eutsch B1.82 Beruf, Ubungstest 2


54
lnlormalion

Empfohlenes Ablaufschema

Teilnehmer/in A Teilnehmer/in B

Tei 1A

Teil 1B

Teif 28

T^:l -
Ieil .)

c9

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


55
lnlormation

kannst. Gib unseren Firmennamen an und hinterlass eine


Beispiel Kaution. Kauf es aber nur, wenn es unbedingt sein muss.
Hallo Jan, hier ist Vera. lch komme heute vielleicht etwas Das geht dann auf deine Rechnung, Dafur kommt die
später ins Geschäft, Bei uns im Haus wird der Strom Firma nicht auf.
abgelesen. Die Hausverwaltung hat gesagt, dass der
Mitarbeiter der BEWAG zwischen sieben und zehn Uhr 7n"r;11 . !';,:': .i.
kommt. Wenn er schon um sieben da ist, schaffe ich es
pünktlich bis acht Uhr ins Geschäft, sonst muss ich bis Nummer 5 und 5
zehn Uhr warten. Kannst du bitte der Chefin Bescheid Chef: Frau Putova, ich möchte, dass Sie dieses Mal, also
sagen? Bitte sag rhr auch, dass ich gestern bereits einen morgen, bei der Verkaufsleiter-Besprechung dabei
Teil der neuen Waren ausgezeichnet habe. Sie liegen sind.
hinten im Lager auf dem blauen Container, Danke, bis Mitarbeiierin: Okay, Herr Berger. lch wusste nicht, dass
später. dies auch die Sachbearbeiter betrifft.
Chef: Bis jetzt haben sich auch nur die Verkaufsleiter
Nummer 1
zusammengesetzt. Da haben Sie recht, Aber morgen
Guten Morgen, Frau Kussmann, hier Wartenberg. Hören
werden wir über den osteuropäischen Markt sprechen.
Sie, ich muss heute Vormittag zum Lieferanten und kom-
Vor allem Ungarn macht uns Probleme. Sie haben ja in
me erst in der Mittagszeit, so gegen zwei, ins Hotel. lch
letzter Zeit viele Bestellungen von dort bearbeitet,
möchte, dass Sie heute Morgen sofort mit der Überpru-
deshalb sollten Sie auch lhre Erfahrungen einbringen,
fung der vierten Etage anfangen. Dort checkt bereits
heute Vormittag eine Reisegruppe aus China ein, die
Putova: Ja, besonders seitdem Frau Armani in
Mutterschaft ist. Die Abteilung hat im Moment nicht
sofort auf ihre Zimmer wollen. Schauen Sie, dass die Mi-
genügend Personal. Soll ich eiwas fürdie Besprechung
nibar in jedem Zimmer gef üllt ist, überprüfen Sie die Hei-
vorbereiten?
zung und ob Fernseher und Fön funktionieren. lch will,
Chef:Sie könnten einige Bestellvorgänge mitbringen, bei
dass alles tipptopp ist. Der chinesische Reiseveranstalter
denen nicht alles rund lief.
ist wichtig fur uns. Danke.
Putova: Oh ja, davon gibt es einige. Es gibt immer wieder
Nummer 2 Verwechslungen bei den Artikelnummern. Vielleicht
Herr Ganem, hier Trester. Wo sind Sie denn? Wir warten haben die Ungarn ja eine veraltete Liste unserer
seit sieben Uhr auf die Lieferung, jetzt ist es zwanzig vor Produkte.
zehn und von lhnen keine Spur! Auch bei lhnen im Büro Chef: Haben Sie das schon mal überprüft?
war niemand zu erreichenlWir hatten vier Kisten Tomaten, Putova: Na klar, ich hab deshalb schon mehrere E-Mails
zwölf Kopf Salat, zehn Gurken, fünf Kilo Schafskäse und geschrieben, Aber obwohl die Ungarn recht gut
zwei Kisten Oliven bestellt. Wenn ich bis zehn nichts von Englisch können, ist die Kommunikation nicht immer
lhnen höre, muss ich mir die Ware vom Großmarkt selbst einfach. lch weiß nie, wer wofür zuständig ist.
besorgen, Die heutige Bestellung müssten wir dann Chef : Darüber sprechen wir morgen, um elf Uhr im großen
natürlich stornieren. Bitte melden Sie sich umgehend. Konferenzraum.
Danke.
Nummer 7 und 8
Nummer 3 Verkäufer: So, meine Dame, ihr Enkel wird sich bestimmt
Guten Tag, Frau Wiedemann, Kuwalik hier von der Firma uber das neue Smartphone freuen. Hat denn lhr Enkel
GeWoTEC. Die Rechnung, die wir von lhnen erhalten eigentlich auch schon passende Lautsprecherboxen
haben, ist meines Erachtens nicht ganz korrekt. Sie dazu2
berechnen 20 Kartons Kopierpapiel aber wir haben nur Kundin: Nein, aber die könnte ihm vielleicht meine
15 bestellt. lch weiß, normalerweise nehmen wir immer Schwester schenken. Was gibt es denn da f ur Modelle?
: 20 Kartons, aber dieses Mal brauchten wir nichi so viele. Verkäufer: Das hier zum Beispiel hat eine eingebaute
Auch das Lieferdatum war falsch. Sie haben 23. Januar Docking-Station. Dagegen läuft dieses Modell uber
geschrieben, aber die Lieferung ist am 23. Februar Bluetooth.
erfolgt. lch f ürchte, dass Sie einfach die letzte Rechnung Kundin: Das müssen Sie mir bitte erklaren. lch versteh
uberschrieben haben, und so sind wahrscheinlich die davon nichts.
= Fehler passiert. Bitte korrigieren Sie das, ja? Danke. Verkäufer: Gerne, Docking-Station bedeutet, dass lhr
Nummer 4 Enkel das Handy direkt hier reinstellt. Es wird dann
Hallo Timm, Achim hier. Sag mal, wo hast du denn deinen auch gleich geladen. Dafür kann er das Handy aber
- Kopf? Du fährst zum Kunden und vergisst den Werk- nicht in der Hand halten, während er Musik hört.
I zeugkoffer! Wie willst du denn jetzt den Abfluss reparie- Kundin: Und das andere Modell?
ren? Hör zu, ruf bei Familie Wiedemann an und frag, ob Verkäufer: Hier läuft die Verbindung über Bluetooth, also
sie eine Wasserpumpenzange, einen Schraubenschlüs- kabellos. lhr Enkel kann das Zimmer mit dem Handy in
sel und Schraubenzieher haben, lch gebe dir noch einmal der Hand verlassen und die Musik läufttrotzdem weiter.
die Nummer: 06243 92 301. Wenn nicht, fahr in den Was den Sound betrifft, ist die Oualität gleich.
nächsten Baumarkt und frag, ob du Werkzeug mieten Kundin: Ach, und was kosten diese Modelle so?

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


56
lnlormation

'14
Verkäufer: Preislich macht das kaum einen Unterschied, Nummer 13 und
beide liegen zwischen 25 und 30 Euro. lch selbst habe Kellnerin: So, das macht insgesamt 53 Euro und 70 Cent,
einen Bluetooth-Lautsprecher, aber ich kann lhnen bitte. War alles in Ordnung?
auch das andere Modell empfehlen. Gast:Alsq, wrl|oqmen ja öfter hierher, aber dieses Mal
Kundin: lch sage meiner Schwester Bescheid. Vielen waren wir ehrlich gesagt nicht zufrieden.
Dankl Kellnerin: Oh, warum nicht?
Nummer 9 und 10 Gast: Tia, nun, meine Tochter hatte das Huhn in
Erdnusssoße bestellt, aber da war wirklich fast kein
Mann: Frau Semrova, sie möchten arso in unserer Bäcke-
rei arbeiten. Haben Sie schon Erfahrungen mit dem Fleisch drin Das war selbst f Ür ein Kind zu wenig Und
Verkauf von Backwaren? selbst die Ente, die meine Frau bestellt hatte, war nicht
so knusprig wie sonst.
Frau: Nein, Backwaren habe ich zwar noch nicht verkauft,
Kellnerin: Oh, das tut mir wirklich leid. Ich werde in der
aber zumindest habe ich schon Verkaufserfahrungen
Küche Bescheid geben,
gesammelt. Bis fünfzehnten September habe ich in
Gast: Und noch etwas, der Reis war bei uns allen nicht
einem Zeitungskiosk gearbeitet und dort die Kasse
richtig warm. Wahrscheinlich war er schon zu lange auf
bedient. Für die Tagesabrechnungen war ich auch zu-
dem Teller, bevor er aus der Küche ins Restaurant kam.
ständig,
Mann: Und warum haben Sie dort aufgehört? Auch auf die Getränke mussten wir lange, sehr lange
Frau: Der Kiosk musste schließen, weil der Besitzer ver- warten.
storben ist, und die Erben das Geschäft nicht uberneh-
Kellnerin: Das ist mir sehr unangenehm. Aber wir sind
men wollten.
heute unterbesetzt. Zwei unserer Bedienungen sind
krank. Deswegen hat's heute länger gedauert. Darf ich
Mann: Oh, das tut mir leid, Warum möchten Sie jetzt fur
uns arbeiten?
lhnen eine Entschädigung vorschlagen? Das Essen
lhrer Tochter und lhrer Frau berechnen wir heute dann
Frau: Vor allem wegen der Zeiten. lch habe eine kleine
Tochter und mein Mann arbeitet in der Spätschicht. nicht, und lhrer Frau und lhnen biete ich noch einen
Wenn ich fruh anfange, könnten wir unseren Tagesab-
Reisschnaps an, Und wie wär's mit Litschis für die
Tochter?
lauf und die Kita-Zeiten beibehalten. Das wäre eine
große Hilfe für uns. Gast: Sehr gerne. Vielen Dankl
Mann: Das kann ich gut verstehen. Sie müssten sich na-
türlich mit unserem Sortiment vertraut machen.
Frau:Kein Problem. lch kenne lhre Kette und kaufe selbst Chefin (lna): Hallo! Prima, dass ihr alle kommen konntet,
oft bei lhnen. lch werde mir die Namen und Preise der Die heutige Teamsitzung ist besonders wichtig, da
Produkte schnell merken,
Mann: Gut, ich spreche mit dem Bezirksleiter und gebe
wir - wie ja alle wissen - ein weiteres Gebäude mit
mehreren Fitnessräumen erhalten haben - und neue
lhnen dann Bescheid. Kollegen zu uns gekommen sind: Georg, lvanka und
Nummer 11 und 12 Dimitry. Dimitry ist zwar schon ein paar Wochen hier,
Kollege l: Na? Wie war dein Mitarbeitergespräch mit un- aber dennoch: euch allen ein herzliches Willkommen
serem Chef gestern? hier bei FitforSport.
Kollege 2: Ganz okay. Zuerst hat er mich gefragt, ob ich Kollegen: Vielen Dank!
irgendwelche Probleme hätte. lch habe gesagt, dass Vielen Dank, lna.
soweit alles in Ordnung ist, aber dass ich Schwierigkei- Danke lna.
ten mit dem Lärm in der Produktionshalle habe. Chefin: Ganz kurz fur die Neuen: Unsere Teamsitzung
Kollege 1:Trägst du denn keine Ohrenschützer? Die sind machen wir immer am Mrttwochnachmittag, in der
doch vorgeschrieben! Regel von drei bis vier. Diese eine Stunde solltet ihr 6

Kollege 2: Doch, wenn ich am Band stehe schon. Aber euch freihalten. Normalerweise ist das auch schon cP
6
oft kommtjajemand und fragt irgendetwas. Dann muss so im Planungsprogramm festgehalten, aber ich
ich sie abnehmen. Und selbst im Pausenraum hört man weiß ja, dass manche oft gern ein Sondertraining o
die Maschinen noc6. von Kunden annehmen. So etwas ist ja in einem
Kollege 1: Ja, genau, und der Chef sitzt den ganzen Tag Fitness-Studio ganz normal. Man sollte aber für den
oben im Buro und kriegt davon nichts mit. Dort oben Mittwochnachmittag, wie gesagt, zwischen drei und
ist es leise. vier, kein Sondertraining vereinbaren, Falls wirklich
Kollege 2; Das schon, aber Beschwerden uber den Lärm mal was dazwischen kommt und ihr nicht am Team- =
hat er bereits von mehreren Kollegen gehört. Deshalb Meeting teilnehmen könnt, dann bitte einfach eine
wird er jetzt versuchen, den Pausenraum in die erste Mailan mich.
Etage zu verlegen, wo es ruhiger ist. Dann könnten wir lvanka: Entschuldigung, Ina, kann ich die Nachricht auch
wenigstens in der Pause mal richtig abschalten. auf dein Handy schicken? o
Kollege I :Also, dann hat das Mitarbeitergespräch ja rich- Chefin: Eigentlich ungern! lvanka, da wir ja über 20
tig viel gebracht! Trainer sind. Dazu kommen noch die Leute an der a

Kollege 2: Nä ja, wenn man sich richtig vorbereitet, kann Rezeption. Am liebsten hätte ich alle wichtigen
man Dinge einmal vernunftig mit dem Chef bereden, Mitteilungen im E-Mail-Fach unseres Büros, und
Kollege 1: Dann bin ich gespannt, wie mein Gespräch nicht auf meinem Handy. Vielleicht, lvanka, kannst du
morgen wird.

telc Deutsch Bl.82 Beruf, Übungstest 2


57
lnlormation

dir mal zeigen lassen, wie du mit dem Handy auch die interessanten Projekte. lmmer heißt es, wir hätten ja
einfach eine E-Mailschicken kannst. Die Mail einfach keine Zeit, Überstunden zu machen. Bei Beförderungen
an team@f it-for-sport.de. werden wir gar nicht erst beachtet, denn wehe eine von
Dimitry: An diese E-Mail-Adresse leite ich übrigens auch uns muss mal zu Hause bleiben, weil das Kind krank
alle E-Mails unserer Kunden weiter, auch einfache ist. Unser Chef geht einfach davon aus, dass wir nicht
Anfragen und sonstige Mails. Dort auf dem Computer die gleiche Leistung bringen können wie Männer. lch
im Büro wird alles archiviert. Ach übrigens, nächste wünsche mir einfach mehr Gleichberechtigung und ich
Woche findet unsere Teamsitzung ausnahmsweise glaube, dass das schriftliche Fixieren von Compliance-
schon am Dienstag statt, weil doch am Mittwoch Regeln dazu anregen kann, uber solche Missstände
ein Feiertag ist, Und an Feiertagen haben wir nachzudenken und die Situation Schritt fur Schritt zu
geschlossen. An normalen Sonntagen haben wir aber verbessern.
vormittags bis ein Uhr mittags geöffnet.
Nummer 21
Chefin: Danke, Dimitry, dass du das erwähnst. Den
Das Thema ,,Compliance" wird in unserer Firma ganz
Feiertag habe ich glatt vergessen.
großgeschrieben, lm Grunde heißt es, dass man sich an
Georg: Die Woche danach, also am Mittwoch, bin ich
die Regeln des Unternehmens halten muss, und das ist
den ganzen Tag in der Berufsschule und komme
meines Erachtens auch sinnvoll. lch finde es in Ordnung,
danach nicht mehr ins Büro, aber lvanka kann mir ja
dass die Firma Regeln, zum Beispiel zum Verhältnis
berichien, was besprochen wurde.
Chefin: Das ist in Ordnung. Wir sollten nächste Woche
der Mitarbeiter untereinander oder zum Auftreten
gegenuber den Geschäftspartnern, schriftlich festhält
unbedingt uber die Einsatzpläne sprechen. lvanka
und den Angestellten klar und deutlich erklärt. Natürlich
sprach mich an und wollte wissen, ob sie die Schicht
könnte man auch argumentieren, dass einige Verbote
am Freitag- und Samstagnachmittag tauschen kann.
doch völlig normal sind, zum Beispiel, dass man seine
Dimitry: lch hätte auch noch einen Vorschlag.
Kollegen nicht mobben darf. Aber ich finde es gut, wenn
Chefin: Ja, Dimitry, dann sag das doch jetzt gleich.
es auch ein schriftliches Regelwerk gibt. Dann kann
Dimitry: Nun, wie ich selbst - ich komme ja aus keiner sagen, er hätte es nicht gewusst.
Moldawien - sind viele aus anderen Ländern hier bei
uns beschäftigt. Fur uns ist es nicht immer einfach, Nummer 22
alles zu verstehen, Das war bei mir auf jeden Fall so. Compliance heißt doch, dass man sich gegenseitig keine
Besonders, wenn ganz schnell Deutsch gesprochen Geschenke machen darf, oder?Wir hatten letztens einen
wird, oder ihr mal wieder Witze macht. Manche Workshop darüber, aber ich habe ehrlich gesagt nicht
der Witze versteht man dann eigentlich gar nicht. richtig zugehört. lst doch schade, wenn ich meinen lang-
Noch schwerer ist es, selbst etwas zu sagen, in jährigen Kunden als Danke-Schön nicht mehr zum Essen
Besprechungen etwas vorzustellen oder so. Vielleicht einladen darf, beziehungsweise das Essen dann nicht
sollten alle, die lnteresse haben, zusammen ein mehr als 2O Euro kosten darf. Ja klar, ich verstehe schon,
bisschen Deutsch lernen. Das könnten wir doch hier dass solche Einladungen schnell aus dem Ruder laufen
im Studio bei Fil-/or-Sport machen, oder? können, Wenn man einem Geschäftspartner eine Reise
Chefin: Ein sehr guter Punkt, Dimitryl Wie sehen das die nach Hawaii schenkt, nur damit er weiterhin die Produk-
anderen? te der Firma kauft, ist das natürlich zu viel. Aber welche
lvanka: Naja, irgendwie schon. Oft möchte ich etwas Firma macht denn so etwas? Das wäre ja völlig übertrie-
sagen, aber dann fehlen mir Worte. Und dann sind die ben. lch muss jedenfalls immer aufpassen, dass ich bei
anderen schon beim nächsten Thema. meinen Geschäftsessen nicht zu viel ausgebe.
Dimitry: Deshalb fände ich es gut, wenn wir mal
Nummer 23
versuchen würden, einen Nachmittag oder einen Mein Kollege hat letztens richtig Arger bekommen. Un-
Abend in der Woche zu finden, an dem alle, die ihr sere Entwicklungsabteilung forscht gerade an einer neu-
E9
Deutsch verbessern wollen, ein oder zwei Stunden
en Technik, und Franz hat abends in der Kneipe davon
Zeit haben. Dann könnten wir gemeinsam Deutsch erzählt. Prompt hat einer seiner Kumpels die Geschichte
lernen, unsere Aussprache verbessern und so.
einem Bekannten erzählt, der bei der Konkurrenz arbei-
Chefin; Gut, das werden wir mal ausprobieren. Dimitry,
tet, und überverschiedene Kanäle hat unsere Geschäfts-
würdest du die Planung ubernehmen? Schreib leitung davon erfahren. Franz hatte unglaublich Gluck,
alle an, die lnteresse haben könnten. Heute sind ja dass er nicht gekündigt wurde, aber er musste ein Online-
schon lvanka, Anastasia, Georg, Jenny und du selbst
Seminar zu unseren Compliance-Regeln machen. Man
= dabei. Und ich verstehe das so, dass ihr alle sehr am
darf firmeninterne lnhalte draußen nicht erzählen, denn
Deutschlernen interessiert seid.
schließlich weiß man nie, wer die lnformationen eventuell
lvanka: Ja, das finde ich eine gute ldee.
hört und f ür das eigene Unternehmen nutzt. Wer es trotz-
-
E dem tut, verstößt gegen die Regeln und kann entlassen
I werden. Das ist nur gerecht.
Beispiel
lch würde mir wunschen, dass unsere Geschäftsleitung
endlich Compliance-Regeln formuliert, vor allem in
Bezug auf den Umgang mit Frauen, Wir bekommen nie

telc Deutsch 81.82 Beruf, Ubungstest 2


58
lnlormation

I rr
L(} §ssl
Hören
Teil
1c
1
t Lesen
Teil
24c
1
ä*
§§t
Sprachbausteine
Teil
42a
1

2b 25b 43i
3b 26e 44t
4c 27f 45d
46b
Teil 2 Teil 2 479
5+ 28a 48h
6b 29d 49e
7- 30f
8a 31 x Teil 2
9+ 32h 50a
10a 51 b
11 + Teil 3 52a
12c 33c 53c
13+ 34a 54a
14b 35c 55c
36c 56b
Teil 3 37c 57c
15a 38a 58c
16b 59c
17b Teil4
18c 39-
19c 40+
20a 41 -

Teil 4
2'l c
22e
23a

telc Deutsch Bl.B2 Beruf, Übungstest 2


't'elc Deutsch 81.82 Beruf
LANGUAGE TESTS Sprechen - Bewertungsbogen Ml0

Die Bewertungsergebnisse von Teilnehmer/in A und Teilnehmer/in B


müssen auf Antwortbogen S30, Seite 4, übertragen werden

Teilnehmer/in A Teilnehmer/in B

Name, Vorname Name, Vorname

I nhaltliche Angemessenheit lnhaltliche Angemessenheit


I Aufgabenbewältigung I Aufgabenbewältigung
B2 B1 A2 0 B2 B1 A2 o
gut gut gut gut

erfüllt edüllt erfüllt edüllt edüllt erfüllt edüllt erfüllt edüllt edüllt

TeillA O O O O O O TeillA O O O O O O
Teil 1B O O O O O O Teil 1B O O O O O O
Teil 2A O O O O O O Teil 2A O O O O O O
Teil 2B O O O O O O Teil 2B O O O O O O
Teil3 O O O O O O Teil3 O O O O O O

Sprachliche Angemessenheit (Teil 1-3) Sprachliche Angemessenheit (Teil 1 -3)

B2 B1 A2 0 B2 B1 A2 0
gut gut gut gut

erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt edüllt edüllt erfüllt edüllt edüllt erfüllt

ll Aussprache/ ll Aussprache/
lntonation O O O O O O lntonation O O O O O O
lll Flüssigkeit O O O O O O lll Flüssigkeit O O O O O O
:E
lV Konehheit O O O O O O lV Konekheit O O O O O O
-o
E
C'
o)
V Wortschatz O O O O O O V Worlschatz O O O O O O
o
0)

o
O
o
o
o
O
O Prüfer/in
o
I
I

t_
I

(o
o It__Prüfungszentrum
+

telc gGmbH, Bleichstraße 1, D-603I3 Frankfurt am Main www,telc,net


tel c S p rachenzertifi kate:
Karrierechancen und Mobilität erhöhen !

*'
I

#kk
I

g**ryl ä
6

g§i
*

&
d

lhre Zusatzqualifikation für die Anforderungen der globalen Arbeitswelt:


" Zertifikate in zehn Sprachen auf allen Kompetenzstufen
Allgemeinsprachliche und berufsorientierte Prüfungsformate
' lnternational bei Arbeitgebern und akademischen Einrichtungen anerkannt
'L'elc
LA[IGUAGE TESTS

Prüfungsvorbereitung

ÜNUNGSTEST 2
IIEUTSCH 81.82 BERUF

Standardisiert, objektiv in der Bewertung, transparent in den Anforderungen -


das sind die grnverwechselbaren Oualitätsmerkmale der telc - language fests.
Klar verständ liche Aufgabenstellu ngen, ein festes Anforderun gsprof il
und allgemein verbindliche Bewertungsrichtlinien sichern diesen hohen
Anspruch in allen telc Sprachprüfungen. Dieser Übungstest dient der
wirklichkeitsgetreuen Simulation der Prüfung telc Deutsch 81.82 Beruf
unter inhaltlichen und organisatorischen Gesichtspunkten, zur Vorbereitung
voh Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmern, zum Üben, zur
Oualifizierung von Prüferinnen und Prüfern und zur allgemeinen lnformation.

Das könnte Ihnen auch gefallen