Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1981
D IN
Leitungsseile
Seile aus Kupfer
48 201
T e il 1
Für den Geltungsbereich dieser Norm bestehen keine entsprechenden regionalen oder internationalen Normen.
n 1 Geltungsbereich
lo
CM Diese Norm gilt für Seile aus Kupfer, die als Leitungsseile eingesetzt werden.
n:
o LO
CO
CNJ 2 Mitgeltende Normen
(M ■
Ci ^ ^ . DIN 48 200 Teil 1 Drähte für Leitungsseile; Drähte aus Kupfer
«Q Q QJ
JO CO ^ ^ DIN 48 203 Teil 1 (z.Z . noch Entwurf) Drähte und Seile für Leitungen aus Kupfer; Technische Lieferbedingungen
lj ^ ^
p ? 03 03 3 Maße, Bezeichnung, mechanische und elektrische Werte
53 ^ ^ 'cf
r§ g 5 5 Bezeichnung eines Leitungsseiles von 95 mm2 Nennquerschnitt aus Kupfer (E-Cu):
i Q Q Q Seil DIN 48 201 - 95 - E-Cu
Die Seilgewichte sind gerechnet m it einer Dichte von 8,9 kg /d m 2 und dem m ittlere n Schlaglängenverhältnis. Als m ittleres
Schlaglängenverhältnis g ilt das arithm etische M itte l aus dem betreffenden M indest- und Höchstwert des in der Tabelle 2
angegebenen Schlaglängenverhältnisses.
E rm ittlu n g der rechnerischen B ru ch kra ft nach DIN 48 203 Teil 1 (z .Z . noch E n tw u rf)
R ichtw erte gültig bis 60 Hz bei einer Windgeschwindigkeit von 0,6 m/s und Sonneneinwirkung für eine Umgebungs-Aus
gangstemperatur von 3 5 °C und einer Leitungsseil-Endtemperatur von 7 0 °C . Für besonders gelagerte Fälle bei ruhender
L u ft sind die Werte im M itte l um etwa 30% herabzusetzen.
4) Bei Seilen m it 50 m m 2 N ennquerschnitt muß bei der Bestellung zusätzlich noch die Anzahl der Drähte angegeben werden.
Die Bezeichnung lautet dann z. B. fü r ein Leitungsseil von 50 m m 2 N ennquerschnitt m it 7 Drähten aus K upfer (E-Cu):
Seil DIN 48 201 - 50/7 - E-Cu
a t:
<3; ro
O) aj
C -Q
E :=5 Fortsetzung Seite 2
a:
"□ ro Erläuterungen Seite 2
I
A llein verkau f der Normen durch Beuth Verlag Gm bH, B e rlin 30 D IN 48201 Teil 1 A p r 1981 Preisgr. 6
11.86 V e rtr .-N r. 1906
Seite 2 DIN 48 201 Teil 1
4 Halbzeug
Drähte aus Kupfer nach DIN 48 200 Teil 1
5 Ausführung
5.1 Schlagrichtung
Bei Mehrlagenseilen lagenweise wechselnd. Die äußere Lage muß rechtsgängig (Z-Drehung) sein.
5.2 Schlaglängenverhältnis
Das Schlaglängenverhältnis wird definiert durch den Quotienten
axiale Länge einer vollständigen Windung einer Lage
äußerer Durchmesser der Lage
Tabelle 2. Schlaglängenverhältnis
7 2 3 4 5 6 7 8 9
Schlaglängr»nverhältnis
Anzahl der Drähte
6drähti ge Lage 1 2dräht ge Lage 18drähti ge Lage 24drähti ge Lage
im Seil
min. max. m in. max. min. max. min. max.
7 10 14 - - - - - -
19 10 16 10 14 - - - -
37 10 17 10 16 10 14 - -
61 10 17 10 16 10 15 10 14
Das Schlaglängenverhältnis der verschiedenen Lagen muß innerhalb der in Tabelle 2 angegebenen Grenzen liegen. Bei
Seilen m it mehreren Lagen darf das Schlaglängenverhältnis einer Lage nicht größer sein als das Schlaglängenverhältnis der
unmittelbar darunterliegenden Lage.
6 Technische Lieferbedingungen
Nach DIN 48 203 Teil 1 (z. Z. noch Entwurf)
Erläuterungen
Diese Norm wurde ausgearbeitet vom Arbeitskreis 421.0.1 „Freileitungsdrähte und -seile"
im Komitee 421 „Freileitungen" der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im
DIN und VDE (DKE).
Entsprechend dem Gesetz über Einheiten im Meßwesen vom 2. Juli 1969 und der Aus
führungsverordnung zu diesem Gesetz vom 26. Juni 1970 wird in dieser Norm die Ein
heit kN für die rechnerische Bruchkraft angewendet.
Es wurden weiterhin einige redaktionelle Änderungen vorgenommen.
DK 621.315.145-034.35'6.018.26 : 677.73 DEUTSCHE NORMEN April 198"
D IN
Leitungsseile
4 8 201
Seile aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz) Teil 2
Für den Geltungsbereich dieser Norm bestehen keine entsprechenden regionalen oder internationalen Normen.
l-o
CO
Q>
«O
rs 1 Geltungsbereich
)o
co Diese Norm gilt für Seile aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz), die als Leitungsseile eingesetzt werden.
CN| tr
o
rf O <N
QJ •. 2 Mitgeltende Normen
-C
q X:
IS
QC) S DIN 48 200 Teil 2 Drähte für Leitungsseile; Drähte aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz)
o o
CS) c \ ü DIN 48 203 Teil 2 (z. Z. noch Entwurf) Drähte und Seile für Leitungen aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz); Technische
OD 00 » Lieferbedingungen
5 5
Q Q CD 3 Maße, Bezeichnung, mechanische und elektrische Werte
>
0) Bezeichnung eines Leitungsseiles von 95 mm2 Nennquerschnitt aus Kupfer-Knetlegierung I (Bz I):
O)
c
3 Seil DIN 48 201 - 95 - Bz I
E
o
2
Tabelle 1. Maße, mechanische und elektrische Werte
7 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Nenn Soll Drä hte Seil Gewicht 1) Rechner sehe Bruc kra ft 2) Dauerstrcjmbelastba rk e it 3)
quer quer Anzahl Durch durch kg je km kN A
sch n itt schnitt messer messer
Bz I Bz II Bz III Bz 1 Bz II Bz III
mm^ mm2 mm mm
1) Die Seilgewichte sind gerechnet m it einer Dichte von 8,9 kg /d m 2 und dem m ittleren Schlaglängenverhältnis. Als m ittleres
Schlaglängenverhältnis g ilt das arithm etische M itte l aus dem betreffenden Mindest- und Höchstwert des in der Tabelle 2
angegebenen Schlaglängenverhältnisses.
2) E rm ittlun g der rechnerischen B ru ch kra ft nach DIN 48 203 Teil 2 (z . Z . noch E n tw u rf)
2 ) R ichtwerte gültig bis 60 Hz bei einer Windgeschwindigkeit von 0,6 m /s und Sonneneinwirkung fü r eine Umgebungs-Aus
gangstemperatur von 35 °C und einer Leitungsseil-Endtemperatur von 7 0 °C . Für besonders gelagerte Fälle bei ruhender
L u ft sind die Werte im M itte l um etwa 30% herabzusetzen.
4) Bei Seilen m it 50 m m 2 Nennquerschnitt muß bei der Bestellung zusätzlich noch die Anzahl der Drähte angegeben werden.
Die Bauzeichnung lautet dann z. B. für ein Leitungsseil von 50 m m 2 Nennquerschnitt m it 7 Drähten aus K u p fe r-K n e t
legierung I (Bz I): Seil D IN 48 201 - 5 0 /7 - Bz I
a
<
E :=I
<5 Fortsetzung Seite 2
31 Erläuterungen Seite z
A lle in v e rk a u f d er Normen durch Beuth Verlag Gm bH, Berlin 30 D IN 48 201 Teil 2 A p r 1981 Preisg.
0 8 .9 2 V e rtr.-N r. 1
Seite 2 DIN 48 201 Teil 2
4 Halbzeug
Drähte aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz) nach DIN 48 200 Teil 2
5 Ausführung
5.1 Schlagrichtung
Bei Mehrlagenseilen lagenweise wechselnd. Die äußere Lage muß rechtsgängig (Z-Drehung) sein.
5.2 Schlaglängenverhältnis
Das Schlaglängenverhältnis wird definiert durch den Quotienten
axiale Länge einer vollständigen Windung einer Lage
Tabelle 2. Schlaglängenverhältnis
1 2 3 4 5 6 7 8 9
7 10 14 - - - - - -
19 10 16 10 14 - - - -
37 10 17 10 16 10 14 - -
61 10 17 10 16 10 15 10 14
Das Schlaglängenverhältnis der verschiedenen Lagen muß innerhalb der in der Tabelle 2 angegebenen Grenzen liegen. Bei
Seilen m it mehreren Lagen darf das Schlaglängenverhältnis einer Lage nicht größer sein als das Schlaglängenverhältnis der
unmittelbar darunterliegenden Lage.
6 Technische Lieferbedingungen
Nach DIN 48 203 Teil 2 (z. Z. noch Entwurf)
Erläuterungen
Diese Norm wurde ausgearbeitet vom Arbeitskreis 421.0.1 „Freileitungsdrähte und- seile"
im Komitee 421 „Freileitungen" der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im
DIN und VDE (DKE).
Entsprechend dem Gesetz über Einheiten im Meßwesen vom 2. Juli 1969 und der Aus
führungsverordnung zu diesem Gesetz vom 26. Juni 1970 wird in dieser Norm die Ein
heit kN für die rechnerische Bruchkraft angewendet.
Weiterhin wurden noch einige redaktionelle Änderungen vorgenommen.