Handlungskette
Eine Handlungskette beschreibt einen Ablauf von mehreren aneinandergereihten instinktiven
Handlungen, die durch ein bestimmtes Verhalten ausgelöst werden. Erforscht von Niklas von
Tinbergen. Einzelne Instinkthandlungen bilden eine Handlungskette.
Kindchenschema
Gesamtheit der für ein Kleinkind typischen körperlichen oder verhaltensmäßigen Merkmale (z. B.
große Augen, tollpatschige Bewegungen), die beim Erwachsenen eine emotionale Zuwendung
auslösen. Wenn dadurch also Zuwendung ausgelöst wird, bedeutet das, dass man sich um diese
kümmert.
Prägungen
Prägung nennt man in der Verhaltensbiologie eine irreversible Form des Lernens: Während eines
meist relativ kurzen, genetisch festgelegten Zeitabschnitts (sensible Phase) wird die Reaktion auf
einen bestimmten Reiz der Umwelt derart dauerhaft ins Verhaltensrepertoire aufgenommen, dass
diese Reaktion nach erfolgter Prägung wie angeboren erscheint. Die Nachfolgepräung ist jene
Prägung, die durch den ersten Menschen nach der Geburt geschieht. Die Ortsprägung ist
eine in früher Jugend erfolgende Festlegung auf eine bestimmte geographische Region oder einen
Ort, die bewirkt, dass wandernde Tiere (Tierwanderungen) ihren früheren Lebensraum wieder
aufsuchen. Sexuelle Prägung: Bei jungen Säugetieren und Vögeln werden in einer sensiblen Phase,
lange vor der Entwicklung von Sexualität, Merkmale des jeweils anderen Geschlechts erlernt.
Lernen
Lernen durch Imitation bedeutet, dass das Organismen das Verhalten von Vorbildern nachzuahmen.
Lernen durch Gewöhnung passiert dann, wenn sich Organismen an eine bestimmte Umgebung oder
Personen/Tiere gewöhnt haben. Unter Lernen durch Einsicht oder auch kognitives Lernen, versteht
man die Aneignung oder Umstrukturierung von Wissen, das auf Nutzung der kognitiven Fähigkeiten
beruht.
Konditionierung
Bei der so genannten klassischen Konditionierung verbindet sich ein Reiz, der eine messbare
Reaktion auslöst, mit einem Reiz, der diese auf natürlichem Wege nicht herbeiführt. Der Speichelfluss
ist ein bedingter (erlernter) Reflex. Die Glocke ist ein bedingter Reiz, wenn bei einem Hund also vor
der Futtervergabe eine Glocke läutet, bekommt der Hund bereits Speichelfluss wenn die besagte
Glocke läutet, auch wenn er kein Futter bekommt. Die operante Konditionierungist eine Form des
Lernens, bei der ein Verhalten dadurch häufiger wird, dass ihm ein Verstärker folgt, oder seltener
wird, weil eine Bestrafung erfolgt. Beim operanten Lernen entscheiden somit die Konsequenzen, die
dem Verhalten folgen, über dessen zukünftiges Auftreten.