Sie sind auf Seite 1von 3

EINEN VORTRAG HALTEN Folie 4: Vor- und Nachteile

Folie 1: Thema, Inhalt, Struktur: Ich komme jetzt zu den Vorteilen / Nachteilen von... (+Dat)
Begrüssen: Einerseits (V+S+...) andererseits (V+S+...)
Guten Morgen / Guten Tag. Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite … (V+S+...)
Ich heiße / bin ... / Mein Name ist .... „… “ hat zwar einige Vorteile, aber auch einige Nachteile. Ein Vorteil von X ist, dass (S+...+V) Ein Nachteil
ist hingegen, dass... (S+...+V)
Einführung: Einerseits kann man sagen, dass… (S+...+V) Andererseits soll man aber auch daran denken, dass(S+...+V)
Meine Präsentation ist zu dem Thema: „ … “. Auf der einen Seite …. Auf der anderen Seite…. (V+S+...)
Das Thema meiner Präsentation lautet/ist: „ … “ Die Einen finden gut, dass.. die Anderen finden schlecht, dass... (S+...+V) weil… (S+...+V)
Mein Vortrag hat das Thema: „ … “. Viele halten X für wichtig, aus dem Grund, dass… (S+...+V)
Ich möchte heute folgendes Thema präsentieren/darstellen: „...“ Einige Leute befürworten X, weil... (S+...+V) Anderen lehnen es ab, weil.. (S+...+V)
Ich werde über….(Akk) sprechen. Ein Grund, um X gut zu finden, ist, dass.. (S+...+V)
In meiner Präsentation geht es um… (Akk) .... (Nom) ist ein großer Vorteil /Nachteil von ... (Dat)
In meiner Präsentation geht es um die Frage, ob… (S+...+V) Es ist positiv / negativ, dass (S+...+V)
In meiner Präsentation wird die Frage/das Thema betrachtet, ob… (S+...+V) Für / Gegen ... (Akk) spricht, dass (S+...+V)
Ich werde jetzt einen Vortrag zum Thema „...“ halten. Ein gutes Beispiel dafür ist X/ ist, dass… (S+...+V)
Zum Beispiel… /Beispielweise… (V+S+...)
Präsentation des Inhalts und der Struktur: Ich denke gerade zum Beispiel an ... (Akk)
Ich werde folgende Punkte betrachten/ durchgehen: Meine persönliche Erfahrung zum Thema, die Als Beispiel kann man X nennen/nehmen.
Situation auf den PH, die Vor- und Nachteile von ... (+Dat) und meine eigene Meinung dazu. Es ist zwar richtig, dass (S+..+.V), aber (S+...+V)

Ich werde erst über meine persönlichen Erfahrungen sprechen, dann werde ich etwas über die Situation eigene Meinung:
auf den PH sagen, und später werde ich über die Vor- und Nachteile von ... (+Dat) berichten. Meiner Meinung nach ist/sind … (V+S+...)
Ich finde/glaube/denke /meine, dass … (S+...+V)
Zuerst spreche ich über meine persönliche Erfahrung mit … (+Dat). Danach sage ich etwas zur Situation Ich würde (also) sagen, … (S+V+...)
von … (+Dat) in meinem Heimatland. Anschließend zeige ich noch einige Vor- und Nachteile von … (Dat) Ich (persönlich) bin der Ansicht/Auffassung/ Meinung, dass... (S+...+V)
auf und sage meine eigene Meinung dazu und dann komme ich zum Schluss. Ich vertrete den Standpunkt, dass... (S+...+V)
Ich bin der festen Überzeugung, dass... (S+...+V)
Meine Präsentation bestehet aus folgenden Teilen: Am Anfang werde ich über meine persönlichen Ich bin davon überzeugt, dass... (S+...+V)
Erfahrungen sprechen, dann über die Situation von ... (Dat) in Spanien, anschließend über die Vor- und Ich habe den Eindruck, dass ... (S+...+V)
Nachteile dieser Situation und zuletzt über meine Meinung. Ich hätte nicht erwatet/ gedacht, dass...(S+...+V)

Folie 2: Eigene Situation: Folie 5: Abschluss & Dank:


Ich persönlich … Zum Schluss/Schließlich kann man sagen, dass... (S+...+V)
Ich habe noch nie/schon oft … Mein Vortrag ist jetzt zu Ende. Jetzt bin ich am Ende meines Vortrags.
Ich habe zwar keine persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema, aber ein Freund von mir … Hiermit wäre ich soweit/fertig!
In meiner persönlichen Erfahrung habe ich.. Und ich bedanke mich fürs Zuhören/für Ihre Aufmerksamkeit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit /
Nach meiner persönlichen Erfahrung… (V+S+...) Ihr Interesse.
Meiner Erfahrung nach… (z.B. Meiner Erfahrung nach ist X sehr gut) Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit/Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Als ich Kind war, habe ich immer.. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
In meiner Familie passiert es immer, dass.. (S+...+V) Ich beantworte jetzt gern Ihre Fragen.
Und jetzt freue ich mich au Ihre Fragen.
Folie 3: Situation im Heimatland, Beispiele: Haben Sie noch Fragen?
In meiner Heimat/Auf den PH ist die Situation so: … (S+V+..)
Viele / die meisten auf den PH halten … (AKK) für … Fragen stellen:
Auf den PH ist es gewöhnlich so/üblich, dass … (S+...+V) Ich habe (aber) eine Frage: …. ? Ich habe aber etwas nicht (ganz) verstanden.. Was meintest du mit…?
In meinem Heimatland ist es normalerweise so, dass.. (S+...+V) Ich möchte dich fragen, ob… (S+...+V) Ich möchte dich fragen: … (S+V+...)? Könntest du mir bitte
In meinem Heimatland passiert es oft, dass… (S+...+V) sagen/erklären, warum/wie/wann/wo… (S+...+V)?
Die meisten Leute auf den PH machen/denken/halten für wichtig, dass.. (S+...+V) Ich habe eine Frage an dich: ...?
DISKUSSION TERMINVEREINBARUNG
Zustimmen Einleitung:
Das stimmt. Hallo .......! Wir müssen ein Geschenk für ...... kaufen.
Das ist richtig. /Wir sollen eine Party organisieren.
Ja, genau. ...
Da hast du (völlig) Recht. Zeit:
Selbstverständlich ist das so. Wann sollen wir uns verabreden?
Das sehe ich genau so. Wann wollen wir uns treffen?
Da bin ich ganz deiner Meinung. Wollen wir uns (am Samstag) um.... treffen?
Da stimme ich dir (total/komplett/völlig) zu. Hast du ... Uhr Zeit?
Es stimmt, dass...(S+...+V) Passt es ... Uhr bei dir?
Ich stimme dir zu, dass ...(S+...+V) Wie sieht es bei dir am Samstag ..... Uhr aus?
Hättest du am Samstag um ....Uhr Zeit?
Zweifeln: Wäre es für dich in Ordnung, wenn wir uns am Sonntag ... Uhr treffen?
Also ich weiß nicht... Wie passt es bei dir am Samstag um....?
Ich habe da so meine Zweifel.
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich so ist. Absagen:
Ich bezweifle, dass ...(S+...+V) Am Samstag kann ich leider nicht! Ich habe einen Termin, den ich leider nicht verschieben kann.
Ich glaube kaum, dass ...(S+...+V) 16 Uhr sieht bei mir leider ganz schlecht aus. Könnten wir und vielleicht.... Uhr treffen?
Teilweise stimmt das, aber ...(S+V+...) Es tut mir leid, aber um ... Uhr:
Vielleicht ist es eher so, dass ...(S+...+V) - habe ich schon eine Verabredung.
- muss ich arbeiten.
Ablehnen: - bin ich im Schwimmbad.
Ich glaube nicht, dass...(S+...+V) - treffe ich mich schon mit meiner Freundin im Kino.
Ich bin ganz anderer Meinung. Da habe ich leider keine Zeit.
Da muss ich dir aber widersprechen. Das klappt leider nicht.
Das sehe ich überhaupt nicht /gar nicht so. Das passt bei mir leider nicht.
Das sehe ich ganz anderes.
Das stimmt meiner Meinung nach so nicht. Zusagen:
Ich denke, es ist völlig unmöglich, dass ...(S+...+V) Sonntag klingt ganz gut!
Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Das ist eine super Idee! Prima!
.... halte ich für ausgeschlossen. Das ist für mich perfekt!
Das ist ein wirklich gutes Argument, aber ich finde/glaube/denke dass ...(S+...+V) Das passt bei mir!
Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen, ... Super! Das passt.
Ich verstehe was du sagst, aber...(S+V+...)
Ort:
Unterbrechen: Wo wollen wir uns treffen?
Entschuldige bitte, ich würde gern etwas dazu sagen. Aber wo treffen wir uns?
Ich möchte noch einmal darauf zurückkommen, was du vorhin gesagt hast. Wir können uns :
Einen Moment Geduld bitte, ich war noch nicht ganz fertig. -vor der Schule treffen.
Lass mich bitte ausreden. -vor dem Einkaufszentrum treffen.
-...
Fragen: Zusammenfassen:
Habe ich das richtig verstanden, dass (S+...+V) ? Okay so machen wir es. Dann treffen wir uns am (Samstag um 16 Uhr vor der Schule)
Bist du dir da sicher? Super, dann machen wir es so. Wir treffen uns am (Samstag um 16 Uhr vor der Schule)
Kannst du das belegen/ beweisen? Bis dahin, Tschüss/ Auf Wiedersehen.
Vielleicht können wir ...?

Das könnte Ihnen auch gefallen