Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Mäßig beliebt, aber für das Textverständnis von großer Bedeutung: die Textanalyse. Zu
einer gelungenen Textanalyse gehören – in Abhängigkeit von der Gattung des zu
analysierenden Textes – verschiedene Bestandteile.
Meist wird heute in der Aufgabenstellung ganz konkret die Beantwortung einiger Fragen
gefordert und so ein Schwerpunkt für die Analyse vorgegeben. Ist das nicht der Fall, kann
man wie folgt vorgehen:
Einleitung
Schluss
• Zusammenfassung
• Beurteilung des Wirkungsgrades und der Wirkungstiefe
Vorgehensweise:
• Rahmeninformationen durchgehen
• Erstes Lesen
• Ersten Eindruck notieren
• Zweites Lesen
• Untergliederung des Textes in übersichtliche Abschnitte
• Überschriften für die einzelnen Abschnitte finden
• Ersten Eindruck überprüfen
• Inhalt kurz in eigenen Worten zusammenfassen
• Aufbau des Textes analysieren
• Argumentationsstruktur des Textes durchgehen
• Den Inhalt des Textes mit Hilfe der W-Fragen im Hinblick auf die Fragestellung
betrachten (Inhaltsanalyse)
• Sprache des Textes – wenn möglich unter Berücksichtigung des
Entstehungshintergrundes – analysieren
• Aufbau, Struktur, Inhalt und Sprache zueinander in Beziehung setzen
• Text in Folge der Analyse möglichst sachlich beurteilen (Erreicht er seine
Zielgruppe? Warum/Warum nicht?)
Die Sacherörterung
Wohl ein der häufigsten Aufgaben in der Schule: die Erörterung eines Sachthemas. Im
Gegensatz zur Texterörterung ist die Sacherörtung eine freie, textungebundene Erörterung
eines bestimmten Sachverhaltes/Themas.
Generell lassen sich hierbei zwei Varianten unterscheiden: die Lineare (oder auch…) und
die dialektische (auch kontroverse) Erörterung. In beiden Fällen geht es um die sachliche
Argumentation zu einem vorgegebenen Thema, deren Ziel es sein soll, dem Leser anhand
einer logische Argumentationskette ein nachvollziehbares Ergebnis zu präsentieren.
Die Einleitung
Greift das Thema auf, stellt die wichtigsten Ergänzungsfragen und leitet auf den Hauptteil
über.
Wie kann das passieren?
• Definition des Schwerpunktbegriffes
• Bezug auf ein aktuelles Ereignis
• Bezug auf einen historischen Kontext
• Zitat
Der Haupteil
Diskutiert das Problem mittels Argumenten, sammelt Belegen und Beweise und erstellt so
eine gut strukturierte Argumentationskette, die den Leser logisch nachvollziehbar zum
Ergebnis führt.
Wie kann das geschehen?
Der Schluss
Beinhaltet eine Zusammenfassung der Argumentationskette und das Ergebnis. Dabei wird
zwischen offenem und vollendetem Schluss unterschieden.
Quelle: text-schreiben.com