November 2020
Einfach
mal
reinschauen!
1
Ausbildungsmöglichkeiten an beruflichen Schulen
Unter dem Begriff „berufliche Schulen“ werden folgende Schularten schulpflicht gilt hier NICHT automatisch nach einem Jahr als erfüllt.
zusammengefasst: Dauer: ein Jahr Vollzeit
• Berufsschulen • Berufskollegs • Berufsoberschulen Ziel: a) Erfüllen der Berufsschulpflicht (gilt nicht für das VABO),
• Berufsfachschulen • Fachschulen • berufliche Gymnasien Berufsorientierung, Förderung der Berufsreife
b) Hauptschulabschluss, Ausbildungsverhältnis
Das vielfältige Angebot verschiedener Schularten, Schultypen und Fachrichtungen
in der Landeshauptstadt Stuttgart wird den unterschiedlichen Vorbildungen, X Möglichkeiten mit Hauptschulabschluss
Begabungen und Neigungen der Schüler/-innen in hohem Maße gerecht. Es gibt Berufseinstiegsjahr (BEJ), Vollzeit
zahlreiche Möglichkeiten, höhere Abschlüsse wie einen mittleren Bildungsabschluss, Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Hauptschulabschluss, aber ohne
die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Die Ausbildungsplatz werden in einem Berufseinstiegsjahr zielgerichtet in einem
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sollte ein Jahr vor Schulabschluss beginnen. Berufsfeld auf den beruflichen Einstieg vorbereitet. Das Berufseinstiegsjahr
Dabei ist es sehr wichtig, sich rechtzeitig über Angebote und besondere Anforderungen wird in der Regel mit bis zu zwei Praxistagen pro Woche oder als Teilqualifi-
zu informieren. Auskünfte erteilen die Abteilung Schule und Bildung des Regie- kation mit 90 Betriebstagen pro Schuljahr angeboten.
rungspräsidiums Stuttgart, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart, die Dauer: ein Jahr
jeweiligen Schulen und die zuständigen Kammern (siehe letzte Seite). Ziel: berufliche Grundbildung, Verbesserung der Ausbildungsreife
2
X Möglichkeiten mit mittlerem Bildungsabschluss Zweijähriges und dreijähriges Berufskolleg, Teilzeit oder Vollzeit
Berufliches Gymnasium, Vollzeit Es werden fachtheoretische und fachpraktische Inhalte vermittelt. Je nach Aus-
Zugangsvoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss mit einem bestimmten richtung der Berufskollegs bildet eine staatliche Prüfung oder die Fachhoch-
Notendurchschnitt. Die beruflichen Gymnasien unterscheiden sich durch ihre schulreife den Abschluss. Abhängig vom Abschluss besteht zudem die Möglich-
Ausrichtung. Je nach beruflichem Schwerpunkt der Schule müssen bestimmte keit, entweder mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung als weitere Qualifikation
Profilfächer belegt werden. Besondere berufsspezifische Fächer wirken auch in die Fachhochschulreife zu erwerben oder eine staatliche Prüfung abzulegen.
die allgemeinen Fächer hinein.
Technisches Gymnasium mit Profil Zweijähriges Berufskolleg, Vollzeit
- Elektro- und Informationstechnik (TGE) Im gewerblichen Bereich für
- Gestaltungs- und Medientechnik (TGG) - chemisch-technische Assistent/-innen
- Informationstechnik (TGI) - elektrotechnische Assistent/-innen
- Mechatronik (TGM) - pharmazeutisch-technische Assistent/-innen
- Angewandte Naturwissenschaften (TGN) - physikalisch-technische Assistent/-innen
- Technik und Management (TGTM) - Produktdesign
- Umwelttechnik (TGU) Im kaufmännischen Bereich
Dauer: drei Jahre (bei TGN zuzüglich Praktikum) - Berufskolleg Fremdsprachen
Ziel: allgemeine Hochschulreife (bei TGN mit Ausbildung zum/zur staatlich - Berufskolleg Wirtschaftsinformatik
geprüften technischen Assistent/-in) Im hauswirtschaftlichen Bereich
Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium mit Profil - Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
- Wirtschaft (WGW) Im landwirtschaftlichen Bereich
- Internationale Wirtschaft (WGI) - biotechnologische Assistent/-innen
Dauer: drei Jahre Dauer: zwei Jahre
Ziel: allgemeine Hochschulreife (bei WGI mit Zusatz „internationales Abitur Ziel: staatlich geprüfte/-r Assistent/-in, Fachhochschulreife mit
Baden-Württemberg“) Zusatzprüfung staatlich geprüfte/-r Assistent/-in, Produktdesigner/-in
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG) mit Zusatzprüfung Fachhochschulreife
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium mit Profil
- Gesundheit (SGGG) Dreijähriges Berufskolleg, Vollzeit
- Soziales (SGGS) Im gewerblichen Bereich
Dauer: drei Jahre - Berufskolleg für Grafik-Design
Ziel: allgemeine Hochschulreife - Berufskolleg für Mode und Design
Dauer: drei Jahre
Berufskolleg, Teilzeit oder Vollzeit Ziel: staatlich geprüfte/-r Grafik-Designer/-in mit Zusatzprüfung Fachhoch-
Das Berufskolleg vermittelt neben einer fundierten Berufsausbildung fachtheo- schulreife; staatlich geprüfte/-r Designer/-in (Mode) mit Zusatzprüfun-
retische Kenntnisse über die neuesten technischen und wirtschaftlichen Entwick- gen Gesellenbrief zum/zur Maßschneider/-in sowie Fachhochschulreife
lungen. Der Bezug zur Praxis steht dabei im Vordergrund. Für die Aufnahme sind
neben einem mittleren Bildungsabschluss zum Teil weitere Voraussetzungen, Duales Berufskolleg, Teilzeit
zum Beispiel Praktika, zu erfüllen. Im technischen Bereich/Industrie und Handwerk
Voraussetzungen sind mindestens der mittlere Bildungsabschluss und ein Aus-
Einjähriges Berufskolleg, Vollzeit bildungsvertrag. Wer die Ausbildung absolviert hat, ist sowohl Facharbeiter/-in
Das einjährige Berufskolleg bereitet intensiv auf die Anforderungen der mo- bzw. Geselle/Gesellin als auch staatlich geprüfte/-r Berufskollegiat/-in. Zusatz-
dernen Arbeitswelt vor. Je nach Berufsziel kann im Anschluss ein aufbauendes unterricht kann zur Fachhochschulreife führen. Beim Besuch der Technikerschu-
Berufskolleg besucht werden. le wird ein Jahr angerechnet.
• Berufskollegs zur Vorbereitung auf den Beruf Fachrichtungen
- Technisches Berufskolleg I • Bautechnik, Elektronik, Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Sanitär-, Heizungs- und
- Kaufmännisches Berufskolleg I Klimatechnik
- Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Ziel: Facharbeiter/-in bzw. Geselle/Gesellin, staatlich geprüfte/-r Assistent/-in
- Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I bzw. Berufskollegiat/-in mit Zusatzprüfung Fachhochschulreife
- Berufskolleg für Sozialpädagogik Im kaufmännischen Bereich
Dauer: ein Jahr - Berufskolleg für Sport- und Vereinsmanagement
Ziel: berufliche Grundbildung Voraussetzungen sind mindestens der mittlere Bildungsabschluss und ein
• Darauf aufbauendes und zum Beruf führendes Berufskolleg Praktikumsvertrag bei einer Institution des Sports. Bevorzugt aufgenommen
- Technisches Berufskolleg II werden Leistungssportler/-innen.
- Kaufmännisches Berufskolleg II Dauer: drei Jahre
- Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II Ziel: staatlich geprüfte/-r Sportassistent/-in mit Schwerpunkt Sport- und
Dauer: ein weiteres Jahr Vereinsmanagement mit Zusatzprüfung Fachhochschulreife
Ziel: Fachhochschulreife; mit Zusatzprüfung staatlich geprüfte/-r Assistent/-in Im sozialpädagogischen Bereich
• Berufskolleg – Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Berufskolleg für Sozialpädagogik, praxisintegriert (Fachschule für Sozialpädagogik)
- Technisches Berufskolleg I Dauer: drei Jahre
• Darauf aufbauendes Berufskolleg Ziel: staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in mit Zusatzprüfung Fachhochschulreife
- Technisches Berufskolleg II
Dauer: ein Jahr X Möglichkeiten mit Hochschulreife/Abitur und
Ziel: Verbesserung der Chancen auf eine einschlägige Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag
Möglichkeit der Lehrzeitverkürzung um jeweils ein Jahr, mit Zusatz- Duales Berufskolleg, Teilzeit
prüfung Fachhochschulreife. - Finanzassistent/-in mit Schwerpunkt Banken oder Versicherungen
- Kaufmann/-frau
Einjähriges duales Berufskolleg, Teilzeit - im Einzelhandel mit Zusatzqualifikation Managementassistent/-in
Im hauswirtschaftlich/sozialpflegerischen Bereich - für Marketingkommunikation mit Zusatzqualifikation Kommunikations-
- Berufskolleg Soziales management
Für das einjährige duale Berufskolleg sind mindestens der mittlere Bildungs- - für Büromanagement
abschluss und ein Praktikumsvertrag erforderlich. - Logistikassistent/-in
Dauer: ein Jahr - Medienkaufmann/-frau Digital und Print mit Zusatzqualifikation
Ziel: Durch den hohen Praktikumsanteil dient das Berufskolleg der Berufs- Medienwirtschaft
orientierung und bietet die Möglichkeit, im Anschluss ein Berufskolleg - Reiseverkehrsassistent/-in
zum Erwerb der Fachhochschulreife zu besuchen. Dauer: zwei bis drei Jahre
Ziel: staatlich geprüfte/-r Assistent/-in
3
Alles auf einen Blick
Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule
Hinweis: Zahlreiche Ausbildungsberufe im Bereich der Berufsschulen und
der Berufskollegs ermöglichen es, unter bestimmten Voraussetzungen mit
Wirtschaftsgymnasium West
Johannes-Gutenberg-Schule
Landwirtschaftliche Schule
Zusatzunterricht die Fachhochschulreife zu erwerben. Auskünfte hierzu
Alexander-Fleming-Schule
Wilhelm-Maybach-Schule
Kaufmännische Schule 1
Werner-Siemens-Schule
und zu den einzelnen Ausbildungsberufen, die den in dieser Übersicht auf-
Kerschensteinerschule
Hedwig-Dohm-Schule
Robert-Mayer-Schule
Robert-Bosch-Schule
geführten Berufsfeldern zugrunde liegen, erteilen die jeweiligen Schulen.
Louis-Leitz-Schule
it.schule stuttgart
Max-Eyth-Schule
Steinbeisschule
1) Teilweise Klassen mit Ganztagesangeboten
Berufsschulen
Agrarwirtschaft 4
Bautechnik 4
Chemie, Physik und Biologie 4 4
Drucktechnik 4 4
Elektrotechnik 4 4 4
Ernährung und Hauswirtschaft 4 4
Fahrzeugtechnik 4 4
Farbtechnik und Raumgestaltung 4 4
Gesundheit 4 4
Holztechnik 4
Körperpflege 4
Metalltechnik 4 4 4 4
Textiltechnik und Bekleidung 4
Wirtschaft und Verwaltung 4 4 4 4 4
Berufseinstiegsjahr 1) 4 4 4 4 4
Sonderberufsschulen 4 4 4 4 4 4 4 4
Vorqualifizierungsjahr Arbeit /Beruf 1) 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Einjährige Berufsfachschule
Bautechnik 4
Druck-/Medientechnik 4
Fahrzeugtechnik 4 4
Farbtechnik und Raumgestaltung 4
Fotografie 4
Glas-/Fensterbau 4
Holztechnik 4
Informationselektronik 4
Körperpflege 4
Metalltechnik – Feinwerk- und Metallbautechnik 4
Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik 4
Zweijährige Berufsfachschulen
a) zur Fachschulreife führend
Elektrotechnik 4
Fahrzeugtechnik 4
Gesundheit und Pflege 4
Hauswirtschaft und Ernährung 4
Holztechnik 4
Metalltechnik 4 4
Wirtschaft und Verwaltung (Wirtschaftsschule) 4 4
b) Zur Berufsausbildung (nicht zur Fachschulreife) führend
Kinderpflege 4
Dreijährige Berufsfachschule
Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz (praxisintegriert) 4
Berufskollegs im gewerblichen Bereich 1)
a) Vollzeit
für chemisch-techn., pharmazeutisch-techn., physikalisch-techn. 4
Assistent/-innen (je zwei Jahre)
für elektrotechnische Assistent/-innen (zwei Jahre) 4
Grafik-Design (drei Jahre) 4
Mode und Design (drei Jahre) 4
Produktdesign (zwei Jahre) 4 4
Technisches Berufskolleg I (ein Jahr) 4 4 4
Technisches Berufskolleg II (ein Jahr) 4 4 4
Technisches Berufskolleg I – Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen (ein Jahr) 4
Technisches Berufskolleg II – Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen (ein Jahr) 4
b) Duales System in Teilzeit
Bautechnik 4
Elektronik 4
Fahrzeugtechnik 4
Metalltechnik 4 4
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4
Berufskollegs im kaufmännischen Bereich
a) Vollzeit
Kaufmännisches Berufskolleg I (Höhere Handelsschule – ein Jahr) 4 4
Kaufmännisches Berufskolleg II (Höhere Handelsschule – Oberstufe – ein Jahr) 4 4
Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (zwei Jahre) 4
Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (zwei Jahre) 4
b) Duales System in Teilzeit
Sport- und Vereinsmanagement (drei Jahre) 4
c) Duale Berufskollegs in Teilzeit für Abiturient/-innen (zwei bis drei Jahre)
Wirtschaft und Verwaltung – verschiedene (siehe Seite 3) 4 4 4
4
Die Schulen und ihre
Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule
Wirtschaftsgymnasium West
Johannes-Gutenberg-Schule
Landwirtschaftliche Schule
Alexander-Fleming-Schule
Wilhelm-Maybach-Schule
Kaufmännische Schule 1
Werner-Siemens-Schule
Kerschensteinerschule
Hedwig-Dohm-Schule
Robert-Mayer-Schule
Robert-Bosch-Schule
Louis-Leitz-Schule
it.schule stuttgart
Max-Eyth-Schule
Steinbeisschule
Berufskollegs im hauswirtschaftlichen, sozialen und landwirtschaflichen Bereich
a) Vollzeit
Biotechnologische Assistent/-innen (zwei Jahre) 4
Ernährung und Erziehung (ein Jahr) 4
Ernährung und Hauswirtschaft II (zwei Jahre) 4
Gesundheit und Pflege I (ein Jahr) 4
Gesundheit und Pflege II (ein Jahr) 4
Sozialpädagogik (ein Jahr) 4
b) Duales System in Teilzeit
Soziales (ein Jahr) 4
Sozialpädagogik – praxisintegriert (Fachschule für Sozialpädagogik) (drei Jahre) 4
Berufliche Gymnasien
Technisches Gymnasium mit Profil:
Angewandte Naturwissenschaften (TGN) 4
Elektro- und Informationstechnik (TGE) 4
Gestaltungs- und Medientechnik (TGG) 4 4
Informationstechnik (TGI) 4
Mechatronik (TGM) 4 4
Technik und Management (TGTM) 4 4
Technik – sechsjährige Aufbauform ab Klasse 8 4
Umwelttechnik (TGU) 4 4
Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium mit Profil:
Internationale Wirtschaft (WGI) 4
Wirtschaft (WGW) 4 4 4 4
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG) 4
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium mit Profil:
Gesundheit (SGGG) 4
Soziales (SGGS) 4
Der zweite Bildungsweg
Berufsaufbauschule zur Fachschulreife führend (gewerblich-technisch oder kaufmännisch) 4 4
Einjähriges Berufskolleg zur Fachhochschulreife führend (gewerbl./gestalter./kaufm.
4 4 4
oder hauswirtschaftliche, landwirtschaftliche, sozialpädagogische Richtung)
Technische Oberschule oder Wirtschaftsoberschule 4 4
Fachschulen (Meisterschulen)
Bautechnik 4
Chemie, Physik und Biologie 4
Drucktechnik 4
Elektrotechnik 4
Ernährung 4
Fahrzeugtechnik 4
Farbtechnik und Raumgestaltung 4 4
Gesundheit 4
Gießereitechnik 4
Holztechnik 4
Metalltechnik 4 4
Textiltechnik und Bekleidung 4
Fachschulen für Technik (Technikerschulen)
Automatisierungstechnik/Mechatronik 4
Bautechnik 4
Druck- und Medientechnik 4
Elektrotechnik 4
Farb- und Lacktechnik 4
Gießereitechnik 4
Holztechnik 4
Informationstechnik 4
Kraftfahrzeugtechnik 4
Maschinentechnik 4 4 4
Metallbautechnik 4
Fachschulen für Gestaltung
Farbtechnik und Raumgestaltung 4
Möbel- und Innenraumgestaltung 4
Werbegestaltung 4
sonstige Fachschulen
Management Fachrichtung Hauswirtschaft 4
Organisation und Führung 4
Visuelle Kommunikation 4
Akademie für Betriebsmanagement im Handwerk
Farbtechnik 4
Kursangebote auf Nachfrage 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
5
Berufliche Weiterbildung auf dem zweiten Bildungsweg
X Möglichkeiten mit Hauptschulabschluss und X Abendschulen in freier Trägerschaft – nebenberuflich
abgeschlossener Berufsausbildung zum mittleren Bildungsabschluss und Abitur
Berufsaufbauschule – Mittelstufe, Vollzeit Abendrealschule
Die Berufsaufbauschule bietet die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres die Abendrealschule Stuttgart
Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) zu erwerben. Voraussetzungen Kolping Bildung Nordwürttemberg Die Einrichtungen
sind ein Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung gGmbH informieren über
oder damit vergleichbare Berufserfahrung. Staatlich anerkannte Ersatzschule • Zugangsvoraussetzungen,
Richtungen: • gewerblich-technisch • kaufmännisch Rosensteinstraße 30 • Kosten,
Dauer: ein Jahr 70191 Stuttgart (Nord) • Unterrichtszeiten,
Ziel: Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) Telefon 0711 95590380 • Aufbau und
abendrealschule-stuttgart@kbwgruppe.de • Dauer der Ausbildung
X Möglichkeiten mit mittlerem Bildungsabschluss und kolping-rosenstein.de sowie darüber, welche
abgeschlossener Berufsausbildung Telefonische Sprech- und Öffnungszeiten: Abschlüsse erreicht
Einjähriges Berufskolleg, Vollzeit Montag bis Donnerstag, 15 bis 17 Uhr werden können.
Zum Erreichen der Fachhochschulreife sind ein mittlerer Bildungsabschluss 12 (Milchhof)
und eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung.
Richtungen: • gestalterisch • gewerblich • kaufmännisch Abendgymnasium
• hauswirtschaftlich, landwirtschaftlich, sozialpädagogisch Abendgymnasium der vhs Stuttgart e. V. Kolping Abendgymnasium
Dauer: ein Jahr Hedwig-Dohm-Straße 1 Kolping Bildungscampus gGmbH
Ziel: Fachhochschulreife (im Gebäude Alexander-Fleming-Schule) Staatlich anerkannte Ersatzschule
70191 Stuttgart (Nord) Rosensteinstraße 30
Berufsoberschule – Oberstufe, Vollzeit Telefon 0711 18738-62/-64 70191 Stuttgart (Nord)
Die Berufsoberschule bietet die Möglichkeit, mit abgeschlossener Berufs- info@agstuttgart.de Telefon 0711 95590380
ausbildung die allgemeine und fachtheoretische Bildung zu vertiefen und agstuttgart.de abendgymnasium.s@kbw-gruppe.de
anschließend ein Studium aufzunehmen. Telefonische Sprechzeiten: Montag, kolping-rosenstein.de
Angebot in Stuttgart: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 19 bis 21 Uhr Telefonische Sprech- und
• Technische Oberschule Donnerstag, 9 bis 16 Uhr Öffnungszeiten:
• Wirtschaftsoberschule Samstag, 10 bis 14 Uhr Montag bis Donnerstag,
Dauer: zwei Jahre Öffnungszeiten Sekretariat: Montag, 15 bis 17.30 Uhr
Ziel: allgemeine Hochschulreife Dienstag, Mittwoch, Freitag, 16 bis 19 Uhr 12 (Milchhof)
Donnerstag, 9 bis 13 Uhr
X Fachschule, Techniker- und Meisterschule sowie Akademie 5, 6, 7, 15 (Pragfriedhof)
(siehe dazu auch „Alles auf einen Blick“, vorhergehende Seiten)
Fachschule
Nach der Berufsausbildung und einer einschlägigen Berufstätigkeit steht unter
bestimmten Voraussetzungen der Weg in eine Fachschule offen. Die Landes-
Anschriften und Kontaktdaten
hauptstadt Stuttgart als Schulträgerin öffentlicher Fach- und Meisterschulen
verzichtet auf die Erhebung von Schulgeld und Materialgeld für den fachprakti-
der beruflichen Schulen
schen Unterricht. Über die Zugangsvoraussetzungen bzw. Qualifikationen und Kaufmännische Schulen Louis-Leitz-Schule
weitere Schulabschlüsse informieren die zuständigen beruflichen Schulen. Die Geschäftsführender Schulleiter: Wiener Straße 51
Weiterbildung an einer Fachschule bietet die Möglichkeit, fachliche Qualifika- Rainer Denz (Kontakt: Kaufmän- 70469 Stuttgart (Feuerbach)
tionen zu erwerben, die weit über die Berufsausbildung hinausgehen. Unter nische Schule Nord) Schulleitung: Marc van Bergen
bestimmten Voraussetzungen bestehen Fördermöglichkeiten über das Bundes- Telefon 0711 216-25260
ausbildungsförderungsgesetz (BaföG) und das Aufstiegsfortbildungsförderungs- Kaufmännische Schule 1 louis-leitz-schule@stuttgart.de
gesetz (AFBG). Manche Fachschulen bieten auch Teilzeitunterricht an. Hasenbergstraße 26 louis-leitz-schule.de
In Stuttgart gibt es Fachschulen für: 70178 Stuttgart (West) 4, 5, 6, 60 (Feuerbach)
• den technischen Bereich (Technikerschulen) Schulleitung: Uwe Peleikis 6, 13, 16 (Wilhelm-Geiger-Platz)
• Gestaltung Telefon 0711 216-34000 53, 91, 501, 502, 503 (Feuer-
• den hauswirtschaftlichen/sozialpflegerischen Bereich (Organisation und kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de bach Bahnhof)
Führung) ks1-stuttgart.de
Hinweis: 1 bis 6, 60 (Schwabstraße, Feuersee) Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule
Außer bei der Fachschule für Organisation und Führung – Schwerpunkt Sozial- 44 (Senefelderstraße), Sickstraße 165
wesen – wird mit bestandener Abschlussprüfung auch die Fachhochschulreife 41, 43, 92, X2 (Feuersee) 70190 Stuttgart (Ost)
erworben. Schulleitung: Birgit Jaeger-Gollwitzer
Kaufmännische Schule Telefon 0711 216-60030
Meisterschule Stuttgart-Nord cotta.schule@stuttgart.de
Sie bietet nach einem Ausbildungsabschluss die Möglichkeit zur Weiterbildung. Heilbronner Straße 155 cotta-schule.de
Die Dauer richtet sich nach der Fachrichtung und der Organisation (Ausbildung 70191 Stuttgart (Nord) 9 (Raitelsberg)
in Voll- oder Teilzeit). Schulleitung: Rainer Denz
Telefon 0711 216-92300 Wirtschaftsgymnasium West
Akademie für Betriebsmanagement im Handwerk ksn@stuttgart.de Rotebühlstraße 101
Die Akademie für Betriebsmanagement im Handwerk bildet Interessierte mit ksn-stuttgart.de 70178 Stuttgart (West)
einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu kompetenten Führungskräften 5, 6, 7, 15 (Pragfriedhof) Schulleitung: Klaus Beringer
weiter. Der Erwerb des Meisterbriefes ist in die Weiterbildung integriert. Neben Telefon 0711 656797-60
einem breiten Basiswissen werden spezielle betriebswirtschaftliche Kenntnisse wg-west@stuttgart.de
erworben, um in Handwerksbetrieben, dem Handel oder der Industrie Führungs- wg-west.de
aufgaben zu übernehmen. 1 bis 6, 60 (Schwabstraße, Feuersee)
44 (Senefelderstraße),
42 (Schwabstraße),
41, 43, 92, X2 (Feuersee)
6
Gewerbliche Schulen Telefon 0711 216-34540 1 bis 6, 60 (Stadtmitte) Wilhelm-Maybach-Schule
Geschäftsführender Schulleiter für info@to-stuttgart.de 2, 4, 14, 29, 34 (Berliner Platz) Gnesener Straße 44
die gewerblichen Schulen sowie 4 (Rosenberg-/Seidenstraße) 41, 43 (Berliner Platz) 70374 Stuttgart (Bad Cannstatt)
Geschäftsführung für die hauswirt- 41, 42, 43 (Rosenberg-/Seidenstr.) Schulleitung: NN
schaftlichen und landwirtschaftliche Robert-Bosch-Schule Telefon 0711 216-89600
Schule/n: Felix Winkler it.schule stuttgart Hohensteinstraße 25 wilhelm-maybach-schule@stuttgart.de
Kontakt: Gewerbliche Schule Breitwiesenstraße 20–22 70435 Stuttgart (Zuffenhausen) wilhelm-maybach-schule.de
für Farbe und Gestaltung 70565 Stuttgart (Möhringen) Schulleitung: Frank Roskamp 2, 3 (Nürnberger Straße)
Schulleitung: Florian Leopold Telefon 0711 216-33930 1, 16 (Augsburger Platz),
Gewerbliche Schule für Farbe und Telefon 0711 216-89222 robert-bosch-schule@stuttgart.de 2, 19 (Gnesener Straße)
Gestaltung it.schule@stuttgart.de rbs-stuttgart.de
Leobener Straße 97 it.stuttgart.de 4, 5, 6, 60 (Zuffenhausen) Hauswirtschaftliche und
70469 Stuttgart (Feuerbach) 1, 2, 3 (Vaihingen Bahnhof) 7, 15 (Hohensteinstraße) gewerbliche Schulen
Schulleitung: Felix Winkler 12 (Lapp Kabel) 52 (Hohensteinstraße)
Telefon 0711 89025-211 80 (Handwerkstraße) Hedwig-Dohm-Schule
schule@farbegestaltung.de Steinbeisschule Hedwig-Dohm-Straße 3
farbegestaltung.de Johannes-Gutenberg-Schule Steinbeisstraße 5 70191 Stuttgart (Nord)
4, 5, 6, 60 (Feuerbach) Rostocker Straße 25 70191 Stuttgart (Nord) Schulleitung: Sven Brockmeier
6, 13, 16 (Wilhelm-Geiger-Platz) 70376 Stuttgart (Bad Cannstatt) Schulleitung: Holger Horak Telefon 0711 216-55400
91 (Kerschensteinerschule), Schulleitung: Edgar Waldraff Telefon 0711 216-34300 hedwig-dohm-schule@stuttgart.de
53, 501, 502, 503 (Feuerbach Bahnhof) Telefon 0711 216-34200 steinbeisschule@stb-s.de hedwig-dohm-schule.de
jgs@stuttgart.de steinbeisschule-stuttgart.de 5, 6, 7, 15 (Pragfriedhof)
Gewerbliche Schule für Holztechnik jgs-stuttgart.de 4, 5, 6, 60 (Nordbahnhof)
Leobener Straße 95 12 (Hallschlag) 12 (Mittnachtstraße) Alexander-Fleming-Schule
70469 Stuttgart (Feuerbach) 52 (Hallschlag), Hedwig-Dohm-Straße 1
Schulleitung: Matthias Siehler 56 (Am Römerkastell) Robert-Mayer-Schule 70191 Stuttgart (Nord)
Telefon 0711 216-20210 Weimarstraße 26 Schulleitung: Markus Rebmann
holztechnik.schule@stuttgart.de Kerschensteinerschule 70176 Stuttgart (Mitte) Telefon 0711 216-55200
holztechnikschule-stuttgart.de Steiermärker Straße 72 Schulleitung: Axel Huber info@flemingschule.de
4, 5, 6, 60 (Feuerbach) 70469 Stuttgart (Feuerbach) Telefon 0711 216-57910 flemingschule.de
6, 13, 16 (Wilhelm-Geiger-Platz) Schulleitung: Martina Schiller poststelle.robert-mayer-schule 5, 6, 7, 15 (Pragfriedhof)
91 (Kerschensteinerschule), Telefon 0711 216-33400 @stuttgart.de
53, 501, 502, 503 (Feuerbach Bahnhof) kerschensteinerschule@stuttgart.de robert-mayer-schule.de Landwirtschaftliche Schule
kerschensteinerschule.de 1 bis 6, 60 (Stadtmitte)
Gewerbliche Schule Im Hoppenlau 4, 5, 6, 60 (Feuerbach) 2, 4, 14, 29, 34 (Berliner Platz) Landwirtschaftliche Schule
mit Technischer Oberschule 6, 13, 16 (Wilhelm-Geiger-Platz) 41, 43 (Berliner Platz) Landwirtschaftliche Schule
Rosenbergstraße 17 91 (Kerschensteinerschule), Stuttgart-Hohenheim
70176 Stuttgart (West) 53, 501, 502, 503 (Feuerbach Bahnhof) Werner-Siemens-Schule Industriestraße 28
Schulleitung: Dr. Andreas Baitinger Heilbronner Straße 153 70565 Stuttgart
Telefon 0711 216-57010 Max-Eyth-Schule Stuttgart 70191 Stuttgart (Nord) Schulleitung: Dr. Karin Sailer
gsih@hoppenlau.de Fritz-Elsas-Straße 29 Schulleitung: Rainer Klaus Telefon 0711 216-33920
hoppenlau.de 70174 Stuttgart (Mitte) Telefon 0711 216-59900 lsh@stuttgart.de
Hinweis: Anmeldung für die Bildungs- Schulleitung: Anne Gsell wss-verwaltung@stuttgart.de lsh-stuttgart.de
gänge Technische Oberschule, einjähri- Telefon 0711 216-20901 wss-stuttgart.de 1, 2, 3 (Vaihingen Bahnhof)
ges Berufskolleg (Fachhochschulreife) info@mes-stuttgart.de 5, 6, 7, 15 (Pragfriedhof) 1, 3, 8 (Vaihingen Bahnhof),
sowie Berufsaufbauschule unter mes-stuttgart.de 12 (Lapp Kabel)
80 (Handwerkstraße)
7
Bildungsakademie Handwerks- Verband der Krankenhäuser in • Schule für medizinisch-technische Ministerium für Kultus, Jugend
kammer Region Stuttgart Stuttgart e.V. Assistent/-innen (MTA), Fachrichtun- und Sport
Holderäckerstraße 37 Geschäftsführung gen Labor und Radiologie Staatliche Modeschule Stuttgart
70499 Stuttgart c/o Landeshauptstadt Stuttgart Telefon 0711 278-32086 Fachschule für Produktentwicklung
Telefon 0711 1657-600 Referat Wirtschaft, Finanzen und • Schule für (Mode)
weiterbildung@hwk-stuttgart.de Beteiligungen - operationstechnische Assistent/ Ulmer Straße 227
bia-stuttgart.de • Abteilung Krankenhausbereich -innen (OTA) 70327 Stuttgart
6, 60 (Weilimdorf) Rathauspassage 2 - anästhesietechnische Assistent/ Telefon 0711 489095-0
90 (Weilimdorf Bahnhof) 70173 Stuttgart -innen (ATA) info@modeschule.kv.bwl.de
Telefon 0711 216-57883 Telefon 0711 278-35818/-35820 modeschule-stuttgart.de
Handwerkskammer krankenhaeuser-stuttgart.de 4, 9 (Im Degen)
Region Stuttgart 1, 2, 4, 9, 14 (Rathaus) Marienhospital Stuttgart Bildungs- Ausbildung in zwei Jahren zum/zur
Heilbronner Straße 43 43, 44, X1 (Rathaus) zentrum Vinzenz von Paul staatlich geprüften Produktent-
70191 Stuttgart Der Verband ist ein Zusammenschluss Telefon 0711 6489-8726 wickler/-in (Mode)
Telefon 0711 1657-0 der öffentlichen, freigemeinnützigen und marienhospital-stuttgart.de/karriere
berufsorientierung@hwk-stuttgart.de privaten Krankenhausträger in Stuttgart, • Ausbildungs- und Studiengänge in Ministerium für Ländlichen Raum
hwk-stuttgart.de die zum Krankenhausplan Baden-Würt- den Pflegefachberufen und Verbraucherschutz
5, 6, 7, 15 (Stadtbibliothek (Hand- temberg gehören. Er vertritt ihre Inte- • Ausbildung zum/zur Diätassistent/-in Staatsschule für Gartenbau
werkskammer)) ressen, sorgt für die Kooperation inner- sowie daran anschließende Studien- Stuttgart-Hohenheim
44 (Stadtbibliothek) halb des gesamten Gesundheitswe- gänge Emil-Wolff-Straße 19 – 21
Die Handwerkskammer berät Betriebe, sens, für Image, Informations- und • Ausbildung zum/zur 70599 Stuttgart
Auszubildende und Schüler/-innen rund Erfahrungsaustausch und anderes mehr. - operationstechnischen Assistent/-in Telefon 0711 459-22726
um die Aus- und Weiterbildungsmög- - anästhesietechnischen Assistent/-in poststelle@sfg.bwl.de
lichkeiten im Handwerk. Ausbildungsangebote der an den - medizinisch-technischen Radiologie- sfg-bw.de
Verband angeschlossenen Mit- assistent/-in 3 (Plieningen)
Agentur für Arbeit Stuttgart gliedskrankenhäuser - medizinisch-technischen Assistent/ 65, 70, 74, 76 (Universität
Berufsberatung -in für Funktionsdiagnostik Hohenheim)
Nordbahnhofstraße 30–34 Evang. Bildungszentrum für Gesund- - medizinischen Fachangestellten • Einjährige Fachschule (Meisterschule)
70191 Stuttgart heitsberufe Stuttgart gGmbH (EBZ) • Ausbildungs- und Studiengänge im - Gartenbau
Telefon 0800 4555500 (gebührenfrei) Das EBZ ist eine gemeinsame Tochter- - Verwaltungsbereich (Kaufmann/ - Floristik
stuttgart.151-U25@arbeitsagentur.de gesellschaft der: -frau im Gesundheitswesen, B.A. - Fünfmonatiger Winterlehrgang zur
12 (Milchhof/Agentur für Arbeit) • Sana Klinik Bethesda Stuttgart gGmbH DHBW BWL Gesundheitsmanage- Vorbereitung auf die Meisterprü-
• Diakonie-Klinikum Stuttgart ment) fung Gärtner/-in
VDP Verband Deutscher Diakonissenkrankenhaus und Pauli- - informationstechnischen Bereich • Zweijährige Fachschule (Techniker-
Privatschulen e.V. nenhilfe gGmbH (Fachinformatiker/-in Systeminte- schule)
Uhlandstraße 14 • Karl-Olga-Krankenhaus GmbH gration, B.A. DHBW Wirtschafts- - Gartenbau
70182 Stuttgart Telefon 0711 997992-400 informatik)
Telefon 0711 2361617 ebz-pflege.de - Studiengang Physician Assistant
vdp@vdp-bw.de Angebote am EBZ: DHBW
5, 6, 7, 12, 15 (Olgaeck) • Generalistische Ausbildung zum/zur • Fort- und Weiterbildungsangebote
42 (Olgaeck) Pflegefachmann/-frau
• Schule für Gesundheits- und Kran- Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Landeshauptstadt Stuttgart kenpflegehilfe Telefon 0711 8101-3556
Eigenbetrieb leben & wohnen • ausbildungsintegriertes Bachelor- rbk.de/bildung
Schule für Pflegeberufe Studium Pflege • Generalistische Ausbildung zum/zur
Industriestraße 28 • Kooperation mit der Berufsfachschule Pflegefachmann/-frau mit
70565 Stuttgart für Altenpflege und Altenpflegehilfe Schwerpunkt
Telefon 0711 216-80511 des Diakonischen Instituts für Soziale - Intensivpflege
pflegeausbildung.elw@stuttgart.de Berufe Stuttgart gGmbH - Interkulturalität
leben-und-wohnen.de • Fortbildungsangebote • ausbildungsintegriertes Bachelor-
1, 2, 3 (Vaihingen Bahnhof) Studium angewandte Gesundheits-
1, 3, 8 (Vaihingen Bahnhof), Klinikum Stuttgart und Pflegewissenschaften
12 (Lapp Kabel) Akademie für Gesundheitsberufe
Generalsanierte Johannes-Gutenberg-Schule, Foto: Peter Krepala, Technischer Lehrer Abteilung Fotografie
80 (Berufsbildungszentrum), Telefon 0711 278-35805
81, 82, 84, 86 (Vaihingen Bahnhof) akademie.klinikum-stuttgart.de
• Dreijährige Berufsfachschule • Schule für Gesundheits- und
Ausbildung zum/zur Krankenpflegehilfe
• Pflegefachmann/-frau Telefon 0711 278-35850
- generalistische Ausbildung • Schule für Gesundheits- und
(drei Jahre) Kinderkrankenpflege
- mit Vertiefung Altenpflege Telefon 0711 278-35840
(drei Jahre) - ausbildungsintegriertes Studium
• staatlich geprüften Altenpflege- angewandte Gesundheits- und
helfer/-in (ein Jahr) Pflegewissenschaften (B.Sc.)
• staatlich anerkannten Altenpflege- • Berufsfachschule für Pflege, Vertie-
helfer/-in für Menschen mit Migrati- fung akut Stationär oder Pädiatrie
onshintergrund (mit Deutschzertifikat Telefon 0711 278-35840/-35850
B2) (zwei Jahre) - ausbildungsintegriertes Studium
• Fortbildungsangebote angewandte Gesundheits- und
Pflegewissenschaften (B.Sc.) Beilage im Stuttgarter Amtsblatt und Sonderdruck
• Hebammenschule zur Ausgabe 45 vom 5. November 2020, Abteilung Kommunikation in Verbindung
Telefon 0711 278-35835 mit dem Schulverwaltungsamt, Elke Stüber-Seiffer und Geschäftsführende Schul-
- Studium Hebammenkunde (B.Sc.) leitungen; Redaktion: Jana Nolte; Gestaltung: Ellena Krämer/Gabriela Benincasa
• Diätschule Borges; Fotorechte: Johannes-Gutenberg-Schule, Peter Krepala, Technischer Lehrer
Telefon 0711 278-35830 Abteilung Fotografie