Sie sind auf Seite 1von 1

Adventskranz – christliches Symbol der Vorfreude als Vorweihnachtsschmuck

Die Kerzen am Adventskranz verkürzen die Zeit ab Adventsbeginn bis zum


Heiligen Abend. Das Licht wird mit jeder weiteren Kerze heller und
symbolisiert damit die steigende Vorfreude auf die Geburt von Jesus Christus.

Die Idee hinter dem ersten Adventskranz stammt von Johann Hinrich Wichern,
einem Theologen und Erzieher. Er entwarf zur Freude für Straßenkinder einen
Adventskranz mit vier großen und 20 kleinen Kerzen. Während der
Betreuungszeit dieser armen Kinder im Rauhen Haus Hamburg konnten alle
gemeinsam so die Tage bis Heiligabend abzählen.

Dieser erste Adventskranz ist als Wichernscher Adventskranz in das Brauchtum


der Adventszeit eingegangen. Später stellten sich die Menschen kleinere
Varianten aus Tannengrün und mit vier Kerzen auf die Tische. Die Idee für
einen Adventskranz erinnert an sehr viel ältere Darstellungen von Lichtkränzen
der Wikinger oder Hunnen. Doch mit den traditionellen Adventsfarben Rot,
Grün und Violett bezieht sich die Form speziell auf den christlichen Glauben.

Bedeutung der Lichter und Form des Adventskranzes


Die Kerzen am Adventskranz spenden mit jedem Adventssonntag mehr Licht.
Symbolisch soll damit die zunehmende Erhellung in Vorfreude auf „das Licht
der Welt“ (die Geburt von Jesus Christus) ausgedrückt werden. Die Kreisform
abstrahiert die vier Himmelsrichtungen und schlussendlich den runden Erdkreis.

Tannengrün und die Blätter des Weihnachtssterns am Adventskranz stehen für


Hoffnung und Leben. Im streng katholischen Glaubenskreis werden
Adventskränze mit violetten und rosa Kerzen vor dem ersten Entzünden in
kirchlichen Veranstaltungen gesegnet.

Bei manchen Adventskränzen der katholischen Glaubensgemeinden steht


zusätzlich eine fünfte Kerze in der Mitte des Kranzes. Sie wird nicht zu den
Adventssonntagen, sondern erst am Heiligabend angezündet.

Die Tradition des Adventskranzes erfreut sich in einigen deutschen und


österreichischen Gegenden besonderer Beliebtheit. So haben die Einwohner von
Mariazell (Österreich) den aktuell größten hängenden Adventskranz der Welt
gebaut. Er wiegt sechs Tonnen bei einem Kranzdurchmesser von 12 Metern.
Seine Konstruktion entspricht dem Wichernschen Adventskranz, also der
Variante mit 20 kleinen und vier großen Lichtern.

Das könnte Ihnen auch gefallen