Sie sind auf Seite 1von 2

Verdampfungskühlung

Durch Abpumpen des Dampfes über einer Flüssigkeit kann diese abgekühlt werden. Der Dampfdruck
an der Oberfläche der Flüssigkeit bildet sich in erster Linie durch Atome bzw. Moleküle mit gegenüber
dem Mittelwert höherer kinetischer Energie, die sich dadurch aus der Flüssigkeit lösen können.
Werden diese Teilchen abgepumpt, sinkt die mittlere kinetische Energie im System. Das ist
gleichbedeutend mit einer tieferen Temperatur.

Inhaltsverzeichnis
4He-Verdampfungskühlung

3He-Verdampfungskühlung

Literatur
Siehe auch
Weblinks

4He-Verdampfungskühlung

Um tiefe Temperaturen zu erzeugen, nutzt man als


Ausgangspunkt in der Regel flüssiges Helium (Siedetemperatur:
4,21 Kelvin). Durch Pumpen an einem 4He-Bad lässt sich eine
Temperatur von etwa 0,8 K kontinuierlich aufrechterhalten.

Da ein großer Teil (mehr als 40  % der Flüssigkeit) abgepumpt


werden müsste, um eine derartige Kühlung zu erreichen, pumpt
man im Fall von 4He-Verdampfungskühlung nicht direkt am Bad, Schematischer Aufbau eines
sondern an einem thermisch isolierten Topf, der über eine Kryostaten mit 4He-
Impedanz aus dem Bad des Kryostaten nachgespeist wird. In Verdampfungskühlung.
einer Anordnung (einem Kryostaten) für ultratiefe Temperaturen
wird diese Stufe daher meistens als 1K-Platte bzw. 1K-Flansch
bezeichnet.

Siehe auch: Tieftemperaturphysik

3He-Verdampfungskühlung

Durch die Nutzung des seltenen Isotops 3He lässt sich dadurch sogar eine Kühlung auf etwa 0,3 K
erzielen. Der Grund hierfür ist vor allem die kleinere Masse der Atome, die zu einem deutlich höheren
Dampfdruck führt (bei 1 K um einen Faktor von mehr als 500). In diesem Fall wird ein vom Helium-
Bad isolierter Kreislauf des seltenen Isotops verwendet.

Literatur
Charles Kittel, Herbert Krömer: Thermodynamik. 6. verbesserte Auflage, Oldenbourg Verlag,
München 2013, ISBN 978-3-486-73607-6.
Rudolf Plank (Hrsg.): Handbuch der Kältetechnik. Zwölfter Band, Springer Verlag Berlin
Heidelberg GmbH, Berlin Heidelberg 1967.

Siehe auch
Tieftemperaturphysik
3He-4He-Mischungskühlung

Wasserkühlung
Siedekühlung
Evaporative Kühlung

Weblinks
Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs bei der Verdampfungskühlung im
Sprühnebel (https://www.ievb.tu-clausthal.de/fileadmin/Downloads/Forschungsberichte/bericht-20
_maibuecher.pdf) (abgerufen am 14. Januar 2016)
Wärmeübergang an fließendes Wasser unter großen Wärmestromdichten und lokaler
Oberflächenverdampfung (https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/
132296/eth-32428-02.pdf) (abgerufen am 14. Januar 2016)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verdampfungskühlung&oldid=208028447“

Diese Seite wurde zuletzt am 24. Januar 2021 um 20:53 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und
zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser
abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen