Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Deutsch
2. Richtig oder falsch? Kreuze an .
richti falsch
g
Die Maus geht zum Grüffelo.
Der Fuchs kennt den Grüffelo.
Der Grüffelo hat ganz kleine Zähne.
Der Fuchs geht weg, weil er Angst
hat.
3. Schlagensatz. Zeichne die Striche am richtigen Platz und schreibe dann den Satz ab.
DerFuchssahsiekommenundfreutesichsehr.
WiedummvondemFuchs!
Deutsch
Vorname.......................................................... Datum ...................................................
eine giftige Warze große Hände knotige Knie kleine Ohren eine grässliche Tatze
Deutsch
4. Vergleiche die zwei Geschichten, die die Maus über den Grüffelo erzählt.
Unterstreiche die Unterschiede.
Geschichte 1: „Der Grüffelo trifft sich mit mir hier bei dem Stein und er mag gerne
Fuchsspieß.“
Geschichte 2: „Der Grüffelo trifft sich mit mir hier unten am Fluss und er mag gerne Eule mit
Zuckerguss.“
Deutsch
Vorname.......................................................... Datum ...................................................
Deutsch
2. Schreibe die Buchstaben aus den nummerierten Kästchen auf. Jetzt wießt du, was die
Maus eigentlich tut, um nicht gefressen zu werden:
3. Schlagensatz. Zeichne die Striche am richtigen Platz und schreibe dann den Satz ab.
DassaheineSchlangeundfreutesichsehr.
Sag,wasistdasfüreinTier?
Deutsch
Vorname.......................................................... Datum ...................................................
1. Was stimmt? Lies die Sätze, kreuze die richtigen Antworten an.
c. Die Maus sagt: „Geh hinter mir, dann zeig‘ ich’s dir…
alle Tiere haben Angst vor mir.“
ich bin ein gefürchtetes Untier.“
ich esse am liebsten Grüffeltier.“
Deutsch
2. Schlagensatz. Zeichne die Striche am richtigen Platz und schreibe dann den Satz ab.
MeinLieblingsschmausistButterbrotmitkleinerMaus!
Kanngarnichtsein,ichbingefürchtetwaldaus,waldein.
Deutsch
Vorname.......................................................... Datum ...................................................
1.Male die Satzteile, die zusammengehören könnten, mit der gleichen Farbe an.
in seinem
Die Maus fliegt
Bau.
Deutsch
2. Was stimmt? Lies die Sätze, kreuze die richtigen Antworten an.
Deutsch
Vorname.......................................................... Datum ...................................................
1. Ergänze die Lücken der Inhaltsangabe. Von den Wörtern im Kasten bleiben drei übrig.
Das Bilder „Der Grüffelo“ wurde von ……………………………… geschrieben. Die Bilder dazu
hat ……………………………… gemalt. In der Geschichte geht es um eine kleine
…………………………… . Sie begegnet im Wald drei Tieren, die sie ………………………………
wollen. Die Maus denkt sich den ……………………………… aus. Der ………………………………,
die ……………………………… und die ……………………………… fliehen ängstlich. Dann trifft die
Maus das erfundene Wesen selbst. Mit dem gleichen ……………………………… rettet sie sie
wieder.
Ast Axel Scheffler Bau Eule fressen Fuchs Grüffelo
Julia Donaldson Maus Nest Schlange Trick
Deutsch
2. Welches Tier sagt was? Mal mit der gleichen Farbe an.
„Hallo, kleine Maus, wohin geht die Reise? Bei mir im Bau gibt’s
Maus
Götterspeise.“
„Hallo, kleine Maus! Komm mit in mein Nest. Fuchs
„Da vorn auf dem Pfad muss jemand gehen.“ Eule
„Grüffelogrütze könnt ich heut gut vertragen!“ Schlange
„Wohin, kleine Maus? Komm, mach eine Rast. Ich lad dich zum Tee
Grüffelo
ein auf meinen Ast.“
3. Schreibe die passenden Reimwörter in die Lücken.
„O Schreck, o Graus, ich fürcht mich ……………………………… mir
es gibt ihn doch, den ………………………………!“ Maus
Der aber sprach: „Mein ……………………………… so
ist Butterbrot mit kleiner ………………………………!“ sein
Da sprach die Maus: „Kann gar nicht ………………………………, dir
ich bin gefürchtet waldaus, ……………………………… Lieblingsschmaus
Geh hinter mir, dann zeig ich’s ……………………………… : Grüffelo
Alle Tiere im Wald haben Angst vor mit ……………………………… .“ waldein
Deutsch
Vorname.......................................................... Datum ...................................................
4. Was stimmt? Was stimmt nicht? Kreuze an. Die Buchstaben ergeben von oben nach unten
gelesen das Lösungswort.
Deutsch
5. Buchkritik.
Deutsch