Sie sind auf Seite 1von 13

Erste Hilfe

Bei Kinderunfällen
Teil 4

Augenverletzungen
So reagieren Sie richtig

Ihre Volkspharma Versandapotheke präsentiert Ihnen in der Reihe „Kinderunfälle- So reagieren Sie richtig“
Erste Hilfe Maßnahmen zum korrekten Verhalten bei Kinderunfällen.

In dem vierten Volkspharma Notfall Report „Augenverletzungen“ lernen Sie, wie Sie Kindern bei
Augenverletzungen zuverlässig und sicher helfen können.

Venlo, 2011
1
Inhaltsangabe

S. 3 Augenverletzungen erkennen und einschätzen

S. 4 Richtiges Grundverhalten

S. 4 Zeichen schwerer Augenverletzung

S. 5 Wenn das Kind das verletzte Auge nicht öffnet

S. 6 Richtige Fragen an das verletzte Kind

S. 8 Effiziente Erste Hilfe

S. 8 Erstmaßnahme bei Verätzungen

S. 9 Erstmaßnahmen bei Fremdkörper im Auge

S.10 Erstmaßnahmen bei Schlag aufs Auge

S.11 Zusammenfassung

S.12 Impressum

2
Augenverletzungen – Erkennen, Verletzung abschätzen, Erstmaßnahmen

Wenn Kinder spielen, gibt es schon mal hier und da einen Kratzer. Das ist weiter nicht
schlimm und meistens brauchen sie in diesem Fall noch nicht einmal ein Pflaster. Hände,
Knie und Ellenbogen werden beim Spielen sowieso immer strapaziert und auch wenn
einmal die Wange etwas “abbekommt” - nach ein paar Tagen ist alles wieder vergessen.

Anders aber ist es, wenn das Auge betroffen ist.

Am Augapfel können schon sehr kleine Gegenstände sehr großen Schaden anrichten.

Wir möchten Ihnen hier zeigen, wie Sie eine Augenverletzung erkennen, wie sie den
Schweregrad der Verletzung abschätzen können und welche Erstmaßnahmen sie treffen
müssen.

Vorab eine ganz dringende Bitte: Suchen Sie bitte bei Augenverletzungen lieber einmal zu
häufig als einmal zu spät den Arzt auf.

Am besten gehen Sie sofort zu einem Augenarzt, da Hausärzte für die Behandlung von
Augenverletzungen nicht speziell ausgebildet sind.

3
Unfälle passieren nicht nur zuhause, sondern sehr oft beim Spielen, ohne dass die Eltern in
der Nähe sind. Umso besser, wenn auch Kindergärtner/innen und Lehrer/innen mit
Notfällen umgehen können.

In unserem Beispielsfall kommt Isabel, die mit anderen Kindergarten-Kindern im


Kindergarten herumtobt, mit einem fest zugekniffenen Auge und unter Tränen zu Ihnen.

Was würden Sie nun tun?

Gerade im Kindergarten ist es wichtig, zunächst einen ruhigen Ort aufzusuchen, damit
das Kind sich etwas beruhigen kann und die anderen Kinder die Situation nicht noch mehr
dramatisieren.

Sie sollten sich erst einmal das Auge anschauen und Isabel nach Ihren Schmerzen
fragen.

Wenn Isabel das Auge von alleine aufmacht, dann ist es wahrscheinlich nicht so schlimm.

4
Kneift das Kind aber weiter das Auge zusammen und erzählt Ihnen, dass das Sonnenlicht
weh tut, dann kann dies ein Hinweis auf eine schwerwiegendere Verletzung sein.

Das Kind sollte das Auge möglichst in Ruhe lassen. Gerade bei Fremdkörpern führt ein
Reiben zu noch mehr Schmerzen und möglicherweise sogar zu zusätzlichen Verletzungen.

Was sind typische Zeichen einer schwereren Augenverletzung?

 Lichtempfindlichkeit
 Doppelbilder
 Tränenfluss

Lichtempfindlichkeit, Doppelbilder und Tränenfluss sind typische Symptome einer


Verletzung des Auges. Insbesondere wenn das Kind auch über Schmerzen klagt, muss
immer ein Augenarzt aufgesucht werden. Auch geringe Verletzungen der Hornhaut führen
fast immer zu starken Schmerzen mit Tränenfluss und Lichtempfindlichkeit.

In seltenen Fällen kann es bei Verletzungen am Auge zu einem Riss im Tränenkanal


kommen. Dabei kann dann Blut aus der Nase austreten. Dieser Fall ist aber sehr selten.
Meistens ist wirklich die Nase verletzt, wenn Blut aus der Nase austritt.

Sie wollen nun das Auge näher betrachten.

Was machen Sie, wenn Isabel das Auge nicht öffnet?

5
Schwerere Verletzungen am Auge, zum Beispiel eine Verletzung der Hornhaut durch einen
Stachel, führen dazu, dass das Kind unter keinen Umständen dazu zu bewegen ist, das
Auge aufzumachen.

Meist tränt das Auge stark und das Kind klagt über starke Schmerzen.

In diesem Fall kann nur der Augenarzt helfen! Auch er kann das Auge meist erst öffnen,
wenn er die Hornhaut betäubt hat. Dann wird er sich den Schaden genauer anschauen.

Bitte denken Sie daran:

 Augenverletzungen sind oft sehr schmerzhaft!

 Öffnen Sie das Auge nie mit Gewalt!

 Suchen Sie sofort den Augenarzt auf, wenn das Kind starke Schmerzen hat und
das Auge nicht öffnen will!

In unserem Beispielsfall macht Isabel nach einigem Zureden das Auge von alleine auf. Das
ist ein gutes Zeichen und spricht gegen eine schwerere Verletzung.

Welche Fragen helfen Ihnen, um die Augenverletzung richtig


einzuschätzen?

Unscharfes Sehen, Schmerzen und Lichtempfindlichkeit sind typische Symptome einer


schwereren Augenverletzung.

Sie sollten unbedingt entsprechende Fragen stellen:

 Tut das Auge noch weh?

 Tut das Licht weh?

 Kannst Du nach oben, unten, links und rechts schauen?

6
Wenn das Kind eines dieser Symptome bejaht, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt
aufsuchen.

Wenn Sie das Kind bitten, nach rechts, links, oben und unten zu schauen, können Sie jeden
Winkel des Auges inspizieren und Fremdkörper entdecken.

Isabel öffnet das Auge, sagt aber, dass Ihr das Licht weh tut.

Welche Maßnahme würden Sie jetzt ergreifen?

Ziel ist es, die Augen ruhigzustellen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Wissen: Die Augen bewegen sich immer parallel - Sie können das verletzte Auge
deshalb nur ruhigstellen, wenn beide Augen abgedeckt sind.

Wenden Sie hier aber bitte “gesunden Menschenverstand” an: Wenn das Kind durch das
Abdecken beider Augen vollkommen verunsichert und verängstigt wird, ist es besser, nur
das verletzte Auge abzudecken.

In jedem Fall sollte das verletzte Auge mit einer sterilen Kompresse bedeckt werden.

Wenn Ihnen das Kind sagt, dass das Sonnenlicht Schmerzen verursacht, müssen Sie mit
einer schwereren Verletzung rechnen.

Sie sollten unverzüglich mit dem Kind einen Augenarzt aufsuchen.

7
Was können Sie noch tun, um möglichst effizient Hilfe zu leisten?

Kühlen und Oberkörper hoch sind hilfreiche Maßnahmen!

Ein Coolpack auf dem Auge lindert die Schmerzen und hilft gegen Schwellungen. Bitte
legen Sie das Coolpack aber nicht direkt auf das Auge, sondern wickeln sie es in ein Tuch,
zum Beispiel in einen feuchten Waschlappen.

Durch die Hochlagerung des Oberkörpers schwillt das Auge weniger an.

Mit den nächsten Bildern zeigen wir Ihnen, welches die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen
sind, wenn:

 ein Fremdkörper im Auge ist.

 das Auge verätzt ist.

 das Auge von einem Schlag getroffen wurde.

Erstmaßnahme bei Verätzungen

Bei Verätzungen am Auge ist es sehr wichtig, sofort das Auge für 10 - 15 Minuten
auszuspülen, bevor Sie einen Augenarzt aufsuchen.

8
Beachten Sie bei den Spülungen bitte immer darauf:

 das gesunde Auge weist nach oben!!

 der Kopf ist zur Seite geneigt

 mit lauwarmem Wasser unter dem Wasserhahn spülen

 oder mit einem Becher das Auge von der Seite ausspülen

 das Auge steril verbinden

 sofort zum nächsten Augenarzt gehen

Wenn Sie einen Fremdkörper entfernen wollen, bedenken Sie bitte:

 Gebrauchen Sie nie viel Kraft, um etwas am Auge zu tun!

 Tupfen Sie vorsichtig mit einer sauberen Kompresse oder wischen Sie aus!

 Wischen Sie immer von außen nach innen wischen!

Der Augenarzt muss aufgesucht werden, wenn:

 das Kind das Auge nicht öffnen kann oder will.


 Blutungen im Auge zu sehen sind.
 spitze Gegenstände in das Auge eingedrungen sein könnten.

9
Erstmaßnahme bei einem Schlag aufs Auge

Bei einem Schlag auf das Auge ist sofortiges Kühlen die Erstmaßnahme.

Durch die Kälte werden die Schmerzen gelindert und die Blutgefäße ziehen sich
zusammen.

Damit kann ein Bluterguss eventuell vermieden werden.

So behandeln Sie das Auge richtig:

 Kühlen des Auges

 Ein Coolpack oder einen kalten Waschlappen auf Augenhöhle halten

 Achtung kein Eis und kein Coolpack direkt aufs Auge

 Falls Sehstörungen, starke Schmerzen, Lichtempfindlichkeit auftreten oder Blut im


Auge ist: sofort zum Augenarzt!

Bitte denken Sie auch bei Verletzungen des Auges daran, dass ein Tetanus-Impfschutz
bestehen muss.

10
Zusammenfassung
1. Bringen Sie das Kind an einen ruhigen Ort.

2. Fordern Sie das Kind auf, das betroffene Auge in Ruhe zu lassen.

3. Fordern Sie das Kind auf, das Auge vorsichtig zu öffnen, (falls nicht
möglich zum Augenarzt).

4. Fordern Sie das Kind auf, nach rechts, links, oben und unten zu
schauen.

5. Decken Sie das Auge bei schweren Verletzungen mit einer sterilen
Kompresse ab.

6. Kühlen Sie ggf. mit einem Coolpack. Bitte beachten Sie: Legen Sie
immer eine Unterlage zwischen das Auge und den kalten
Gegenstand!

7. Gehen Sie unbedingt zum Augenarzt.


11
Glücklicherweise sind schwerere Augenverletzungen eher selten.

Wenn Sie sich aber unsicher sind, wie tiefgreifend die Verletzungen sind, sollten Sie
unbedingt einen Augenarzt aufsuchen.

Sie müssen wissen, dass die Maßnahmen, die der Allgemeinmediziner ergreifen kann,
begrenzt sind.

Zu empfehlen ist eine gezielte Hilfe durch den Facharzt für Augenkrankheiten.

12
IMPRESSUM:

Erste Hilfe Maßnahmen Bei Kinderunfällen – Teil 4 Augenverletzungen

Copyright 2011 Volkspharma

Verantwortlich für den Inhalt:

People's Pharma B.V.


Columbusweg 8b
NL-5928 LC Venlo
Tel.: 0031 77 39 61 29-0
Fax: 0031 77 39 61 29 -9
email: service@volkspharma.eu

Ein Unternehmen der Volkspharma-Gruppe:

Volkspharma GmbH
August Wessels Str. 5
86154 Augsburg
Deutschland

Geschäftsführer:
Prof. Dr. G-H. Nagler
Axel Schröder

PS: Sie wollen weitere lebensrettende Tipps zu Kinderunfällen?


Die vorliegenden Informationen entstammen der interaktiven Trainings-CD-ROM
„Kinderunfälle“ die über 16 der häufigsten Kinderunfälle und das jeweilige richtige Verhalten
in solchen Notfällen aufklärt. Solange der Vorrat reicht, erhalten Sie die CD-ROM kostenlos
mit Ihrer Erstbestellung im günstigen Versandapotheken-Shop der Volkspharma.

Das Video zu diesem Report finden Sie auch auf Volkspharmas YouTube Kanal unter
folgendem Link: Erste Hilfemaßnahmen bei Kinderunfällen
Hier finden Sie Volkspharma auf Facebook, drücken Sie einfach auf Strg und
klicken Sie auf den blauen Link: Volkspharma Versandapotheke auf Facebook

13

Das könnte Ihnen auch gefallen