Sie sind auf Seite 1von 5

Paris und seine sozialen und räumlichen Herausforderungen

M.1 sozio-räumliche Ungleichheiten in unterschiedlichen Maßstäben


(Geographie Belin, 1ère p. 30)

Überrepräsentation der
Ingenieure und Führungskräfte
Kulturberufe
Mittelschichten (Angelstellte, Techniker..)
Manager und Fachleute
Arbeiter
Landwirte
Landwirte, Ingenieure und Arbeiter

M.2 Das Grand Paris und seine geplante Raumordnung (idem)

Vokabeln
Flughafenplattform,
Logistikplattform…
Hauptforschungszentren

Was ist le Grand Paris ? das Groß-Paris ist ein Projekt zur Reform der Struktur
des Ballungsraums Paris, der sich neben der Stadt Paris über sieben weitere Départements und
zahlreiche Gemeinden erstreckt. Die Reform soll „die Lebenswelt der Einwohner verbessern,
die territorialen Ungleichheiten korrigieren und eine nachhaltige Stadt schaffen“. In seiner
größten Ausdehnungszone hat der Stadtraum über 10 Millionen Einwohner. Es soll auch dazu
beitragen, dass die Region Ile de France (30% des BIP Frankreichs) mit den größten
Metropolen der Welt mithalten kann. Daher die Modernisierung der Verkehrsnetze, eine
ehrgeizige Wohnungsbaupolitik, und ein interkommunales Verwaltungssystem.
M.3 Kommandofunktionen und Zufahrtswege (idem, p.29)

M.4 Kollaps einer Weltstadt


Frankreichs Metropole wandelt sich zu einem Museum für Millionäre und Touristen. Selbst
Gutverdiener werden hier zum Opfer der Globalisierung. (…) Im Sommer hat der
durchschnittliche Kaufpreis für einen Quadratmeter Wohnung die Schallmauer von 10.000
Euro durchbrochen. In den zentralen Bezirken, auch in ehemaligen Arbeitervierteln, kann eine
schöne Wohnung schon mal für 16.000 Euro pro Quadratmeter den Besitzer wechseln.

Paris ist die Stadt mit den meisten Touristen weltweit, die Hochburg von Airbnb, in manchen
Ecken schon ein Disneyland des alten Europa. Seine Bewohner werden dabei nach und nach
vertrieben. Man kann es an den Statistiken ablesen: Jedes Jahr verliert die Stadt 12.000
Bürger. Schulklassen werden in der Folge geschlossen, Grundschulen dichtgemacht. Acht von
zehn Parisern, das hat eine jüngste Umfrage ergeben, denken ernsthaft darüber nach,
wegzuziehen.

In der Rue de Bretagne (im trendy Quartier Marais) hatten die Anwohner vor einigen Jahren
noch die Wahl zwischen vier Bäckereien und vier Fleischereien. Es gab zwei Fisch- und zwei
Gemüseläden. Heute gibt es nur noch einen Fleischer und kein Fischgeschäft mehr.

Paris hat den Schritt gemacht von einer Stadt der Gut- und Besserverdiener zu einer Stadt des
tendenziellen Superreichen. Krankenschwestern, Lehrer, Verkäufer, Polizisten können sich
die Mieten nicht mehr leisten. Nur die Geringverdiener, die eine Sozialwohnung ergattern,
können bleiben. (…) Familien verlassen spätestens mit dem zweiten Kind die Innenstadt; sie
ziehen in die Vororte oder in die Provinz, man pendelt.“
nach Martina Meister, WELT AM SONNTAG, Veröffentlicht am 04.10.2019
Arbeitsanregungen
1. Was sind die sozialen Herausforderungen von Paris? (M.1 und 3)
2. Inwiefern kann das Groß-Paris-Projekt diese Ungleichheiten/dieses Ungleichgewicht zum
Teil korrigieren? (M.2)
3. Erläutere mithilfe von allen Dokumenten, inwieweit Paris polyzentrischer wird.
4. kurze Synthese: die soziale und funktionale Fragmentierung der Stadt
5. Von den Dokumenten und der vorbereiteten Legende ausgehend : ergänze das Schema.

Titel :

Legende

Eine Weltmetropole
ne
Metr Sitz der pol. Institutionen
opole Viertel der Botschaften und der Ministerien
, die 2. Ökonomische und wissenschaftliche Machtorte
ne
sich
Metr
Hera
opole
usfor
, die Konzentration Unis & Forschungszentren
deru
sich
ngen
ne 3. Eine vernetzte Metropole
Hera
stellt
Metr TGV- und Autobahnnetz
usfor
opole
Groß-
deru Flughafen
,Paris-
die
ngen
sich
Proje
stellt II eine Metropole, die sich Herausforderungen stellt
Hera
kt
Groß-
usfor Groß-Paris-Projekt und Raumplanung einer polyzentrischen Metropole
und
Paris-
deru Wohlhabende Viertel
Raum
Proje
ngen
planu Viertel mit sozial schwachem Milieu
kt
stellt
ng
und
einer
Groß-
Raum
polyz
Paris-
planu
entris
Proje
ng
chen
Arbeitsanregungen
1. Was sind die sozialen Herausforderungen von Paris? (M.1 und 3)
2. Inwiefern kann das Groß-Paris-Projekt diese Ungleichheiten/dieses Ungleichgewicht zum
Teil korrigieren? (M.2)
3. Erläutere mithilfe von allen Dokumenten, inwieweit Paris polyzentrischer wird.
4. kurze Synthese: die soziale und funktionale Fragmentierung der Stadt
5. Von den Dokumenten und der vorbereiteten Legende ausgehend : ergänze das Schema.

Titel :

Legende

Eine Weltmetropole
ne
Metr Sitz der pol. Institutionen
opole Viertel der Botschaften und der Ministerien
, die 2. Ökonomische und wissenschaftliche Machtorte
ne
sich
Metr
Hera
opole
usfor
, die Konzentration Unis & Forschungszentren
deru
sich
ngen
ne 3. Eine vernetzte Metropole
Hera
stellt
Metr TGV- und Autobahnnetz
usfor
opole
Groß-
deru Flughafen
,Paris-
die
ngen
sich
Proje
stellt II eine Metropole, die sich Herausforderungen stellt
Hera
kt
Groß-
usfor Groß-Paris-Projekt und Raumplanung einer polyzentrischen Metropole
und
Paris-
deru Wohlhabende Viertel
Raum
Proje
ngen
planu Viertel mit sozial schwachem Milieu
kt
stellt
ng
und
einer
Groß-
Raum
polyz
Paris-
planu
entris
Proje
ng
chen

Das könnte Ihnen auch gefallen