Sie sind auf Seite 1von 120
‘Kawasaki GPZ 500 S$ ’ ab Baujahr 1986 Inhaltsabersicht orang in te Mode Weekaeug sia a Stérunassuche sit sit worturg Inspoktonstais aa Tmeustttyston ; Matorcbersil a oo upp z ae aay Sebmereystorm 7 Raderinaten - . ascarid Federvng ae Lenker : Trebstoffystem 2 52 Chokeaig ens 82. Einmelon cer erpasan oo 84) Varpsear a und anus 5.5 Verpneer zregen, zusammenbaven 3 c 58 Kraan . Kahteystom. Ba unssiget s 2 82 Brupacteng sas Kany 8 Kehimitecumpe r Ba Kuhor rongeotase roe BS Thementa a Vertes! susie ater . 7 12 Staieretensparnar Ta Zuinderkop! 7 75 lhe, Koen an am Te Ruspurantge . on upping acne sa 4) Kupplangasctiiging schreuben, © Dis Achse des Schwimmers auspressen und den! Schwimmer abnehmen, @ Des Schwimmemadelventil herausdrehen, © Dic Vergaserctisen vom Vergasergehiuse ab) ‘chreuban. Dazu nur gut passende, einwandiree ‘Schraubondrehor vorwonden, Unter keinen Um: stancen dart der Schlitz cor Diiso voriinden ode gar beschidigt werden. Dadurch wirde dof Durchilusswort dor Dlisen veraindert. @ Den Deckel der Gemischschraube entfornar und die Schraube ausdrehen. Die Drosselklapoe soll nicht ausgebaut werdan. Wird ein Verschleise im Bereich der Drosselkiapne festgastallt, dar kompletien Vergaser ersetzen, @ Alle Teile soratilta reirigen. Keine Werkeeuge fiirdiese Arbeit verwenden, Dilsen etc. mt Druck: luft ausblasen oder mit fusselfreien Lappen sau-_ berwischen. Zur Reiniqung Tieibstoff verwenden, Zusammentat @ Alle Dichtungen gegen neue ersetzen, © Die Gemischschraube eindrenen und sant au! den Sitz drehen (Bild 68). Anschliessend 2 Umdrehungen zurtickdrehen, © Wo vorgesehen, die Plombe einsetzen und ri Zwelkomponentenklebstott sichern (Bild 67). ® Die Nadelduse, mit cer xleineren Behrung zum) Kolben weisend, in das Gehduse einsetzen © Den Diisenstock aindrenen und festzishen. © Die Hauptdlse montieren. © Die Leerlauidise anbringen, © Den Kolben der Siarlvorrichtung mit der Feder cinsetzen, f © Prifen, ob cer Kolben frei und ohne Spiel kiut © Die Vorschlussiappe festzichen, @ Die Membrane des Untordiuckkolbens auf Risse und Beschéidigungen untercuchon. Boi De- felt den kompletion Kolben mit Membrane o setzen, © Den Kolben einsetzen und die Membrane fal- tenfrei auf das Vergasergehause cuflagen (Bid 68), r r 7 2 i 1 | @ Die Feder einlagen und den Deckel des Verga~ sers oben anbringen, @ Die Vergaser mit den Betétigungshebeln zu- sammenstellen und die Verbindungsschienen an- bringen, Gleichzeitig die Verbincungsrohre mit neuen O-Ringen anbringen. 2ur Montagehilfe die Vergaser auf einer Richtplat- te ausrichten und anschliessend de Schienen ‘estaehen © De Schwimmenadel wie vorstenend 9e- sofvisben auf Verschileiss praten. De Komplette Schiwinmeriadel (ikl. Sitz) im Schadenfall ersetzen. @ Den Sitz der Schwimmernacel mit neuer Dich- ‘ung (egale Stérke wie Original) am Gehause festziehen. © Dic Nadel einsetzen und den Schwimmer mit dor Achoe mentioren.. © Das Schwimmomiveau prifen und falls erfor- dati korigieren Boachte dazu das Kapitel Krafistoffstandl © Don Deckel der Schwimmerkammer mit dem Schwimmer am Vergasergehiuse festziehen © Die Betatigungsschiene der Startvorrichiun- gen montieren (Bild 69). @ Die beiden Drosselklappen mit derKupplunas- schraube provisorisch syichronisieren. Dezu die Kupplungsschraube vollsténdig lésan und die Dosselklappen in der Bohrung zur Anlage bringen ie Kupplungsschraube soweit beidrehen, dass se gerade den Mitnehmerhebel beriinrt (Bild 70). © Mt der Leeriaufschraube die Drosselklappen wenig éfinen, © Prien ob die Drosselklappen sich frei und ome Klemmer éftnen lassen, 5.6 Kraftstofftank Der Kraftstoffiank hat einen Inhalt von 18 Litern, Der von oben zugtingliche Tankdeskel ist ab: sehliasabar. An der Unteraeite sitzi dor untor duckgesteuorte Kraftstofthahn. Er ist mit einem Drohvontil flr des Umschalton auf don Reserve: tribetott ausgoriistet. 56.1 Aus- und Einbau des Kraftstofftanks © Die Sitzoank demontieren. © Die Befestiqungsschraude hinten am Tank entfernen (Bild 71), © Die Seitendeckel abnehmen. @ Die zwei Betestiguigsschrauben der Verklei- dung an der Piickseite der Verkleicung lésen (Bild 74), Batata cer Statvomohtingas Seay ericson osgeserarovsoisch smenronsioen| Bangsctrau B Ltdertreeoe aia Betecigung dos Tanks Bsorabe wid 72 Batenigung vorverssiaung Lageder Damper Aabeloweret 3i © Den Benzinhahn aul OFF drehen, damit kein Treibstotf ausfiiessen kann. @ Die Schlauche vom Benzinhahn und Tank ab- zienen, © Wo vorhanden den Rilcklastanschluss ver~ schliessen. © Den Treipstoffian nach hinten aus dem Rah- men herauskippen. © Den Treipsiofttark entleeren. Einbau: © Der Einbau erfolgt in umgekehrier Reihenfolg. des Ausbaus. © Die Gummidampfer auf ihren Zustand Uber prifen. Beschadgte Dampfer ersetzen (Bild 73] @ Uberprifen, 00 cle Schlauche am Tank rich und dicht angaschlossen sind, | we 6 Kiihlsystem 33 75 1 Kinioparee 2 ayircorenta 4 Gober Wastempeut 4 num tapittanite 2 rtd 98 Warten 10 Gate 11 Memos ails 76 Kihimizelsane B Noonan 1 Ireralertrg 34 Das Kiihisystem (Bild 74) arbeitet mit einer Mi- schung von 50% destiiertem Wesser und 50% Kihimittel. Dieses. Mischungsverhditnis ist bis 35°C geftiersicner. Des System ist geschiossen. Zur Auinehme der Volumenéinderung des Kihimittels bei Tempera- ‘turerhdhung ist ein Ausglaichsgefass eingebaut, Der Weirmetauscher vor dem Motor gibt die tiber- seniissige Motorwéime an die Umgebungsluft ab Zam schnelien Erreichen der Betriebstemperetur ist in den KUhimittekkreisiaut ein Thermostat ein- gebaut. Bis 80,5°C lasst der Thermostet das Kohlmitiel nur im Motor intern zirkulieren. Ab die~ ser Terrperatur wird der Wérmetauscher zuge- schalet Zur Unterstiitzurg des Fahriwindes bei geringer Fahrtoder Stiistandbefindetsich an der Alicksei- te des Warmetauschers cin eloktisch detriebe: nes Geblise. Das Gebidise wird von einem Ther- moschaiter im Warmotavecher oin- und ausge- shalt Dor Kiihimittelfluss wird durch eine vom Motor ngetriaene Kiihlmittelpumpe in Gang genalten (Bid 75), 6.1 Kihlfliissigkeit Der Gesamtinhat en Kuhiflissigkeit betrégt 1 Liter. Zur Mischung ces Kihimittels diirfen ou. Ciiginalfdssigkett und desilliertes Wasser ver wendet werden. Ein Mischungsverhéitns von 5 zu 50 exgibt eine Gatriersicherheit bis -36°C. 6.1.1 Ablassen der Kuhiflussigkeit © Den Kraftstoftank ausbauen © Die Verkleidung demontieren, © Den Verschluss beim Thermostatgehduse ent fermen © Die Ablassschraube am Wasserpumpenge: use herausdrehon. © Don rechten, untoren Kuhlmittetschlauch von! \Warmotauschor abnohmen. © Das auslaufonde Kiihimittel in einom Gotics auffangen | @ Den Ausgilsichbehalter abschrauben und die och drin befindliche KahINissige oer 6.1.2 Nachfillen von Kihifidssigkeit @ Das Motorrad waacerecht und senkrecht aut: stellen. | © Zur Uberpriifing das Kihimittelsiandes der Vorratsbehilter ‘osschrauben und nach hinter schieben. Das Niveau kann nun dberpruft werden Bild 76), @ Den Deckel vom Ausgleichsgeféss ab: nichmen, | | — @ Das Kiinimittel darf nur beim Verschluss am Thermostatgehdiuse eingetilt werden. Die Kihl- mittetemperatur_muss- Umgebungstemperatur aufweisen. © Das Kibhlmrittel bis zur Marke «vol» erginzen, @ Ale Versctilisse anbringen unc den Motor aut Betriobstemperatur bringen. @ Den Motor abkatten lessen, @ Das Niveau im Ausgleichsbehattertiberprifen, 5 darf nicht uber cer oberen und nicht unter der unteren Niveaumarke stenen. #4, Beachte: Die Versotilisse des Kuhisystems nicht be heisser Mescnine otfnen, Das ausireten- e Kohimittel erzeugt Verbranungen. | Den Motor vor dem Ofinen immer zuerst abkatten lessen! 62 Druckpriifung des Kiihisystems @ Die Seitenverdteidung und den Tank abbaven, @ Den Motor, wenn noch heiss, abkalten lassen. © Den Verschluss beim Thermostataehause ab- nohmen. © Den Drickprifer anstelle des Verschlusses anbringen und mit der Pumpe des Druckpriiters teen Druck von 1,05 bar aufbauen (Bild 77) @/A, Dieser Druck von 1,05 bar dart nicht iiber- sehriten werden! © Das System muss diesen Druck mindestens 6 Sekunden halen, © Bei Oruckabfall den Ort des: Druckverlusts (fustitt von Kuhimite)) feststellen und das Leck besetigan, 63 Kihimittelpumpe De Kilhimittoipumpe sitzt vorno rochte am Kur: belgehdiuso. Angotiobon wird sie von der Aus- dlsichswella vorne im Motorgehause. Nit dem Kihimittelmantel an dlen Zylindamn ist sie ‘her eine starre Leitung verounden. 83.1 Aus- und Einbau der Kihh telpumpe © Das Motori ablassen. © Das Kiinimittel, wie vorstehand beschiieben, ablassen. © Den Kihimitielschlauch von der Kahimittel- pumpe zum Wermetauscher abbauen, @ Den Deckel der Kilhimittelpumpe abschrau- ben und mitsamt der statren Kihimittelieitung abziehen (Bild 78), Dacor ‘Duss oan Enbsulage ce ‘Khimitspumpe Beeesigaservabe Exar xian beeen sia79 Sehlavdoronsbeeriban 2 Schade BLaorching taro Satribswalesbeaven A kunmesuneeranne pias Sehleuderadeinbauen B Gurmischg ager ver ani 96 sae Senleuderae 2D Rigiae i sides i DBenting aussressen ides Eatsche ‘fess Ginna B fal Inmet 38 ® Den ersten Gang einlegen und das Motorrad mit der Hinterradbremse blockieren. @ Das Schiouderrac der Kihimittelpumpe vom Antiiebszapien abschrauben (Bild 79). © /\ Beachte, dass die Befestigung Linksgewin- de hat. ‘rete Ly (500'-1198) ae adnomesnensiee ang © Den inneren Teil der Kiihimittelpumpe vo Motorgehéuse abnehmen. © Die Antriebswealle der Kilhimitleloumpe loscr hen (Linksgewinda) (Bild 80). Einbau: © Der Einbau der Kihimittelpumpe erfolgt in un gekehvter Reihenfolge des Ausbaus. © Yordem Anbau des Schieuderrads die Laut che der Dichtung und am Schieuderrad mit Kun mitiel schmieren (Bild 81) © Die Dichtungen durch neue ersetzen, © Die Siize der starien Leltung reinigan bis dé blanke Metall sichtbar ist. Dabel darf kein Met abgetragen werden! © Die O-Ringe durch Neuteile ersetzen, © Die Dichttlzichen der Kthimittalpumpe zur Al dichtung dinn mitSilicondishtmease bestreichei © Boi Aufsotzen dos innoren Toils dor Kini telpumpe dis Zentrierringe beachten! 6.32 Kink Ipumpe revidieren © Das Schleuderrad der Pumpe auf Verschiei priifen (Bild 82. Bei Verschleiss das Rad durc ein Neuteil ersetzen, © Alle Dichfchen bis zum blanken Metal ein gen, ohne dabei Metall abzutracen. @ Den Dichtring aus dem Flanscn der Kiihimitte pumpe entfernen @ Den Dichtring der «Kiihimittelsettex aus der Flansch herausdriicken (Bid 83) @ Die neuen Dichtringe in den Flansch gene plan einpressen (Bild 84). © Prifen ob der Antrigoszapten im Bereich d Dicntlippe des Dichtrings Lautspuren autwest. Leichte Lautspuren konnen mit Poliertuch 6 nung 200 wegpoliert werden. Bel starker Einlautrile den Antriepszapten e sotzen, Den neuen Zapfen rrit 25 Nin festziehen, Link: gewinde! @ Den neuen Dichtring an der Lippe ietten un mit der Lippe zum Motorinneren weisend pla einprossen. 6.4 Kiihler, Kiihigeblase Der Warmetauscher sitzt vor dem Motor und is am Ramen iber Gummibiichsen befestist Das Kihlgebidse ist von hinten am Warmetau soher fesigeschraubt. ‘Ausbaut © Den Tenk und die Verkleidung abbauen © Den Minuspo! der Batterie abclemmen © Dio elektrischien Steckverbindungen des Ge

Das könnte Ihnen auch gefallen