LEARNING
COURSE B1
GLOSSARY
CHAPTER 3
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY
This vocabulary list comprises the glossary for Chapter 3 of the “Blended Learning Course”.
The words are presented in the order in which they appear in the chapter, and are structured according
to sequence and task.
© Goethe-Institut e.V. 2
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
Deutsche Geschichte
der Zweite Weltkrieg (Singular) Second World War Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es
in Deutschland vier Alliierten-Zonen.
teilen to divide, to split Man teilte Deutschland in vier Teile.
der Alliierte, -n Allied Forces Die Alliierten kontrollierten nach dem Weltkrieg
Deutschland.
die Verantwortung, -en responsibility Die Verantwortung für die Alliierten war groß.
die Demokratische Republik German Democratic Republic Aus dem sowjetischen Teil wurde die
Deutschland (DDR) Demokratische Republik Deutschland.
die Bundesrepublik Deutschland Federal Republic of Germany Aus den amerikanischen, britischen und
(BRD) französischen Teilen wurde die BRD.
gründen to found, to establish Beide Staaten, die BRD und die DDR, wurden
1949 gegründet.
die Beziehung, -en relationship Die BRD und DDR hatten keine guten
Beziehungen.
zwischen between Die Beziehungen zwischen den beiden Staaten
waren schwierig.
wirtschaftlich economic Die BRD erhielt wirtschaftliche Hilfen.
vor allem above all, primarily Die BRD bekam vor allem von den USA
wirtschaftliche Hilfen.
die Lebensbedingung, -en living conditions (plural) Die Lebensbedingungen in der BRD wurden
schnell besser.
der Krieg, -e war Nach dem Krieg waren viele Menschen arm.
der Grund, Gründe reason Ein anderer Grund für die Flucht war, dass die
Menschen nicht frei leben konnten.
staatlich state Es gab viele staatliche Kontrollen.
die Kontrolle, -n control, check Die staatlichen Kontrollen waren sehr streng.
die Regierung, -en government Die Regierung der DDR baute 1961 eine Mauer.
mitten in the middle Die Mauer wurde mitten durch Berlin gebaut.
schließen to close Die DDR schloss 1961 die Grenzen und man
konnte nicht mehr frei reisen.
dorthin there (with motion towards) Viele Leute wollten nach Westdeutschland, aber
sie durften nicht mehr dorthin umziehen.
die Erlaubnis, -se permission Ohne Erlaubnis konnten die Menschen nicht in
die BRD reisen.
© Goethe-Institut e.V. 3
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
immer immer mehr = more and more Immer mehr Menschen wollten flüchten.
das Volk, Völker people Das Volk in der DDR wollte ohne Grenzen leben.
die Politik (Singular) politics, policy In der DDR wollten die Menschen eine neue
Politik.
öffnen to open Am 9. November 1989 wurde die Mauer
geöffnet.
die Wahl, -en election Viele Menschen nahmen an den Wahlen teil.
© Goethe-Institut e.V. 4
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
Die Wendezeit
kommen to come Für die DDR kam 1989 nach vierzig Jahren das
Ende.
wahr werden to come true Das Öffnen der Mauer wurde am 9. November
1989 wahr.
der/die Staatschef, -s / head of state Die Staatschefs unterschrieben einen
Staatschefin, -nen Einigungsvertrag.
offiziell officially Seit diesem Tag gibt es die DDR offiziell nicht
mehr.
die Waffe, -n weapon Bei der Arbeit trugen die Soldaten ihre Waffen.
die Teilung (Singular) division Während der Teilung versuchten viele Menschen
zu flüchten.
der Flüchtling, -e refugee Viele Flüchtlinge wurden gestoppt.
gehen to extend Unser Gebiet ging von der Bernauer Straße bis
zum Jahnstadion.
von … bis (zu) from … to Vom Hauptbahnhof bis zum Zoo ist es ein
Kilometer.
sonst otherwise Wenn es geregnet hat, war die Arbeit
schrecklich, sonst meist sehr langweilig.
© Goethe-Institut e.V. 5
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
stehen bleiben to stay still Halt, stehen bleiben oder ich schieße!
das Glück (Singular) zum Glück = luckily Zum Glück musste ich nie schießen.
die Realität, -en reality Und die vielen Toten und Verletzten, die sind ja
Realität.
gehen to go Der Staat hat verboten, in die BRD zu gehen.
das Thema, Themen theme Damals war eine Flucht kein Thema für mich.
der/die Feind, -e / Feindin, -nen enemy Für die DDR waren alle aus der BRD Feinde.
leid tun du tust mir leid = I feel sorry Wir haben den Menschen im Westen leidgetan,
for you weil wir wenig hatten.
sitzen to spend time in prison Ich habe auch mal mehrere Tage im Gefängnis
gesessen.
der Dienst, -e service Er hat den Dienst an der Mauer nicht selbst
gewählt.
der Kontakt, -e contact Kontakte nach Westberlin waren streng
verboten.
handeln von to be about Das Interview handelt von der Arbeit an der
Mauer.
der Spaß, Späße fun Der Fluchtversuch war nicht geplant, die beiden
sind eigentlich nur aus Spaß geflüchtet.
der Versuch, -e attempt Bei den Fluchtversuchen aus der DDR gab es
viele Verletzte.
fliehen to flee, to escape Vor einer Woche hat ein Mann versucht zu
fliehen.
der Platz, Plätze place Sie wollen den Platz ansehen, wo der Mann
geflohen ist.
ganz ganz zur Grenze = all the way Bis ganz zur Grenze kann man nicht fahren.
to the border
der Motorroller, - (motor) scooter Sie fuhren am Sonntag mit dem Motorroller.
© Goethe-Institut e.V. 6
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
der Stacheldraht (Singular) barbed wire Es war ein Zaun aus Stacheldraht.
frei free Nach der Grenze sahen sie eine große freie
Fläche.
rennen to run Sie rannten schnell durch den Wald.
die Uniform, -en uniform Plötzlich war da ein Mann mit Uniform.
ziehen to move Sie zogen nach Stuttgart und fanden dort eine
schöne Wohnung.
schwanger pregnant Die junge Frau war schwanger, sie bekam acht
Monate nach der Flucht ein Kind.
bekommen to get, to have Sie bekam in der DDR ihr Kind.
die Gefahr, -en danger, risk Eine Flucht ist immer eine große Gefahr.
Wichtige Informationen
scheinen to shine Die Sonne hat geschienen.
Erfindungen
Tolle Erfindungen
die Erfindung, -en invention Es gibt viele tolle Erfindungen.
die Thermosflasche, -n thermos flask Ich nehme immer Tee in der Thermosflasche mit.
der/die Erfinder, - / Erfinderin, inventor Martin Winterhalter ist der Erfinder des
-nen Reißverschlusses.
© Goethe-Institut e.V. 7
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
das Modell, -e model 1814 baute Josef Madersperger das erste Modell
der Nähmaschine.
der Tod, -e death Erst nach dem Tod des Erfinders war die
Nähmaschine ein Erfolg.
auf on Auf der Chipkarte sind viele wichtige
Informationen gespeichert.
erfinden to invent Zwei Deutsche erfanden die Chipkarte.
erfolgreich sein to be successful Sie waren mit ihrer Erfindung sehr erfolgreich.
Ja, wirklich!
doch yes Ich glaube, das ist nicht wahr. – Doch, ehrlich!
hin und her to and fro Wir müssen immer viele E-Mails hin und her
schreiben.
das Ziel, -e goal, objective Ihr Ziel war, einen guten Online-Terminkalender
zu erfinden.
funktionieren to function Wie funktioniert der Terminplaner?
mitschicken to attach, to send Man schickt in der E-Mail einen Link zum
Terminplaner mit.
markieren to mark Man muss einen Termin markieren.
© Goethe-Institut e.V. 8
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
fast almost Das erste Auto von Carl Benz sah fast aus wie
ein Fahrrad.
an Interesse an = interest in Zuerst war das Interesse am Automobil nicht
groß.
das Automobil, -e car Die Erfindung des Automobils hat die Welt
verändert.
die/der …-Jährige, -n year-old Die 39-Jährige fuhr mit dem ersten Auto bis
nach Pforzheim.
das Abenteuer, - adventure Die Fahrt war ein großes Abenteuer.
machen zu machte sie zur ersten = made 1888 fuhr Bertha Benz mit dem Auto nach
her the first Koblenz. Das machte sie zur ersten Autofahrerin
weltweit.
der/die Autofahrer, - / car driver, motorist Bertha Benz war die erste Autofahrerin.
Autofahrerin, -nen
der Motor, -en engine, motor Der Motor des Autos schaffte nur 20 Kilometer.
das Benzin (Singular) petrol Wir haben nicht mehr viel Benzin, wir müssen
eine Tankstelle suchen.
reichen to be enough Das Benzin reichte nicht und sie konnten nicht
weiterfahren.
die Schwierigkeit, -en difficulty Es war eine Fahrt mit vielen Schwierigkeiten.
© Goethe-Institut e.V. 9
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
die Aufmerksamkeit, -en attention Bertha Benz bekam für ihre erste Fernfahrt viel
Aufmerksamkeit.
erreichen to reach Bertha Benz erreichte mit der Fahrt viel
Aufmerksamkeit für das Auto.
technisch technically Die Autos wurden technisch schnell besser.
das Symbol, -e symbol Damals war das Auto ein Symbol moderner
Technik.
brennen to burn Nach dem Unfall brannte der Motor.
die Gesellschaft, -en society, company Er gründete die Firma „Gesellschaft für Lindes
Kältemaschinen“.
das Unternehmen, - company Das Unternehmen ist weltweit bekannt.
die Olympischen Spiele Olympic Games Bei den Olympischen Spielen trugen viele
Sportler Adidas-Schuhe.
der/die Sportler, - / Sportlerin, athlete, sportsman Die Sportler mochten die neuen Schuhe.
-nen
bereits already Bereits damals kauften viele Sportler die
Schuhe.
der/die Hersteller, - / manufacturer Die Hersteller müssen immer günstigere Preise
Herstellerin, -nen anbieten.
© Goethe-Institut e.V. 10
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
das Mittel, - substance, medium, resource Er entwickelte ein Mittel für Zahnpflege.
der Zahn, Zähne tooth Früher gab es nicht viele Mittel für die
Zahnpflege.
die Pflege (Singular) care Gute Zahnpflege ist sehr wichtig, damit die
Zähne gesund bleiben.
gelten als to be considered Er gilt als Erfinder der Zahnpasta.
der Geschmack, Geschmäcker flavour Ich finde den Erdbeer-Geschmack der Zahnpasta
gut.
nach schmecken nach = to taste of Der Tee schmeckt nach Apfel.
der/die Arbeiter, - / Arbeiterin, labourer Die Kunden von Levi Strauss waren Arbeiter in
-nen Fabriken.
Geschichten erzählen
das Sachbuch, Sachbücher textbook, non-fiction book In Sachbüchern findet man viele Informationen
zu einem bestimmten Thema.
Kriminal- crime Hast du den neuen Kriminalroman von Arno
Strobel gelesen? Er ist sehr spannend.
© Goethe-Institut e.V. 11
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
herausfinden to find out Der Prinz konnte nicht herausfinden, wie die
Prinzessin heißt.
die Ameise, -n ant Ameisen sind sehr klein und schwarz.
verzichten (auf) to do without Die beiden verzichteten auf die Reise und
blieben zu Hause.
weise wise Es war eine weise Entscheidung, nicht nach
Australien zu reisen.
(sich) irren to make a mistake Ich hoffe, ich irre mich und ich habe Ihnen alles
richtig erzählt.
deuten to point Franz deutete mit dem Finger auf den Hund.
das Gras, Gräser grass Die Kinder liegen gerne im Gras in der Sonne.
zweifellos without doubt Das ist zweifellos die Hand eines Menschen, ich
bin ganz sicher.
kurz a short ddistance Timo muss kurz – nur 2 Zentimeter – oberhalb
des Knies operiert werden.
oberhalb above Maria hat sich am Arm, kurz oberhalb des
Handgelenks verletzt.
das Gelenk, -e joint Ich habe Schmerzen im Handgelenk.
© Goethe-Institut e.V. 12
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
bisher until now Bisher hatte Franz das Wochenende immer mit
seinen Eltern verbracht.
die Freundschaft, -en friendship Mir sind die Freundschaften mit Freunden aus
der Schulzeit sehr wichtig.
überarbeiten to revise Das ist eine überarbeitete Auflage, es ist also
eine neue Auflage.
zwischen between Das Museum ist zwischen der Universität und
dem Park.
sich erstrecken to extend Die Mauer erstreckt sich zwei Kilometer lang
durch die ganze Stadt.
die Galerie, -n gallery Mir gefällt die Kunst in dieser Galerie sehr gut.
(sich) verewigen to immortalise Viele Künstler haben sich an der Berliner Mauer
mit Kunst verewigt.
das Werk, -e work Das Museum zeigt viele bekannte Werke des
Künstlers.
der Kuss, Küsse kiss Lara gab Simon einen Kuss auf den Mund.
die Viertelstunde, -n quarter of an hour Machen Sie jeden Tag eine Viertelstunde Yoga.
die Energie, -n energy Ich mache Sport, damit ich mehr Energie habe.
leihen to lend Ich kann dir das Buch leihen, wenn ich fertig bin.
die Medizin medicine Sie studiert Medizin und macht ein Praktikum
im Krankenhaus.
Der Froschkönig
der Frosch, Frösche frog Der Frosch ist grün und kann weit springen.
der/die König, -e / Königin, king, queen Ich lese gerade eine Biografie über König
-nen Ludwig.
(ein)mal once Es war einmal ein König, der zwei Töchter hatte.
die Kugel, -n ball Die Prinzessin spielt mit einer goldenen Kugel.
© Goethe-Institut e.V. 13
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
der Brunnen, - fountain Der Brunnen war sehr tief und die Prinzessin
sah weit unten etwas Wasser.
weinen to cry Sie weinte, weil sie ihre Kugel verloren hatte.
die Krone, -n crown Der König und die Prinzessin tragen eine Krone.
bei sich haben to have something there Die Prinzessin hatte kein Essen bei sich, deshalb
hatte sie Hunger.
aufschreiben to write down Die Gebrüder Grimm haben viele Geschichten
aufgeschrieben.
veröffentlichen to publish Die Gebrüder Grimm haben viele Märchen
veröffentlicht.
unter amongst Unter diesen Texten sind viele Märchen und
Erzählungen.
mündlich oral, verbal Früher wurden viele mündliche Erzählungen
aufgeschrieben.
die Erzählung, -en story, tale Viele Erzählungen der Gebrüder Grimm sind
sehr bekannt.
die Fabel, -n fable Eine Fabel ist eine Erzählung mit Tieren.
Der Froschkönig II
das Mal, -e time Sie bekamen an diesem Tag bereits zum zweiten
Mal Besuch.
klopfen to knock Es klopfte an der Tür.
(sich) halten (an) to keep, to stick to Was man verspricht, muss man halten.
die Wand, Wände wall Die Prinzessin warf den Frosch an die Wand.
der Boden, Böden floor, ground Der Boden ist kalt, ich muss Schuhe anziehen.
verzaubern to magic, to cast a spell Der Prinz wurde von einer Hexe in einen Frosch
verzaubert.
© Goethe-Institut e.V. 14
BLENDED LEARNING COURSE B1 - GLOSSARY - CHAPTER 3
der Zauber (Singular) magic, spell Der Prinz ist durch einen bösen Zauber ein
Frosch geworden.
lösen Zauber lösen = to remove a Nur eine Prinzessin konnte den Zauber lösen.
spell
hereinlassen to let in Sie öffnete die Tür und ließ den Frosch herein.
lassen to let, to allow Sie ließ den Frosch von ihrem Teller essen.
nachsehen to look, to check Sie sah nach, wer vor der Tür wartete.
Bücherliebe
verschlafen to oversleep Er hat heute verschlafen und ist eine Stunde zu
spät aufgestanden.
los sein es ist viel los = there's a lot Morgens ist am Bahnhof viel los und die Züge
going on sind sehr voll.
stolpern to trip, to stumble Er sieht den Koffer nicht und stolpert über den
Koffer.
hinfallen to fall down Er fällt hin und liegt auf dem Boden.
die Tasche, -n pocket, bag Der Schlüssel und der Ausweis fallen aus seiner
Tasche.
aufheben to pick up Sie hilft ihm und hebt sein Buch auf.
lächeln to smile Die junge Frau lächelt und man sieht ihre
schönen Zähne.
zurückgeben to give back Die Frau gibt ihm das Buch zurück.
der Bahnsteig, -e platform Nico rennt sehr schnell zum Bahnsteig, damit er
den Zug nicht verpasst.
nachrufen to call after Nico hört nicht mehr, dass die Frau ihm etwas
nachruft.
aufgehen to open Die Tür geht auf und Nico sieht eine Frau.
r oder ɐ?
konsonantisch as a consonant Spricht man das r konsonantisch, also wie einen
Konsonanten, aus?
vokalisch as a vowel Ich glaube, dieses r spricht man vokalisch, also
wie einen Vokal, aus.
© Goethe-Institut e.V. 15