Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2
Die
Deutung
von
Geburtsdaten
Dr.
Bernhard
A.
Kutzler
Vorwort
Der
bekannteste
Aspekt
der
Numerologie
ist
die
Deutung
von
Ge-‐
burtsdaten.
Die
das
Geburtsdatum
bildenden
Zahlen
können
im
wahrsten
Sinn
des
Wortes
etwas
über
den
an
diesem
Tag
gebore-‐
nen
Menschen
er-‐zählen
und
die
pythagoräische
Numerologie
ist
eine
äußerst
effiziente
„Entschlüsselungs“kunst,
die
geradewegs
zum
Wesenskern
des
Menschen
führt.
Die
im
Geburtsdatum
enthaltenen
Informationen
betreffen
die
Lebensaufgabe
(Seelenplan,
Herzensaufgabe,
Bestimmung)
eines
Menschen,
seine
Denk-‐
und
Verhaltensmuster,
seine
bevorzugten
Kommunikationsmittel
sowie
Angaben
zu
Zeiträumen,
die
günstig
für
Veränderungen
und
solche,
die
günstig
für
Regeneration
und
Entspannung
sind.
Das
Fundament
der
numerologischen
Deutung
ist
die
Sprache
der
Zahlen,
die
im
ersten
Band
ausführlich
beschrieben
wurde.
Der
vorliegende
zweite
Band
baut
nahtlos
auf
dem
ersten
Band
auf
und
führt
in
die
Kunst
der
Deutung
von
Geburtsdaten
ein.
Sie
lernen,
eine
numerologische
Auswertung
auf
der
Basis
von
Lebenszahl,
Tageszahl
und
Numerogramm
zu
erstellen
–
und
sie
lernen
über
einen
unser
Leben
begleitenden
Neunjahres-‐Rhythmus.
Sie
werden
Ihre
Mitmenschen
besser
verstehen
können
–
und
Sie
werden
viel
über
sich
selbst
erfahren.
1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
...............................................................................................................
1
Einleitung
......................................................................................................
4
Die
Zahlen
0
und
1–9
................................................................................
5
Die
numerologische
Analyse
–
statischer
Teil
...............................
6
Lebenszahl
&
Tageszahl
..........................................................................
7
2
..............................................................................................................................
8
3
..............................................................................................................................
8
4
..............................................................................................................................
9
5
..............................................................................................................................
9
6
...........................................................................................................................
10
7
...........................................................................................................................
11
8
...........................................................................................................................
11
9
...........................................................................................................................
12
10
........................................................................................................................
13
11
........................................................................................................................
13
22
........................................................................................................................
14
33
........................................................................................................................
15
44
........................................................................................................................
15
Tageszahl
1
.....................................................................................................
16
Numerogramm
........................................................................................
16
0
...........................................................................................................................
19
1
...........................................................................................................................
19
2
...........................................................................................................................
20
3
...........................................................................................................................
21
4
...........................................................................................................................
22
5
...........................................................................................................................
22
6
...........................................................................................................................
23
7
...........................................................................................................................
24
8
...........................................................................................................................
25
9
...........................................................................................................................
25
Achsen
...............................................................................................................
26
159
–
Achse
der
Zielstrebigkeit
und
Entschlossenheit
................
27
2
159
–
Achse
des
Zauderns
........................................................................
27
357
–
Achse
des
Vertrauens
/
der
Spiritualität
...............................
27
357
–
Achse
des
Zweifels
..........................................................................
28
147
–
Achse
des
Praktischen
...................................................................
28
147
–
Achse
der
Unordnung
und
Verwirrung
.................................
28
258
–
Achse
des
emotionalen
Gleichgewichts
.................................
29
258
–
Achse
der
Hypersensitivität
........................................................
29
369
–
Achse
des
Intellekts
........................................................................
30
369
–
Achse
des
schwachen
Gedächtnisses
......................................
30
123
–
Achse
des
Planers
............................................................................
31
456
–
Achse
des
Willens
............................................................................
31
456
–
Achse
der
Frustration
....................................................................
31
789
–
Achse
der
Aktivität
.........................................................................
32
789
–
Achse
der
Passivität
.......................................................................
32
Keine
Achsen
..................................................................................................
32
Die
numerologische
Analyse
–
dynamischer
Teil
....................
33
Die
Jahresqualität
..................................................................................
33
Dachzahlen
...............................................................................................
36
Besondere
Jahre
.....................................................................................
38
Numerogramme
von
Prominenten
................................................
39
Prominentenverzeichnis
....................................................................
58
3
Einleitung
Die
numerologische
Deutung
von
Geburtsdaten
hat
mehrere
Tra-‐
ditionen.
Hier
wird
die
pythagoräische
Tradition
beschrieben.
Da-‐
bei
werden
aus
dem
Geburtsdatum
die
Lebenszahl,
die
Tageszahl
und
das
Numerogramm
gebildet.
Die
Lebenszahl
beschreibt
den
Wesenskern
und
das
Lebensziel
eines
Menschen,
die
Tageszahl
stellt
die
Ausdrucksmittel
dafür
be-‐
reit
und
das
Numerogramm
zeigt,
welche
„Werkzeuge“
man
in
sei-‐
nem
„Reisegepäck“
hat.
Die
Werkzeuge
sind
die
Gaben,
die
Talente
des
Menschen.
Als
dynamischer
Aspekt
kommt
noch
die
Betrach-‐
tung
und
Auswertung
eines
Neunjahres-‐Rhythmus
hinzu,
aus
dem
man
die
„Großwetterlage“
während
der
Reise
der
Seele,
die
man
Leben
nennt,
ersieht.
Die
Zukunft
kann
nicht
vorhergesagt
werden
–
allerdings
kön-‐
nen
Potenziale
für
die
Zukunft
aufgezeigt
werden.
Der
Mensch
hat
einen
freien
Willen
und
gestaltet
selbst.
Sogar
das,
was
manche
das
Karma
nennen,
kann
transzendiert
werden.
Wie
in
der
Astrologie,
so
gilt
auch
für
die
Numerologie,
dass
„die
Zahlen
zwar
geneigt
machen,
aber
nicht
zwingen.“
Ausdrücke
wie
„Lebensplan“,
„Reise
der
Seele“
und
„Lebensziel“
sowie
überhaupt
der
Umstand,
dass
derlei
Informationen
im
Ge-‐
burtsdatum
enthalten
sind,
legen
nahe,
dass
hinter
der
Numerolo-‐
gie
ein
geisteswissenschaftliches
Modell
mit
einer
metaphysischen
Komponente
steht.
Dieses
geisteswissenschaftliche
Modell
finden
Sie
in
meinen
Büchern
zum
Thema
„Bewusstsein“
beschrieben.
µ
Will
man
etwas
verstehen,
dann
ist
es
im
westlichen
Kulturkreis
üblich,
dieses
Etwas
zu
analysieren
(von
grch.
analyein
=
auflösen).
Wir
zerlegen
das
Etwas
in
seine
Teile
und
versuchen,
die
Teile
zu
verstehen.
Um
aber
ein
Ganzes
auf
Basis
seiner
Teile
zu
verstehen,
muss
man
neben
den
Teilen
auch
noch
die
Beziehungen
zwischen
den
Teilen
verstehen.
Um
eine
Uhr
zu
verstehen,
genügt
es
nicht,
alle
Zahnräder
gefunden
und
verstanden
zu
haben.
Man
muss
auch
die
paar-‐
und
gruppenweise
Wirkung
der
Zahnräder
untereinan-‐
der
kennen
–
insgesamt
ein
sehr
komplexes
Unterfangen.
4
Die
sehr
hohe
Kunst
der
numerologischen
Deutung
besteht
da-‐
rin,
das
Geburtsdatum
ganzheitlich
zu
erleben.
Das
geht
gut
mit
dem
Herzen
–
also
intuitiv,
wie
es
übrigens
durch
die
Zahl
2
ausge-‐
drückt
ist.
Allerdings
gibt
es
auf
dieser
Ebene
keine
Worte,
wes-‐
halb
der
Vermittlung,
die
ein
Aspekt
der
Zahl
3
ist,
Grenzen
gesetzt
sind.
Wir
gehen
in
diesem
Buch
zwar
einen
analytischen
Weg,
um
den
Anfänger
in
dieser
Kunst
mit
den
Elementen
vertraut
zu
machen,
die
Ganzheit
behalten
wir
aber
wie
auch
schon
im
ersten
Band
„Numerologie
1
–
Die
Sprache
der
Zahlen“
immer
im
Auge.
5
Die
numerologische
Analyse
–
statischer
Teil
Aus
dem
Geburtsdatum
bestimmen
wir
die
Lebenszahl,
die
Tages-‐
zahl
und
das
Numerogramm.
Diese
ergeben
den
ersten,
statischen
Teil
der
numerologischen
Analyse.
Die
daraus
gewonnenen
Infor-‐
mationen
betreffen
das
Leben
des
Menschen
als
Ganzes.
Die
Lebenszahl
wird
berechnet,
indem
man
alle
im
Geburtsda-‐
tum
vorkommenden
Ziffern
zusammenzählt,
d.h.
die
sogenannte
Ziffernsumme
bildet.
Ist
das
Ergebnis
zweistellig
und
nicht
10,
11,
22,
33
oder
44,
wird
noch
einmal
die
Ziffernsumme
gebildet,
bis
entweder
eine
einstellige
Zahl
oder
10,
11,
22,
33
oder
44
heraus-‐
kommt.
Als
Beispiel
berechnen
wir
die
Lebenszahl
für
das
Geburtsdatum
31.12.1953:
3+1+1+2+1+9+5+3
=25,
was
weiter
reduziert
wird
zu
2+5
=7.
Also
hat
die
am
31.12.1953
geborene
Person
die
Lebens-‐
zahl
7.
Die
Lebenszahl
für
das
Geburtsdatum
22.10.1968
ergibt
sich
aus
2+2+1+0+1+9+6+8
=29
→
2+9
=11.
Die
11
wird
nicht
weiter
reduziert.
Die
am
22.1.1968
geborene
Person
hat
somit
die
Lebenszahl
11.
Die
Tageszahl
ist
die
Ziffernsumme
des
Geburtstages.
Auch
da-‐
bei
werden
10,
11
und
22
nicht
weiter
reduziert.
Die
Tageszahl
der
am
31.12.1953
geborenen
Person
ist
3+1
=4.
Die
Tageszahl
der
am
22.1.1968
geborenen
Person
ist
22.
Das
Numerogramm
wird
gebildet,
indem
man
die
im
ersten
Band
„Numerologie
1
–
Die
Sprache
der
Zahlen“
vorgestellte
Zahlen-‐
matrix
leer
anschreibt
und
alle
im
Geburtsdatum
vorkommenden
Ziffern
in
jene
Felder
schreibt,
in
denen
die
jeweiligen
Grundzahlen
„zuhause“
sind.
Mehrfach
vorkommende
Ziffern
werden
entspre-‐
chend
mehrfach
eingetragen.
Dabei
werden
einige
Felder
leer
blei-‐
ben,
denn
es
gibt
kein
Datum,
das
alle
Felder
füllen
würde.
Das
Numerogramm
der
am
31.12.1953
geborenen
Person
sieht
so
aus:
33
9
2
5
111
6