Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Zeichensetzung
Erläuterung mit vielen Beispielen
Rechtliche Informationen
Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir räumen
dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich unbegrenztes Nutzungs-
recht wie folgt ein:
Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks
Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR
Kastanienweg 3 mail@lingolia.com
04827 Machern +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland www.lingolia.com
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
support@lingolia.com
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Hauptsätze
Besteht ein Satz aus zwei oder mehreren Hauptsätzen, werden diese mit Komma voneinander abgetrennt (Ausnahmen sie-
he Info-Kästchen).
Beispiel: Benni legte sich ins Bett, seine Schwester putzte sich noch die Zähne, seine Mutter las die Tageszeitung.
Es wurde still im Saal, die Musiker betraten die Bühne, das Konzert begann.
Ein Hauptsatz wird von Kommas eingeschlossen, wenn er als Einschub in einem anderen Hauptsatz steht.
Beispiel: Gestern um 21:00 Uhr, es war kaum dunkel, fing das schaurige Gepolter schon an.
Hier auf diesem Foto siehst du meinen Bruder, da war er vielleicht 4 Jahre alt, mit seiner Lieblingspuppe.
Wenn der eingeschobene Satz aber eine Art Floskel ist, kann man die Kommas auch weglassen.
Beispiel: Gestern hatte Anton einen Fahrradunfall. Aber ihm ist[,] Gott sei Dank[,] nichts passiert.
Meine Oma hat Schwierigkeiten mit dem Laufen und dem Hören. Meine Eltern und ich kümmern uns[,] so
gut es geht[,] um sie.
Info
Wir müssen kein Komma setzen, wenn zwei Hauptsätze durch folgende Wörter miteinander verbunden sind: und, oder,
beziehungsweise (bzw.), entweder – oder, weder – noch, nicht – noch, sowohl – als auch
Beispiel: Es wurde still im Saal und die Musiker betraten die Bühne und das Konzert begann.
Sie gehen jetzt besser oder ich rufe die Polizei.
Entweder haben wir uns das alles nur eingebildet oder in diesem Haus spukt es wirklich.
Ist die Gliederung eines Satzes aber erst auf den zweiten Blick zu durchschauen, sollte ein Komma gesetzt werden. Das
gilt auch, wenn einer der Haupsätze komplexer ist als der andere.
Beispiel: Damals machte ich mit meinem Diktiergerät aus Jux heimlich Aufnahmen von meinem Mathelehrer[,] und
meinen Klassenkameraden machte das auch großen Spaß. Sie imitierten dann immer Rülpsgeräusche und
kicherten leise.
Ich beugte mich hinunter[,] und die Maus, die unter dem Küchenschrank wohnte, biss mir in die Nase.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Info
Vor und nach eingeschobenen Nebensätzen steht immer ein Komma, auch wenn der Satz mit und, oder, bzw. weitergeht.
Beispiel: Er verabschiedete sich manchmal schon sehr früh, wenn er müde war, oder tauchte gar nicht erst auf.
Klaus Kinski war aufbrausend, um es freundlich zu sagen, und oft genug auch unberechenbar.
Aufzählungen
Teile einer Aufzählung werden mit Komma voneinander abgetrennt.
Beispiel: Mein Hund will immer seine eigene Leine tragen, springen, spielen, Mäuse jagen. Und am liebsten alles gleich-
zeitig.
Die frischgestrichenen Wände in meinem Zimmer strahlen jetzt in den schönsten Farben: Lila, Pink, Rosa,
Magenta. Es sieht einfach toll aus!
Vor und/oder steht in Aufzählungen normalerweise kein Komma (außer nach einem Einschub, siehe 3. Beispielsatz).
Beispiel: Ich finde dein Verhalten kindisch, dumm und ungerecht.
Heute möchte ich auf den Markt gehen und Rosen, Tulpen oder Narzissen kaufen.
Heute möchte ich Rosen, Tulpen, aber nur rote, oder Narzissen kaufen.
Info
Wenn man und zwischen die beiden Adjektive setzen kann, handelt es sich um eine Aufzählung von gleichrangigen Ad-
jektiven und wir setzen ein Komma.
Manchmal bildet ein Nomen aber eine Einheit mit einem Adjektiv, die dann durch ein weiteres Adjektiv näher bestimmt
wird. In diesem Fall setzen wir zwischen den Adjektiven kein Komma.
Beispiel: Das ist ein guter französischer Rotwein.
Hier wohnte einst ein berühmter deutscher Philosoph.
Der 1. Mai ist ein beliebter gesetzlicher Feiertag.
Zum Haus von Onkel Otto führte ein kleiner asphaltierter Weg.
Heute habe ich auf dem Markt wunderschönen grünen Spargel gekauft.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Zusatzinformationen
Zusätze sind Einschnitte in den Fluss des Satzes und werden im Normallfall mit Kommas abgetrennt. Charakteristisch für
Zusätze ist, dass sie nachgestellt sind. Stehen sie am Satzanfang, handelt es sich nicht mehr um einen Zusatz und es wird
kein Komma gesetzt.
Beispiel: Ulli, meine Katze, ist rund um die Uhr hungrig.
aber: Meine Katze Ulli ist rund um die Uhr hungrig.
Sie war ziemlich groß im Geschäft, unter anderem als Alleinunterhalterin.
aber: Unter anderem als Alleinunterhalterin war sie ziemlich groß im Geschäft.
Folgende Wörtchen leiten besonders häufig einen nachgestellten Zusatz ein: aber, allerdings, also, besonders, das heißt, das ist,
genauer, insbesondere, jedenfalls, jedoch, nämlich, und das, und zwar, vor allem, wenn auch, will/soll heißen, z. B., zumindest.
Beispiel: Kater Horst ist den lieben langen Tag müde, besonders am frühen Morgen.
Nur eines kann ihn vom Sofa locken, nämlich Fressen.
Er liebt sein Katzenfutter über alles, vor allem die Leckerlis.
Manchmal geht er raus in den Garten, aber nur kurz.
Nach das heißt, das ist, will/soll heißen schreiben wir nur ein Komma, wenn danach ein Teilsatz folgt.
Beispiel: Früh morgens, das heißt, nachdem Kater Horst aufgestanden ist, unterzieht er sich einer Katzenwäsche.
Nach das heißt muss ein Komma stehen, weil nachdem Kater Horst aufgestanden ist ein Teilsatz ist.
Früh morgens, das heißt nach dem Aufstehen, unterzieht sich Kater Horst einer Katzenwäsche.
Nach das heißt steht kein Komma, weil nach dem Aufstehen kein Teilsatz ist (enthält kein konjugiertes Verb).
Appositionen
Appositionen sind substantivische Beifügungen und werden in Kommas eingefasst.
Beispiel: Herr Semmler, mein Mathelehrer, ist ein ausgezeichneter Vogelkundler.
Elli, Hannas Schwester, hat gestern ein Mädchen bekommen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Partizipgruppen
Partizipgruppe nennt man ein Partizip mit einer näheren Bestimmung.
Beispiel: aus vollem Halse lachend
ungeschickt hüpfend
fröhlich singend
Steht vor oder nach der Partizipgruppe ein hinweisendes Wort, müssen wir ein Komma setzen. (Ein vorangestelltes hinwei-
sendes Wort wie im 2. Beispielsatz ist eher selten.)
Beispiel: Ungeschickt auf einem Bein hüpfend, so kam der arme Christian zur Tür herein. Er hatte sich das Bein ge-
brochen.
So, ungeschickt auf einem Bein hüpfend, kam der arme Christian zur Tür herein.
Eine Partizipgruppe als Zusatz oder Erklärung nach einem Nomen oder Pronomen muss ebenfalls durch Komma(s) abge-
trennt werden.
Beispiel: Andreas öffnete das Törchen zum Garten. Sein Hund, vergnügt springend, kam sofort auf ihn zugelaufen.
Nach einem konjugierten Verb ist das Komma vor und nach der Partizipgruppe nicht verpflichtend. Wir können es aber set-
zen, um den Satz übersichtlicher zu gliedern.
Beispiel: Das ist[,] ehrlich gesagt[,] genau das Gegenteil von dem, was ich gefordert hatte.
Bello lag[,] zufrieden schnaubend[,] im Gras und ließ sich die Sonne auf den Pelz scheinen.
Info
Außer durch Kommas kann man Zusatzinformationen auch durch Klammern oder Gedankenstriche vom Begleitsatz ab-
trennen. In Klammern steht eher Beiläufiges, Kommas sind neutral und Gedankenstriche heben am stärksten hervor.
Beispiel: Sandra (die Freundin von Paul) hat gestern Kuchen für uns gebacken. (beiläufige Erwähnung)
Sandra, die Freundin von Paul, hat gestern Kuchen für uns gebacken. (neutral)
Sandra – die Freundin von Paul – hat gestern Kuchen für uns gebacken. (starke Trennung/Hervorhebung)
Direkte Rede
Wir verwenden ein Komma, um die direkte Rede von einem darauffolgenden Begleitsatz abzutrennen. Im Deutschen steht
dieses Komma immer außerhalb der Anführungszeichen.
Beispiel: „Ich gehe jetzt besser“, sagte sie und verließ die Wohnung.
„Ihr seid schon zurück?“, fragte Jens ganz erstaunt.
„Jetzt reicht es aber, Kinder. Schluss damit!“, rügte die Mutter.
Wird ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz unterbrochen, steht vor und nach dem Begleitsatz ein Komma.
Beispiel: „Sie da“, rief Herr Bastian empört, „jetzt bleiben Sie doch stehen.“
Steht der Begleitsatz aber zwischen zwei vollständigen Sätzen in der direkten Rede, verwenden wir das Komma nur vor
dem Begleitsatz. Zur Fortsetzung der direkten Rede setzen wir in diesem Fall einen Doppelpunkt.
Beispiel: „Jetzt wird er auch noch frech“, entrüstete sich Herr Bastian und fügte hinzu: „Das wird Sie teuer zu ste-
hen kommen!“
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Indirekte Frage
Indirekte Fragen sind Fragen, die wir indirekt in einem anderen Satz einbauen.
Ist die indirekte Frage ein ganzer Satz, setzen wir nach dem Einleitungssatz ein Komma.
Beispiel: Es würde mich schon sehr interessieren, warum er heute nicht aufgetaucht ist.
Ich will dir aber nicht verraten, wieso er geschwänzt hat.
Besteht die indirekte Frage aber lediglich aus einem Fragewort, kann das Komma weggelassen werden.
Beispiel: Es würde mich schon sehr interessieren[,] warum.
Ich will dir aber nicht verraten[,] wieso.
Erweiterter Infinitiv
Der erweiterte Infinitiv mit zu besteht immer mindestens aus zu + Verb im Infinitiv.
Beispiel: Ich kann mir nicht erlauben[,] zu widersprechen.
Cornelius hat fest versprochen[,] mir bei den Kunsthausaufgaben zu helfen.
Es gibt Fälle, bei denen vor dem erweiterten Infinitiv ein Komma gesetzt werden muss, und andere, bei denen es gesetzt
werden kann.
Komma verpflichtend
▪ Der erweiterte Infinitiv wird mit folgenden Wörtern eingeleitet: als, anstatt, außer, ohne, statt, um
Beispiel: Herr Müller hatte sich heute nichts anderes vorgenommen, außer spazieren zu gehen.
Leider war aber sein Hund Klaus krank und so musste er ihn pflegen, anstatt in den Wald zu gehen.
Klaus war so schlapp, dass er nichts anderes machen konnte, als zu liegen.
So ging Herr Müller nur kurz in seinen Garten, ohne Klaus jedoch aus den Augen zu lassen.
Klaus wiederum hatte Angst, dass Herr Müller weggeht, und so stürmte er ihm hinterher, statt sich auszu-
ruhen.
Herr Müller brauchte eine ganze Weile, um seinen kranken und ängstlichen Hund zu beruhigen.
▪ Der erweiterte Infinitiv hängt vom Nomen im Hauptsatz ab.
Beispiel: Cornelius’ Versprechen, mir bei den Hausaufgaben zu helfen, hält er hoffentlich ein.
Sein Versuch, die Streithähne auseinanderzubringen, scheiterte.
▪ Im Hauptsatz steht ein hinweisendes Wort (z. B. daran, darum, darauf). Diese Wörtchen kündigen an, dass beim Infinitiv
mit zu ein Rückbezug kommen wird: Man wird erfahren woran, worum oder worauf.
Der kleine Michael kann es nicht ausstehen, an heißen Sommertagen im Klassenzimmer rumzusitzen.
es wird nochmals aufgenommen; wir erfahren was Michael nicht ausstehen kann
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Komma möglich
In allen anderen Fällen ist das Komma optional. Zur besseren Gliederung eines Satzes und zum Vermeiden von Missver-
ständnissen empfiehlt es sich aber, auch hier ein Komma zu setzen.
Beispiel: Wir probierten[,] den Computer neu zu formatieren.
Der Angeklagte weigerte sich[,] zu kooperieren.
Info
Setzen wir Kommas und der erweiterte Infinitiv steht mitten im Satz, müssen wir natürlich davor und dahinter ein
Komma setzen.
Beispiel: Seine Art[,] sich auszudrücken[,] brachte sie zur Weißglut.
Ihr Plan, sich auf die Malediven abzusetzen, fiel ins Wasser.
Sie konnte es kaum abwarten, die Limonade zu kosten, die ihr Oma gemacht hatte.
Info
Das Wörtchen bitte kann je nach Kontext mit Komma vom Rest des Satzes abgetrennt werden oder nicht. Steht es am
Anfang oder Ende eines Satzes trennt man es meistens ab.
Beispiel: Bitte, mach es dir ruhig bequem!
Kann ich heute bei Anna übernachten, bitte?
Handelt es sich um einen floskelhaften Gebrauch von bitte, setzen wir eher kein Komma.
Beispiel: Bitte kommen Sie doch herein.
Gibst du mir die Teekanne bitte?
Kannst du bitte damit aufhören!
In der Satzmitte muss vor und nach bitte kein Komma stehen, man kann durch Kommas aber eine besondere Betonung
erreichen.
Beispiel: Könnten Sie mir[,] bitte[,] bis spätestens Mittwoch Bescheid geben?
Ausrufe
Ausrufe werden im Normallfall vom Rest des Satzes abgetrennt.
Beispiel: Oh, das ist ja seltsam.
Ist aber keine Hervorhebung gewünscht, kann das Komma auch weggelassen werden.
Beispiel: Oh das ist aber seltsam.
Folgt nach dem Ausruf ein Name, setzen wir das Komma nach dem Namen. Ausruf und Name werden in diesem Fall als
Anrede angesehen.
Beispiel: Ach Mama, Noten sind eben nicht alles.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Grußformel
Ein Brief bzw. eine E-Mail kann aber auch mit Hallo oder Guten Tag beginnen. Da Namen und Titel immer mit Komma abge-
trennt werden, muss auch hier im Normalfall ein Komma zwischen Begrüßung und Namen stehen. Wenn die gesamte Anre-
de aber aus nur zwei Worten besteht, darf das Komma weggelassen werden – es ist sogar empfehlenswert.
Beispiel: Guten Tag, Herr Dr. Kowalski,
Hallo Mutti,
Eine häufige Fehlerqelle ist die Grußformel am Ende eines Briefes oder einer E-Mail. Hier setzen wir im Deutschen kein
Komma. Es folgt lediglich ein Absatz.
Beispiel: Mit freundlichen Grüßen
Peter S. Burkhard
Liebe Grüße
Sabine
Höflichkeitsformel
Höflichkeitsformeln sind Ausdrücke der Entschuldigung, der Bitte, des Dankes usw. Stehen sie am Anfang oder Ende des
Satzes trennen wir sie normalerweise mit Komma vom Rest des Satzes ab.
Beispiel: Entschuldigen Sie, könnten Sie mich bitte durchlassen?
Könnten Sie mich durchlassen, bitte?
Ich möchte kein Schokoladeneis mit Sahne, danke.
Ist die Höflichkeitsformel allerdings durch ein für mit dem Rest des Satzes verbunden, verwenden wir kein Komma.
Beispiel: Danke für diese wunderschönen Blumen!
Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten, die ich Ihnen verursacht habe.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Adresse
Besteht die Angabe einer Adresse aus mehreren Teilen, setzen wir ein Komma, wenn der Satz wie folgt konstruiert ist:
Beispiel: Lisa wohnt in Köln, Zülpicher Straße 9, 5. Stock.
Wenn der Satz nach der Adressangabe noch fortgesetzt wird, kann man ein Komma setzen, es ist aber nicht verpflichtend
(vgl. Kommasetzung bei Zeitangaben und Literaturangaben.)
Beispiel: Lisa aus Köln, Zülpicher Straße 9, 5. Stock[,] zieht bald nach Bonn um.
In der folgenden Satzkonstruktion setzen wir kein Komma.
Beispiel: Lisa wohnt in Köln in der Zülpicher Straße 9 im fünften Stockwerk.
Info
Immer wenn die einzelnen Teile der Adresse mit einem Absatz voneinander abgetrennt sind, setzen wir kein Komma.
Das ist beispielsweise bei Briefanschriften der Fall.
Beispiel: Otto Ottmann
Ottostraße 27
76227 Karlsruhe
Zeitangaben
Bestehen Zeit- und Datumsangaben aus mehreren Teilen, setzen wir ein Komma dazwischen, denn sie können als Aufzäh-
lung oder Ergänzung gesehen werden. Nach dem letzten Teil der Datums- und Zeitangabe kann ein Komma gesetzt werden,
wenn der Satz danach noch nicht beendet ist, es ist aber nicht verpflichtend (vgl. Kommasetzung bei Adressen und Litera-
turangaben).
Beispiel: Wir halten unser Referat am 27. Juni, 09:00 Uhr.
Sie kam am Freitag, dem 13. Dezember[,] zu spät zur Arbeit, weil ihr Wecker nicht geklingelt hat und ihr
Fahrrad kaputt war.
Werden die Teile einer Datums- und Zeitangabe mit Präpositionen verbunden, setzen wir normalerweise kein Komma. Nur
bei Einschüben muss ein Komma stehen, auch wenn danach eine Präposition folgt (siehe 2. Beispiel).
Beispiel: Hans kommt am 3. Juni um 19:30 Uhr am Leipziger Hauptbahnhof an.
Am Mittwoch, dem 13. Oktober, um 17:00 Uhr[,] fahre ich in den Urlaub.
Bei Datumsangaben in einem Briefkopf oder unter einem Vertrag setzen wir das Komma nach der Ortsangabe.
Beispiel: Leipzig, den 7. Mai 2014
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Kommasetzung und Kommaregeln im Deutschen
Literaturangaben
Bei mehrteiligen Literaturangaben setzen wir Kommas zwischen die jeweiligen Teile.
Beispiel: Ich verweise da auf Seite 10, Deutsche Grammatik – einfach, kompakt und übersichtlich, erschienen im Engels-
dorfer Verlag, Leipzig.
Ein Komma wird aber nicht gesetzt, wenn die Teile einer Literaturangabe mit einer Präposition verbunden sind.
Beispiel: Ich habe das in der deutschen Grammatik auf Seite 10 nachgeschlagen.
Geht der Satz nach der Literaturangabe noch weiter, kann ein Komma nach dem letzten Teil gesetzt werden, es ist aber
nicht verpflichtend (vgl. Kommasetzung bei Adressen und Zeitangaben).
Beispiel: Ich habe das gestern auf Seite 10, Deutsche Grammatik – einfach, kompakt und übersichtlich, erschienen im
Engelsdorfer Verlag, Leipzig[,] nachgeschlagen.
Info
Kein Komma setzen wir, wenn die Literaturangabe sich auf einen Rechtstext bezieht.
Beispiel: Absatz 3 Satz 1 Nr.1 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes wurde eingeschränkt.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Der Punkt im Deutschen
Inhalt
Satzendezeichen
Mit einem Punkt beenden wir Aussagesätze, die keine besondere Betonung haben. Punkte geben Texten Struktur, machen
sie klar und verständlich. Deshalb sollten regelmäßig gesetzt werden.
Beispiel: Schon seit Wochen haben wir auf ihn gewartet. Er hat sich ganz schön Zeit gelassen. Aber jetzt ist er
endlich da und alle sind froh. Der Sommer ist gekommen.
Auch bei indirekten Fragen setzen wir normalerweise einen Punkt. (Ein Fragezeichen wird nur dann gesetzt, wenn die indi-
rekte Frage Teil einer echten Frage ist.)
Beispiel: Ich frage mich, wo meine Uhr schon wieder steckt.
Ich wüsste gerne, warum schwache Schüler ausgeschimpft werden, statt Unterstützung zu bekommen.
(aber: Kannst du mir sagen, wo der Bahnhof ist?)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Der Punkt im Deutschen
Info
Bei Abkürzungen, die aus mehreren Buchstaben bestehen, nach denen jeweils ein Punkt steht, müssen wir darauf ach-
ten, ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, damit zwischen den Buchstaben der Abkürzung kein Zeilenumbruch erfolgt.
Beispiel: O. K./o. k.
z. B.
u. a. m. (und anderes mehr)
Info
Bei Abkürzung mit Punkt am Satzende setzen wir keinen zusätzlichen Punkt als Satzendezeichen. (Ausrufezeichen, Dop-
pelpunkt, Fragezeichen und Auslassungspunkte werden aber gesetzt.)
Beispiel: Hierfür verwenden Sie Äpfel, Birnen, Pflaumen o. Ä. (nicht: … o. Ä..)
Die Gründung Roms war bereits 753 v. Chr.!
Was war das nochmal für eine Nr.?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Der Punkt im Deutschen
Auslassungspunkte
Mit den Auslassungspunkten kennzeichnen wir, dass bei einem Wort oder einem Satz etwas ausgelassen wird.
Ersetzen die Auslassungspunkte ein ganzes Wort oder mehr, werden die Auslassungspunkte wie ein Wort behandelt. Zwi-
schen Auslassungspunkten und vorangehendem/folgendem Wort steht ein Leerzeichen.
Beispiel: Haut endlich ab, oder ich …
Wer’s glaubt …
Ersetzen die Auslassungspunkte nur den Rest eines Wortes, werden die Auslassungspunkte wie Buchstaben des Wortes be-
handelt. Die Auslassungspunkte werden ohne Leerzeichen an den/die Anfangsbuchstaben des Wortes angehängt.
Beispiel: Ich habe seinen Namen vergessen. Es war irgendwas mit E…
Info
Nach den Auslassungspunkten setzen wir keinen zusätzlichen Punkt. Es kann aber ein Fragezeichen, ein Ausrufezeichen
oder ein Komma folgen.
Beispiel: Was zum Kuckuck …?
Ach du Sch…!
Wenn ich ehrlich sein soll, finde ich das …, aber das interessiert euch ja sowieso nicht.
Nutzt man die Auslassungspunkte innerhalb von Zitaten, gelten die gleichen Regeln wie oben beschrieben. Bei Zitaten wer-
den die Auslassungspunkte vor allem genutzt, um Teile eines Satzes bzw. ganze Sätze auszulassen.
Beispiel: „Sie alle erinnern sich bestimmt an die gelben Reclam-Bände, … zu deren Lektüre wir uns mit 16, 17 Jah-
ren manchmal eher genötigt als motiviert fühlten. … Wer andere für Kultur begeistern will, muss oft …
Steine aus dem Weg räumen und Brücken bauen“ (Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Verleihung
des „BKM-Preises Kulturelle Bildung 2014“).
In wissenschaftlichen Arbeiten kommt es allerdings auf Genauigkeit an. Hier sollte möglichst kein Missverständnis darüber
entstehen, ob der Redner seine Gedanken nicht vollständig ausgeführt hat oder der Zitierende bewusst etwas weggelassen
hat. Deswegen ist es üblich, die Auslassungspunkte in eckige Klammern zu setzen, wenn man beim Zitieren etwas auslas-
sen möchte.
Beispiel: „[…] Gott hat die FDP erschaffen, um uns zu prüfen“ (Angela Merkel).
Zahlen
Ordinalzahlen
Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen) werden im Deutschen mit einem Punkt geschrieben. Befindet sich die Ordinalzahl am
Ende des Satzes, setzen wir keinen zusätzlichen Punkt (vgl. der Punkt bei Abkürzungen).
Beispiel: Ich habe am 3. Juni Geburtstag.
Jonas ist Fan vom 1. FC Köln, und du?
Meine Eltern haben 6 Kinder. Ich bin das 5.
Mehrstellige Zahlen
Bei Zahlen ab Zehntausend setzen wir zur besseren Lesbarkeit im Deutschen oft Punkte.
Beispiel: 132.400.564 Euro (statt: 132400564 Euro)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Die Ausrufe-/Fragezeichen im Deutschen
Inhalt
Das Ausrufezeichen
Ausrufezeichen verwenden wir, wenn wir dem Inhalt eines Satzes Nachdruck verleihen wollen. Im offiziellen Briefverkehr
sollten wir das Ausrufezeichen daher möglichst nicht verwenden. In den meisten Fällen lässt sich das Ausrufezeichen aber
durch einen Punkt ersetzen, wodurch der Satz weniger betont wird.
Wir verwenden Ausrufezeichen vor allem für:
▪ Ausrufe (Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen vollständigen Satz handeln.)
Beispiel: Pfui Teufel!
Helau und Alaaf!
Der Heiland ist geboren!
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Die Ausrufe-/Fragezeichen im Deutschen
Fragezeichen
Das Fragezeichen steht am Ende einer direkten Frage (dabei ist es unwichtig, ob es sich um eine Frage mit der Wortstellung
eines Aussagesatzes, eine Inversionsfrage, eine Frage mit Fragewort handelt etc.).
Beispiel: Tante Irina und Onkel Eugen sind schon abgereist?
Bist du dir sicher?
Wo sind sie denn hingefahren?
Aber: Nach indirekten Fragen innerhalb eines Aussagesatzes setzen wir kein Fragezeichen.
Beispiel: Ich frage mich, wo sie hingefahren sind.
Gut zu wissen!
Wenn es sich bei einem Satz sowohl um eine Frage als auch um ein Ausruf oder einen besonders emotionalen Satz han-
delt, können Fragezeichen und Ausrufezeichen auch miteinander kombiniert werden.
Beispiel: Hast du eigentlich noch alle Tassen im Schrank?!
Das ist nicht dein Ernst, oder?!
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Der Doppelpunkt im Deutschen
Inhalt
Direkte Rede
Nach Einleitungssätzen für die direkte Rede steht im Deutschen ein Doppelpunkt.
Beispiel: Goethe formulierte einst sehr treffend: „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man
Schönes bauen.“
Wütend rief mein Vater gestern: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“ Und
meine Mutter sagte: „Verschiebe nicht auf morgen, was du genauso gut auf übermorgen verschieben
kannst.“
Info
Vor der indirekten Rede setzen wir normalerweise keinen Doppelpunkt, weil sie meist eng mit dem Begleitsatz zusam-
menhängt. Ist die indirekte Rede jedoch unabhängig vom Begleitsatz, können wir einen Doppelpunkt setzen.
Beispiel: Der kleine Emil verließ das Fußballfeld: Bei unfairen Spielen spiele er nun mal nicht mit.
Ein Sprecher des Großkonzerns stritt alles ab: Man habe von den Ausschweifungen des Geschäftsführers
nichts gewusst.
Ankündigungszeichen
Mit einem Doppelpunkt können wir ankündigen, dass ein Beispiel bzw. eine Erklärung, Begründung, Zusammenfassung,
Schlussfolgerung oder Ähnliches folgt.
Aufzählungen
Sehr häufig werden Aufzählungen durch einen Doppelpunkt angekündigt.
Beispiel: Folgende Gegenstände bringst du bitte mit in die Yogastunde: bequeme Sportkleidung (am besten nicht zu
weit), eine Yogamatte, eine leichte Decke und etwas mehr Zeit, als auf dem Stundenplan angegeben.
Unsere Produkte sind in verschiedenen Packgrößen erhältlich: kleine Packung (100g), mittlere Packung
(500g), große Packung (1000g), Supervorteilspack (1500g).
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Der Doppelpunkt im Deutschen
Info
In manchen Fällen hängt die Groß- und Kleinschreibung aber davon ab, wie wir einen Satz interpretieren. Versteht man
den Satz nach dem Doppelpunkt als eigenständig, wird großgeschrieben. Soll es sich lediglich um eine Zusammenfas-
sung des vorher Gesagten handeln, wird kleingeschrieben.
Beispiel: Die Tomaten, der Lavendel, die Sitzpolster und die Kerzen: Alles, was auf dem Balkon stand, ist durch den
Regen kaputt gegangen.
Die Tomaten, der Lavendel, die Sitzpolster und die Kerzen: alles, was auf dem Balkon stand, ist durch den
Regen kaputt gegangen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Der Doppelpunkt im Deutschen
Zahlen
Bei der Angabe von Uhrzeiten steht zwischen Stunden und Minuten (und ggf. Sekunden) ein Doppelpunkt.
Beispiel: 08:45 Uhr
08:45:32 Uhr
Sollen zwei Zahlen ins Verhältnis gesetzt werden, trennen wir sie durch einen Doppelpunkt voneinander ab. Vor und nach
dem Doppelpunkt (der als zu ausgesprochen wird) schreiben wir ein Leerzeichen.
Beispiel: Dortmund besiegte Bayern 3 : 2.
Deine Chancen stehen 1 : 1.000.000.000
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Der Apostroph im Deutschen
Inhalt
Auslassungszeichen
Den Apostroph benutzen wir vor allem, wenn wir mündliche Umgangssprache signalisieren wollen, bei der Auslassungen
gemacht werden.
Beispiel: ’s kann doch einfach nicht wahr sein. Das hat mich ’ne ganze Stunde gekostet, das ganze Gerät hierher zu
schleppen. So ’n bisschen Anerkennung könnte ich jetzt schon vertragen.
Wenn die Auslassung aber sehr gängig ist und die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt wird, kann man den Apostroph auch weg-
lassen.
Beispiel: Hallo Opi, wie gehts?
oder
Hallo Opi, wie geht’s?
Bei Verbindungen von Präpositionen mit dem bestimmten Artikel setzen wir keinen Apostroph.
Beispiel: Ich gehe ins Schwimmbad.
Michael, komm doch mal ans Fenster!
Ich laufe eine Runde ums Haus.
Genitiv
Der Genitiv wird im Deutschen normalerweise ohne Apostroph gebildet; wir hängen das s direkt an das Nomen an.
Beispiel: Hannas Pony
Schmidts Katze
Olivers Lieblingsgericht
Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn ein Wort bereits auf s, ss, ß, tz, z oder x endet – in diesem Fall verwenden wir bei
der Genitivbildung einen Apostroph.
Beispiel: Klaus’ Maus
Richard Strauss’ Opernhaus
Fritz’ Witz
Felix’ Tricks
Eine weitere Ausnahme besteht, wenn die Grundform von Namen besonders herausgestellt werden soll. Dann ist auch fol-
gende Schreibung erlaubt.
Beispiel: Andrea’s Armbrust
So wird deutlich, dass es sich hier nicht z. B. um eine Person namens Andreas Armbrust handelt.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Der Apostroph im Deutschen
Deppenapostroph
Wer das Plural-s mit Apostroph abtrennt, darf sich nicht wundern, wenn man ihn einen Deppen nennt.
Bei Pluralformen, die im Deutschen mit -s gebildet werden, hängen wir das -s direkt an das Wort an, ohne einen Apostroph
dazwischen zu setzen. Das gilt auch für Abkürzungen.
Beispiel: DVDs (nicht: DVD’s)
Lkw[s] (nicht: Lkw’s)
Bei Lkw ist das Plural-s fakultativ, da man auch von dem ausgeschriebenen Wort Lastkraftwagen ausgehen kann, des-
sen Plural nicht auf -s endet.
Eine weitere Fehlerquelle taucht bei der Verwendung des Apostrophs als Auslassungszeichen auf. Dies ist vor allem der Fall
bei:
▪ Wörtern, die sich aus einer Präposition und einem Artikel zusammensetzen
Beispiel: Danke fürs Warten. (nicht: Danke für’s Warten.)
fürs setzt sich zusammen aus für+das. Genau wie ins, durchs, ans, etc. wird hier kein Apostroph verwendet.
Viele Imperative können wir mit oder ohne -e schreiben. Beim Weglassen wird aber nie ein Apostroph verwendet.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Die Klammern im Deutschen
Inhalt
Zusatzinformationen
Erklärende und näher bestimmende Zusätze sowie Nachträge können wir in Klammern setzen, wenn sie für das Verständnis
des Satzes nicht wichtig sind. Generell gilt: Alles, was in Klammern steht, hat keine große Betonung.
Beispiel: Sandro (Student, 24) geht gern auf große Konzerte.
Herr Melling meidet große Menschenaufkommen, denn er leidet an Agoraphobie (Platzangst).
Affi (ein Klammeraffe) liebt Bananen.
Dieses Thema (die Reproduktion der Einzeller) können Sie bei der heutigen Diskussionsrunde getrost aus-
klammern.
Meine Familie kommt aus Mülhausen (Thüringen).
Es können Teile von Wörtern, vollständige Wörter, ganze Sätze und sogar Textteile in Klammern stehen. Unvollständige
Wörter in Klammern werden normalerweise mit Bindestrich geschrieben.
Beispiel: Die spartanische Einrichtung dieser Hütte (es war eigentlich nur ein Raum) bestand aus einem alten (Holz-
)tisch, einem (klapprigen) Schemel, einer (vergilbten) Photographie und einem (Wand-)regal (das drohte, in
sich zusammenzufallen). Schritt für Schritt näherte sich Jakob der Mitte des Raumes. (Er hatte fürchterli-
che Angst. Noch nie war er an einem solchen Ort gewesen. Er ahnte Schlimmes.) Er hörte, wie sich hinter
ihm die Tür öffnete (ganz leise).
Info
Zusatzinformationen lassen sich durch Klammern, Kommas oder Gedankenstriche vom Begleitsatz abtrennen. Dabei he-
ben Klammern am wenigsten hervor.
Beispiel: Sandra (die Freundin von Paul) hat gestern Kuchen für uns gebacken. (keine Hervorhebung)
Sandra, die Freundin von Paul, hat gestern Kuchen für uns gebacken. (neutral)
Sandra – die Freundin von Paul – hat gestern Kuchen für uns gebacken. (starke Trennung/Hervorhebung)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Die Klammern im Deutschen
unabhängig
Simones Hund heißt Alexander (diesen Namen hat sich ihr Bruder ausgedacht).
abhängig
Andere Satzzeichen
Auslassungspunkte, Abkürzungspunkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen können auch nach unvollständigen Sätzen in
Klammern stehen. Sie haben keine weitere Auswirkung auf die Zeichensetzung im übrigen Satz.
Beispiel: Alexander (dieser schlitzohrige …) hat meine Socken aufgefressen. Leider war es ausgerechnet das pinke
Sockenpaar (verrückt, oder?), das er verschlungen hat. Das war mein liebstes (und teuerstes!). Er hätte sich
ruhig etwas anderes zum Fressen aussuchen können (die alten löchrigen Handschuhe z. B.).
In unabhängigen Sätzen verfahren wir mit diesen Satzzeichen wie mit dem Punkt: Wir schreiben erste Wort innerhalb der
Klammer groß, setzen das Satzendezeichen innerhalb der Klammer und lassen auf die Klammer kein weiteres Satzzeichen
folgen.
Beispiel: Gestern hat Fritzi ein neues Fahrrad bekommen. (Das alte war ihm schon viel zu klein!) Er war überglück-
lich und drückte seiner Oma einen dicken Kuss auf die Wange.
Den Sonntag nimmt sich Karsten immer komplett frei. Auch Hausarbeiten erledigen ist an diesem Wo-
chentag Tabu. (Ist das nicht schön, einen Tag lang nichts zu machen?) Ich möchte mir das jetzt auch vor-
nehmen.
Zitate
Freistehend
Soll ein Zitat mit einer Anmerkung versehen werden, kann diese in Klammern dahinter stehen. Eine solche Anmerkung
kann darauf verweisen, von wem das Zitat stammt, wo man es entnommen hat oder Ähnliches.
Endet das Zitat mit einem Punkt, setzen wir diesen nach der Klammer. Wenn das Zitat aber mit einem Ausrufezeichen, ei-
nem Fragezeichen oder Auslassungspunkten endet, setzen wir diese noch vor der Klammer und nach der Klammer einen
zusätzlichen Puntkt.
Beispiel: Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns entschließen, einmal daraus zu erwa-
chen (Josephine Baker).
Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein (Sprichwort).
„Wer war’s, der ihm den Fluch gab? Wer war’s, der seinen Sohn jagte in Kampf und Tod und Verzweiflung?“
(Die Räuber, Schiller).
„Hasta la vista, baby!“ (Arnold Schwarzenegger in Terminator 2 – Tag der Abrechnung).
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Die Klammern im Deutschen
Im fortlaufenden Text
Ist ein Zitat in einen fortlaufenden Text eingebunden, ist es wichtig, deutlich zu machen, worauf sich die Klammer bezieht.
Steht das Zitat gefolgt von der Klammer am Ende des Satzes und endet mit einem Punkt, so wird dieser Punkt erst nach
der Klammer gesetzt.
Beispiel: Um es mit den Worten eines berühmten amerikanischen Staatsmanns zu sagen: „Ich bin ein Berliner“
(John F. Kennedy).
Steht ein Zitat am Ende eines Satzes und endet mit einem Fragezeichen, Ausrufezeichen, Abkürzungspunkt oder Auslas-
sungspunkten, setzen wir die Anführungszeichen erst danach. Anschließend kommt die Klammer mit dem Zusatz, die wie-
derum von einem Punkt außerhalb der Klammer gefolgt wird.
Beispiel: Leo hat sich heute in der Pause auf das Lehrerpult gestellt und sehr überzeugend gebrüllt: „Und was ma-
chen die Leute, wenn das Brot zu teuer wird?“ (Zitat von Herrn Schmidt-Otto, unserem Geschichtslehrer).
Sven fühlte sich dadurch beflügelt und rief laut aus: „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Ku-
chen essen!“ (Marie Antoinette).
Hannes, dem Klassenbesten, war diese Vorstellung dann doch zu bunt. Er verließ den Raum und raunte
den anderen noch zu: „Ich sag’s alles dem Herrn Schmidt-Otto!“ Lisa sagte darauf seelenruhig: „Ach, wer’s
glaubt …“ (Sprichwort).
Gehört das Frage- oder Ausrufezeichen aber zum Begleitsatz und nicht zum Zitat selbst, setzen wir die Klammer mit dem
Verweis noch vor das abschließende Frage- oder Ausrufezeichen.
Beispiel: Hat Leo danach nicht auch noch gerufen: „Dieses war der erste Streich und der zweite folgt sogleich“ (Max
und Moritz, Wilhelm Busch)?
Ich kann es einfach nicht fassen, dass Ueli gerufen haben soll: „Ich bin ein Berliner“ (John F. Kennedy)! Er
ist doch Schweizer!
Eckige Klammern
Was die Zeichensetzung angeht, gelten für eckige Klammern dieselben Regeln wie für runde Klammern.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Die Klammern im Deutschen
Bei Zitaten
Wollen wir beim Zitieren etwas auslassen, setzen wir vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten drei Auslassungspunkte in
eckige Klammern.
Beispiel: Max und Moritz machten beide, als sie lebten keine Freude […] Aber das bedenke stets: Wie man’s treibt,
mein Kind, so geht’s (Max und Moritz, Wilhelm Busch).
Mit eckigen Klammern können wir außerdem eine Erklärung in einem Zitat einfügen oder kennzeichnen, dass ein (fehler-
haftes) Wort unverändert übernommen wurde.
▪ Wir können im Zitat Erklärungen einfügen (zu wem wird gesprochen, in welchem Jahr geschieht etwas usw.).
Beispiel: „Du [bester Freund] fragst, ob Du mir meine Bücher schicken sollst? – Lieber, ich bitte dich um Gottes
willen, laß sie mir vom Halse!“ (Die Leiden des jungen Werthers, Goethe).
▪ Um Fehler im Original zu kennzeichnen, setzen wir das Wörtchen sic (= so, wirklich so) in eckige Klammern hinter das
betreffende Wort. Damit wird deutlich, dass nicht wir als Zitierende für den Fehler verantwortlich sind.
Beispiel: „Göthes [sic] Roman ‚Die Leiden des jungen Werthers erschien erstmals 1774.“
Auch bei einer veralteten Rechtschreibung kann man ein [sic] setzen, es ist aber nicht nötig und wird von vielen sogar
als störend empfunden.
Bei Schreibvarianten
Eckige Klammern zeigen auch an, dass Teile eines Wortes oder ganze Wörter in einem Satz weggelassen werden können.
Besonders in Grammatikbüchern findet man diese Verwendung recht häufig.
Beispiel: Die Bedürfnisse dieses armen Geschöpf[e]s werden in diesem Zoo völlig vernachlässigt.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Das Semikolon im Deutschen
Inhalt
Hauptsätze
Bei der Verwendung des Semikolons haben wir mehr Freiheiten hat als bei anderen Satzzeichen, denn meist lässt sich nicht
eindeutig sagen, wann ein Semikolon zwischen zwei Sätzen gesetzt werden muss und wann es auf keinen Fall gesetzt wer-
den darf. Als Faustregel können wir uns merken:
Wir setzen ein Semikolon, wenn zwei Sätze inhaltlich eng verbunden sind, ein Komma als Trennung jedoch zu schwach wä-
re und ein Punkt zu stark wäre.
Beispiel: Im April gab es hier eine Überschwemmung; es hat zwei Wochen lang ohne Unterbrechung geregnet.
Nach zwei Wochen hörte es dann endlich auf zu regnen; die Sonne kam zwischen den Wolken hervor.
Die Verwendung des Semikolons bietet sich vor allem an, wenn der zweite Satz beispielsweise mit denn, doch, darum, daher,
aber, deswegen, deshalb eingeleitet wird.
Beispiel: Dieses Thema interessiert uns sehr; deswegen wollen wir uns noch mehr damit beschäftigen.
Ich würde gerne zu eurer Feier kommen; aber ich bin schon seit Tagen übermüdet und muss einfach früh
ins Bett.
Info
Die durch das Semikolon abtrennten Sätze müssen gleichrangig sein; meistens handelt es sich um zwei Hauptsätze.
Zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz darf nie ein Semikolon stehen.
Aufzählungen
Das Semikolon können wir bei längeren Aufzählungen nutzen, um Sinneinheiten voneinander abzugrenzen, in denen be-
reits Kommas vorkommen.
Beispiel: Auf der Einkaufsliste stehen Äpfel, Birnen, Pflaumen; Yoghurt, Milch, Käse; Brot, Brötchen, Toast; Reis, Nu-
deln, Buchweizen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Der Gedankenstrich im Deutschen
Inhalt
Pausenzeichen
Den einzelnen Gedankenstrich können wir verwenden, um eine kurze Sprechpause zu markieren.
Beispiel: Auf die Plätze – fertig – los!
Reifes Obst und Gemüse in den Mixer schmeißen – auf das Knöpfchen drücken – fertig ist der gesunde
Genuss!
Ich habe es dir doch schon tausendmal gesagt: Ich – mag – keine – Cola!
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Der Gedankenstrich im Deutschen
Zusatzinformationen
In einen Satz eingeschobene Zusatzinformationen, die stark betont werden sollen, können wir zwischen zwei Gedanken-
striche setzen.
Beispiel: Mitten in der Nacht – der Mond stand hoch oben am Himmel – klopfte es an unserer Tür.
Herr Uklatsch – unser Nachbar, dieser Trunkenbold – hat das nicht zum ersten Mal gemacht.
Info
Zusatzinformationen lassen sich durch Klammern, Kommas oder Gedankenstriche vom Begleitsatz abtrennen. Dabei he-
ben Klammern am wenigsten hervor, Kommas sind neutral und Gedankenstriche heben am stärksten hervor.
Beispiel: Sandra (die Freundin von Paul) hat gestern Kuchen für uns gebacken.
keine Hervorhebung
Sandra, die Freundin von Paul, hat gestern Kuchen für uns gebacken.
neutral
Sandra – die Freundin von Paul – hat gestern Kuchen für uns gebacken.
starke Trennung/Hervorhebung
Ankündigungszeichen
Ähnlich wie der Doppelpunkt kann der Gedankenstrich als Ankündigungszeichen verwendet werden. Der Gedankenstrich
trennt allerdings stärker und kann auch an Stellen gesetzt werden, an denen andere Satzzeichen nicht stehen dürfen.
Beispiel: Familie Sander war heute nicht zu Hause. Im Wohnzimmer war es still, in der Küche hörte man nur den
Kühlschrank rumoren, aber da im Kinderzimmer hörte man – Schritte! War das etwa ein Einbrecher?
Patient: Ich habe Schmerzen in der rechten Hand.
Arzt: Da hilft nur eines – abschneiden.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Der Gedankenstrich im Deutschen
Streckenstrich
Den Streckenstrich verwenden wir für Streckenangaben. Es empfiehlt sich, davor und danach ein Leerzeichen zu setzen,
auch wenn es nicht verpflichtend ist. Es vermeidet aber Misverständnisse.
Beispiel: Der Streckenabschnitt Leipzig – Berlin ist derzeit gesperrt.
Der Flug Los Angeles – New York ist um eine Stunde verschoben worden.
Bei Los Angeles–New York könnte man fälschlicherweise Angeles und New als eine Einheit begreifen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Der Bindestrich im Deutschen
Inhalt
Zusammensetzungen
Zusammengesetzte Wörter
Werden Wörter, die eine Einheit bilden, mit einem weiteren Wort zusammengesetzt, müssen wir alle Elemente mit einem
Bindestrich koppeln, z. B. Mund-zu-Mund-Beatmung (die Beatmung von Mund zu Mund): Mund zu Mund bildet eine Einheit;
mit Beatmung zusammengesetzt, werden alle Elemente mit Bindestrich verbunden.
Beispiel: Magen-Darm-Erkrankung (Magen und Darm sind eine Einheit)
Sankt-Helena-Stiftung (Sankt Helena ist eine Einheit)
Julie-von-Kästner-Straße (Julie von Kästner ist als Name eine Einheit)
Open-Air-Kino (Open Air ist eine Einheit)
Open-Source-Software (Open Source ist eine Einheit)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Der Bindestrich im Deutschen
Ergänzungsstrich
Haben mehrere zusammengesetzte Wörter einen Teil gemeinsam, müssen wir diesen nicht jedes Mal wiederholen, sondern
können ihn auch durch Ergänzungsstriche ersetzen.
Beispiel: Dauerkarten, Zehnerkarten und Vorteilskarten können Sie ab jetzt auch bequem online bestellen.
→ Dauer-, Zehner- und Vorteilskarten können Sie ab jetzt auch bequem online bestellen.
Bitte tragen Sie ihren Vornamen und Nachnamen in das Feld ein.
→ Bitte tragen Sie ihren Vor- und Nachnamen in das Feld ein.
Viele Schüler haben Probleme mit der Großschreibung und Kleinschreibung.
→ Viele Schüler haben Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung.
An Flussläufen und Flussmündungen sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt spielen.
→ An Flussläufen und -mündungen sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt spielen.
Übersichtlichkeit
In manchen Fällen ist es ratsam, zusammengesetzte Wörter mit Bindestrich zu schreiben, um eine bessere Lesbarkeit zu er-
möglichen, z. B. bei Verwechslungsgefahr, sehr langen Wörtern oder der Häufung von Vokalen.
Beispiel: Wach-Stube
deutsch-französischer Lehrlingsaustausch
Kaffee-Extrakt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Die Anführungszeichen im Deutschen
Inhalt
Wörtliche Rede
Die wörtliche Rede schreiben wir im Deutschen in Anführungszeichen.
Beispiel: Vergnügt rief Marie: „Wo ist mein Geburtstagskuchen?“
„Mein Hund kann auf Befehl ein Häufchen machen“, sagte Stefan stolz und Dani nickte.
Info
Auch im Deutschen sieht man immer häufiger folgende Anführungszeichen: “…”, »…«.
Die richtige Variante bleibt aber trotzdem diese: „…“.
Werktitel
Titel von Filmen, Büchern, Theaterstücken oder Ähnlichem müssen in der Schriftsprache besonders gekennzeichnet werden,
zum Beispiel mithilfe von Anführungszeichen.
Beispiel: In der Schule müssen wir „Die neuen Leiden des jungen W.“ von Ulrich Plenzdorf lesen.
Wir haben letzte Woche im Deutschunterricht den Film „Die Legende von Paul und Paula“ geschaut. Ist das
Drehbuch nicht auch von Plenzdorf?
Ich weiß es nicht, aber wir gucken nie Filme. Manchmal müssen wir ins Theater gehen. Das ist total lang-
weilig. Letztes Schuljahr mussten wir uns drei Stunden lang „Don Carlos“ anschauen. Ich bin eingeschla-
fen.
Hervorhebung
Wollen wir in einem Satz etwas besonders hervorheben, können wir anstelle einer besonderen Formatierung (wie kursiv,
fett, unterstrichen) auch Anführungszeichen verwenden.
Beispiel: Das Wörtchen „war“ ist die dritte Person Singular/Präteritum des Verbs „sein“.
Halbe Anführungszeichen
Halbe Anführungszeichen verwenden wir, wenn wir innerhalb der wörtlichen Rede etwas besonders hervorgehoben oder
kennzeichnen wollen.
Beispiel: Sandra fragte Karsten: „Schatz, wollen wir uns nicht mal wieder eine romantische Komödie anschauen?
Heute abend läuft ‚Hitch – der Datedoktor‘ im Fernsehen.“ Karsten antwortete: „Bitte stör mich jetzt nicht
beim Meditieren, Liebling.“
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33