Sie sind auf Seite 1von 50

Deutsche Grammatik

einfach, kompakt und übersichtlich


19
Übungen
A2–C1

Deutsche Zeitformen Übersicht


Übersicht und Übungen

Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquam-


perfekt, Futur I und Futur II. In der Übersicht findest du alle deutschen Zeitfor-
men auf einen Blick inklusive Bildung und Verwendung für schwache und starke
Verben.

▪ Tabellarische Übersicht aller deutschen Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präte-


ritum, Plusquamperfekt, Futur I und II)
▪ Gemischte Übungen zur Gegenüberstellung der Zeitformen (Präsens oder Per-
fekt, Perfekt oder Präteritum, Präsens oder Präteritum, Präsens, Perfekt oder
Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt, Präteritum oder Plusquamperfekt,
Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit, Futur I oder Futur II, alle Zeiten)
▪ Lösungen zu allen Übungen
▪ Liste mit starken und gemischten Verben (unregelmäßige Verben)

© 2021 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Änderung: 31.01.2021 W W W. L I N G O L I A . C O M


Lizensiert für Carina Cipriano (canascipriano@gmail.com)

Rechtliche Informationen

© 2021 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir räumen
dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich unbegrenztes Nutzungs-
recht wie folgt ein:

▪ zur Vervielfältigung (z.B. Ausdrucken) für eigene private Zwecke.


▪ Ist der Kunde Lehrer oder Dozent oder gibt er in sonstiger Weise Unterricht oder Nachhilfe, darf er die
einmal erworbenen PDFs für alle seine Schüler zu Unterrichtszwecken körperlich vervielfältigen und
körperlich verbreiten. Dies gilt für zum Zeitpunkt des Kaufs aktuelle Schüler gleichermaßen wie für
zeitlich nachfolgende Schüler.
▪ Die von uns eingeräumten Nutzungsrechte sind personengebunden und weder übertragbar, noch ver-
erblich.
▪ Der Weiterverkauf der PDFs ist unzulässig.
▪ Die digitale Weitergabe/Verbreitung ist unzulässig.
▪ Die öffentliche Zugänglichmachung (Einstellen im Internet) ist unzulässig.
▪ Unzulässig ist es, die Gestaltung der PDFs beim Vervielfältigen zu ändern.

Unsere vollständigen AGB finden Sie unter https://lingolia.shop/agb/

Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks

Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR

Kastanienweg 3  mail@lingolia.com
04827 Machern  +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland  www.lingolia.com

Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:

 support@lingolia.com

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis

Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben ..................................................................................4

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Übungen (C1) ..........................................................................................................................5

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Präsens oder Perfekt 1 (A2) ..................................................................................................6

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Präsens oder Perfekt 2 (A2) ..................................................................................................7

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Präsens oder Perfekt 3 (A2) ..................................................................................................8

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Perfekt oder Präteritum 1 (B2)..............................................................................................9

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Perfekt oder Präteritum 2 (B2)........................................................................................... 10

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Oktoberfest (Präsens/Präteritum) (B2).............................................................................. 11

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Musik in Wien (Präsens/Präteritum) (B2).......................................................................... 12

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Präsens, Perfekt oder Präteritum 1 (B2) ........................................................................... 13

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Präsens, Perfekt oder Präteritum 2 (B2) ........................................................................... 14

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Perfekt oder Plusquamperfekt (B2).................................................................................... 15

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Präteritum oder Plusquamperfekt (B2).............................................................................. 16

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt) (B2) ...................................................................... 17

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit (B2)................................................................ 19

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Leipziger Lerche (Gegenwart/Vergangenheit) (B2)........................................................... 20

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Futur I und Futur II (C1) ...................................................................................................... 21

Übung Zeiten Gegenüberstellung – Futur I und Futur II 2 (C1)................................................................................................... 22

Übung Zeiten Gegenüberstellung – alle Zeiten (C1) .................................................................................................................... 23

Übung Zeiten Gegenüberstellung – alle Zeiten 2 (C1)................................................................................................................. 25

Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)............................................................................27

Lösungen ..................................................................................................................................................................32
Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben

Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben


Wie konjugiert man deutsche Verben in allen Zeiten?
Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. In der folgen-
den Übersicht findest du alle Zeitformen Deutsch auf einen Blick inklusive Bildung und Verwendung für schwache und
starke Verben.
Du willst eine bestimmte Zeitform lernen? Im Bereich Grammatik/Zeitformen auf Lingolia findest du für jede Zeit eine
ausführliche Erklärung mit Übungen. Wenn du die Vergangenheitsform für ein unregelmäßiges Verb (starkes/gemischtes
Verb) suchst, schlage in unserer Liste der unregelmäßigen Verben (Seite 27) nach. Und solltest du Probleme haben, ein
bestimmtes Verb zu konjugieren, dann nutze den Lingolia-Konjugator.

Übersicht zur Verwendung und Bildung der deutschen Zeiten


Bildung (lernen) Bildung (sehen)
Zeitform Anwendung
(schwache Verben) (starke Verben)
ich lerne ich sehe
du lernst du siehst ▪ Zustand oder Handlung in der Gegen-
Präsens er lernt er sieht wart
Gegenwart wir lernen wir sehen ▪ Handlung in der Zukunft, die bereits
ihr lernt ihr seht vereinbart ist
sie lernen sie sehen

ich habe ich habe


du hast du hast ▪ abgeschlossene Handlung in der Ver-
Perfekt
er hat er hat gangenheit
vollendete Ge- gelernt gesehen
wir haben wir haben ▪ das Ergebnis oder die Folge der Hand-
genwart
ihr habt ihr habt lung steht im Vordergrund
sie haben sie haben

ich lernte ich sah


du lerntest du sahst
▪ Zustand oder abgeschlossene Hand-
Präteritum er lernte er sah
lung in der Vergangenheit
Vergangenheit wir lernten wir sahen
▪ Erzählungen, Berichte
ihr lerntet ihr saht
sie lernten sie sahen

ich hatte ich hatte


du hattest du hattest
Plusquamperfekt er hatte er hatte ▪ Handlung vor einem bestimmten Zeit-
gelernt gesehen
Vorvergangenheit wir hatten wir hatten punkt in der Vergangenheit
ihr hattet ihr hattet
sie hatten sie hatten

ich werde ich werde


du wirst du wirst
Futur I er wird er wird ▪ Absicht, Vermutung, Hoffnung für die
lernen sehen
Zukunft wir werden wir werden Zukunft oder Gegenwart
ihr werdet ihr werdet
sie werden sie werden

ich werde ich werde


du wirst du wirst ▪ Vermutung über Vergangenes
Futur II
er wird er wird ▪ Vermutung, Hoffnung über etwas, das
vollendete Zu- gelernt haben gesehen haben
wir werden wir werden bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in
kunft
ihr werdet ihr werdet der Zukunft geschehen sein wird
sie werden sie werden

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Übungen

Zeiten Gegenüberstellung - Übungen


Lösung S. 32

Wann verwenden wir im Deutschen welche Zeitform? Wähle jede Zeit nur 1x.

1. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart:  Futur I /  Plusquamperfekt /  Perfekt

2. Vermutung, was bereits geschehen ist:  Futur II /  Präteritum /  Präsens

3. Erzählzeitform für die Vergangenheit:  Futur II /  Präteritum /  Perfekt

4. Handlungen in der Gegenwart/Zukunft:  Plusquamperfekt /  Perfekt /  Präsens

5. Absicht/Vermutung für die Zukunft:  Futur I /  Präsens /  Perfekt

6. Rückblick aus der Vergangenheit auf zuvor Geschehenes:  Präsens /  Plusquamperfekt /  Futur I

Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Bleibt die Lücke frei, wähle den Strich.

1. Gestern war ein schöner Tag. Die Sonne  hat /  schien /  scheint bei milden 20°C
 geschienen haben /  scheinen /  – .

2. Also  ziehe /  zog /  habe ich meine Wanderstiefel  anziehen /  angezogen /  an


und  fahre /  fuhr /  bin in die Berge  gefahren sein /  – /  fahren .

3. Ich  bin /  werde /  wanderte bergauf und bergab  gewandert sein /  gewandert /  – , vier Stun-
den lang.

4. Das  habe /  hatte /  machte ich lange nicht mehr  machen /  gemacht haben /  gemacht .

5. Seit heute Morgen  habe /  hatte /  werde ich dafür starken Muskelkater in den Beinen
 haben /  – /  gehabt , jeder Schritt  hat wehgetan /  tut weh /  tat weh .

6. Ich  übertrieb /  habe /  hatte es gestern eindeutig  übertreiben /  übertrieben /  – .

7. Ab jetzt  habe /  hatte /  werde ich täglich ein wenig  trainieren /  – /  trainiert .

8. Bis zur nächsten großen Tour  verbessert sich /  verbesserte sich /  wird sich meine Kondition dann hof-
fentlich  – /  verbessert /  verbessert haben .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 1

Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 1


Lösung S. 33

Wähle für jeden Satz 1x Präsens und Perfekt. Entscheide, was jetzt/später passiert (Präsens) und was zuvor
geschehen ist (Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Ich  gehe /  bin nachher nicht mit ins Kino  – /  gegangen , weil ich den Film schon
 sehe /  gesehen habe .

2. Er  ist müde /  ist müde gewesen , weil er den ganzen Weg zu Fuß  geht /  gegangen ist .

3. Wir  treffen uns /  haben uns morgen in dem Café  – /  getroffen , das vor einer Woche
 öffnet /  geöffnet hat .

4. Er  liest /  hat den Text  – /  gelesen , den ich  schreibe /  geschrieben habe .

5. Wir  sitzen /  sind bei Kerzenschein  – /  gesessen , weil der Strom  ausfällt /  ausgefallen ist .

6. Ich  gebe /  habe dir das Buch  – /  gegeben , sobald ich es  lese /  gelesen habe .

7. Er  zeigt /  hat uns die Medaille  – /  gezeigt , die er beim Wettkampf


 gewinnt /  gewonnen hat .

8. Ich  sehe /  habe Jana nicht mehr so oft  – /  gesehen , seitdem sie  umzieht /  umgezogen ist .

9. Er  kennt /  hat verschiedene Kulturen  – /  gekannt , weil er schon durch viele Länder
 reist /  gereist ist .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 2

Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 2


Lösung S. 34

Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Ich komme aus Köln. Dort  arbeite /  habe ich früher bei einer großen Firma  – /  gearbeitet .

2. Seit fünf Jahren  lebe /  habe ich in Frankfurt  – /  gelebt .

3. Einmal im Monat  besuche /  habe ich meine Familie und Freunde in Köln  – /  besucht .

4. Nächstes Wochenende  fahre /  bin ich wieder zu ihnen  – /  gefahren .

5. Ein Freund  feiert /  hat nämlich am Samstag seinen Geburtstag  – /  gefeiert .

6. Mich  lädt /  hat er auch  ein /  eingeladen .

7. Leider  geht /  ist mein Auto gestern kaputt  – /  gegangen .

8. Deshalb  muss /  habe ich mit dem Zug  fahren /  fahren müssen , was aber kein Problem
 ist /  gewesen ist .

9. Die Fahrt  dauert /  hat nur etwa eine Stunde  – /  gedauert .

10. Ich  informiere mich /  habe mich schon über die Abfahrtszeiten  – /  informiert .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 3

Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 3


Lösung S. 35

Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Erina  fängt /  hat vor drei Jahren  an /  angefangen , Deutsch zu lernen


und  wohnt /  hat nun seit zwei Monaten in Berlin  – /  gewohnt .

2. Schau mal! Ist das hier der Schlüssel, den du  verlierst /  verloren hast ?

3. Harry  macht /  hat seine Hausaufgaben schon  – /  gemacht


und  darf /  hat jetzt fernsehen  – /  gedurft .

4.  Gibst /  Hast du mir bitte das Buch  – /  gegeben ,


wenn du es zu Ende  liest /  gelesen hast ?

5. Ich  gehe /  bin nachher zum Arzt  – /  gegangen ,


weil mir immer noch mein Bein  wehtut /  wehgetan hat ,
nachdem ich gestern mit dem Fahrrad  stürze /  gestürzt bin .

6. Ich  räume /  habe gestern die ganze Wohnung  auf /  aufgeräumt .


Jetzt  fühle /  habe ich mich endlich wieder  wohl /  wohlgefühlt .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 1

Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 1


Lösung S. 36

Wann verwenden wir Perfekt bzw. Präteritum in der Schriftsprache?

1. Wollen wir bei einem vergangenen Ereignis auf den Bezug zur Gegenwart aufmerksam machen, verwenden wir:
 Perfekt  Präteritum

2. Wollen wir einfach nur sagen, was in der Vergangenheit passierte, verwenden wir:
 Perfekt  Präteritum

3. Wurde eine Handlung gerade erst abgeschlossen, verwenden wir:


 Perfekt  Präteritum

Verwende jedes Verb 1× im Perfekt und 1× im Präteritum. Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. schlafen
Ich bin müde, weil ich letzte Nacht schlecht  schlief /  geschlafen habe .
Als Kind  schlief /  hat er in einem Doppelstockbett  – /  geschlafen .

2. aussterben
Nach einem gewaltigen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren  starben /  sind die Dinosaurier
 aus /  ausgestorben .
In den letzten Jahren  starben /  sind so viele Tiere  aus /  ausgestorben , dass wir uns wirklich Sor-
gen machen müssen.

3. tragen
Früher  trug /  hat nur der Adel blaue Kleidung  – /  getragen .
Warum willst du das T-Shirt wegwerfen? Du  trugst /  hast es nicht einmal  – /  getragen .

4. putzen
 Putztest /  Hast du die Fenster  – /  geputzt ? Es ist so hell im Haus!
Als ich meine Eltern gestern besuchte,  putzten /  haben sie gerade die Fenster  – /  geputzt .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 2

Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 2


Lösung S. 37

Setze die Verben in der richtigen Form ein (Perfekt oder Präteritum). Bleibt eine Lücke frei, wähle den
Strich.

1. Vor einigen Jahren waren wir im Verkehrshaus in Luzern. Diesen Museumsbesuch  vergaß /  habe ich bis
heute nicht  – /  vergessen .

2. Am besten  fand /  habe ich dort den Teil über die Raumfahrt  – /  gefunden .

3. Das Thema  begeisterte /  hat mich schon immer  – /  begeistert .

4. In einem riesigen Würfel  erlebten /  haben wir  – /  erlebt , wie schwer die Orientierung in der
Schwerelosigkeit ist.

5. Wir  betraten /  haben den Würfel  – /  betreten und  lehnten uns /  haben uns mit dem Rücken
an eine Wand  – /  gelehnt .

6. Uns gegenüber  war /  ist eine Tür  – /  gewesen .

7. Dann  drehte sich /  hat sich der Würfel um 90 Grad  – /  gedreht .

8. Statt zu stehen,  lagen /  sind wir nun auf dem Rücken  – /  gelegen .

9. Und als wir  aufstanden /  aufgestanden sind ,  befand sich /  hat sich die Tür über uns
 – /  befunden .

10. Immer wieder  bewegte sich /  hat sich der Würfel  – /  bewegt .

11. So etwas Tolles  erlebte /  habe ich seitdem in keinem anderen Museum  – /  erlebt .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Oktoberfest (Präsens/Präteritum)

Zeiten Gegenüberstellung - Oktoberfest (Präsens/Präteritum)


Lösung S. 38

Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Präteritum).

Das Oktoberfest (sein)  heute das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr (kommen)  et-

wa 6 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland. Einheimische (nennen)  das Oktoberfest auch

d’Wiesn, denn es (stattfinden)  auf der Theresienwiese  . Zur Hochzeit von Kronprinz

Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 (geben)  es dort ein großes Fest. Das

(sein)  im Prinzip das erste Oktoberfest.

In den Jahren danach (wiederholen)  man diese Feier und es (kommen)  immer mehr

Leute. Ende des 19. Jahrhunderts (verlängern)  man das Fest. Wegen des besseren Wetters

(verschieben)  man es außerdem auf den September.

Heutzutage (dauern)  das Oktoberfest ca. zwei Wochen. Es (starten)  im September und

(enden)  am ersten Wochenende im Oktober. 1880 (ausschenken)  man zum ersten Mal

Bier auf dem Oktoberfest  . In den Jahren darauf (entstehen)  große Bierhallen für die

Besucher. Inzwischen (beginnen)  das Oktoberfest jedes Jahr mit dem Einzug der Brauereien. Viele ge-

schmückte Festwagen (ziehen)  in Begleitung von Musik durch die Straßen von München auf die Fest-

wiesen. Dann (anstechen)  der Oberbürgermeister das erste Bierfass  und es

(ertönen)  zwölf Schüsse. Erst danach (verkaufen)  auch die anderen Wirte Bier.

Auch wenn das Bier jedes Jahr teurer (werden)  ,(sein)  immer viele Menschen in den

Bierzelten. Daneben (sein)  aber auch die Attraktionen auf dem Oktoberfest sehr beliebt – hier

(finden)  man unter anderem die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings. Das Oktober-

fest (geben)  es seit einiger Zeit auch in anderen deutschen Städten und sogar in anderen Ländern, zum

Beispiel in den USA, in Kanada, Australien, Russland, Brasilien usw. Das Oktoberfest im chinesischen Qingdao

(haben)  etwa 3 Millionen Besucher pro Jahr. Es (sein)  damit nach München das

zweitgrößte Oktoberfest der Welt.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Musik in Wien (Präsens/Präteritum)

Zeiten Gegenüberstellung - Musik in Wien (Präsens/Präteritum)


Lösung S. 39

Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Präteritum).

Wien (bezeichnen)  man gerne als die Welthauptstadt der Musik. Touristen (können) 

hier heutzutage auf den Spuren großer Komponisten wandeln. Zwei der wohl bekanntesten (sein) 

Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauß. Mozart (erhalten)  bereits im zarten Alter von vier Jah-

ren Musikunterricht und (gelten)  als Wunderkind. Ein Salzburger Konditor (erfinden) 

1890 die berühmten Mozartkugeln und (benennen)  sie nach dem Komponisten. Auch heute noch

(kaufen)  Besucher sie gerne als Souvenir. Die Süßigkeit (bestehen)  aus Schokolade,

Pistazien, Marzipan und Nougat.

Wer an Johann Strauß (denken)  , dem (einfallen)  vermutlich auch einer der berühm-

testen Tänze  : der Wiener Walzer. Traditionell (hören)  man zum Jahreswechsel in

Österreich den Donauwalzer. Diesen (komponieren)  jedoch Johann Strauß Sohn. Gegen den Willen sei-

nes berühmten Vaters (ermöglichen)  ihm seine Mutter damals eine Musikausbildung. Dank ihres Zutuns

(werden)  „An der schönen blauen Donau“, wie der Walzer eigentlich (heißen)  , zur

heimlichen Hymne Österreichs.

Auch Beethoven (wohnen)  in Wien. Er (kommen)  zwar aus Deutschland,

(verbringen)  aber lange Zeit in der österreichischen Hauptstadt und (hinterlassen)  hier

seine Spuren.

Joseph Haydn und Franz Schubert (dürfen)  bei einer Aufzählung der großen Musiker nicht fehlen.

Haydn (leben)  im 18.Jahrhundert und (sein)  ein Komponist der Wiener Klassik. 1797

(komponieren)  er die österreichische Kaiserhymne zu Ehren Franz II. Sie (werden)  spä-

ter mit abgeändertem Text zur deutschen Nationalhymne. Franz Schubert (wirken)  im frühen 19. Jahr-

hundert. Heute (gelten)  Schubert als einer der wichtigsten Vertreter der frühen Romantik. Er

(schreiben)  über 600 Lieder.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 1

Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 1


Lösung S. 40

Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine Lücke
frei, wähle den Strich.

Präsens: Fakten und Handlungen in der Gegenwart/Zukunft


Präteritum: Fakten und Handlungen in der Vergangenheit (ohne Bezug zur Gegenwart)
Perfekt: abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart

1. Wo sich heute der Park  befindet /  befand /  befunden hat ,  steht /  stand /  hat früher eine
Fabrik  – /  gestanden .
Die Gebäude  verschwinden /  verschwanden /  sind inzwischen  – /  verschwunden .

2. Wir  behandeln /  behandelten /  haben zurzeit die Werke von Friedrich Schiller in der Schule
 – /  behandelt .
Er  lebt /  lebte /  hat von 1759 bis 1805  – /  gelebt .
Wir  lesen /  lasen /  haben schon einige Gedichte von ihm  – /  gelesen .

3. Tina  ist /  war als Kind sehr klein  – /  gewesen .


Als Teenager  wächst /  wuchs /  ist sie sehr  – /  gewachsen .
Heute  misst /  maß /  hat sie 1,75 m  – /  gemessen .

4. Als Kind  wohne /  wohnte /  habe ich in einem Dorf  – /  gewohnt .


Heute  bin /  war ich nach langer Zeit wieder zu Besuch in dem kleinen Ort  – /  gewesen .
Es  verändert sich /  veränderte sich /  hat sich nichts  – /  verändert .

5. Letztes Jahr  reisen /  reisten /  sind meine Freunde durch Bayern  – /  gereist .
Sie  schwärmen /  schwärmten /  haben neulich so davon  – /  geschwärmt , dass ich nun auch Ur-
laub in Bayern  mache /  machte /  gemacht habe .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 2

Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 2


Lösung S. 41

Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine Lücke
frei, wähle den Strich.

Präsens: Fakten und Handlungen in der Gegenwart/Zukunft


Präteritum: Fakten und Handlungen in der Vergangenheit (ohne Bezug zur Gegenwart)
Perfekt: abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart

1. Diese Schule  ist /  war früher eine reine Jungenschule  – /  gewesen .


Die Trennung  schafft /  schaffte /  hat man  ab /  abgeschafft .
Heute  lernen /  lernten /  haben Jungen und Mädchen hier gemeinsam  – /  gelernt .

2. Schloss Neuschwanstein  ist /  war die beliebteste Sehenswürdigkeit in Deutschland  – /  gewesen .


Der bayerische König Ludwig II  ließ /  hat das Schloss im 19. Jahrhundert
 erbauen /  erbauen lassen .
Von diesem Schloss  hört /  hörte /  hat bestimmt jeder schon einmal etwas  – /  gehört .

3. Ich  füttere /  fütterte /  habe jeden Winter die Vögel in meinem Garten  – /  gefüttert .
Auch für diesen Winter  kaufe /  kaufte /  habe ich schon ganz viel Vogelfutter  – /  gekauft .
Im letzten Winter  kann /  konnte /  habe ich viele verschiedene Arten am Vogelhaus beobachten
 – /  gekonnt .

4. Vor einem Monat  kauft /  kaufte /  hat sich Carla ein neues Kleid  – /  gekauft .
In der Zwischenzeit  nimmt /  nahm /  hat sie einige Kilos  ab /  abgenommen , sodass sie jetzt das
Kleid zur Änderung  bringt /  brachte /  gebracht hat .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Plusquamperfekt

Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Plusquamperfekt


Lösung S. 42

Ergänze die Verben in der richtigen Zeitform (Perfekt oder Plusquamperfekt).

1. Die Sportler waren glücklich, weil sie eine Medaille (gewinnen)  .

2. Ich bin froh, dass er mich gestern (anrufen)  .

3. Die Gäste waren begeistert von dem Salat, den du (machen)  .

4. Heute kam die Ware an, die ich (bestellen)  .

5. Sag noch einmal das Gedicht auf, das du für die Schule (lernen)  .

6. Plötzlich blieb das Auto stehen, weil wir nicht rechtzeitig (tanken)  .

7. Unsere Oma feiert nächste Woche ganz groß ihren Geburtstag, weil sie 60 Jahre alt (werden)  .

8. Ich will heute die Blumen einpflanzen, die ich gestern (kaufen)  .

9. Sie konnte nicht bezahlen, weil sie ihr Geld zuhause (vergessen)  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präteritum oder Plusquamperfekt

Zeiten Gegenüberstellung - Präteritum oder Plusquamperfekt


Lösung S. 43

Verwende in jedem Satz ein Verb im Präteritum und eins im Plusquamperfekt. Entscheide, was bereits zu-
vor geschehen war (Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich (–).

1. Die Katze  sprang /  war vom Stuhl  herunter /  heruntergesprungen ,


auf dem sie den ganzen Tag  saß /  gesessen hatte .

2. Sie  kam /  war erst nach Hause  - /  gekommen ,


als ich schon  einschlief /  eingeschlafen war .

3. Nachdem es den ganzen Tag  schneite /  geschneit hatte ,


 bauten /  hatten die Kinder am Abend einen Schneemann  - /  gebaut .

4. Er  trug /  hatte die Jacke  - /  getragen ,


die seine Großeltern ihm  schenkten /  geschenkt hatten .

5. Die Journalistin  berichtete /  hatte berichtet ,


was sie auf ihren Reisen  erlebte /  erlebt hatte .

6. Die Kinder  freuten sich /  hatten sich gefreut ,


dass die Oma ihnen einen Kuchen  buk /  gebacken hatte .

7. Die Polizei  verhaftete /  hatte den Dieb  - /  verhaftet ,


der in fünf Häuser  einbrach /  eingebrochen war .

8. Der Junge  bekam /  hatte Bauchschmerzen  - /  bekommen ,


weil er zu viele Süßigkeiten  aß /  gegessen hatte .

9. Ich  wusste /  hatte von dem Ereignis  - /  gewusst ,


weil ich es in den Nachrichten  hörte /  gehört hatte .?

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt)

Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt)


Lösung S. 44

Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein (Präteritum oder Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei,

wähle den Strich (–).

Deutschlands berühmtester Dichter  kam /  war am 28. August 1749 zur Welt  – /  gekommen . Seine Kind-

heit  verbrachte /  hatte Goethe  – /  verbracht , dessen Rufname Wolfgang  war /  gewesen war , in

Frankfurt am Main. Er  wuchs /  war mit seiner jüngeren Schwester Cornelia  auf /  aufgewachsen . Nach-

dem der kleine Goethe von 1756 bis 1758 eine öffentliche Schule  besuchte /  besucht hatte ,

 erhielten /  hatten er und seine Schwester zu Hause Privatunterricht  – /  erhalten .

1765  ging /  war Goethe nach Leipzig  – /  gegangen . Auf Wunsch seines Vaters  sollte /  hatte er

dort Jura  studieren /  studieren sollen . Goethe  schwänzte /  hatte jedoch viele Veranstaltungen

 – /  geschwänzt und  besuchte /  hatte lieber Literatur-Vorlesungen  – /  besucht .

1768  erkrankte /  war Goethe schwer  – /  erkrankt . Nachdem er sich wieder etwas

 erholte /  erholt hatte ,  kehrte /  war er nach Frankfurt  zurück /  zurückgekehrt . Später

 studierte /  hatte er in Straßburg  weiter /  weiterstudiert .

Mit 26 Jahren  reiste /  war Goethe nach Weimar  – /  gereist , weil der Herzog ihn

 einlud /  eingeladen hatte . Dort  wurde /  war er Berater des Herzogs  – /  geworden und später Fi-

nanzminister. Nachdem er einige Jahre für den Herzog  arbeitete /  gearbeitet hatte ,  nahm /  hatte Goe-

the sich eine Pause  – /  genommen und  machte /  hatte eine Reise durch Italien  – /  gemacht . Da er

durch seinen Roman „Die Leiden des jungen Werther“ aber in ganz Europa bereits Berühmtheit

 erlangte /  erlangt hatte ,  reiste /  war er inkognito unter dem Namen Johann Philipp Möller

 – /  gereist .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt)

1788  lernte /  hatte Goethe einen anderen berühmten deutschen Dichter  kennen /  kennengelernt : Fried-

rich Schiller. Beide  lasen /  hatten bereits einige Werke des anderen  – /  gelesen . Ab 1794

 arbeiteten /  hatten sie eng  zusammen /  zusammengearbeitet . 1797  veröffentlichten /  hatten sie

einige ihrer berühmtesten Gedichte  – /  veröffentlicht , nachdem sie das Jahr zum Balladenjahr

 ernannten /  ernannt hatten . In diesem Jahr  entstand /  war auch „Der Zauberlehrling“ von Goethe

 – /  entstanden . Aus dem Gedicht  machte /  hatte Walt Disney 1940 sogar einen Zeichentrickfilm

 – /  gemacht , mit Mickey Maus als Zauberlehrling.

Goethe  starb /  war am 22. März 1832  – /  gestorben , nachdem er viele berühmte Werke

 schrieb /  geschrieben hatte .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit

Zeiten Gegenüberstellung - Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit


Lösung S. 45

Wann verwenden wir Präsens, Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt in der deutschen Schriftsprache?

1. Für Handlungen in der Vergangenheit verwenden wir:


 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

2. Für Handlungen in der Gegenwart verwenden wir:


 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

3. Für Handlungen vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit verwenden wir:
 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

4. Für abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart verwenden wir:


 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

Setze die richtige Zeitform ein (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den
Strich.

1. Der Kurs, für den wir uns  anmeldeten /  angemeldet hatten /  anmelden , fiel leider aus.

2. Weil du zu viele Kekse gegessen hast,  hast /  hattest du nun Bauchschmerzen  - /  gehabt .

3. Nachdem ich die E-Mail gelesen hatte,  hatte /  wusste /  habe ich über ihr Vorhaben Bescheid

 - /  gewusst .

4. Die Kinder freuten sich über den Schnee, der in der Nacht zuvor  fiel /  fällt /  gefallen war .

5. Arbeitet ihr immer noch an dem Projekt, mit dem ihr vor drei Monaten

 begonnen habt /  begonnen hattet /  beginnt ?

6. Morgen  hatte /  besuche /  besuchte ich Freunde  - /  besucht , die ich im Urlaub kennengelernt

habe.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Leipziger Lerche (Gegenwart/Vergangenheit)

Zeiten Gegenüberstellung - Leipziger Lerche (Gegenwart/Vergangenheit)


Lösung S. 46

Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke

frei, wähle den Strich (–).

Die „Leipziger Lerche“ ist ein Gebäck aus Mürbeteig und Marzipan. Das Gebäck  gab /  gibt /  hatte es schon

seit 1876  – /  gegeben . Woher  kommt /  ist /  war der Name „Leipziger Lerche“  – /  gekommen ?

Die Lerche  ist /  war eigentlich ein Singvogel  – /  gewesen . Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

 gilt /  hatte /  galt dieser Vogel in Deutschland als Delikatesse  – /  gegolten .

Man  hat /  hatte /  aß Lerchen damals gern als Pastete  – /  gegessen . Im 19. Jahrhundert

 forderten /  hatten /  fordern jedoch immer mehr Tierschutzvereine  – /  gefordert , die Jagd auf Singvö-

gel zu stoppen. 1876  verbot /  hat /  hatte der sächsische König Albert schließlich die Lerchenjagd

 – /  verboten , nachdem diese Vogelart immer seltener  wird /  wurde /  geworden war .

Als Ersatz  entsteht /  entstand /  ist das Gebäck  – /  entstanden . Bis heute  ist /  war es bei

Leipzigern und Gästen der Stadt sehr beliebt  – /  gewesen . Auch in diesem Jahr

 verkauften /  verkaufen /  haben die Bäcker der Stadt schon viele Lerchen  – /  verkauft .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II

Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II


Lösung S. 47

Wann verwenden wir Futur I und Futur II? Kreuze die richtige Form an.

1. Für Handlungen, die wir uns für die Zukunft vorgenommen haben, verwenden wir:
 Futur I  Futur II

2. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlos-
sen ist, verwenden wir:
 Futur I  Futur II

3. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet,
verwenden wir:
 Futur I  Futur II

Setze die richtige Zeitform ein (Futur I oder Futur II).

1. Wir sollten nicht am Samstag in den Urlaub fahren. Da (stehen)  wir bestimmt einige Stunden im

Stau  .

2. Warum läuft Paul noch einmal zurück? Er (vergessen)  wahrscheinlich etwas im Büro

 .

3. Kauf lieber mehr Gemüse für die Party. Die meisten Gäste (essen)  sicher vegetarisch

 .

4. Im letzten Test haben wir eine schlechte Note bekommen. Für den nächsten Test (lernen)  wir

mehr  .

5. Ich muss schnell zum Bahnhof, die Kinder abholen! Sie (ankommen)  bestimmt schon

 .

6. Der Unfall ist nur passiert, weil ich unvorsichtig war. In Zukunft (aufpassen)  ich besser

 .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II 2

Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II 2


Lösung S. 48

Setze die richtige Zeitform ein. Entscheide, ob es um eine laufende Handlung geht (Futur I) oder ob diese

bereits abgeschlossen ist (Futur II).

1. Toni geht nicht ans Telefon. Er (fernsehen)  wahrscheinlich gerade  .

2. Luise läuft, schwimmt und radelt zurzeit fast jeden Tag. Sie (trainieren)  bestimmt für einen Ma-

rathon  .

3. Warum öffnet Jakob die Tür nicht? Er (losgehen)  sicher schon ohne uns  .

4. Warum stehen das Sofa und die Schränke der Nachbarn im Garten? Sie (renovieren)  wahrschein-

lich ihr Wohnzimmer  .

5. Hast du den lauten Knall gehört? Der (aufwecken)  bestimmt die ganze Nachbarschaft

 .

6. Der Vater hält einen Ball in der Hand und schimpft mit den Kindern. Sie (schießen)  sicher ein

Fenster kaputt  .

7. Die Leute vor uns an der Kasse haben viele Lebensmittel eingekauft. Sie (feiern)  am Wochenen-

de bestimmt eine Party  .

8. Warum heulen die Sirenen? Es (melden)  sicher jemand einen Brand  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten

Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten


Lösung S. 49

Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I/II). Bleibt
eine Lücke frei, wähle den Strich (–).

1. Heute standen wir ganz früh auf und weckten die Kinder, denn wir  hatten /  haben /  werden eine Raf-
ting-Tour auf der Isar  gebucht haben /  gebucht /  – .

2. Nachdem wir ca. eine Stunde mit dem Auto  fuhren /  gefahren waren /  gefahren sind ,
 haben /  erreichten /  hatten wir den Startpunkt  erreicht haben /  – /  erreichen .

3. Im Center  begrüßt /  hat /  begrüßte uns unser Guide Leo  – /  begrüßen /  begrüßt .

4. Wir  hatten /  haben /  bekamen Neoprenanzüge, Helme und Schwimmwesten


 – /  bekommen /  bekommen haben .

5. Nachdem Leo uns die Sicherheitsvorkehrungen  erklärt hatte /  erklärt /  erklärt hat ,
 sind /  stiegen /  waren wir ins Schlauchboot  gestiegen sein /  – /  gestiegen .

6. Das erste Stück  ist /  war /  wird sehr ruhig  gewesen /  gewesen sein /  – .

7. Hier  lernten /  hatten /  haben wir die verschiedenen Kommandos


 kennengelernt haben /  kennen /  kennengelernt .

8. Wir  hatten /  haben /  ließen uns auch alle mindestens einmal ins Wasser fallen
 – /  lassen /  gelassen haben , um auf einen Notfall vorbereitet zu sein.

9. Nachdem wir uns gegenseitig ein paarmal  retten werden /  gerettet haben werden /  gerettet hatten ,
 begann /  wird /  beginnt das eigentliche Abenteuer  – /  begonnen /  beginnen .

10. Denn plötzlich  ist /  wird /  wurde der Fluss wilder  werden /  – /  geworden sein und unser
Boot  trieb /  war /  ist hin und her  – /  getrieben sein /  getrieben .

11. Wir  achten /  haben /  achteten genau auf Leos Kommandos  geachtet /  – /  achten und
 paddeln /  paddelten /  hatten mal links, mal rechts  – /  paddeln /  gepaddelt .

12. Es  ist /  war /  wird ein riesiger Spaß  gewesen /  – /  sein .

13. Leo  hat /  bereitet /  hatte uns so gut  vorbereiten /  vorbereitet /  vor , dass keiner mehr ins
Wasser  fiel /  gefallen ist /  gefallen war .

14. Vor zehn Minuten sind wir am Ziel angekommen. Die Kinder  sind /  waren /  werden selbst jetzt noch
ganz aufgeregt  – /  sein /  gewesen .

15. Im Moment  sitzen /  werden /  sind wir im Restaurant  gesessen /  – /  gesessen sein und wir
 haben /  werden /  bestellen bereits etwas zu essen  – /  bestellt /  bestellt haben .

16. Später  werden /  fuhren /  fahren wir mit dem Shuttle-Bus zu unserem Auto
 zurückgefahren /  zurück /  zurückfahren .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten

17. Der Bus  hat /  wird /  trifft sicher schon auf dem Parkplatz
 eingetroffen /  ein /  eingetroffen sein , wenn wir
 aufaßen /  aufgegessen hatten /  aufgegessen haben .

18. Auf der Heimfahrt  waren /  werden /  wurden die Kinder bestimmt sehr müde
 gewesen sein /  – /  sein .

19. Luka  schlief /  hatte /  wird sicher die ganze Fahrt lang
 schlafen /  geschlafen /  geschlafen haben .

20. Aber Elena  wird sich /  setzte sich /  hatte sich wohl gleich an ihr Handy
 setzen /  – /  gesetzt .

21. Bis wir zu Hause  sind /  gewesen waren /  gewesen sind ,  wird /  berichtet /  berichtete sie
bestimmt schon all ihren Freundinnen von unserem großen Rafting-Abenteuer auf der Isar
 – /  berichtet /  berichtet haben .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2

Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2


Lösung S. 50

Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I/II). Bleibt
eine Lücke frei, wähle den Strich (–).

1. Familie Meier macht heute einen Ausflug zum Bodensee und  verbrachte /  wird /  verbringt das Wo-
chenende bei den Großeltern  verbracht /  – /  verbracht haben . Die Kinder
 haben /  freuen /  hatten sich schon die ganze Woche auf die Reise
 gefreut /  gefreut haben /  – .

2. Die Großeltern  werden /  haben /  wohnen noch nicht sehr lange am Bodensee
 – /  gewohnt /  wohnen . Erst vor ein paar Jahren  kauften /  kaufen /  haben sie dort ein
Haus  – /  kaufen /  gekauft haben , nachdem Opa zu arbeiten
 aufgehört hatte /  aufgehört haben wird /  aufhören wird .

3. „  Werdet /  Habt /  Lerntet ihr schon in der Schule  lernen /  – /  gelernt , welche Länder der
Bodensee verbindet?“, fragt Frau Meier ihren Sohn.

4. „Deutschland, Österreich und die Schweiz“,  hatte /  hat /  verkündet Robert stolz.

5. „Und wie  hat /  hieß /  heißt der Fluss  – /  geheißen haben /  geheißen , der in den See
 fließt /  geflossen ist /  geflossen war , Robert?  Hast /  Hattest /  Wirst du nicht in einer Wo-
che einen Geografie-Test  haben /  – /  gehabt haben ? Da  wird /  ist /  war diese Frage viel-
leicht  auftauchen /  – /  aufgetaucht sein .“

6. „Der Rhein. Mit einer Länge von 1.232 km  entspringt /  entsprang /  ist er in den Schweizer Alpen
 entsprungen sein /  entspringen /  – ", erklärt Robert.

7. Und er weiß noch mehr: „Den Bodensee  benannte /  benennt /  hat man im 9. Jahrhundert nach dem
kleinen Ort Bodman  benannt /  – /  benennen . Ein Jahrhundert zuvor
 errichtete /  errichtet /  hatte dort der Frankenkönig Pippin die Königspfalz Bodomo
 errichten /  errichtet haben /  errichtet . Über viele Jahrzehnte hinweg
 entwickelt /  entwickelte /  hatte sich daraus der Name Bodensee
 – /  entwickeln /  entwickelt .“

8. Jetzt  musste /  hatte /  muss sich die Familie aber


 beeilen /  beeilen müssen /  beeilt haben müssen , um nicht zu spät zu kommen.

9. Damit Oma nicht für so viele Leute kochen muss,  werden /  haben /  hatten sich nämlich alle zum Mit-
tagessen in einem Restaurant  verabredet haben /  verabredet /  – .

10. Oma und Opa  werden /  gingen /  waren bestimmt schon von zuhause
 losgegangen sein /  losgehen /  losgegangen .

11. „Was  hatten /  wird /  machen wir nach dem Essen als Erstes
 gemacht haben /  gemacht /  – ?“, fragt Marie, die Tochter der Meiers.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2

12. „  Wolltet /  Habt /  Wollt ihr wandern, schwimmen, oder lieber Fahrrad fahren
 – /  gewollt /  gewollt haben ?“ erkundigt sich Frau Meier.

13. „Sicher  ist /  war /  wird im Laufe des Wochenendes Zeit für alles
 gewesen /  sein /  gewesen sein “, ergänzt ihr Mann. „Wir  haben /  hatten /  werden bestimmt
viel Spaß zusammen  gehabt /  haben /  gehabt haben .“

14. Da fällt Frau Meier plötzlich ein: „Ach du meine Güte, wir  werden /  hatten /  vergaßen doch wohl nicht
die Fahrrad-Helme zu Hause  – /  vergessen /  vergessen haben ?“

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)

Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige


Verben)
Liste der unregelmäßigen Verben im Deutschen
In der deutschen Sprache gibt es schwache, starke und gemischte Verben. Während die schwachen Verben regelmäßig
konjugiert werden, sind die starken und gemischten Verben unregelmäßig.
In der folgenden Übersicht kannst du die unregelmäßigen Formen nachschlagen. Sie sind wichtig zur Bildung der Zeit-
form Präteritum (2. Spalte – Präteritum) sowie der Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II (3. Spalte Partizip II). Ei-
nige Verben sind sogar im Präsens unregelmäßig, hier ändert sich (meist in der 2. und 3. Person Singular) der Stammvo-
kal.

Infinitiv Präteritum Partizip II Vokalwechsel im Präsens


backen backte/buk gebacken a→ä

befehlen befahl befohlen e → ie

beginnen begann begonnen

beißen biss gebissen

bergen barg geborgen e→i

biegen bog gebogen

bieten bot geboten

binden band gebunden

bitten bat gebeten

blasen blies geblasen a→ä

bleiben blieb geblieben

braten briet gebraten a→ä

brechen brach gebrochen e→i

brennen brannte gebrannt

bringen brachte gebracht

denken dachte gedacht

dreschen drosch gedroschen e→i

dringen drang gedrungen

dürfen durfte gedurft ü → a (alle Formen Singular)

empfehlen empfahl empfohlen e → ie

erschrecken erschrak erschrocken e→i

essen aß gegessen e→i

erwägen erwog erwogen

fahren fuhr gefahren a→ä

fallen fiel gefallen a→ä

fangen fing gefangen a→ä

finden fand gefunden

fliegen flog geflogen

fliehen floh geflohen

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)

Infinitiv Präteritum Partizip II Vokalwechsel im Präsens


fließen floss geflossen

fressen fraß gefressen e→i

frieren fror gefroren

gären gor gegoren

gebären gebar geboren ä → ie

geben gab gegeben e→i

gedeihen gedieh gediehen

gehen ging gegangen

gelingen gelang gelungen

gelten galt gegolten e→i

genesen genas genesen

genießen genoss genossen

geschehen geschah geschehen e → ie

gewinnen gewann gewonnen

gießen goss gegossen

gleichen glich geglichen

gleiten glitt geglitten

graben grub gegraben a→ä

greifen griff gegriffen

haben hatte gehabt

halten hielt gehalten a→ä

hängen hing gehangen

hauen haute gehauen

heben hob gehoben

heißen hieß geheißen

helfen half geholfen e→i

kennen kannte gekannt

klingen klang geklungen

kneifen kniff gekniffen

kommen kam gekommen

können konnte gekonnt ö → a (alle Formen Singular)

kriechen kroch gekrochen

laden lud geladen a→ä

lassen ließ gelassen a→ä

laufen lief gelaufen a→ä

leiden litt gelitten

leihen lieh geliehen

lesen las gelesen e → ie

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)

Infinitiv Präteritum Partizip II Vokalwechsel im Präsens


liegen lag gelegen

lügen log gelogen

meiden mied gemieden

messen maß gemessen e→i

misslingen misslang misslungen

mögen mochte gemocht ö → a (alle Formen Singular)

müssen musste gemusst ü → u (alle Formen Singular)

nehmen nahm genommen e→i

nennen nannte genannt

pfeifen pfiff gepfiffen

preisen pries gepriesen

quellen quoll gequollen e→i

raten riet geraten a→ä

reiben rieb gerieben

reißen riss gerissen

reiten ritt geritten

rennen rannte gerannt

riechen roch gerochen

ringen rang gerungen

rinnen rann geronnen

rufen rief gerufen

saufen soff gesoffen a→ä

schaffen schuf geschaffen

scheiden schied geschieden

scheinen schien geschienen

schelten schalt gescholten e→i

scheren schor geschoren

schieben schob geschoben

schießen schoss geschossen

schinden schindete geschunden

schlafen schlief geschlafen a→ä

schlagen schlug geschlagen a→ä

schleichen schlich geschlichen

schleifen schliff geschliffen

schließen schloss geschlossen

schlingen schlang geschlungen

schmeißen schmiss geschmissen

schmelzen schmolz geschmolzen e→i

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)

Infinitiv Präteritum Partizip II Vokalwechsel im Präsens


schneiden schnitt geschnitten

schreiben schrieb geschrieben

schreien schrie geschrien

schreiten schritt geschritten

schweigen schwieg geschwiegen

schwellen schwoll geschwollen e→i

schwimmen schwamm geschwommen

schwinden schwand geschwunden

schwingen schwang geschwungen

schwören schwor geschworen

sehen sah gesehen e → ie

sein war gewesen unregelmäßig (ich bin, du bist, …)

singen sang gesungen

sinken sank gesunken

sinnen sann gesonnen

sitzen saß gesessen

sollen sollte gesollt

speien spie gespien

spinnen spann gesponnen

sprechen sprach gesprochen e→i

sprießen spross gesprossen

springen sprang gesprungen

stechen stach gestochen e→i

stehen stand gestanden

stehlen stahl gestohlen e → ie

steigen stieg gestiegen

sterben starb gestorben e→i

streichen strich gestrichen

streiten stritt gestritten

tragen trug getragen a→ä

treffen traf getroffen e→i

treiben trieb getrieben

treten trat getreten e → i (+tt); du trittst

trinken trank getrunken

trügen trog getrogen

tun tat getan

verderben verdarb verdorben e→i

vergessen vergaß vergessen e→i

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)

Infinitiv Präteritum Partizip II Vokalwechsel im Präsens


verlieren verlor verloren

wachsen wuchs gewachsen a→ä

waschen wusch gewaschen a→ä

weichen wich gewichen

weisen wies gewiesen

werben warb geworben e→i

werden wurde geworden e → i; unregelmäßig: du wirst

werfen warf geworfen e→i

wiegen wog gewogen

wissen wusste gewusst i → ei (alle Formen Singular)

wollen wollte gewollt o → i (alle Formen Singular)

wringen wrang gewrungen

ziehen zog gezogen

zwingen zwang gezwungen

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Übungen

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Übungen


Wann verwenden wir im Deutschen welche Zeitform? Wähle jede Zeit nur 1x.

1. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart: Perfekt

2. Vermutung, was bereits geschehen ist: Futur II

3. Erzählzeitform für die Vergangenheit: Präteritum

4. Handlungen in der Gegenwart/Zukunft: Präsens

5. Absicht/Vermutung für die Zukunft: Futur I

6. Rückblick aus der Vergangenheit auf zuvor Geschehenes: Plusquamperfekt

Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Bleibt die Lücke frei, wähle den Strich.

1. Gestern war ein schöner Tag. Die Sonne schien bei milden 20°C – .1
2
2. Also zog ich meine Wanderstiefel an
und fuhr in die Berge – .3

3. Ich wanderte bergauf und bergab – , vier Stunden lang.4

4. Das hatte ich lange nicht mehr gemacht .5

5. Seit heute Morgen habe ich dafür starken Muskelkater in den Beinen – , jeder Schritt tut weh .6

6. Ich habe es gestern eindeutig übertrieben .7

7. Ab jetzt werde ich täglich ein wenig trainieren .8

8. Bis zur nächsten großen Tour wird sich meine Kondition dann hoffentlich verbessert haben .9

1. Erzählzeitform für die Vergangenheit → Präteritum


2. Erzählzeitform für die Vergangenheit → Präteritum
3. Erzählzeitform für die Vergangenheit → Präteritum
4. Erzählzeitform für die Vergangenheit → Präteritum
5. Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit → Plusquamperfekt
6. in der Vergangenheit begonnene Handlungen, die bis in die Gegenwart dauern (Signalwort: seit) → Präsens
7. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart (ich habe jetzt Muskelkater) → Perfekt
8. Absicht für die Zukunft → Futur I
9. Vermutung über ein bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft erreichtes Ziel → Futur II

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 1

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 1


Wähle für jeden Satz 1x Präsens und Perfekt. Entscheide, was jetzt/später passiert (Präsens) und was zuvor geschehen ist (Perfekt).
Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Ich gehe nachher nicht mit ins Kino – , weil ich den Film schon gesehen habe .1

2. Er ist müde , weil er den ganzen Weg zu Fuß gegangen ist .2

3. Wir treffen uns morgen in dem Café – , das vor einer Woche geöffnet hat .3

4. Er liest den Text – , den ich geschrieben habe .4

5. Wir sitzen bei Kerzenschein – , weil der Strom ausgefallen ist .5

6. Ich gebe dir das Buch – , sobald ich es gelesen habe .6

7. Er zeigt uns die Medaille – , die er beim Wettkampf gewonnen hat .7

8. Ich sehe Jana nicht mehr so oft – , seitdem sie umgezogen ist .8

9. Er kennt verschiedene Kulturen – , weil er schon durch viele Länder gereist ist .9

1. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
2. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
3. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
4. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
5. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
6. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
7. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
8. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
9. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 2

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 2


Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Ich komme aus Köln. Dort habe ich früher bei einer großen Firma gearbeitet .1

2. Seit fünf Jahren lebe ich in Frankfurt – .2

3. Einmal im Monat besuche ich meine Familie und Freunde in Köln – .3

4. Nächstes Wochenende fahre ich wieder zu ihnen – .4

5. Ein Freund feiert nämlich am Samstag seinen Geburtstag – .5

6. Mich hat er auch eingeladen .6

7. Leider ist mein Auto gestern kaputt gegangen .7

8. Deshalb muss ich mit dem Zug fahren , was aber kein Problem ist .8

9. Die Fahrt dauert nur etwa eine Stunde – .9

10. Ich habe mich schon über die Abfahrtszeiten informiert .10

1. Handlung ist bereits abgeschlossen (Signalwort: früher) → Perfekt


2. Vorgang in der Gegenwart – ich lebe immer noch dort (Signalwort: seit) → Präsens
3. Handlung, die in der Gegenwart mehrmals stattfindet (Signalwort: einmal im Monat) → Präsens
4. Handlung in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart ist (Signalwort: nächstes Wochenende) → Präsens
5. Handlung in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart ist → Präsens
6. Handlung ist bereits abgeschlossen → Perfekt
7. Handlung ist bereits abgeschlossen (Signalwort: gestern) → Perfekt
8. Fakt oder Zustand in der Gegenwart → Präsens (in beiden Fällen)
9. Fakt oder Zustand in der Gegenwart → Präsens
10. Handlung ist bereits abgeschlossen → Perfekt

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 34
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 3

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 3


Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Erina hat vor drei Jahren angefangen , Deutsch zu lernen


und wohnt nun seit zwei Monaten in Berlin – .1

2. Schau mal! Ist das hier der Schlüssel, den du verloren hast ?2

3. Harry hat seine Hausaufgaben schon gemacht


und darf jetzt fernsehen – .3

4. Gibst du mir bitte das Buch – ,


wenn du es zu Ende gelesen hast ?4

5. Ich gehe nachher zum Arzt – ,


weil mir immer noch mein Bein wehtut ,
nachdem ich gestern mit dem Fahrrad gestürzt bin .5

6. Ich habe gestern die ganze Wohnung aufgeräumt .


Jetzt fühle ich mich endlich wieder wohl .6

1. 1. Lücke: Handlung fand schon statt (Signalwort: vor drei Jahren) → Perfekt | 2. Lücke: Vorgang in der Gegenwart (Signalwort: seit) → Präsens
2. Handlung fand schon statt → Perfekt
3. 1. Lücke: Handlung fand schon statt → Perfekt | 2. Lücke: Vorgang in der Gegenwart (Signalwort: jetzt) → Präsens
4. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird (Perfekt)
5. 1. Lücke: was später passiert (Signalwort: nachher) → Präsens | 2. Lücke: Fakt oder Zustand in der Gegenwart → Präsens | 3. Lücke: Handlung fand
schon statt (Signalwort: gestern) → Perfekt
6. 1. Lücke: Handlung fand schon statt (Signalwort: gestern) → Perfekt | 2. Lücke: Fakt oder Zustand in der Gegenwart (Signalwort: jetzt) → Präsens

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 35
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 1

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 1


Wann verwenden wir Perfekt bzw. Präteritum in der Schriftsprache?

1. Wollen wir bei einem vergangenen Ereignis auf den Bezug zur Gegenwart aufmerksam machen, verwenden wir:
 Perfekt  Präteritum

2. Wollen wir einfach nur sagen, was in der Vergangenheit passierte, verwenden wir:
 Perfekt  Präteritum

3. Wurde eine Handlung gerade erst abgeschlossen, verwenden wir:


 Perfekt  Präteritum

Verwende jedes Verb 1× im Perfekt und 1× im Präteritum. Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. schlafen
Ich bin müde, weil ich letzte Nacht schlecht geschlafen habe .1
Als Kind schlief er in einem Doppelstockbett – .2

2. aussterben
Nach einem gewaltigen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren starben die Dinosaurier aus .3
In den letzten Jahren sind so viele Tiere ausgestorben , dass wir uns wirklich Sorgen machen müssen.4

3. tragen
Früher trug nur der Adel blaue Kleidung – .5
Warum willst du das T-Shirt wegwerfen? Du hast es nicht einmal getragen .6

4. putzen
Hast du die Fenster geputzt ? Es ist so hell im Haus!7
Als ich meine Eltern gestern besuchte, putzten sie gerade die Fenster – .8

1. Bezug zur Gegenwart (Hinweis: Hauptsatz im Präsens) → Perfekt


2. Information über eine Handlung in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart → Präteritum
3. Information über Fakten in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart → Präteritum
4. Bezug zur Gegenwart (Hinweis: Nebensatz im Präsens) → Perfekt
5. Information über Fakten in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart → Präteritum
6. Bezug zur Gegenwart (Hinweis: zweiter Satz im Präsens) → Perfekt
7. Bezug zur Gegenwart (Hinweis: zweiter Satz im Präsens) → Perfekt
8. Information über eine Handlung in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart → Präteritum

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 36
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 2

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 2


Setze die Verben in der richtigen Form ein (Perfekt oder Präteritum). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Vor einigen Jahren waren wir im Verkehrshaus in Luzern. Diesen Museumsbesuch habe ich bis heute nicht vergessen .1

2. Am besten fand ich dort den Teil über die Raumfahrt – .2

3. Das Thema hat mich schon immer begeistert .3

4. In einem riesigen Würfel haben wir erlebt , wie schwer die Orientierung in der Schwerelosigkeit ist.4

5. Wir betraten den Würfel – und lehnten uns mit dem Rücken an eine Wand – .5

6. Uns gegenüber war eine Tür – .6

7. Dann drehte sich der Würfel um 90 Grad – .7

8. Statt zu stehen, lagen wir nun auf dem Rücken – .8

9. Und als wir aufstanden , befand sich die Tür über uns – .9

10. Immer wieder bewegte sich der Würfel – .10

11. So etwas Tolles habe ich seitdem in keinem anderen Museum erlebt .11

1. Bezug zur Gegenwart (Signalwort: bis heute) → Perfekt


2. Erzählzeitform der Vergangenheit (Signalwort: dort) → Präteritum
3. Bezug zur Gegenwart (Signalwort: schon immer) → Perfekt
4. Bezug zur Gegenwart → Perfekt
5. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
6. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
7. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
8. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
9. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
10. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
11. Bezug zur Gegenwart (Signalwort: seitdem) → Perfekt

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 37
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Oktoberfest (Präsens/Präteritum)

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Oktoberfest (Präsens/


Präteritum)
Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Präteritum).

Das Oktoberfest ist heute das größte Volksfest der Welt.1 Jedes Jahr kommen etwa 6 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland.2

Einheimische nennen das Oktoberfest auch d’Wiesn, denn es findet auf der Theresienwiese statt.3 Zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig

von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 gab es dort ein großes Fest.4 Das war im Prinzip das erste Oktoberfest.5

In den Jahren danach wiederholte man diese Feier und es kamen immer mehr Leute.6 Ende des 19. Jahrhunderts verlängerte man das

Fest.7 Wegen des besseren Wetters verschob man es außerdem auf den September.8

Heutzutage dauert das Oktoberfest ca. zwei Wochen.9 Es startet im September und endet am ersten Wochenende im Oktober.10 1880

schenkte man zum ersten Mal Bier auf dem Oktoberfest aus.11 In den Jahren darauf entstanden große Bierhallen für die Besucher.12

Inzwischen beginnt das Oktoberfest jedes Jahr mit dem Einzug der Brauereien.13 Viele geschmückte Festwagen ziehen in Begleitung

von Musik durch die Straßen von München auf die Festwiesen.14 Dann sticht der Oberbürgermeister das erste Bierfass an und es er-

tönen zwölf Schüsse.15 Erst danach verkaufen auch die anderen Wirte Bier.16
17
Auch wenn das Bier jedes Jahr teurer wird ,sind immer viele Menschen in den Bierzelten. Daneben sind aber auch die Attraktionen
18
auf dem Oktoberfest sehr beliebt – hier findet man unter anderem die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings. Das

Oktoberfest gibt es seit einiger Zeit auch in anderen deutschen Städten und sogar in anderen Ländern, zum Beispiel in den USA, in
19 20
Kanada, Australien, Russland, Brasilien usw. Das Oktoberfest im chinesischen Qingdao hat etwa 3 Millionen Besucher pro Jahr.

Es ist damit nach München das zweitgrößte Oktoberfest der Welt.21

1. Präsens (Signalwort: heute)


2. Präsens (Signalwort: heute im vorherigen Satz)
3. Präsens (Signalwort: heute im ersten Satz)
4. Präsens (Signalwort: 1810)
5. Präteritum (Signalwort: 1810 im vorherigen Satz)
6. Präteritum (Signalwort: in den Jahren danach)
7. Präteritum (Signalwort: Ende des 19. Jahrhunderts)
8. Präteritum (Signalwort: außerdem)
9. Präsens (Signalwort: heutzutage)
10. Präsens (Signalwort: heutzutage im vorherigen Satz)
11. Präteritum (Signalwort: 1880)
12. Präteritum (Signalwort: in den Jahren darauf)
13. Präsens (Signalwort: inzwischen)
14. Präsens (Signalwort: inzwischen im vorherigen Satz)
15. Präsens (Signalwort: dann)
16. Präsens (Signalwort: danach)
17. Präsens (Signalwort: jedes Jahr)
18. Präsens (Signalwort: daneben)
19. Präsens (Signalwort: seit)
20. Präsens (Signalwort: seit im vorherigen Satz)
21. Präsens (Signalwort: seit zwei Sätze davor)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 38
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Musik in Wien (Präsens/Präteritum)

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Musik in Wien (Präsens/


Präteritum)
Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Präteritum).

Wien bezeichnet man gerne als die Welthauptstadt der Musik.1 Touristen können hier heutzutage auf den Spuren großer Komponisten

wandeln.2 Zwei der wohl bekanntesten sind Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauß.3 Mozart erhielt bereits im zarten Alter

von vier Jahren Musikunterricht und galt als Wunderkind.4 Ein Salzburger Konditor (erfinden) erfand 1890 die berühmten Mozartku-

geln und (benennen) benannte sie nach dem Komponisten.5 Auch heute noch kaufen Besucher sie gerne als Souvenir. 6
Die Süßigkeit
7
besteht aus Schokolade, Pistazien, Marzipan und Nougat.
8
Wer an Johann Strauß denkt , dem fällt vermutlich auch einer der berühmtesten Tänze ein : der Wiener Walzer. Traditionell hört
9 10
man zum Jahreswechsel in Österreich den Donauwalzer. Diesen komponierte jedoch Johann Strauß Sohn. Gegen den Willen seines

berühmten Vaters ermöglichte ihm seine Mutter damals eine Musikausbildung.11 Dank ihres Zutuns wurde „An der schönen blauen

Donau“, wie der Walzer eigentlich heißt , zur heimlichen Hymne Österreichs.12

Auch Beethoven wohnte in Wien.13 Er kam zwar aus Deutschland, verbrachte aber lange Zeit in der österreichischen Hauptstadt und

hinterließ hier seine Spuren.14

Joseph Haydn und Franz Schubert dürfen bei einer Aufzählung der großen Musiker nicht fehlen.15 Haydn lebte im 18.Jahrhundert und

war ein Komponist der Wiener Klassik.16 1797 komponierte er die österreichische Kaiserhymne zu Ehren Franz II.17 Sie wurde später

mit abgeändertem Text zur deutschen Nationalhymne.18 Franz Schubert wirkte im frühen 19. Jahrhundert.19 Heute gilt Schubert als

einer der wichtigsten Vertreter der frühen Romantik.20 Er schrieb über 600 Lieder.21

1. Fakt in der Gegenwart → Präsens


2. Fakt in der Gegenwart (Signalwort: heutzutage) → Präsens
3. Fakt in der Gegenwart → Präsens
4. Erzählzeitform der Vergangenheit (Signalwort: im Alter von) → Präteritum
5. 1. Lücke: Erzählzeitform der Vergangenheit (Signalwort: 1890) → Präteritum | 2. Lücke: Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
6. Fakt in der Gegenwart (Signalwort: heute noch) → Präsens
7. Fakt in der Gegenwart → Präsens
8. Vorgang in der Gegenwart → Präsens
9. Fakt in der Gegenwart (Signalwort: traditionell) → Präsens
10. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
11. Erzählzeitform der Vergangenheit (Signalwort: damals) → Präteritum
12. 1. Lücke: Fakt in der Vergangenheit → Präteritum | 2. Lücke: Fakt in der Gegenwart → Präsens
13. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
14. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
15. Fakt in der Gegenwart → Präsens
16. Erzählzeitform der Vergangenheit (Signalwort: im 18.Jahrhundert) → Präteritum
17. Erzählzeitform der Vergangenheit (Signalwort: 1797) → Präteritum
18. Fakt in der Vergangenheit → Präteritum
19. Erzählzeitform der Vergangenheit (Signalwort: im frühen 19.Jahrhundert) → Präteritum
20. Fakt in der Gegenwart (Signalwort: heute) → Präsens
21. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 39
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 1

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder


Präteritum 1
Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
Präsens: Fakten und Handlungen in der Gegenwart/Zukunft
Präteritum: Fakten und Handlungen in der Vergangenheit (ohne Bezug zur Gegenwart)
Perfekt: abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart

1. Wo sich heute der Park befindet , stand früher eine Fabrik – .1


Die Gebäude sind inzwischen verschwunden .2
3
2. Wir behandeln zurzeit die Werke von Friedrich Schiller in der Schule – .
Er lebte von 1759 bis 1805 – . 4
Wir haben schon einige Gedichte von ihm gelesen .5

3. Tina war als Kind sehr klein – .6


Als Teenager ist sie sehr gewachsen .7
Heute misst sie 1,75 m – . 8

4. Als Kind wohnte ich in einem Dorf – .9


Heute bin ich nach langer Zeit wieder zu Besuch in dem kleinen Ort – .10
Es hat sich nichts verändert .11

5. Letztes Jahr reisten meine Freunde durch Bayern – .12


Sie haben neulich so davon geschwärmt , dass ich nun auch Urlaub in Bayern mache .13

1. 1. Lücke: Präsens (Signalwort: heute) | 2. Lücke: Präteritum (Signalwort: früher)


2. Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart)
3. Präsens (Signalwort: zurzeit)
4. Präteritum (Signalwort: von 1759-1805)
5. Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart, siehe erster Satz)
6. Präteritum (Signalwort: als Kind), ohne Bezug zur Gegenwart
7. Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart, siehe nächster Satz)
8. Präsens (Signalwort: heute)
9. Präteritum (Signalwort: als Kind), ohne Bezug zur Gegenwart
10. Präsens (Signalwort: heute)
11. Perfekt (mit Bezug zur Gegenwart, siehe vorheriger Satz)
12. Präteritum (Signalwort: letztes Jahr)
13. 1. Lücke: Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart, siehe Nebensatz) | 2. Lücke: Präsens (Signalwort: nun)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 40
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 2

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder


Präteritum 2
Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
Präsens: Fakten und Handlungen in der Gegenwart/Zukunft
Präteritum: Fakten und Handlungen in der Vergangenheit (ohne Bezug zur Gegenwart)
Perfekt: abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart

1. Diese Schule war früher eine reine Jungenschule – .1


Die Trennung hat man abgeschafft .2
Heute lernen Jungen und Mädchen hier gemeinsam – .3

2. Schloss Neuschwanstein ist die beliebteste Sehenswürdigkeit in Deutschland – .4


Der bayerische König Ludwig II ließ das Schloss im 19. Jahrhundert erbauen .5
Von diesem Schloss hat bestimmt jeder schon einmal etwas gehört .6

3. Ich füttere jeden Winter die Vögel in meinem Garten – .7


Auch für diesen Winter habe ich schon ganz viel Vogelfutter gekauft .8
9
Im letzten Winter konnte ich viele verschiedene Arten am Vogelhaus beobachten – .

4. Vor einem Monat kaufte sich Carla ein neues Kleid – .10
In der Zwischenzeit hat sie einige Kilos abgenommen , sodass sie jetzt das Kleid zur Änderung bringt .11

1. Präteritum (Signalwort: früher)


2. Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart, siehe nächster Satz)
3. Präsens (Signalwort: heute)
4. Präsens (Fakt in der Gegenwart)
5. Präteritum (Signalwort: im 19.Jahrhundert)
6. Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart, siehe erster Satz)
7. Präsens (Handlung, die in der Gegenwart mehrmals stattfindet, Signalwort: jeden Winter)
8. Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart, siehe erster Satz)
9. Präteritum (ohne Bezug zur Gegenwart, Signalwort: im letzten Winter)
10. Präteritum (ohne Bezug zur Gegenwart, Signalwort: vor einem Monat)
11. 1. Lücke: Perfekt (abgeschlossen mit Bezug zur Gegenwart, siehe Nebensatz) | 2. Lücke: Präsens (Signalwort: jetzt)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 41
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Plusquamperfekt

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Plusquamperfekt


Ergänze die Verben in der richtigen Zeitform (Perfekt oder Plusquamperfekt).

1. Die Sportler waren glücklich, weil sie eine Medaille gewonnen hatten.1

2. Ich bin froh, dass er mich gestern angerufen hat.2

3. Die Gäste waren begeistert von dem Salat, den du gemacht hattest.3

4. Heute kam die Ware an, die ich bestellt hatte.4

5. Sag noch einmal das Gedicht auf, das du für die Schule gelernt hast.5

6. Plötzlich blieb das Auto stehen, weil wir nicht rechtzeitig getankt hatten.6

7. Unsere Oma feiert nächste Woche ganz groß ihren Geburtstag, weil sie 60 Jahre alt geworden ist.7

8. Ich will heute die Blumen einpflanzen, die ich gestern gekauft habe.8

9. Sie konnte nicht bezahlen, weil sie ihr Geld zuhause vergessen hatte.9

1. Handlung fand vor einer Präteritum-Handlung statt (waren) → Plusquamperfekt


2. Handlung fand vor einer Präsens-Handlung statt (bin) → Perfekt
3. Handlung fand vor einer Präteritum-Handlung statt (waren) → Plusquamperfekt
4. Handlung fand vor einer Präteritum-Handlung statt (kam) → Plusquamperfekt
5. Handlung fand vor einer Präsens-Handlung statt (sag auf) → Perfekt
6. Handlung fand vor einer Präteritum-Handlung statt (blieb stehen) → Plusquamperfekt
7. Handlung fand vor einer Präsens-Handlung statt (feiert) → Perfekt
8. Handlung fand vor einer Präsens-Handlung statt (will) → Perfekt
9. Handlung fand vor einer Präteritum-Handlung statt (konnte) → Plusquamperfekt

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 42
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präteritum oder Plusquamperfekt

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präteritum oder


Plusquamperfekt
Verwende in jedem Satz ein Verb im Präteritum und eins im Plusquamperfekt. Entscheide, was bereits zuvor geschehen war (Plus-
quamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich (–).

1. Die Katze sprang vom Stuhl herunter ,


auf dem sie den ganzen Tag gesessen hatte .1

2. Sie kam erst nach Hause - ,


als ich schon eingeschlafen war .2

3. Nachdem es den ganzen Tag geschneit hatte ,


bauten die Kinder am Abend einen Schneemann - .3

4. Er trug die Jacke - ,


die seine Großeltern ihm geschenkt hatten .4

5. Die Journalistin berichtete ,


was sie auf ihren Reisen erlebt hatte .5

6. Die Kinder freuten sich ,


dass die Oma ihnen einen Kuchen gebacken hatte .6

7. Die Polizei verhaftete den Dieb - ,


der in fünf Häuser eingebrochen war .7

8. Der Junge bekam Bauchschmerzen - ,


weil er zu viele Süßigkeiten gegessen hatte .8

9. Ich wusste von dem Ereignis - ,


weil ich es in den Nachrichten gehört hatte .?9

1. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)


2. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)
3. 1. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung) | 2. Zeile: Präteritum
4. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)
5. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)
6. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)
7. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)
8. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)
9. 1. Zeile: Präteritum | 2. Zeile: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 43
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt)

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/


Plusquamperfekt)
Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein (Präteritum oder Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich (–).

Deutschlands berühmtester Dichter kam am 28. August 1749 zur Welt – .1 Seine Kindheit verbrachte Goethe – , dessen Rufname

Wolfgang war , in Frankfurt am Main.2 Er wuchs mit seiner jüngeren Schwester Cornelia auf .3 Nachdem der kleine Goethe von 1756

bis 1758 eine öffentliche Schule besucht hatte , erhielten er und seine Schwester zu Hause Privatunterricht – .4

1765 ging Goethe nach Leipzig – .5 Auf Wunsch seines Vaters sollte er dort Jura studieren .6 Goethe schwänzte jedoch viele Veran-

staltungen – und besuchte lieber Literatur-Vorlesungen – .7

1768 erkrankte Goethe schwer – .8 Nachdem er sich wieder etwas erholt hatte , kehrte er nach Frankfurt zurück .9 Später studierte

er in Straßburg weiter .10

Mit 26 Jahren reiste Goethe nach Weimar – , weil der Herzog ihn eingeladen hatte .11 Dort wurde er Berater des Herzogs – und spä-

ter Finanzminister.12 Nachdem er einige Jahre für den Herzog gearbeitet hatte , nahm Goethe sich eine Pause – und machte eine Rei-

se durch Italien – .13 Da er durch seinen Roman „Die Leiden des jungen Werther“ aber in ganz Europa bereits Berühmtheit erlangt

hatte , reiste er inkognito unter dem Namen Johann Philipp Möller – .14

1788 lernte Goethe einen anderen berühmten deutschen Dichter kennen : Friedrich Schiller.15 Beide hatten bereits einige Werke des

anderen gelesen .16 Ab 1794 arbeiteten sie eng zusammen .17 1797 veröffentlichten sie einige ihrer berühmtesten Gedichte – , nach-

dem sie das Jahr zum Balladenjahr ernannt hatten .18 In diesem Jahr entstand auch „Der Zauberlehrling“ von Goethe – .19 Aus dem

Gedicht machte Walt Disney 1940 sogar einen Zeichentrickfilm – , mit Mickey Maus als Zauberlehrling.20

Goethe starb am 22. März 1832 – , nachdem er viele berühmte Werke geschrieben hatte .21

1. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum


2. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
3. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
4. Nebensatz: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung | Hauptsatz: Präteritum
5. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
6. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
7. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
8. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
9. Nebensatz: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung | Hauptsatz: Präteritum
10. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
11. Hauptsatz: Präteritum | Nebensatz: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung
12. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
13. Nebensatz: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung | Hauptsatz: Präteritum
14. Nebensatz: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung | Hauptsatz: Präteritum
15. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
16. Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung, siehe vorhergehender Satz)
17. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
18. Hauptsatz: Präteritum | Nebensatz: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung
19. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
20. Erzählzeitform in der Vergangenheit → Präteritum
21. Hauptsatz: Präteritum | Nebensatz: Plusquamperfekt (= zuvor geschehene Handlung

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 44
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Zeiten der Gegenwart und


Vergangenheit
Wann verwenden wir Präsens, Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt in der deutschen Schriftsprache?

1. Für Handlungen in der Vergangenheit verwenden wir:


 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

2. Für Handlungen in der Gegenwart verwenden wir:


 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

3. Für Handlungen vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit verwenden wir:
 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

4. Für abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart verwenden wir:


 Präsens  Perfekt  Präteritum  Plusquamperfekt

Setze die richtige Zeitform ein (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.

1. Der Kurs, für den wir uns angemeldet hatten , fiel leider aus.1

2. Weil du zu viele Kekse gegessen hast, hast du nun Bauchschmerzen - .2

3. Nachdem ich die E-Mail gelesen hatte, wusste ich über ihr Vorhaben Bescheid - .3

4. Die Kinder freuten sich über den Schnee, der in der Nacht zuvor gefallen war .4

5. Arbeitet ihr immer noch an dem Projekt, mit dem ihr vor drei Monaten begonnen habt ?5

6. Morgen besuche ich Freunde - , die ich im Urlaub kennengelernt habe.6

1. Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit → Plusquamperfekt (Hinweis: Präteritum im zweiten Satzteil)
2. Was jetzt ist → Präsens | (Hinweis erster Satzteil: Handlung hat schon stattgefunden: Perfekt)
3. Was in der Vergangenheit war → Präteritum (Hinweis: Plusquamperfekt im ersten Satzteil, da Handlung davor war)
4. Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit → Plusquamperfekt (Hinweis: Präteritum im ersten Satzteil)
5. Bezug zur Gegenwart → Perfekt | (Hinweis: Präsens im ersten Satzteil)
6. was später passiert → Präsens | (Hinweis erster Satzteil: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 45
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Leipziger Lerche (Gegenwart/Vergangenheit)

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Leipziger Lerche (Gegenwart/


Vergangenheit)
Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich

(–).

Die „Leipziger Lerche“ ist ein Gebäck aus Mürbeteig und Marzipan. Das Gebäck gibt es schon seit 1876 – .1 Woher kommt der Name

„Leipziger Lerche“ – ?2

Die Lerche ist eigentlich ein Singvogel – .3 Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert galt dieser Vogel in Deutschland als Delikatesse –

.4

Man aß Lerchen damals gern als Pastete – .5 Im 19. Jahrhundert forderten jedoch immer mehr Tierschutzvereine – , die Jagd auf

Singvögel zu stoppen.6 1876 verbot der sächsische König Albert schließlich die Lerchenjagd – , nachdem diese Vogelart immer selte-

ner geworden war .7

Als Ersatz ist das Gebäck entstanden .8 Bis heute ist es bei Leipzigern und Gästen der Stadt sehr beliebt – .9 Auch in diesem Jahr ha-

ben die Bäcker der Stadt schon viele Lerchen verkauft .10

1. Situation in der Gegenwart (Hinweise: schon seit 1876, Präsens im 1. Satz) → Präsens
2. Fakt in der Gegenwart (Hinweis: Präsens in den vorherigen Sätzen) → Präsens
3. Fakt in der Gegenwart → Präsens
4. Fakt in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert) → Präteritum
5. Fakt in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: damals) → Präteritum
6. Fakt in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: im 19. Jahrhundert) → Präteritum
7. Hauptsatz: Handlung in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: 1876) → Präteritum | Nebensatz: Handlung vor einer anderen Handlung
in der Vergangenheit → Plusquamperfekt
8. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart (Hinweis: Präsens im nächsten Satz) → Perfekt
9. Fakt in der Gegenwart (Hinweis: bis heute) → Präsens
10. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart (Hinweise: in diesem Jahr, Präsens im vorherigen Satz) → Perfekt

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 46
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II


Wann verwenden wir Futur I und Futur II? Kreuze die richtige Form an.

1. Für Handlungen, die wir uns für die Zukunft vorgenommen haben, verwenden wir:
 Futur I  Futur II

2. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen ist, ver-
wenden wir:
 Futur I  Futur II

3. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, verwenden
wir:
 Futur I  Futur II

Setze die richtige Zeitform ein (Futur I oder Futur II).

1. Wir sollten nicht am Samstag in den Urlaub fahren. Da werden wir bestimmt einige Stunden im Stau stehen.1

2. Warum läuft Paul noch einmal zurück? Er wird wahrscheinlich etwas im Büro vergessen haben.2

3. Kauf lieber mehr Gemüse für die Party. Die meisten Gäste werden sicher vegetarisch essen.3

4. Im letzten Test haben wir eine schlechte Note bekommen. Für den nächsten Test werden wir mehr lernen.4

5. Ich muss schnell zum Bahnhof, die Kinder abholen! Sie werden bestimmt schon angekommen sein.5

6. Der Unfall ist nur passiert, weil ich unvorsichtig war. In Zukunft werde ich besser aufpassen.6

1. Vermutung, was geschehen wird → Futur I


2. Vermutung, dass Handlung abgeschlossen ist → Futur II
3. Vermutung, was geschehen wird → Futur I
4. Handlung, die wir uns für die Zukunft vorgenommen haben → Futur I
5. Vermutung, dass Handlung abgeschlossen ist → Futur II
6. Handlung, die wir uns für die Zukunft vorgenommen haben → Futur I

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 47
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II 2

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II 2


Setze die richtige Zeitform ein. Entscheide, ob es um eine laufende Handlung geht (Futur I) oder ob diese bereits abgeschlossen ist
(Futur II).

1. Toni geht nicht ans Telefon. Er wird wahrscheinlich gerade fernsehen.1

2. Luise läuft, schwimmt und radelt zurzeit fast jeden Tag. Sie wird bestimmt für einen Marathon trainieren.2

3. Warum öffnet Jakob die Tür nicht? Er wird sicher schon ohne uns losgegangen sein.3

4. Warum stehen das Sofa und die Schränke der Nachbarn im Garten? Sie werden wahrscheinlich ihr Wohnzimmer renovieren.4

5. Hast du den lauten Knall gehört? Der wird bestimmt die ganze Nachbarschaft aufgeweckt haben.5

6. Der Vater hält einen Ball in der Hand und schimpft mit den Kindern. Sie werden sicher ein Fenster kaputt geschossen haben.6

7. Die Leute vor uns an der Kasse haben viele Lebensmittel eingekauft. Sie werden am Wochenende bestimmt eine Party feiern.7

8. Warum heulen die Sirenen? Es wird sicher jemand einen Brand gemeldet haben.8

1. im Moment vermutlich laufende Handlung → Futur I


2. im Moment vermutlich laufende Handlung → Futur I
3. Handlung vermutlich bereits abgeschlossen → Futur II
4. im Moment vermutlich laufende Handlung → Futur I
5. Handlung vermutlich bereits abgeschlossen → Futur II
6. Handlung vermutlich bereits abgeschlossen → Futur II
7. im Moment vermutlich laufende Handlung → Futur I
8. Handlung vermutlich bereits abgeschlossen → Futur II

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 48
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten


Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I/II). Bleibt eine Lücke frei, wähle
den Strich (–).

1. Heute standen wir ganz früh auf und weckten die Kinder, denn wir hatten eine Rafting-Tour auf der Isar gebucht .1

2. Nachdem wir ca. eine Stunde mit dem Auto gefahren waren , erreichten wir den Startpunkt – .2

3. Im Center begrüßte uns unser Guide Leo – .3

4. Wir bekamen Neoprenanzüge, Helme und Schwimmwesten – .4


5
5. Nachdem Leo uns die Sicherheitsvorkehrungen erklärt hatte , stiegen wir ins Schlauchboot – .

6. Das erste Stück war sehr ruhig – .6

7. Hier lernten wir die verschiedenen Kommandos kennen .7

8. Wir ließen uns auch alle mindestens einmal ins Wasser fallen – , um auf einen Notfall vorbereitet zu sein.8

9. Nachdem wir uns gegenseitig ein paarmal gerettet hatten , begann das eigentliche Abenteuer – .9

10. Denn plötzlich wurde der Fluss wilder – und unser Boot trieb hin und her – .10

11. Wir achteten genau auf Leos Kommandos – und paddelten mal links, mal rechts – .11

12. Es war ein riesiger Spaß – .12

13. Leo hatte uns so gut vorbereitet , dass keiner mehr ins Wasser fiel .13

14. Vor zehn Minuten sind wir am Ziel angekommen. Die Kinder sind selbst jetzt noch ganz aufgeregt – .14

15. Im Moment sitzen wir im Restaurant – und wir haben bereits etwas zu essen bestellt .15

16. Später fahren wir mit dem Shuttle-Bus zu unserem Auto zurück .16

17. Der Bus wird sicher schon auf dem Parkplatz eingetroffen sein , wenn wir aufgegessen haben .17

18. Auf der Heimfahrt werden die Kinder bestimmt sehr müde sein .18

19. Luka wird sicher die ganze Fahrt lang schlafen .19

20. Aber Elena wird sich wohl gleich an ihr Handy setzen .20

21. Bis wir zu Hause sind , wird sie bestimmt schon all ihren Freundinnen von unserem großen Rafting-Abenteuer auf der Isar be-
richtet haben .21

1. Handlung fand vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit statt → Plusquamperfekt (Hinweis: Präteritum im ersten Satzteil)
2. Handlung im Nebensatz fand vor der Handlung im Hauptsatz statt → Plusquamperfekt im Nebensatz, Präteritum im Hauptsatz)
3. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
4. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
5. Handlung im Nebensatz fand vor der Handlung im Hauptsatz statt → Plusquamperfekt im Nebensatz, Präteritum im Hauptsatz)
6. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
7. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
8. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum (Hinweis: Präsens im zweiten Satzteil)
9. Handlung im Nebensatz fand vor der Handlung im Hauptsatz statt → Plusquamperfekt im Nebensatz, Präteritum im Hauptsatz)
10. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
11. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
12. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
13. Handlung im Hauptsatz fand vor der Handlung im Nebensatz statt → Plusquamperfekt im Hauptsatz, Präteritum im Nebensatz)
14. Was jetzt ist → Präsens
15. 1. Lücke: was jetzt ist → Präsens (Hinweis: im Moment) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Hinweis: mit Bezug zur Gegenwart) → Perfekt
16. Was später passiert → Präsens (Hinweis: später)
17. Hauptsatz: Handlung wird vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen sein → Futur II (auch Perfekt möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
| Nebensatz: Handlung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird → Perfekt
18. Vermutung, was geschehen wird → Futur I (auch Präsens möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
19. Vermutung, was geschehen wird → Futur I (auch Präsens möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
20. Vermutung, was geschehen wird → Futur I (auch Präsens möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
21. Nebensatz: Was später passiert → Präsens | Hauptsatz: Handlung wird vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen sein → Futur II (auch
Perfekt möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 49
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2

Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2


Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I/II). Bleibt eine Lücke frei, wähle
den Strich (–).

1. Familie Meier macht heute einen Ausflug zum Bodensee und verbringt das Wochenende bei den Großeltern – .1 Die Kinder
freuen sich schon die ganze Woche auf die Reise – .2

2. Die Großeltern wohnen noch nicht sehr lange am Bodensee – .3 Erst vor ein paar Jahren kauften sie dort ein Haus – , nach-
dem Opa zu arbeiten aufgehört hatte .4

3. „Habt ihr schon in der Schule gelernt , welche Länder der Bodensee verbindet?“, fragt Frau Meier ihren Sohn.5

4. „Deutschland, Österreich und die Schweiz“, verkündet Robert stolz.6

5. „Und wie heißt der Fluss – , der in den See fließt , Robert?7 Hast du nicht in einer Woche einen Geografie-Test – ?8 Da wird
diese Frage vielleicht auftauchen .“9

6. „Der Rhein. Mit einer Länge von 1.232 km entspringt er in den Schweizer Alpen – ", erklärt Robert.10

7. Und er weiß noch mehr: „Den Bodensee benannte man im 9. Jahrhundert nach dem kleinen Ort Bodman – . Ein Jahrhundert
zuvor hatte dort der Frankenkönig Pippin die Königspfalz Bodomo errichtet .11 Über viele Jahrzehnte hinweg entwickelte sich
daraus der Name Bodensee – .“12

8. Jetzt muss sich die Familie aber beeilen , um nicht zu spät zu kommen.13

9. Damit Oma nicht für so viele Leute kochen muss, haben sich nämlich alle zum Mittagessen in einem Restaurant verabredet .14

10. Oma und Opa werden bestimmt schon von zuhause losgegangen sein .15

11. „Was machen wir nach dem Essen als Erstes – ?“, fragt Marie, die Tochter der Meiers.16

12. „Wollt ihr wandern, schwimmen, oder lieber Fahrrad fahren – ?“ erkundigt sich Frau Meier.17

13. „Sicher wird im Laufe des Wochenendes Zeit für alles sein “, ergänzt ihr Mann.18 „Wir werden bestimmt viel Spaß zusammen
haben .“19

14. Da fällt Frau Meier plötzlich ein: „Ach du meine Güte, wir werden doch wohl nicht die Fahrrad-Helme zu Hause vergessen ha-
ben ?“20

1. Handlung in der Zukunft, die bereits festgelegt ist → Präsens


2. Zustand von der Vergangeneheit bis in die Gegenwart (Wie lange schon?) → Präsens
3. Handlung von der Vergangenheit bis jetzt (Wie lange schon?) → Präsens
4. 1. Lücke: Handlung in der Vergangenheit mit Angabe der Zeit → Präteritum | 2. Lücke: Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit (Si-
gnalwort: nachdem) → Plusquamperfekt
5. Handlung mit Auswirkung auf Gegenwart (sie will die Lösung wissen) → Perfekt
6. Handlung in der Gegenwart → Präsens
7. Fakten in der Gegenwart → Präsens
8. Frage, ob eine Handlung in der Zukunft stattfindet → Präsens
9. Vermutung, was geschehen wird → Futur I
10. Fakt in der Gegenwart → Präsens
11. Handlung im zweiten Satz fand vor der Handlung im ersten Satz statt → Präteritum im ersten Satz, Plusquamperfekt im zweiten Satz
12. Handlung in der Vergangenheit (die Entwicklung ist schon lange abgeschlossen) → Präteritum
13. Handlung in der Gegenwart → Präsens
14. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart (Hinweis: Nebensatz im Präsens) → Perfekt
15. Vermutung, dass die Handlung bereits abgeschlossen ist → Futur II
16. Frage zu Handlung in der Zukunft → Präsens
17. Wunsch in der Gegenwart → Präsens
18. Vermutung, was geschehen wird → Futur I
19. Vermutung, was geschehen wird → Futur I
20. Vermutung über vergangene Handlung → Futur II

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 50

Das könnte Ihnen auch gefallen