Rechtliche Informationen
Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir räumen
dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich unbegrenztes Nutzungs-
recht wie folgt ein:
Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks
Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR
Kastanienweg 3 mail@lingolia.com
04827 Machern +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland www.lingolia.com
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
support@lingolia.com
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben ..................................................................................4
Lösungen ..................................................................................................................................................................32
Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Übungen
Wann verwenden wir im Deutschen welche Zeitform? Wähle jede Zeit nur 1x.
6. Rückblick aus der Vergangenheit auf zuvor Geschehenes: Präsens / Plusquamperfekt / Futur I
Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Bleibt die Lücke frei, wähle den Strich.
1. Gestern war ein schöner Tag. Die Sonne hat / schien / scheint bei milden 20°C
geschienen haben / scheinen / – .
3. Ich bin / werde / wanderte bergauf und bergab gewandert sein / gewandert / – , vier Stun-
den lang.
4. Das habe / hatte / machte ich lange nicht mehr machen / gemacht haben / gemacht .
5. Seit heute Morgen habe / hatte / werde ich dafür starken Muskelkater in den Beinen
haben / – / gehabt , jeder Schritt hat wehgetan / tut weh / tat weh .
7. Ab jetzt habe / hatte / werde ich täglich ein wenig trainieren / – / trainiert .
8. Bis zur nächsten großen Tour verbessert sich / verbesserte sich / wird sich meine Kondition dann hof-
fentlich – / verbessert / verbessert haben .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 1
Wähle für jeden Satz 1x Präsens und Perfekt. Entscheide, was jetzt/später passiert (Präsens) und was zuvor
geschehen ist (Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
1. Ich gehe / bin nachher nicht mit ins Kino – / gegangen , weil ich den Film schon
sehe / gesehen habe .
2. Er ist müde / ist müde gewesen , weil er den ganzen Weg zu Fuß geht / gegangen ist .
3. Wir treffen uns / haben uns morgen in dem Café – / getroffen , das vor einer Woche
öffnet / geöffnet hat .
4. Er liest / hat den Text – / gelesen , den ich schreibe / geschrieben habe .
5. Wir sitzen / sind bei Kerzenschein – / gesessen , weil der Strom ausfällt / ausgefallen ist .
6. Ich gebe / habe dir das Buch – / gegeben , sobald ich es lese / gelesen habe .
8. Ich sehe / habe Jana nicht mehr so oft – / gesehen , seitdem sie umzieht / umgezogen ist .
9. Er kennt / hat verschiedene Kulturen – / gekannt , weil er schon durch viele Länder
reist / gereist ist .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 2
Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
1. Ich komme aus Köln. Dort arbeite / habe ich früher bei einer großen Firma – / gearbeitet .
3. Einmal im Monat besuche / habe ich meine Familie und Freunde in Köln – / besucht .
8. Deshalb muss / habe ich mit dem Zug fahren / fahren müssen , was aber kein Problem
ist / gewesen ist .
10. Ich informiere mich / habe mich schon über die Abfahrtszeiten – / informiert .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 3
Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
2. Schau mal! Ist das hier der Schlüssel, den du verlierst / verloren hast ?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 1
1. Wollen wir bei einem vergangenen Ereignis auf den Bezug zur Gegenwart aufmerksam machen, verwenden wir:
Perfekt Präteritum
2. Wollen wir einfach nur sagen, was in der Vergangenheit passierte, verwenden wir:
Perfekt Präteritum
Verwende jedes Verb 1× im Perfekt und 1× im Präteritum. Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
1. schlafen
Ich bin müde, weil ich letzte Nacht schlecht schlief / geschlafen habe .
Als Kind schlief / hat er in einem Doppelstockbett – / geschlafen .
2. aussterben
Nach einem gewaltigen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren starben / sind die Dinosaurier
aus / ausgestorben .
In den letzten Jahren starben / sind so viele Tiere aus / ausgestorben , dass wir uns wirklich Sor-
gen machen müssen.
3. tragen
Früher trug / hat nur der Adel blaue Kleidung – / getragen .
Warum willst du das T-Shirt wegwerfen? Du trugst / hast es nicht einmal – / getragen .
4. putzen
Putztest / Hast du die Fenster – / geputzt ? Es ist so hell im Haus!
Als ich meine Eltern gestern besuchte, putzten / haben sie gerade die Fenster – / geputzt .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 2
Setze die Verben in der richtigen Form ein (Perfekt oder Präteritum). Bleibt eine Lücke frei, wähle den
Strich.
1. Vor einigen Jahren waren wir im Verkehrshaus in Luzern. Diesen Museumsbesuch vergaß / habe ich bis
heute nicht – / vergessen .
2. Am besten fand / habe ich dort den Teil über die Raumfahrt – / gefunden .
4. In einem riesigen Würfel erlebten / haben wir – / erlebt , wie schwer die Orientierung in der
Schwerelosigkeit ist.
5. Wir betraten / haben den Würfel – / betreten und lehnten uns / haben uns mit dem Rücken
an eine Wand – / gelehnt .
8. Statt zu stehen, lagen / sind wir nun auf dem Rücken – / gelegen .
9. Und als wir aufstanden / aufgestanden sind , befand sich / hat sich die Tür über uns
– / befunden .
10. Immer wieder bewegte sich / hat sich der Würfel – / bewegt .
11. So etwas Tolles erlebte / habe ich seitdem in keinem anderen Museum – / erlebt .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Oktoberfest (Präsens/Präteritum)
Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Präteritum).
Das Oktoberfest (sein) heute das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr (kommen) et-
wa 6 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland. Einheimische (nennen) das Oktoberfest auch
d’Wiesn, denn es (stattfinden) auf der Theresienwiese . Zur Hochzeit von Kronprinz
Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 (geben) es dort ein großes Fest. Das
In den Jahren danach (wiederholen) man diese Feier und es (kommen) immer mehr
Leute. Ende des 19. Jahrhunderts (verlängern) man das Fest. Wegen des besseren Wetters
Heutzutage (dauern) das Oktoberfest ca. zwei Wochen. Es (starten) im September und
(enden) am ersten Wochenende im Oktober. 1880 (ausschenken) man zum ersten Mal
Bier auf dem Oktoberfest . In den Jahren darauf (entstehen) große Bierhallen für die
Besucher. Inzwischen (beginnen) das Oktoberfest jedes Jahr mit dem Einzug der Brauereien. Viele ge-
schmückte Festwagen (ziehen) in Begleitung von Musik durch die Straßen von München auf die Fest-
(ertönen) zwölf Schüsse. Erst danach (verkaufen) auch die anderen Wirte Bier.
Auch wenn das Bier jedes Jahr teurer (werden) ,(sein) immer viele Menschen in den
Bierzelten. Daneben (sein) aber auch die Attraktionen auf dem Oktoberfest sehr beliebt – hier
(finden) man unter anderem die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings. Das Oktober-
fest (geben) es seit einiger Zeit auch in anderen deutschen Städten und sogar in anderen Ländern, zum
Beispiel in den USA, in Kanada, Australien, Russland, Brasilien usw. Das Oktoberfest im chinesischen Qingdao
(haben) etwa 3 Millionen Besucher pro Jahr. Es (sein) damit nach München das
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Musik in Wien (Präsens/Präteritum)
Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Präteritum).
Wien (bezeichnen) man gerne als die Welthauptstadt der Musik. Touristen (können)
hier heutzutage auf den Spuren großer Komponisten wandeln. Zwei der wohl bekanntesten (sein)
Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauß. Mozart (erhalten) bereits im zarten Alter von vier Jah-
ren Musikunterricht und (gelten) als Wunderkind. Ein Salzburger Konditor (erfinden)
1890 die berühmten Mozartkugeln und (benennen) sie nach dem Komponisten. Auch heute noch
(kaufen) Besucher sie gerne als Souvenir. Die Süßigkeit (bestehen) aus Schokolade,
Wer an Johann Strauß (denken) , dem (einfallen) vermutlich auch einer der berühm-
testen Tänze : der Wiener Walzer. Traditionell (hören) man zum Jahreswechsel in
Österreich den Donauwalzer. Diesen (komponieren) jedoch Johann Strauß Sohn. Gegen den Willen sei-
nes berühmten Vaters (ermöglichen) ihm seine Mutter damals eine Musikausbildung. Dank ihres Zutuns
(werden) „An der schönen blauen Donau“, wie der Walzer eigentlich (heißen) , zur
(verbringen) aber lange Zeit in der österreichischen Hauptstadt und (hinterlassen) hier
seine Spuren.
Joseph Haydn und Franz Schubert (dürfen) bei einer Aufzählung der großen Musiker nicht fehlen.
Haydn (leben) im 18.Jahrhundert und (sein) ein Komponist der Wiener Klassik. 1797
(komponieren) er die österreichische Kaiserhymne zu Ehren Franz II. Sie (werden) spä-
ter mit abgeändertem Text zur deutschen Nationalhymne. Franz Schubert (wirken) im frühen 19. Jahr-
hundert. Heute (gelten) Schubert als einer der wichtigsten Vertreter der frühen Romantik. Er
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 1
Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine Lücke
frei, wähle den Strich.
1. Wo sich heute der Park befindet / befand / befunden hat , steht / stand / hat früher eine
Fabrik – / gestanden .
Die Gebäude verschwinden / verschwanden / sind inzwischen – / verschwunden .
2. Wir behandeln / behandelten / haben zurzeit die Werke von Friedrich Schiller in der Schule
– / behandelt .
Er lebt / lebte / hat von 1759 bis 1805 – / gelebt .
Wir lesen / lasen / haben schon einige Gedichte von ihm – / gelesen .
5. Letztes Jahr reisen / reisten / sind meine Freunde durch Bayern – / gereist .
Sie schwärmen / schwärmten / haben neulich so davon – / geschwärmt , dass ich nun auch Ur-
laub in Bayern mache / machte / gemacht habe .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 2
Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine Lücke
frei, wähle den Strich.
3. Ich füttere / fütterte / habe jeden Winter die Vögel in meinem Garten – / gefüttert .
Auch für diesen Winter kaufe / kaufte / habe ich schon ganz viel Vogelfutter – / gekauft .
Im letzten Winter kann / konnte / habe ich viele verschiedene Arten am Vogelhaus beobachten
– / gekonnt .
4. Vor einem Monat kauft / kaufte / hat sich Carla ein neues Kleid – / gekauft .
In der Zwischenzeit nimmt / nahm / hat sie einige Kilos ab / abgenommen , sodass sie jetzt das
Kleid zur Änderung bringt / brachte / gebracht hat .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Plusquamperfekt
5. Sag noch einmal das Gedicht auf, das du für die Schule (lernen) .
6. Plötzlich blieb das Auto stehen, weil wir nicht rechtzeitig (tanken) .
7. Unsere Oma feiert nächste Woche ganz groß ihren Geburtstag, weil sie 60 Jahre alt (werden) .
8. Ich will heute die Blumen einpflanzen, die ich gestern (kaufen) .
9. Sie konnte nicht bezahlen, weil sie ihr Geld zuhause (vergessen) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Präteritum oder Plusquamperfekt
Verwende in jedem Satz ein Verb im Präteritum und eins im Plusquamperfekt. Entscheide, was bereits zu-
vor geschehen war (Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich (–).
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt)
Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein (Präteritum oder Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei,
Deutschlands berühmtester Dichter kam / war am 28. August 1749 zur Welt – / gekommen . Seine Kind-
heit verbrachte / hatte Goethe – / verbracht , dessen Rufname Wolfgang war / gewesen war , in
Frankfurt am Main. Er wuchs / war mit seiner jüngeren Schwester Cornelia auf / aufgewachsen . Nach-
dem der kleine Goethe von 1756 bis 1758 eine öffentliche Schule besuchte / besucht hatte ,
1765 ging / war Goethe nach Leipzig – / gegangen . Auf Wunsch seines Vaters sollte / hatte er
dort Jura studieren / studieren sollen . Goethe schwänzte / hatte jedoch viele Veranstaltungen
1768 erkrankte / war Goethe schwer – / erkrankt . Nachdem er sich wieder etwas
erholte / erholt hatte , kehrte / war er nach Frankfurt zurück / zurückgekehrt . Später
Mit 26 Jahren reiste / war Goethe nach Weimar – / gereist , weil der Herzog ihn
einlud / eingeladen hatte . Dort wurde / war er Berater des Herzogs – / geworden und später Fi-
nanzminister. Nachdem er einige Jahre für den Herzog arbeitete / gearbeitet hatte , nahm / hatte Goe-
the sich eine Pause – / genommen und machte / hatte eine Reise durch Italien – / gemacht . Da er
durch seinen Roman „Die Leiden des jungen Werther“ aber in ganz Europa bereits Berühmtheit
erlangte / erlangt hatte , reiste / war er inkognito unter dem Namen Johann Philipp Möller
– / gereist .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt)
1788 lernte / hatte Goethe einen anderen berühmten deutschen Dichter kennen / kennengelernt : Fried-
rich Schiller. Beide lasen / hatten bereits einige Werke des anderen – / gelesen . Ab 1794
arbeiteten / hatten sie eng zusammen / zusammengearbeitet . 1797 veröffentlichten / hatten sie
einige ihrer berühmtesten Gedichte – / veröffentlicht , nachdem sie das Jahr zum Balladenjahr
ernannten / ernannt hatten . In diesem Jahr entstand / war auch „Der Zauberlehrling“ von Goethe
– / entstanden . Aus dem Gedicht machte / hatte Walt Disney 1940 sogar einen Zeichentrickfilm
Goethe starb / war am 22. März 1832 – / gestorben , nachdem er viele berühmte Werke
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit
Wann verwenden wir Präsens, Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt in der deutschen Schriftsprache?
3. Für Handlungen vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit verwenden wir:
Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt
Setze die richtige Zeitform ein (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den
Strich.
1. Der Kurs, für den wir uns anmeldeten / angemeldet hatten / anmelden , fiel leider aus.
2. Weil du zu viele Kekse gegessen hast, hast / hattest du nun Bauchschmerzen - / gehabt .
3. Nachdem ich die E-Mail gelesen hatte, hatte / wusste / habe ich über ihr Vorhaben Bescheid
- / gewusst .
4. Die Kinder freuten sich über den Schnee, der in der Nacht zuvor fiel / fällt / gefallen war .
5. Arbeitet ihr immer noch an dem Projekt, mit dem ihr vor drei Monaten
6. Morgen hatte / besuche / besuchte ich Freunde - / besucht , die ich im Urlaub kennengelernt
habe.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Leipziger Lerche (Gegenwart/Vergangenheit)
Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke
Die „Leipziger Lerche“ ist ein Gebäck aus Mürbeteig und Marzipan. Das Gebäck gab / gibt / hatte es schon
seit 1876 – / gegeben . Woher kommt / ist / war der Name „Leipziger Lerche“ – / gekommen ?
Die Lerche ist / war eigentlich ein Singvogel – / gewesen . Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Man hat / hatte / aß Lerchen damals gern als Pastete – / gegessen . Im 19. Jahrhundert
forderten / hatten / fordern jedoch immer mehr Tierschutzvereine – / gefordert , die Jagd auf Singvö-
gel zu stoppen. 1876 verbot / hat / hatte der sächsische König Albert schließlich die Lerchenjagd
– / verboten , nachdem diese Vogelart immer seltener wird / wurde / geworden war .
Als Ersatz entsteht / entstand / ist das Gebäck – / entstanden . Bis heute ist / war es bei
Leipzigern und Gästen der Stadt sehr beliebt – / gewesen . Auch in diesem Jahr
verkauften / verkaufen / haben die Bäcker der Stadt schon viele Lerchen – / verkauft .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II
Wann verwenden wir Futur I und Futur II? Kreuze die richtige Form an.
1. Für Handlungen, die wir uns für die Zukunft vorgenommen haben, verwenden wir:
Futur I Futur II
2. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlos-
sen ist, verwenden wir:
Futur I Futur II
3. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet,
verwenden wir:
Futur I Futur II
1. Wir sollten nicht am Samstag in den Urlaub fahren. Da (stehen) wir bestimmt einige Stunden im
Stau .
2. Warum läuft Paul noch einmal zurück? Er (vergessen) wahrscheinlich etwas im Büro
.
3. Kauf lieber mehr Gemüse für die Party. Die meisten Gäste (essen) sicher vegetarisch
.
4. Im letzten Test haben wir eine schlechte Note bekommen. Für den nächsten Test (lernen) wir
mehr .
5. Ich muss schnell zum Bahnhof, die Kinder abholen! Sie (ankommen) bestimmt schon
.
6. Der Unfall ist nur passiert, weil ich unvorsichtig war. In Zukunft (aufpassen) ich besser
.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II 2
Setze die richtige Zeitform ein. Entscheide, ob es um eine laufende Handlung geht (Futur I) oder ob diese
2. Luise läuft, schwimmt und radelt zurzeit fast jeden Tag. Sie (trainieren) bestimmt für einen Ma-
rathon .
3. Warum öffnet Jakob die Tür nicht? Er (losgehen) sicher schon ohne uns .
4. Warum stehen das Sofa und die Schränke der Nachbarn im Garten? Sie (renovieren) wahrschein-
5. Hast du den lauten Knall gehört? Der (aufwecken) bestimmt die ganze Nachbarschaft
.
6. Der Vater hält einen Ball in der Hand und schimpft mit den Kindern. Sie (schießen) sicher ein
Fenster kaputt .
7. Die Leute vor uns an der Kasse haben viele Lebensmittel eingekauft. Sie (feiern) am Wochenen-
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten
Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I/II). Bleibt
eine Lücke frei, wähle den Strich (–).
1. Heute standen wir ganz früh auf und weckten die Kinder, denn wir hatten / haben / werden eine Raf-
ting-Tour auf der Isar gebucht haben / gebucht / – .
2. Nachdem wir ca. eine Stunde mit dem Auto fuhren / gefahren waren / gefahren sind ,
haben / erreichten / hatten wir den Startpunkt erreicht haben / – / erreichen .
3. Im Center begrüßt / hat / begrüßte uns unser Guide Leo – / begrüßen / begrüßt .
5. Nachdem Leo uns die Sicherheitsvorkehrungen erklärt hatte / erklärt / erklärt hat ,
sind / stiegen / waren wir ins Schlauchboot gestiegen sein / – / gestiegen .
6. Das erste Stück ist / war / wird sehr ruhig gewesen / gewesen sein / – .
8. Wir hatten / haben / ließen uns auch alle mindestens einmal ins Wasser fallen
– / lassen / gelassen haben , um auf einen Notfall vorbereitet zu sein.
9. Nachdem wir uns gegenseitig ein paarmal retten werden / gerettet haben werden / gerettet hatten ,
begann / wird / beginnt das eigentliche Abenteuer – / begonnen / beginnen .
10. Denn plötzlich ist / wird / wurde der Fluss wilder werden / – / geworden sein und unser
Boot trieb / war / ist hin und her – / getrieben sein / getrieben .
11. Wir achten / haben / achteten genau auf Leos Kommandos geachtet / – / achten und
paddeln / paddelten / hatten mal links, mal rechts – / paddeln / gepaddelt .
13. Leo hat / bereitet / hatte uns so gut vorbereiten / vorbereitet / vor , dass keiner mehr ins
Wasser fiel / gefallen ist / gefallen war .
14. Vor zehn Minuten sind wir am Ziel angekommen. Die Kinder sind / waren / werden selbst jetzt noch
ganz aufgeregt – / sein / gewesen .
15. Im Moment sitzen / werden / sind wir im Restaurant gesessen / – / gesessen sein und wir
haben / werden / bestellen bereits etwas zu essen – / bestellt / bestellt haben .
16. Später werden / fuhren / fahren wir mit dem Shuttle-Bus zu unserem Auto
zurückgefahren / zurück / zurückfahren .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten
17. Der Bus hat / wird / trifft sicher schon auf dem Parkplatz
eingetroffen / ein / eingetroffen sein , wenn wir
aufaßen / aufgegessen hatten / aufgegessen haben .
18. Auf der Heimfahrt waren / werden / wurden die Kinder bestimmt sehr müde
gewesen sein / – / sein .
19. Luka schlief / hatte / wird sicher die ganze Fahrt lang
schlafen / geschlafen / geschlafen haben .
20. Aber Elena wird sich / setzte sich / hatte sich wohl gleich an ihr Handy
setzen / – / gesetzt .
21. Bis wir zu Hause sind / gewesen waren / gewesen sind , wird / berichtet / berichtete sie
bestimmt schon all ihren Freundinnen von unserem großen Rafting-Abenteuer auf der Isar
– / berichtet / berichtet haben .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2
Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I/II). Bleibt
eine Lücke frei, wähle den Strich (–).
1. Familie Meier macht heute einen Ausflug zum Bodensee und verbrachte / wird / verbringt das Wo-
chenende bei den Großeltern verbracht / – / verbracht haben . Die Kinder
haben / freuen / hatten sich schon die ganze Woche auf die Reise
gefreut / gefreut haben / – .
2. Die Großeltern werden / haben / wohnen noch nicht sehr lange am Bodensee
– / gewohnt / wohnen . Erst vor ein paar Jahren kauften / kaufen / haben sie dort ein
Haus – / kaufen / gekauft haben , nachdem Opa zu arbeiten
aufgehört hatte / aufgehört haben wird / aufhören wird .
3. „ Werdet / Habt / Lerntet ihr schon in der Schule lernen / – / gelernt , welche Länder der
Bodensee verbindet?“, fragt Frau Meier ihren Sohn.
4. „Deutschland, Österreich und die Schweiz“, hatte / hat / verkündet Robert stolz.
5. „Und wie hat / hieß / heißt der Fluss – / geheißen haben / geheißen , der in den See
fließt / geflossen ist / geflossen war , Robert? Hast / Hattest / Wirst du nicht in einer Wo-
che einen Geografie-Test haben / – / gehabt haben ? Da wird / ist / war diese Frage viel-
leicht auftauchen / – / aufgetaucht sein .“
6. „Der Rhein. Mit einer Länge von 1.232 km entspringt / entsprang / ist er in den Schweizer Alpen
entsprungen sein / entspringen / – ", erklärt Robert.
7. Und er weiß noch mehr: „Den Bodensee benannte / benennt / hat man im 9. Jahrhundert nach dem
kleinen Ort Bodman benannt / – / benennen . Ein Jahrhundert zuvor
errichtete / errichtet / hatte dort der Frankenkönig Pippin die Königspfalz Bodomo
errichten / errichtet haben / errichtet . Über viele Jahrzehnte hinweg
entwickelt / entwickelte / hatte sich daraus der Name Bodensee
– / entwickeln / entwickelt .“
9. Damit Oma nicht für so viele Leute kochen muss, werden / haben / hatten sich nämlich alle zum Mit-
tagessen in einem Restaurant verabredet haben / verabredet / – .
10. Oma und Opa werden / gingen / waren bestimmt schon von zuhause
losgegangen sein / losgehen / losgegangen .
11. „Was hatten / wird / machen wir nach dem Essen als Erstes
gemacht haben / gemacht / – ?“, fragt Marie, die Tochter der Meiers.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Übung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2
12. „ Wolltet / Habt / Wollt ihr wandern, schwimmen, oder lieber Fahrrad fahren
– / gewollt / gewollt haben ?“ erkundigt sich Frau Meier.
13. „Sicher ist / war / wird im Laufe des Wochenendes Zeit für alles
gewesen / sein / gewesen sein “, ergänzt ihr Mann. „Wir haben / hatten / werden bestimmt
viel Spaß zusammen gehabt / haben / gehabt haben .“
14. Da fällt Frau Meier plötzlich ein: „Ach du meine Güte, wir werden / hatten / vergaßen doch wohl nicht
die Fahrrad-Helme zu Hause – / vergessen / vergessen haben ?“
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Übungen
Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Bleibt die Lücke frei, wähle den Strich.
1. Gestern war ein schöner Tag. Die Sonne schien bei milden 20°C – .1
2
2. Also zog ich meine Wanderstiefel an
und fuhr in die Berge – .3
5. Seit heute Morgen habe ich dafür starken Muskelkater in den Beinen – , jeder Schritt tut weh .6
8. Bis zur nächsten großen Tour wird sich meine Kondition dann hoffentlich verbessert haben .9
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 1
1. Ich gehe nachher nicht mit ins Kino – , weil ich den Film schon gesehen habe .1
3. Wir treffen uns morgen in dem Café – , das vor einer Woche geöffnet hat .3
8. Ich sehe Jana nicht mehr so oft – , seitdem sie umgezogen ist .8
9. Er kennt verschiedene Kulturen – , weil er schon durch viele Länder gereist ist .9
1. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
2. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
3. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
4. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
5. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
6. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
7. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
8. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
9. 1. Lücke: was jetzt ist (Präsens) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 2
1. Ich komme aus Köln. Dort habe ich früher bei einer großen Firma gearbeitet .1
8. Deshalb muss ich mit dem Zug fahren , was aber kein Problem ist .8
10. Ich habe mich schon über die Abfahrtszeiten informiert .10
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 34
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens oder Perfekt 3
2. Schau mal! Ist das hier der Schlüssel, den du verloren hast ?2
1. 1. Lücke: Handlung fand schon statt (Signalwort: vor drei Jahren) → Perfekt | 2. Lücke: Vorgang in der Gegenwart (Signalwort: seit) → Präsens
2. Handlung fand schon statt → Perfekt
3. 1. Lücke: Handlung fand schon statt → Perfekt | 2. Lücke: Vorgang in der Gegenwart (Signalwort: jetzt) → Präsens
4. 1. Lücke: was später passiert (Präsens) | 2. Lücke: Handlung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird (Perfekt)
5. 1. Lücke: was später passiert (Signalwort: nachher) → Präsens | 2. Lücke: Fakt oder Zustand in der Gegenwart → Präsens | 3. Lücke: Handlung fand
schon statt (Signalwort: gestern) → Perfekt
6. 1. Lücke: Handlung fand schon statt (Signalwort: gestern) → Perfekt | 2. Lücke: Fakt oder Zustand in der Gegenwart (Signalwort: jetzt) → Präsens
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 35
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 1
1. Wollen wir bei einem vergangenen Ereignis auf den Bezug zur Gegenwart aufmerksam machen, verwenden wir:
Perfekt Präteritum
2. Wollen wir einfach nur sagen, was in der Vergangenheit passierte, verwenden wir:
Perfekt Präteritum
Verwende jedes Verb 1× im Perfekt und 1× im Präteritum. Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
1. schlafen
Ich bin müde, weil ich letzte Nacht schlecht geschlafen habe .1
Als Kind schlief er in einem Doppelstockbett – .2
2. aussterben
Nach einem gewaltigen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren starben die Dinosaurier aus .3
In den letzten Jahren sind so viele Tiere ausgestorben , dass wir uns wirklich Sorgen machen müssen.4
3. tragen
Früher trug nur der Adel blaue Kleidung – .5
Warum willst du das T-Shirt wegwerfen? Du hast es nicht einmal getragen .6
4. putzen
Hast du die Fenster geputzt ? Es ist so hell im Haus!7
Als ich meine Eltern gestern besuchte, putzten sie gerade die Fenster – .8
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 36
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Präteritum 2
1. Vor einigen Jahren waren wir im Verkehrshaus in Luzern. Diesen Museumsbesuch habe ich bis heute nicht vergessen .1
4. In einem riesigen Würfel haben wir erlebt , wie schwer die Orientierung in der Schwerelosigkeit ist.4
5. Wir betraten den Würfel – und lehnten uns mit dem Rücken an eine Wand – .5
9. Und als wir aufstanden , befand sich die Tür über uns – .9
11. So etwas Tolles habe ich seitdem in keinem anderen Museum erlebt .11
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 37
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Oktoberfest (Präsens/Präteritum)
Das Oktoberfest ist heute das größte Volksfest der Welt.1 Jedes Jahr kommen etwa 6 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland.2
Einheimische nennen das Oktoberfest auch d’Wiesn, denn es findet auf der Theresienwiese statt.3 Zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig
von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 gab es dort ein großes Fest.4 Das war im Prinzip das erste Oktoberfest.5
In den Jahren danach wiederholte man diese Feier und es kamen immer mehr Leute.6 Ende des 19. Jahrhunderts verlängerte man das
Fest.7 Wegen des besseren Wetters verschob man es außerdem auf den September.8
Heutzutage dauert das Oktoberfest ca. zwei Wochen.9 Es startet im September und endet am ersten Wochenende im Oktober.10 1880
schenkte man zum ersten Mal Bier auf dem Oktoberfest aus.11 In den Jahren darauf entstanden große Bierhallen für die Besucher.12
Inzwischen beginnt das Oktoberfest jedes Jahr mit dem Einzug der Brauereien.13 Viele geschmückte Festwagen ziehen in Begleitung
von Musik durch die Straßen von München auf die Festwiesen.14 Dann sticht der Oberbürgermeister das erste Bierfass an und es er-
tönen zwölf Schüsse.15 Erst danach verkaufen auch die anderen Wirte Bier.16
17
Auch wenn das Bier jedes Jahr teurer wird ,sind immer viele Menschen in den Bierzelten. Daneben sind aber auch die Attraktionen
18
auf dem Oktoberfest sehr beliebt – hier findet man unter anderem die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings. Das
Oktoberfest gibt es seit einiger Zeit auch in anderen deutschen Städten und sogar in anderen Ländern, zum Beispiel in den USA, in
19 20
Kanada, Australien, Russland, Brasilien usw. Das Oktoberfest im chinesischen Qingdao hat etwa 3 Millionen Besucher pro Jahr.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 38
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Musik in Wien (Präsens/Präteritum)
Wien bezeichnet man gerne als die Welthauptstadt der Musik.1 Touristen können hier heutzutage auf den Spuren großer Komponisten
wandeln.2 Zwei der wohl bekanntesten sind Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauß.3 Mozart erhielt bereits im zarten Alter
von vier Jahren Musikunterricht und galt als Wunderkind.4 Ein Salzburger Konditor (erfinden) erfand 1890 die berühmten Mozartku-
geln und (benennen) benannte sie nach dem Komponisten.5 Auch heute noch kaufen Besucher sie gerne als Souvenir. 6
Die Süßigkeit
7
besteht aus Schokolade, Pistazien, Marzipan und Nougat.
8
Wer an Johann Strauß denkt , dem fällt vermutlich auch einer der berühmtesten Tänze ein : der Wiener Walzer. Traditionell hört
9 10
man zum Jahreswechsel in Österreich den Donauwalzer. Diesen komponierte jedoch Johann Strauß Sohn. Gegen den Willen seines
berühmten Vaters ermöglichte ihm seine Mutter damals eine Musikausbildung.11 Dank ihres Zutuns wurde „An der schönen blauen
Donau“, wie der Walzer eigentlich heißt , zur heimlichen Hymne Österreichs.12
Auch Beethoven wohnte in Wien.13 Er kam zwar aus Deutschland, verbrachte aber lange Zeit in der österreichischen Hauptstadt und
Joseph Haydn und Franz Schubert dürfen bei einer Aufzählung der großen Musiker nicht fehlen.15 Haydn lebte im 18.Jahrhundert und
war ein Komponist der Wiener Klassik.16 1797 komponierte er die österreichische Kaiserhymne zu Ehren Franz II.17 Sie wurde später
mit abgeändertem Text zur deutschen Nationalhymne.18 Franz Schubert wirkte im frühen 19. Jahrhundert.19 Heute gilt Schubert als
einer der wichtigsten Vertreter der frühen Romantik.20 Er schrieb über 600 Lieder.21
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 39
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 40
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, Perfekt oder Präteritum 2
4. Vor einem Monat kaufte sich Carla ein neues Kleid – .10
In der Zwischenzeit hat sie einige Kilos abgenommen , sodass sie jetzt das Kleid zur Änderung bringt .11
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 41
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt oder Plusquamperfekt
1. Die Sportler waren glücklich, weil sie eine Medaille gewonnen hatten.1
3. Die Gäste waren begeistert von dem Salat, den du gemacht hattest.3
5. Sag noch einmal das Gedicht auf, das du für die Schule gelernt hast.5
6. Plötzlich blieb das Auto stehen, weil wir nicht rechtzeitig getankt hatten.6
7. Unsere Oma feiert nächste Woche ganz groß ihren Geburtstag, weil sie 60 Jahre alt geworden ist.7
8. Ich will heute die Blumen einpflanzen, die ich gestern gekauft habe.8
9. Sie konnte nicht bezahlen, weil sie ihr Geld zuhause vergessen hatte.9
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 42
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Präteritum oder Plusquamperfekt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 43
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt)
Deutschlands berühmtester Dichter kam am 28. August 1749 zur Welt – .1 Seine Kindheit verbrachte Goethe – , dessen Rufname
Wolfgang war , in Frankfurt am Main.2 Er wuchs mit seiner jüngeren Schwester Cornelia auf .3 Nachdem der kleine Goethe von 1756
bis 1758 eine öffentliche Schule besucht hatte , erhielten er und seine Schwester zu Hause Privatunterricht – .4
1765 ging Goethe nach Leipzig – .5 Auf Wunsch seines Vaters sollte er dort Jura studieren .6 Goethe schwänzte jedoch viele Veran-
1768 erkrankte Goethe schwer – .8 Nachdem er sich wieder etwas erholt hatte , kehrte er nach Frankfurt zurück .9 Später studierte
Mit 26 Jahren reiste Goethe nach Weimar – , weil der Herzog ihn eingeladen hatte .11 Dort wurde er Berater des Herzogs – und spä-
ter Finanzminister.12 Nachdem er einige Jahre für den Herzog gearbeitet hatte , nahm Goethe sich eine Pause – und machte eine Rei-
se durch Italien – .13 Da er durch seinen Roman „Die Leiden des jungen Werther“ aber in ganz Europa bereits Berühmtheit erlangt
hatte , reiste er inkognito unter dem Namen Johann Philipp Möller – .14
1788 lernte Goethe einen anderen berühmten deutschen Dichter kennen : Friedrich Schiller.15 Beide hatten bereits einige Werke des
anderen gelesen .16 Ab 1794 arbeiteten sie eng zusammen .17 1797 veröffentlichten sie einige ihrer berühmtesten Gedichte – , nach-
dem sie das Jahr zum Balladenjahr ernannt hatten .18 In diesem Jahr entstand auch „Der Zauberlehrling“ von Goethe – .19 Aus dem
Gedicht machte Walt Disney 1940 sogar einen Zeichentrickfilm – , mit Mickey Maus als Zauberlehrling.20
Goethe starb am 22. März 1832 – , nachdem er viele berühmte Werke geschrieben hatte .21
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 44
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit
3. Für Handlungen vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit verwenden wir:
Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt
Setze die richtige Zeitform ein (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
1. Der Kurs, für den wir uns angemeldet hatten , fiel leider aus.1
3. Nachdem ich die E-Mail gelesen hatte, wusste ich über ihr Vorhaben Bescheid - .3
4. Die Kinder freuten sich über den Schnee, der in der Nacht zuvor gefallen war .4
5. Arbeitet ihr immer noch an dem Projekt, mit dem ihr vor drei Monaten begonnen habt ?5
1. Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit → Plusquamperfekt (Hinweis: Präteritum im zweiten Satzteil)
2. Was jetzt ist → Präsens | (Hinweis erster Satzteil: Handlung hat schon stattgefunden: Perfekt)
3. Was in der Vergangenheit war → Präteritum (Hinweis: Plusquamperfekt im ersten Satzteil, da Handlung davor war)
4. Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit → Plusquamperfekt (Hinweis: Präteritum im ersten Satzteil)
5. Bezug zur Gegenwart → Perfekt | (Hinweis: Präsens im ersten Satzteil)
6. was später passiert → Präsens | (Hinweis erster Satzteil: Handlung hat schon stattgefunden (Perfekt)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 45
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Leipziger Lerche (Gegenwart/Vergangenheit)
(–).
Die „Leipziger Lerche“ ist ein Gebäck aus Mürbeteig und Marzipan. Das Gebäck gibt es schon seit 1876 – .1 Woher kommt der Name
„Leipziger Lerche“ – ?2
Die Lerche ist eigentlich ein Singvogel – .3 Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert galt dieser Vogel in Deutschland als Delikatesse –
.4
Man aß Lerchen damals gern als Pastete – .5 Im 19. Jahrhundert forderten jedoch immer mehr Tierschutzvereine – , die Jagd auf
Singvögel zu stoppen.6 1876 verbot der sächsische König Albert schließlich die Lerchenjagd – , nachdem diese Vogelart immer selte-
Als Ersatz ist das Gebäck entstanden .8 Bis heute ist es bei Leipzigern und Gästen der Stadt sehr beliebt – .9 Auch in diesem Jahr ha-
ben die Bäcker der Stadt schon viele Lerchen verkauft .10
1. Situation in der Gegenwart (Hinweise: schon seit 1876, Präsens im 1. Satz) → Präsens
2. Fakt in der Gegenwart (Hinweis: Präsens in den vorherigen Sätzen) → Präsens
3. Fakt in der Gegenwart → Präsens
4. Fakt in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert) → Präteritum
5. Fakt in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: damals) → Präteritum
6. Fakt in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: im 19. Jahrhundert) → Präteritum
7. Hauptsatz: Handlung in der Vergangenheit ohne Bezug zur Gegenwart (Hinweis: 1876) → Präteritum | Nebensatz: Handlung vor einer anderen Handlung
in der Vergangenheit → Plusquamperfekt
8. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart (Hinweis: Präsens im nächsten Satz) → Perfekt
9. Fakt in der Gegenwart (Hinweis: bis heute) → Präsens
10. abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart (Hinweise: in diesem Jahr, Präsens im vorherigen Satz) → Perfekt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 46
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II
1. Für Handlungen, die wir uns für die Zukunft vorgenommen haben, verwenden wir:
Futur I Futur II
2. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen ist, ver-
wenden wir:
Futur I Futur II
3. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, verwenden
wir:
Futur I Futur II
1. Wir sollten nicht am Samstag in den Urlaub fahren. Da werden wir bestimmt einige Stunden im Stau stehen.1
2. Warum läuft Paul noch einmal zurück? Er wird wahrscheinlich etwas im Büro vergessen haben.2
3. Kauf lieber mehr Gemüse für die Party. Die meisten Gäste werden sicher vegetarisch essen.3
4. Im letzten Test haben wir eine schlechte Note bekommen. Für den nächsten Test werden wir mehr lernen.4
5. Ich muss schnell zum Bahnhof, die Kinder abholen! Sie werden bestimmt schon angekommen sein.5
6. Der Unfall ist nur passiert, weil ich unvorsichtig war. In Zukunft werde ich besser aufpassen.6
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 47
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - Futur I und Futur II 2
2. Luise läuft, schwimmt und radelt zurzeit fast jeden Tag. Sie wird bestimmt für einen Marathon trainieren.2
3. Warum öffnet Jakob die Tür nicht? Er wird sicher schon ohne uns losgegangen sein.3
4. Warum stehen das Sofa und die Schränke der Nachbarn im Garten? Sie werden wahrscheinlich ihr Wohnzimmer renovieren.4
5. Hast du den lauten Knall gehört? Der wird bestimmt die ganze Nachbarschaft aufgeweckt haben.5
6. Der Vater hält einen Ball in der Hand und schimpft mit den Kindern. Sie werden sicher ein Fenster kaputt geschossen haben.6
7. Die Leute vor uns an der Kasse haben viele Lebensmittel eingekauft. Sie werden am Wochenende bestimmt eine Party feiern.7
8. Warum heulen die Sirenen? Es wird sicher jemand einen Brand gemeldet haben.8
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 48
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten
1. Heute standen wir ganz früh auf und weckten die Kinder, denn wir hatten eine Rafting-Tour auf der Isar gebucht .1
2. Nachdem wir ca. eine Stunde mit dem Auto gefahren waren , erreichten wir den Startpunkt – .2
8. Wir ließen uns auch alle mindestens einmal ins Wasser fallen – , um auf einen Notfall vorbereitet zu sein.8
9. Nachdem wir uns gegenseitig ein paarmal gerettet hatten , begann das eigentliche Abenteuer – .9
10. Denn plötzlich wurde der Fluss wilder – und unser Boot trieb hin und her – .10
11. Wir achteten genau auf Leos Kommandos – und paddelten mal links, mal rechts – .11
13. Leo hatte uns so gut vorbereitet , dass keiner mehr ins Wasser fiel .13
14. Vor zehn Minuten sind wir am Ziel angekommen. Die Kinder sind selbst jetzt noch ganz aufgeregt – .14
15. Im Moment sitzen wir im Restaurant – und wir haben bereits etwas zu essen bestellt .15
16. Später fahren wir mit dem Shuttle-Bus zu unserem Auto zurück .16
17. Der Bus wird sicher schon auf dem Parkplatz eingetroffen sein , wenn wir aufgegessen haben .17
18. Auf der Heimfahrt werden die Kinder bestimmt sehr müde sein .18
19. Luka wird sicher die ganze Fahrt lang schlafen .19
20. Aber Elena wird sich wohl gleich an ihr Handy setzen .20
21. Bis wir zu Hause sind , wird sie bestimmt schon all ihren Freundinnen von unserem großen Rafting-Abenteuer auf der Isar be-
richtet haben .21
1. Handlung fand vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit statt → Plusquamperfekt (Hinweis: Präteritum im ersten Satzteil)
2. Handlung im Nebensatz fand vor der Handlung im Hauptsatz statt → Plusquamperfekt im Nebensatz, Präteritum im Hauptsatz)
3. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
4. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
5. Handlung im Nebensatz fand vor der Handlung im Hauptsatz statt → Plusquamperfekt im Nebensatz, Präteritum im Hauptsatz)
6. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
7. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
8. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum (Hinweis: Präsens im zweiten Satzteil)
9. Handlung im Nebensatz fand vor der Handlung im Hauptsatz statt → Plusquamperfekt im Nebensatz, Präteritum im Hauptsatz)
10. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
11. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
12. Erzählzeitform der Vergangenheit → Präteritum
13. Handlung im Hauptsatz fand vor der Handlung im Nebensatz statt → Plusquamperfekt im Hauptsatz, Präteritum im Nebensatz)
14. Was jetzt ist → Präsens
15. 1. Lücke: was jetzt ist → Präsens (Hinweis: im Moment) | 2. Lücke: Handlung hat schon stattgefunden (Hinweis: mit Bezug zur Gegenwart) → Perfekt
16. Was später passiert → Präsens (Hinweis: später)
17. Hauptsatz: Handlung wird vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen sein → Futur II (auch Perfekt möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
| Nebensatz: Handlung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird → Perfekt
18. Vermutung, was geschehen wird → Futur I (auch Präsens möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
19. Vermutung, was geschehen wird → Futur I (auch Präsens möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
20. Vermutung, was geschehen wird → Futur I (auch Präsens möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
21. Nebensatz: Was später passiert → Präsens | Hauptsatz: Handlung wird vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen sein → Futur II (auch
Perfekt möglich, ist hier aber nicht vorgegeben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 49
Lösung: Zeiten Gegenüberstellung - alle Zeiten 2
1. Familie Meier macht heute einen Ausflug zum Bodensee und verbringt das Wochenende bei den Großeltern – .1 Die Kinder
freuen sich schon die ganze Woche auf die Reise – .2
2. Die Großeltern wohnen noch nicht sehr lange am Bodensee – .3 Erst vor ein paar Jahren kauften sie dort ein Haus – , nach-
dem Opa zu arbeiten aufgehört hatte .4
3. „Habt ihr schon in der Schule gelernt , welche Länder der Bodensee verbindet?“, fragt Frau Meier ihren Sohn.5
5. „Und wie heißt der Fluss – , der in den See fließt , Robert?7 Hast du nicht in einer Woche einen Geografie-Test – ?8 Da wird
diese Frage vielleicht auftauchen .“9
6. „Der Rhein. Mit einer Länge von 1.232 km entspringt er in den Schweizer Alpen – ", erklärt Robert.10
7. Und er weiß noch mehr: „Den Bodensee benannte man im 9. Jahrhundert nach dem kleinen Ort Bodman – . Ein Jahrhundert
zuvor hatte dort der Frankenkönig Pippin die Königspfalz Bodomo errichtet .11 Über viele Jahrzehnte hinweg entwickelte sich
daraus der Name Bodensee – .“12
8. Jetzt muss sich die Familie aber beeilen , um nicht zu spät zu kommen.13
9. Damit Oma nicht für so viele Leute kochen muss, haben sich nämlich alle zum Mittagessen in einem Restaurant verabredet .14
10. Oma und Opa werden bestimmt schon von zuhause losgegangen sein .15
11. „Was machen wir nach dem Essen als Erstes – ?“, fragt Marie, die Tochter der Meiers.16
12. „Wollt ihr wandern, schwimmen, oder lieber Fahrrad fahren – ?“ erkundigt sich Frau Meier.17
13. „Sicher wird im Laufe des Wochenendes Zeit für alles sein “, ergänzt ihr Mann.18 „Wir werden bestimmt viel Spaß zusammen
haben .“19
14. Da fällt Frau Meier plötzlich ein: „Ach du meine Güte, wir werden doch wohl nicht die Fahrrad-Helme zu Hause vergessen ha-
ben ?“20
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 50