Beispiel: Tarif XY sieht eine Selbstbeteiligung von 480 EUR vor. Über das komplette
Kalenderjahr hinweg gibt es eine Rechnung vom Zahnarzt zu 80 EUR, eine Rechnung vom
Hausarzt von 40 EUR und eine Rechnung für Medikamente zu 50 EUR. Die Selbstbeteiligung
von 480 EUR bedeutet nun, dass man von der Rechnungssumme (170 EUR) den Betrag von
90 EUR selbst bezahlt und die Zahnarztrechnung von 80 EUR erstattet wird.
Sollte man mit sämtlichen Rechnungen aus dem ambulanten und stationären Bereich den
Selbstbehalt (hier 480 EUR) nicht überschreiten, so erhält man am Jahresende eine anteilige
Rückerstattung des Mitgliedsbeitrages. Je nach Anbieter kann diese sog.
Beitragsrückerstattung bis zu 600 EUR betragen.
GOÄ/GOZ
Bei einer Behandlung als Privatpatient erhält man eine Rechnung vom Arzt / Zahnarzt. Im
Gegensatz zu Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkasse hat man somit die Möglichkeit zu
prüfen, welche Leistungen der jeweilige Arzt für die Behandlung in Rechnung gestellt hat.
Die Grundlage einer jeden ärztlichen / zahnärztlichen Rechnung ist die Gebührenordnung für
Ärzte (GOÄ) bzw. Zahnärzte (GOZ).
In der Gebührenordnung ist jede ärztliche Leistung mit einem einfachen Gebührensatz
aufgelistet, der den allgemeinen Preis für die ärztliche Leistung darstellt. Der Arzt / Zahnarzt
errechnet sein endgültiges Honorar, indem er den Gebührensatz mit einem Steigerungssatz
multipliziert, und zwar bei PKV-Versicherten mit dem 2,3-fachen (Regelhöchstsatz) bis 3,5-
fachen Satz (Höchstsatz).
Abkürzungsverzeichnis
MB Monatsbeitrag
EA Eintrittsalter
ZB Zahnbehandlung