Denn viele Menschen möchten ihre Meinung ausdrücken und auf diese Meinungen reagieren, aber
man soll bestimmte Ausdrücke wie Deutschen benutzen. Falls Sie sich für diese Lektion
interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut!
Redemittel für die Äußerung der Meinung
Was ist die Bedeutung der Redemittel in der Sprache?
Man führt Diskussionen oder Gespräche in verschiedenen Situationen wie z.B. im Berufsleben, in
der Schule, an der Universität, mit Freunden und Familien. Aber es gibt einen Unterschied zwischen
den Diskussionen mit Familien oder Freunden und den Diskussionen in der formellen Situation.
Natürlich ist sehr einfach, Ihre Meinung zu äußern. Aber Sie sollen einige Ausdrücke auswendig
lernen. Denn die Diskussionen und die Äußerung der Meinung gilt als ein Teil der deutschen
Prüfungen.
Redemittel “Meinung ausdrücken”:
-Meiner Meinung nach + Verb
Z.B. (Meiner Meinung nach sollen die Kinder viele Sprache lernen.
-Ich bin der Meinung, dass…
Z.B. (Ich bin der Meinung, dass die Kinder viele Sprache lernen sollen.)
-Ich bin mir sicher, dass…
z.B. (Ich bin mir sicher, dass die Kinder viele Sprache lernen sollen.)
-Ich glaube, dass…
z.B. (Ich glaube, dass die Kinder viele Sprache lernen sollen.)
-Ich bin davon überzeugt, dass…
z.B. (Ich bin davon überzeugt, dass die Eltern ihre Kinder beobachten sollen.)
-Ich finde, dass….
z.B. (Ich finde, dass die deutsche Sprache weltweit ist.)
-Ich denke, dass…
z.B. (Ich denke, dass man die gleichen Rechte zwischen Frauen und Männer in Deutschland finden
kann.)
-Ich bin der Auffassung, dass…
z.B. (Ich bin der Auffassung, dass die Frauen viele Aufgaben haben.)
-Ich bin da geteilter Meinung. Auf der einen Seite…., auf der anderen Seite…
z.B. (Ich bin da geteilter Meinung. Auf der einen Seite sollen die Kinder zwei oder mehr Sprache
lernen, auf der anderen Seite fällt das ihnen sehr schwer.)