Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
home
Funktionsbeschreibung
Funktion „Komfort-Einzelraumregelung Wärmepumpe“
Version 1.0 e.home – intelligent wohnen!
Beschreibung
Die Funktion „Komfort-Einzelraumregelung Wärmepumpe“ “ definiert den Aufbau einer Einzelraumregelung für Räume mit
einer Fußbodenheizung mit Zonenventilen in Heizkreisverteilern unter dem Einsatz einer Wärmepumpe für Heiz- und
Kühlbetrieb. Durch den Einsatz des Raumthermostats clima R2 ist ein besonders komfortabler Aufbau der
Einzelraumregelung möglich. Die stetige PI-Regelung für Heizen und Kühlen übernimmt das Thermostat-Objekt auf dem
Gerät. Der Regler kann zusätzlich Beschattungselemente, wie Jalousien oder Markisen zur Unterstützung der
Temperaturregelung einsetzen. So kann bei Kühlanforderung der Raum verschattet werden, oder solare Einträge bei
Heizanforderungen unterstützend genutzt werden. Die Unterstützung wird aktiv, falls der Raum unbelegt ist und die
Außenhelligkeit einen einstellbaren Schwellwert übersteigt. Die auf dem Stellantriebscontroller clima AC16 befindlichen
Stellantriebsobjekte steuert die zum Raum gehörenden Zonenventile an. Die Einbindung von Fensterkontakten ermöglicht
das Abschalten der Stellantriebe während der Lüftungsphasen. Die Betriebsart (Heizen/Kühlen/Aus)** und Reglersollwert
sowie –niveau (Komfort/Standby/Nachtabsenkung) über die Zentralbedienung auf einem Controlcenter einstellen.
** Die Betriebsart „Automatik“ darf unter Einsatz einer Wärmepumpe nicht eingestellt werden, da alle Thermostate entsprechend der
Arbeitsweise der Wärmepumpe entweder nur heizen oder nur kühlen dürfen (und können).
FB 200 404 1.00
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 1
Funktionsaufbau
1.a Einzelraumregelung
e.home
Heizungsbetrieb e.home Ther mostat
1 1
nvoBetriebsart nvi Betriebart 2 e.home Stellantrieb
nvoKuehlen n Stellantrieb
Zykluszeit
Stoer ungszeit
3 Stoer ungsposition
Sollwerte
Kalibrierung n
Heizen_Xp e.home Stellantrieb
Heizen_Tn
Kuehlen_Xp
Kuehlen_Tn nvi Ventil
Stellantrieb
Zykluszeit
Stoer ungszeit
Stoer ungsposition
1.b Verbindungen
1 Befehlsverbindung für Betriebsart zwischen Heizungsbetrieb und Thermostat Verbindungstyp:
Subnet/Node
Dient der Auswahl der Betriebsart des Reglers (Heizen, Auto, Aus) über ein (Gruppe),
Controlcenter bestätigt
• Angelpunkt: nvoBetriebsart des Heizungsbetriebs
• Verbinden mit: nviBetriebsart des Thermostats (bzw. aller Thermostate)
2 Befehlsverbindung für Heiz-Stellgröße zwischen Thermostat und Stellantrieben Verbindungstyp:
Subnet/Node (Alias),
Dient der Übermittlung des aktuellen Reglerstellwertes im Heizbetrieb an die bestätigt
angeschlossenen Stellantriebe
• Angelpunkt: nvoHeizen des Thermostats
• Verbinden mit: nviVentil des Stellantriebs / der Stellantriebe
3 Befehlsverbindung für Kühl-Stellgröße zwischen Thermostat und Stellantrieben Verbindungstyp:
Subnet/Node (Alias),
Dient der Übermittlung des aktuellen Reglerstellwertes im Kühlbetrieb an die gleichen bestätigt
Stellantriebe
• Angelpunkt: nvoKuehlen des Thermostats
• Verbinden mit: nviVentil des Stellantriebs / der Stellantriebe
FB 200 404 1.00
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 2
2.a Zentralbedienung
e.home
Heizungsbetrieb e.home Ther mostat 3
nvoZustand e.home Stellantrieb
nvi Sollniveau
nvoSollwert
e.home Stellantrieb
2
2.b Verbindungen
1 Befehlsverbindung für Sollniveau zwischen Zentralbedienung und Thermostat Verbindungstyp:
Broadcast, unbestätigt
Dient der Auswahl des Reglersollniveaus (Komfort, Standby, Nachtabsenkung)
• Angelpunkt: nvoSollniveau[x] der Zentralbedienung (Controlcenter)*
• Verbinden mit: nviSollniveau des Thermostats
2 Befehlsverbindung für Sollwert zwischen Zentralbedienung und Thermostat Verbindungstyp:
Broadcast, unbestätigt
Dient der Einstellung der Regler-Solltemperatur für das Komfortniveau
• Angelpunkt: nvoSollwert[x] der Zentralbedienung (Controlcenter)*
• Verbinden mit: nviSollwert des Thermostats
3 Zustandsrückmeldung zwischen Thermostat und Zentralbedienung Verbindungstyp:
Subnet/Node (Alias),
Dient der Anzeige aller relevanten Zustandsdaten des Reglers und des Raums bestätigt
• Angelpunkt: nvoZustand des Thermostats
• Verbinden mit: nviZustand[x] der Zentralbedienung (Controlcenter)*
* Das Zentralbedienobjekt verfügt i.d.R. über mehrere Ein- und Ausgangsvariablen des Typs, so dass es mehrere Räume steuern kann.
Es ist je Thermostat jeweils der gleiche Index für die Verbindungen zu wählen.
FB 200 404 1.00
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 3
e.home
Präsenzmelder 1
nvoPraesenz e.home Ther mostat
e.home Stellantrieb
Taster
1
e.home Meldelinie nvi Praes enz
2.1
Linientyp e.home Stellantrieb
m
e.home Meldelinie
nvoKontakt
2.m
Linientyp
3.b Verbindungen
1 Präsenzübermittlung zwischen Präsenzmelder und Thermostat Verbindungstyp:
Subnet/Node (Alias),
Dient manuellen oder automatischen Erkennung der Anwesenheit im Raum zur bestätigt
Umschaltung auf das Komfortniveau
• Angelpunkt: nvoPraesenz des Präsenzmelders
• Verbinden mit: nviPraesenz des Thermostats
2.1 – Fensterzustandsmeldung zwischen Meldelinien und Thermostat Verbindungstyp:
2.m Subnet/Node (Alias),
Dient der Übermittlung der Fensterzustände im Raum zur Blockierung der Heizung in bestätigt
Lüftungsphasen
• Angelpunkt: nvoKontakt der Meldelinie(n)
• Verbinden mit: nviFensterpos des Thermostats
FB 200 404 1.00
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 4
e.home
Präsenzmelder e.home Stellantrieb
nvoFahrbef
e.home Stellantrieb
e.home Sonnensensor
1 2
MinHelligkeit
BehangPos_Heiz
BehangPos_Kuehl 1
e.home Behangaktor
n nviF ahrbef
n
e.home Behangaktor
nviF ahrbef
4.b Verbindungen
1 Helligkeitsübermittlung zwischen Sonnensensor und Thermostat Verbindungstyp:
Subnet/Node (Alias),
Dient der Übermittlung der Außenhelligkeit zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der unbestätigt
Behangunterstützung
• Angelpunkt: nvoSonne des Sonnensensors
• Verbinden mit: nviSonne des Thermostats
2 Fahrbefehlsverbindung zwischen Thermostat und Behangaktoren Verbindungstyp:
Subnet/Node (Alias),
Dient der Übermittlung des Fahrbefehls bei Aktivierung bestätigt
• Angelpunkt: nvoFahrbef des Thermostats
• Verbinden mit: nviFahrbef der Behangaktoren
FB 200 404 1.00
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 5
Module
e.home Thermostat
Modultyp Controller
Funktion regelt die Raumtemperatur in Abhängigkeit von Betriebsart, Sollniveau, Komfortsollwert und
Fensterzustand
Anzahl (Min ... Max) 1
Objektprofil(e) Profil Name Gerät
# 25303 e.home Thermostat 2-stufig 221 302 EH – clima R2-0
221 303 EH – clima R2-1
221 304 EH – clima R2
e.home Stellantrieb
Modultyp Aktor
Funktion Steuert Ventilstellantriebe für Heizungs- oder Kühleinrichtungen
Anzahl (Min ... Max) 1 ... n
Objektprofil(e) Profil Name Gerät
# 25203 e.home Stellantrieb 121 300 EH – clima AC16
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 6
e.home Heizungsbetrieb
Modultyp Sensor
Funktion bestimmt die Betriebsart der gesamten Heizungsanlage
Anzahl (Min ... Max) 1
Objektprofil(e) Profil Name Gerät
# 25403 e.home Heizungsbetrieb 341 501 EH – dialog 1
341 502 EH – dialog 2
e.home Zentralbedienung
Modultyp Visualisierung
Funktion dient der Ansicht aller Raumparameter und der Einstellung aller Reglergrößen über die
Controlcenter
Anzahl (Min ... Max) 1
Objektprofil(e) Profil Name Gerät
# 25404 e.home Raumregleung 341 501 EH – dialog 1
341 502 EH – dialog 2
Parametrierung keine
e.home Präsenzmelder
Modultyp Sensor
Funktion Meldung des Belegungszustandes
Anzahl (Min ... Max) 0 ... 1
Objektprofil(e) Profil Name Gerät
# 25100 e.home Universaltaster 211 006 EH – lumina T6
111 008 EH – lumina B8
# 25104 e.home Lichttaster 221 200 EH – lumina SC2
e.home Meldelinie
Modultyp Sensor
Funktion meldet den Öffnungszustand von Fenstern oder Türen
Anzahl (Min ... Max) 1
Objektprofil(e) Profil Name Gerät
# 25102 e.home Meldelinie (binär) 221 301 EH – clima R1
111 008 MT – lumina B8
# 25103 e.home Meldelinie (diff.) 221 200 EH – ombra BC2
211 404 EH – secura MT4
Parametrierung Parameter Einstellung Wert
UCPT_Linientyp Binärkontakt, Öffner LT_KONTAKT_NC
Binärkontakt, Schließer LT_KONTAKT_NO
überw. Meldelinie, Öffner LT_DIFF_NC*
überw. Meldelinie, Schließer LT_DIFF_NO*
kombinierte Einbruchmeldel. LT_DIFF_ML*
* nur bei Profil 25103 Meldelinie (diff.)
FB 200 404 1.00
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 7
e.home Sonnensensor
Modultyp Sensor
Funktion zeigt die Außenhelligkeit an
Anzahl (Min ... Max) 1
Objektprofil(e) Profil Name Gerät
# 25108 e.home Helligkeitssensor 411 202 EH – ombra W2
Parametrierung keine
FB 200 404 1.00
spelsberg gebäudeautomation gmbh + co. kg • bismarckstr.142 a • 47057 duisburg • fon (0203) 306 17-00 • fax (0203) 306 17-49
Seite 8